Mitsubishi HC7800DW, HC7800D User Manual [de]

DLP™ PROJEKTOR
MODEL
HC7800D HC7800DW
Bedienungsanleitung
HC7800D HC7800DW
Diese Bedienungsanleitung ist wichtig für Sie. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Projektor anschließen.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
NICHT ÖFFNEN!
ACHTUNG: UM DAS STROMSCHLAGRISIKO ZU
VERMINDERN, DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKWAND)
NICHT ABNEHMEN IM INNERN SIND KEINE VOM
ANWENDER REPARIERBARE TEILE.
REPARATUREN NUR VON QUALIFIZIERTEN
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und Wartungshinweise enthält.
WARNHINWEISE:
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG:
ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEM SCHLAG DURCH FREILIEGENDE STECKERSTIFTE, DIESEN (GEPOLTEN) STECKER NICHT MIT VERLÄNGERUNGSKABELN, GERÄTEBUCHSEN ODER ANDEREN NETZAUSGÄNGEN VERWENDEN, WENN DIESE NICHT VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.
HINWEIS:
DA DIESER PROJEKTOR EIN EIN- UND AUSSTECKBARES GERÄT IST, SOLLTE SICH DIE STECKDOSE DAFÜR NEBEN DEM GERÄT BEFINDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
WARNHINWEISE:
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel. Wenn Sie ein anderes Netzkabel einsetzen, können Störungen beim Fernseh- und Rundfunkempfang auftreten.
Dieses Gerät muß geerdet werden.
BEI EINGESCHALTETEM PROJEKTOR NICHT DIREKT IN DAS OBJEKTIV BLICKEN.
ACHTUNG
Das beigefügte Netzkabel sollte ausschließlich für dieses Produkt verwendet werden. Verwenden Sie es auf keinen Fall für andere Produkte.
DE-2
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................................................4
Vorbereiten des Projektors ................................................................................................................6
Fernbedienung ..................................................................................................................................9
Aufbau .............................................................................................................................................10
Anschließen an einer Videoquelle ...................................................................................................14
Anschließen an einem Computer ....................................................................................................22
Anzeigen von 3D-Bildern .................................................................................................................25
Verwendung des Menüs ..................................................................................................................28
Einstellen der projizierten Bilder ......................................................................................................36
Weitere Funktionen ..........................................................................................................................41
Netzwerkeinstellungen ....................................................................................................................44
Ersetzen der Lampe ........................................................................................................................48
Wartung ...........................................................................................................................................51
Fehlersuche .....................................................................................................................................52
Anzeigen ..........................................................................................................................................57
Spezifikation ....................................................................................................................................58
Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen
• DLP™, Digital Micromirror Device, DMD und BrilliantColor™ sind Marken von Texas Instruments.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
• Mac ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Inc.
• Andere Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
DE-3
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zu Ihrem Projektor aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf. Beachten Sie alle Warnhinweise und Instruktionen., die auf dem Projektor vermerkt sind.
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sollten gelesen werden, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
2. Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf. Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen sollten aufbewahrt werden, damit sie im Bedarfsfall eingesehen werden können.
3. Warnhinweise Sämtliche Warnhinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Instruktionen Alle Betriebsinstruktionen müssen befolgt werden.
5. Reinigung Stecken Sie den Projektor vor dem Reinigen aus. Verwenden Sie keine flüssigen Sprayreiniger. Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch.
6. Zusatzgeräte Verwenden Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine Zusatzgeräte, da derartige Geräte eine Brand-, Stromschlag oder andere Verletzungsgefahr darstellen können.
7. Wasser und Feuchtigkeit. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder in Kontakt mit Wasser.
8. Aufstellen Stellen Sie den Projektor nicht auf wackelige Wagen, Ständer, Stative, Regale oder Tische. Stellen Sie ihn ausschließlich auf Wagen, Ständer, Stative, Regale oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Projektor verkauft werden. Beim Aufstellen des Geräts sollten die Instruktionen des Herstellers befolgt und nur vom Hersteller
empfohlenes Montagezubehör verwendet werden.
Wenn das Gerät auf einem Wagen steht, sollte der
Wagen vorsichtig bewegt werden. Durch abruptes Anhalten, übermäßigen Kraftaufwand und unebene Oberflächen kann das Gerät mit dem Wagen umfallen.
