Air-Conditioners For Building Application
INDOOR UNIT
PFD-P250·500VM-E
GB
D
F
INSTALLATION MANUAL
For safe and correct use, please read this installation manual thoroughly before installing the air-conditioner unit.
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zum sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Klimageräte das Installationshandbuch gründlich durchlesen.
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
E
I
P
TR
HG
RU
TR
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para um uso seguro e correcto, é favor ler o manual de instruções por completo antes de utilizar a unidade de ar condicionado.
KURULUM KILAVUZU
Do¤ru ve güvenli kullan›m için, klima ünitesini kullanmadan önce lütfen bu kullanma k›lavuzunu bafltan sona okuyun.
3
[Fig. 3.1.1]
ACB
*
3.1
[Fig. 3.1.2]
unit
A: 200 mm or more
(as seen from top face of unit)
780 mm
B: 500 mm or more
mm
* It is necessary for the removal of the
*
panel beyond 600 mm
1000
>
=
C: PFD-P250VM-E: 1380 mm
PFD-P500VM-E: 1980 mm
4
[Fig. 4.1.1][Fig. 4.2.1]
B Eyebolt (supplied)
5
[Fig. 5.1.1]
A Lifting hook
>
=
1300 mm
E Unit weight
PFD-P250VM-E: 380 kg
PFD-P500VM-E: 520 kg
C Unit
D Base
5.1
<C> Model 250
300 mm
>
D Free access floor
=
E Anti-vibration pad
300 mm
>
=
4.24.1
A Example 1 - Use holes at front and rear.B Example 2 - Use holes at sides.
C “•” indicates foundation bolt holes used.
<A> Single refrigerant circuit
B
Refrigerant piping
(liquid)
<B> Two refrigerant circuits
F
No. 1 liquid
pipe on the
unit side
Outer diameter:
ø
9.52
I
Field-installed
liquid pipe
Outer diameter:
<Expansion work required>
To be connected to the liquid pipe
on the unit pipe by brazing.
* Use non-oxidized brazing material.
ø
9.52
A Thermal insulation
C Refrigerant piping
(gas)
D Piping for close
<D> Model 500
E
No. 1 gas pipe on the unit side
Outer diameter
Model P500:
G
No. 2 liquid pipe on the unit side
Outer diameter:
H
No. 2 gas pipe on the unit side
Outer diameter
Model 500:
J
Field-installed gas pipe
Outer diameter <Expansion work required>
Model 500:
To be connected to the gas pipe
on the unit pipe by brazing.
* Use non-oxidized brazing material.
ø
ø
ø
ø
22.2
22.2
22.2
9.52
A
N Main drain piping
joint outlet (Rp1-1/4)
365
401
W
150171
Air outlet
2074020
100580100
O Emergency drain piping joint outlet (Rp1-1/4)
P As seen from bottom face A
A
T Main drain piping joint outlet
(Rp1-1/4)
U Emergency drain piping
joint outlet (Rp1-1/4)
V As seen from bottom face A
<Rp1-1/4>
W
Air outletWAir outlet
K Location of
refrigerant piping
L Refrigerant piping
(ø22.2 Brazed) (gas)
320
220
68260
780
340
186
68
68
192
196
20
100
S Refrigerant piping
(ø15.88 Brazed)
(liquid)
440
120
185
135
135
171 1 50
68
124
M Refrigerant piping
(ø9.52 Brazed) (liquid)
Q Location of
refrigerant piping
R Refrigerant piping
(ø28.58 Brazed)
(gas)
710
680
320
220
68
68 68
124
2
6
6.1
[Fig. 6.1.1]
A Piping on site
Expand the end of the
pipe and braze it to the
connecting pipe
(non-oxidizing brazing).
6
ø
22.2
(ø28.58) OD
ø
22.2
(ø28.58)
ø9.52
(ø15.88)
B Piping on site
Expand the end of the pipe
and braze it to the connecting
pipe (non-oxidizing brazing).
[Fig. 6.2.1]
6.2
A Drain pan
B Drain hose
[Fig. 6.1.2]
A
Pipe cover
B
Pipe
mounting
plate
C
Refrigerant
piping (gas)
D
Refrigerant
piping (liquid)
When the unit is connected to a 2-refrigerant circuit,
cut off these pipes approximately 20 mm above
the point where expanded pipes are connected.
<Preparation of the pipes in a 2-refrigerant-circuit>
• Remove the pipe mounting plate.
710 (Cut the gas pipe here)
• Peel off the pipe cover.
680 (Cut the liquid pipe here)
• Cut off both pipes at the specified location.
7
[Fig. 7.2.1]
<A> Model 250
[Fig. 7.2.2]
<A> Model 250
F Trap (on-site
piping work)
100mm
or more
G Drain piping on site
(for humid filter)
100mm
or more
E Emergency drain piping
on site
7.2
B Terminal block for
outdoor transmission
cable
M1M221
TB3
Upper level
BB
(TB5)
C Lower level
(TB15)
A Terminal block for
indoor transmission
cable
SA1 B1
TB5TB15
C MA Remote
S
B1
A1
2
1
A Non-polarized
DC10~13V
D MA Remote Controller
AB
12
controller
<B> Model 500
<B> Model 500
C As seen from
front of unit
D Main drain piping
on site
B Terminal block for
outdoor transmission
cable
M1M221
TB3
M1M2
TB3
A2
Upper level
(TB5-1)
C Lower level
(TB15)
A Terminal block for
indoor transmission
cable
TB5-1TB15
TB5-2
1
SA1 B1
SA2 B2
S
B2
DC10~13V
D MA Remote Controller
AB
12
C MA Remote
controller
2
A Non-polarized
A1
(TB5-2)
S
B1
3
7
[Fig. 7.3.1]
<A> Model 250<B> Model 500
B External I/O board
A Transformer
E Connect trasmission
line to outdoor unit
C Transmission line
terminal block
I Control box
J Bottom panel
F To power supply
D Fix in place after
connecting writing.
H Fuse
G Earth
A Transformer
B External I/O board
7.3
D No.2 Transmission line
terminal block
(Note: Connect to top
terminal block)
J Bottom panel
C No.1 Transmission line
terminal block
E Connect trasmission line
to outdoor unit
F Fix in place after connecting writing.
I Control Box
H Fuse
G Earth
[Fig. 7.3.2]
Connection changes to be made when connected to a 2-refrigerant circuit
When connected to
a 2-refrigerant circuit
Remove the LEV2B connector
from the adapter board, and
connect it to CN60 on No. 2 board.
6
5
4
LEV2
3
2
1
CN60
6 5 4 3 2 1
No. 2 board
Connect the connectors to
CN3A and CN2M on No. 2 board.
When connected to
a 2-refrigerant circuit
1
2
CN3A
3
2
1
CN2M
External input-output
board (IFB)
AC
TB23
A1
A2
BC
TB21
B1
B2
When using the external input function on the
indoor unit that is connected to a two-refrigerant
circuit, connect the short-circuit plate that is
A
supplied with the unit to the appropriate terminals
on the external input-output board.
The case of with-voltage input
B
The case of no-voltage input
...
A
....
B
Switch setting changes to be made when connected to a 2-refrigerant circuit.
Model 500SW2SW3SW4
When connected to a
single-refrigerant circuit
(factory setting)
When connected to t a
2-refrigerant circuit
ON
ONON
12345612345123456789
ONONON
12345612345123456789
10
10
4
7
7.4
[Fig. 7.4.1]
• When there is a single Model 250 unit
OC
A CN41 as it is
<PUHY-P250YGM-A>
CN41
51
TB3
TB7
M1
M2
M1
M2
S
[Fig. 7.4.2]
• When there is a single Model 500 unit (Two refrigerant circuits)
Replace CN41
A
with CN40
B CN41 as it is
OC <PUHY-P250YGM-A>IC
51
OC <PUHY-P250YGM-A>
52
TB3
TB7
TB3
TB7
M1
M2
M1
M2
S
M1
M2
M1
M2
S
*1 The numbers shown
in the square ( )are addresses.
IC
M1
TB5
M2
S
*2 The Model 250 indoor unit
contains one indoor controller board.
01
TB15
12
AB
MA
M1
TB5-1
M2
01
S
M1
TB5-2
M2
02
S
TB15
12
AB
MA
* The Model 500 indoor unit
contains two indoor controller boards.
[Fig. 7.4.3]
• When connected to G50
A CN41 as it is
OC
OC
OC
(model 250)
IC
M1
TB3
M2
TB7
M1
M2
S
51
TB15
M1
M2
TB5
S
1
2
IC (model 500)
M1
TB3
M2
TB7
TB3
TB7
M1
M2
S
M1
M2
M1
M2
S
53
54
M1
M2
TB5-1
S
M1
M2
TB5-2
S
01
A
B
03
04
TB15
12
AB
MA
B Group 1
MA
C Group 2
G-50
A
000
B
S
D Power supply unit
A
B
S
TB2
E DC Power supply (DC 12V)
5
7
A Site wiring
B Fix low-voltage system
(DC30 V or less) wiring
with clamps and pass to
unit via transmission line
wiring holes.*1
C Fix high-voltage system
(AC220 - 240 V) wiring
with clamps and pass to
unit via power supply
wiring holes.*2
D To CN51 on control board
(inner wiring)
E model 500 only
E model 500 only
For instructions on how to install
the short circuit plate, refer to
"Notes on using external input
function" shown on the left.
54321COM
B2B1BCA2A1AC
TB23
TB21TB22
CN53CN54
[Fig. 7.5.1]
<A> Model 250
A With-voltage input
B External power supply
C Start/Stop
D No-voltage input
E Common
F Start/Stop
G Relay contact output
H Display power supply
I Operation status
J Fault
N Wiring distance 100 m or less.
SW12
SW11
7.5
K External I/O board
TB23
AC
A1
A2
TB21
BC
B1
B2
TB22
COM
XA
1
L1
L2
XB
2
3
4
5
CN53
1
2
3
4
XA
5
XB
CN54
1
2
3
4
5
L Terminal block connection
M Connector connection
<B> Model 500
A With-voltage input
B External power supply
C Start/Stop
D No-voltage input
E Common
F Start/Stop
G Relay contact output
H Display power supply
I Operation status (No.1)
J Fault (No.1)
I Operation status (No.2)
J Fault (No.2)
N Wiring distance 100 m or less.
SW12
(*1)
Short circuit plate
SW11
(*1)
Short circuit plate
L1
L2
L3
L4
L Terminal block connection
K External I/O board
TB23
AC
A1
A2
TB21
BC
B1
B2
TB22
COM
XA
1
XB
2
XC
3
XD
4
XE
5
CN53
1
2
3
4
XA
5
XB
CN54
1
2
XC
3
XD
4
XE
5
M Connector connection
• Notes on using external functions (Model 500 only)
Caution
When using the external input function on the indoor unit that is connected to a tworefrigerant circuit, connect the short-circuit plate that is supplied with the unit to the
appropriate terminals on the external input-output board.
Without the short-circuit plate, the unit will not function properly.
Don’t connect the short-circuit plate in case of a one-refrigerant circuit.
A With-voltage input
External
power supply
Pulse input of start or stop
DC12 - 24 V
Input current (per contact)
Approximately 10 mA (DC12 V)
SW12
Remote Start/Stop switch
* Toggles ON/OFF each time switch is pressed (pulse input).
D No-voltage input
SW11
Remote Start/Stop switch
* Toggles ON/OFF each time switch is pressed (pulse input).
Contact: Minimum applicable load DC 12 V 1 mA
Contact rating DC 12 V 0.1 A and over
G Relay contact output
Display
power supply
L1, L3
L2, L4
XA ~ XE
(*1)
For instructions on how to install the short circuit plate, refer to “Notes on using
DC30 V 1 A or less
AC220 - 240 V 1 A
Operation status
Fault status
Relay (allowable current 10 mA - 1 A)
external input function” shown below.
[Fig. 7.5.2]
· Connecting the short-circuit plate
<The case of with-voltage input>
<The case of no-voltage input>
6
External input-output board
CN53CN54
Short-circuit plate
TB23
TB21TB22
B2B1BCA2A1AC
External input
External input-output board
CN53CN54
Short-circuit plate
TB23
TB21TB22
B2A2A1ACB1BC
External input
54321COM
54321COM
10
[Fig. 10.0.1]
<A> Model 250
10.0
<B> Model 500
B Filter cover
C Side panel: 14 screws
D Front panel: 6 screws
E Front panel:
2 chains
M Screw
A Filters (2)
Detailed view of section A
M Screw
L Bolt 2
Pull these pins up and down respectively
to remove the front panel.
F Rear panel: 9 screws
C Side panel: 14 screws
A
(on four corners)
K Bolt 1
G Rear panel: 8 screws
H Filters (3)
C Side panel:
14 screws
J Front panel:
2 hinges on each
<Dimensions and weight of parts>
Height (mm)
Heat exchanger
unit (top)
Fan unit
(bottom)
Decoration
panel
1120+510
*1
860
—
* Length of protruded pipe (removable)
A
(on four corners)
Width (mm)
P250:1380
P500:1980
P250:1380
P500:1980
—
I Rear panel: 7 screws on each
B Filter cover
G Rear panel: 8 screws
C Side panel: 14 screws
Depth (mm)
780
780
—
Weight (kg)
P250:158
P500:246
P250:128.5
P500:159
P250:93.5
P500:115
[Fig. 10.0.2]
<A> Model 250
C Remote controller wiring
<B> Model 500
A Linear expansion valve wiring
B Clamp
A Linear expansion valve wiring
B Clamp
E Thermistor wiring
Float switch wiring
D Lamp wiring
B Clamp
B Clamp
D Lamp wiring
C Remote controller wiring
E Thermistor wiring
Float switch wiring
7
10
[Fig. 10.0.3]
<A> Model 250
<B> Model 500
A
Heat exchanger (liquid pipe)
B
Heat exchanger
(gas pipe)
C
Drain pan
A
Heat exchanger (liquid pipe)
B
Heat exchanger
(gas pipe)
C
Drain pan
E
Unbraze these sections
(2 places on the gas pipe/
expanded part)
Unbraze these sections (2 places on
F
the liquid pipe/upper part of the strainer)
10.0
D
Unbraze this section
(1 place on the liquid pipe/
upper part of the strainer)
E
Unbraze these sections
(2 places on the gas pipe/
expanded part)
[Fig. 10.0.4]
<A> Model 250
A Control box
B Motor
E Bottom section of the unit
To p
Bottom
C Fan
D Supporting
wood piece
BottomBottomBottom
H Top section of the unitE Bottom section of the unitH Top section of the unit
[Fig. 10.0.5]
<A> Model 250
A
CN60
No. 1 board
G
Connector location on the board
<B> Model 500
No. 1 board
*Same with the No. 2 board
G
Connector location on the boardJ Connector location on the adapter board
B
CN31
C
CN20
D
CN21
E
CN29
F
CN22
B
CN31
C
CN20
D
CN21
E
CN29
H
LEV2B
To pTo pTo p
F Heat exchanger
G Piping side
<B> Model 500
A Control box
B Motor
C Fan
D Supporting
wood piece
Table 1
Board No.
