Mitsubishi P95DE User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITAL-S/W-DRUCKER
MODELL
P95DW P95DE
Dieser Digital-S/W-Drucker entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 93/42/EWG.
Anzeigen gemäß IEC60601-1
Computer und sorgt für das automatische Ausdrucken bzw. Auswerfen der empfangenen Bilddaten auf Thermopapier.
2. Klassifi zierung dieses Produkts
• Gemäß Art des Stromschlagschutzes: Von einer externen Stromquelle gespeistes Gerät der Klasse 1.
• Gemäß Schutzgrad der angewandten Teile gegenüber Stromschlag: - (Keine ange­wandten Teile)
• Gemäß Schutzgrad gegenüber schädlichem Eindringen von Wasser: Herkömmliche Aus­rüstung (geschlossene Ausführung ohne Schutz gegenüber Eindringen von Wasser)
• Gemäß Schutzgrad gegenüber der Anwendung in Anwesenheit von entfl ammbaren Ge- mischen aus Narkosemittel und Luft, Sauerstoff oder Stickstoff: Ausrüstung ungeeignet für die Verwendung in Anwesenheit von entfl ammbaren Gemischen aus Narkosemittel und Luft, Sauerstoff oder Stickstoff.
• Gemäß Betriebsmodus: Dauerbetrieb mit intermittierendem Laden.
3. Befolgen Sie bitte die in Ihrem Land, Ihrer Region oder Ihrem Krankenhaus zutreffenden Gesetze und Vorschriften hinsichtlich der Entsorgung dieses Produktes, seines Zubehörs bzw. seiner Verbrauchsartikel.
GEFAHR
:
GEFAHR EINER EXPLOSION. BITTE NICHT IN DER NÄHE VON LEICHT BRENNBAREN SUBSTANZEN VERWENDEN.
ACHTUNG:
GEFAHR EINES STROMSCHLAGES; BITTE NICHT ÖFFNEN.
UM DIE GEFAHREN EINES STROMSCHLAGES ZU REDUZIEREN, ÖFFNEN SIE AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (ODER DIE RÜCKSEITE) DES GERÄTES. IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINERLEI TEILE, DIE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTEN WÄREN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG BITTE QUALIFIZIERTEN SERVICETECHNIKERN.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichschenkligen Dreiecks, ist dazu bestimmt, den Benutzer zu alarmieren und darauf hinzuweisen, dass nicht isolierte “gefährliche Spannungen” innerhalb des Produktgehäuses auftreten, die zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichschenkligen Dreiecks, ist dazu bestimmt, den Benutzer zu alarmieren und darauf hinzuweisen, dass sich in der im Lieferumfang dieses Gerätes enthaltenen Literatur, wichtige Betriebs- und Wartungs- (Service) Informationen befi nden.
Das Symbol “Achtung, heiße Oberfl äche” zeigt an, dass der markierte Bereich unter Umständen heiß ist und nicht berührt werden sollte.
Das Symbol für “nicht ionisierende Strahlung”
Das “AUS/EIN”-Zeichen stellt das Symbol des Netzschalter dar.
Das “Äquipotential”-Symbol zeigt die an einander angeschlossenen Anschlüsse an. Das Potential der verschiedenen Teile des Gerätes oder eines Systems wird abgeglichen.
Das “Wechselstrom”-Symbol zeigt an, dass sich das Gerät ausschließlich für Wechselstrom eignet.
Bei der Entsorgung des Gerätes oder des Zubehörs des Gerätes müssen Sie die gesetzlichen Richtlinien des jeweiligen Gebietes oder Landes und/oder die Richtlinien des jeweiligen Krankenhauses beachten.
: Gefertigt am: mit Datumcode JJJJ-MM zu verbinden
: Hersteller-Identifi zierung (Name, Adresse)
: Seriennummer
: Autorisierter Handelsvertreter in der Europäischen Gemeinschaft
WARNUNG:
Installieren und verwenden Sie dieses Gerät in Übereinstimmung mit dem Bedienungshandbuch, um Sicherheit und EMC (Elektromagnetische Kompatibilität) sicherzustellen. Sollte das Gerät nicht in Übereinstimmung mit dem Bedienungshandbuch installiert und verwendet werden, könnte dies zu Interferenzen mit anderen Geräten und/ oder zu anderen Risiken führen.
Setzen Sie dieses Gerät keinerlei Regen oder Feuchtigkeit aus, um die Entstehung eines Brandes oder einen Stromschlag zu vermeiden.
Dieses Gerät muss geerdet werden.
Verwenden Sie in Europa ein Netzkabel in Übereinstimmung mit den unten aufgeführten Empfehlungen. Schließen Sie das Netzkabel an eine 230 V-Steckdose innerhalb des Zimmers oder an eine entsprechende Krankenhausausstattung an. Das Netzkabel muss VDE-zugelassen sein und einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm aufweisen und über einen Anschluss vom Typ IEC60320-1/C13 für 250 V 10 A oder höhere Spannung und einen Stecker vom Typ CEE(7)VII für 250 V 10 A oder höhere Spannung verfügen.
Verwenden Sie das USB-Kabel entsprechend den unten aufgeführten Empfehlungen, damit der Norm EN60601-1-2 entsprochen wird. Das mit dem passenden Stecker ausgestattete USB-Kabel sollte 2 m oder kürzer sein, die Hochgeschwindigkeits-Anforderungen der USB 2.0-Norm erfüllen und nach USB IF (USB Implementers Forum) getestet sein.
2
oder größer haben; zudem muss es eine Länge von höchstens 2,5 m oder kürzer
Dieses Produkt ist für die Kombination mit medizinischen Geräten geeignet. Es dient lediglich zu Dokumentations- und Referenzzwecken und ist nicht für die Erstellung medizinischer Diagnosen ausgelegt.
WARNUNG:
Die Steckdose sollte in der Nähe des Geräts installiert und leicht zugänglich sein.
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-Zentrum. In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE MEDIZINISCHE VER-
WENDUNG
<entsprechend dem medizinischen Sicherheitsstandard EMC IEC/EN 60601-1-2>
MEDIZINISCHE ELEKTRONISCHE GERÄTE machen spezielle Vorsichtsmaßnahme hin­sichtlich EMC erforderlich und müssen entsprechend den EMC-Informationen, die in den BEILIEGENDEN DOKUMENTEN aufgeführt sind, installiert und in Betrieb genommen wer­den. Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte können eine Auswirkung auf MEDIZINISCHE ELEKTRONISCHE GERÄTE haben.
Technische Beschreibung
Liste aller Kabel und maximale Länge der Kabel und anderes ZUBEHÖR.
Bezugsseite in diesem Bedienungshandbuch Diese Seite, die vorhergehende Seiten für die Sicher-
heit und Seite 25 hinsichtlich Zubehör.
Netzkabel
Maximale Länge 2,5 m
USB-Kabel
Thermopapier
2 m
Diese Seite und die vorhergehende Seiten für die Sicherheit.
Seite 3 hinsichtlich Thermopapier. Seite 25 hinsichtlich Zubehör.
WARNUNG:
Die Verwendung von ZUBEHÖR und Kabeln, die nicht in den technischen Daten angegeben wurde – mit der Ausnahme von Kabeln, die durch den Hersteller des P95DW/P95DE als Ersatzteile für die inneren Komponenten vertrieben werden – kann zu STRAHLUNGEN oder zu einer gesenkten UNEMPFINDLICHKEIT des Modells P95DW/P95DE führen.