9. Belüftung Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sollen für ausreichende Belüftung sorgen, den zuverlässigen Betrieb des Projektors sicherstellen und ihn vor Überhitzung schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt werden. Deshalb sollte der Projektor nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder ein Bücherregal gestellt werden. Vergewissern Sie sich, daß die Belüftung ausreichend ist und daß die Instruktionen in der Bedienungsanleitung des Herstellers befolgt werden.
DE-4
10. Stromversorgungen Dieser Projektor darf nur von einer Stromversorgung gespeist werden, die den Angaben auf dem Typenschild entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stromversorgung Sie haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
11. Netzkabelschutz Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß Kabelquetschungen durch darauftreten oder daraufliegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslass geachtet werden. Legen Sie das, Netzkabel nicht unter einen Teppich.
12. Überlastung Wandsteckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
13. Fremdkörper und Flüssigkeiten Stecken Sie niemals irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in den Projektor. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Schütten Sie niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf den Projektor.
14. Reparaturen Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren. Lassen Sie alle Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen.
15. Schäden mit notwendiger Reparatur Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors aus der Steckdose und lassen Sie von einer qualifizierten Fachkraft eine Reparatur durchführen: (a) wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist.
(b)
wenn Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper hineingeraten sind.
(c) wenn der Projektor trotz Beachtung der
Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert. Führen Sie nur die Einstellungen durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einstellungen können zu Beschädigungen führen und erfordert häufig den enormen Aufwand eines qualifizierten Technikers, um den normalen Geräte Betriebszustand wiederherzustellen.
(d) wenn der Projektor Regen oder Wasser
ausgesetzt worden ist.
(e) wenn der Projektor heruntergefallen oder das
Gehäuse beschädigt worden ist.
(f) wenn das Gerät auffallende Veränderungen
in der Leistung aufweist. Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
16. Ersatzteile Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß der Servicetechniker Originalersatzteilevom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
17. Sicherheitsüberprüfung Bitten Sie den Servicetechniker nach allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Projektor darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des, Projektors festzustellen.
Wichtige Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
WARNHINWEISE:
Trennen Sie den Projektor sofort vom Netz, wenn irgend etwas nicht stimmt.
Nehmen Sie ihn nicht in Betrieb, wenn Rauch, eigenartige Geräusche oder Gerüche aus dem Projektor kommen. Brand oder Stromschlag könnte die Folge sein. In einem solchen Fall das Gerät sofort ausstecken und den Fachhändler aufsuchen.
Niemals das Gehäuse entfernen.
Dieser Projektor enthält Hochspannungs­Schaltkreise. Unbeabsichtigter Kontakt kann zu einem Stromschlag führen. Sofern nichts spezifisch in der Bedienungsanleitung vermerkt ist, sollten Sie auf keinen Fall versuchen, das Gerät selbst zu warten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn der Projektor repariert, eingestellt oder überprüft werden soll.
Verändern Sie den Projektor nicht.
Brand oder Stromschlag könnte die Folge sein.
Verwenden Sie einen beschädigten Projektor nicht mehr.
Wenn der Projektor herunterfällt und das Gehäuse beschädigt wird, ziehen Sie den Stecker und wenden Sie sich zur Prüfung des Gerätes an Ihren Händler. Wenn Sie den beschädigten Projektor weiter verwenden, könnte sich das Gerät entzünden.
Wenn der Projektor beschädigt oder deformiert ist, muss das Netzkabel sofort aus der Wandsteckdose abgezogen werden.
Bei Nichtbeachtung kann ein Brand oder ein Elektroschock die Folge sein. Zur Reparatur den Händler zu Rate ziehen.
Richten Sie das Objektiv nicht in das Sonnenlicht.
Ein Brand könnte die Folge sein.
Richtige Versorgungsspannung verwenden.
Wenn Sie eine falsche Versorgungsspannung verwenden, könnte ein Brand die Folge sein.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unebene Fläche.
Stellen Sie den Projektor nur auf eine gerade, stabile Fläche. Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Fläche.
Sehen Sie während des Projektorbetriebes nicht in das Objektiv.
Augenverletzungen könnten die Folge sein. Lassen Sie Kinder bei eingeschaltetem Projektor nicht in das Objektiv sehen.
Stecken Sie während des Betriebes nicht das Netzkabel aus.
Dadurch kann die Lampe beschädigt werden. Außerdem können Brand, Stromschlag oder andere Störungen die Folge sein. Warten Sie, bis der Ventilator nicht mehr läuft, bevor Sie den Projektor ausschalten.
Berühren Sie nicht die Luftauslassgitter und die Bodenplatte.
