Mitsubishi LDT421V2 User Manual [de]

42" LCD Display Monitor
USER’S MANUAL BEDIENERHANDBUCH MANUAL DEL USUARIO MANUEL UTILISATEUR MANUALE UTENTE GEBRUIKERSHANDLEIDING
Deutsch
Wichtige Informationen ................................................................................................................................ Deutsch-2
Sicherheitsvorkehrungen, Pß ege und Einsatzempfehlungen ..................................................................... Deutsch-4
Inhalt der Verpackung ................................................................................................................................. Deutsch-5
Die Teile und ihre Funktionen ...................................................................................................................... Deutsch-6
Bedienfeld ....................................................................................................................................... Deutsch-6
Anschlüsse ...................................................................................................................................... Deutsch-7
Fernbedienung ............................................................................................................................... Deutsch-8
Reichweite der Fernbedienung ....................................................................................................... Deutsch-9
Umgang mit der Fernbedienung ..................................................................................................... Deutsch-9
Einrichten des LCD-Monitors ....................................................................................................................... Deutsch-10
Montage und Anbringung von Zubehör am LCD-Monitor ........................................................................... Deutsch-13
Anschließen von Geräten ............................................................................................................................. Deutsch-14
Anschlussübersicht ......................................................................................................................... Deutsch-14
Anschluss eines Computers ........................................................................................................... Deutsch-15
Anschluss an Geräte mit digitaler Schnittstelle ............................................................................. Deutsch-16
Anschluss eines DVD-Players mit Component-Ausgang .............................................................. Deutsch-17
Anschluss eines Stereoverstärkers ................................................................................................. Deutsch-18
Grundlegende Bedienung ............................................................................................................................ Deutsch-19
Stromversorgung EIN und AUS ...................................................................................................... Deutsch-19
Betriebsanzeige ............................................................................................................................. Deutsch-20
Verwendung der Energiesparfunktionen ........................................................................................ Deutsch-20
Auswahl einer Signalquelle ............................................................................................................. Deutsch-20
Darstellungsgröße (PICTURE SIZE) .............................................................................................. Deutsch-20
Bildmodus (PICTURE MODE) ......................................................................................................... Deutsch-20
Umschaltung der Audio-Quelle ...................................................................................................... Deutsch-20
OSD-Informationen ......................................................................................................................... Deutsch-21
OSD-Steuerungen (On-Screen-Display) ....................................................................................................... Deutsch-22
PICTURE (BILD) .............................................................................................................................. Deutsch-23
SCREEN (BILDSCHIRM) ................................................................................................................. Deutsch-24
AUDIO (SOUND) ............................................................................................................................. Deutsch-25
PICTURE IN PICTURE (BILD IM BILD) ........................................................................................... Deutsch-25
CONFIGURATION 1 (KONFIGURATION 1) ..................................................................................... Deutsch-26
CONFIGURATION 2 (KONFIGURATION 2) ..................................................................................... Deutsch-27
ADVANCED OPTION (ERWEITERTE EINSTELLUNGEN) ............................................................... Deutsch-28
HINWEIS ......................................................................................................................................... Deutsch-30
Steuern des LCD-Monitors mittels RS-232C-Steuerung ............................................................................ Deutsch-32
Merkmale und Funktionen ........................................................................................................................... Deutsch-34
Fehlerbehebung ........................................................................................................................................... Deutsch-35
Technische Daten ......................................................................................................................................... Deutsch-37
Pinbelegung ................................................................................................................................................. Deutsch-38
Inhaltsverzeichnis
Deutsch-2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Beim Betrieb müssen die beiden folgenden Bedingungen erfülltsein. (1) Das Gerät darf keine unerwünschten Störgrößen aussenden. (2) Das Gerät muss empfangene Störgrößen aufnehmen können, auch wenn diese Funktionsstörungen verursachen.
Verantwortlich in den USA: Mitsubishi Digital Electronics America, Inc. Adresse: 9351 Jeronimo Road, Irvine, California 92618 U.S.A. Telefon: +1 - (949) 465-6000
Produkttyp: Computermonitor GeräteklassiÞ zierung: Peripheriegerät der Klasse B Modell: LDT
421V2 (LR617)
Wir erklären hiermit, dass das oben angegebene Gerät den
technischen Standards der FCC-Richtlinien entspricht.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Alle anderen Marken oder eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. HDMI, das HDMI-Logo und High-DeÞ nition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Konformitätserklärung - Canadian Department of Communications
DOC: Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Richtlinien zu funkstörenden Geräten. C-UL: Trägt die Kennzeichnung C-UL und erfüllt die kanadischen Sicherheitsrichtlinien nach CAN/CSA C22.2 Nr. 60950-1.