WARNUNG:
Das Modell P95DW/P95DE sollte nicht in der Nähe anderer Geräte oder in einem Turm mit anderen Geräten verwendet werden; falls das Modell P95DW/P95DE doch in der Nähe oder in einem Turm mit andern Geräten verwendet werden muss, muss darauf geachtet werden, dass in der zu verwendenden Konfi guration ein normaler Betrieb des Modells P95DW/ P95DE gewährleistet werden kann.
Anleitungs- und Hersteller-Erklärung – Elektromagnetische Strahlung
Das Modell P95DW/P95DE ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Modells P95DW/P95DE sollte sicher stellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird.
Strahlungstest RF-Strahlung
CISPR 11/EN 55011
RF-Strahlung CISPR 11/EN 55011 Harmonische Strahlung IEC/EN 61000-3-2 Spannungsfluktuation/
Übereinstimmung Gruppe 1
Klasse B
Klasse A
Stimmt überein
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
Das Modell P95DW/P95DE verwendet RF-Strahlung ausschließlich für seine inneren Funktionen. Aus diesem Grunde ist die RF-Strahlung des Gerätes sehr gering, und es ist eher unwahrscheinlich, dass das Gerät Störungen bei sich in der Nähe befindlichen elektronischen Geräten hervorruft.
Das Modell P95DW/P95DE eignet sich für die Verwendung in allen Umgebungen, einschließlich häuslichen Umgebungen und in Umgebungen, die direkt an öffentliche Niederspannungsnetze angeschlossen sind, die in für häusliche Zwecke genutzte Gebäude eingespeist werden.
Flimmerstrahlung IEC/EN 61000-3-3
Anleitungs- und Hersteller-Erklärung – Elektromagnetische Unempfindlichkeit
Das Modell P95DW/P95DE ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Modells P95DW/P95DE sollte sicher stellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird.
Unempfindlichkeits­Test
Elektrostatische Entladung (ESD) IEC/EN 61000-4-2
Elektronische momentane Überspannung/Explosion
IEC/EN 61000-4-4
Impulsspannung IEC/EN 61000-4-5
Spannungs­senkungen, kurze Unterbrechungen und Spannungs­variationen bei den Stromversorgungs­Eingangsleitungen IEC/EN 61000-4-11
Stromfrequenz
IEC/EN 60601­Testpegel
±6 kV-Kontakt ±8 kV­Atmosphäre
±2 kV für die Stromversorgung­Leitungen
±1 kV für die Eingangs­/Ausgangsleitungen
±1 kV Leitung gegen Leitung
±2 kV Leitung gegen Erde
< 5% U
T
(> 95% Senkung UT) für 0,5 Zyklus
40% U
T
(60% Senkung UT) für 5 Zyklen
70% U
T
(30% Senkung UT) für 25 Zyklen
< 5% U
T
(> 95% Senkung UT) für 5 Sekunden
3 A/m
(50/60 Hz)­Magnetfeld IEC/EN 61000-4-8
HINWEIS: UT ist die Wechselstromspannung vor der Anwendung des Testpegels.
Übereinstimmungs­pegel
±6 kV-Kontakt ±8 kV­Atmosphäre
±2 kV für die Stromversorgung­Leitungen
±1 kV für die Eingangs­/Ausgangsleitungen
±1 kV Leitung gegen Leitung
±2 kV Leitung gegen Erde
< 5% U
T
(> 95% Senkung UT) für 0,5 Zyklus
40% U
T
(60% Senkung UT) für 5 Zyklen
70% U
T
(30% Senkung UT) für 25 Zyklen
< 5% U
T
(> 95% Senkung UT) für 5 Sekunden
3 A/m
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
Der Boden sollte aus Holz, aus Beton oder aus Keramikkacheln bestehen. Falls der Boden mit synthetischem Material bedeckt ist, sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei mindestens 30 % liegen.
Die Hauptstromversorgungs-Qualität sollte der einer typischen kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung entsprechen.
Die Hauptstromversorgungs-Qualität sollte der einer typischen kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung entsprechen.
Die Hauptstromversorgungs-Qualität sollte der einer typischen kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung entsprechen. Falls der Benutzer des Modells P95DW/P95DE auch während einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung einen kontinuierlichen Betrieb benötigt, wird empfohlen, das Modell P95DW/P95DE durch eine nicht zu unterbrechende Stromversorgung oder durch eine Batterie anzutreiben.
Die Magnetfelder der Spannungsfrequenz sollten innerhalb eines Bereichs liegen, der charakteristisch ist für einen typischen Ort in einer typi
schen
kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung.
Anleitungs- und Hersteller-Erklärung – Elektromagnetische Unempfindlichkeit
Das Modell P95DW/P95DE ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Modells P95DW/P95DE sollte sicher stellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird.
Unempfindlichkeits­Te st
IEC/EN 60601­Testpegel
Übereinstimmungs­pegel
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte sollten nicht näher bei Teilen des Modells P95DW/P95DE einschließlich Kabel verwendet werden, als im empfohlenen Trennungsabstand angegeben, der durch die Formel zur Berechnung der Frequenz des Übertragers ermittelt wird.
Geführte RF IEC/EN 61000-4-6
3 Vrms 150 kHz bis 80
3 Vrms
Empfohlene Trennungsabstände d=1,2√P
MHz
Strahlungs-RF IEC/EN 61000-4-3
3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz
3 V/m
d=1,2P 80 MHz bis 800 MHz d=2,3P 800 MHz bis 2,5 GHz
Hierbei steht P für die maximale Nenn-Ausgangsleistung des Übertragers in Watt (W) entsprechend dem Hersteller des Übertragers; d steht für den empfohlenen Trennungsabstand in Metern (m).
Die Feldstärke der fest eingestellten RF-Übertrager, wie durch eine werkseitige elektromagnetische Überwachung bestimmt, sollte unter dem Übereinstimmungspegel in jedem einzelnen Frequenzbereichb liegen.
In der Nähe von mit dem folgenden Symbol gekennzeichneten Geräten kann es zu Störungen kommen:
HINWEIS 1. Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2. Diese Anleitung kann unter Umständen nicht in allen Situationen angewendet
werden. Elektromagnetisches Weitertragen wird durch Absorption und Reflexionen durch Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke von fest eingestellten Übertragern, wie beispielsweise Basisstationen für
(mobile/schnurlose) Telefone und öffentlicher beweglicher Landfunk, Amateurfunk, MW- und UKW-Radiosendern und Fernsehsendungen kann in der Theorie nicht mit Genauigkeit vorhergesehen werden. Um die elektromagnetische Umgebung aufgrund der fest eingestellten RF-Übertrager zu bestimmen, wird eine werkseitige elektromagnetische Überwachung empfohlen. Wenn die gemessenen Feldstärke in der Umgebung, in der das Modell P95DW/P95DE verwendet werden soll, den anwendbaren RF-Übereinstimmungspegel überschreitet, muss besonders darauf geachtet werden, dass ein normaler Betrieb des Modells P95DW/P95DE gewährleistet werden kann. Wenn ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb beobachtet wird, werden unter Umständen zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise die Neuausrichtung des Modells P95DW/P95DE oder das Aufstellen des Modells P95DW/P95DE an einem anderen Ort.
b
Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke unter 3 V/m liegen.
a
Empfohlene Trennungsabstände zwischen dem tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgerät und dem Modell P95DW/P95DE
Das Modell P95DW/P95DE ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die gestrahlten RF-Störungen kontrolliert sind. Der Kunde oder Benutzer des Modells P95DW/P95DE kann dazu beitragen, die elektromagnetische Störung zu verhindern, indem wie unten empfohlen ein Mindestabstand zwischen dem tragbaren und mobilen RF­Kommunikationsgerät (Übertrager) und dem Modell P95DW/P95DE eingehalten wird; dieser Mindestabstand richtet sich nach der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes.
