Mitsubishi Electric LGF-100GX-E Installation Instructions Manual

Page 1
Deutsch
1
Model:
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ............................................. 1
Strichzeichnungen ............................................... 2
Vor der Installation ...............................................2
Funktionseinstellungen ........................................ 8
Kontrollpunkte nach den Installationsarbeiten ... 11
Probebetrieb ...................................................... 11
LGF-100GX-E
Installationsanleitungen
(Für den Fachhändler/Installateur)
Zur optimalen Sicherheit und Funktionsfähigkeit muss das Produkt ordnungsgemäß installiert werden. Lesen Sie diese Anweisungen, ehe Sie mit der Installation beginnen.
z
Die Installation muss vom Händler oder einer Installationsrma durchgeführt werden. Bedenken Sie, dass eine unsachgemäße Installation zu Fehlfunktionen oder zu Unfällen führen kann.
Für den Kunden ist ein gesondertes “Betriebsanleitungen” verfügbar. Übergeben Sie nach der vollständigen Installation das Bedienerhandbuch und diese Anweisung an Ihren Kunden.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Zeichen symbolisieren, dass es durch eine Nichtbeachtung der folgenden Hinweise und einer daraus resultierenden Beschädigung des Geräts zu Unfällen mit Todesfolgenund schweren Verletzungen kommen kann.
Verboten
WARNUNG
Nicht auseinanderbauen.
(Ein Stromschlag, Verletzungen oder ein Brand könnte die Folge sein.)
Nicht
auseinanderbauen.
Nicht in Bädern
oder Duschräumen
verwenden
Die Erdleitung
anschließen
Alle Anweisungen
müssen strikt
befolgt werden.
Weder die Lossnay-Einheit noch die Fernsteuerung dürfen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise Badezimmern, installiert werden.
(Ein Stromschlag oder Kriechströme könnten die Folge sein.)
Das Gerät muß vorschriftsmäßig geerdet werden.
(Funktionsstörungen oder Kriechstromverluste können Stromschläge verursachen.)
Verwenden Sie nur die spezizierte Stromversorgung und Spannung. (Eine falsche Versorgung oder Spannung kann zu Bränden oder Stromschlägen führen.)
Wählen Sie einen stabilen Montageort und installieren Sie die Haupteinheit sicher. (Sollte sie herunter stürzen, kann dies Verletzungen zur Folge haben.)
Die Elektroarbeiten müssen entsprechend der örtlich geltenden Vorschriften durch einen ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden. (Mangelhafte
Verbindungen und Verdrahtungen können zu Bränden oder Stromschlägen führen.)
Versehen Sie die Stromversorgung entsprechend der geltenden Vorschriften mit einem Hauptschalter. Vor dem zugriff auf klemmenleisten, muss das gesamte system stromlos geschaltet werden. Verwenden Sie die angegebenen Kabelquerschnitte und schließen Sie diese sicher an, sodass sie sich auch bei Belastung nicht lösen können.
(Ist eine der Verbindung defekt, besteht Brandgefahr.)
Wählen Sie den Montageort so, dass über die Ansaugöffnung keine entzündbaren Gase usw. angesaugt werden können und dass die Öffnung verstopfen kann.
(Beiungenügender Frischluftzufuhr kann es im Raum zu Sauerstoffmangel kommen.)
Stahlkanäle müssen so installiert werden, dass sie keine galvanische Verbindung mit Metallbändern, Drähten, Platten aus rostfreiem Stahl o.ä. haben. (Bei einem Erdschluss kann es zu einem Brand kommen.)
Stellen Sie kein Gerät, mit dem etwas verbrannt wird, in den direkten Luftstrom der Lossnay.
(Durch unvollständige Verbrennung kann es zu einem Unfall kommen.)
Verwenden Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen es hohen Temperaturen (40° C und höher), offenem Feuer oder starker Rauchentwicklung ausgesetzt ist.
(Es kann zu einem Brand kommen.)
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Unternehmen, die säurehaltige oder alkalische Gase, Lösungsmittel- und Farbdämpfe, bzw. korrosive Gase freisetzen.
(Dies kann zu Fehlfunktionen führen.)
Installieren Sie das Gerät nicht an einer Stelle, an der ultraviolettes Licht frei wird.
(UV-Licht kann die Verkleidung beschädigen.)
Ziehen Sie bei der Wartung Handschuhe an.
(Es kann sonst zu Verletzungen kommen.)
Schalten Sie das Gerät stromlos, wenn die Lossnay nach der Installation längere Zeit ausgeschaltet bleibt. (Aufgrund von beschädigten Isolierungenkönnte
sonst ein Stromschlag, Erdschluss oder ein Brand die Folge sein.)
Verwenden Sie nur die spezizierten Aufhängebolzen, Muttern und Unterlegscheiben sowie die Kabel mit den entsprechenden Querschnitten.
(Verwenden Sie Teile, deren Stärke nicht ausreicht, kann das Gerät herabfallen.)
Die von der Lossnay nach außen führenden Kanäle müssen mit einem Gefälle (mindestens 1/30) verlegt und korrekt isoliert werden.
(Dringt Regen ein, kann
dies zu Kriechströmen, einem Brand oder zu einem Wasserschaden führen.)
Nach der Installation muss der Schaltschrank wieder verschlossen werden.
(Staub oder Feuchtigkeit kann zu Kriechströmen oder einem Brand führen.)
Beim Anschluss externer Geräte (beispielsweise elektrisch gesteuerte Klappe, Leuchten, Überwachungseinheiten usw.) an die Ausgangssignale der Lossnay-Einheit müssen für die externen Geräte Sicherungen installiert werden.
(Anderenfalls kann es zu einem Brand oder zu Schäden kommen.)
VORSICHT
VORSICHT
z
Ist das Gerät hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt (40° C oder höher, RF 80% oder höher) oder wenn es häug zu Nebel kommt, kann sich Feuchtigkeit im Papierwärmetauscher ansammeln und Kondenswasser bilden. Setzen Sie das Gerät unter solchen Bedingungen nicht ein.
z
Durch die Druckdifferenz zwischen innen und außen und durch Wind kann auch dann Luft in die Lossnay-Einheit eindringen, wenn Sie nicht in Betrieb ist. Installieren Sie eine elektrisch gesteuerte Klappe, um dies zu verhindern.
z
In einer kalten Region, einer Region mit starken Winden oder häuger Nebelbildung kann kalte Luft, Wind oder Nebel auch dann in das Gerät eindringen, wenn es nicht in Betrieb ist. Installieren Sie in solchen Fällen eine elektrisch gesteuerte Klappe.
z
Befinden sich in der Nähe der Ansauggitter Fenster oder Öffnungen, so können durch Licht Insekten angelockt werden, die dann in das Gerät eindringen können.
z
In kalten Regionen kann sich dort, wo der Lüftungskanal angeschlossen ist, oder an anderen Teilen der Haupteinheit, abhängig von den Innen- und Außentemperaturen und der Feuchtigkeit, auch dann Kondenswasser oder Eis bilden, wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind. Verwenden Sie das Gerät unter den beschriebenen Bedingungen nicht und stellen Sie sicher, dass die Betriebsbedingungen eingehalten werden.
* Beispiels für Kondenswasserbildung – Außentemperatur -5° C oder niedriger
Taupunkttemperatur am Installationsort: Mindestens 10 °C (Wenn die Innentemperatur 22° C oder höher ist, bei einer relativen Feuchte höher als 50%.)
Alle Anweisungen
müssen strikt
befolgt werden.
1010875HB4001
Lossnay Wärmerückgewinnungs-Lüftung Standgerät
Page 2
2
Deutsch
1760
245
594
297
1450
638
674
434 402 434
955 100
292
205 205455
308
66
Strichzeichnungen
Mitgeliefertes Zubehör
• Beigefügte Schrauben
ø5 mm .............x16
ø4 mm .............x24
• Luftkanalverbindungsansche ... x4
• Schmales Lossnay-Anschlußkabel
(grau: zweiadrig) ........................ x1
Einheit (mm)
EA
(Luftaustrittsauslaß)
Luftauslaßgebläse
OA
(Außenlufteinlaß)
Papierwärmetauscher, Vorlter, Hochefzienzfilter, Lüfter, Platz für Wartungs­arbeiten
Mehr als 600
Gerätebefestigungsplatte
Vorlter
Lossnay-Papierwär­metauscher
Steuerkasten
Wartungsabdeckung
Luftzufuhrgebläse
RA
(Rückfuhrluft)
SA
(Luftzufuhr)
Bypass-Begrenzer­Platte
Hochefzienzlter
4-ø20 Loch
Netzkabel­durchlass
Vor der Installation
Punkte der Installationsarbeiten
Referenzseite
• Führen Sie einwandfreie Isolierungsmaßnahmen durch ................2
• Außenkabel (2 Stck.) müssen hitzeisoliert werden, um
Kondensatbildung zu verhindern ...................................................3
• Abstände von mindestens 50 mm müssen zwischen den Übertragungskabeln und dem Stromkabel freigelassen werden ..5
• Bestätigung des Haupt-/Sub-Wahlschalters (SW1) im Schaltkasten
und des Probebetrieb-/Impulseingangschalters (SW2) ..............6, 9
• Überprüfen Sie die Drehrichtungen der Gebläse während des
Testlaufs ..................................................................................11-12
Schallisolierungsverfahren
Wenn das Produkt neben einer ruhigen Umgebung installiert wird, müssen die folgenden Maßnahmen ergriffen werden, um die Freisetzung von Geräuschen in die Umwelt zu verhindern und Vibrationen zu reduzieren.
Verhinderung von Freiräumen um die Tür herum
Benutzen Sie für die Trennwand zwischen Produkt und Innenraum
sowie die Tür Materialien, die eine höhere Schallübertragungs­Verlustrate aufweisen. Die Wand sowie die Tür müssen vom geschlossenen Strukturtyp sein.
Die Freiräume um die Tür herum müssen so angeordnet sein, dass
keine Geräusche freigesetzt werden.
Umhüllen mit schallschluckenden Materialien (Beispiel: Glaswolle 50 t)
Um die Geräusche des Luftstroms zum Verstummen zu bringen, müssen die Ansaugöffnung und die Entlüftungsschächte des Produktes mit einem Material umhüllt werden, welches einen höheren Absorbtionskoefzienten hat. Dies ist auch für die Verhinderung von Kondensatbildung auf den Schächten auf der Innenseite effektiv.)
Wahl des Installationsortes
1. Der Untergrund muss fest und eben sein.
2.
Installieren Sie das Gerät dort, wo es vor Regenwasser geschützt ist und Regenwasser nicht durch einen Luftschacht eindringen kann.
3.
Installieren Sie es an einem Ort, an dem gemäßigte Temperaturen herrschen, nämlich innerhalb von -10°C ~ 40°C, und an dem die Luftfeuchtigkeit nicht höher als 80% ist.
4. Installieren Sie es an einem Ort, wo die unten gezeigten Freiräume sichergestellt werden können.
Innentür-Seite
Korridor oder Innenraum
Inspektions-Tür
Wand
Lossnay
Verhinderung von Freiräu
-
men um die Tür herum
Beispiel
2mm-Stahlplatte
• Freiraum für das Anziehen der Muttern der Ankerschrauben
Wartungsraum für Lossnay-Papierwärmetauscher und -lter
Wartungsabdeckungsseite
600
Schallisolierendes Material
Platz für Gabelstapler
Page 3
Deutsch
3
Installieren der Lossnay-Einheit
1. Installation des Hauptgerätes
Benutzen Sie die beigefügten Schrauben (ø5 mm), um die
Gerätebefestigungsplatten an die Lossnay-Einheit zu installieren. Die Schrauben und die Gerätebefestigungsplatten benden sich innerhalb der Wartungsabdeckung A.
Installieren Sie die Haupteinheit waagerecht und machen Sie sie
sicher mit handelsüblichen Unterlegscheiben und Muttern fest (M16).
.
VORSICHT
Installieren Sie das Produkt so, dass - wie gezeigt - sein
Gewicht von der Gesamtäche der Unterseite gestützt wird.
Installationsverfahren
Luftkanal-Verbindungs­ansch (Zubehör)
Befestigungsschraube (Zubehör)
2. Anbringen der Luftkanal-Verbindungsflansch
Die Luftkanal-Verbindungsansche mit den mitgelieferten
Schraubenan der Lossnay-Einheit befestigen.
Bandumwicklung
Luftkanal
Aluminumband
Luftkanal-Verbin­dungsansch
Äußerer Luftkanal Material zurWär­medämmung
Lossnay-
Einheit
3. Anschließen der Luftkanäle
(1)Schließen Sie den an und umwickeln Sie die Verbindung mit
Aluminiumband (nicht mitgeliefert), um Undichtigkeiten zu vermeiden.
(2) Die Luftkanäle so an der Decke aufhängen, daß ihr Gewicht
nicht von der Lossnay-Einheit getragen wird.
(3) Die zwei äußeren Luftkanäle müssen mit wärmeisolierendem
Material gedämmt werden, um Kondensatbildung zu verhindern.
674
1760 1450
638
4 x ø20 Loch (Zur Sicherung der Haupteinheit)
Lossnay-Einheit
Ankerschraube
Mutter
Unterlegscheibe
• Extrem scharfeKrüm-
• Mehrere Krüm
-
mungen
• Krümmung unmittelbar­neben dem Auslaß
• Extreme Verkleinerung des Durchmessers derver
-
bundenen Luftkanäle
. VORSICHT
• Prüfen Sie den Kanal, bevor Sie den Kanal anschließen, damit keine Fremdkörpern (Papierreste, PVC usw.) zurückbleiben.
• Beim Anschließen der Luftkanäle darauf achten, daß die Dämpferplatte im Inneren der Lossnay-Einheit nicht berührt wird.
• Wird erwartet, dass die Umgebungstemperaturen der Lossnay-Einheit während der Sommerperiode hoch sind, wird empfohlen, die Lüftungskanäle mit Isoliermaterial zu versehen.
Die Luftkanäle nicht wie unten gezeigt montieren. (Bei Nichtbeachtung wird dasLuftvolumen reduziert und es werden abnormale Betriebsgeräusche erzeugt.)