FCC-Hinweis
1. Verwenden Sie die angebrachten bzw. angegebenen Kabel mit dem Farbmonitor LDT421V2 (LR617), um Störungen des Rundfunk- bzw. Fernsehempfangs zu vermeiden.
(1) Verwenden Sie das mitgelieferte oder ein gleichwertiges Netzkabel, damit die FCC-Konformität gewährleistet ist. (2) Verwenden Sie das mitgelieferte abgeschirmte Videosignalkabel, Mini-D-SUB-auf-Mini-D-SUB (15 Stifte).
2. Dieses Gerät wurde getestet und hält die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Rich­tlinien ein. Diese Grenzen gewährleisten bei der Installation in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor Störungen. Dieses Gerät kann Energie im HF-Bereich erzeugen, verwenden und abstrahlen. Wird es nicht nach Maßgabe der Bedien­ungsanleitung installiert, kann es zu Störungen der Kommunikation im HF-Bereich kommen. Es ist jedoch nicht garantiert, dass unter keinen Bedingungen Störungen auftreten. Treten bei Verwendung dieses Geräts Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs auf (dies ist durch Aus- und Einschalten des Geräts festzustellen), empfehlen wir eine Beseitigung der Störung durch die folgenden Maßnahmen:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie andernorts auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger an.
• Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung oder fragen Sie einen erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker um Rat.
Der Benutzer sollte sich gegebenenfalls mit seinem Händler oder einem erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker in Verbindung setzen, um weitere Möglichkeiten zu erfragen. Nützliche Hinweise enthält auch die folgende Broschüre der Federal Communications Commission: “How to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems”. Diese Broschüre können Sie unter der Bestellnummer 004-000-00345-4 vom U.S. Government Printing OfÞ ce, Washington, D.C., 20402, anfordern.
Wichtige Informationen
Deutsch-3
Deutsch
Wichtige Informationen
ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL AUS DER STECKDOSE, UM STROMSCHLÄGE ZU VERHINDERN. ERST NACH DEM TRENNEN DES GERÄTS VOM STROMNETZ IST GEWÄHRLEISTET, DASS AN KEINER GERÄTEKOMPONENTE SPANNUNG ANLIEGT. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. LASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECH­NIKERN DURCHFÜHREN.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf nicht isolierte spannungsführende Komponenten im Gerät hin, die Stromschläge verursachen können. Aus diesem Grund dürfen Sie keinesfalls Kontakt mit einer Komponente im Geräteinneren herstellen.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf wichtige Informationen zu Betrieb und Pß ege dieses Geräts hin. Die Informationen sollten sorgfältig gelesen werden, um Probleme zu vermeiden.
VORSICHT
SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA ES ANDERNFALLS ZU FEUER ODER STROMSCHLÄGEN KOMMEN KANN. VERWENDEN SIE DEN NETZSTECKER DIESES GERÄTS KEINESFALLS MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER EINER STECKDOSENLEISTE, WENN DIE STECKERSTIFTE NICHT VOLLSTÄNDIG EINGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN.
ÖFFNEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT, DA SICH IM INNEREN KOMPONENTEN BEFINDEN, DIE UNTER HOCHSPANNUNG STEHEN. LASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN DURCHFÜHREN.
Dieser LCD-Monitor verwendet eine Lampe, die Quecksilber enthält. Die Entsorgung der Lampe oder des LCD-Monitors mit der darin enthaltenen Lampe kann auf Grund von umweltrechtlichen Bestimmungen geregelt werden. Um weitere Informationen zur Entsorgung oder zum Recycling zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder die Electronic Industries Alliance.