Maximale Nenn-
Ausgangsleistung des
Übertragers
W
0,01
0,1
1
10
100
Bei Übertragern, deren maximale Nenn-Ausgangsleistung nicht oben aufgeführt wird, kann der empfohlene Trennungsabstand d in Metern (m) unter Verwendung der für die Frequenz des Übertragers anwendbare Formel geschätzt werden, wobei P für die maximale Nenn­Ausgangsleistung des Übertragers in Watt (W) entsprechend dem Hersteller des Übertragers steht. HINWEIS 1. Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2. Diese Anleitung kann unter Umständen nicht in allen Situationen angewendet werden. Elektromagnetisches Weitertragen wird durch Absorption und Reflexionen durch Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Übertragers
150 kHz bis 80 MHz
d=1,2√P
0,12 0,38
1,2 3,8
12
m
80 MHz bis 800 MHz
d=1,2√P
0,12 0,38
1,2 3,8
12
800 MHz bis 2,5 GHz
d=2,3√P
0,23 0,73
2,3 7,3
23
Sicherheitshinweis für Benutzung in Kombination mit anderen Geräten
1. Alle Geräte, die an diese Einheit angeschlossen sind, müssen den Standards IEC60601-1, IEC60950-1 und IEC60065 oder anderen IEC-/ISO-Standards, die für die Geräte gelten, entsprechen.
2. Wenn diese Einheit zusammen mit anderen Geräten in der Patientenumgebung* verwendet wird, müssen die Geräte entweder mit einem Isolationstransformator betrieben oder über einen zusätzlichen Schutzleitungsanschluss mit der Gehäusemasse verbunden werden, es sei denn, sie entsprechen dem Standard IEC60601-1.
* Patientenumgebung
3. Der Ableitstrom kann sich beim Zusammenschluss mehrerer Geräte summieren und höhere Werte annehmen.
R1,5m
1
BEDIENUNGSELEMENTE .................................... 7 - 8
Vorderseite ..........................................................................................7
Rückseite .............................................................................................8
INHALT
INHALT ........................................................................ 1
VORSICHTSMASSNAHMEN ................................. 2 - 5
AUSPACKEN UND PRÜFEN ...................................... 6
BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN DER
EINLEGEN DES PAPIERS ................................... 9 - 10
ANSCHLUSSBEISPIELE ...........................................11
AUSDRUCKEN ................................................... 12 - 13
EINSTELLUNG DES AUSDRUCKS ................... 14 - 16
EINSTELLUNG DES FUNKTIONSMODUS ....... 17 - 18
FEHLERANZEIGEN ...........................................19 - 21
STATUS UND BETRIEBSARTEN ............................. 22
VERWENDUNG DES REINIGUNGSPAPIERS ......... 23
WARTUNG ................................................................. 24
TECHNISCHE DATEN ............................................... 25
1
2
Aus Sicherheitsgründen sind die folgenden Vor­sichtsmassnahmen besonders zu beachten:
STROMVERSORGUNG
Der Digital-S/W-Drucker ist für den Betrieb mit 100-240V Wechselstrom 50/60Hz ausgelegt.
VORSICHTSMASSNAHMEN
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI AUFTRETEN EINER BETRIEBSSTÖRUNG.
Wenn am Gerät eine Rauchentwicklung oder ein un­gewöhnliches Geräusch festgestellt wird, ist die Netzlei­tung sofort abzuziehen und die Kundendienststelle zu Rate zu ziehen. Das Gerät (ohne Abhilfemaßnahmen zu ergreifen) niemals in diesem Zustand weiterbenutzen.
KEINE GEGENSTÄNDE IN DAS GERÄT EINFÜHREN
Jegliche Art von Gegenständen, die in das Gerät einge­führt werden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar und können zu umfangreichen Schäden am Gerät führen.
KEINE GEGENSTÄNDE AUF DEN GERÄT STELLEN
Schwere Gegenstände, die auf dem Gerät abgestellt werden, können das Gerät beschädigen oder die Belüf­tung blockieren.
DIE NETZLEITUNG VORSICHTIG BEHANDELN.
Eine Beschädigung der Netzleitung kann ein Feuer oder einen Stromschlag verursachen. Beim Abziehen der Net­zleitung immer am Stecker und niemals an der Leitung selbst anfassen. Keine schweren Gegenstände auf die Netzleitung stellen, da dies eine Beschädigung der Leitung und damit einen Brand oder Kurzschluß verursachen kann.
KEINE GEFÄßE MIT FLÜSSIGKEITEN AUF DEM GERÄT ABSTELLEN.
Niemals Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüs­sigkeiten auf dem Gerät abstellen. Sollte Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen, die Netzleitung sofort aus der Steckdose herausziehen und die Kundendienststelle benachrichtigen. Wenn das Gerät weiterhin benutzt wird, hat dies eine Betriebsstörung zur Folge.
HINWEISE ZUM AUFSTELLORT
AUF GUTE BELÜFTUNG ACHTEN.
Das Gerät ist an den Seiten mit Entlüftungsöffnun­gen versehen. Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muß der Gerät auf einer stabilen und eb­enen Unterlage sowie mindestens 10 cm von einer Wand entfernt abgestellt werden.
GEEIGNETE AUFSTELLORTE.
Vermeiden Sie Plätze, an denen er Vibrationen aus­gesetzt ist. Auch Plätze, an denen die Umgebungsluft Schwefelwasserstoff und säurehaltige Stoffe enthält, sind für den Gerät ungeeignet.
SCHÜTZEN SIE DAS GERÄT VOR HOHER LUFT­FEUCHTIGKEIT UND STAUB.
Den Drucker nicht an Orten aufstellen, die hoher Luft­feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt sind, da dies einen
Das Gerät darf niemals an einer Stromversorgung ang­eschlossen werden, die spannungs- und/oder frequen­zmäßig von den angegebenen Werten abweicht.
Hinweis: Dieses Gerät muß geerdet werden.
Das Gerät entspricht der Schutzklase
DAS GEHÄUSE NICHT ABNEHMEN.
Jegliche Berührung der Geräte-Innenteile ist gefährlich und kann zudem zu einer Betriebsstörung führen. Alle Überprüfungen und Einstellungen im Geräteinnern sind nur von einem Händler auszuführen. Vor dem Öffnen der Abdeckung zur Behebung eines Papierstaus usw. muß unbedingt die Netzleitung abgezogen werden.
MONTIEREN SIE KEINE LÄNGERE SCHRAUBE ALS 6 MM IN DIE UNTERSEITE.
Falls eine längere Schraube als 6 mm in die Unterseite des Druckers eingeschraubt wird, könnte diese den Drucker beschädigen.
VOR KONDENSATION SCHÜTZEN
Wenn das Gerät innerhalb kurzer Zeit von einer kalten Umgebungstemperatur in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich auf der Papieroberfl äche Kondenswasser bilden. In diesem Falle ist kein Druckvorgang möglich.
BETRIEBSTEMPERATUR-BEREICH
Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 5 und 40°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 20 bis 80%.