No.1
Connector
CN31
CN20
CN21
CN29
CN60
Wire
mark
1
S1
E1
G1
V1
Connector
color
White
Red
White
Black
White
No. of
pins
3
2
2
2
6
Table 1
No. of
pins
3
2
2
2
6
3
2
2
2
6
I
LEV2A
Board No.
No.1
No.2
Connector
CN31
CN20
CN21
CN29
LEV2A
CN31
CN20
CN21
CN29
LEV2B
Wire
mark
1
S1
E1
G1
V1
2
S2
E2
G2
V2
Connector
color
White
Red
White
Black
White
White
Red
White
Black
White
F Heat exchanger
G Piping side
Parts name
Float switch
Inlet thermistor
Liquid pipe thermistor
Gas pipe thermistor
Linear expansion valve
Parts name
Float switch
Inlet thermistor
Liquid pipe thermistor
Gas pipe thermistor
Linear expansion valve
Float switch
Inlet thermistor
Liquid pipe thermistor
Gas pipe thermistor
Linear expansion valve
8. Remote Controller Operation Problems and Solutions ............................. 14
9. Test Operation (read OPERATION MANUAL as well) .............................. 15
10. Separating the top and bottom of the unit ................................................. 15
• Have all electric work done by a licensed electrician according to “Electric Facility Engineering Standard” and wire regulation of the region and
instructions given in this manual and always use a special circuit.
- If the power source capacity is inadequate or electric work is performed im-
properly, electric shock and fire may result.
• Securely install the outdoor unit terminal cover (panel).
- If the terminal cover (panel) is not installed properly, dust or water may enter
the outdoor unit and fire or electric shock may result.
• When installing and moving the air conditioner to another site, do not
charge the it with a refrigerant different from the refrigerant (R410A) specified on the unit.
- If a different refrigerant or air is mixed with the original refrigerant, the refrig-
erant cycle may malfunction and the unit may be damaged.
• If the air conditioner is installed in a small room, measures must be taken
to prevent the refrigerant concentration from exceeding the safety limit
even if the refrigerant should leak.
- Consult the dealer regarding the appropriate measures to prevent the safety
limit from being exceeded. Should the refrigerant leak and cause the safety
limit to be exceeded, hazards due to lack of oxygen in the room could result.
• When moving and reinstalling the air conditioner, consult the dealer or
an authorized technician.
- If the air conditioner is installed improperly, water leakage, electric shock, or
fire may result.
• After completing installation work, make sure that refrigerant gas is not
leaking.
- If the refrigerant gas leaks and is exposed to a fan heater, stove, oven, or
other heat source, it may generate noxious gases.
• Do not reconstruct or change the settings of the protection devices.
- If the pressure switch, thermal switch, or other protection device is shorted
and operated forcibly, or parts other than those specified by Mitsubishi Electric are used, fire or explosion may result.
1.2. Precautions for devices that use R410A
refrigerant
Caution:
• Do not use the existing refrigerant piping.
- The old refrigerant and refrigerator oil in the existing piping contains a large
amount of chlorine which may cause the refrigerator oil of the new unit to
deteriorate.
• Use refrigerant piping made of phosphorus deoxidized copper and copper
alloy seamless pipes and tubes”. In addition, be sure that the inner and
outer surfaces of the pipes are clean and free of hazardous sulphur, oxides, dust/dirt, shaving particles, oils, moisture, or any other contaminant.
- Contaminants on the inside of the refrigerant piping may cause the refriger-
ant residual oil to deteriorate.
• Store the piping to be used during installation indoors and keep both
ends of the piping sealed until just before brazing. (Store elbows and
other joints in a plastic bag.)
- If dust, dirt, or water enters the refrigerant cycle, deterioration of the oil and
compressor trouble may result.
• Use ester oil, ether oil or alkylbenzene (small amount) as the refrigerator
oil to coat flares and flange connections.
- The refrigerator oil will degrade if it is mixed with a large amount of mineral
oil.
• Use liquid refrigerant to fill the system.
- If gas refrigerant is used to seal the system, the composition of the refriger-
ant in the cylinder will change and performance may drop.
• Do not use a refrigerant other than R410A.
- If another refrigerant (R22, etc.) is used, the chlorine in the refrigerant may
cause the refrigerator oil to deteriorate.
• Use a vacuum pump with a reverse flow check valve.
- The vacuum pump oil may flow back into the refrigerant cycle and cause the
refrigerator oil to deteriorate.
9
GB
D
F
E
INL
PGRRUTR
• Do not use the following tools that are used with conventional refrigerants.
(Gauge manifold, charge hose, gas leak detector, reverse flow check valve,
refrigerant charge base, vacuum gauge, refrigerant recovery equipment)
- If the conventional refrigerant and refrigerator oil are mixed in the R410A,
the refrigerant may deteriorated.
- If water is mixed in the R410A, the refrigerator oil may deteriorate.
- Since R410A does not contain any chlorine, gas leak detectors for conven-
tional refrigerants will not react to it.
• Do not use a charging cylinder.
- Using a charging cylinder may cause the refrigerant to deteriorate.
• Be especially careful when managing the tools.
- If dust, dirt, or water gets in the refrigerant cycle, the refrigerant may deterio-
rate.
1.3. Before getting installed
Caution:
• Do not install the unit where combustible gas may leak.
- If the gas leaks and accumulates around the unit, an explosion may result.
• Do not use the air conditioner where food, pets, plants, or artwork are
kept.
- The quality of the food, etc. may deteriorate.
• Do not use the air conditioner in special environments.
- Oil, steam, sulfuric smoke, etc. can significantly reduce the performance of
GB
D
F
the air conditioner or damage its parts.
• When installing the unit in a hospital or similar place, provide sufficient
protection against noise.
- The inverter equipment, private power generator, high-frequency medical
equipment, or radio communication equipment may cause the air conditioner
to operate erroneously, or fail to operate. On the other hand, the air conditioner may affect such equipment by creating noise that disturbs medical
treatment or image broadcasting.
• Do not install the unit on a structure that may cause leakage.
- When the room humidity exceeds 80 % or when the drain pipe is clogged,
condensation may drip from the indoor unit. Perform collective drainage work
together with the outdoor unit, as required.
1.4. Before getting installed (moved) - elec-
E
• Ground the unit.
INL
• Install the power cable so that tension is not applied to the cable.
• Install a current leakage breaker, as required.
• Use power line cables of sufficient current carrying capacity and rating.
• Use only a circuit breaker and fuse of the specified capacity.
trical work
Caution:
- Do not connect the ground wire to gas or water pipes, lightning rods, or
telephone ground lines. Improper grounding may result in electric shock.
- Tension may cause the cable to break and generate heat and cause a fire.
- If a current leakage breaker is not installed, electric shock may result.
- Cables that are too small may leak, generate heat, and cause a fire.
- A fuse or circuit breaker of a larger capacity or a steel or copper wire may
result in a general unit failure or fire.
• Do not wash the air conditioner units.
- Washing them may cause an electric shock.
• Be careful that the installation base is not damaged by long use.
- If the damage is left uncorrected, the unit may fall and cause personal injury
or property damage.
• Install the drain piping according to this Installation Manual to ensure
proper drainage. Wrap thermal insulation around the pipes to prevent
condensation.
- Improper drain piping may cause water leakage and damage to furniture
and other possessions.
• Be very careful about product transportation.
- Only one person should not carry the product if it weighs more than 20 kg.
- Some products use PP bands for packaging. Do not use any PP bands for a
means of transportation. It is dangerous.
- Do not touch the heat exchanger fins. Doing so may cut your fingers.
- When transporting the outdoor unit, suspend it at the specified positions on
the unit base. Also support the outdoor unit at four points so that it cannot
slip sideways.
• Safely dispose of the packing materials.
- Packing materials, such as nails and other metal or wooden parts, may cause
stabs or other injuries.
- Tear apart and throw away plastic packaging bags so that children will not
play with them. If children play with a plastic bag which was not torn apart,
they face the risk of suffocation.
1.5. Before starting the test run
Caution:
• Turn on the power at least 12 hours before starting operation.
- Starting operation immediately after turning on the main power switch can
result in severe damage to internal parts. Keep the power switch turned on
during the operational season.
• Do not touch the switches with wet fingers.
- Touching a switch with wet fingers can cause electric shock.
• Do not touch the refrigerant pipes during and immediately after operation.
- During and immediately after operation, the refrigerant pipes are may be hot
and may be cold, depending on the condition of the refrigerant flowing through
the refrigerant piping, compressor, and other refrigerant cycle parts. Your
hands may suffer burns or frostbite if you touch the refrigerant pipes.
• Do not operate the air conditioner with the panels and guards removed.
- Rotating, hot, or high-voltage parts can cause injuries.
• Do not turn off the power immediately after stopping operation.
- Always wait at least five minutes before turning off the power. Otherwise,
water leakage and trouble may occur.
1.6. Before connecting to the outdoor unit
Caution:
• The standard ROM on the control board of the outdoor unit to be connected to the PFD model of indoor units must be overwritten by the version of the ROM that is specified.
- Outdoor units with the standard ROM will not function properly when con-
nected to the PFD model of indoor units.
PGRRUTR
2. Indoor unit accessories
The unit is provided with the following accessories:
Part No.Accessories
1Eye bolt44Inside body
2Hexagonal key11On the body
Qty
250500
Place to Set
3. Selecting an installation site
• Select a location so that air can be blown into all corners of the room.
• Avoid locations exposed to outside air.
• Select a location free of obstructions to the airflow in and out of the unit.
• Avoid locations exposed to steam or oil vapour.
• Avoid locations where combustible gas may leak, settle or be generated.
• Avoid installation near machines emitting high-frequency waves (high-frequency
welders, etc.).
• Avoid locations where the airflow is directed at a fire alarm sensor. (Hot air
could trigger the alarm during the heating operation.)
• Avoid places where acidic solutions are frequently handled.
• Avoid places where sulphur-based or other sprays are frequently used.
10
Warning:
Install the indoor unit on a strong enough to sustain its weight.
If not enough, it may cause the unit to fall down, resulting in an injury.
3.1. Securing installation and service space
[Fig. 3.1.1] (P.2)
A: 200 mm or more (as seen from top face of unit)
B: 500 mm or more
* It is necessary for the removal of the panel beyond 600 mm
C: PFD-P250VM-E: 1380 mm
PFD-P500VM-E: 1980 mm
• Select a strong floor on which to install the indoor unit. Always ensure that
sufficient space is available for servicing as shown in [Fig. 3.1.1].
4. Installing the unit
• In some case the structure of the floor may result in resonant vibration with the
air-conditioner. It is therefore recommended that anti-vibration pads be installed
between the air-conditioner and the floor.
• It is recommended that the base of the air-conditioner and openings in the
floor be sealed to ensure that air does not leak into the room from openings in
the floor.
• Ensure that the raised height of a free access floor and the height of the airconditioner inlet are at least as shown in [Fig. 3.1.2].
[Fig. 3.1.2] (P.2)
D Free access floorE Anti-vibration pad
4.1. Hanging unit
• Use the eyebolts (supplied) and ropes when lifting the air-conditioner into place.
• Ensure that the air-conditioner is not subject to physical shock while being
lifted into place.
Ensure that the rope used is of sufficient strength to support the air-conditioner.
•
• Ensure that there is at least 1300 mm of rope between the eyebolts and the
lifting hook.
[Fig. 4.1.1] (P.2)
A Lifting hookB Eyebolt (supplied)
C UnitD Base
E Unit weight
PFD-P250VM-E: 380 kg
PFD-P500VM-E: 520 kg
4.2. Fixing unit
• Always ensure that the indoor unit is installed horizontally. If it is installed at an
angle, the center of gravity of the air-conditioner will be co-located with the
center and may tip. This may also result in a drain leakage.
• Two foundation bolt holes are located at front and rear and two at each side.
Use a combination of four holes to fix the air-conditioner in place at the corners. (see [Fig. 4.2.1])
[Fig. 4.2.1] (P.2)
5. Refrigerant pipe and drain pipe specifications
To avoid dew drops, provide sufficient antisweating and insulating work to the refrigerant and drain pipes.
When using commercially available refrigerant pipes, be sure to wind commercially available insulating material (with a heat-resisting temperature of more than
100 °C and thickness given below) onto both liquid and gas pipes.
Be also sure to wind commercially available insulating material (with a form
polyethylene’s specific gravity of 0.03 and thickness given below) onto all pipes
which pass through rooms.
Use thermal insulating material to insulate piping connections inside the unit as
shown in [Fig. 5.1.1].
1 Select the thickness of insulating material by pipe size.
Pipe sizeInsulating material’s thickness
6.4 mm to 25.4 mmMore than 10 mm
28.6 mm to 38.1 mmMore than 15 mm
2 If the unit is used on the highest story of a building and under conditions of
high temperature and humidity, it is necessary to use pipe size and insulating
material’s thickness more than those given in the table above.
3 If there are customer’s specifications, simply follow them.
A Example 1 - Use holes at front and rear.
B Example 2 - Use holes at sides.