VORSICHT
Erklärung
Erklärung des Herstellers
Wir bestätigen hiermit, dass der Farbmonitor LDT421V2 (LR617) folgenden Richtlinien entspricht: EG-Direktive 2006/95/EG: – EN 60950-1 EG-Direktive 2004/108/EG: – EN 55022 – EN 61000-3-2 – EN 61000-3-3 – EN 55024
und mit folgendem Siegel gekennzeichnet ist:
Mitsubishi Electric Corporation
2-7-3, Marunouchi,
Chiyoda-Ku
Tokyo 100-8310, Japan
VORSICHT:
WARNUNG
Erklärung des Herstellers
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling und/oder Wiederverwendung geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus
am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Wenn ein chemisches Symbol unterhalb des oben abgebildeten Symbols erscheint, bedeutet dies, dass die Batterie bzw. der Akku ein Schwermetall in einer bestimmten Konzentration enthält. Dies wird wie folgt angegeben: Hg: Quecksilber (0,0005 %), Cd: Cadmium (0,002 %), Pb: Blei (0,004 %) In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte einerseits sowie Batterien und Akkus andererseits. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät, Batterien und Akkus vorschriftsmäßig bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-Zentrum. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Deutsch-4
Durch Ziehen des Netzkabelsteckers kann das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Der Monitor muss in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden, die leicht zugänglich ist.
• Transportieren Sie den Monitor vorsichtig. Bewahren Sie die Verpackung für spätere Transporte auf.
• Reinigen Sie die Öffnungen an der Gehäuserückseite mindestens ein Mal im Jahr, um das ordnungsgemäße Funktionieren sicherzustellen.
• Wenn Sie den Ventilator ständig benutzen, sollten Sie die Lüftungslöcher mindestens einmal im Monat säubern.
• Beim Einlegen der Batterien in die Fernbedienung;
- Legen Sie die Batterien entsprechend der (+)- und
(–)-Markierungen im Gehäuse ein.
- Legen Sie die Batterie zuerst an die (–)-Markierung ins
Gehäuse ein.
VORSICHT:
Unter den folgenden Bedingungen müssen Sie den Monitor sofort vom Stromnetz trennen und sich mit einem qualifzierten Wartungstechniker in Verbindung setzen:
• Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
• Flüssigkeit wurde über den Monitor gegossen oder Gegenstände sind in das Gehäuse gefallen.
• Der Monitor wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
• Der Monitor wurde fallen gelassen oder das Gehäuse wurde beschädigt.
• Der Monitor arbeitet trotz Beachtung der Bedienungsan­leitung nicht ordnungsgemäß.
Einsatzempfehlungen VORSICHT:
• Optimale Leistung wird erst nach ca. 20 Minuten Aufwärmzeit erzielt.
• Entspannen Sie Ihre Augen regelmäßig, indem Sie ein Objekt fokussieren, dass sich in einer Entfernung von mindestens 1,5 m beÞ ndet. Blinzeln Sie häuÞ g.
• Stellen Sie den Monitor in einem 90°-Winkel zu Fenstern und anderen Lichtquellen auf, um Blendung und Reß exionen zu verhindern.
• Reinigen Sie die Oberß äche des LCD-Monitors mit einem fusselfreien, weichen Tuch. Verwenden Sie weder Reinigungsmittel noch Glasreiniger!
• Stellen Sie Helligkeit und Kontrast des Monitors mit den entsprechenden Steuerungen ein, um die Lesbarkeit zu optimieren.
• Vermeiden Sie die längerfristige Darstellung gleichbleibender Muster auf dem Bildschirm, um Bildschatten zu vermeiden.
• Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen.
Ergonomie
Wir empfehlen folgendes Vorgehen, um eine ergonomisch optimale Arbeitsumgebung einzurichten:
• Verwenden Sie bei Standardsignalen die voreingestellten Größen- und Positionseinstellungen.
• Verwenden Sie die vordeÞ nierte Farbeinstellung.
Verwenden Sie Signale ohne Zeilensprung (Non-Interlaced).
• Verwenden Sie die Primärfarbe Blau nicht auf schwarzem Hintergrund, da dies die Lesbarkeit beeinträchtigt und aufgrund des geringen Kontrasts zu starker Ermüdung der Augen führen kann.
BEACHTEN SIE ZUR ERZIELUNG OPTIMALER LEISTUNG
DIE FOLGENDEN HINWEISE ZUM EINRICHTEN UND
NUTZEN DES LCDFARBMONITORS:
NEHMEN SIE DIE HINTERE ABDECKUNG DES MONITORS NICHT AB. Es beÞ nden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren. Das Öffnen oder Abnehmen der Abdeckungen kann zu gefährlichen Stromschlägen führen und birgt weitere Risiken. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualiÞ zierten Wartungstech- nikern durchführen.