Wartungsabdeckung A
Gerätebefestigungsplatte
Gerätebefestigungsplatte
Schrauben (ø5 mm)
Ableiter für Regenwasser
Abwärtsneigungsverhältnis des Luft­kanals: mehr als 1/30 (zur Wandseite gerichtet)
Wartungsraum
Mehr als 600
4. Beispiel für Standardinstallation
EA (Luftaustrittsauslaß)
OA (Außenlufteinlaß)
RA
(Rückfuhrluft)
SA
(Luftzufuhr)
Page 4
4
Deutsch
ޓ
L
N
31
L
N
M
1
M
2
PE
LS
TR
TM1
CN1
CN2
CN7
GM
BLUE
BROWN
YELLOW
RED
BROWN
RED
BLUE
BLUE WHITE
ORANGE
C
SA2
SA1
SW2
SW5
SW6
SW1
CN6
ORANGE
ORANGE
TH1(OA)
TH2(RA)
ORANGE
ORANGE ORANGE ORANGE
TM2
BROWN
PZ­60DR-E
TB5(*3)
MELANS
TM3
TAB3
TAB5
CN10
CN9
TAB1
TAB2
X12 X11
CN32
X10
S
BA
9
2
1
CN5
321678
10
CN16
TM4
RED
GREEN/YELLOW
BROWN
CC
C CC
RED
ORANGE BLUE WHITE
S
BA
TB5(M-NET)
1
2
60DR-E
PZ-
Installationsverfahren (Fortsetzung)
TM1
LED1
LED4
LED2
SW1
SW2, SW5
SA1, SA2
TM4
TB5
TM2
TM3
Bezeichnung der Komponenten im Steuerkasten
Elektroinstallation
Bei diesem Gerät ändert sich, je nach Konstruktion des Systems, das Verfahren zur Elektroinstallation. Führen Sie die Elektroinstallation nach den örtlich geltenden Vorschriften aus. * Verwenden Sie für die Übertragungsleitungen ausschließlich doppelt isoliertes PVC-Kabel. * Die Elektroanschlüsse müssen von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden. * Vor dem zugriff auf klemmenleisten, muss das gesamte system stromlos geschaltet werden.
Elektro-Verdrahtungsschema
* Die mit gestrichelten Linien dargestellten TM1, TM2, TM3, TM4 und TM5 sind vor Ort vorzunehmende Verlegungsarbeiten. * Ein unterbrecher (Modellbezeichnung: NV63-CW 10A) sollten vom Kunden bereitgestellt werden. * Darauf achten, daß die Erdungsleitung angeschlossen wird.
MOTOR FÜR LUFT­ZUFUHRGEBLÄSE
MOTOR FÜR ABLUFTGEBLÄSE
CN16 Ladungsfreiera-Kontakt
Bypass oder Delay2 Überwachungsausgang
67
Ausgang Fehlfunktion­smonitor
78
MAX 240 VAC 1A 24 VDC 1A MIN 220 VAC 100mA 5 VDC 100mA
12V oder 24V Gleichstrom Mr .Slim (nicht-polarisiert)
Externer Steuereingang
Ladungsfreiera-Kontakt
Abgeschirmtes Kabel
M-NET Übertra­gungskabel
Übertragungska­bel (nicht-pola­risiert)
Zweite Fernbedienung (Es können maximal 2 Fernbedienungen angeschlossen werden.)(*2) Zweite Lossnay-Einheit (bis max. 15 Einheiten) (*2) Es können maximal 2 Fernbedienungen angeschlossen werden.
Bedienung oder Überwachungsausgang Delay1 MAX 240 VAC 2A MIN 220 VAC 100mA 24 VDC 2A 5 VDC 100mA
UNTERBRECHER
Stromversorgung 230V~ 50Hz
(*3) Bei der optional erhältlichen Fernbedienung
PZ-60DR-E als M-NET System, 1, 2 von Klemmenleiste TM4 anschließen und das M­NET-Übertragungskabel TB5 anschließen.
Zweite Fernbedienung (*4) (*4) Es können maximal 2 Fernbedienungen an
-
geschlossen werden.
Hoch
Niedrig
BYPASS
Symbolerklärung
M1: Motor für Abluftgebläse M2: Motor für Luftzufuhrgebläse C: Kondensator GM: Motor für Bypass-Bewegung LS: Mikroschalter TH1: Thermistor für Außenluft TH2: Thermistor für Rückführluft SW1: Schalter (Änderung Haupt/Sub) SW2,5,6: Schalter (Funktionswahl) TM1: Klemmenblock (Stromversorgung) TM2: Klemmenblock (Externer Steuerungseingang) TM3: Klemmenblock (Monitorausgang) TM4:
Klemmenblock (Übertragungskabel und Überwachungsausgang) TB5: Klemmenblock (M-NET Übertragung) TAB1,TAB2: Stecker (Stromversorgung) TR: Transformator für Steuerstromkreis X10, X11, X12: Relaiskontakt CN1: Stecker (Primär-Transformator) CN2: Stecker (Sekundär-Transformator) CN5: Stecker (Thermistor) CN6: Stecker (Mikroschalter) CN7: Stecker (Motor für Bypass-Betrieb) TAB3: Flachstecker (Gebläsemotor) TAB5: Flachstecker (Gebläsemotor) CN9: Stecker (Gebläsemotor) CN10: Stecker (Gebläsemotor) CN16:
Stecker (Hoch / Niedrig / ExtraNiedrig / BYPASS-Schalter) CN32: Stecker (Fernbedienungswahl) SA1: Drehschalter für Adresseneinstellung (10-stellig) SA2: Drehschalter für Adresseneinstellung (1 Stelle) SYMBOL
:
Klemmenleiste
: Stecker
: Leiterplatteneinfügungs-steckeroder
Befestigungsstecker für Schalttafel
SW6
Page 5
Deutsch
5
Schraube
Wartungsabdeckung A
Abdeckung des Steuerkastens
Schraube
Es kann nachstehende Systemkonfiguration eingerichtet werden. Die benötigten Teile anschließen.
1
Bei Anschluß mit der Fernbedienung (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E).
2 Wenn mit Inneneinheiten oder externen Geräten, auch von
anderen Herstellern, verbunden.
3 Bei Verkopplung mit einer Impulsausgabevorrichtung. 4 Bei Betrieb mehrerer Lossnay-Einheiten. 5 Bei Verwendung als Ausgangsüberwachung oder als
Überwachung der Bypass-Funktion.
6 Beim Anschluss an eine elektrisch gesteuerte Klappe oder als
Funktionsüberwachung.
7 Bei der externen Schaltung auf Hoch / Niedrig (wenn ein CO2-
Sensor oder ein anderes Gerät angeschlossen ist).
8 Bei einer externen Betätigung der Bypass-Funktion. 9
Bei Verwendung des Eingangs für Fernbedienung/Lokal und EIN/AUS verwendet wird (Pegelsignal).
10 Bei Anschluß an den City Multi, die Lossnay-Fernbedienung (PZ-52SF-E)
oder das Mitsubishi Electric Air-Conditioner Network System (MELANS).
Stromversorgung
Bis zu 2 Fernbedienungen (PZ-60DR-E oder
PZ-41SLB-E) können verwendet werden.
Lossnay
Bei Anschluß mit der Fernbedienung (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E)
1
2 1
Eingangsanschluss Fernbedienung
Übertragungskabel
Wenn mit Inneneinheiten oder externen Geräten, auch von anderen Herstellern, verbunden.
2
Installationsverfahren (Fortsetzung)
Anschluß des Netzkabels
1.
Entfernen Sie die Schrauben, die Wartungsabdeckung A und die Steuerkasten-Abdeckung
Kabelbuchse
Netzkabel
Netzkabel
Kabelklemme Das freigelegte Stückeinfügen
TM1
PG-Stecker
Erdungsleitung
Übertragungskabel
2.
Anschluß von Netzkabel und Übertragungskabel
Schieben Sie das Versorgungskabel durch die Kabeldurchführung*
und schließen es mit Kabelösen an die Klemmenleiste TM1 an. Schließen Sie das Erdungskabel an den Masseanschluss an und ziehen Sie die Kabeldurchführung fest. (*: Für PG-Stecker und ähnliche.)
VORSICHT
• Zur Verhinderung von Fehlfunktionen des Gerätes stets Netzkabel und Übertragungskabel mindestens 5 cm getrennt voneinander verlegen.
• Wenn die Adern des Netzkabels zu lang abisoliert wurden, können sich die Leiter berühren und einen Kurzschluß verursachen.
• Querschnitt Netzversorgungskabel: 1,5 mm2 oder größer.
(1) Schließen Sie Erdungs- und Übertragungskabel an die
Klemmenleiste an.
(2) Sichern Sie die Übertragungskabel mit Kabelbindern.
Nach Anschluß der Verdrahtung die Abdeckung des Steuerkastens wieder in der ursprünglichen Position anbringen.
VORSICHT
Beim Anschluss externer Geräte (beispielsweise elektrisch gesteuerte Begrenzer,Leuchten, Überwachungseinheiten usw.) an die Ausgangssignale der Lossnay-Einheit müssen für die externen Geräte Sicherungen installiert werden. (Anderenfalls kann es zu einem Brand oder zu Schäden kommen.)
(1)
Das Ausgangssignalkabel von der externen Vorrichtung an den Eingangsklemmenblock (TM2) der externen Steuerung anschließen.
VORSICHT
• Der Anschluß kann je nach Art des Ausgangssignals des externen Gerätes variieren.
Ziehen Sie die Schrauben der Klemmenleiste mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm an. Anderenfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden.
* Bei der Steuerung von Lossnay-Einheiten mit einer
Zentralsteuerung schließen Sie Kabel entsprechend 10 an. Das Übertragungskabel (PVC isoliert, PVC abgeschirmt und entweder zwischen ø 0,65 und ø 1,2, oder zwischen 0,3 mm2 und 1,25 mm2 Querschnitt) von der Fernbedienung an1 und 2 des Eingangsklemmenblocks (TM4) sicher anschließen. (Keine Polarität)
Wenn zwei Fernbedienungen vorhanden sind, beide in der gleichen Weise anschließen.
Hinweis
• Ziehen Sie die Schrauben der Klemmenleiste mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm an. Anderenfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden.
• Bei ø 0,65 PVC-Kabel oder 0,3 mm
2
verdrilltes Kabel können bis zu 4 Übertragungskabel an eine einzelne Eingangsklemme angeschlossen werden. Bei anderen Kabeln können maximal 2 angeschlossen werden.
PZ-41SLB-E kann nicht verwendet werden, wenn die Lossnay­Einheit über eine MELANS-Zentralsteuerung geregelt wird.
PZ-60DR-E und PZ-41SLB-E können nicht gleichzeitig verwendet werden.
PG-Stecker
Page 6
6
Deutsch
Installationsverfahren (Fortsetzung)
Betriebsschal­ter fürexterne Vorrichtung
Stromversorgung
ExterneVorrichtung
Lossnay
Stromversor-
gung
Fernbedienung (PZ-60DR-E oderPZ-41SLB-E)
Lossnay (Haupt)
Fernbedienung (PZ-60DR-E oder PZ-41SLB-E)
Stromversorgung
Externe Vorrich­tung
Betriebsschalter für externe Vorrichtung
Lossnay (Sub)
MAX. 15 Geräte
Lossnay (Sub)
Stromversor­gung
Wenn ein Mitsubishi-Klimagerät Mr. mit einer MA­Fernbedienung verwendet wird.
Die Steckerseite des Verkopplungskabels an CN2L auf der Leiterplatte des Innengerätes der Mr. Slim-Anlage und die Anschlußdrahtseite an 1 und 2 des Eingangsklemmenblocks (TM2) für den externen Steuereingang der Lossnay-Einheit anschließen. (Keine Polarität)
• Verlegen Sie die Versorgungskabel und die Verbindungskabel der Lossnay getrennt voneinander mit einem Abstand von mindestens 5 cm, um Störungen zu vermeiden.
• Das Slim-Lossnay-Anschlußkabel ist 0,25 m lang. Bei der Verdrahtung, soweit notwendig, verlängern.
Hinweis
• Die Lossnay-Fernbedienung (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E) bei diesem System nicht verwendet werden.
Verwenden Sie die MA-Fernbedienung von Mr. Slim, um die Lossnay­Einheit ein- und auszuschalten oder die Lüfterdrehzahl zu regeln.
• Die Belüftungsbetriebsart ist “Automatische Belüftung”.
Das Slim-Lossnay-Anschlußkabel kann bis zu einer max. Länge von 500 m verlängertwerden. (Detaillierte Angaben über die technischen Daten des Verlängerungskabels finden sich nachstehend). Dafür sorgen, daß alle Anschlüsse einwandfrei festsitzen und daß die jeweils zugehörige Isolierung vorgenommen wurde. Das Verlängerungskabel ist ein ummanteltes PVC-Kabel oder ein Kabel von 0,5 mm2 bis 1,0 mm2.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Externer Steuerungseingang für die Lossnay-Einheit (TM2)
Ummanteltes PVC-Kabel von 0,5 mm2 bis 1 mm
2
Externe Vorrichtung
12 oder 24V Gleichstrom
Gesamtlänge der Anschlußverlängerung
(Die Angaben in der Betriebsanleitung für die externe Einrichtung befolgen.)
Externer Steuerungseingang für die Lossnay-Einheit (TM2)
Ummanteltes PVC-Kabel von 0,5 mm2 bis 1 mm
2
Externe Vorrichtung
Ladungsfreier a-Kontakt
Lossnay-Einheit Eingang für externe Steuerung (TM2)
Slim-Lossnay-Anschlußkabel (Mitgeliefertes Zubehör)
ROT
Leiterplatte/gedruckte Schaltung
Innerhalb 500 Meter
CN2L
(A-Steuerung oder K­Steuerung) der Mr. Slim­Anlage
WEISS
Bei Verkopplung mit einer Impulsausgabevorrichtung
3
Bei Betrieb mehrerer Lossnay-Einheiten
4
Innerhalb 500 Meter
Wenn die externe Vorrichtung ein ladungsfreies a-Kontaktsignal aufweist
• Schließen Sie das Signalkabel vom externen Gerät über den
Fernbedienungsausgang an die Klemmen 1 und 3 der Klemmenleiste (TM2) für den externen Steuereingang an.
VORSICHT
• Wird ein Optokoppler oder ähnliches am ungeladenen Kontakt A verwendet, muss die Pluspol an3und der Minuspol an 1 angeschlossen werden.