C “•” indicates foundation bolt holes used.
cations
Model
Liquid pipe
Gas pipe
<A> Single refrigerant circuit
<B> Two refrigerant circuits
<C> Model 250
<D> Model 500
A Thermal insulationB Refrigerant piping (liquid)
C Refrigerant piping (gas)D Piping for close
E No. 1 gas pipe on the unit sideF No. 1 liquid pipe on the unit side
G No. 2 liquid pipe on the unit sideH No. 2 gas pipe on the unit side
I Field-installed liquid pipeJ Field-installed gas pipe
K Location of refrigerant piping
L Refrigerant piping (ø22.2 Brazed) (gas)
M Refrigerant piping (ø9.52 Brazed) (liquid)
N Main drain piping joint outlet (Rp1-1/4)
O Emergency drain piping joint outlet (Rp1-1/4)
P As seen from bottom face AQ Location of refrigerant piping
R Refrigerant piping (ø28.58 Brazed) (gas)
S Refrigerant piping (ø15.88 Brazed) (liquid)
T Main drain piping joint outlet (Rp1-1/4)
U Emergency drain piping joint outlet (Rp1-1/4)
V As seen from bottom face AW Air outlet
250
ø9.52
ø22.2
Single
regrigerant circuit
ø15.88
ø28.58
500
Two regrigerant
circuits
ø9.52
ø22.2
Rp1-1/4
GB
D
F
E
INL
PGRRUTR
6. Connecting refrigerant pipes and drain pipes
6.1. Refrigerant piping work
This piping work must be done in accordance with the installation manuals for both
outdoor unit.
• For constraints on pipe length and allowable difference of elevation, refer to
the outdoor unit manual.
• The method of pipe connection is brazing connection.
• When the units are used in the two-refrigerant-circuit system, cut off both the
liquid and gas pipes at the specified position and connect expanded pipes that
are locally procured on site (Model 500 only).
• Be sure to connect the gas and liquid pipes to the correct place in the tworefrigerant-circuit system (Model 500 only)
Cautions on refrigerant piping
ss
s Be sure to use non-oxidative brazing for brazing to ensure that no for-
ss
ss
s Be sure to apply refrigerating machine oil over the flare connection seat-
ss
ss
s Provide a metal brace to support the refrigerant pipe so that no load is
ss
When installing and moving the unit, do not charge it with refrigerant other
than the refrigerant specified on the unit.
- Mixing of a different refrigerant, air, etc. may cause the refrigerant cycle to malfunction and result in severe damage.
eign matter or moisture enter into the pipe.
ing surface and tighten the connection using a double spanner.
imparted to the indoor unit end pipe. This metal brace should be provided 50 cm away from the indoor unit’s flare connection.
Warning:
11
Caution:
• Use refrigerant piping made of phosphorus deoxidized copper and copper alloy seamless pipes and tubes”. In addition, be sure that the inner
and outer surfaces of the pipes are clean and free of hazardous sulphur,
oxides, dust/dirt, shaving particles, oils, moisture, or any other contaminant.
• Never use existing refrigerant piping.
- The large amount of chlorine in conventional refrigerant and refrigerator oil
in the existing piping will cause the new refrigerant to deteriorate.
• Store the piping to be used during installation indoors and keep both
ends of the piping sealed until just before brazing.
- If dust, dirt, or water gets into the refrigerant cycle, the oil will deteriorate and
the compressor may fail.
[Fig. 6.1.1] (P.3)
A Piping on site
Expand the end of the pipe and braze it to the connecting pipe (non-oxidizing
brazing).
B Piping on site
Expand the end of the pipe and braze it to the connecting pipe (non-oxidizing
brazing).
[Fig. 6.1.2] (P.3)
A Pipe coverB Pipe mounting plate
C Refrigerant piping (gas)D Refrigerant piping (liquid)
GB
6.2. Drain piping work
[Fig. 6.2.1] (P.3)
A Drain panB Drain hose
D
F
C As seen from front of unitD Main drain piping on site
E Emergency drain piping on siteF Trap (on-site piping work)
G Drain piping on site (for humid filter)
7. Electrical wiring
1. Ensure that the drain piping is downward (pitch of more than 1/100) to the
outdoor (discharge) side. Do not provide any trap or irregularity on the way.
2. Ensure that any cross-wise drain piping is less than 20 m (excluding the difference of elevation). If the drain piping is long, provide metal braces to prevent it
from waving. Never provide any air vent pipe. Otherwise drain may be ejected.
3. Do not provide any odor trap at the drain discharge port.
4. Put the end of the drain piping in a position where no odor is generated.
5. Do not put the end of the drain piping in any drain where ionic gases are
generated.
6. Check drainage by pouring water into the drain pan and check to see that it
drains properly.
7. Check for ease of operation of the fault detection float switch in the drain pan,
and breakage of leads.
8. Provide a drain trap to the drain piping installed on site.
The loop on the drain hose provided with the unit does not function as a trap; it
*
is only used to drain water to the main drain pan at the bottom of the product.
Note:
If the rise portion is long, there will be a lot of returned water in an operation
stop, generating slime or odor during off-season. Ensure that the rise portion is at a minimum.
Caution:
Always prepare the water seal by filling the trap with water from the drain
pan during test operation. Inject water into the drain trap during the periodic
check (six-monthly) to check water-sealing. If the trap is not filled with water,
it will cease to function and this may result in leaks.
Caution:
Pipe the drain piping to ensure that it discharges drain, and insulate it to
prevent dew condensation. A failure to the piping work may cause water
leakage and so wet your property.
Precautions on electrical wiring
Warning:
E
Electrical work should be done by qualified electrical engineers in accordance with “Engineering Standards For Electrical Installation” and supplied
installation manuals. Special circuits should also be used. If the power circuit lacks capacity or has an installation failure, it may cause a risk of electric shock or fire.
INL
1. Be sure to take power from the special branch circuit.
2. Be sure to install an earth leakage breaker to the power.
3. Install the unit to prevent that any of the control circuit cables (remote controller, transmission cables) is brought in direct contact with the power cable outside the unit.
4. Ensure that there is no slack on all wire connections.
5. Some cables (power, remote controller, transmission cables) above the ceiling
may be bitten by mouses. Use as many metal pipes as possible to insert the
cables into them for protection.
PGRRUTR
6. Never connect the power cable to leads for the transmission cables. Otherwise
the cables would be broken.
7. Be sure to connect control cables to the indoor unit, remote controller, and the
outdoor unit.
8. Put the unit to the ground on the outdoor unit side.
9. Select control cables from the conditions given in below.
Caution:
Be sure to put the unit to the ground on the outdoor unit side. Do not connect the earth cable to any gas pipe, water pipe, lightening rod, or telephone
earth cable. Incomplete grounding may cause a risk of electric shock.
Types of control cables
1. Wiring transmission cables
• Types of transmission cables
Shielding wire (2-core)
CVVS, CPEVS or MVVS <max length: 200 m>.
• Cable diameter
More than 1.25 mm
2. Remote controller cables
Types of cables
Cable diameter
Length
2
MA remote controller
2-core cable (unshielded)
0.3 to 1.25 mm
Less than 200 m
2
7.1. Power supply wiring
Model
Power supply
Power supply wiring cross-section
Earth wiring cross-section
Earth leakage
breaker
Wiring breaker (NFB)
Note:
1. Bear in mind ambient conditions (ambient temperature,direct sunlight,
rain water,etc.) when proceeding with the wiring and connections.
2. The wire size is the minimum value for metal conduit wiring. The power
cord size should be 1 rank thicker consideration of voltage drops.
Make sure the power-supply voltage does not drop more than 10 %.
3. Specific wiring requirements should adhere to the wiring regulations of
the region.
4. Wiring cross-sections noted are the minimum values for metal and plastic wiring conduits (containing up to three cables).
• Power supply cords of appliances shall not be lighter than design 245 IEC 53
or 227 IEC 53.
• A switch with at least 3 mm contact separation in each pole shall be provided
by the Air conditioner installation.
Type <capacity>
Rated sensitivity
Caution:
1. Use only breakers and fuses of the correct capacity. Use of larger capacity fuses, or wire may result in a fault and smoke or flames.
2. Wire the power supply so that no tension is imparted. Otherwise disconnection, heating or fire result.
PFD-P250VM-E
2
2.5 mm
2
2.5 mm
20 A
30 mA less than 0.1 s
20 A
380 - 415V
PFD-P500VM-E
2
4.0 mm
2
4.0 mm
30 A
30 A
7.2. Connecting remote controller, indoor
and outdoor transmission cables
• Connect indoor unit TB5 and outdoor unit TB3. (Non-polarized 2-wire)
The “S” on indoor unit TB5 is a shielding wire connection. For specifications
about the connecting cables, refer to the outdoor unit installation manual.
• Do not connect the indoor unit terminal block (TB5) to another indoor unit ter-
minal block (TB5) that is connected to a different outdoor unit.
• Connect terminals M1 and M2 of the terminal block for indoor-outdoor trans-
mission line (TB3) on the outdoor unit to their respective terminals M1 and M2
of the terminal block for indoor-outdoor transmission line (TB5) on the indoor
unit. * Only use shielded cables.
• Connect one end of the grounding wire of the shielded cable to the earth screw
of the OC and the other end to the S terminal of terminal block (TB5) on the
indoor unit.
12
• Daisy-chain terminals M1 and M2 of the terminal block for transmission line for
centralized control (TB7) on each outdoor unit (OC). * Only use shielded cables.
• Disconnect the male power supply connector from CN41 and connect it to
CN40 on only one outdoor unit.
• Daisy-chain the S terminal of terminal block (TB7) on each outdoor unit with
each other with the grounding wire of the shielded cable.
• Connect the S terminal of terminal block (TB7) on the outdoor unit whose male
power supply switch connector has been connected to CN40 to the earth terminal
on the control box.
• Install a remote controller following the manual supplied with the remote controller.
• Connect the “1” and “2” on indoor unit TB15 to a MA remote controller. (Non-
polarized 2-wire)
[Fig. 7.2.1](P.3) MA Remote controller
<A> Model 250
<B> Model 500
A Terminal block for indoor transmission cable
B Terminal block for outdoor transmission cable
C MA Remote controller
• DC 9 to 13 V between 1 and 2 (MA remote controller)
[Fig. 7.2.2](P.3) MA Remote controller
<A> Model 250
<B> Model 500
A Non-polarizedB Upper level
C Lower levelD MA Remote Controller
Note:
1. Ensure that the wiring is not pinched when fitting the terminal box cover.
Pinching the wiring may cut it.
2. Put the transmission cable earth via the outdoor unit’s earth terminal
to the ground.
Caution:
Install wiring so that it is not tight and under tension. Wiring under tension
may break, or overheat and burn.
• Fix power source wiring to control box by using buffer bushing for tensile force.
(PG connection or the like.) Connect transmission wiring to transmission terminal block through the knockout hole of control box using ordinary bushing.
• After wiring is complete, make sure again that there is no slack on the connections, and attach the cover onto the control box in the reverse order removal.
7.3. Connecting electrical connections
(Be sure to prevent terminal screws from loosening.)
Caution:
• Fix the site wiring firmly in place with wiring clamps.
• Ensure that wiring installation work does not result in tension being applied to the wiring. Such tension may result in breaks in wiring, and consequent overheating, smoke, or flame.
Step 1. Turn the key in the center of the panel at the bottom of the unit to
open the panel. Next, remove the four screws in the control box cover
to remove the cover.
Step 2. Install electrical wiring, internal and external connecting wiring, and
earth wiring, as shown in [Fig. 7.3.1]. Refer to “7.5. External I/O Specifications” if installing wiring when external I/O terminals are used.
Step 3. When wiring is complete, check for less connections and wiring mis-
takes, and close the panel.
7.4. Setting addresses
(Be sure to operate with the main power turned OFF.)
• There are two types of rotary switch setting available: setting addresses 1 to 9
and over 10.
<How to set addresses>
Example: If Address is “3”, remain SW12 (for over 10) at “0”, and match
SW11(for 1 to 9) with “3”.
Caution:
Setting the address of the indoor unit controller
• For the Model 500
The top side indoor controller address of the indoor unit must always be
odd number. The bottom side indoor controller address must be 1 more
than the top side indoor controller address.
• Setting the address of the outdoor unit controller
The address must be 50 more than the address of the indoor units using
the same refrigerant.
* If the address is not correctly set, operation will not run correctly.
After setting the address, enter the set address on the product nameplate on the
front panel using a permanent marker.
• The rotary switches are all set to “0” when shipped from the factory. These
switches can be used to set unit addresses.
• The determination of indoor unit addresses varies with the system at site. Set
them referring to technical data.
• If connecting a controller inside a central controller, the address of the two controllers inside the Model 500 indoor unit must always be set in the same group.
[Fig. 7.4.1] (P.5)
• When there is a single Model 250 unit
A CN41 as it is
*1 The numbers shown in the square ( ) are addresses.
*2 The Model 250 indoor unit contains one indoor controller board.
[Fig. 7.4.2] (P.5)
• When there is a single Model 500 unit
A Replace CN41 with CN40
B CN41 as it is
* The Model 500 indoor unit contains two indoor controller boards.
[Fig. 7.4.3] (P.5)
• When connected to G-50
A CN41 as it isB Group 1
C Group 2D Power supply unit
E DC Power supply (DC 12V)
7.5. External I/O Specifications
I/O Specifications
Input
Function
Start/Stop
Application
Turning ON/
OFF the indoor
unit
Pulse [Factory setting: Dip SW1-9 ON]
Signal specifications
(a-contact with voltage/without voltage)*1
<With voltage>
Power Source: DC12~24V
Electrical Current:
Approximately 10mA (DC12V)
<Standard Pulse>
GB
D
F
E
INL
PGRRUTR
<In the case of two refrigerant circuits>
Changes to the connector connection and switch settings are required as shown in
[Fig.7.3.2].
[Fig. 7.3.1](P.4) MA Remote controller
<A> Model 250
<B> Model 500
A TransformerB External I/O board
C No.1 Transmission line terminal block
D No.2 Transmission line terminal block (Note: Connect to top terminal block)
E Connect transmission line to outdoor unit
F Fix in place after connecting wiring.G Earth
H FuseI Control box
J Bottom panel
[Fig. 7.3.2](P.4)
<When connected to a 2-refrigerant circuit>
The unit is shipped ready to be connected to a single-refrigerant circuit.