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen, und stellen Sie den Monitor in trockenen Räumen auf.
• Führen Sie keinesfalls Objekte in die Gehäuseschlitze ein, da spannungsführende Teile berührt werden können, was zu schmerzhaften oder gefährlichen Stromschlägen, zu Feuer oder zu Beschädigungen des Geräts führen kann.
• Legen Sie keine schweren Objekte auf das Netzkabel. Beschädigungen des Kabels können zu Stromschlägen oder Feuer führen.
• Stellen Sie dieses Produkt nicht auf wackelige oder instabile Flächen, Wagen oder Tische, da der Monitor fallen und dabei schwer beschädigt werden könnte.
• Wenn Sie den LCD-Monitor in Nordamerika mit der Stromversorgung von 100 - 120 V betreiben, sollten Sie ein Netzkabel verwenden, das im Lieferumfang des Monitors enthalten ist.
• Wenn Sie den LCD-Monitor in Europa mit der Stromversor­gung von 220 - 240 V betreiben, sollten Sie ein Netzkabel verwenden, das im Lieferumfang des Monitors enthalten ist.
• Verwenden Sie in Großbritannien für diesen Monitor ein BS-zugelassenes Netzkabel mit angeformtem Stecker. Der Stecker muss mit einer schwarzen Sicherung (10A) ausgestattet sein. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn der Monitor ohne Netzkabel geliefert wurde.
• Wird der LCD-Monitor in Australien an einer Netzversor­gung mit 220-240 VAC betrieben, muss das mit dem Monitor gelieferte Netzkabel verwendet werden. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn der Monitor ohne Netzkabel geliefert wurde.
• Verwenden Sie in allen anderen Fällen ein Netzkabel, das der Wechselstrom-Spannung der Steckdose entspricht und das mit den Sicherheitsbestimmungen Ihres Landes übereinstimmt und dort zugelassen ist.
• Stellen Sie keine Objekte auf den Monitor, und setzen Sie den Monitor nicht außerhalb umbauter Räume ein.
• Im Inneren der Fluoreszenzröhre des LCD-Monitors beÞ ndet sich Quecksilber. Beachten Sie zur Entsorgung der Röhre die örtlichen Vorschriften und Richtlinien.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht.
• Verwenden Sie den Monitor nicht in heißen, feuchten, staubigen oder öligen Bereichen.
• Berühren Sie die Flüssigkristalle nicht, wenn der Monitor oder das Glas zerbrochen ist.
• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit die entstehende Wärme abgeführt werden kann. Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie den Monitor nicht neben Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Stellen Sie keine Gegenstände auf den Monitor.
Sicherheitsvorkehrungen, Pß ege und Einsatzempfehlungen
Deutsch
Inhalt der Verpackung
*
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial für spätere Transporte des Monitors auf.
• LCD-Monitor
• Netzkabel (3 m)
• Signalkabel (4 m)
• Bedienungsanleitung
• Fernbedienung und Mignon-Batterien (Größe AAA)
• Klemme (2 Stück) (zur Verhinderung eines Herunterfallens)
• Klemme (2 Stück) (zur Sicherung der Kabel)
• Schraube für die Klemme x 2
• Hauptschalterabdeckung
• Schraube für die Hauptschalterabdeckung x 2
• Kabelhalter x 2
• Monitorfuß x 2
• Daumenschraube für den Monitorfuß x 4
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
• Externe Lautsprecher
Schraube für die Klemme
(M4 x 8) x 2
Signalkabel
(Kabel von D-SUB auf D-SUB)
Bedienungsanleitung
Schraube für die
Hauptschalterabdeckung
(3 x 6) x 2
Hauptschalterabdeckung Kabelhalter x 2
Klemme (2 Stück)
(zur Verhinderung eines Herunterfallens)
Klemme (2 Stück)
(zur Sicherung des Netzkabels
und HDMI-Kabels)
* Das Netzkabel wird in landesspezifischer Ausführung mitgeliefert.