VORSICHT AM DRUCKAUSGABESCHACHT
Niemals die Hand oder einen Gegenstand in den Druck­ausgabeschacht einführen. Berühren Sie die Schneide­klinge im inneren des Druck ausgabeschachtes nicht,
da dies zu einer Verletzung Ihrer Finger führen könnte.
DER THERMOKOPF UND DAS MESSER DÜRFEN NICHT BERÜHRT WERDEN
Fassen Sie den Thermokopf (im inneren des Gerätes) und die Schneideklinge nicht an. Der Thermokopf wird auf hohe Temperaturen erhitzt. Dies kann Verletzungen zur Folge haben.
starken Verschleiß des Geräts verursacht. Auch Stel­len,
an denen der Gerät mit ölhaltigen und chemischen
Dämpfen in Kontakt kommen kann, sind zu meiden.
VERMEIDEN SIE AUFSTELLORTE MIT HOHEN TEMPERATUREN.
Ein Aufstellort, der einer direkten Sonnenbestrahlung oder der Wärme eines Heizgeräts ausgesetzt ist, muß vermie­den werden. Die starke Wärme kann zu einer Deformier­ung des Gehäuses oder einer Betriebsstörung führen.
DAS GERÄT HORIZONTAL AUFSTELLEN.
Das Gerät darf nicht so aufgestellt werden, daß es in verti­kaler oder horizontaler Richtung um mehr als ±10°geneigt ist, oder sich auf einer unstabilen Unterlage befi ndet. Dies beeinträchtigt einen einwandfreien Papiereinzug,
verhindert eine ausreichende Belüftung und kann daher zu einer Funktionsstörung führen.
.
2
HINWEISE FÜR EINEN LANGEN, STÖRUNGSFREIEN BETRIEB
MATERIALIEN, DIE VOM DRUCKER FERNZUHALTEN SIND
Niemals Benzin oder Verdünner zur Reinigung ver­wenden, da das Gehäuse zum größten Teil aus Kunst­stoffmaterialien besteht. Bei einer Verwendung dieser Materialien und bei längerem Kontakt mit Gummi- und Plastikteilen kann sich die Farbe lösen oder das Ge­häuse verformen. Ebenfalls ist darauf zu achten, daß das Gerät beim Sprühen von Insektenvernichtungsmit­teln geschützt wird.
PFLEGE DES GEHÄUSES
Die Netzleitung abziehen und das Gehäuse mit einem weichen, leicht mit mildem Haushaltsreiniger und Was­ser angefeuchteten Lappen abwischen. Vor der Inb­etriebnahme das Gerät vollkommen abtrock nen lassen. Niemals auf Petroleum basierende Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden.
THERMOKOPF-VERSCHLEISS
Der Thermokopf ist ebenso wie ein Videokopf ein Ver­schleißteil. Bei einer übermäßigen Abnutzung sind feine Einzelheiten des Bildes nicht mehr genau zu erkennen. In diesem Falle muß der Thermokopf ersetzt werden. Ziehen Sie zur Ausführung dieser Wartungsarbeit Ihre Kundendienstwerkstatt zu Rate.
BEI AUFTRETEN EINER BETRIEBSSTÖRUNG.
Wenn am Gerät eine Rauchentwicklung oder ein eigen­artiger Geruch festgestellt wird, ist die Netzleitung sofort abzuziehen und die Kundendienststelle zu Rate zu zie­hen. Das Gerät niemals in diesem Zustand weiterbenut­zen.
ANSCHLUSSGERÄTE.
Bei allen Zusatzgeräten, die an den Digital-S/W-Drucker angeschlossen werden sollen, ist die Bedienungsanlei­tung des betreffenden Gerätes genau durchzulesen.
VORSICHT BEIM TRANSPORT.
Wenn das Gerät an einen anderen Ort transportiert werden soll, muß es unbedingt vor Stößen geschützt werden, da dies eine Hauptursache für Betriebsstörun­gen darstellt. Vergewissern Sie sich darüber hinaus, daß sowohl das Netzkabel von der Netzsteckdose als auch die Kabel von den angeschlossenen Komponenten ab­getrennt sind.
BEI LÄNGERER NICHTVERWENDUNG DIE NETZLEI­TUNG HERAUSZIEHEN.
Wenn das Gerät längerer Zeit nicht verwendet werden soll, ist der Netzschalter auszuschalten und die Leitung abzuziehen.
THERMOPAPIER
Die auf der Seite mit den TECHNISCHEN DATEN aufgeführten Thermopapiere sind erhältlich. Wenn die verbleibende Papierlänge auf etwa 25cm reduziert wurde, erscheint eine Farbmarkierung am Papierende. In diesem Falle ist eine neue Rolle zum Einlegen vorzubereiten. Wenn der verbliebene Papier­streifen weniger als 25cm beträgt, wird der Ausdruck durch die Unebenheiten am Rollenende ungleich­mäßig. Wenn das Thermopapier mit nassen Händen berührt wird, kann sich der Ausdruck an diesen Stellen verfär­ben. Wenn während des Ausdruckvorgangs der Papiervor­rat erschöpft ist, unterbricht das Gerät den Kopier­vorgang und die Meldung “EP” wird im Display der Vorderseite angezeigt. In diesem Falle ist eine neue Papierrolle einzulegen. Das Thermopapier muß an einem kühlen Ort mit nied­riger Luftfeuchtigkeit gelagert und vor direkter Son­nenbestrahlung geschützt werden. Wenn das Papier mit nichtflüchtigen, organischen Lösungsmitteln (Alkohol, Ester, Keton usw.) in Kon­takt kommt, kann sich der Ausdruck verfärben. Eine starke Verfärbung kann insbesondere durch Kontakt mit weichem Vinylchlorid,wie zum Beispiel durch ­sichtigem Klebeband, erfolgen. Es darf nur das vorgeschriebene Papier verwendet werden.
Unmittelbar nach einsetzen der Rolle kann es vorkommen, daß 2-3 Bilder mit unbelichteten Stel­len ausgedruckt werden. Dies geschieht, wenn Ver­schmutzungen oder Körperöle von der Hand auf das Papier gelangen. Beim Lagern ist eine direkte Sonnenbestrahlung oder Hitzeeinwirkung von einer Heizung unbedingt zu ver­meiden. Die Temperatur muß unter 30°C liegen, und die Luftfeuchtigkeit zwischen 35-80% betragen. Wenn das Papier direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich Konden­sationswasser auf der Papieroberfläche bilden, was einen Papierstau oder eine starke Qualitätsbeein­trächtigung des Ausdrucks zur Folge haben kann. Fingerabdrücke oder Verschmutzung auf der Papier­oberfläche beeinträchtigen die Qualität der ausge­druckten Abbildung.
Hinweis:
Das original Mitsubishi Thermopapier ist mit einer spe­ziellen Beschichtung gegen elektrostatische Aufl adung versehen, deshalb sollte nur Originalpapier oder Papier mit gleicher Güte verwendet werden. Die Verwendung von unbehandelten Papier kann zu vorzeitigem Kopfausfall in lhrem Erzeugnis führen.
3
SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN
Fristen: entsprechend den Herstellungsempfehlungen des medizintechnischen Gerätes. Umfang: a) Sichtprüfung: Gehäuse, Leitungen, Bedienelemente, Anzeigeeinrichtungen, Aufschriften, Zubehör, Bedienungsanleitung. b) Funktionsprüfung: Prüfung auf Funktionsfähigkeit (nach Bedienungsanleitung), auch Zusammengehörigkeit und gemeinsame
c) elektrische Prüfung: Prüfung der elektrischen Sicherheit der Gerätekombination nach EN60601-1.