When connected to a 2-refrigerant circuit, make the connection changes and switch
setting changes (SW 2, 3, and 4 on both No. 1 and No.2 boards) as shown in [Fig. 7.3.2]
on site.
over 200ms
(Pulse powering time)
Level [Dip SW1-9 OFF]
Short: operate
Open: stop
Dehumidifi-
cation signal
* 1 Use minute-current contact (DC12V 1mA)
Sending a
command to
perform
dehumidification with
priority
Level
Refer to the wiring diagram <Dehumidification command>.
over 200ms
(Pulse interval)
Caution:
1. Wiring should be covered by insulation tube with supplementary insulation.
2. Use relays or switches with IEC or equivalent standard.
3. The electric strength between accessible parts and control circuit should
have 2750 V or more.
13
Output
Function
Operation
status
Fault
[Fig. 7.5.1](P.6)
A With-voltage input
External
power supply
GB
SW12
D
D No-voltage input
SW11
Contact: Minimum applicable load DC 12 V 1 mA
F
G Relay contact output
Display
power supply
L1, L3
L2, L4
E
XA ~ XE
• Settings for indoor unit
Check that the following settings have been entered when using external input.
1) Control board DIP SW3 - 8 ON
INL
(Set to ON prior to shipment from factory. External input disabled when set to
OFF.)
2) Address board DIP SW1 - 10 OFF
(Set to OFF prior to shipment from factory. External input disabled when set to
ON.)
3) Normal/Check switch inside unit control box set to Normal.
(Set to Normal prior to shipment from factory. External input disabled when set
to Check.)
External output of operation
status signal for each coolant
circuit of indoor unit.
External output of fault signal
for each coolant circuit of
indoor unit.
<A> Model 250
<B> Model 500
A With-voltage inputB External power supply
C Start/StopD No-voltage input
E CommonF Start/Stop
G Relay contact outputH Display power supply
I Operation statusJ Fault
K External I/O boardL Terminal block connection
M Connector connectionN Wiring distance 100 m or less.
Pulse input of start or stop
DC12 - 24 V
Input current (per contact)
Approximately 10 mA (DC12 V)
Remote Start/Stop switch
* Toggles ON/OFF each time switch is pressed (pulse input).
Remote Start/Stop switch
* Toggles ON/OFF each time switch is pressed (pulse input).
Contact rating DC 12 V 0.1 A and over
DC30 V 1 A or less
AC220 - 240 V 1 A
Operation status
Fault status
Relay (allowable current 10 mA - 1 A)
Application
Signal specifications
Relay “a” contact output
DC30 V or AC220 - 240 V
Contact rated current: 1 A
Contact minimum load: 10 mA
Wiring Method
1. Check the indoor unit settings (Refer to 7. Electrical Wiring Diagram).
2. When using the external output function, connect the signal lines to the external output terminal (TB22) of the unit as appropriate for the application. Peel
the cover of wires and connect to the terminals.
3. When using the external input function, connect the signal lines to the external
input terminal (TB21 or TB23) of the unit as appropriate for the application.
Peel the cover of wires and connect to the terminals.
Caution:
1. TB21 is a dedicated terminal for no-voltage contact input. Connection to
a voltage may result in a fault in the indoor control board.
2. TB23 is a dedicated terminal for voltage contact input. Connect only after
checking polarity. Failure to do so may result in a fault.
3. When using AC220 - 240 V, ensure that input wiring and communication
cables are installed separately from output wiring.
4. External signal lines may be extended up to 100 m.
[Fig. 7.5.2] (P.6)
A Site wiring
B Fix low-voltage system (DC30 V or less) wiring with clamps and pass to unit via
transmission line wiring holes.*1
C Fix high-voltage system (AC220 - 240 V) wiring with clamps and pass to unit via
power supply wiring holes.*2
D To CN51 on control board (air-conditioner internal wiring).
E model 500 only
*1 Installation together with AC220 - 240 V high-voltage system wiring may result
in mis-operation of the unit due to noise.
*2 Installation together with DC30 V (or less) low-voltage system wiring may re-
sult in mis-operation of the unit due to noise.
<Arrangement parts on site>
External output functions
Product name
External
output
signal lines
Display
lamps etc.
External input functions
Product name
External
input signal
lines
Switches
Use plastic-sheathed cord or cable.
Wiring type: CV, CVS, or equivalent.
Wiring size: Twisted 0.5 mm
Single wire: ø0.65 mm - ø1.2 mm
No-voltage “a” contacts DC30 V 1 A or less
Use plastic-sheathed cord or cable.
Wiring type: CV, CVS, or equivalent.
Wiring size: Twisted 0.5 mm
Single wire: ø0.65 mm - ø1.2 mm
No-voltage contacts
Model and specifications
2
- 1.25 mm
AC220 - 240 V 1 A or less
Model and specifications
2
- 1.25 mm
2
2
PGRRUTR
8. Remote Controller Operation Problems and Solutions
Not appear “'” mark on MA remote
Phenomenon
controller display (MA dose not receive the power supply)
Not disappear of “HO”
Appear “'” mark but hot operated.
Operates or stops the unit without
push the remo-con button
• Power failure of indoor unit
• Power failure of outdoor unit
• Over connection of MA remote controller (Max. 2 remo-con)
• Transmission line connects to TB7 of outdoor unit (Should be
connected to TB3)
• MA remo-con connects to TB5 of indoor unit (Should be connected to TB15)
• MA remo-con line is shorted or broken.
• Power supply line or transmission line is shorted or broken.
• Blow out fuse on indoor control board.
• Power failure of outdoor unit
• MA setting is “Sub”
Main setting: SW1 ON
Sub setting: SW1 OFF
• MA remo-con connects to TB5 of indoor unit (Should be connected to TB15)
• Transmission line connects to TB7 of outdoor unit (Should be
connected to TB3)
• Transmission line is shorted, broken or connection failure.
• Blow out fuse on indoor control board.
• Timer operation with remo-con
• Operation with external I/O controller
Cause
14
The power will not be supplied to MA remo-con after finishing the
Description
initial mode correctly.
“HO” is flashing during the initial mode. (Max. 20sec.)
The units cannot operate if transmission line is incorrect.
9. Test Operation (read OPERATION MANUAL as well)
• After completing installation of the indoor and outdoor units, piping, and wiring, check the power supply, and check for refrigerant leaks, wiring mistakes, loose transmission lines, and incorrect polarity.
• Using a DC500 V Mega, check that the resistance between the power supply terminal block and earth is 1.0 MΩ or more. Do not operate if this resistance is less than
1.0 MΩ.
* Do not measure the resistance of transmission lines.
• Refer to the following Test Run Procedure.
• Check functions as follows when using external I/O.
Test Run Procedure
Operation procedure
Turn main power supply on before 12 hours or more.
→ Ready for operation in approximately one minute. Leave for 12 hours or more (with outdoor unit compressor crankcase heater ON).
1 Set Normal/Local switch of indoor unit to local.
2 Start test run by the remote controller.
→ Check that the indoor fan and outdoor unit operate normally.
→ Check for piping and wiring mistakes.
3 Stop the unit by the remote controller.
→ Test run complete.
4 Set indoor unit Normal/Local switch of indoor unit to Normal.
→ Check that the Normal/Local switch is set to Normal after test run.
Notes: 1 An error code will be appeared on the remote controller if the Fault lamp on the indoor unit is lit during test run. Refer to the Outdoor Units Installation Manual for
details of error codes.
2 Set DIP SW5 - 4 to ON if operation cannot be continued at low-load during test run. Always set DIP SW5 - 4 to OFF after completing test run (change the switch
setting only while power is OFF).
GB
• Check functions as follows when using external I/O.
• External input function check
Item
Start/Stop
1
• External output function check
Item
Operation status
1
Fault
2
Operation details
Operate from external input.
Operation details
Operate (Stop) air-conditioner
from remote controller.
Stop air-conditioner at fault.
Air-conditioner operates or stops.
Check details
Remote controller display changes.
Check details
Device connected to output terminal
responds.
Check specified number airconditioner.
10. Separating the top and bottom of the unit
The top and the bottom of the unit can be separated. (Requires brazing)
When separating the top and the bottom of the unit, perform the work on a level
surface.
Follow the procedures below when separating the sections.
Necessary tools and materials:
• Ratchet wrench with a socket size of 17 mm (for M10)
• General tools
• Cable ties (for wires)
• Gray vinyl tape (for pipes)
• Supporting wood piece Height 800 mm x Width 100 mm x Thickness 20 (mm)
1 piece
(1) Removing the decoration panel and filter
<Model 250>
• Remove the front panels (2), rear panels (2), and the side panels (2) in this
order by removing the hinges and the screws on the unit as shown in [Fig.10.0.1].
• Open the filter cover and remove the filters (2 filters).
<Model 500>
• Remove the front panels (4), rear panels (3), and the side panels (2) in this
order by removing the hinges and screws on the unit as shown in [Fig.10.0.1].
• Open the filter cover and remove the filters (3 filters).
(2) Disconnecting the electric wires
• Disconnect the wiring connectors from the remote controller, thermistor, float
switch, clamp, and linear expansion valve as shown in [Fig.10.0.2].
• After removing the connectors, pull out the wires from the control box.
• Unclamp the wires from the frame.
• Put all wires together in a bundle on the unit.
(3) Removing the drain hose and the pipes from the brazed section of the pipe
• Remove the drain hose by unscrewing the screws on both ends of the hose
band.
• Peel off the pipe cover on the pipe so that the torch flame will not reach the
cover. Remove the pipe from the brazed section as shown in [Fig.10.0.3].
* Protect the section around the area to be worked on from the torch flame
(drain pan, wiring, insulation material on the frame etc).
• Check connection of Start/Stop input terminal.
• Check SW1 - 10 are OFF.
• Check SW3 - 8 are ON.
• Check the Normal/Local switch is set to Normal.
• Check connection of output terminal.
(4) Separate the top and the bottom of the unit
• Unscrew the screws and loosen bolt 1 that are marked with the letter A in
[Fig.10.0.1] (on four corners) Loosen bolt 2 loose enough to allow the top and
the bottom of the unit to be separated. Be sure to re-tighten bolt 2 after separating the top and bottom (Tightening torque: 74N·m).
Separation work is now complete. Exercise caution not to damage or scratch the
unit during transportation or get your fingers caught between the units.
[Fig. 10.0.1](P.7)
<A> Model 250
<B> Model 500
A Filters (2)B Filter cover
C Side panel: 14 screwsD Front panel: 6 screws
E Front panel: 2 chainsF Rear panel: 9 screws
G Rear panel: 8 screwsH Filters (3)
I Rear panel: 7 screws on eachJ Front panel: 2 hinges on each
K Bolt 1L Bolt 2
M Screw
<Dimensions and weight of parts>
Height (mm)
Heat exchanger
unit (top)
Fan unit
(bottom)
Decoration
panel
* Length of protruded pipe (removable)
[Fig. 10.0.2](P.7)
<A> Model 250
<B> Model 500
A Linear expansion valve wiringB Clamp
C Remote controller wiringD Lamp wiring
E Thermistor wiring Float switch wiring
1120+510
*1
860
—
Measures required
Measures required
Width (mm)
P250:1380
P500:1980
P250:1380
P500:1980
—
Depth (mm)
780
780
—
Weight (kg)
P250:158
P500:246
P250:128.5
P500:159
P250:93.5
P500:115
D
F
E
INL
PGRRUTR
15
[Fig. 10.0.3] (P.8)
<A> Model 250
<B> Model 500
A Heat exchanger (liquid pipe)B Heat exchanger (gas pipe)
C Drain pan
D Unbraze this section (1 place on the liquid pipe/upper part of the strainer)
E Unbraze these sections (2 places on the gas pipe/expanded part)
F Unbraze these sections (2 places on the liquid pipe/upper part of the strainer)
Note
1. Peel off the pipe cover carefully. The cover will be needed again when
putting the units together.
2. When loading the unit on an elevator, place the separated sections upright as shown below. (Place the right side up.) Place a piece of wood at
the bottom of the bottom section for support to keep it level.
[Fig. 10.0.4] (P.8)
<A> Model 250
<B> Model 500
A Control boxB Motor
C FanD Supporting wood piece
E Bottom section of the unitF Heat exchanger
GB
D
F
E
G Piping sideH Top section of the unit
To put the top and bottom sections of the unit together, follow the procedures above
in the reverse order.
• Check to make sure that the frame is perpendicular to the horizontal plane
before putting the panels together.
• When the frames will not fit back into place, loosen bolt 2 as shown in
[Fig.10.0.1], place the frames, and tighten bolt 2.
• Be sure to securely tighten all screws and bolts. (tightening torque: 74N·m)
• Using [Fig.10.0.5] and Table 1 as a reference, connect all connectors correctly.
Use a cable tie and bundle the wires as they were before.
• Keep torch flame away from the insulation material on the drain pan and from
other flammable materials when performing brazing work. Use the shielding
board that is supplied.
• If the front panels are not even when they are attached to the unit and are
closed, adjust the panels to make them even (applicable to Model 500 only).
• Perform a test run and check for abnormal sound, rattling, and water leaks.
[Fig. 10.0.5](P.8)
INL
<A> Model 250
<B> Model 500
A CN60B CN31C CN20
D CN21E CN29F CN22
G Connector location on the boardH LEV2B
I LEV2AJ Connector location on the adapter board
Caution:
• Use a hand-lift truck to transport the units; they are heavy even when the
top and button sections are separated.
PGRRUTR
- Carrying the units by hand is dangerous and may result in personal injury if
the units fall or topple over.
• Exercise caution not to get your fingers caught when separating or assembling the top and bottom sections of the unit.
8. Probleme und Lösungen beim Betrieb der Fernbedienung ...................... 23
9. Test-Betrieb (siehe auch OPERATION MANUAL (Betriebsanleitung)) ..... 24
10. Ober- und Unterteil der Anlage trennen ................................................... 24
• Nicht die Wärmetauscherleitung berühren.
- Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie bei der Handhabung dieses Erzeugnisses immer Schutzausrüstung, d.h. Handschuhe, vollen Armschutz wie einen Overall und eine
Schutzbrille.
- Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
• Wenn Kältemittelgas während der Installationsarbeiten austritt, den Raum
gründlich lüften.
- Wenn das Kältemittelgas auf offenes Feuer trifft, wird giftiges Gas freige-
setzt.
• Die Anlage gemäß Anweisungen in diesem Installations-handbuch installieren.
- Bei unsachgemäßer Installation kann dies zu Wasseraustritt, Stromschlä-
gen oder Bränden führen.
• Alle Elektroarbeiten müssen von einem geprüften Fachelektriker gemäß
“Electric Facility Engineering Standard” (Norm für elektrotechnische Einrichtungen), den regionalen Vorschriften sowie den in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Anweisungen ausgeführt, und es muss stets ein
gesonderter Stromkreis eingesetzt werden.
- Wenn die Leistung der Stromquelle ungenügend ist oder die Elektroarbeiten
unsachgemäß ausgeführt wurden, kann dies zu Stromschlägen und zu Bränden führen.
• Die Abdeckung der Elektroanschlüsse der Außenanlage (Abdeckplatte)
fest anbringen.
- Wenn die Abdeckung der Elektroanschlüsse (Abdeckplatte) nicht sachge-
mäß angebracht wurde, kann Staub oder Wasser in die Außenanlage eindringen und Brände oder Stromschläge verursachen.
• Beim Umzug und bei der Installation der Klimaanlage an einem anderen
Ort kein anderes Kältemittel als das auf der Anlage angegebene (R410A)
einfüllen.
- Wenn das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen Kältemittel oder mit
Luft vermischt wird, kann dies zu Fehlfunktionen des Kältemittelkreislaufs
führen und die Anlage beschädigt werden.
• Wenn die Anlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei
Kältemittelaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet.
- Befragen Sie einen Fachhändler bezüglich geeigneter Maßnahmen zur Ver-
hinderung des Überschreitens des Grenzwertes. Sollte durch Austreten von
Kältemittel das Überschreiten des Grenzwertes erfolgen, besteht wegen
möglichem Sauerstoffmangel im Raum Gesundheitsgefahr.
• Beim Verbringen der Anlage an einen anderen Ort einen Fachhändler
oder einen geprüften Techniker zur Neuaufstellung hinzuziehen.
- Bei unsachgemäßer Installation der Anlage kann Wasser austreten, und es
können Stromschlage oder Brände verursacht werden.
• Nach Abschluß der Installationsarbeiten sicherstellen, daß kein
Kältemittelgas austritt.
- Wenn Kältemittelgas austritt und mit einem Heizgebläse, einem Ofen oder
sonstigen Wärmequellen in Berührung kommt, kann giftiges Gas erzeugt
werden.
• Die Einstellungen der Schutzvorrichtungen nicht neu einrichten oder ändern.
- Wenn Druckschalter, Thermoschalter oder eine andere Schutzvorrichtung
kurzgeschlossen oder mit Gewalt betätigt wird oder wenn andere als die von
Mitsubishi Electric angegebenen Teile verwendet werden, besteht Brandoder Explosionsgefahr.
20
GB
D
F
E
INL
PGRRUTR
17
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtungen,
die das Kältemittel R410A verwenden
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung)
- Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Kältemittel und Öl.
- Das alte Kältemittel und das Kältemaschinenöl in der vorhandenen Rohrleitung enthalten große Mengen Chlor, was zur Qualitätsminderung des
Kältemaschinenöls der neuen Anlage führen kann.
• Für die Kältemittelrohrleitung nathlose Rohre mit Phosphor-desoxidiertem
Kupfer und Kupferlegierungen verwenden. Außerdem vergewissern, daß
die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungsrückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
- Verunreinigungen auf der Innenseite der Kältemittelrohrleitungen können dazu
führen, daß das Kältemittelrestöl verdirbt.
• Die bei der Installation verwendete Rohrleitung in einem geschlossenen
Raum aufbewahren und beide Enden bis unmittelbar vor dem Hartlöten
geschlossen halten. (Krümmer und andere Rohrverbinder in einem
Kunststoffbeutel aufbewahren.)
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zu einer Qualitätsminderung des Öls und zu Kompressorstörungen führen.
• Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder
Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
GB
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
• Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden.
- Wenn Kältemittelgas zur Füllung des Systems verwendet wird, ändert sich
D
F
E
INL
die Zusammensetzung des Kältemittels im Zylinder, so daß die Leistung
abfallen kann.
• Kein anderes Kältemittel als R410A verwenden.
- Bei Verwendung eines anderen Kältemittels (R22, etc.) kann das Chlor zur
Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
• Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow(Gegenstrom)-Rückschlagventil verwenden.
- Das Öl der Vakuumpumpe fließt in den Kältemittelkreislauf zurück und führt
zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls.
• Folgende Vorrichtungen, die bei herkömmlichen Kältemitteln verwendet
werden, nicht einsetzen.
(Meßrohrleitung, Füllschlauch, Gasaustrittsdetektor, Reverse
Flow(Gegenstrom)- Rückschlagventil, Kältemittelfüllständer, Vakuummeßgerät, Kältemittelaufbereitungseinrichtungen)
- Wenn ein herkömmliches Kältemittel und Kältemaschinenöl mit R410A ver-
mischt werden, kann dies zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls
führen.
- Wenn R410A mit Wasser vermischt wird, kann dies zur Qualitätsminderung
des Kältemaschinenöls führen.
- Da R410A kein Chlor enthält, reagieren Gasaustrittssuchgeräte für herkömm-
liche Kältemittel nicht darauf.
• Keinen Füllzylinder verwenden.
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
• Beim Einsatz der Handhabungsvorrichtungen besondere Sorgfalt walten lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zur Qualitätsminderung des Kältemittels führen.
PGRRUTR
1.3. Vor der Aufstellung
Vorsicht:
• Anlage nicht an Orten installieren, wo brennbares Gas austreten kann.
- Wenn Gas austritt und sich um die Anlage herum ansammelt, kann dies zu
einer Explosion führen.
• Die Klimaanlage nicht an Orten benutzen, an denen Haustiere und Pflanzen gehalten oder Lebensmittel und Kunstgegenstände aufbewahrt werden.
- Die Qualität der Lebensmittel etc. kann sich verschlechtern.
• Anlage nicht unter besonderen Umfeldbedingungen einsetzen.
- Dichter Öldampf, Dampf oder schwefelhaltiger Rauch können die Leistung
der Klimageräte erheblich beeinträchtigen oder Teile der Anlage beschädigen.
• Bei der Installation der Anlage in einem Krankenhaus oder an einem ähnlichen Ort ausreichend Schutz gegen Betriebsgeräusche vorsehen.
- Der Betrieb der Anlage kann gestört oder unterbrochen werden, wenn sie
durch Aufnahmegeräte, private Stromerzeugungseinrichtungen, medizinische
Hochfrequenzgeräte oder Rundfunkeinrichtungen beeinflußt wird, und umgekehrt kann der Betrieb der Anlage die Funktion dieser Geräte und Einrichtungen beeinträchtigen und Lärm erzeugen, der ärztliche Behandlungen stört
oder Bildübertragungen beeinträchtigt.
• Die Anlage nicht auf Baueinrichtungen installieren, die Wasseraustritt
verursachen können.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit 80 % übersteigt oder wenn die Abwasserleitung
verstopft ist, kann Kondenswasser aus der Innenanlage tropfen. Daher die
vorgesehene Sammelabwasserleitung der Außenanlage einrichten.
18
Vorsicht:
• Erdung der Anlage.
- Die Erdungsleitung nicht an Gas- oder Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder
an die Erdleitungen von Telefonen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann
zu Stromschlägen führen.
• Netzstromleitungen so anbringen, daß keine Zugspannung auf die Kabel
ausgeübt wird.
- Zugspannung kann Kabelbruch, Wärmebildung und Brände verursachen.
• Bei Bedarf einen Erdschlussunterbrecher installieren.
- Wenn kein Erdschlussunterbrecher installiert wurde, kann dies einen Strom-
schlag zur Folge haben.
• Netzstromkabel mit ausreichender Stromstärke und Nennwertauslegung
verwenden.
- Zu kleine Kabel können Fehlstrom verursachen, Wärme erzeugen und Brand
ausbrechen lassen.
• Nur Stromunterbrecher und Sicherungen der angegebenen Leistung verwenden.
- Eine Sicherung oder ein Stromunterbrecher von größerer Stärke oder Stahl-
oder Kupferdraht können zum Ausfall der Anlage oder zum Ausbruch von
Bränden führen.
• Klimageräte nicht waschen.
- Waschen der Anlage kann Stromschläge verursachen.
• Sorgfältig darauf achten, daß die Installationsplatte durch langen Gebrauch nicht beschädigt wird.
- Wenn der Schaden nicht behoben wird, kann die Anlage herunterfallen und
Personenschäden oder Schäden an der Einrichtung hervorrufen.
• Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Wasserablaufs die Abwasserleitung gemäß Anweisungen in diesem Installationshandbuch installieren. Rohrleitungen mit Wärmeisolierung versehen, um
Kondenswasserbildung zu verhindern.
- Unsachgemäß angebrachte Abwasserleitungen können Wasseraustritt ver-
ursachen und Schäden an Möbeln oder sonstigen Einrichtungsgegenständen nach sich ziehen.
• Beim Transport der Anlage sehr sorgfältig vorgehen.
- Wenn der Gegenstand mehr als 20 kg wiegt, nicht nur eine Person zum
Tragen einsetzen.
- Bei einigen Produkten besteht die Verpackung aus Kunststoffbändern. Zum
Transport keine Kunststoffbänder verwenden.
- Nicht die Rippen des Wärmetauschers berühren. Man kann sich dadurch die
Finger verletzen.
- Beim Transport der Außenanlage diese an den angegebenen Stellen der
Grundplatte der Anlage aufhängen. Auch die Außenanlage an vier Punkten
unterstützen, damit sie nicht zur Seite wegrutschen kann.
• Verpackungsmaterial sicher entsorgen
- Verpackungsmaterial, wie Nägel und andere Metall- oder Holzteile, können
Stichwunden oder sonstige Verletzungen verursachen.
- Kunststoffbeutel zerreißen und entsorgen, damit Kinder nicht mit ihnen spie-
len. Wenn Kinder mit Kunstoffbeutel spielen, die nicht zerrissen wurden, besteht Erstickungsgefahr.
1.5. Vor Installationsbeginn
Vorsicht:
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu
schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter eingeschaltet lassen.
• Schalter nicht mit nassen Fingern berühren.
- Berühren eines Schalters mit nassen Fingern kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
•
Kältemittelrohrleitung nicht während oder unmittelbar nach Betrieb berühren.
- Während und unmittelbar nach Betrieb sind die Kältemittelrohrleitungen, je
nach Durchfluß des Kältemittels durch die Kältemittelrohrleitung, den Kompressor und andere Teile des Kältemittelkreislaufs, manchmal heiß und
manchmal kalt. Sie können sich die Hände verbrennen oder Frostverletzungen
erleiden, wenn Sie die Kältemittelrohrleitung berühren.
• Klimageräte nicht bei abgenommenen Verkleidungen und Schutzabdeckungen betreiben.
- Drehende, heiße oder unter Hochspannung stehende Teile können Verlet-
zungen verursachen.
• Netzstrom nicht unmittelbar nach Betriebsbeendigung ausschalten.
- Vor Ausschalten des Netzstroms immer mindestens 5 Minuten warten. An-
derenfalls kann es zu Wasseraustritt oder sonstigen Störungen kommen.
1.6. Vor dem Anschließen der Außenanlage
Vorsicht:
• Das Standard-ROM auf der Steuertafel der Außenanlage, die an das PFDModell der Innenanlagen angeschlossen werden soll, muß mit der vorgeschriebenen ROM-Version überschrieben werden.
- Außenanlagen mit einem Standard-ROM arbeiten nicht ordnungsgemäß,
wenn sie an das PFD-Modell der Innenanlagen angeschlossen werden.
2. Versorgungseinrichtungen der Innenanlage
Die Anlage ist mit folgenden Versorgungseinrichtungen versehen:
Teil-Nummer
Versorgungseinrichtungen
1Ringschraube44Im Gerätekörper
2Sechskantschlüssel11Auf dem Gerätekörper
Menge
250500
Stelle zum Einsetzen
3. Einen Aufstellort wählen
• Wählen Sie den Aufstellort so, daß Luft in alle Ecken des Raumes strömen
kann.
• Vermeiden Sie Orte, die der Außenluft ausgesetzt sind.
• Wählen Sie einen Ort, an dem der Luftstrom ungehindert in die Anlage hinein
und aus der Anlage heraus strömen kann.
• Vermeiden Sie Orte, die Wasserdampf oder Ölnebel ausgesetzt sind.
• Vermeiden Sie Orte, an denen sich brennbares Gas bilden, absetzen oder
austreten kann.
• Anlage nicht neben Maschinen aufstellen, die Hochfreqzenzwellen abgeben
(Hochfreqzenz-Schweißgeräte etc.).
• Aufstellorte vermeiden, an denen die Gefahr besteht, daß der Luftstrom auf
den Fühler eines Feueralarmgerätes gelenkt wird (Während des Heizbetriebs
entstehende Heißluft kann den Alarm auslösen).
• Aufstellorte vermeiden, wo häufig säurehaltige Lösungen verwendet werden.
• Aufstellorte vermeiden, wo häufig schwefelhaltige oder sonstige spezielle Sprühmittel benutzt werden.
Warnung:
Das Innengerät an einem Ort installieren, der genügend Tragkraft für das
Gewicht besitzt.
Nichtbeachtung kann das Herunterfallen des Gerätes und daraus resultierende Verletzungen zur Folge haben.
4. Aufstellen der Anlage
4.1. Hängendes Gerät
• Zum Anheben der Klimaanlage am Aufstellungsort die Ringschrauben (mitgeliefert) und Seile verwenden.
• Beim Anheben der Klimaanlage darauf achten, dass sie keinen Stößen ausgesetzt ist.
• Darauf achten, dass das verwendete Seil genügend Tragkraft für das Gewicht
der Anlage besitzt.
• Darauf achten, dass sich zwischen den Ringschrauben und dem Tragehaken
mindestens 1300 mm Seil befindet.