(2)
Sicherstellen, daß der Impulseingangschalter (SW2-2) auf “OFF/AUS” eingestellt ist. (Bei Versand steht der Schalter auf “OFF/AUS”.)
Wenn die externe Vorrichtung ein geladenes Betriebssignal von 12V oder 24V Gleichstrom aufweist
Schließen Sie das Signalkabel vom externen Gerät über den Fernbedienungsausgang an die Klemmen 1und 2 der Klemmenleiste (TM2) für den externen Steuereingang an. (keine Polung)
(1)
Den Impulseingangsschalter [SW2-2] auf die Position ON/EIN verlegen. (Siehe auch Funktionseinstellung1unter "Signaleingangseinstellung".)
(2)
Die Impulsausgangsvorrichtung (d.h. Gebäudeverwaltungssystem) an den Klemmenblock für den externen Steuereingang [TM2] anschließen.
Es wird eine Impulsbreite von mindestens 200 ms benötigt.
Wird die PZ-60DR-E verwendet, kann dies auch über die Fernbedienung eingestellt werden.
Die Anschlussarten hängen von Signalimpuls ab.
Details finden Sie in Kapitel2"Wenn die externe Vorrichtung ein geladenes Betriebssignal von 12V oder 24V Gleichstrom aufweist" oder "Wenn die externe Vorrichtungein ladungsfreies a-Kontaktsignalaufweist".
(1)
Von Lossnay-Einheit 1 zu Lossnay-Einheit 2 und von Einheit 2 zu Einheit 3 usw. bis zu maximal 15 Einheiten (7 Einheiten für Modelle 150 und 200) mit einer Übertragungskabel (PVC isoliert, PVC ummantelt und entweder zwischen ø 0,65 und ø 1,2, oder zwischen 0,3 mm2und 1,25 mm2Querschnitt) anschließen.
(2)
Die Einstellung auf dem Haupt/Sub-Schalter (SW1) der zweiten und den nachfolgenden Lossnay-Einheiten auf “Sub/untergeordnet” ändern
VORSICHT
Ziehen Sie die Schrauben der Klemmenleiste mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm an. Anderenfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden.
Hinweis
An eine Eingangsklemme können bis zu vier Einzelleitungen von 0,3 mm2 oder PVC-Leitungen ø 0,65 angeschlossen werden.
Bei anderen Leitungsarten können bis zu zwei angeschlossen werden.
Das Betriebssignal und das Impulsssignal können nur an die externe
Vorrichtung der Haupt-Lossnay-Einheit angeschlossen werden.
Jede Lossnay-Einheit jeweils einzeln an das Stromnetz anschließen.
An die Fernbedienung anschließen (PZ-60DR-E)
An die dritte Lossnay-Einheit anschließen.
Wahlschalter Haupt/
Sub
(SW1)
Haupt Sub
2
21
1
Übertragungskabel
Erste Lossnay-Einheit
Zweite Lossnay­Einheit
TM4
(Werkseinstellung: Haupt)
TM4
12
SW2
3456789 10
EIN
EIN AUS
Stromversor­gung
Stromversor­gung
Page 7
Deutsch
7
Installationsverfahren (Fortsetzung)
S
BA
TB5
M-NET-Übertragungskabel
Abgeschirmtes Kabel
Klemmenleiste M-NET-Kommunikationskabel
SW1
CN16
SW1
CN16
SW1
CN16
0
9
* Ist das System für eine zentrale Steuerung wie dargestellt
angeschlossen, kann die Fernbedienung (PZ-41SLB-E) nicht benutzt werden.
Hinweis
*
Ziehen Sie die Schrauben der Klemmenleiste mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm an. Anderenfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden.
*
Die Reaktionszeiten auf externe Signale finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Nehmen Sie den Anschluss der Stromversorgung der elektrisch betriebenen Klappe anhand des Schaltplans an 9 und 0 der Klemmenleiste (TM4) des Überwachungsausgangs vor. Überwachungsausgang mit Verzögerungsfunktion 1 ist möglich. (Siehe auch Funktionseinstellung6unter "Ausgangseinstellung TM490".)
Elektrisch betriebene Klappe
Stromversorgung
Leuchte
Beim Anschluss an eine elektrisch gesteuerte Klappe oder als Funktionsüberwachung
6
Schützleistung Max 240 VAC, 2A
24 VDC, 2 A
Min 220 VAC, 100 mA
5 VDC, 100 mA
Bei der externen Schaltung auf Hoch / Niedrig (wenn ein CO2-Sensor oder ein anderes Gerät angeschlossen ist)
7
Werden marktübliche Sensoren verwendet stellen Sie die Verbindung her, indem Sie, wie dargestellt, den optionalen Fernbedienungsschalter PAC-SA88HA-E in den Anschluss CN16 (Auswahl Hoch/Niedrig) stecken.
Extern hohe Lüfterdrehzahl einschalten
Steht SW1 auf "EIN", schaltet der Lüfter der Lossnay auf "Hoch"(Extra­Hoch), unabhängig von der Einstellung an der Fernbedienung. Verwenden Sie diese Funktion, um durch den externen Sensor bei einer Verunreinigung der Raumluft auf Hoch (Extra-Hoch) zu schalten, während das System normalerweise im Modus Niedrig oder Extra-Niedrig arbeitet.
CO2-Sensor usw. (Wenn CO2 steigt: Geschlossen)
SW1: Lüfterwahlschalter (Geschlossen: Hohe Lüfterdrehzahl)
Extern niedrige Lüfterdrehzahl einschalten
Bei einer externen Betätigung der Bypass-Funktion.
8
Stellen Sie die Verbindung her, indem Sie, wie dargestellt, den optionalen Fernbedienungsschalter EIN/AUS (PAC-SA88HA-E) in den Anschluss CN16 (Auswahl der Lüfterdrehzahl) stecken.
Steht SW1 auf "EIN", schaltet der Lüfter der Lossnay auf Bypass­Lüftung, unabhängig von der Einstellung an der Fernbedienung. * Wenn die Außentemperatur unter 8° C fällt, wird auf Heizung
umgeschaltet. (Die Fernbedienungsanzeige ändert sich nicht.)
Bei Verwendung des Eingangs für Fernbedienung/Lokal und EIN/AUS verwendet wird (Pegelsignal)
9
Die Fernbedienung (PZ-41SLB-E)kann nicht verwendet werden. Stecken Sie den optionalen Fernbedienungsadapter EIN/AUS (PAC­SE55RA-E) in CN32 auf der Lossnay-Steuerungsplatine.
CN32
SW1
SW2
Y
X
Y
X
SW1:
Ist dieser EIN, Lässt sich die Lossnay nicht mit der Fernbedienung (PZ-60DR-E, PZ-52SF-E) ein- und ausschalten.
SW2: Ist SW1 EIN, kann die Lossnay ein- und ausgeschaltet
werden, indem SW2 auf EIN oder auf AUS gestellt wird.
SW1: Wahlschalter Fern/Lokal SW2: Schalter EIN/AUS X, Y: Relais (Schützleistung DC 1 mA)
Bei Anschluß an den City Multi, die Lossnay-Fernbedienung (PZ-52SF-E) oder das Mitsubishi Electric Air-Conditioner Network System (MELANS)
10
Fernbedienungsadapter EIN/AUS (optional) PAC-SA88HA-E
Steht SW1 auf "EIN", schaltet der Lüfter der Lossnay auf "Niedrig", unabhängig von der Einstellung an der Fernbedienung. Verwenden Sie diese Funktion, um durch den externen Sensor bei niedriger Verunreinigung der Raumluft auf Niedrig zu schalten, während das System normalerweise im Modus Hoch arbeitet.
Anschließen an 6 und 7ODER 7und 8der Überwachungsausgangs­Klemmenleiste (TM3) entsprechend des Schaltplans.
Bei Verwendung als Ausgangsüberwachung oder als Überwachung der Bypass-Funktion.
6
7
8
Leuchte oder Überwachungseinheit
Stromversorgung
Überwachungsausgangs-
Anschluss
TM3
5
Überwachungsausgangsanschluss (TM4)
Braun 1
Rot 2 Orange 3
Gelb 4 Grün 5
nicht benutzt Ganz isolieren
Max. Kabellänge10 m
Lossnay­Steuerungsplatine
Auswahl Lüfterdrehzahl/ Lüftungsmodus
CO2-Sensor usw. (Wenn CO2 sinkt: Geschlossen)
SW1: Wahlschalter für niedrige Lüfterdrehzahl (Geschlossen: Niedrige Lüfterdrehzahl)
Fernbedienungsadapter EIN/AUS (optional) PAC-SA88HA-E
Braun 1 Rot 2 Orange 3
Gelb 4 Grün 5
nicht benutzt Ganz isolieren
Max. Kabellänge10 m
Lossnay­Steuerungsplatine
Auswahl Lüfterdrehzahl/ Lüftungsmodus
SW1: Wahlschalter Bypass-Lüftung (Geschlossen: Bypass-Lüftung
Fernbedienungsadapter EIN/AUS (optional) PAC-SA88HA-E
Braun 1 Rot 2
Orange 3 Gelb 4 Grün 5
nicht benutzt Ganz isolieren
Lossnay­Steuerungsplatine
Auswahl Lüfterdrehzahl/ Lüftungsmodus
Max. Kabellänge10 m
Fernbedienungsplatine
Max. Kabellänge10 m
Fernbedienungsadapter EIN/AUS (optional) PAC-SA88HA-E
Lossnay­Steuerungsplatine
Relais-Schaltkreis
Orange 1
Rot 2
Braun 3
gnugrosre
V
­sialeR
Werte für das Bypass-Signal Max 240 VAC, 1 A
24 VDC, 1 A
Min 220 VAC, 100 mA
5 VDC, 100 mA
Fehlersignal
Fehleranzeige
Bypass-Anzeige
Hinweis
*
Ziehen Sie die Schrauben der Klemmenleiste mit einem Drehmoment von
maximal 0,5 Nm an.Anderenfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden. Bypass- oder Delay 2 Überwachungsausgang mit Verzögerungsfunktion 2 ist möglich. (Siehe auch Funktionseinstellung unter "Ausgangseinstellung TM367".)
Externes Signal
Reaktionszeit
Signalpegel
Max, 7 Sek.
Signalpuls
Max. 200 ms
13
•AnTB5S auf der Leiterplatte wird ein abgeschirmtes Kabel
angeschlossen. Die Einstellung der Adressen ist erforderlich. (Details finden Sie im Kapitel Funktionseinstellungen. M-NET-Übertragungskabel:Schließen Sie City-Multi-Inneneinheiten oder
ein Mitsubishi Electric Air-Conditioner Network System (MELANS) an die Lossnay an.
• Die Fernbedienungen PZ-60DR-E und PZ-52SF-E haben
unterschiedliche Anschlusspositionen.
PZ-60DR-E:
Wird an TM4 1, 2auf der Leiterplatte angeschlossen. (Siehe Kapitel1“Bei Anschluß mit der Fernbedienung (PZ-60DR-E)”.)
PZ-52SF-E:
Wird an TB5 A, B angeschlossen, die gleiche Klemmenleiste wie für die M-NET-Übertragungskabel.
• Schließen Sie die M-NET-Übertragungskabel fest an TB5 AB
an. (ohne Polarität))
Typ: (Abgeschirmtes Kabel, CVVS/CPEVS)
Kabelquerschnitt: 1,25 mm2 bis 2,0 mm
2
Page 8
8
Deutsch
Funktionseinstellungen
Installationsverfahren (Fortsetzung)
Beim Anschluss an City Multi, Lossnay-Fernbedienung (PZ-52SF-E) und MELANS müssen Adressen eingerichtet werden.
Adresse einrichten
Richten Sie die Adresse für eine bestimmte Lossnay wie folgt ein. (Die Adressierungsmethode hängt vom verwendeten System ab. Details finden Sie in der technischen Anleitung.). (1) Bauen Sie den Deckel des Schaltkastens aus. (2) Drehen Sie denAdressierungsschalter auf der Leiterplatte mit einem
Schlitzschraubendreher.
• SA1 zeigt die 10er-Stelle und SA2 die 1er-Stelle
• Werkseinstellung ist "00"
* Nach Änderung der Adresse, werden die Daten im Speicher
automatisch zurückgesetzt.
SA1 SA2
10er-Stelle 1er-Stelle
VORSICHT
• Ziehen Sie die Schrauben der Klemmenleiste mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm an. Anderenfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden.
• Verwenden Sie für die M-NET-Übertragungskabel immer abgeschirmtes Kabel und schließen Sie die Abschirmung entsprechend an.
Verbindung zu Mitsubishi Free Plan Klimageräten
• Bei PZ-60DR-E
* Die Gesamtlänge der Übertragungskabel darf 500 m nicht
überschreiten. Die Verkabelung zwischen der Lossnay und der Stromversorgung bzw. Der Außeneinheit darf 200 m nicht überschreiten.
M-NET-
Übertragungskabel
Lossnay
M-NET-
Übertragungskabel
Netzteil
Lossnay
MELANS
M-NET-Übertragungskabel
Klimagerät
Klimagerät
MA­Fernbedienung
Lossnay
Bei Anschluss an PZ-60DR-E und MELANS
• Bei PZ-52SF-E
• Schließen Sie die Stromversorgung an.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
(SW2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
(SW5)
1
2
3
4
(SW6)
Probebetrieb Eingangssignaleinstellung * Schalten der Leistungszu/-abluft bei Betriebsstart * SA Lüfterdrehzahl fest auf niedrig * EA Lüfterdrehzahl fest auf niedrig * Stromversorgung EIN/AUS Priorität Bypass-Lüftung im Automatikbetrieb * Ausgangseinstellung TM 4 90 Zuluft Extra Hoch/Hoch * Abluft Extra Hoch/Hoch *
KlimagerätKlimagerät
(optional)
Verzögerungseinstellung * Überwachungsausgang *
Automatischer Wiederanlauf nach Stromausfall * Zeitvorgabe Filterreinigung * Ausgangseinstellung TM 3 67
Verbindungsarteneinstellung *
Absauglüfter Drehzahl niedrig bei Außentemperaturen unter -15° C * Nicht verwendet AUS
Nicht verwendet AIN Nicht verwendet AUS Nicht verwendet AUS Nicht verwendet AUS
Absauglüfter stoppt bei Abtauung * Absauglüfter stoppt bei Außentemperaturen unter -15° C
}
PZ-60DR-E
PZ-52SF-E
PZ-60DR-E
Adressierungsschalter
MA­Fernbedienung
Funktionsauswahlschalter umschalten (SW-2 und 5)
Stellen Sie die Auswahlschalter (SW-2 und 5) entsprechend der gewünschten Funktion ein. * Wird die Fernbedienung (PZ-60DR-E) verwendet, können mit *
markierte Funktionen auch über die Fernbedienung eingestellt werden. Wird die Einstellung später über die Fernbedienung vorgenommen, arbeitet das System nach den Einstellungen der Fernbedienung.