Für EU
Für
Nordamerika
Netzkabel
* In allen anderen Ländern ist ein für die Spannung des Stromnetzes
geeignetes und zugelassenes Netzkabel zu verwenden, dass den Sicherheitsstandards des betreffenden Landes entspricht.
Fernbedienung und
Mignon-Batterien (Größe AAA)
Der Karton* mit Ihrem neuen LCD-Monitor LDT421V2 sollte folgende Komponenten enthalten:
Deutsch-6
OFF
ON
EXIT MUTEINPUT
Taste Position
Taste EXIT
Aktiviert das OSD-Menü, wenn es deaktiviert ist. Dient als Taste EXIT, mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs zum vorherigen Menü zurückkehren können.
Fernbedienungssensor und Betriebsanzeige
Empfängt das Signal von der Fernbedienung. Vgl. Seite 9. Leuchtet grün, wenn der LCD-Monitor betriebsbereit ist, und rot, wenn der LCD-Monitor ausgeschaltet ist. Wenn sich der LCD-Monitor im Energiesparmodus beÞ ndet, leuchtet die LED grün und rot. Wenn ZEITPLAN aktiviert wurde, blinkt sie grün und leuchtet rot. (Vgl. Seite 20). Bei Erkennung eines Fehlers blinkt die LED rot.
Hauptnetzschalter
Schalter zum Ein- und Aus-Schalten der Netzspannung.
HINWEIS:
Bedientasten-Sperrmodus
Diese Funktion sperrt den Zugriff auf alle Funktionen der Bedientasten. Um die Bedientasten-Sperrfunktion zu aktiv­ieren, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „
“ und „ “ und halten diese länger als drei Sekunden gedrückt. Um wieder in den Bedienmodus umzuschalten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „
“ und „ “ und halten diese länger als drei Sekun-
den gedrückt.
Netzschalter ( )
Schaltet den Monitor ein bzw. aus. Vgl. Seite 19.
Taste MUTE
Schaltet die Stummschaltung ein bzw. aus.
Taste INPUT
Dient als Taste SET innerhalb des OSD-Menüs. (schaltet zwischen [RGB1], [RGB2], [RGB3], [DVD/HD], [VIDEO<S>] und [VIDEO] um).
Plustaste (+)
Dient als Taste (+), mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs den Wert einer Einstellung erhöhen können. Wenn das OSD-Menü deaktiviert ist, erhöht diese Taste die Lautstärke.
Minustaste (-)
Dient als Taste (-), mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs den Wert einer Einstellung senken können. Wenn das OSD-Menü deaktiviert ist, reduziert diese Taste die Laut­stärke.
Taste AUF ( )
Aktiviert das OSD-Menü, wenn es deaktiviert ist. Dient als Taste
, mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs die Markierung nach oben zur gewünschten Einstel­lung verschieben können.
Taste AB ( )
Aktiviert das OSD-Menü, wenn es deaktiviert ist. Dient als Taste , mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs die Markierung nach unten zur gewünschten Einstel­lung verschieben können.
Bedienfeld
Die Teile und ihre Funktionen
Deutsch
EXTERNAL SPEAKER TERMINAL
Ausgang fur das Audiosignal fur externe Lautsprecher von den Anschlussbuchsen AUDIO 1, 2 oder 3.
Wechselstromeingang (AC IN)
Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen.
RGB 1 IN (HDMI)
Eingang für digitale RGB-Signale von einem Computer. * Dieser Anschluss unterstützt keine analogen Eingangssignale. Die AUDIO-Funktion wird über HDMI unterstützt.
RGB 2 IN (Mini-D-SUB-Anschluss, 15-polig)
Eingang für analoge RGB-Signale von einem Computer oder anderem RGB-Gerät.
RGB 3 IN [R, G, B, H, V] (BNC)
Eingang für analoge RGB-Signale von einem Computer oder einem anderen RGB-Gerät.
RGB OUT-Anschluss (Mini-D-SUB-Anschluss,
15-polig)
Voor de uitvoer van het geluidssignaal via de aansluiting RGB 2 IN oder 3 IN.
DVD/HD -Anschluss [Y, Pb/Cb, Pr/Cr] (BNC)
Zum Anschluss eines Geräts (z. B. DVD-Player, HDTV-Gerät oder Laser-Disk-Player).
AUDIO IN 1, 2, 3
Eingang für das Audiosignal von externen Geräten wie etwa Computern, Videorekordern oder DVD-Playern.