Verwendbarkeit von Gerät und Zubehör prüfen.
VERANTWORTLICHKEIT DES HERSTELLERS
Der Hersteller, Zusammenbauer, Errichter oder Einführer betrachtet sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes als verantwortlich wenn: – die Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch von ihm ermächtigte Perso-
nen ausgeführt werden, und – die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen der VDE-Bestimmungen entspricht, – das Gerät in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung angewendet wird. Sämtliche Service-Arbeiten nach Ablauf der Gewährleistung werden gegen Kostenbelastung durchgeführt. Kontaktieren Sie Ihren Händler.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Auf Wunsch stellt der Lieferant Schaltpläne, Ersatzteillisten, Beschreibungen, Einstellanweisungen oder andere Infor­mationen zur Verfügung, die dem entsprechend qualifi zierten technischen Personal des Anwenders beim Reparieren von Geräteteilen, welche vom Hersteller als reparierbar bezeichnet werden, von Nutzen sind.
Der Einsatz von Zubehörteilen, die nicht den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen, kann die Sicherheit die­ses Produktes und des gesamten Systems verringern. Die Auswahl sollte unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise erfolgen: – Die Anforderungen an die Patientenumgebung müssen beachtet werden – Das Zubehör muß den Sicherheitsanforderungen nach EN 60601-1 und/oder EN60601-1-1 entsprechen.
Die nachfolgend aufgeführten Transport- und Lagerbedingungen müssen gegeben sein: Temperatur: -20°C - +60°C (-4°F - +140°F) Feuchtigkeit: 90%RH oder weniger bei 40°C (104°F) Atmospherischer Druck : 50 kPa - 106 kPa Hinweis:Die oben genannten Transportbedingungen gelten für die Lagerung während des Transportes.
Akustisches Geräusch
Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger
gemäss EN ISO 7779
4
KURZBESCHREIBUNG DES PRODUKTES
Der Digital-S/W-Drucker P95DW/P95DE verwendet das Thermodrucksystem. Dieser Drucker kann digitale Graustufenbilder auf Thermopapier drucken. Dieser Drucker wird an einen Hostrechner über die USB-Schnittstelle angeschlossen. Aus dem Hostrechner übertragene Digitalbilder, wie z.B. CT, MRI, Ultraschall und CR-Bilder, werden über die USB-Schnittstelle ausgedruckt. Dieser Drucker erzeugt Ausdrucke elektronisch (hauptsächlich durch Bild- und Druckverarbeitung) und nicht auf einer optischen oder chemischen Weise.
VERWENDUNGSZWECK
Der Digital-S/W-Drucker P95DW/P95DE ist dazu vorgesehen, ein Bild auszudrucken, das von einem Diagnosegerät zur Bildgebung erstellt wurde. Dieses Produkt ist dazu vorgesehen, zusammen mit medizinischem Gerät sowie zu Vergleichszwecken, nicht jedoch zum Zweck ärztlicher Diagnose verwendet zu werden.
5
3
Gehen Sie wie unten erläutert vor, und nehmen Sie das Gerät aus dem Karton. Überprüfen Sie bitte den Inhalt.
AUSPACKEN UND PRÜFEN
Öffnen Sie den Karton an der Oberseite.
Entfernen Sie das obere Schutzpolster.
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig
aus dem Karton heraus.
Auspacken des Gerätes.
• Halten Sie das Gerät dabei möglichst waagerecht.
Zubehör
Thermopapier
Netzkabel USB-Kabel
Reinigungspapier Bedienungsanleitung Druckertreiber (1 CD-ROM)
6
4
BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN DER BEDIENUNGSELEMENTE
Vorderseite
OPEN-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die
Druckerklappe zu öffnen.
Anzeige
Dient zum Anzeigen des
Bereitschaftszustands, der Funktionen und der Fehlermeldungen. Siehe Seiten
12, 15 und 17 bis 22.
Einstellregler
Drehen Sie diesen Regler, um die
Einstellungen jeder Funktion zu ändern. Siehe Seiten 15 und 17.
BRT (Helligkeit)-Taste
Drücken Sie diese Taste und drehen
Sie den Einstellregler, um die Helligkeit gedruckter Bilder einzustellen. Siehe Seite 14.
CONT (Kontrast)-Taste
Drücken Sie diese Taste und drehen
Sie den Einstellregler, um den Kontrast gedruckter Bilder einzustellen. Siehe Seite 14.
SHARP (Bildschärfe)-Taste
Drücken Sie diese Taste und drehen
Sie den Einstellregler, um die Schärfe gedruckter Bilder einzustellen. Siehe Seite 14.
FUNC (Funktion)-Taste
Drücken Sie diese Taste und drehen
Sie dann den Einstellregler, um den Funktionsmodus zu wählen. Siehe Seite
17.
FEED-Taste
Drücken Sie diese Taste für den Papier-
vorschub. Siehe Seite 13.
COPY-Taste
Drücken Sie diese Taste, um weitere
Exemplare des vorherigen Druckauftrags zu drucken. Siehe Seite 12.
Druckausgabeschacht/
Schneideklinge
Das bedruckte Papier kommt aus
diesem Schlitz heraus. / Das Papier hier abschneiden. Siehe Seiten 9, 12 und 23.
7
Rückseite
Potential-Ausgleichsanschluß
Dieser Anschluß ist erforderlich für den
Potentialausgleich angeschlossener Geräte.
Bitte beachten Sie auch die Aufstellan-
weisung des medizinischen Gerätes.
USB-Anschluss
Dient dem Anschluss eines Gerätes, das
mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet ist, wie beispielsweise dem Anschluss eines PCs. Siehe Seite 11.
Netzanschluß (AC LINE)
Das Netzkabel an diesem Stecker
anschließen. Siehe Seite 11.
Netzschalter (POWER)
Schaltet die Stromversorgung ein und
aus. Siehe Seiten 12 und 23.
8
5
EINLEGEN DES PAPIERS
Feuchtigkeit, Fingerabdrücke oder Staub auf der Papieroberfl äche können Störungen beim Kopiervorgang oder eine reduzierte Qualität des Ausdrucks verursa chen. Das Papier entsprechend den folgenden Anweisungen einlegen, um eine Verschmutzung des Papiers zu vermeiden.
Die Klappe öffnen.
• Drücken Sie die
OPEN-Taste.
Die Klappe öffnet
sich nun.
Die Papierrolle einlegen.
• Legen Sie die Papierrolle in den Drucker ein.
Das Papierende herausziehen.
• Ziehen Sie die ersten 15 bis 20 cm des Papiers heraus.
Die Klappe schließen.
Das Papierende abschneiden.
Druckseite
FALSCH
Hinweis: Die zu bedruckende Seite befi ndet
Legen Sie das Papier mit der
KORREKT
sich außen.
wärmeempfi ndlichen Seite (Druckseite) nach oben hin ein. Wenn die Papierrolle umgekehrt eingelegt wird, können keine Bilder gedruckt werden.
Schneideklinge
• Schneiden Sie das Papierende mit der Schneideklinge ab, als würden Sie das
Papier abreißen.
9
Beim Einlegen der Papierrolle die folgenden Anweisungen beachten, um einen Papierstau zu vermeiden.
Kein Papier verwenden, das nicht einwandfrei
geglättet ist.
Kein zerknittertes oder gefaltetes Papier verwenden.