Page 9
Deutsch
9
Funktionseinstellungen (Fortsetzung)
Modus Kein Eingangssignal (Werkseinstellung) Eingangssignal
AUS EIN 2 2
SW2
Bei der Belüftung eines Innenraums wird hierdurch der Lüfter bei Betriebsstart für 30 Minuten auf Höchstleistung geschaltet. Nach 30 Minuten kann die Lüfterleistung dann über die Fernbedienung geregelt werden. Verwenden Sie die Einstellung, wenn die Inneneinheit über Nacht mit schlechter Luft verunreinigt wird, nachdem das System abgeschaltet wurde und Sie den Raum schnell lüften wollen, wenn das System morgens eingeschaltet wird.
Vorgehen, wie dargestellt, wenn Sie dass Signal eines Gebäudeverwaltungssystems an einen externen Eingang anschließen.
Modus BedienungAUS EIN
SW2
Bedienung Normal (Werkseinstellung) Höchste Lüfterleistung beim Start für 30 Minuten
AUS EIN 3 3
SW2
Unabhängig von der Fernbedienungseinstellung wechselt die Lüfterleistung zwischen hoch (extra hoch) und niedrig.
Lüftungsleistung normal (Werkseinstellung)
4 5
Stromversorgung
Leistungsabsaugung
Energiesparlüftung
Absauglüfter (EA) läuft mit konstant niedriger Leistung. Lüfterleistung der Zuluft (SA) wechselt zwischen hoch (extra hoch) und niedrig
Ansauglüfter (SA) läuft mit konstant niedriger Leistung. Lüfterleistung der Absaugung (EA) wechselt zwischen hoch (extra hoch) und niedrig
Ansauglüfter (SA) und Absauglüfter (EA)laufen mit konstant niedriger Leistung. Unabhängig von der Fernbedienungseinstellung auf hoch und niedrig schaltet das System in den Energiesparmodus.
4 5
4 5
4 5
Signaleingangseinstellung
1
Schalten der Leistungszu/-abluft bei Betriebsstart
2
Das Lüftungssystem wird so eingestellt, wenn die Lüftung an die Umgebungsbedingungen und den Installationsort angepasst werden soll. Sie verfügen über vier verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.
Umschalten in Multi-Lüftungs-Modus
3
Steuert Start und Stopp, indem die Stromversorgung (230 V) der Lossnay ein- oder ausgeschaltet wird.
Stromversorgung EIN/AUS (mit PZ-41SLB-E nicht möglich)
4
Modus
Aus
(Werkseinstellung)
Ein
AUS EIN
6
6
SW2
Bedienung
Bei anliegender Stromversorgung erfolgen Start und Stopp entsprechend der Einstellung von SW5-4.
Betrieb durch ein- und auszuschalten möglich
Zwei Fühler in der Lossnay messen die Raum- (RA) und die Außentemperatur (OA). Anhand der Werte wird automatisch zwischen „Lossnay-Lüftung“ und „Bypass-Lüftung“ gewählt. In diesem Modus hat jedoch die „Bypass-Lüftung“ die Priorität. * Diese Einstellung bezieht sich auf die nächtliche Entlüftung.
Priorität Bypass-Lüftung im Automatikbetrieb
5
AUS EIN
7
7
SW2
Bedienung
Liegt die Außentemperatur (OA) innerhalb von 24 Stunden bei 28˚C oder höher, startet die Bypass-Lüftung aufgrund des Vergleichs zwischen Raum- (RA) undAußentemperatur (OA). Die niedrigste Raumtemperatur (RA) für die Bypass-Lüftung liegt bei 24˚C (Werkseinstellung). Ist über die Fernbedienung PZ- 60DR-E die nächtliche Entlüftung eingerichtet, startet diese bei einer Temperatur von 28˚C (innerhalb 24 Stunden).
Liegt die Außentemperatur (OA) innerhalb von 24 Stunden bei 17 ˚C oder höher, startet die Bypass-Lüftung aufgrund des Vergleichs zwischen Raum- (RA) und Außentemperatur (OA). Die niedrigste Raumtemperatur (RA) für die Bypass-Lüftung liegt bei 19˚C. Ist über die Fernbedienung PZ- 60DR-E die nächtliche Entlüftung eingerichtet, startet diese bei einer Temperatur von 17˚C (innerhalb 24 Stunden).
Ausgangseinstellung TM4
90
6
Bedienung
Überwachungsausgang Entspricht dem Betriebsmodus-Ausgang (TM490) basierend auf der Einstellung von SW5-2. (Werkseinstellung)
Überwachungsausgang mit Verzögerungsfunktion 1 Entspricht dem Betriebsmodus-Ausgang (TM490) Ansauglüfter mit folgender Funktion.
• Startet den Ausgang (TM490) 10 Sekunden nach Start des Ansauglüfters.
• Lossnay arbeitet noch 3 Minuten, nachdem der Ausgang (TM490) abgeschaltet wurde.
VORSICHT: Der Lüfter kann auch dann noch laufen, wenn das
Gerät über die Fernbedienung abgeschaltet wurde.
AUS EIN
8
8
SW2
Schalterstellung Extra Hoch/Hoch
7
Bedienung Ansauglüfter (SA) – fest auf Hoch (Werkseinstellung) Ansauglüfter (SA) – fest auf Extra Hoch Absauglüfter (EA) – fest auf Hoch (Werkseinstellung) Absauglüfter (EA) – fest auf Extra Hoch
AUS EIN 9 9
10 10
SW2
Wählen Sie diese Funktion, wenn eine höhere Lüftungsleistung erforderlich ist oder wenn der Lüftungskanal sehr lang ist.
Verzögerungseinstellung für Kühlen- oder Heizen
8
Startet die Lossnay 30 Minuten nachdem City Multi oder Mr. Slim eingeschaltet wurden oder ein externes Gerät in Betrieb genommen wurde. (Wird eine PZ­41SLB-E verwendet, wird diese Funktion an der Fernbedienung eingerichtet.)
Modus Keine Verzögerung (Werkseinstellung) Verzögerung von 30 Minuten
*
Diese Funktion ist bei einem Neustart nicht mehr gültig.
AUS EIN
1
1
SW5
Überwachungsausgang
9
Modus
Entspricht dem Betriebsmodus-Ausgang (TM4 90) Absauglüfter (Werkseinstellung)
Entspricht dem Betriebsmodus-Ausgang (TM4 90) Ansauglüfter (Der Überwachungsausgang ist aus, wenn der Ansauglüfter in kalten Regionen ausgeschaltet ist oder wenn City Multi oder Mr. Slim abgetaut werden.)
AUS EIN
2
2
SW5
Diese Funktion ist verfügbar, wenn SW2-8 AUS ist.
1 Signaleingangseinstellung 2 Schalten der Leistungszu/-abluft bei Betriebsstart 3 Umschalten in Multi-Lüftungs-Modus 4 Stromversorgung EIN/AUS (mit PZ-41SLB-E nicht möglich) 5 Priorität Bypass-Lüftung im Automatikbetrieb * 6 Ausgangseinstellung TM 4 90 7 Schalterstellung Extra Hoch/Hoch 8 Verzögerungseinstellung für Kühlen- oder Heizen 9 Überwachungsausgang
10 11
12 13 14 15
Absauglüfter stoppt bei Abtauung, Absauglüfter Drehzahl niedrig beiAußentemperaturen unter -15° C Einstellungen automatischer Wiederanlauf nach Stromausfall (mit PZ-41SLB-E nicht möglich) Einstellungen der Filterreinigung (mit PZ-41SLB-E nicht möglich) Ausgangseinstellung TM 3 67 Einstellungen des Verbindungsmodus Absauglüfter stoppt bei Außentemperaturen unter -15° C *
Page 10
10
Deutsch
Funktionseinstellungen (Fortsetzung)
Modus
Verbindung Ein/Aus (Werkseinstellung)
Verbindung Ein
Verbindung Aus
Priorität für externen Eingang
AUS EIN
7 8
7 8
7 8
7 8
SW5
Bedienung
Die Lossnay startet und stoppt entsprechend der Betriebsart des externen Geräts. Anschließend ist eine Bedienung über die Fernbedienung der Lossnay oder über MELANS möglich.
Die Lossnay arbeitet dann, wenn externe Geräte eingeschaltet sind. Die Lossnay kann dann über ihre Fernbedienung oder über MELANS ausgeschaltet werden.
Die Lossnay stoppt, wenn externe Geräte ausgeschaltet werden. Die Lossnay kann dann über ihre Fernbedienung oder über MELANS eingeschaltet werden.
Die Lossnay startet und stoppt entsprechend der Betriebsart des externen Geräts. Eine Steuerung über die Lossnay-Fernbedienung oder MELANS ist nur dann möglich, wenn die externen Geräte ausgeschaltet wurden.
Bedienung
Überwachungsausgang Bypass-Lüftung Entspricht dem Betriebsmodus-Ausgang (TM3
67
)
der Bypass-Klappe (Werkseinstellung) Überwachungsausgang mit Verzögerungsfunktion 2.
Entspricht dem Betriebsmodus-Ausgang (TM3
67
)
Ansauglüfter mit folgender Funktion.
• Startet den Ausgang (TM367) 10 Sekunden nachdem sich der Ansauglüfter einschaltet und außerdem wenn der Außentemperaturfühler (TH1) -5 °C oder weniger misst.
Stoppt den Ausgang (TM367),wenn der Außentemperaturfühler (TH1) eine Temperatur höher als 15 °C misst oder wenn der Ansauglüfter stoppt oder eine Fehlfunktion von TH1 vorliegt.
• Lossnay arbeitet noch 3 Minuten, nachdem der Ausgang (TM367) abgeschaltet wurde.
• In folgenden Fällen erscheint ein Fehlercode auf der Fernbedienung und der Ausgang schaltet ab.
1)
TH1 misst 15 Minuten nachdem derAusgang eingeschaltet hat eine Temperatur höher als 15° C.
2)
TH1 misst 60 Minutennachdem derAusgang eingeschaltet hat eine Temperatur von -10° C oder niedriger.
3)
TH1 misst für mehr als 1 Minute eine Temperatur von 70° C oder höher.
VORSICHT:
Der Lüfter kannauch dann noch laufen, wenndas Gerät über die Fernbedienung abgeschaltet wurde.
AUS EIN
6
6
SW5
Absauglüfter stoppt bei Abtauung, Absauglüfter Drehzahl niedrig bei Außentemperaturen unter -15
˚C
10
Schaltet den Absauglüfter ein (wenn der Ansauglüfter gestoppt ist), während das Klimagerät abgetaut wird und Mr. Slim oder City Multi­Inneneinheiten an den Kanal angeschlossen sind. Ist die Außentemperatur niedriger als -15
˚C
, schaltet sich der
Absauglüfter ab. (OA-Stopp in kalten Regionen)
Bedienung Absauglüfterbetrieb (Werkseinstellung) Absauglüfter stoppt, Absauglüfter Drehzahl niedrig bei Außentemperaturen unter -15° C
AUS EIN 3 3
SW5
Einstellungen automatischer Wiederanlauf nach Stromausfall (mit PZ-41SLB-E nicht möglich)
11
Richtet den automatischen Wiederanlauf nach einem Stromausfall ein.
Modus
Kein automatischer Wiederanlauf (Werkseinstellung)
Automatischer Wiederanlauf
AUS EIN
4
4
SW5
Bedienung
Stopp nach Wiederanlauf
Wiederanlauf im Betriebsmodus vor Stromausfall
VORSICHT
• Ist die eingestellte Betriebszeit der Lossnay erreicht, wird Filter reinigen auf der Fernbedienung der Inneneinheit oder der Lossnay angezeigt. Nachdem der Filter gereinigt wurde, kann diese Anzeige zurückgesetzt warden. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung.
Einstellungen der Filterreinigung (mit PZ-41SLB-E nicht möglich)
12
Richtet den Zeitplan für die Filterreinigung ein, basierend auf dem Staubgehalt der Luft. Werkseinstellung ist unbegrenzt.
* Wird die PZ-60DR-E verwendet, kann der Reinigungszyklus des
Filters auch angezeigt werden (3.000 Stunden).
Ausgangseinstellung TM3
67
13
Einstellungen des Verbindungsmodus
14
Mit dieses Einstellungen wird festgelegt, wie die Lossnay arbeitet, wenn externe Geräte ein- und ausgeschaltet werden. (Wird eine PZ-41SLB­E verwendet, wird diese Funktion an der Fernbedienung eingerichtet.)
Absauglüfter stoppt bei Außentemperaturen unter -15° C
15
Richtet die Funktion des Absauglüfter für Außentemperaturen unter -15° C ein (Ansaugstopp in kalten Regionen).
Bedienung Ansauglüfter stoppt, Absauglüfter normaler Betrieb (Werkseinstellung) Ansauglüfter stoppt, Absauglüfter stoppt
AUS EIN 9 9
SW5
Wartungszeit
Unbegrenzt (keine Anzeige der Meldung „FILTER“ auf der Fernbedienung) (Werkseinstellung)
3000 Stunden
AUS EIN
5
5
SW5
Page 11
Deutsch
11
3. Testbetrieb des Gesamtsystems
Verbundene Systeme bestehen aus eine Inneneinheit und/ odereinem externen Gerät.
• Steuern Sie die Inneneinheit mit der Fernbedienung oder das externe Gerät mit den Schaltern und prüfen Sie, ob Lossnay­Einheit und Inneneinheit miteinander verbunden sind.
• Wenn eine Verzögerungszeit eingestellt wurde, überprüfen, ob nach Ablauf der Verzögerungszeit die Lossnay-Einheit arbeitet.