[Fig. 4.1.1] (P.2)
A TragehakenB Ringschraube (mitgeliefert)
C Anlage/GerätD Bodenplatte
E Gewicht der Geräte
PFD-P250VM-E: 380 kg
PFD-P500VM-E: 520 kg
3.1. Gewährleistung von Freiraum für die
Installation sowie Bedienung und Wartung
[Fig. 3.1.1] (P.2)
A: 200 mm oder mehr (von der oberen Vorderseite des Gerätes aus gerechnet)
B: 500 mm oder mehr
* Dies ist notwendig, wenn die Verkleidung weiter als 600 mm entfernt werden soll
C: PFD-P250VM-E: 1380 mm
PFD-P500VM-E: 1980 mm
• Für die Installation des Innengerätes einen festen Boden mit genügend Trag-
kraft auswählen. Stets sicherstellen, dass genügend Freiraum für Bedienung
und Wartung wie in [Fig. 3.1.1.] dargestellt, verfügbar ist.
• In einigen Fällen kann die Bodenstruktur Resonanzschwingungen der Klima-
anlage zur Folge haben. Es ist daher empfehlenswert, zwischen Klimaanlage
und Boden Antivibrationspolster zu installieren.
• Es wird empfohlen, die Bodenplatte der Klimaanlage und Öffnungen im Boden
abzudichten, damit sichergestellt ist, dass aus den Öffnungen im Boden keine
Luft in den Raum eindringt.
• Darauf achten, dass die Hubhöhe eines frei zugänglichen Montagebodens und
die Höhe des Eingangs der Klimaanlage mindestens wie in [Fig. 3.1.2.] dargestellt, ausgelegt sind.
[Fig. 3.1.2] (P.2)
D Frei zugänglicher BodenE Antivibrationspolster
4.2. Befestigung des Gerätes
• Stets darauf achten, dass das Innengerät waagerecht installiert wird. Wenn
die Installation in einem Neigungswinkel erfolgt, fällt der Schwerpunkt der Klimaanlage mit der Mitte zusammen und kann dadurch umkippen. Dies kann
auch Wasseraustritt verursachen.
• Auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten befinden sich jeweils 2
Löcher für Ankerbolzen.
Zum Befestigen der Klimaanlage in der richtigen Lage eine Kombination von 4
Löchern an den Ecken verwenden (siehe [Fig. 4.2.1]).
[Fig. 4.2.1] (P.2)
A Beispiel 1 - Löcher an der Vorder- und Rückseite verwenden.
B Beispiel 2 - Löcher an den Seiten verwenden.
C “•” zeigt die Löcher der verwendeten Ankerbolzen an.
GB
D
F
E
INL
PGRRUTR
5. Technische Daten der Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
Um Tropfenbildung zu vermeiden, die Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
ausreichend gegen Schwitzwasserbildung sichern und mit Isoliermaterial ausstatten.
Bei Einsatz von handelsüblichen Kältemittelrohren dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einer Hitzebeständigkeit von mehr als 100 °C und der
nachstehend angegebenen Stärke) sowohl um die Flüssigkeits- als auch um die
Gasrohre gewickelt wird.
Auch dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einem spezifischen
Gewicht für Schaumpolyäthylen von 0,03 und der nachstehend angegebenen Stärke) um alle Rohre, die durch Räume verlaufen, gewickelt wird.
Zum Isolieren der Rohranschlüsse im Inneren des Gerätes wie in [Fig. 5.1.1.] dargestellt, Wärmeisoliermaterial verwenden.
1 Auswahl der Stärke des Isoliermaterials nach Rohrgrößen.
RohrgrößeStärke des Isoliermaterials
6,4 mm bis 25,4 mmMehr als 10 mm
28,6 mm bis 38,1 mmMehr als 15 mm
2 Wenn die Anlage im obersten Stockwerk eines Gebäudes und unter Umge-
bungsbedingungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird, ist es notwendig, Rohrgrößen und Isoliermaterialstärken zu verwenden, die über den in der Tabelle angegebenen liegen.
3 Wenn technische Angaben seitens des Kunden vorliegen, diese einfach befol-
gen.
19
5.1. Technische Daten der Kältemittel- und
Kondensatablaufleitung
<A> Ein Kältemittelkreislauf<B>Zwei Kältemittelkreisläufe
<C>Modell 250<D> Modell 500
A WärmeisolierungB Kältemittelrohrleitung (Flüssigkeit)
C Kältemittelrohrleitung (Gas)D Leitung zum Schließen
E Nr. 1 Gasrohrleitung Anlagenseite
F Nr. 1 Flüssigkeitsrohrleitung Anlagenseite
Flüssigkeitsrohr
Gasrohr
250
Kältemittelkreislauf
ø9,52
ø22,2
ø15,88
ø28,58
Ein
Rp1-1/4
500
Zwei
Kältemittelkreisläufe
ø9,52
ø22,2
G Nr. 2 Flüssigkeitsrohrleitung Anlagenseite
H Nr. 2 Gasrohrleitung Anlagenseite
I Vor Ort installierte Flüssigkeitsrohrleitung
J Vor Ort installierte Gasrohrleitung
K Lage der Kältemittelrohrleitung
L Kältemittelrohrleitung (ø22,2 hartgelötet) (Gas)
M Kältemittelrohrleitung (ø9,52 hartgelötet) (Flüssigkeit)
N Ausgang der Haupt-Ablaufrohrleitung (Rp1-1/4)
O Ausgang der Not-Ablaufrohrleitung (Rp1-1/4)
P Ansicht von der unteren Vorderseite A
Q Lage der Kältemittelrohrleitung
R Kältemittelrohrleitung (ø28,58 hartgelötet) (Gas)
S Kältemittelrohrleitung (ø15,88 hartgelötet) (Flüssigkeit)
T Ausgang der Haupt-Ablaufrohrleitung (Rp1-1/4)
U Ausgang der Not-Ablaufrohrleitung (Rp1-1/4)
V Ansicht von der unteren Vorderseite A
W Luftausgang
6. Kältemittel- und Kondensatablaufleitungen anschließen
6.1. Verrohrung der Kältemittelleitung
GB
Die Verrohrung der beiden Außengeräte muss gemäß Installationsanleitung erfolgen.
• Angaben über weitere Bedingungen bezüglich Rohrlänge und zulässiger
Höhendifferenz finden sich im Handbuch der Außenanlage.
D
• Der Anschluss der Rohrleitung erfolgt mittels Hartlöten.
• Werden die Anlagen in einem Zwei-Kältemittelkreislauf-System eingesetzt, tren-
nen Sie sowohl die Flüssigkeit- als auch die Gasrohrleitung an den angegebenen Stellen ab, und schließen Sie erweiterte, vor Ort beschaffte Rohrleitungen
an (nur Modell 500).
F
• Sorgen Sie dafür, daß die Gas- und Flüssigkeitrohrleitungen an der richtigen
Stelle im Zwei-Kältemittelkreisläufe-System angeschlossen werden (nur Modell 500)
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
E
ss
s Dafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren an-
ss
gewendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder
Feuchtigkeit in die Rohrleitung eindringen.
ss
s Kältemaschinenöl auf die Oberfläche des Sitzes der konischen Verbin-
ss
dung auftragen und den Anschluß mit einem Doppelschraubenschlüssel
INL
fest anziehen.
ss
s Eine Metallklammer (Rohrschelle) zum Halten des Kältemittelrohrs an-
ss
bringen, damit die Last auf das Endrohr der Innenanlage verlegt wird.
Diese Metallklammer (Rohrschelle) sollte 50 cm vom Konusanschluß der
Innenanlage entfernt angebracht werden.
Warnung:
Bei der Installation und bei der Verlagerung des Gerätes kein anderes als
das auf dem Gerät angegebene Kältemittel einfüllen.
- Vermischung mit einem anderen Kältemittel, mit Luft etc. kann zu Fehlfunktio-
nen des Kältemittelkreislaufs und zu schweren Schäden an der Anlage führen.
PGRRUTR
Vorsicht:
• Für die Kältemittelrohrleitung nathlose Rohre mit Phosphor-desoxidiertem
Kupfer und Kupferlegierungen verwenden. Außerdem vergewissern, daß
die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungsrückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
- Die große Menge Chlor in herkömmlichen Kältemitteln und Kältemaschinenöl
in der vorhandenen Rohrleitung führt zu einer Qualitätsminderung des neuen Kältemittels.
• Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem geschlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis
unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wird die Qualität des Öls gemindert, was zum Ausfall des Kompressors führen kann.
[Fig. 6.1.1] (P.3)
A Rohrleitung vor Ort
Das Ende des Rohres aufweiten und es an das Anschlussrohr mittels Hartlöten
(Hartlöten ohne Oxidation) anbringen.
B Rohrleitung vor Ort
Das Ende des Rohres aufweiten und es an das Anschlussrohr mittels Hartlöten
(Hartlöten ohne Oxidation) anbringen.
[Fig. 6.1.2] (P.3)
A LeitungsabdeckungB Leitungshalteplatte
C Kältemittelrohrleitung (Gas)D Kältemittelrohrleitung (Flüssigkeit)
6.2. Verrohrung des Kondensatablaufs/der
Dränage
[Fig. 6.2.1] (P.3)
A AblaufpfanneB Ablaufleitung
C Ansicht von der VorderseiteD Haupt-Ablaufrohrleitung vor Ort
E Not-Ablaufrohrleitung vor OrtF Verschluß (Verrohrung vor Ort)
G Ablauf-Verrohrung vor Ort (für Luftfeuchtigkeitsfilter)
1. Dafür sorgen, daß die Auslaufrohrleitung in Richtung Außenanlage (Abwasser-
auslauf) geneigt ist (Verhältnis von mehr als 1/100). Keine Sammelgefäße oder
nicht vorgesehene Einrichtungen auf der Strecke einbauen.
2. Dafür sorgen, daß abzweigende Kondensatleitungen weniger als 20 m lang
sind (unabhängig vom Steigungsunterschied).
Bei langen Dränagerohren Metallklammern (Rohrschellen) anbringen, um
Schwingungen zu verhindern. Niemals Luftabzugsrohre anbringen, da sonst
Abwasser ausgestoßen wird.
3. Am Abwasserausgang keinen Geruchsabzug anbringen.
4. Das Ende des Auslaufrohrs an einer Stelle anbringen, an der kein Geruch
entstehen kann.
5. Das Ende der Auslaufleitung nicht in einen Ablauf verlegen, in dem sich Ionen-
Gase bilden können.
6. Den Abfluss durch Einfüllen von Wasser in die Ablaufpfanne überprüfen, um
sicherzustellen, dass das Wasser einwandfrei abläuft.
7. Den Flutungsschalter zur Fehlerfeststellung in der Ablaufpfanne auf Einfach-
heit des Betriebs und Bruch der Stromleitungen überprüfen.
8. Sorgen Sie für einen Wasserverschluß an der Ablaufleitung am Einbauort.
* Die Schleife am mit dem Gerät mitgelieferten Ablaufschlauch fungiert nicht
als Wasserverschluß; sie soll nur dazu dienen, das Wasser zur Hauptablaufwanne unten am Produkt abzuleiten.
Hinweis:
Wenn der ansteigende Teil zu lang ist, gibt es bei einer Betriebsunterbrechung eine Menge zurücklaufendes Wasser, wodurch Schleim oder außerhalb der Betriebssaison Gerüche entstehen. Daher sicherstellen, daß der
ansteigende Teil minimal gehalten wird.
Vorsicht:
Immer die Wasserdichtung durch Füllen des Wsserverschlusses mit Wasser
aus der Ablaufwanne beim Testbetrieb vorbereiten. Bei der regelmäßigen
Prüfung (halbjährlich) Wasser in den Wasserverschluß füllen, um die Wasserabdichtung zu prüfen. Wenn der Wasserverschluß nicht mit Wasser gefüllt
ist, wird er funktionslos und kann zu Lecks führen.
Vorsicht:
Das Kondensatablaufrohr in Funktion setzen, um sicherzustellen, daß Abwasser ausläuft und dann isolieren, um Kondenswasserbildung zu verhindern. Ein Fehler bei der Verrohrung kann zu Wasseraustritt und zu Wasserschäden an Ihrer Einrichtung führen.
20
7. Elektroverdrahtung
Vorsichtsmaßnahmen bei der elektrischen
Verdrahtung
Warnung:
Elektroarbeiten sollten nur durch qualifizierte Fachelektriker gemäß “Engineering Standards for Electrical Installation” - “Technische Normen für Elektroinstallation” und gemäß Installationshandbüchern vorgenommen werden.
Es sollten auch eigens eingerichtete Stromkreise verwendet werden. Wenn
der Stromkreis zu schwach ausgelegt ist oder Installationsfehler aufweist,
besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
1. Dafür sorgen, daß die Netzstromversorgung über einen gesonderten Stromkreis erfolgt.
2. Dafür sorgen, daß ein Erdschlußstromunterbrecher in den Stromkreis installiert wird.
3. Die Anlage so installieren, daß verhindert wird, daß eines der Steuerkreiskabel (Fernbedienung, Übertragungskabel) in direkten Kontakt mit dem Netzstromkabel außerhalb der Anlage gebracht werden kann.
4. Dafür sorgen, daß keiner der Elektroleitungsanschlüsse zu lose gespannt ist
oder einen Wackelkontakt aufweist.
5. Einige Kabel (für Netzstrom-, Fernbedienungs-Übertragungskabel), die oberhalb der Decke angeordnet sind, können Mäuseverbiß ausgesetzt sein. Daher
Kabel zum Schutz soweit wie möglich in Metallrohre verlegen.
6. Netzstromkabel niemals an die Zuleitung für die Übertragungskabel anschließen, da sonst die Kabel brechen können.
7. Dafür sorgen, daß die Innenanlage, die Fernbedienung und die Außenanlage
mit Steuerkabeln verbunden sind.
8. Die Anlage auf der Seite der Außenanlage erden.
9. Steuerkabel aus den nachstehend angeführten Bedingungen auswählen.
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß die Anlage zur Seite der Außenanlage hin geerdet wird.
Die Erdleitung nicht an Gasrohre, Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder
Telefonerdleitungen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen führen.