Berühren Sie diese nicht und stellen Sie keine anderen Geräte direkt neben die Luftauslassgitter, weil diese im Betrieb heiß werden. Die heißen Lüftungsgitter und die heiße Bodenplatte können Verletzungen oder Schäden an anderen Geräten verursachen. Stellen Sie den Projektor auch nicht auf einen Schreibtisch, der durch Hitze leicht beschädigt werden kann.
Sehen Sie während des Projektorbetriebes nicht in das Luftauslassgitter.
Hitze, Staub usw. könnten aus ihnen austreten und Augenverletzungen hervorrufen.
Nicht die Luftein- und -auslassschutzgitter blockieren.
Wenn sie blockiert sind, kann es im Projektor zu Temperaturanstieg kommen, wodurch die Projektorqualität verschlechtert oder ein Feuer verursacht werden kann.
Verwenden Sie keine brennbaren Lösungsmittel (Benzin, Verdünner usw.) bzw. brennbaren Aerosols in der Nähe des Projektors.
Brennbare Stoffe könnten sich entzünden und ein Feuer oder einen Ausfall verursachen, weil bei leuchtender Lampe die Temperatur im Inneren des Projektors sehr hoch ist.
Verwenden Sie den Projektor nicht, wenn sich auf oder im Gerät Kondensationswasser befindet.
Dies könnte das Gerät beschädigen oder zu anderen Fehlfunktionen führen.
Aufstellungsort
Verwenden Sie den Projektor aus Sicherheitsgründen nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, daß die Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Höhe innerhalb der folgenden Grenzwerte liegen.
• Betriebstemperatur: +5°C bis +35°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: zwischen 30% und 90%
• Damit der Projektor nicht überhitzt, stellen Sie keine Geräte unter den Projektor, die Hitze entwickeln.
• Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, die instabil oder Erschütterungen ausgesetzt sind.
• Stellen Sie den Projektor nicht neben Geräten auf, die ein starkes Magnetfeld entwickeln. In der Nähe des Projektors sollten auch keine elektrischen Leitungen installiert sein, in denen hohe Ströme fließen.
• Stellen Sie den Projektor nur auf eine feste, vibrationsfreie Fläche. Er könnte sonst herunterfallen und schwere Verletzungen oder Schäden verursachen.
• Den Projektor nicht aufrecht stellen. Er könnte herunterfallen und schwere Verletzungen oder Schäden verursachen.
• Wird der Projektor mehr als ±10° (rechts und links) oder ±15° (vorne und hinten) geneigt, können Störungen auftreten oder die Lampe kann explodieren.
Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Klima-, Heizgeräten oder Entfeuchtern auf, damit keine heiße oder feuchte Luft in die Luftein- und Luftauslassgitter des Projektors gerät.
Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Orten auf. Dies könnte zu einem Kurzschluss, Hitzeentwicklung oder zum Schmelzen der Beschichtung des Netzkabels führen, was wiederum Feuer, Stromschläge, Produktfehler oder Deformationen zur Folge hat.
• Im Freien oder in nichtklimatisierten Räumen
• Orte, an denen Gase wie etwa
Schwefelwasserstoff entstehen (z.B. heiße Quellen)
Orte mit zu viel Salz wie etwa in der Nähe von Küsten
Stellen Sie keinen mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllten Behälter auf den Projektor.
Wenn Wasser verschüttet wird und in den Projektor gelangt, kann die einen Brand oder einen Elektroschock verursachen.
Keinen Gegenstand auf den Projektor stellen, der schwerer oder größer als der Außenrahmen des Projektors ist.
Bei Nichtbeachtung kann die Balance verlorenghen, wodurch das Objekt herunterfallen und Verletzungen verursachen könnte.
Schützen Sie den Projektor vor starken Erschütterungen und Vibrationen. Den Projektor vorsichtig handhaben.
Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden, was einen Brand oder einen Elektroschock zur Folge haben könnte.
DE-5
Vorbereiten des Projektors
Was in der Packung enthalten ist
Netzkabel* für US J2552-0063-03 für EU J2552-0247-00 für GB J2552-0065-02 für Australien J2552-0053-00 für Südkorea J2552-0247-00 Computerkabel J2552-0072-05 5-poliges Mini-DIN-Kabel J2552-0376-00
* Ein passendes Stromkabel für die USA bzw. Europa, Großbritannien, Australien oder Südkorea wird mitgeliefert.
Wichtige Hinweise:
• Das beigefügte Netzkabel sollte ausschließlich für dieses Produkt verwendet werden. Verwenden Sie es auf keinen Fall für andere Produkte.