AUDIO OUT
Ausgang für Audiosignale von den Anschlussbuchsen AUDIO IN 1, 2 und 3.
EXTERNAL CONTROL (Mini-D-SUB-Anschluss, 9-polig)
Schließen Sie den IN-Anschluss am RS-232C OUT-Anschluss des Computers oder eines mehrfach angeschlossenen LDT421V2-Monitors an. Schließen Sie den OUT-Anschluss am RS-232C IN-Anschluss des LDT421V2-Monitors an.
VIDEO IN/OUT
VIDEO IN-Anschluss (BNC und RCA): Eingang für ein ge-
mischtes Videosignal. BNC und RCA können nicht gleichzeitig genutzt werden. (Verwenden Sie nur eine Eingangsart.) VIDEO OUT-Anschluss (BNC): Ausgang für das gemischte Videosignal von der VIDEO IN-Quelle. S-VIDEO IN-Anschluss (MINI-DIN, 4-polig): Eingang für S-Video (Y/C, separates Signal).
Anschlüsse
(IN)
(IN)
(OUT)
(OUT)
Deutsch-8
Fernbedienung
Netzschalter
Schaltet den Monitor ein bzw. aus. * Wenn die Betriebsanzeige nicht leuchtet, funktionieren die
Bedienelemente der Fernbedienung nicht.
Taste PICTURE MODE
Dient zur Auswahl des Bildmodus [HIGHBRIGHT], [STANDARD], [sRGB], [CINEMA]. Vgl. Seite 20.
HIGHBRIGHT: für bewegliche Bilder STANDARD: für Bilder (Werkseitige Einstellung) sRGB: für textbasierte Bilder CINEMA: für Filme
Taste PIP (Bild im Bild)
Taste ON/OFF: PIP-ON/OFF. Vgl. Seite 25 . Taste INPUT: Dient zur Auswahl des „Bild-im-Bild“-
Eingangssignals. Taste CHANGE: Tauscht das Hauptbild gegen das Teilbild aus und umgekehrt.
Hinweis:
Die „PIP“- und „POP“-Modi funktionieren nicht, wenn die Bildschirmgrose „CUSTOM“ (Anwender) oder „REAL“ (Echt) ist.
Taste STILL
Taste ON/OFF: Schaltet den Standbildmodus ein bzw. aus. Taste CAPTURE: Updates the still picture.
Taste DISPLAY
Blendet das Informations-OSD ein bzw. aus. Vgl. Seite 21.
Minustaste
Dient als Taste (-), mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs den Wert einer Einstellung senken können. Kleiner Bildschirm zur Einstellung des „BIB“-Modus wird nach links verschoben.
Taste SET
Dient als Taste SET für das OSD-Menü.
Taste AUTO SETUP
Aktiviert das Menü AUTOM. EINRICHTUNG. Vgl. Seite 26.
Taste MUTE
Schaltet die Stummschaltung ein bzw. aus.
Taste INPUT
Dient zur Auswahl des Eingangssignals [RGB1], [RGB2], [RGB3], [DVD/HD], [VIDEO<S>] und [VIDEO].
Taste AUDIO INPUT
Hiermit wird die Audio-Quelle der einzelnen Video-Quellen umgeschaltet. Die Audio-Quelle wird zwischen [AUDIO1], [AUDIO2], [AUDIO3] und [HDMI] in dieser Reihenfolge umgeschaltet. Beachten Sie bitte, dass Sie keine Audio-Quelle für [VIDEO<S>] oder [VIDEO] auswählen können. [HDMI] kann nur dann ausgewählt werden, wenn es sich bei der Video-Quelle um [RGB 1] handelt.
Taste SIZE
Dient zur Auswahl der Darstellungsgröße FULL, NORMAL, CUSTOM, DYNAMIC und REAL Vgl. Seite 20.
Taste AUF
Dient als Taste
, mit der Sie bei Verwendung des OSD-Menüs die Markierung nach oben zur gewünschten Einstellung verschieben können. Kleiner Bildschirm zur Einstellung des „BIB“-Modus wird nach oben verschoben.
Taste MENU
Schaltet den Menümodus ein bzw. aus.
Plustaste
Dient als Taste (+), mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs den Wert einer Einstellung erhöhen können. Kleiner Bildschirm zur Einstellung des „BIB“-Modus wird nach rechts verschoben.