Kabel mit 2-Leitern (nicht abgeschirmt)
0,3 bis 1,25 mm
Weniger als 200 m
2
7.1. Netzstromverdrahtung
Modell
Netzanschluss
Querschnitt der Netzleitung
Querschnitt der Erdleitung
Erdschlussunterbrecher
Leitungsunterbrecher (NFB)
Hinweis:
1. Bei der Verdrahtung und der Vornahme von Anschlüssen Umfeldbedingungen (Umgebungstemperatur, direktes Sonnenlicht, Regenwasser etc.) berücksichtigen.
2. Die Leitungsgröße stellt den Minimalwert für Metallleitungsrohre dar. Zur
Vorsorge für Spannungsabfall muss die Größe des Netzkabels eine Stufe
stärker ausgelegt werden.
Sicherstellen, dass die Netzspannung nicht mehr als 10 % abfällt.
3. Besondere Anforderungen an die Elektroleitung müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechen.
4. Die angegebenen Leitungsquerschnitte stellen Minimalwerte für Metallund Kunststoffleitungsrohre (die bis zu 3 Kabel enthalten) dar.
• Netzkabel für Elektrogeräte dürfen nicht leichter sein als eine Ausführung gemäß 245 IEC 53 oder 227 IEC 53.
• Bei der Installierung der Klimaanlage ist ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm für jeden Pol vorzusehen.
Typ <Kapazität>
Normempfindlichkeit
PFD-P250VM-E
2
2,5 mm
2
2,5 mm
20 A
30 mA weniger als 0,1 s
20 A
380 - 415V
PFD-P500VM-E
2
4,0 mm
2
4,0 mm
30 A
30 A
Vorsicht:
1. Nur Unterbrecher/Leistungsschalter und Sicherungen mit ordnungsgemäßen Leistungsaufnahmen verwenden. Die Verwendung von Sicherungen oder Leitungen mit größerer Leistungsaufnahme kann Funktionsfehler, Rauchentwicklung oder Flammenbildung zur Folge haben.
2. Das Netzkabel so verdrahten, daß keine Zugspannung ausgeübt wird, da
sonst Trennung vom Netz erfolgen sowie Überhitzung oder ein Brand
entstehen kann.
7.2. Anschluß der Fernbedienungs-, Innen-
und Außenübertragungskabel
• Anschluß der Innenanlage TB5 und der Außenanlage TB3. (2-adrig, nichtpolarisiert)
Das “S” auf der Innenanlage TB5 ist ein abgeschirmter Leitungsanschluß. Angaben über die technischen Daten der Anschlußkabel finden sich in den
Montagehandbüchern der Außenanlage.
• Die Klemmleiste des Innengerätes (TB5) nicht an eine andere Klemmleiste
des Innengerätes (TB5),die an ein anderes Außengerät angeschlossen ist,
anschließen.
• Schließen Sie die Klemmen M1 und M2 der Klemmleiste für die Innen-AußenÜbertragungsleitung (TB3) an der Außenanlage an die entsprechenden Klemmen M1 und M2 der Klemmleiste für die Innen-Außen-Übertragungsleitung
(TB5) an der Innenanlage an. * Nur abgeschirmte Kabel verwenden.
• Schließen Sie ein Ende des Erdleitung des abgeschirmten Kabels an die Erdungsschraube des OC und das andere Ende an die Klemme S der Klemmleiste (TB5) an der Innenanlage an.
• Schalten Sie die Klemmen M1 und M2 der Klemmleiste für die Übertragungsleitung für die Zentralsteuerung (TB7) jeder Außenanlage (OC) in Reihe. * Nur
abgeschirmte Kabel verwenden.
• Ziehen Sie den männlichen Netzstecker von CN41 ab, und stecken Sie ihn in
CN40 an nur einer Außenanlage.
• Schalten Sie die Klemmen S der Klemmleisten (TB7) aller Außenanlagen mit
dem Erdleitung des abgeschirmten Kabels in Reihe.
• Schließen Sie die Klemme S der Klemmleiste (TB7) derjenigen Außenanlage,
dessen männlichen Netzstecker an CN40 angeschlossen wurde, an die Erdanschlußklemme
• Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung gehörenden Handbuch installieren.
• “1” und “2” am TB15 der Innenanlage an eine MA-Fernbedienung anschließen
(nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
[Fig. 7.2.1](P.3) MA-Fernbedienung
<A> Modell 250
<B> Modell 500
A Klemmleiste für Übertragungskabel der Innenanlage
B Klemmleiste für Übertragungskabel der Außenanlage
C MA-Fernbedienung
• 9 bis 13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
[Fig. 7.2.2](P.3) MA-Fernbedienung
<A> Modell 250
<B> Modell 500
A Nicht polarisiertB Obere Ebene
C Untere EbeneD MA-Fernbedienung
Hinweis:
1. Vergewissern, daß die Elektroleitung beim Anbringen der Klemmenkastenabdeckung nicht gequetscht wird. Die Leitung kann durch Quetschen
abgeschnitten werden.
2. Die Erdleitung des Übertragungskabel über die Erdanschlußklemme
der Außenanlage zur Erde verlegen.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daß sie weder zu eng ist noch unter Zugspannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Überhitzen oder Verbrennen führen.
• Das Netzkabel zum Schaltkasten unter Verwendung der Pufferbuchsen zur
Verhinderung von Zugspannung befestigen. (PG-Anschluß o.ä.). Die Übertragungsleitung durch das Loch zum Ausbrechen im Schaltkasten mit normalen
Buchsen an die Übertragungsklemmleiste anschließen.
• Nach Abschluß der Verdrahtung erneut sicherstellen, daß an den Anschlüssen keine Lockerung vorhanden ist, und die Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge des Abbaus am Schaltkasten wieder anbringen.
des Steuerkastens.
GB
D
F
E
INL
PGRRUTR
21
7.3. Vornahme der Elektroanschlüsse
(Dafür sorgen, daß sich die Klemmschrauben nicht lösen können)
Vorsicht:
• Die Hausleitung fest mit Verdrahtungsklemmen in der richtigen Stellung
befestigen.
• Darauf achten, dass bei der Verdrahtung keine Zugspannung auf die
Elektroleitung ausgeübt wird. Diese Zugspannung kann ein Brechen der
Elektroleitung und dadurch Überhitzung sowie Rauch- oder Flammenbildung zur Folge haben.
Schritt 1. Den Schlüssel in der Mitte der Tafel am Boden des Gerätes dre-
Schritt 2. Wie in [Fig. 7.3.1] dargestellt, die Elektroleitung, die interne und
Schritt 3. Nach Abschluss der Verdrahtung auf fehlerhafte Anschlüsse und
<Im Falle von zwei Kältemittel-Kreisläufe>
Es sind Änderungen bei den Steckerverbindungen und Schalterstellungen not-
GB
wendig wie in [Fig.7.3.2] dargestellt.
D
F
E
INL
7.4. Adressen einsetzen
(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
• Es gibt 2 Arten von Drehschaltereinstellungen: Einstellung der Adressen auf 1
Einstellung der Adresse der Steuerung des Innengerätes
• Für Modell 500
PGRRUTR
• Einstellung der Adresse der Steuerung des Außengerätes.
* Wenn die Adresse nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, erfolgt kein ord-
Nach Einstellung der Adresse die eingestellte Adresse auf dem Typenschild an
der Stirntafel mit einer bleibenden Markierung eintragen.
• Die Drehschalter sind bei Versand ab Werk alle auf “0” eingestellt.
• Die Festlegung der Adressen der Innenanlage ist je nach System vor Ort un-
• Bei Anschluss einer Steuerung innerhalb einer Zentralsteuerung muss die
hen, um die Tafel zu öffnen. Danach die 4 Schrauben im Steuerkasten entfernen, um die Abdeckung abzunehmen.
externe Anschlussleitung sowie die Erdleitung installieren. Bei der
Verdrahtung mit externen I/O-Klemmen “7.5. Externe I/O Daten”
beachten.
Verdrahtungsfehler überprüfen und die Tafel schließen.
[Fig. 7.3.1] (P.4) MA-Fernbedienung
<A> Modell 250
<B> Modell 500
A TransformatorB Externe I/O Tafel
C Nr.1 Übertragungsleitung Klemmleiste
D
Nr.2 Übertragungsleitung Klemmleiste (Hinweis: An die obere Klemmleiste anschließen)
E Die Übertragungsleitung an das Außengerät anschließen
F Nach Anschluß der Kabel in der richtigen Stellung befestigen.
G ErdeH Sicherung
I SteuerkastenJ Bodenplatte
[Fig. 7.3.2](P.4)
<Bei Anschluß an einen 2-Kältemittel-Kreislauf>
Die Anlage ist werksseitig für den Anschluß an ein Ein-Kältemittel-Kreislauf
vorbereitet.
Soll sie an ein 2-Kältemittel-Kreislauf angeschlossen werden, ändern Sie
vor Ort die Verbindungen und Schaltereinstellungen (SW 2, 3 und 4 sowohl
an der Nr.-1- als auch der Nr-.2-Tafel) wie in [Fig. 7.3.2] dargestellt.
bis 9 sowie über 10.
<Wie stellt man Adressen ein>
Beispiel: Wenn die Adresse “3” ist, SW12 (für größer als 10) bei “0” lassen
und SW11 (für 1 bis 9) auf “3” einstellen.
Vorsicht:
Die Adresse der Innensteuerung auf der Oberseite des Innengerätes muss
stets eine ungerade Zahl sein. Die Adresse der Innensteuerung auf der
Unterseite des Innengerätes muss um 1 höher sein als die Adresse der
Innensteuerung auf der Oberseite.
Die Adresse muss bei Verwendung des gleichen Kältemittels 50 höher
sein als die Adresse der Innengeräte.
nungsgemäßer Betrieb.
Diese Schalter können beliebig zur Einstellung der Anlagenadressen und Abzweignummern verwendet werden.
terschiedlich. Bei der Einstellung die technischen Daten berücksichtigen.
Adresse der 2 Steuerungen in einem Innengerät des Modells 500 stets in der
gleichen Gruppe eingestellt werden.
[Fig. 7.4.1] (P.5)
• Wenn es sich um ein Einzelgerät Modell 250 handelt.
A CN41 an sich
*1 Die in der eckigen Klammer ( ) dargestellten Zahlen sind Adressen.
*2 Das Innengerät Modell 250 besitzt eine Innensteuertafel.
[Fig. 7.4.2] (P.5)
• Wenn es sich um ein Einzelgerät Modell 500 handelt.
A CN41 durch CN40 ersetzen.
B CN41 an sich
* Das Innengerät Modell 500 besitzt zwei Innensteuertafeln.
[Fig. 7.4.3] (P.5)
• Bei Anschluss an G-50
A CN41 an sichB Gruppe 1
C Group 2D Netzteil
E Gleichstrom-Stromversorgung (12V Gleichstrom)
7.5. Externe I/O Daten
I/O Daten
Eingang
Funktion
Start/Stopp
Entfeuchtungs-
signal
* 1 Schwachstromkontakt (12 V Gleichstrom, 1 mA) verwenden
Vorsicht:
1. Die Elektroleitung muss mit einem Isolierrohr mit zusätzlicher Isolierung
abgedeckt werden.
2. Relais oder Schalter gemäß IEC-Norm oder gleichwertiger Qualität verwenden.
3. Die Spannungsfestigkeit zwischen zugänglichen Teilen und Steuerstromkreis muss 2750 V oder mehr betragen.
Ausgabe
Funktion
Betriebszustand
Fehler
[Fig. 7.5.1](P.6)
A Mit Spannungseingang
Externer
Netzanschluss
SW12
D Spannungslose Eingabe
SW11
Kontakt: Minimal zulässige Belastung 12 V Gleichstrom, 1 mA
Anwendung
ON/OFF (EIN/
AUS) der
Innenanlage
Senden des
Befehls, die
Entfeuchtung
mit Priorität
durchzuführen
Externe Ausgabe des Betriebszustandsignals für jeden Kältemittelkreislauf des Innengerätes.
Externe Ausgabe des Fehlersignals für jeden Kältemittelkreislauf des Innengerätes.
<A> Modell 250
<B> Modell 500
A Mit SpannungseingangB Externer Netzanschluss
C Start/StopD Spannungslose Eingabe
E GemeinsamF Start/Stop
G Ausgabe des Relais-KontaktesH Stromversorgung der Anzeige
I BetriebszustandJ Fehler
K Externe I/O TafelL Anschluss der Klemmleiste
M SteckeranschlussN Leitungsstrecke 100 m oder weniger
Impulseingabe von Start oder Stop
12 -24 V Gleichstrom
Eingangsstrom (je Kontakt)
Etwa 10 mA (12 V Gleichstrom)
Fernbedienungsschalter für Start/Stop
Bei jedem Drücken des Schalters Wechsel zwischen ON/OFF (Ein/Aus) (Impulseingabe).
*
Fernbedienungsschalter für Start/Stop
*
Bei jedem Drücken des Schalters Wechsel zwischen ON/OFF (Ein/Aus) (Impulseingabe)
Kontakt-Nennleistung 12 V Gleichstrom, 0,1 A und darüber
Impuls [Werkseinstellung: Dip SW1-9 ON (EIN)]
(a-Kontakt mit Spannung/ohne Spannung)*1
<Mit Spannung>
Stromversorgung: 12-24 V Gleichstrom
Stromstärke:
Etwa 10 mA (12 V Gleichstrom)
<Standardimpuls>
Pegel [Dip SW1-9 OFF (AUS)]
Geschlossen: Betrieb
Geöffnet: Stopp
Pegel
Siehe im Schaltplan unter
<Luftentfeuchtungs-Befehl>.
Anwendung
Signalspezifikationen
über 200 ms
(Impulsdauer)
(Impulsintervall)
Signal-Daten
Kontaktausgang Relais “a” 30 V
Gleichstrom oder 220 - 240 V
Wechselstrom
Nennstrom des Kontaktes: 1 A
Minimalbelastung des
Kontaktes: 10 mA
über 200 ms
.
22
G Ausgabe des Relais-Kontaktes
Stromversorgung
der Anzeige
L1, L3
L2, L4
XA ~ XE
• Einstellungen für das Innengerät
Bei Verwendung von externer Eingabe dafür sorgen, dass nachstehende Einstellungen vorgenommen wurden.