Fernbedienung Bedienungsanleitung/Schnellstart (nur in Englisch) Sicherheits-Anleitung/Schnellstart CD-ROM (mit Bedienungsanleitung) Batterie (2) Objektivdeckel Lampen-Ersatzhalterung 3D-Emitter Rutschfeste Unterlage 3D Emitter Sicherheitsschraube (2)
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
1. Die Battereifachabdeckung der Fernbedienung
1
3
2
abnehmen.
2. Richten Sie die Batterien korrekt aus (+ auf + und - auf -) und legen Sie mit dem Minuspol (-) zuerst in das Batteriefach ein.
• Legen Sie die Batterie nicht zuerst mit dem Pluspol
(+) ein. Wenn Sie die Batterie mit dem Pluspol (+) zuerst einlegen, kann beim Einlegen des Minuspols (-) die Außenhaut der Batterie beschädigt werden und es kann zu Kurzschluss oder Überhitzung kommen.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf.
Wichtige Hinweise:
• Verwenden Sie zwei Batterien der Größe AA (R6).
• Ersetzen Sie die zwei Batterien mit Neuen, wenn die Fernbedienung ungenügend funktioniert.
Batterien aus der Fernbedienung herausnehmen
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel der Fernbedienung ab und die Batterien heraus.
Achtung:
• Die Verwendung einer falschen Batterie kann zu einer Explosion führen.
• Es sollten nur Batterien des Typs Karbon-Zink oder Alkali-Mangandioxid verwendet werden.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend der in Ihrem Wohnort geltenden Vorschriften.
• Bevor Sie die Batterien entsorgen, isolieren Sie die Plusklemme (+) und die Minusklemme (-), indem Sie diese mit einem Stück Isolierband abdecken. Wenn die Batterien zusammen mit einem anderen leitenden Objekt - wie zum Beispiel einem Metallteil – entsorgt werden, kann dies einen Kurzschluss verursachen, was zu einem Brand oder einem Bersten der Batterien führen könnte.
• Batterien können bei unsachgemäßem Umgang explodieren. Die Batterien dürfen nicht nachgeladen, zerlegt oder erwärmt werden; außerdem dürfen sie nicht in ein Feuer geworfen oder in Wasser gelegt werden.
• Batterien stets laut Herstellerangaben behandeln.
• Legen Sie die Batterie mit richtig ausgerichteter positiver (+) und negativer (-) Seite entsprechend der Kennzeichnung an der Fernbedienung ein.
• Batterien von Kindern und Haustieren fernhalten. Sollte eine Batterie von einem Kind verschluckt werden, ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate.
• Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die Fernbedienung über längere Zeit nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie keine neue Batterie zusammen mit einer alten Batterie.
• Falls die Alkalilösung von Alkalibatterien mit Ihrer Haut oder Kleidung in Berührung kommt, gut mit Wasser ausspülen. Falls die Lösung mit Ihren Augen in Berührung kommt, gut mit Wasser ausspülen und zum Arzt gehen. Die Batterien dürfen nicht zusammen mit metallischen Kugelschreibern, Halsketten, Münzen oder Haarnadeln
• befördert oder aufbewahrt werden. Bei Nichtbeachtung kann ein Kurzschluss die Folge sein, was ein Auslaufen oder Bersten der Batterien verursachen könnte; dadurch können ein Brand oder andere Verletzungen die Folge sein.
• Die Batterien nicht an Stellen aufbewahren, die einer direkten Sonnenbestrahlung sowie hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit können Korrosionsschäden oder ein Auslaufen der Batteriesäure verursachen.
DE-6
Vorbereiten des Projektors (Fortsetzung)
1
1 2 3 4 6 8
5 7
Beschreibung
1 Lampenabdeckung 2 Linse
1 5
10 11
432
87
9
3 FOKUS-Ring
6
4 ZOOM-Ring 5 Bedienfeld 6 LENS SHIFT-Stellknopf 7 Einstellfuß 8 Fernbedienungssensor (Vorne) 9 Lüftungsgitter 10 Anschlussfeld 11 Fernbediensensor (Rückseite) 12 Kensington Sicherheitsschloss-Standardanschluss 13 Luftaustrittsgitter
12 13
Bedienfeld
2 6
3
4
5
Anschlussfeld
9
1 POWER-Taste (ON/STANDBY)
• Status wechselt von “ON” zu “STANDBY”.