Die Papierposition korrekt einstellen.
Wenn das Papier vom Druck­ausgang schräg ausgegeben wird, die Papierposition so einstellen, daß das Papier gerade ausgegeben wird.
Lassen Sie das Rollenpapier nicht durchhängen.
Das Papier straff anlegen, damit jeglicher Durchhang entfernt wird.
Wenn die Papierseite nicht glatt ist oder der Kern hervorsteht, so kann der Papiertransport nach dem Drucken unterschiedlich sein. Wenn die Papierseite nicht glatt ist oder der Kern hervorsteht, so installieren Sie das Druckerpapier erneut, nachdem Sie die Papierseite geglättet haben.
Der Kern steht hervor.
FALSCH
Das Papier ist nicht glatt.
KORREKT
Machen Sie die Papierseite glatt.
VORSICHT
• Das hochdichte Papier darf bei der Lagerung nicht mit Staub, Feuchtigkeit und Fingerabdrücken in Kontakt kommen.
• Die Gummiwalze nicht berühren. Darauf achten, daß die Oberfl äche der Gummiwalze nicht verschmutzt oder beschädigt wird.
• Den Thermokopf (hinter der Abschneidvorrichtung) niemals mit der Hand berühren, da der Thermokopf während des Betriebs sehr heiß wird.
• Das Messer der Abschneidvorrichtung nicht berühren.
10
ANSCHLUSSBEISPIELE
6
Dient dem Anschluss verschiedenster Geräte, die mit einer USB­Schnittstelle ausgestattet sind, wie beispielsweise dem Anschluss medizinischer Geräte oder dem Anschluss eines PCs.
Anschluss
Schließen Sie den Digital-S/W-Drucker über ein USB-Kabel an einen PC oder an ein medizinisches Gerät an.
Personal Computer oder
Medizinisches Gerät
Zum USB-An­schluss
Netzkabel
Rückseite
Installieren des Druckertreibers
Wenn Sie Daten von einem an diesen Drucker angeschlossenen PC drucken wollen, benötigen Sie einen Druckertreiber. Der Drucker-Treiber für Windows® 2000/XP ist im Lieferumfang dieses Druckers enthalten.
Lesen Sie sich hinsichtlich der Installation des Druckertreibers die "ReadMe"-Datei auf der im Lieferumfang dieses Gerätes enthaltenen CD-ROM durch.
Wie die ReadMe-Datei geöffnet wird
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs ein. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol. Doppelklicken Sie auf ReadMe_E.pdf.
Zum Öffnen der ReadMe_E.pdf-Datei benötigen Sie Adobe® Reader® oder Adobe® Acrobat® Reader®. Sie können Adobe Reader und Acrobat Reader kostenlos von der Adobe Systems Incorporated-Website herunterladen. (http://www.adobe.com/products/ acrobat/)
Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen in der Datei folgen.
Microsoft Windows 2000 und Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern. Adobe, Adobe Reader und Acrobat Reader sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Acrobat Incorporated.
11
7
AUSDRUCKEN
Ausdruckvorgang
Die Stromversorgung einschalten.
• Drücken Sie
die POWER­Taste an der Rückseite, um die Stromversorgung einzuschalten.
Das am Bildschirm ausgewählte Bild
ausdrucken.
Drucken Sie mit einem Anwendungsprogramm das ausgewählte Bild. Die Bilddaten werden über die USB Datenschnittstelle übertragen.
Wiederholtes Ausdrucken
Sie können die Anzahl der Kopien durch
Druck auf die COPY-Taste an der Vorderseite einstellen. (Einstellbereich: 1 bis 200)
Sie können dasselbe Bild so oft wie gewünscht
kopieren, bis neue Bilddaten gedruckt werden.
Die eingestellte Kopienanzahl und die Anzahl
der noch verbleibenden Kopien werden auf der rechts dargestellten Anzeige angezeigt.
Die eingestellte Kopienzahl wird nicht
gespeichert.
Wenn Sie während des Druckens von
Kopien die SHARP-Taste drücken, steht die Endlosdruck-Funktion zur Verfügung.
Abbruch des Kopierdruckens
Wenn die FEED-Taste während des
Kopierdrucks gedrückt wurde, wird nach dem Druck der gegenwärtigen Kopie der Kopierdruck abgebrochen.
Die ausgedruckte Abbildung abschneiden.
• Den Ausdruck mit Hilfe der Abschneid­vorrichtung abreißen, indem das Papier nach
Schneideklinge
• Ziehen Sie das Papier nicht in horizontaler Richtung heraus. Das Papier im Inneren des Gerätes könnte verrutschen und der Druck wird unter Umständen nicht ordnungsgemäß durchgeführt.
Anzeige
rechts oben gezogen wird.
Kopienanzahl / noch verbleibende Kopien
1 - 99
100 - 199
200
Endlosdrucken
12
Papiervorschub
Drücken Sie zum Vorschieben des Papiers die
FEED-Taste an der Frontplatte.
Wenn Sie die FEED-Taste innerhalb einer
Sekunde nach dem Start des Papiereinzugs loslassen, stoppt der Papiereinzug automatisch nachdem ca. 20 mm Papier eingezogen wurden.
Hinweise zum Ausdrucken
Wenn fortlaufend dunkle Bilder gedruckt werden, könnte sich der Digital-S/W-Drucker
überhitzen und die Anzeige blinkt.
Warten Sie in diesem Fall eine Weile, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
Vermeiden Sie, das Papier während dem Druck oder Kopieren herauszuziehen oder
festzuhalten, um einem Papierstau vorzubeugen.
13
8
EINSTELLUNG DES AUSDRUCKS
Einstellen von Helligkeit, Kontrast und Bildschärfe
Sie können Feineinstellungen von Helligkeit, Kontrast und
Schärfe des zu druckenden Bilds vornehmen.
Bedienungstafel
• Verwenden Sie zum Einstellen die BRT- " ", CONT- " " oder SHARP-Taste " " und
den Einstellregler " ".
Drücken Sie die BRT-, CONT- oder SHARP-Taste.
Drücken Sie die BRT-Taste " ", um
die Helligkeit des Druckbilds einzustel­len.
• Die BRT-Anzeige leuchtet auf.
Drücken Sie die CONT-Taste " ",
um den Kontrast einzustellen.
• Die CONT-Anzeige leuchtet auf.
Drücken Sie die SHARP-Taste " ",
um die Schärfe des Druckbilds einzus­tellen.
• Die SHARP-Anzeige leuchtet auf.
14
Ändern Sie die Einstellung.
Den Einstellwert speichern.
• Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen.
• Drehen Sie den Re­gler entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Wert zu verrin­gern.
Der Einstellwert erscheint auf der Anzeige.
(Beispiel)
Der Einstellbereich für Helligkeit und Kontrast ist -19 bis +19 und für Bild­schärfe 0 bis 15.
Der Einstellwert wird durch nochma­liges Drücken der gewählten Taste gespeichert. Der gespeicherte Wert geht selbst bei abgeschaltetem Gerät nicht verloren.
15
Automatische Wiederherstellung in den Standby-Status aus dem Justierungs- oder Einstellungs-Modus heraus
Wenn für länger als 20 Sekunden keine Bedienungstaste
gedrückt wird und einer der nachfolgenden Schalterzustände gegeben ist, schaltet sich dieses Gerät automatisch zurück in den Standby-Modus (Anzeige-Display:
).
In diesem Fall wird der neu eingegebene Wert nicht gespeichert,
und es ist wieder der vor der Änderung eingegebene Wert eingestellt.