1) DIP SW3 - 8 der Steuertafel auf ON (EIN)
(Vor Versand ab Werk auf ON (EIN) eingestellt. Bei Einstellung auf OFF (AUS)
externe Eingabe ausgeschaltet).
2) DIP SW1 - 10 der Adressentafel auf OFF (AUS)
(Vor Versand ab Werk auf OFF (AUS) eingestellt. Bei Einstellung auf ON (EIN)
externe Eingabe ausgeschaltet).
3) Schalter Normal/Check (Normal/Prüfen) im Steuerkasten des Gerätes auf Normal eingestellt.
(Vor Versand ab Werk auf Normal eingestellt. Bei Einstellung auf Prüfen externe Eingabe ausgeschaltet).
Verdrahtungsweise
1. Die Einstellungen des Innengerätes überprüfen (siehe dazu 7.
Elektroverdrahtung).
2. Bei Verwendung der externen Ausgabefunktion die Signalleitungen an die externe Ausgabeklemme (TB22) des Gerätes je nach Anwendung anschließen.
Die Leitungen abisolieren und an die Klemmen anschließen.
3. Bei Verwendung der externen Eingabefunktion, die Signalleitungen an die externe Eingabeklemme (TB21 oder TB23) des Gerätes je nach Anwendung
anschließen.
Die Leitungen abisolieren und an die Klemmen anschließen.
30 V 1 A oder weniger Gleichstrom
220 - 240 V Wechselstrom, 1 A
Betriebszustand
Fehlerzustand
Relais (zulässige Stromstärke 10 mA - 1 A)
Vorsicht:
1. TB21 ist eine der spannungslosen Kontakteingabe zugeordnete Klemme. Anschluss an eine Spannung kann einen Fehler in der Innensteuertafel zur Folge haben.
2. TB23 ist eine der Spannungskontakteingabe zugeordnete Klemme. Nur
nach Überprüfung der Polarität anschließen. Nichtbeachtung kann einen
Fehler zur Folge haben.
3. Stellen Sie bitte bei Verwendung von 220 - 240 V Wechselstrom sicher,
dass die Eingangsleitung und die Datenaustauschkabel getrennt von der
Ausgangsleitung installiert sind.
4. Externe Signalleitungen können bis auf 100 m verlängert werden.
[Fig. 7.5.2] (P.6)
A Verdrahtung vor Ort
B Die Niederspannungsleitung (30 V oder weniger Gleichstrom) der Anlage mit
Klemmen befestigen und über die Verdrahtungsöffnungen der Übertragungsleitung zum Gerät führen. *1
C Befestigen Sie die Hochspannungsleitungen (220 - 240 V Wechselstrom) mit Klem-
men und verlegen Sie sie durch Netzanschlussleitungsöffnungen zum Gerät. *2
D An CN51 auf der Steuertafel (interne Elektroleitung der Klimaanlage).
E Nur Modell 500
*1 Die gemeinsame Installation mit Hochspannungsleitungen von 220 - 240 V
Wechselstrom kann zu Betriebsstörungen des Gerätes durch Rauschen führen.
*2 Installation zusammen mit der Niederspannungsleitung der Anlage von 30 V
(oder weniger) Gleichstrom kann Fehlleistungen des Gerätes durch Rauschen
zur Folge haben.
<Einrichtungsteile vor Ort>
Externe Ausgabefunktionen
Produktbezeichnung
Externe
Ausgabesignalleitungen
Kontrollampen etc.
Abgeschirmte Kunststoffleitungen oder -kabel verwenden
Leitungstyp: CV, CVS, oder Gleichwertiges.
Leitungsgröße: geflochten, 0,5 mm
Einzeldraht: ø0,65 mm - ø1,2 mm
Spannungslose “a” Kontakte 30 V 1 A oder weniger Gleichstrom
Abgeschirmte Kunststoffleitungen oder -kabel verwenden.
Leitungstyp: CV, CVS oder Gleichwertiges.
Leitungsgröße: geflochten, 0,5 mm
Einzeldraht: ø0,65 mm - ø1,2 mm
Spannungslose Kontakte
8. Probleme und Lösungen beim Betrieb der Fernbedienung
Modell und Technische Daten
2
- 1,25 mm
220 - 240 V 1 A oder weniger Wechselstrom
Modell und Technische Daten
2
–1,25 mm
2
GB
D
2
F
E
INL
“'” Kennzeichen erscheint nicht in
Vorgang
der Anzeige der MA-Fernbedienung
(MA empfängt keinen Netzstrom).
“HO” wird nicht ausgeblendet
“'” Kennzeichen erscheint, wird
aber nicht ausgeführt.
Das Gerät läuft oder schaltet sich
aus, ohne dass die Taste der Fernbedienung gedrückt wird.
• Stromausfall des Innengerätes
Ursache
• Stromausfall des Außengerätes
• Zu viele Fernbedienungen angeschlossen (Max. 2)
• Die Übertragungsleitungen sind an TB7 des Außengerätes
angeschlossen (muss an TB3 angeschlossen sein).
• MA-Fernbedienung ist an TB5 des Innengerätes angeschlossen (muss an TB15 angeschlossen sein).
• Leitung der MA-Fernbedienung hat einen Kurzschluss oder ist
gebrochen.
• Stromführungs- oder Übertragungsleitung hat einen
Kurzschluss oder ist gebrochen.
• Sicherung an der Steuertafel des Innengerätes ist durchgebrannt.
• Stromausfall am Außengerät
• MA-Einstellung ist “Sub”
Haupteinstellung: SW1 ON
Untereinstellung: SW1 OFF
• MA-Fernbedienung ist anTB5 des Innengerätes angeschlossen (muss an TB15 angeschlossen sein).
• Übertragungsleitung ist an TB7 des Außengerätes angeschlossen (muss an TB3 angeschlossen sein).
• Übertragungsleitung hat einen Kurzschluss, einen
Anschlussfehler oder ist gebrochen.
• Sicherung an der Steuertafel des Innengerätes ist durchgebrannt.
• Zeitschalterbetrieb über Fernbedienung
• Betrieb über externe I/O Steuerung
Nach ordnungsgemäßer Beendigung des Anfangsbetriebs er-
Beschreibung
folgt keine Stromzufuhr zur MA-Fernbedienung.
PGRRUTR
“HO” blinkt während des Anfangsbetriebs. (Max. 20 Sek.)
Bei fehlerhafter Übertragungsleitung können die Geräte nicht
arbeiten.
23
9. Test-Betrieb (siehe auch OPERATION MANUAL (Betriebsanleitung))
• Nach Abschluss der Installation der Innen- und Außengeräte, der Rohr- und Elektroleitung, den Netzanschluss überprüfen und auf Kältemittelaustritt, Verdrahtungsfehler,
lockere Übertragungsleitungen und falsche Polarität untersuchen.
• Mit 500 V Mega Gleichstrom sicherstellen, dass der Widerstand zwischen der Netzanschlussklemmleiste und der Erde 1,0 MΩ oder mehr beträgt. Wenn der Widerstand
weniger als 1,0 MΩ beträgt, nicht in Betrieb nehmen.
* Den Widerstand der Übertragungsleitungen nicht messen.
• Das nachstehende Testlaufverfahren beachten.
• Bei Verwendung des externen I/O die Funktionen wie folgt überprüfen.
Testlaufverfahren
12 Stunden oder früher Hauptschalter einschalten.
→
In etwa 1 Minute betriebsbereit. 12 Stunden oder mehr lassen. (ohne Einschalten der Heizung des Kompressorkurbelgehäuses der Außenanlage (Schalterstellung ON (EIN))).
1 Den Normal/Local (Normal-/Lokal)-Schalter des Innengerätes auf Local einstellen.
2 Den Testlauf mit der Fernbedienung starten.
→ Vergewissern, dass der Innenventilator und das Außengerät normal arbeiten.
→ Auf Fehler im Rohr- und Elektroleitungssystem untersuchen.
3 Das Gerät mit der Fernbedienung ausschalten.
→ Testläufe abgeschlossen.
4 Den Normal/Local (Normal-/Lokal)-Schalter des Innengerätes auf Normal schalten.
→ Vergewissern, dass der Normal/Local-Schalter nach dem Testlauf auf Normal eingestellt ist.
Hinweise: 1 Wenn die Fehlerlampe des Innengerätes während des Testlaufs leuchtet, wird auf der Fernbedienung ein Fehlercode eingeblendet. Einzelheiten über Fehler-
GB
• Bei Verwendung des externen I/O die Funktionen wie folgt überprüfen.
D
1
F
1
E
2
codes finden sich in der Installationsanleitung der Außengeräte.
2 Wenn der Betrieb während des Testlaufs nicht bei geringer Belastung fortgesetzt werden kann, DIP SW5 - 4 auf ON (EIN) einstellen. Nach Beendigung des
Testlaufs den DIP SW5 - 4 stets auf OFF (AUS) einstellen. (Die Schaltereinstellung nur ändern, wenn Netzschalter auf OFF (AUS) steht).
• Externe Eingabefunktion überprüfen.
Position
Start/Stop
• Externe Ausgabefunktion überprüfen.
Position
Betriebszustand
Fehler
Einzelheiten des Betriebs
Über externe Eingabe
betreiben.
Einzelheiten des Betriebs
Klimaanlage über die Fernbedienung betreiben (ausschalten).
Bei Fehler Klimaanlage ausschalten.
Einzelheiten überprüfen
Die Klimaanlage läuft oder schaltet
sich aus.
Die Anzeige der Fernbedienung
wechselt.
Einzelheiten überprüfen
An die Ausgabeklemme angeschlossene Vorrichtung reagiert.
Klimaanlage der angegebenen
Nummer überprüfen.
Betriebsablauf
• Anschluss der Start/Stop-Eingabeklemme überprüfen.
• Vergewissern, dass SW1 - 10 auf OFF (AUS) stehen.
• Vergewissern, dass SW3 - 8 auf ON (EIN) stehen.
•
Vergewissern, dass der Normal/Local-Schalter auf Normal eingestellt ist.
• Anschluss der Ausgabeklemme überprüfen.
Erforderliche Maßnahmen
Erforderliche Maßnahmen
INL
10.Ober- und Unterteil der Anlage trennen
Das Ober- und das Unterteil der Anlage können voneinander getrennt werden.
(Hartlöten erforderlich)
Arbeiten Sie beim Trennen von Ober- und Unterteil der Anlage auf einer ebenen
Oberfläche.
Gehen Sie zum Trennen der Sektionen wie im folgenden beschrieben vor.
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
• Ratschenschlüssel mit 17-mm-Steckschlüssel (für M10)
• Allgemeine Werkzeuge
PGRRUTR
• Kabelbinder (für die Leitungen)
• Graues Vinyl-Klebeband (für die Rohrleitungen)
• Stützholz Höhe 800 mm x Breite 100 mm x Dicke 20 (mm) 1 Stück
(1) Zierverkleidung und Filter entfernen
<Modell 250>
• Die Frontverkleidungen (2), Rückverkleidungen (2) und die Seitenverkleidungen
(2) in dieser Reihenfolge durch Entfernen der Scharniere und der Schrauben
an der Anlage entfernen wie in [Fig.10.0.1] dargestellt.
• Öffnen Sie die Filterabdeckung, und nehmen Sie die Filter heraus (2 Filter).
<Modell 500>
• Die Frontverkleidungen (4), Rückverkleidungen (3) und die Seitenverkleidungen
(2) in dieser Reihenfolge durch Entfernen der Scharniere und der Schrauben
an der Anlage entfernen wie in [Fig.10.0.1] dargestellt.
• Öffnen Sie die Filterabdeckung, und nehmen Sie die Filter heraus (3 Filter).
(2) Stromkabel abziehen
• Ziehen Sie die Kabelstecker von Fernbedienung, Thermistor, Flutungsschalter,
Klemme und Längenausdehnungs-Ventil ab wie in [Fig.10.0.2] dargestellt.
• Ziehen Sie nach dem Entfernen der Stecker die Kabel aus dem Steuerkasten
heraus.
• Lösen Sie die Kabelklammern am Rahmen.
• Legen Sie alle Kabel als Bündel auf der Anlage ab.
(3)
Ablaufleitung und Rohrleitungen von der hartgelöteten Sektion der Rohrleitung entfernen
• Entfernen Sie die Ablaufleitung, indem Sie die Schrauben an beiden Enden
der Halterung lösen.
• Ziehen Sie die Leitungsisolierung von der Leitung ab, so daß die Lötflamme
die Abdeckung nicht erreicht. Entfernen Sie die Leitung von der hartgelöteten
Sektion wie in [Fig.10.0.3] dargestellt.
• Schützen Sie den Bereich rund um den Arbeitsbereich vor der Lötflamme (Ablaufpfanne, Kabel, Isolierungsmaterial auf dem Rahmen usw.).
(4) Trennen Sie Ober- und Unterteil der Anlage voneinander.
• Lösen Sie die Schrauben und lösen Sie den Bolzen 1, der in [Fig.10.0.1] mit
A gekennzeichnet ist (an vier Ecken). Lösen Sie den Bolzen 2 so weit, daß
Ober- und Unterteil der Anlage voneinander getrennt werden können. Sorgen
Sie dafür, daß der Bolzen 2 nach dem Trennen von Ober- und Unterteil wieder angezogen wird (Drehmoment: 74 N·m).
Die Trennung ist damit abgeschlossen. Achten Sie darauf, die Anlage beim Transport nicht zu beschädigen oder zu verkratzen, und darauf, daß die Finger zwischen den Teilen eingeklemmt werden.
[Fig. 10.0.1](P.7)
<A> Modell 250
<B> Modell 500
A Filter (2)B Filterabdeckung
C Seitenverkleidung: 14 Schrauben D Frontverkleidung: 6 Schrauben
E Frontverkleidung: 2 KettenF Rückverkleidung: 9 Schrauben
G Rückverkleidung: 8 SchraubenH Filter (3)
I Rückverkleidung: je 7 Schrauben J Frontverkleidung: je 2 Scharniere
K Bolzen 1L Bolzen 2
M Schraube
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.