Im Falle des MELANS-Systems
• Mit dem MELANS sicherstellen, daß die Lossnay-Einheit einwandfreiarbeitet.
2. Unabhängiger Probebetrieb für die Lossnay­Einheit
(1) Abdeckung des Steuerkastens abnehmen. (2) Den Testbetriebsschalter (SW2-1) einschalten
(Schalterstellung “Ein”).
• Der Betrieb startet bei Einstellung auf “Hoch” und laufender Bypass-Belüftung. (Es dauert etwa 1 Minute nachdem das System eingeschaltet wurde.)
(3) Die Abdeckung auf dem Steuerkasten wieder in der
ursprünglichen Stellung anbringen.
(4) Den Testbetriebsschalter (SW2-1) ausschalten
(Schalterstellung “Aus”).
SW2
AUSEIN
Betrieb/Arbeitsweise
1
Der Motor des Lossnay-Gebläses wird mit Strom versorgt und der Betrieb erfolgt in der Einstellung “Hoch”. Der Motor des Lossnay-Bypass wird mit Strom versorgt und der Betrieb der Dämpferplatte wird vorgenommen. (Etwa 1 Minute)
Probebetrieb
Nachdem das System installiert ist, aber die Deckenplatten noch nicht eingesetzt wurden, prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind, und testen Sie das System entsprechend der Anweisungen im Handbuch der Fernbedienung.
1. Probebetrieb über die Fernbedienung (PZ­60DR-E, PZ-41SLB-E und PZ-52SF-E)
Führen Sie anhand der Anweisungen im Handbuch der
Fernbedienung die folgenden Funktionen aus.
(1) Einschalten. (2) Lüfterdrehzahl auswählen. (3) Funktion auswählen. (4) Ausschalten.
Kontrollpunkte nach den Installationsarbeiten
Bitte überprüfen Sie nach den Installationsarbeiten die untenstehenden Kontrollpunkte doppelt. Wenn es irgendwo Probleme gibt, müssen diese korrigiert werden.
(1) Kontrollpunkte - Geräteinstallation
Ist die Isolierung um die äußeren Schächte gewickelt? [Siehe hierfür Installation der Lossnay-Einheit] Seite 3 Sind die Außenschächte korrekt installiert? [Siehe Installationsbeispiel] Seite 3
(2) Kontrollpunkte - Verdrahtung
Ist die Betriebsspannung korrekt? [Siehe Verdrahtungsschema] Seite 4 Ist die Verdrahtung identisch mit dem Verdrahtungsschema? [Siehe Verdrahtungsschema] Seite 4 Ist das Netzkabel sicher mit der Klemmleiste (TM1) verbunden? [Siehe Anschluss des Netzkabels] Seite 5 Wird der PG-Anschluss für das Netzkabel benutzt? [Siehe Anschluss des Netzkabels] Seite 5 Ist der Anschluss auf der Leiterplatte sicher angeschlossen? [Siehe Anschluss des Netzkabels] Seite 5 Ist das Erdungskabel sicher mit der Klemmleiste verbunden? [Siehe Anschluss des Netzkabels] Seite 5
(3) Kontrollpunkte - Schalterstellung
Ist der Haupt-/Sub-Wahlschalter (SW1) korrekt eingestellt? [Siehe Betrieb mehrerer Lossnay-Einheiten] Seite 6
Sind die Drehschalter für die Adresseneinstellung (SA1 und SA2) korrekt eingestellt?
[Siehe Funktionseinstellungen] Seite 8
Sind die Funktionseinstellungsschalter (SW2 und SW5) korrekt eingestellt? [Siehe Funktionseinstellungen] Seite 9 - 10
Page 12
12
Deutsch
Probebetrieb (Fortsetzung)
Symptom
Kein Betrieb, auch wenn der Betriebsschalter für die Fernbedienung (PZ-60DR-E, PZ­41SLB-E) und/oder der Betriebsschalter für die Lossnay­Fernbedienung (PZ-52SF-E) gedrückt wird.
Abhilfe
• Den Netzanschluß/die Stromversorgung prüfen. (Spezifizierte Stromversorgung 1 Phase, 230 V, ~ 50Hz)
Prüfen Sie die Übertragungskabel auf Kurzschluss oder Unterbrechung. (Prüfen Sie, ob die Spannung zwischen den Klemmen der Übertragungskabel für die PZ-60DR-E 9 bis 15 V or PZ-41SLB-E und für die PZ-52SF-E 20 bis 30 V beträgt.)
• Sicherstellen, daß das Übertragungskabel einen Abstand von 5 cm oder mehr vom Netzkabel und von allen anderen Übertragungskabeln aufweist.
Die Lossnay-Einheit mit dem Testbetriebsschalter (SW2-1) unabhängig laufen lassen und überprüfen, ob sie einwandfrei arbeitet.
Lossnay-Einheit arbeitet ψ Signalleitungen überprüfen Lossnay-Einheit arbeitet nicht ψ Netzanschluß überprüfen
Prüfen Sie, ob drei oder mehr Fernbedienungen angeschlossen sind (PZ-60DR-E oder PZ-41SLB-E) (Maximal sind zwei erlaubt.)
• Mit der Fernbedienung für die Lossnay-Einheit (PZ-52SF-E) oder dem MELANS den Registrierungsbetrieb durchführen. (Angaben zur Fernbedienung für die Lossnay-Einheit oder das MELANS finden sich in den Installationsanleitungen.)
• Prüfen Sie die Stromversorgung. (Nennversorgung: Eine Phase 230V, Kabelquerschnitt ø 1,6, Schaltleistung.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgungseinheit angeschlossen ist und ob Strom anliegt. (Nur bei Lossnay-Systemen ist eine Installation der Stromversorgungseinheit erforderlich.)
Prüfen sie die Übertragungskabel auf Kurzschluss oder Unterbrechungen (Prüfen Sie, ob zwischen den Anschlüssen der Übertragungskabel 20 - 30 V DC anliegen.)
Prüfen Sie, ob zwischen den Übertragungskabeln und der Stromversorgung ein Abstand von mindesten 5 cm eingehalten wurde.
• Starten Sie die Lossnay-Einheit allein, um festzustellen, ob sie arbeitet oder nicht.
Lossnay arbeitet. ψ Übertragungskabel prüfen Lossnay arbeitet nicht. ψ Stromversorgung prüfen
• Überprüfen, ob eine Stromversorgungseinheit vorhanden ist oder nicht und sicherstellen, daß der Netzstrom eingeschaltet ist. (Bei Systemen, die nur eine Lossnay-Einheit haben, ist eine Stromversorgungseinheit erforderlich.)
• Überprüfen, ob der Impulseingangsschalter (SW2-2) ausgeschaltet ist. (Kann über PZ-60DR-E eingerichtet werden.)
• Prüfen Sie die Gesamtkabellänge zwischen Inneneinheit oder externem Gerät und der Lossnay-Einheit. (Details finden Sie in der technischen Dokumentation.)
• Die Anschlüsse am Eingangsklemmenblock für die externe Steuerung (TM2) überprüfen. Bei Ausgangsvorrichtung mit Spannungsladung von 12 oder 24 V Gleichstrom:An die Klemmen 1 und 2 für den externen Steuerungseingang anschließen. Bei Ausgangsvorrichtung mit spannungsfreiem a-Kontakt:An die Klemmen 1 und 3 für den externen Steuerungseingang anschließen. Bei Klimaanlagen Mr. Slim (A-Steuerung oder K-Steuerung): An die Klemmen 1 und 2 für den externen Steuerungseingang anschließen.
• Führen Sie die Registrierung über die Fernbedienung des Klimageräts oder über MELANS durch. (Details finden Sie in der Installationsanleitung für die Fernbedienung der Inneneinheit oder in der für MELANS.)
• Überprüfen, ob Verzögerung eingestellt wurde.
• Die Gesamtlänge der Signalleitung zwischen externer Vorrichtung und Lossnay-Einheit überprüfen. (Angaben dazu finden sich in technischen Veröffentlichungen oder ähnlichen Unterlagen.)
Überprüfen, ob das Signalkabel von der externen Vorrichtung sich von der Klemme für den externen Steuereingang gelöst hat.
• Bei mehreren Geräten überprüfen, ob der Wahlschalter für Haupt/Sub auf der Lossnay-Einheit, der an die Klemme für den externen Steuereingang angeschlossen ist, auf die Master-Einstellung eingestellt wurde und außerdem überprüfen, ob der Wahlschalter für Haupt/Sub auf anderen Lossnay-Einheiten auf Sub eingestellt ist.
• Sicherstellen, daß der Testbetriebsschalter (SW2-1) auf Aus eingestellt ist.
Ausgangsvorrichtung mit 12 oder 24 V Gleichstromladung Vorrichtung mit ladungsfreiem a-Kontakt Ausgang Mr. Slim (A-Steuerung oder K-Steuerung)
Stoppsignal 0 V Gleichstrom Unbegrenzter Widerstand ΃ 2 bis 6 V Gleichstrom (Signalpuls)
Betriebssignal 12 oder 24 V Gleichstrom 0 ΃ Gleichstrom 2 bis 6 V Gleichstrom (Signalpuls)
Auf der Fernbedienung der Lossnay­Einheit (PZ-52SF-E) blinkt “HO”.
Wird M-NET verwendet, arbeiten die Fernbedienung (PZ-60DR-E), die Lossnay-Fernbedienung (PZ­52SF-E) oder MELANS nicht.
Kein Betrieb, auch wenn der Betriebsschalter für die Lossnay­Fernbedienung (PZ-52SF-E) oder das MELANS gedrückt wird.
Keine Verbindung zu Inneneinheit oder externem Gerät
Lossnay-Einheit schaltet sich nicht aus. Die Inspektionskontrollampe (LED 1
Grün) im Steuerkasten blinkt.
4. Wenn während des Testbetriebs Störungen auftreten
Blinkt eine Fehlermeldung auf der Fernbedienung gehen Sie wie im Handbuch zu der Fernbedienung beschrieben vor. Wird keine Fernbedienung verwendet, schalten Sie das System 45 Sekunden nachdem die Lossnay-Einheit gestartet wurde ein.
Die Inspektionskontrollampe (LED 2 Rot) im Steuerkasten blinkt.
1 bis 8
Blinksignale
Ein
Strom ausschalten und sofort Ihren Fachhändler zu Rate ziehen.
Registrierung mit der Steuerung durchführen.
Fehler im M-NET-Datenaustausch
Registrierungsbetrieb wurde nicht durchgeführt.
2 Blinksignale 3 Blinksignale 4 Blinksignale 5 Blinksignale 8 Blinksignale
Ein
Schalten Sie die Stromversorgung aus und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Ausfall des Lossnay-Stromkreises Klappenfehler Fehler Lossnay-Thermistor (OA-Seite) Fehler Lossnay-Thermistor (RA-Seite) Falsche OA-Temperatur (außerhalb des zulässigen Bereichs)
Arbeitet
Sofern nicht die Fernbedienung (PZ-60DR-E) oder der Fernbedienungsschalter (PZ-41SLB-E, usw.) verwendet werden, schaltet sich die Leuchte nach 30 Minuten aus (Betrieb stoppt).
Page 13
English
13
Model:
Contents
Safety precautions ............................................. 13
Outline drawings ................................................ 14
Before the installation ........................................14
Installation method ............................................15
Function settings ...............................................20
Check points after installation work ...................23
Trial operation ....................................................23
LGF-100GX-E
Installation Instructions
(For use by dealer/contractor)
This product needs to be installed properly in order to ensure maximum functionality as well as safety. Please make sure to read this installation manual before starting the installation.
z Installation must be performed by a dealer or installation contractor. Please note that improper installation may cause malfunction or accident.
Separate booklet “Operating Instructions” is provided for the customer. The booklet and this manual must be handed over to the customer after completing the installation.
Safety precautions
The following signs indicate that death or serious injury may be caused by failure to heed the precautions described below.
Prohibited
WARNING
Do not modify or disassemble.
(It could cause re, electric shock or injury.)
Do not
disassemble
Prohibition of use in
bath or shower room
Connect the
grounding wire.
The instructions
given must be
followed.
The Lossnay unit and remote controller should not be installed where it is highly humid, like a bathroom, or other wet place.
(It could cause electric shock or power leakage.)
Connect the product properly to ground.
(Malfunctioning or power leaks can cause electrical shock.)
Use the specied power supply and voltage.
(Use of incorrect power supply or voltage could cause fire or electric shock.)
Select a place with sufcient strength and install the main unit securely. (It could cause injury if it falls.)
Wiring work must be performed by qualied professionals, and be implemented safely and securely in accordance with the engineering standards and the extension wiring rules for electrical equipment.
(Poor connection or improper wiring work could cause electric shock or fire.)
Install a power supply isolator at the power supply side as per local electrical regulations. All supply circuits must be disconnected before obtaining access to the terminal devices. Use the specied cable size and connect the cables securely to prevent disconnection when they are pulled. (If there is a defect in the connection, there is a possibility of re.)
Select an adequate place for the opening to introduce outdoor air, where it will not intake the exhaust fumes like combustion gas, or others, and there is no risk of blockage. (Shortage of fresh air could put the room in a state of oxygen deciency.)
A duct made of steel must be installed with care not to be connected electrically with metals such as metal , wire , stainless steel plate, or others.
(It could cause re when power leakage occurs.)
Do not place a burning appliance in a place where it is exposed directly to the air from the Lossnay unit.
(It could cause an accident as a result of incomplete combustion.)
Do not use at a place where it is exposed to high temperatures (40˚C or higher), naked flames, or in environment with combustible fumes.
(It could cause fire.)
Do not use in an environment such as a chemical factory, where hazardous gases such as acidic gases, alkaline gases, organic solvent fumes, paint fumes, or gases containing corrosive components are generated.
(It could malfunction.)
Do not install this product in a place where it is exposed to ultraviolet light.
(UV may damage covering insulation.)
Put on gloves during installation. (It could cause injury.) Make sure the power supply isolator is turned off on the power
distribution panel when Lossnay is not used for a long period of time after the installation.
(It could cause electric shock, power leakage, or re as a result of deteriorated insulation.)
Always use the specied suspension bolts, nuts and washers or correctly rated wire / chain hangers.