• Während der Einstellung der Drucker-Helligkeit oder des Drucker-Kontrastes
• Während der Einstellung der Bildschärfe
• Während der Einstellung der Gammakurve
• Während der Auswahl des Tastensperren-Einstellmodus
• Während der Auswahl des USB iSeriennummer-Einstellmodus
Rückstellung der Einstellwerte
Sie können die Werte für Druckerhelligkeit-, Druckerkontrast-,
Schärfe- und Funktionsmoduseinstellungen zurücksetzen.
Schalten Sie das Gerät ab. Schalten Sie während dem Drücken der FUNC-Taste das Gerät ein. Das Display durch die Anzeigen wechselt von zu , und die Einstellwerte werden
auf die Standardeinstellungen zurück gestellt.
16
9
Funktionsmodus
In diesem Modus kann die Grundeinstellung jeder einzelnen
EINSTELLUNG DES
Funktion geändert werden. Bei jedem Drücken der FUNC­Taste schaltet sich der Modus wie folgt um.
Funktionen
Standby-Status
Gammakurveneinstellung
Einstellregler-Sperreinstellung
USB iSeriennummereinstellung
FUNKTIONSMODUS
Einstellung des Funktionsmodus
Durch Drehen des Einstellreglers können Sie den Einstellwert
jedes Funktionsmodus ändern. Der Einstellwert wird durch nochmaliges Drücken der FUNC-Taste gespeichert. Der Einstellwert bleibt auch nach dem Ausschalten der Stromversorgung gespeichert.
17
Gammakurveneinstellung
Anzeige
• Die Auswahl der Gammakurve ( ) (Verhältnis zwischen Dichte und Helligkeit des Bildes), um abhängig vom angeschlossenen Gerät eine optimale Dichte zu erhalten. Es stehen 5 Optionen zur Verfügung.
• Die Standardeinstellung ist 1.
Zweck und Beschreibung
Einstellregler-Sperreinstellung
Anzeige
• Sie können auswählen, ob die Einstellreglerfunktionen gesperrt
werden oder nicht.
: Der Einstellregler ist aktiviert. (Standard)
: Der Einstellregler ist deaktiviert. Beim Drehen des Ein-
stellreglers ist ein einmaliger Alarmton hörbar. Wenn in der FUNC-Tastenfunktion jedoch die Einstellregler-Sper­reinstellung gewählt ist, wird die Einstellreglerfunktion aktiviert.
Zweck und Beschreibung
USB iSeriennummereinstellung
Anzeige
Zweck und Beschreibung
• Sie können die Einstellung der USB iSeriennummer wählen.
: USB i-Seriennummer*1 ist deaktiviert. (Standard)
: USB i-Seriennummer*1 ist aktiviert. (1)
: USB i-Seriennummer*1 ist aktiviert. (2)
*1 Die USB i-Seriennummer ist eine eindeutige Kennung jedes
USB-Geräts.
18
10
FEHLERANZEIGEN
Im Falle einer Fehlfunktion des Gerätes während des Betriebes, werden Sie durch einen Alarmton oder die LED-Anzeige gewarnt.
Ursache/Fehleranzeige
Überhitzung
[Symptom]
• Bei einer Überhitzung des Kopfes blinkt die Anzeige. Wenn beim Erstellen von mehr als einer Kopie eine Überhitzung
Wenn noch Bilder zur Bearbeitung in der Warteschlange
COPY-Taste
FEED-Taste
[Abhilfe] Warten, bis sich der Thermokopf abgekühlt hat.
auftritt, beginnt der Druckvorgang sobald der Fehler behoben worden ist.
sind, funktionieren die nachfolgenden Tasten wie nachfolgend beschrieben.
• Bei jedem Drücken der COPY-Taste erhöht sich die angezeigte
Nummer mit
• Nachdem der Fehler beseitigt wurde, startet automatisch der Kopierdruck.
• Wenn die Anzahl der Kopien auf mehr als eine eingestellt ist, werden beim Drücken der FEED-Taste die noch anstehenden Kopien gelöscht.
Wenn kein zu bearbeitendes Bild mehr in der Warteschlange ist, sind die Tasten während der Überhitzung weiterhin in Funktion. Nach der Fehlerbehebung beginnt der Kopiervorgang automatisch.
Symptom/Abhilfe
auf der Anzeige.
19
Ursache/Fehleranzeige
Kein Papier
[Symptom]
• Wenn das Papier zu Ende ist oder kein Papier eingelegt wurde, ist das Drucken nicht möglich und es ertönt ein Alarmsignal.
In diesem Falle werden alle Tasten inaktiv.
• Wenn dieser Fehler auftritt, während mehr als eine Kopie gedruckt wird oder noch Bilder zur Verarbeitung bereit stehen, wird beim Auftreten des Fehlers der Druck abgebrochen.
[Abhilfe] Legen Sie entsprechend dem Kapitel "5. EINLEGEN DES PAPIERS" auf Seite 9 neues Papier ein. Wenn das Papier während dem Aufschieben des Ausdrucks von mehr als einer Kopie oder wenn Bilder auf die Verarbeitung warten, ist ein Alarmton hörbar. Der Druckvorgang wird dann automatisch fortgesetzt. Nachdem der Fehler beseitigt wurde, setzt das Gerät den Druck ab dem unterbrochenen Bild fort und beendet alle noch anstehenden Bilder.
Symptom/Abhilfe
Ursache/Fehleranzeige
Fehler bei der
Tasteneingabe
[Symptom]
• In den folgenden Fällen ist ein einmaliger Alarmton hörbar.
• In der Anzeige erscheint eine Sekunde lang “
Symptom/Abhilfe
” und die
Tastenbetätigung wird unzulässig.
• Beim Einstellen der Helligkeit oder des Kontrasts wird der Einstellregler über den oberen Grenzwert (LED-Anzeige :
)
oder den unteren Grenzwert hinaus gedreht (LED-Anzeige :
• Beim Einstellen der Schärfe wird der Einstellregler über den oberen Grenzwert (LED-Anzeige : ) oder den unteren Grenzwert hinaus gedreht (LED-Anzeige :
).
• Der Einstellregler wird gedreht (im oder entgegen dem Uhrzeigersinn), während das Betätigen des Einstellreglers durch die Einstellregler-Sperreinstellung der FUNC-Taste unterbunden wird.
• Beim Einstellen der Anzahl der zu druckenden Exemplare wird die COPY-Taste gedrückt und der obere Grenzwert überschritten (LED-Anzeige :
).
)
20
Ursache/Fehleranzeige
Türfehler
[Symptom]
• Wenn die Tür geöffnet wird, ertönt ein Alarmton. In der Anzeige erscheint " In diesem Fall sind alle Tasten und Schalter außer Funktion.
• Wenn dieser Fehler auftritt, während mehr als eine Kopie gedruckt wird, wird beim Auftreten des Fehlers der Druck abgebrochen.
[Abhilfe] Schließen Sie die Frontklappe. Wenn die Tür während des Druckens von mehr als einer Kopie geschlossen wird, ertönt ein Warnsignal. Nachdem der Fehler beseitigt wurde, setzt das Gerät den Druck ab dem unterbrochenen Bild fort und beendet den Druck aller noch anstehender Bilder.
Symptom/Abhilfe
".