2 POWER-Anzeige
7
8
9
3 AUTO POSITION/p-Taste 4 HDMI/COMPUTER/t-Taste 5 q-Taste 6 STATUS-Anzeige 7 MENU-Taste 8 COMPONENT/u-Taste 9 ENTER-Taste
1 COMPONENT VIDEO IN-Anschlüsse 2 COMPUTER/COMPONENT VIDEO IN-Anschluß (Mini
D-SUB 15-pol.) 3 HDMI 1-Anschluß (HDMI 19-pol.) 4 HDMI 2-Anschluß (HDMI 19-pol.) 5 SERIAL-Anschluss (D-SUB 9-pol.)
• Dient für die Projektorsteuerung über einen Computer. Treten Sie mit Ihrem Händler für Details in Verbindung.
6 LAN-Anschluss 7 3D SYNC-Anschluss 8 TRIGGER-Anschlüsse
• Wird genutzt für extern verbundene Elektrogeräte (elektronische Bildschirme) und Zerrlinse.
9 Netzanschlußbuchse
DE-7
Vorbereiten des Projektors (Fortsetzung)
Fernbedienung
1 STANDBY ( )-Taste 2 ON( I )-Taste 3 COMPUTER-Taste 4 HDMI 1/2-Taste 5 PICTURE MODE-Taste 6 F.R.C.-Taste 7 AV MEMORY-Tasten 8 Tasten p, q, t, u 9 MENU-Taste 10 CONTRAST-Taste 11 BRIGHTNESS-Taste 12 GAMMA-Taste 13 BRILLIANT COLOR-Taste 14 3D MODE-Taste 15 COMPONENT-Taste 16 COLOR MANAGEMENT-Taste 17 ENTER-Taste 18 IRIS-Taste 19 ASPECT-Taste 20 COLOR TEMP.-Taste 21 SHARPNESS-Taste 22 COLOR-Taste 23 AUTO POSITION-Taste 24 ANAMO-Taste
10 11 12
13
1 2
14
3 4
5
15 16
6 7
17
8
18
9
19 20
21 22 23 24
Wichtige Hinweise:
• Beim Drücken einer beliebigen Taste an der Fernbedienung leuchtet diese zur Bestätigung auf. Warten Sie ca. 6 Sekunden nach der Freigabe der Taste, bis sie erlischt.
Bildqualität Auswahltaste
Indem Sie die folgenden Bildqualität Auswahltasten betätigen, können Sie einfach die Standardqualitätseinstellung. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, ändert sich die Einstellung. Alternativ können Sie die Bildqualitäteinstellung auswählen, indem Sie das BILD EINSTELLUNG-Menü benutzen. (Siehe Seite 30.) Die Menüoptionen sind in Klammern aufgeführt.
PICTURE MODE (BILDMODUS) ................. Ändert den Bildmodus.
Die folgende Taste ändert die Einstellung nur, wenn der Bildmodus auf AV MEMORY1, AV MEMORY2 oder AV MEMORY3 gesetzt ist.
IRIS (AUTO IRIS) ......................................... Ändert den automatische Blendemodus.
Bildqualität-Einstelltaste
Beim Drücken einer Bildqualität-Einstelltaste erscheint der Schirm zur Einstellung der Bildqualität. Stellen Sie die Bildqualität mit Taste t und u ein. Die Einstellung der Bildqualität ist alternativ auch über das BILD EINSTELLUNG­Menü möglich. (Siehe Seite 30.) Die Menüoptionen sind in Klammern aufgeführt. Sie können die Bildqualität nur anpassen, wenn der Bildmodus auf AV MEMORY1, AV MEMORY2 oder AV MEMORY3 gesetzt ist.
CONTRAST (KONTRAST)........................... Kontrast des projizierten Bildes einstellen.
GAMMA (GAMMA MODUS) ....................... Wählt einen der voreingestellten Gamma-Betriebsarten. Die Anpassung im
VARIABEL-Modus ist ebenfalls verfügbar. (Siehe Seite 39.)
BRIGHTNESS (HELLIGKEIT) ...................... Helligkeit des projizierten Bildes einstellen.
COLOR TEMP. (FARB TEMPERATUR) ....... Wählt eine der voreingestellten Farbtemperaturen. Die Anpassung im
VARIABEL-Modus ist ebenfalls verfügbar. (Siehe Seite 38.)
COLOR (FARBE) ......................................... Stellt die Farbtiefe des projizierten Bildes ein.
SHARPNESS (SCHÄRFE) ........................... Schärfe des projizierten Bildes einstellen.