Taste EXIT
Mit dieser Taste kehren Sie bei Verwendung des OSD-Menüs zum vorherigen Menü zurück.
Taste AB
Dient als Taste
, mit der Sie bei Verwendung des OSD­Menüs die Markierung nach unten zur gewünschten Einstellung verschieben können. Kleiner Bildschirm zur Einstellung des „BIB“-Modus wird nach unten verschoben.
Taste VOLUME UP
Erhöht die Lautstärke.
Taste VOLUME DOWN
Reduziert die Lautstärke.
Deutsch
Umgang mit der Fernbedienung
* Sie die Fernbedienung vor starken Stößen. * Schützen Sie die Fernbedienung vor Wasser oder anderen
Flüssigkeiten. Falls die Fernbedienung nass wird, trocknen
Sie sie umgehend ab. * Schützen Sie die Fernbedienung vor Hitze und Dampf. * Öffnen Sie die Fernbedienung nur zum Einsetzen der
Batterien.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung bei der Tastenbenutzung auf den Fernbedienungssensor des LCD-Monitors. Sie können die Fernbedienung in einem Abstand von etwa 7 m von der Vorderseite des Fernbedienungssensors am LCD-Monitor verwenden. Bei einem Abstand von maximal 3 m kann die Fernbedienung in einem horizontalen bzw. vertikalen Winkel bis 30° eingesetzt werden.
VORSICHT:
Wenn der Fernbedienungssensor am LCD-Monitor von direktem Sonnenlicht oder starkem Licht angestrahlt oder von einem Gegenstand verdeckt wird, funktioniert die Fernbedien­ung möglicherweise nicht.
30°30°
Deutsch-10
1. Wählen Sie den Installationsstandort.
VORSICHT:
INSTALLIEREN SIE DEN LCD-MONITOR KEINESFALLS AL­LEINE. Die Installation des LCD-Monitors muss von einem qualiÞ - zierten Techniker durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
VORSICHT:
ZUM AUFSTELLEN ODER VERSCHIEBEN DES LCD-MONI­TORS SIND MINDESTENS ZWEI PER SONEN NÖTIG. Andernfalls kann es zu Verletzungen führen, falls der LCD­Monitor hinunterfällt.
VORSICHT:
Montieren oder arbeiten Sie nicht an dem Bildschirm, wenn er auf dem Kopf steht oder die Bildschirmoberß äche nach unten oder oben zeigt.
VORSICHT:
Installieren Sie den LCD-Monitor nicht an einem Ort, an dem er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, das dies zu Fehlern in der Anzeige fuhren kann.
VORSICHT:
Dieses LCD ist mit einem Temperaturfühler und einem Ventila­tor ausgestattet. Wenn das Gerät zu heiß wird, schaltet sich der Ventilator automatisch ein. Bei einer eventuellen Über­hitzung trotz laufenden Ventilators wird das Menü „Vorsicht“ angezeigt. Unterbrechen Sie in diesem Falle die Benutzung, bis das Gerät sich abgekühlt hat. Wenn der LCD-Monitor in ei­nem Gehäuse oder mit einem Schutz für die LCD-Oberß äche verwendet wird, überprüfen Sie bitte die Innentemperatur des Monitors mithilfe des HEAT STATUS (WÄRMEZUSTAND) (siehe Seite 29). Wenn die Temperatur über dem Normalzustand liegt, schalten Sie unter SCREEN SAVER (BILDSCHIRM­SCHONER) den Ventilator ein (siehe Seite 26).
WICHTIG:
Legen Sie die Schutzfolie, in die der LCD-Monitor eingewick­elt war, unter den Monitor, um Kratzer zu vermeiden.
2. Einlegen und Entnehmen der Batterien
Die Fernbedienung benötigt 1,5V-Mignon-Batterien (Größe AAA). So legen Sie Batterien ein bzw. tauschen sie aus:
Vorgehensweise zum Einlegen der Batterien
1. Entriegeln Sie die Abdeckung und ziehen Sie sie in Pfeil­richtung auf.
2. Legen Sie die Batterien entsprechend der (+)- und (–)-
Markierungen im Gehäuse ein.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Vorgehensweise zur Entnahme der Batterien
1. Entriegeln Sie die Abdeckung und ziehen Sie sie in Pfeil­richtung auf.
2. Nehmen Sie die Batterien heraus.
VORSICHT:
Die falsche Verwendung von Batterien kann dazu führen, dass die Batterien auslaufen oder explodieren. Beachten Sie besonders folgende Punkte:
• Legen Sie Mignon-Batterien (Größe AAA) so ein, dass die Plusund Minuszeichen auf den Batterien mit den entspre­chenden Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
• Verwenden Sie Batterien derselben Marke.