(Use of hardware with insufcient strength could result in the product dropping.)
The outside ducts must be tilted at a gradient (1/30 or more) down toward the outdoor louvres from Lossnay, and properly insulated.
(The entry of rain water may cause power leakage, re, or damage to household property.)
The control box cover must be closed after the installation.
(Dust or humidity may cause power leakage or fire.)
When connecting external devices (electrically operated damper, lamp, monitoring unit, etc.) using output signals of the Lossnay unit, make sure to install safety equipment for the external devices.
(It could cause re, damage, etc. without safety equipment.)
CAUTION
CAUTION
z
When using the product where it is exposed to high temperatures and humidity (40˚C or higher, RH 80% or higher), or where fog occurs frequently, moisture is likely to condense in the core, and may result in condensation build up in the unit. The product should not be used under such conditions.
z
Outdoor air may enter the Lossnay owing to the pressure difference between indoor and outdoor or external winds even when the product is not operated. It is recommended to install an Electrically operated damper to block the outdoor air.
z
In a cold weather area, an area with strong external winds or where fog occurs frequently,
cold outdoor air, external winds or fog may be introduced into the product when its operation is stopped. It is recommended to install an Electrically operated damper.
z
When using the product in an environment where there is a window, or opening near the outdoor louvre , where insects are likely to gather around the interior or exterior light , take note that small insects may intrude into the product.
z
In a cold weather area, or others, dewing or freezing could occur on the main unit, where the duct is connected, or other sections, depending on the conditions of outdoor air and indoor temperature and moisture, even if they are within the range of operating conditions. Make sure to conrm the operating conditions and other precautions, and do not use the product if dewing or freezing is anticipated.
*Example of dewing condition - Outdoor air: -5˚C or lower, dew-point temperature at installation place: 10˚C or
higher (When the indoor temperature is 22˚C or higher with the relative humidity higher than 50%, or other)
The instructions
given must be
followed.
Lossnay Energy Recovery Ventilator Floor Standing Type
Page 14
14
English
1760
245
594
297
1450
638
674
434 402 434
955 100
292
205 205455
308
66
Outline drawings
Accessory parts
• Attached screws ø5 mm ......x16
ø4 mm ......x24
• Duct connecting flanges ............x4
• Slim-Lossnay connection cable
(gray: two wires) ........................x1
Unit (mm)
EA
(exhaust air outlet)
Air exhaust fan
OA
(outside air intake)
Maintenance space for Core, air lter, High Efciency lter and fan
More than 600
Unit xing plate
Air lters
Lossnay cores
Control box
Maintenance panels
Air supply fan
RA
(return air)
SA
(supply air)
Bypass damper plate
High efficiency filters
4-ø20 Hole
Power supply cable opening
Before the installation
Points of installation work
Reference page
• Provide sound insulation measures ..............................................14
• Outdoor ducts (2 pcs.) must be treated for the heat insulation to
prevent dewing .............................................................................. 15
• Spaces of 50 mm minimum must be secured between transmission
cables and the power cable .......................................................... 17
• Conrmation of the main/sub selector switch (SW1) in the control
box and the test run/pulse input switch (SW2) ......................... 18, 21
Check the revolving directions of blowers during the trial operation
....23-24
Sound insulating method
Where the product is installed next to a quiet environment, the following measures must be taken not to release sounds to the circumstance and to reduce the reverberation.
Prevention of spaces around door
Use materials having a higher sound transmission loss for the wall
separating the product and the indoor as well as the door. The wall and door must be of the closed type structures.
Spaces around the door must be so arranged that sounds will not
leak.
Wrapping with noise absorbing materials (Example: Glass wool 50t)
In order to silence the sound of wind stream, the suction and
exhaust ducts of the product must be wrapped with material having a higher sound absorbing coefficient. (It is effective also for prevention of dewing on the ducts at the indoor side.)
Selection of installation site
1. Foundation must be rigid and level surface.
2. Install where the main unit is protected from rain water and rainwater will not ingress via the duct.
3. Install at a place under conditions of the ambient temperatures in the range of -10°C ~ 40°C and the humidity no higher than 80%.
4.
Install at a place where the spaces as shown below can be secured.
Indoor side
Corridor or indoor
Inspection door
Wall
Lossnay
Prevention of spaces around door
Example
2mm steel plate
• Space allowing to tighten nuts for anchor bolts
Maintenance space for Lossnay cores and lters
Maintenance panel side
600
Sound absorbing material
Space for fork lift
Page 15
English
15
Installing the Lossnay unit
1. Installation of main unit
Use the attached screws (ø5 mm) to install the unit xing plates
to Lossnay unit. The screws and unit xing plates are inside of maintenance panel A.
Install the main unit horizontally and x it securly using off-the-shelf
washers and nuts (M16).
.
CAUTION
Install in a manner that the product weight will be supported
by the entire area of the base as illustrated.
Installation method
Duct connecting flange (Accessory parts)
Attached screw (Accessory parts)
2. Attaching the duct connecting flanges
Use the attached screws (ø4 mm) to secure the duct connecting
anges to the Lossnay unit.
Duct
Taping
Aluminium tape
Duct connecting ange
Outdoor duct Heat-insulating material
Lossnay
unit
3. Connecting the ducts
(1)Fasten the duct securely to the duct connecting ange, and
wrap aluminium tape (not attached) around the joints so that there is no air leakage.
(2) Suspend the ducts so that their weight will not be applied to
the Lossnay unit.
(3) The two outdoor ducts must be covered with heat-insulating
material in order to prevent condensation from forming.
674
1760 1450
638
4 x ø20 hole (For securing main unit)
Main unit
Anchor bolt
Nut
Washer
• Extremely sharp bends
• Multiple bends • Bends right next to the outlet
• Extreme reduction in the diameter of the connected ducts
. CAUTION
• Before attaching the ducts, check that no (debris or any other) foreign matter (scraps of paper, vinyl, etc.) has found its way inside the ducts.
• If it is expected that the ambient temperature around the place where the Lossnay unit is installed will be high during the summer air conditioning season, it is recommended that the indoor duct work be covered with insulation material.
Do not carry out the following types of duct construction. (Doing so could cause a drop in the air volume and generate abnormal noises.)
Maintenance panel A
Unit xing plate
Unit xing plate
Screws (ø5 mm)
EA (exhaust air outlet)
OA (outside air intake)
RA
(return air)
SA
(supply air)
Trap against rainwater
Duct incline Over 1/30
(toward the wall)
Maintenance space
More than 600
4. Installation example
Page 16
16
English
ޓ
L
N
31
L
N
M
1
M
2
PE
LS
TR
TM1
CN1
CN2
CN7
GM
BLUE
BROWN
YELLOW
RED
BROWN
RED
BLUE
BLUE WHITE
ORANGE
C
SA2
SA1
SW2
SW5
SW6
SW1
CN6
ORANGE
ORANGE
TH1(OA)
TH2(RA)
ORANGE
ORANGE ORANGE ORANGE
TM2
BROWN
PZ­60DR-E
TB5(*3)
MELANS
TM3
TAB3
TAB5
CN10
CN9
TAB1
TAB2
X12 X11
CN32
X10
S
BA
9
2
1
CN5
321678
10
CN16
TM4
RED
GREEN/YELLOW
BROWN
CC
C CC
RED
ORANGE BLUE WHITE
S
BA
TB5(M-NET)
1
2
60DR-E
PZ-
Installation method (continued)
TM1
LED1
LED4
LED2
SW6
SW2, SW5
SA1, SA2
TM4
TB5
TM2
TM3
Names of components in control box
Electrical installation
With this product, the wiring installation method will vary according to the design of the system. Perform electrical installation to meet local electrical regulations. * Always use double insulated PVC cable for the transmission cables. * Wiring work must be performed by qualied professionals. * All supply circuits must be disconnected before obtaining access to the terminal devices.
Wire connection diagram
* TM1, TM2, TM3, TM4 and TB5 shown in dotted lines are eld work. * An earth leakage circuit breaker (Model name: NV63-CW 10A) should be provided by the customer. * Be sure to connect the grounding wire
Denition of symbols
M1: Motor for exhaust fan M2: Motor for supply fan C: Capacitor GM: Motor for Bypass movement LS: Microswitch TH1: Thermistor for outside air TH2: Thermistor for return air SW1: Switch (Main/sub change) SW2,5,6: Switch (Function selection) TM1: Terminal block (Power supply) TM2: Terminal block (External control input) TM3: Terminal block (Monitor output) TM4: Terminal block
(Transmission cable and monitor output) TB5: Terminal block (M-NET Transmission cable) TAB1,TAB2: Connector (Power supply) TR1: Control circuit transformer X10,X11,X12: Relay contact CN1: Connector (Transformer primary) CN2: Connector (Transformer secondary) CN5: Connector (Thermistor) CN6: Connector (Microswitch) CN7: Connector (Motor for Bypass operation) TAB3: Tab connector (Fan motor) TAB5: Tab connector (Fan motor) CN9: Connector (Fan motor) CN10: Connector (Fan motor) CN16: Connector (High/Low/Bypass switch) CN32: Connector (Remote control selection) SA1: Address setting rotary switch (10 digit) SA2: Address setting rotary switch (1 digit) SYMBOL
:
Terminal block
: Connector
: Board insertion connector or
fastening connector of control board.
SUPPLY FAN MOTOR
EXHAUST FAN MOTOR
CN16 (Uncharged a-contact)
Bypass or Delay 2 monitor output 67 Malfunction monitor output 78 MAX 240 VAC 1A 24 VDC 1A MIN 220 VAC 100mA 5 VDC 100mA
12V or 24V DC Mr .Slim (non-polar)
External control input
Uncharged a-contact
Shielded Wire
M-NET transmission cable
Transmission cable (non-polar)
2nd remote controller (*2) 2nd Lossnay unit (Up to max. 15 units) (*2) Max. 2 remote controllers installable
Operation or Delay 1 monitor output MAX 240 VAC 2A MIN 220 VAC 100mA 24 VDC 2A 5 VDC 100mA
Earth leakage circuit breaker
POWER SUPPLY 230V~ 50Hz
(*3) When the optional Remote Controller
PZ-60DR-E is used as the M-NET System, connect it to 1, 2 of TM4 terminal block, and connect M-NET transmission wire to A, B on TB5 terminal block.
2nd remote controller (*4) (*4) Max. 2 remote controllers installable
HI
LOW
BY-PASS
Page 17
English
17
Screw
Maintenance panel A
Control box cover
Screw
The following system configuration can be created. Connect the necessary parts.
1
When connecting with remote controller (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E).
2 When interlocked with indoor unit of air conditioner or other
external device including other manufactures.
3 When interlocking with a pulse output device. 4 When operating multiple Lossnay units. 5 When take malfunction monitor output, or take Bypass
operation monitor output.
6 When connect to an Electrically operated damper, or take
operation monitor output.
7 When switching High / Low fan speed externally (when CO2
sensor or other equipment is connected).
8 When switching Bypass externally. 9
When using the remote/local switching and the ON/OFF input (level signal)
10 When connecting to the City Multi, Lossnay remote controller (PZ-52SF-
E) or Mitsubishi Electric Air-Conditioner Network System (MELANS).
Power supply
Up to two remote controllers
(PZ-60DR-E or PZ-41SLB-E) can be used.
Lossnay
When connecting with remote controller (PZ-60DR-E, PZ­41SLB-E)
1
2 1
Remote controller input terminal
Transmission wires
When interlocked with indoor unit of air conditioner or other external device including other manufactures
2
Installation method (continued)
Connecting the power supply cable
1. Remove the screws, the maintenance panel A and the control box cover
Bush
Power supply cable
Power supply cable
Cord clip Insert the cutting
TM1
PG connector
Ground wire
Transmission cable
2. Connecting the power supply cable and transmission cable
Pass the power cable through the bush* and connect to the TM1
terminal block using the round terminals. Connect the ground wire to the ground terminal and secure tightening the bush. (*: for PG connector or the like)
CAUTION
• Always separate the power supply cable and transmission cable by 5 cm or more to prevent malfunctioning of the unit.
• If the length of the stripped power cables wires is too long, the conductors may touch and short out.
• Power supply cable size : 1.5mm
2
or more.
(1) Tighten the ground wire and transmission cables to the
terminal block.
(2) Secure the transmission cables using the cord clips.
Upon completion of the wiring connections, replace the control box cover.
CAUTION
When connecting external devices (electrically operated damper, lamp, monitoring unit, etc.) using output signals of the Lossnay unit, make sure to install safety equipment for the external devices.
(It could cause re, damage, etc. without safety equipment.)
(1) Connect the output signal cable from the external device to
the input terminal block (TM2) of the external controller.
CAUTION
• The connection may vary according to the output signal type of the external unit.
• Don’t tighten screws of terminal block with a torque larger than 0.5 Nm. It could damage the PCB.
* When controlling Lossnay units with the central control, connect
wires according to
10
.
Securely connect the transmission cable (PVC insulated PVC
jacketed and either between ø0.65 and ø1.2, or between 0.3 mm2 and 1.25 mm2 in cross section) from the remote controller to 1 and 2 of the input terminal block (TM4). (No polarity)
If there are two remote controllers, connect them in the same way.
Note
• Don’t tighten screws of terminal block with a torque larger
than 0.5 Nm. It could damage the PCB.
Number of transmission wires which can be connected to single input terminal is up to 4 wires for ø0.65 PVC wire or
0.3 mm2 stranded wire. It is up to 2 wires for any other wires.
• PZ-41SLB-E cannot be used when MELANS centralized
control of the Lossnay is used.
PZ-60DR-E and PZ-41SLB-E cannot be installed simultaneously.
PG connector
Page 18
18
English
When using Mitsubishi Mr. Slim air conditioner with MA Remote controller
Connect the interlocking cable connector side to CN2L on the
circuit board for the indoor Mr. Slim unit, then connect the lead wire side to the 1 and 2 of the input terminal block (TM2) for the Lossnay external controller input. (No polarity)
• Always separate the power supply cable and the Slim-Lossnay connection cable by 5 cm or more to prevent the unit from malfunctioning.
• The Slim-Lossnay connection cable is 0.25 m long. When wiring, extend it as far as necessary.
Installation method (continued)
Lossnay External control input (TM2)
0.5 mm
2
to 1 mm2 sheathed PVC cable
External device
12 or 24 VDC
Overall connection extension length
(Follow the operation manual for the external equipment.)