F.R.C. (ZWISCHENBILDBERECHNUNG) ... Jedes Mal, wenn Sie die Tste drücken, ändert sich die Einstellung der
ZWISCHENBILDBERECHNUNG. Indem Sie die ENTER-Taste und dann
die t-oder u-Taste drücken, wenn VIDEO, AUTHENTISCH oder FILM,
AUTHENTISCH ausgewählt ist, können Sie den Wirkungsgrad der
Bewegungs - Interpolation für die Bildfrequenz Konvertierung anpassen.
DE-8
Fernbedienung
Reichweite der Fernbedienung
Vorderseite Projektor Rückseite Projektor
30°30°
30°30°
Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 10 m, wenn die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor (vorne oder hinten) des Projektors gerichtet wird.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor nicht direk­tem Sonnenlicht oder Leuchtstofflampen aus.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 m zwischen Fernbedienungssensor und Leuchtst­offlampen ein. Andernfalls kann die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt werden.
• Wechselgerichtete Leuchtstofflampen in der Nähe des Projektors können die Funktion der Fernbedien- ung beeinträchtigen.
• Wenn Sie mit der Fernbedienung zu nahe an den Fernbedienungssensor herangehen, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht richtig.
• Eine Fernbedienung könnte ungenügend arbeiten, wenn Sie 3D-Bilder anschauen. Allerdings ist das keine Fehlfunktion.
• Wenn eine Fernbedienung ungenügend arbeitet während Sie 3D Bilder anschauen, ändern Sie FERNBEDIENUNGSPOSITION im OPTIONEN­Menü von FRONT zu RÜCK.
Bei Betrieb mit der Fernbedienung halten Sie zwischen Fernbedienung und Projektor über die Leinwand einen Abstand von maximal 5 m ein. Die Reichweite der Fernbedienung hängt jedoch von den Leistungsmerkmalen der Leinwand ab.
Empfangswinkel
Empfangswinkel vertikal
20°
10°
Empfangswinkel vertikal (Deckenmontage)
20° 10˚
20°
20°
DE-9
Aufbau
Bildschirmhöhe (SH)Hd
Einrichten der Projektionswand
Bringen Sie die Projektionswand senkrecht zum Projektor an. Wenn die Projektionswand nicht in solch eine Weise angebracht werden kann, justieren Sie den Projektionswinkel des Projektors. (Siehe Seite 12.)
• Bringen Sie die Projektionswand so an, daß der Projektor in der gleichen Höhe zur Projektionswand projiziert und horizontal zur Bildmitte der Projektionswand.
• Bringen Sie die Leinwand nicht an einem Ort an, an dem sie direkter Sonneneinstrahlung oder einer direkten Lichtquelle ausgesetzt ist. Wenn Licht direkt auf der Leinwand reflektiert wird, erscheinen die projizierten Bilder weißlich und sind schwer erkennbar.
BILDGROESSE
Sie können die Bildanzeige an die Leinwand anpassen, indem Sie den Wert BILDGROESSE im SONDERFUNKTIONEN des Menüs BILD EINSTELLUNG entsprechend dem Bildformat des aktuellen Bildes einstellen. Wählen Sie die Einstellung 16:9 für das Bildformat 16:9 bzw. 4:3 und wählen Sie KINOFORMAT (2.35:1) für das Bildformat 2,35:1 (CinemaScope). Wenn BILDGROESSE auf KINOFORMAT (2.35:1) eingestellt wird:
• Filme im CinemaScope-Format werden als Vollbild projiziert.
• Stellen Sie BILDFORMAT im OPTIONEN-Menü auf 16:9, wenn Sie Bilder im Vista-Format zeigen. In diesem Falle werden diese horizontal verengt.
• Wenn BILDFORMAT im OPTIONEN-Menü auf AUTO gesetzt ist und beim Eingang eines 480i/p-, 576i/p-, 720p­oder 1080i/p-Signals, wird der Abschnitt für die Anzeige des Untertitels nicht projiziert. Um Untertitel anzuzeigen, stellen Sie BILDGROESSE auf 16:9 und die Bildposition mit VERTIKALE POSITION unter SONDERFUNKTIONEN im BILD EINSTELLUNG-Menüs ein. (Um das Menü auf dem Bildschirm anzuzeigen, stellen Sie SHUTTER (U) im SIGNAL - VARIABEL-Menü ein, um das Menü einzurichten.)