• Verwenden Sie neue und gebrauchte Batterien nich gleichzeitig. Dies verkürzt die Lebensdauer und kann zum Auslaufen der Batterien führen.
• Nehmen Sie leere Batterien sofort heraus, um ein Aus­laufen der Batterien im Batteriefach zu vermeiden. Vermeiden Sie Kontakt mit Batterieß üssigkeit, da dies zu Hautreizungen führen kann.
HINWEIS:
Wenn Sie wissen, dass Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen werden, sollten Sie die Batterien herausnehmen.
3. Schließen Sie externe Geräte an. (Siehe Seiten 14-18.)
• Schalten Sie den Monitor zum Schutz der angeschlos­senen Geräte am Hauptnetzschalter aus, bevor Sie Geräte anschließen.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts.
4. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
• Die verwendete Steckdose sollte sich möglichst in der Nähe des Geräts beÞ nden und leicht zugänglich sein.
• Stecken Sie den Stecker fest in die Steckdose. Lose Steckverbindungen können Störungen verursachen.
HINWEIS:
Beachten Sie zur Auswahl des richtigen Netzkabels den Abschnitt „Sicherheitsvorkehrungen, Pß ege und Einsatzempfehlungen“ in dieser Bedienungsanleitung.
5. Schalten Sie die Stromversorgung aller angeschlossenen externen Geräte ein.
Wenn die Geräte an einen Computer angeschlossen sind, schalten Sie zuerst den Computer ein.
Einrichten des LCD-Monitors
Kabelhalter
Klemme
Deutsch-11
Deutsch
6. Bedienen der extern angeschlossenen Geräte
Sie können sich das Signal zum gewünschten Gerät anzeigen lassen.
7. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Nehmen Sie, falls nötig, Änderungen an der Lautstärkeeinstel­lung vor.
8. Justieren Sie den Bildschirm. (Siehe Seiten 23-31.)
Korrigieren Sie, falls nötig, die Einstellungen für die Bildposi­tion oder Verzerrungen.
9. Justieren Sie das Bild. (Siehe Seiten 23-31.)
Nehmen Sie, falls nötig, Änderungen an den Bildeinstellungen wie Helligkeit oder Kontrast vor.
10. Empfohlene Einstellungen
Um Bildschatten zu vermeiden, nehmen Sie je nach Anwendung folgende Einstellungen vor: ENERGIESPAREN (vgl. Seite 26), BILDSCHIRMSCHONER (vgl. Seite 26), SEITENRANDFARBE (vgl. Seite 26), DATUM & ZEIT (vgl. Seite
29), ZEITPLAN (vgl. Seite 29).
11. Anbringen und Entfernen des
Monitorfußes
Anbringen des Monitorfußes
1. Schalten Sie den Monitor aus.
2. Nachdem Sie die Füße in ihre Führungsklötze eingeführt haben, ziehen Sie die Daumenschrauben an beiden Seiten des Monitors an.
Entfernen des Monitorfußes
1. Breiten Sie die Schutzfolie auf einer ebenen Oberß äche wie etwa einem Tisch aus.
2. Legen Sie den Monitor auf die Schutzfolie.
3. Entfernen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher und verwahren Sie sie für den späteren Gebrauch.
12. So verhindern Sie eine unerwünschte Betätigung des Hauptschalters
Um eine Betätigung des Netzschalters auszuschließen, brin­gen Sie die als Zubehör mitgelieferte Hauptschalterabdeck­ung an.
HINWEIS:
Solange die Hauptschalterabdeckung installiert ist, kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden. Zum Ausschalten des Monitors müssen Sie zunächst die Abdeckung entfernen.
13. Anschluss des HDMI-Kabels
Rändelschrauben
Monitorfuß
Hauptschalterabdeckung
Schrauben
Kabelhalter
Klemme
Loading...
+ 27 hidden pages