Lossnay External controller input (TM2)
0.5 mm
2
to 1 mm2 sheathed PVC cable
External device
Uncharge a-contact
Lossnay External controller input (TM2)
Slim-Lossnay connection cable (Enclosed accessory)
Red
Printed circuit board
Within 500 m
CN2L
Mr. Slim (Indoor unit)
White
When interlocking with a pulse output device
3
When operating multiple Lossnay units
4
Operating switch for external device
Power supply
External device
Lossnay
Power supply
Within 500 m
When the external device has an uncharged a-contact signal
• Connect the operating signal (wire) from the external device via the remote output to 1 and 3 on the external control input terminal block (TM2).
CAUTION
• If an optocoupler or any other type of polar coupler is used at
the uncharged a-contact, connect the positive side to 3 and the negative side to 1.
(2) Confirm that the pulse input switch (SW2-2) is set to “OFF”.
(Set to “OFF” at time of shipment.)
When the external device has a charged operating signal of 12 VDC or 24 VDC
• Connect the operating signal (wire) from the external device via the remote output to 1 and 2 on the external control input terminal block (TM2). (No polarity)
12
SW2
ON OFF
345678
9 10
ON
(1) Move the pulse input switch [SW2-2] to the ON position.
(Refer to function settings 1 “Settings for pulse input”.)
(2) Connect the pulse output device (i.e., building management
system) to the external control input terminal block [TM2].
• A pulse width of at least 200 msec will be needed.
When using PZ-60DR-E, it can be set also from the remote controller.
Connecting methods vary depending on the types of pulse signal
Refer to Section 2 “When the external device has a charged operation signal of 12 VDC or 24 VDC” or “When the external device has an uncharged a-contact signal”.
(1)
Connect from Lossnay Unit 1 to Lossnay Unit 2, and from Unit 2 to Unit 3 and so on up to a maximum of 15 units using a transmission cable (PVC insulated PVC jacketed and either between ø0.65 and ø1.2, or between 0.3 mm2 and 1.25 mm2 in cross section).
(2) Change the setting on the main/sub switch (SW1) on the
second and subsequent Lossnay units to “Sub”.
Remote controller (PZ-60DR-E or PZ-41SLB-E)
Lossnay (Main)
Remote controller (PZ-60DR-E or PZ-41SLB-E)
Power supply
External device
Operating switch for external device
Lossnay (Sub)
MAX 15 units
Power supply
Lossnay (Sub)
Power supply
Power supply
Connect to remote controller (PZ-60DR-E)
Connect to third Lossnay
Main/Sub selection switch
(SW1)
Main Sub
21
21
Transmission cable
First
Lossnay
Second Lossnay
TM4
(Factory setting: main)
TM4
Note
• The Lossnay remote controller (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E) cannot be used with this system.
• Use MA remote controller of Mr. Slim for switching Lossnay ON/OFF or the fan speed.
• The ventilation mode is “automatic ventilation”.
• The Slim-Lossnay connection cable may be extended to a maximum length of 500m. (Extension cable specifications are as detailed below)
Ensure that all connections are secure and that the
appropriate insulation is provided.
Use extension cable sheathed PVC cable or cable 0.5 mm2
to 1.0 mm2.
CAUTION
Don’t tighten screws of terminal block with a torque larger
than 0.5 Nm. It could damage the PCB.
Note
• Up to four 0.3 mm2 stranded wires or ø 0.65 PVC wires can be connected to one input terminal.
• For other types of wire, up to two can be connected.
• The operation signal and pulse signal can be connected to the external device of the main Lossnay only.
• Connect the power to each respective Lossnay unit.
Page 19
English
19
SW1
CN16
SW1
CN16
SW1
CN16
0
9
Installation method (continued)
S
BA
TB5
M-NET transmission cable
Shielded wire
M-NET transmission cable input terminal block
* If centralized control is performed according the wire
connection shown in this section, the remote controller (PZ­41SLB-E) cannot be used.
Note
*
Don’t tighten screws of terminal block with a torque larger than 0.5Nm. It could damage the PCB.
*
Response times to external input signals are as shown in the following table.
Connect the power supply cable from the Electrically operated damper to 9 and 0 of the monitor output terminal block (TM4) with reference to the wire connection diagram. Operation monitor output with delay function 1 can be possible. (Refer to function settings 6 “Setting for TM4 90”)
Electrically  operated damper
Power Supply
Lamp
When connect to an Electrically operated damper, or take Operation monitor output
6
Contactor rating Max 240 VAC, 2 A 24 VDC, 2 A Min 220 VAC, 100 mA 5 VDC, 100 mA
When switching High/Low fan speed externally (when CO2 sensor or other equipment is connected)
7
Using marketed CO2 sensor, etc., make connection by inserting the optional remote ON/OFF adaptor (PAC-SA88HA-E) in the connector CN16 (High/Low selector) as shown by the figure.
To force High fan speed externally
When SW1 is "ON", fan speed of the Lossnay will be set to "High" (Extra-High) regardless of the remote control setting. Use this in such a way that it ventilates at Low fan speed normally, and when the external sensor detects contamination of indoor air, it changes to High (Extra High) fan speed operation.
CO2 sensor, etc. (When CO
2 increases: Closed)
SW1: High fan speed operation switch
(When closed: For High fan speed operation)
To force Low fan speed externally
When switching Bypass externally.
8
Establish the wire connection by inserting the optional remote ON/ OFF adaptor (PAC-SA88HA-E) in the connector CN16 (Ventilation mode selector).
With SW1 is “ON”, the ventilation mode of Lossnay is changed to the Bypass ventilation regardless of the setting on the remote controller.
* When the outdoor air temperature drops lower than 8˚C, it
changes to the heat exchanger ventilation. (Display of the remote controller does not change.)
When using the remote/local switching and the ON/OFF input (level signal)
9
The remote controller (PZ-41SLB-E) cannot be used. Insert the optional remote ON/OFF adaptor (PAC-SE55RA-E) in CN32 on the Lossnay control PCB.
CN32
SW1
SW2
Y
X
Y
X
SW1: When this is ON, Lossnay cannot turn ON/OFF by the
Remote Controller (PZ-60DR-E, PZ-52SF-E).
SW2: When SW1 is ON, Lossnay can be turned ON by setting
SW2 at ON or turned OFF by setting SW2 at OFF.
SW1: Remote/local selector switch SW2: ON/OFF switch X, Y : Relay (Contactor rating DC 1 mA)
When connecting to the City Multi, Lossnay remote controller (PZ-52SF­E) or Mitsubishi Electric Air-Conditioner Network System (MELANS)
10
Remote ON/OFF adaptor (Optional) PAC-SA88HA-E
When SW1 is "ON", fan speed of the Lossnay will be set to "Low" regardless of the remote control setting. Use this in such a way that it ventilates at High fan speed normally, and when the external sensor detect that the indoor air contamination is low, it changes to Low fan speed operation.
Connect to 6 and 7, or 7 and 8 of the monitor output terminal block (TM3) with reference to the wire connection diagram.
When take Malfunction monitor output, or take Bypass operation monitor output.
6
7
8
Lamp or monitoring unit
Power Supply
Monitor output terminal
TM3
5
Monitor output terminal (TM4)
Brown 1
Red 2
Orange 3
Yellow 4 Green 5
Not used. Insulate completely.
Max wiring length 10 m
Lossnay control board
Fan speed/ Ventilation mode selection
CO2 sensor, etc. (When CO
2 decreases: Closed)
SW1: Low fan speed operation switch
(When closed: For Low fan speed operation)
Remote ON/OFF adaptor (Optional) PAC-SA88HA-E
Brown 1
Red 2
Orange 3
Yellow 4 Green 5
Not used. Insulate completely.
Max wiring length 10 m
Lossnay control board
Fan speed/ Ventilation mode selection
SW1: Bypass ventilation operation switch
(When closed: For Bypass ventilation operation)
Remote ON/OFF adaptor (Optional) PAC-SA88HA-E
Brown 1
Red 2
Orange 3
Yellow 4 Green 5
Not used. Insulate completely.
Lossnay control board
Fan speed/ Ventilation mode selection
Max wiring length 10 m
Remote control board
Max wiring length 10 m
Remote ON/OFF adaptor (Optional) PAC-SE55RA-E
Lossnay control board
Relay circuit
Orange 1
Red 2
Brown 3
Relay power supply
Bypass operation signal contactor rating Max 240 VAC, 1 A 24 VDC, 1 A Min 220 VAC, 100 mA 5 VDC, 100 mA Malfunction signal
Malfunction indicator
Bypass operation indicator
Note
* Don’t tighten screws of terminal block with a torque larger than
0.5Nm. It could damage the PCB. Bypass or Delay 2 monitor output with delay function 2 can be possible. (Refer to function settings 13 “Setting for TM3 67”)
External Signal Response Time
Level Signal Max. 7 sec.
Pulse Signal Max. 200 msec
One shielded wire is connected to TB5 S on the PCB on terminal.
Address setting is required. (Refer to function setting section.) M-NET transmission cable:
Connect any of the City Multi indoor unit, or Mitsubishi Electric Air-Conditioner Network System (MELANS) - to the Lossnay.
• Connecting positions are different for the Remote Controller PZ-60DR-E and PZ-52SF-E.
PZ-60DR-E:
Connect to TM4 1, 2 on the PCB. (See Section 1 “When connecting with Remote Controller (PZ-60DR-E)”.)
PZ-52SF-E:
Connect to TB5 A, B on the same terminal block as for the M-NET transmission wires.
• Securely connect the M-NET transmission wires to TB5 AB. (No-Polar)
Type: (Shielded wire, CVVS/CPEVS)
Wire diameter: 1.25 mm2 to 2.0 mm2
Page 20
20
English
Address setting is required when connecting to City Multi, Lossnay remote controller (PZ-52SF-E) and MELANS.
Setting the address
Use the following procedure when setting the address for dedicated Lossnay. (The method in determining the addresses will depend on the existing system. Refer to the appropriate technical documents for details.) (1) Remove the control box cover. (2) Use a atblade screwdriver to turn the address setting switch on
the circuit board.
• SA1 indicates the 10 digit and SA2 indicates the 1 digit.
• The factory setting is "00"
SA1 SA2
Function settings
Installation method (continued)
10 digit 1 digit
CAUTION
• Don’t tighten screws on the terminal block with a torque larger than 0.5 Nm. It may damage the PCB.
• Always use shielded wires only for the M-NET transmission wires, and nish the shield properly.
Changing the function selection switches (SW-2 and 5)
Set the selection switches (SW-2 and 5) to perform the appropriate function. * The function marked (*) above can be set also from the remote
controller (PZ-60DR-E). If the function is switched later using the remote controller, it operates according to the setting on the remote controller.
When interlocking with Mitsubishi Free Plan air conditioner
• Incase of PZ-60DR-E
* Limit the total length of transmission wires no longer than 500
m. Limit the wiring length between Lossnay and the power supply unit (Optional) or the outdoor unit no longer than 200 m.
M-NET transmission cable
Lossnay
M-NET transmission cable
Power
supply unit
Lossnay
MELANS
M-NET transmission
Air
conditioner
Air
conditioner
MA remote
controller
Lossnay
When connecting to PZ-60DR-E and MELANS
• Incase of PZ-52SF-E
• Connect the power feeding unit.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
(SW2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
(SW5)
1
2
3
4
(SW6)
Trial operation Pulse input setting * Power supply/exhaust when operation starts * SA fan xed at Low speed * EA fan xed at Low speed * Power supply ON/OFF * Bypass ventilation priority at Automatic mode * Setting for TM4 90 output Supply Extra High/High * Exhaust Extra High/High *
Air
conditioner
Air
conditioner
(Optional)
Delay setting * Operation monitor output *
Auto restoration after power failure * Filter maintenance indication setting * Setting for TM3 67 output
Interlock mode setting *
Exhaust fan stop at outdoor air lower than -15˚C * Not used
Exhaust fan stop during defrosting * Exhaust fan at Low speed at outdoor air lower than -15˚C
*
}
PZ-60DR-E
PZ-52SF-E
PZ-60DR-E
Address setting switch
MA remote
controller
* When the address number has been changed, the data in the
memory is automatically reset.
Not used (ON) Not used (OFF) Not used (OFF) Not used (OFF)
Page 21
English
21
1 Settings for pulse input 2 Switching to power supply/exhaust when operation starts 3 Switching to the multi ventilation mode 4
Power supply ON/OFF function (cannot be set when PZ-41SLB-E is used)
5 Bypass automatic ventilation priority setting * 6 Setting for TM4 90 output 7 Extra High/High switch setting 8 Set for delay operation at heating or cooling start-up 9 Operation output monitor
10
Exhaust fan stop during defrosting, exhaust fan Low speed
operation at outdoor air lower than -15˚C
11
Settings for automatic recovery following power supply interruption
(cannot be set when PZ-41SLB-E is used)
12 Settings for lter cleaning (cannot be set when PZ-41SLB-E is used) 13
Setting for TM3 67 output
14
Settings for interlock mode
15
Exhaust fan stop at outdoor air lower than -15˚C *
SW2
OFF ON
Mode Operation
4 5
Power Ventilation Normal (factory setting)
The fan speed alternates between the High (Extra high) and Low instead of the remote controller setting.
4 5
Power Supply
Runs the exhaust fan (EA) at Low speed constantly. Alternates the supply fan (SA) speed between the High (Extra high) and Low.
4 5
Power Exhaust
Runs the supply fan (SA) at Low speed constantly. Alternates the exhaust fan (EA) speed between the High (Extra high) and Low.
4 5
Power Save Ventilation
Runs the supply fan (SA) and exhaust fan (EA) at Low speed constantly. Switches to the Power Save Ventilation setting regardless of the remote controller’s High or Low.
SW2
OFF ON
Mode 2 No pulse input (factory setting) 2 Pulse input
This sets the fan to run forcibly for 30 minutes when operation
starts to ventilate the indoor area. After 30 minutes, the system switches to enable fan speed adjustment from the remote controller. Use this setting if the indoor air is contaminated at night when the system is shut down and you desire to ventilate the indoor area quickly when operation is started in the morning.
Set as shown when connecting the pulse signal equipment from a
building maintenance system to an external input.