Projektionswand und Projektionsdistanz
Beachten Sie die folgenden Tabellen, um die Projektionsgröße und -entfernung festzulegen.
Bei den aufgeführten Werten handelt es sich um Näherungswerte, die von den aktuellen Messwerten abweichen können.
• Die Linsenverstellungshöhe zeigt Abstände von den werkseitigen Voreinstellungen.
Bildschirm
Unterseite
H2H1
L
Oberseite
Wenn das Bildformat (Aspect Ratio) der Leinwand 16:9 ist
Größe der Leinwand (16:9) Abstand der Projektionswand (L)
Diagonale Höhe (SH) Breite (SW)
Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll m Zoll m Zoll cm Zoll cm Zoll cm
50 127 25 62 44 111 59 1,5 89 2,3 8 21 4 9 3 8 60 152 29 75 52 133 71 1,8 107 2,7 10 25 4 11 4 9 70 178 34 87 61 155 84 2,1 125 3,2 12 29 5 12 4 11 80 203 39 100 70 177 96 2,4 144 3,6 13 34 6 14 5 12
90 229 44 112 78 199 108 2,7 162 4,1 15 38 6 16 6 14 100 254 49 125 87 221 120 3,1 180 4,6 16 42 7 18 6 16 110 279 54 137 96 244 133 3,4 198 5,0 18 46 8 20 7 17 120 305 59 149 105 266 145 3,7 216 5,5 20 50 8 21 7 19 150 381 74 187 131 332 182 4,6 271 6,9 25 63 11 27 9 23 200 508 98 249 174 443 243 6,2 362 9,2 33 84 14 36 12 31 250 635 123 311 218 553 304 7,7 - - 41 105 18 45 15 39 300 762 147 374 261 664 365 9,3 - - 49 126 21 54 18 47
Am kürzesten (Breit)
Am längsten (Teleskop)
Bildschirmbreite (SW)
Hd
Linsenverschiebungs-Höhe
H1 H2
• Das Projektionsdistanz sich je nach Einstellung der Option BILDGROESSE im SONDERFUNKTIONEN des BILD EINSTELLUNG-Menüs. Die obige Tabelle gilt für die Einstellung „16:9“.
• Abhängig von der Installation, kann warme Luft von den Luftauslaßöffnungen in die Lufteinlaßöffnung fließen.
Hierdurch wird der Projektor veranlaßt, „TEMPERATURE!!“ anzuzeigen und die Projektion wird gestoppt.
DE-10
Aufbau (Fortsetzung)
Bildschirmbreite (SW)
Bildschirm
Bildschirmhöhe (SH)Hd
SH
SW (=W)
H
SW (=W)
Projektionswand und Projektionsdistanz (Fortsetzung)
Unterseite
H2H1
L
Oberseite
Wenn das Bildformat der Leinwand 4:3 ist
Wenn das Bildformat 4:3 ist, ist die Positionsrelation zwischen dem projizierten Bild und dem Bildschirm wie rechts dargestellt. Beziehen Sie sich auf die folgende Tabelle für Installation.
H
B B
Wenn das Bildformat (Aspect Ratio) des projizierten Bildes 16:9 ist
Größe der Leinwand (4:3) Größe des projizierten Bildes (16:9) Schwarzer
Diagonale Höhe (SH) Breite (SW) Diagonale Höhe (H) Breite (W)
Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll m Zoll m Zoll cm Zoll cm Zoll cm
50 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­60 152 36 91 48 122 55 140 27 69 48 122 5 11 65 1,7 98 2,5 9 23 4 10 3 9 70 178 42 107 56 142 64 163 32 80 56 142 5 13 77 1,9 115 2,9 11 27 5 11 4 10 80 203 48 122 64 163 73 187 36 91 64 163 6 15 88 2,2 132 3,3 12 31 5 13 4 11
90 229 54 137 72 183 83 210 41 103 72 183 7 17 99 2,5 148 3,8 14 35 6 15 5 13 100 254 60 152 80 203 92 233 45 114 80 203 8 19 110 2,8 165 4,2 15 38 6 16 6 14 110 279 66 168 88 224 101 256 50 126 88 224 8 21 122 3,1 182 4,6 17 42 7 18 6 16 120 305 72 183 96 244 110 280 54 137 96 244 9 23 133 3,4 199 5,0 18 46 8 20 7 17 150 381 90 229 120 305 138 350 68 171 120 305 11 29 166 4,2 249 6,3 23 58 10 25 8 21 200 508 120 305 160 406 184 466 90 229 160 406 15 38 223 5,7 332 8,4 30 77 13 33 11 29 250 635 150 381 200 508 229 583 113 286 200 508 19 48 279 7,1 - - 38 96 16 41 14 36 300 762 180 457 240 610 275 699 135 343 240 610 23 57 335 8,5 - - 45 115 19 49 17 43
Raum (B)
Abstand der Projektionswand (L)
Am kürzesten
(Breit)
Am längsten
(Teleskop)
Hd
Bildschirm (4:3)
Bild (16:9)
Linsenverschiebungs-Höhe
H1 H2
• Das Projektionsdistanz sich je nach Einstellung der Option BILDGROESSE im SONDERFUNKTIONEN des BILD EINSTELLUNG-Menüs. Die obige Tabelle gilt für die Einstellung „16:9“.