Ursache/Fehleranzeige
Mechanik Fehler
[Symptom]
• Wenn der Thermodruckkopf sich nicht automatisch beim Start des
• Wenn der Thermodruckkopf sich nicht automatisch am Ende
• Wenn dieser Fehler auftritt, während mehr als eine Kopie gedruckt
[Abhilfe] Schalten Sie den Netzschalter aus und dann wieder ein. Der Druck des Bildes wird unterbrochen oder alle im Speicher gespeicherten Bilder, die zur Verarbeitung bereitstehen, werden gelöscht.
Symptom/Abhilfe
Drucks oder des Papiervorschubs senkt, ertönt ein Alarmton.
des Drucks oder des Papiervorschubs hebt, ertönt ein Alarmton. Die Anzeige zeigt "
" an. In diesem Fall sind alle Tasten außer
Funktion.
wird oder noch Bilder zur Verarbeitung bereit stehen, wird beim Auftreten des Fehlers der Druck abgebrochen.
21
11
STATUS UND BETRIEBSARTEN
Einstellzustand/
Betriebsart
Stromversorgung AUS
Bereitschaft
Druckstatus
Kopierstatus
Drucker-Helligkeitsmodus
Drucker-Kontrast-Modus
Drucker-Schärfemodus
Funktionsmodus
LED-Anzeige
Inhalt des LED-Anzeige
Stromversorgung AUS
Während des Datenempfangs
Anzahl noch verbleibender Kopien / Anzahl der Kopien
1 - 99
100 - 199
200
Endloskopierdruck
Feineinstellung der Bildhelligkeit
Feineinstellung des Bildkontrastes
Feineinstellung der Bildschärfe
Gammakurveneinstellung
Einstellregler-Sperreinstellung
Fehlermeldung-Status
USB iSeriennummereinstellung
Kein Papier
Tasteneingabefehler
Frontklappe ist offen.
Zahnradverriegelung
22
12
Wenn der Thermokopf durch Staub und Feuchtigkeit verschmutzt ist, erscheinen weiße Flecken oder Streifen auf der Kopie. In diesem Fall ist der Thermokopf mit Hilfe des mitgelieferten Reinigungspapiers nach den folgenden Anweisungen zu reinigen.
VERWENDUNG DES REINIGUNGSPAPIERS
Die Stromversorgung einschalten.
Drücken Sie die POWER-Taste an der Rückseite, um die Stromversorgung einzuschalten.
Die Klappe öffnen.
Drücken Sie die
OPEN-Taste.
Die Tür öffnet sich.
Das Reinigungspapier einführen.
Rollen Sie das
Reinigungspapier und installieren Sie es im Schacht.
Reinigungspapier
Rote Markierung
Druckwalzenrolle
Stellen Sie die rote
Markierung am Reinigungspapier parallel zur Druckwalzenrolle ein.
Reinigungspapier
Die Klappe schließen.
Die Klappe
schließen, aber das Reinigungspapier nicht herausnehmen.
Halten Sie die FEED-Taste.
FEED
Das Reinigungspapier herausnehmen.
Die Schritte - zwei- oder dreimal
wiederholen, danach 1-2 Kopien anfertigen, um sicherzustellen, daß die Reinigung den gewünschten Effekt hatte.
Halten Sie die FEED-
Taste gedrückt, bis ein Piepton zu hören ist.
Die Klappe öffnen.
Das Reinigungspapier
herausnehmen.
Das Reinigungspapier nicht herausziehen, wenn die Klappe noch geschlossen ist.
ACHTUNG:
• Das Reinigungspapier sollte jeweils nach Drucken von 10 Rollen Papier verwendet werden.
• Wenn der Thermokopf auch nach der Reinigung noch verschmutzt ist, sind Wartungsarbeiten erforderlich. Ziehen Sie hierzu Ihre Kundendienstwerkstatt zu Rate.
• Den Papierbogen und das Reinigungspapier nicht herausziehen, wenn die Klappe noch geschlossen ist.
Niemals andere Arten von Reinigungspapier verwenden, da dies den Thermokopf beschädigen könnte.
• Dieses Reinigungspapier sollte nur zum Reinigen des Thermokopfes verwendet werden. Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke.
23
13
WARTUNG
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung auszuschalten.
Wartung des Hauptgeräts
Verschmutzungen an der Frontklappe können mit einem weichen Lappen entfernt werden. Wenn das Gehäuse stark verschmutzt ist, kann ein mit mildem Haushaltsreiniger und Wasser angefeuchteter Lappen verwendet werden. Anschließend mit einem sauberen Tuch trocken reiben.
Wartung der Gummiwalze
Wenn die Gummiwalze verschmutzt ist, können unbelichtete Stellen auf der Kopie erscheinen. In diesem Fall ist die Verschmutzung der Gummiwalze mit einer Blasebürste o.ä. zu entfernen. Eine regelmäßige Reinigung unter Verwendung eines fusselfreien, mit Ethylalkohol getränkten Tuchs wird empfohlen.
Gummiwalze
Reinigung des Thermokopfs
Wenn der Thermokopf durch Staubansammlung etc. verschmutzt wird, erscheinen weiße Flecken oder Streifen auf der Kopie. In diesem Falle muß der Thermokopf nach den Anweisungen im Abschnitt "12. VERWENDUNG DES REINIGUNGSPAPIERS" gesäubert werden.
Hinweis: Nach Einlegen einer neuen Papierrolle, werden
gewöhnlich 2 bis 3 Ausdrucke benötigt, um den vorhandenen Staub auf dem Papier zu entfernen.
24
14
Produktname: Digital-S/W-Drucker
Modell: P95DW / P95DE
Spannungszufuhr und Stromaufnahme: 100-240V Wechselstrom, 50/60Hz, 1,5 - 0,8A
Anschluß: USB-Schnittstelle (Gerätebuchse der Reihe "B")
Hi-Speed USB (Ver. 2.0) wird unterstützt
Punktau ösung: 1280 x 960 Pixels (Standard) (Max. 1280 x 5760 Pixels)
Graduierung: 256 Abstufungen
Druckgeschwindigkeit: 1,9 sec (Standard)
Druckbereich: 4" x 3" (100 mm x 75 mm) (Standard)
(Max. 4" x 17,7" (100 mm x 450 mm))
Betriebsbedingungen: Temperaturbereich : 5 - 40˚C Luftfeuchtigkeit : 20 - 80% RL (keine Kondensationsbildung) Atmospherischer Druck : 70 kPa - 106 kPa
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen: 6,1" x 3,4" x 9,4" (154mm x 84,5mm x 240mm); B x H x T
Gewicht: 2,8 kg
Optionales Zubehör: Bedienungsanleitung ............................................ 1 Exemplar
Netzkabel ................................................................... 1 Stück
USB-Kabel ................................................................. 1 Stück
Thermopapier .............................................................. 1 Rolle
Reinigungspapier .........................................................1 Blatt
Druckertreiber ...................................................... 1 CD-ROM
Optionales Zubehör: Thermopapier K95HG, KP65HM-CE,
KP61S-CE, KP61B-CE
IM FALLE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG
Bevor Sie Ihren Kundendienst anrufen, versuchen Sie kleinere Störungen mit Hilfe dieser Anleitung zu beheben. Wenn dies nicht möglich ist, ziehen Sie bitte Ihren MITSUBISHI­Händler oder eine MITSUBISHI-Kundendienstwerkstatt zu Rate.
VERSTELLEN SIE KEINE REGLER, DIE IN DIESER ANLEITUNG NICHT ERWÄHNT SIND. NEHMEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE DES GERÄTS AB.
25
Loading...