Settings for pulse input
1
Switching to power supply/exhaust when operation starts
2
This sets the ventilation system to in the case that ventilation
balance in accordance with the use environment and installation location is selected. There are four possible setting modes.
Switching to the multi ventilation mode
3
Controls stop and start operation by turning the power supply (230
V) for the Lossnay on and off.
Power supply ON/OFF function (cannot be set when PZ­41SLB-E is used)
4
Two thermistors in the Lossnay unit detect the indoor (RA) and
outdoor (OA) air temperatures and automatically select the “Lossnay ventilation” or “Bypass ventilation”. With this mode, however, priority is given to the “Bypass ventilation”.
* This setting reects to the night purge operation condition.
Bypass automatic ventilation priority setting
5
Setting for TM4 90 output
6
Extra High/High switch setting
7
Select this function when increased air volume is required or when
the duct piping is longer.
Function settings (continued)
Set for delay operation at heating or cooling start-up
8
Delays Lossnay operation for 30 minutes when City Multi or Mr.
Slim starts operating or when a external device starts operating. (If the PZ-41SLB-E is used, set it at the remote control. )
Operation output monitor
9
This setting is available when SW2-8 is OFF.
SW2
OFF ON
Operation 3 Normal (factory setting) 3 Runs the fan forcibly for 30 minutes when operation starts.
SW2
OFF ON
Mode Operation
6
Off
(factory setting)
Stop and start is performed according to SW5-4 settings when the power is on.
6
On
Operation possible by turning power on and off.
SW2
OFF ON
Operation
7
When outdoor temperature (OA) is 28˚C or higher within 24 hours, then Bypass ventilation starts by the comparison OA and RA temperature. The lowest RA temperature of Bypass operation is 24˚C (factory setting) When the night purge is set by the remote controller PZ-60DR-E, night purge operation starts at a temperature of 28˚C (within 24 hours).
7
When outdoor temperature (OA) is 17˚C or higher within 24 hours, then Bypass ventilation starts by the comparison OA and RA temperature. The lowest RA temperature of Bypass operation is 19˚C When the night purge is set by the remote controller PZ-60DR-E, night purge operation starts at a temperature of 17˚C (within 24 hours).
SW2
OFF ON
Operation
8
Operation monitor output Corresponds to operation mode output (TM490) based on SW5-2 setting. (factory setting)
8
Operation monitor output with delay function 1 Corresponds to operation mode output (TM4
90) supply fan with
following function.
• Starts the output (TM4
90) 10 seconds after supply fan
operates.
• Lossnay continues to operate for 3minutes after stopping the output (TM4
90)
Caution : Fan may be operating after turn off the switch of the
remote controller.
SW2
OFF ON
Operation 9 Supply fan (SA) - High xed (factory setting) 9 Supply fan (SA) - Extra High xed. 10 Exhaust fan (EA) - High xed (factory setting) 10 Exhaust fan (EA) - Extra High xed
SW5
OFF ON
Mode
1 No operation delay (factory setting)
1
Operation delay of 30 minutes
* This function is invalid with in 2 hours’ restart
SW5
OFF ON
Mode
2
Corresponds to operation mode output (TM4
90) exhaust fan
(factory setting)
2
Corresponds to operation mode output (TM4
90) supply fan (The operation monitor output is off when the supply fan is stopped for operation in cold regions or during the City Multi or Mr. Slim defrost mode.)
Page 22
22
English
SW5
OFF ON
Mode Operation
7 8
On/Off interlock (factory setting)
The Lossnay will start and stop according to the operation of the external devices. Subsequent operation will be possible using the remote controller for the Lossnay or MELANS.
7 8
On interlock
The Lossnay will operate whenever external devices are operated. Lossnay stop operation will be possible using its remote controller or MELANS.
7 8
Off operation
The Lossnay will stop whenever external devices are stopped. Lossnay start operation will be possible using its remote controller or MELANS.
7 8
External input given priority
The Lossnay will start and stop according to the operation of the external devices. Control via the Lossnay remote controller or MELANS will only be possible when external devices are stopped.
Function settings (continued)
Exhaust fan stop during defrosting, exhaust fan Low speed operation at outdoor air lower than -15˚C
10
Sets the operation of the exhaust fan (when the air supply fan is
stopped) during defrosting of the air conditioner when Mr. Slim or City Multi indoor unit is connected to a duct.
When the outdoor air is lower than -15˚C, stop the operation of
exhaust fan. (OA stop operation at cold region)
Settings for automatic recovery following power supply interruption (cannot be set when PZ-41SLB-E is used)
11
Sets for automatic recovery following power supply interruption.
CAUTION
• When the setting for the cumulative operation time of the Lossnay is exceeded, the lter cleaning display will appear on the indoor unit remote controller or the Lossnay remote controller. After cleaning the lter, the lter cleaning display can be reset. Refer to the operating instructions for the remote controller.
Settings for lter cleaning (cannot be set when PZ-41SLB-E is used)
12
Set the schedule for lter cleaning based on the estimated
concentration of dust in the air. Factory setting is unlimited.
* When using PZ-60DR-E, it is also possible to indicate the
cleaning cycle of lter (3,000 hours).
Setting for TM3 67 output
13
Settings for interlock mode
14
These settings indicate how Lossnay should operate when external
devices are started or stopped. (If the PZ-41SLB-E is used, set it at the remote control.)
Exhaust fan stop at outdoor air lower than -15˚C
15
Set the exhaust fan operation when the outdoor air is lower than
-15˚C. (Suction stop operation at cold region)
SW5
OFF ON
Operation
3 Exhaust fan operation (factory setting)
3
Exhaust fan stop, exhaust fan operation at Low speed at outdoor air lower than -15˚C
SW5
OFF ON
Mode Operation
4
No automatic recovery (factory setting)
Stop after recovery
4
Automatic recovery
Recover to operate in mode used before power outage
SW5
OFF ON Maintenance time
5
Unlimited (No “FILTER” display on remote controller) (factory setting)
5 3000 hours
SW5
OFF ON
Operation
6
Bypass ventilation operation monitor output. Corresponds to operation mode output (TM3 67) of bypass damper. (factory setting)
6
Operation monitor output with delay function 2. Corresponds to operation mode output (TM3
67) supply fan with following
function.
• Start the output (TM3 67) 10 seconds after supply fan operates but also when the thermistor for outside air (TH1) detect -5˚C or lower.
• Stop the output (TM3 67) ,when thermistor for outside air (TH1) detects a temperature higher than 15˚C or stop the supply fan or malfunction of TH1.
• Lossnay continues to operate for 3 minutes, after stopping the output (TM3
67)
• Error code is shown on the remote controller and stop the output in case of followings.
1) TH1 detects higher than 15˚C within 15 minutes after the output starts.
2) TH1 detects -10˚C or lower, 60 minutes after the output starts.
3) TH1 detects continuously 70˚C or higher for more than 1 minute.
Caution: Fan may be operating after turn off the switch of the remote
controller.
SW5
OFF ON
Operation
9 Supply fan stop, exhaust fan normal operation (factory setting)
9 Supply fan stop, exhaust fan stop
Page 23
English
23
3. Complete system trial operation
Interlock system containing an indoor unit and/or external device
• Use the remote controller for the indoor unit or the operating switches for the external device and conrm that the indoor unit and Lossnay are interlocked.
• If delay time has been set, check that the Lossnay operates after the delay time has passed.
If MELANS System
• Use MELANS to conrm the operation of the Lossnay.
2. Stand-alone Lossnay trial operation
(1) Supply power to the Lossnay unit. (2) Turn the trial operation switch (SW2-1) “On.”
• Operation will start with the “High” setting and with Bypass ventilation operating. (This will take approximately 1 minute after the power is turned on.)
(3) Conrm that the Bypass damper plate in the Lossnay unit is
operated.
(4) Turn the trial operation switch (SW2-1) “Off.”
SW2
OFF ON
Operation
1
Power will be supplied to the motor for the Lossnay fan and operation will be performed at the “High” setting. Power will be supplied to the motor for the Lossnay by-pass and operation of the damper plate will be performed. (Approximately 1 minute)
Trial operation
After the system has been installed and before the ceiling panel is installed, make sure that wires are properly connected, then test the system’s operation, referring to the operation manual for the remote controller.
1. Trial operation using the remote controllers (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E and PZ-52SF-E)
Follow the procedure shown in the operation manual for the remote
controller the functions below.
(1) Start operation. (2) Fan speed selection. (3) Function selection. (4) Stop operation.
Check points after installation work
After installation work, please double-check the points below. If there is any troubles, it must be done correctly.
(1) Check points - Unit installation
Is the insulation rapped around the outside ducts? [Refer to Installing the Lossnay unit] page 15 Is the outside ducts installed correctly? [Refer to installation example] page 15
(2) Check points - Wiring work
Is the power supply voltage correct? [Refer to wiring diagram] page 16 Is the wiring work the same as wiring diagram? [Refer to wiring diagram] page 16 Is the power supply cable connected to the terminal (TM1) certainly? [Refer to Connecting the power supply cable] page 17 Is the PG connecter used for the power supply cable? [Refer to Connecting the power supply cable] page 17 Is the connecter on the circuit board connected certainly? [Refer to Connecting the power supply cable] page 17 Is the ground cable connected to the terminal certainly? [Refer to Connecting the power supply cable] page 17
(3) Check points - Switch setting
Is the Main / Sub selection switch (SW1) set correctly? [Refer to When operating multiple Lossnay units] page 18 Are the Address setting switches (SA1 and SA2) set correctly? [Refer to Function settings] page 20 Are the Function setting switches (SW2 and SW5) set correctly? [Refer to Function settings] page 21 - 22
Page 24
24
English
Symptom Remedy
Will not operate even when the operation switch for the remote controller (PZ-60DR-E, PZ-41SLB-E) and/or operation switch for the Lossnay remote controller (PZ-52SF-E) is pressed.
• Check the power supply. (The specied power supply is single-phase 230V ~ 50Hz)
• Check for a short circuit or disconnection in the transmission cable. (Check that the voltage between terminals in the transmission cables is 9 to 15 VDC for the PZ-60DR-E or PZ-41SLB-E and 20 to 30 VDC for the PZ-52SF-E.)
• Check that the there is 5 cm or more separating the transmission cable from the power supply cable and any other transmission cables.
• Run the Lossnay independently using the trial operation switch (SW2-1) and check if it runs.
• Check if there are three or more remote controller connected (PZ-60DR-E or PZ-41SLB-E). (The maximum is two.)
“HO” ashes in remote controller for Lossnay (PZ-52SF-E).
• Perform the registration operation using the remote controller for the Lossnay (PZ-52SF-E) or MELANS. (Refer to the installation instructions for the remote controller for the Lossnay or MELANS.)
When using M-NET, the operation switch of Remote Controller (PZ-60DR­E), Lossnay remote controller (PZ­52SF-E) or MELANS is dead.
• Check the power supply. (Specied power supply: single-phase 230V, wire dia. ø1.6, switch capacity
• Check if the power supply unit is connected or not, and if the power is supplied or not (For a system with Lossnay only, it is necessary to install the power supply unit.)
• Check the transmission wire for short-circuit or broken wire (Check if DC 20 - 30 V is detected between the terminals of transmission wire).
Check if a clearance of 5 cm is secured between the transmission wire and the power cable and other transmission wires.
• Run Lossnay independently to see if it operates properly or not.
Does not operate even when the operation switch for remote controller for Lossnay (PZ-52SF-E) or MELANS is pressed.
• Check whether or not there is a power supply unit and that the power has been turned on. (On systems with only a Lossnay, a power supply unit is required.)
Indoor unit or external device does not interlock.
• Check if the pulse input switch (SW2-2) is off. (Can be set from PZ-60DR-E)
• Check the overall cable length between the indoor unit or external device and Lossnay. (Refer to technical publications or other such documents.)
• Check the connections at the external control input terminal block (TM2).
In the case of voltage charged 12 or 24 VDC output device: Connect to external control input terminals
1 and 2.
In the case of uncharged a-contact output device: Connect to external control input terminals
1 and 3.
In the case of Mr. Slim (A control or K control): Connect to external control input terminals
1 and 2.
• Perform the registration operation using the remote control for the air conditioner or MELANS. (Refer to the installation instructions for the remote controller for the indoor unit or MELANS.)
• Check if the delay has been set.
• Check the overall length of the transmission cable between the external device and Lossnay. (Refer to technical publications or other such documents.)
• Check if the transmission cable from the external device has come off of the external control input terminal.
• Check, in the case of multiple units, whether the Main/Sub selection switch on the Lossnay unit which is connected to the external control input terminal is set on the Master setting, and check whether the Main/Sub selection switch on other Lossnay units are set to Sub.
Lossnay does not stop. • Check that the trial operation switch (SW2-1) is set to off. The inspection indicator lamp (LED 1
Green) in the control box flashes.
The inspection indicator lamp (LED 2 Red ) in the control box ashes.
Operation signal Stop signal Charged 12 or 24 VDC output device 12 or 24 VDC 0 VDC Uncharged a-contact output device
Resistance: 0 Ω Unlimited resistance Ω
Mr. Slim 2 to 6 VDC (pulse signal) 2 to 6 VDC (pulse signal)
2 ashes Fault on Lossnay circuit
Turn the power off and consult your dealer.
3 ashes Fault on Damper devices 4 ashes Fault on Lossnay thermostat (OA side) 5 ashes Fault on Lossnay thermostat (RA side) 8 ashes
Improper OA temperature (outside the range)
On Operating
Unless the Remote Controller (PZ-60DR-E) or remote controller switch (PZ-41SLB-E, etc) is used, the lamp extinguishes (operation stops) 30 minutes later.
4. If trouble occurs during trial operation
Lossnay runs --> Check the signal lines Lossnay doesn’t run --> Check the power supply
Lossnay operates --> Inspect the transmission wire Lossnay doesn’t operate --> Check the power supply
1 to 8 flashes
Error in M-NET communication
Turn off the power and immediately contact your dealer.
On
Registration operation has not been performed.
Use the controller to perform the registration.
When an inspection number blinks on the remote controller, follow the procedures shown in the installation and operating manuals
provided with the remote controller.
If the remote controller is not used, operate after approximately 45 seconds of turning on the power for the Lossnay.
Trial operation (continued)
Loading...