Wenn das Bildformat der Leinwand 2,35:1 (CinemaScope) ist
SH
B B
Größe der Leinwand (2,35:1) Größe des projizierten Bildes (16:9) Schwarzer
Diagonale Höhe (SH) Breite (SW) Diagonale Höhe (H) Breite (W) Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll m Zoll m Zoll cm Zoll cm Zoll cm 100 254 39 99 92 234 106 268 52 131 92 234 6 16 127 3,2 190 4,8 24 60 7 19 6 16 110 279 43 109 101 257 116 295 57 145 101 257 7 18 140 3,6 209 5,3 26 66 8 21 7 18 120 305 47 119 110 281 127 322 62 158 110 281 8 19 153 3,9 229 5,8 28 72 9 23 8 20 130 330 51 129 120 304 137 349 67 171 120 304 8 21 166 4,2 248 6,3 31 78 10 25 8 21 140 356 55 139 129 327 148 375 72 184 129 327 9 22 179 4,5 267 6,8 33 84 10 26 9 23 150 381 59 149 138 351 158 402 78 197 138 351 9 24 192 4,9 286 7,3 36 90 11 28 10 25 160 406 63 159 147 374 169 429 83 210 147 374 10 26 205 5,2 305 7,8 38 96 12 30 10 26 170 432 66 169 156 397 180 456 88 224 156 397 11 27 218 5,5 325 8,2 40 103 13 32 11 28 180 457 70 179 166 421 190 483 93 237 166 421 11 29 231 5,9 344 8,7 43 109 13 34 12 30 190 483 74 189 175 444 201 510 98 250 175 444 12 31 244 6,2 363 9,2 45 115 14 36 12 31 200 508 78 199 184 468 211 536 104 263 184 468 13 32 256 6,5 382 9,7 47 121 15 38 13 33
• Das Projektionsdistanz sich je nach Einstellung der Option BILDGROESSE im SONDERFUNKTIONEN des BILD EINSTELLUNG-Menüs. Die obige Tabelle gilt für die Einstellung „KINOFORMAT (2.35:1)“.
Raum (B)
Abstand der Projektionswand (L)
Am kürzesten
(Breit)
Am längsten
(Teleskop)
Hd
Bild (16:9)
Bildschirm (2,35:1)
Linsenverschiebungs-Höhe
H1 H2
DE-11
Aufbau (Fortsetzung)
Einstellen der Position des projizierten Bildes
Mit dem Rad LENS SHIFT können Sie die Position des projizierten Bilds auf dem Bildschirm anpassen.
1. Drehen Sie das Rad LENS SHIFT in der oberen Abdeckung des Projektors, um die Bildposition zu ändern.
• Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn (oder im Falle eines Hängeprojektors gegen den Uhrzeigersinn), wird das Bild nach oben verschoben.
• Drehen Sie das Rad gegen den Uhrzeigersinn (oder im Falle eines Hängeprojektors im Uhrzeigersinn), wird das Bild nach unten verschoben.
• Geben Sie acht, dass Sie sich nicht in der Objektivöffnung verfangen, wenn sich das Objektiv bewegt.
• Während das Objektiv verschoben wird (Lens-Shift), kann es sein, dass der Bildschirm flackert.
• Wenn sich die Bilder zu weit oben (oder im Falle eines Hängeprojektors zu weit unten) befinden, werden sie verzerrt, haben eine geringere Auflösung oder Schatten an den Ecken.
Berichtigen einer schiefen oder verzerrten Bildanzeige
Projektionswand
Für beste Projektionsergebnisse sollten Sie das Bild auf eine flache, in einem Winkel von 90° zum Boden aufgestellte Projektionswand projizieren. Bei Bedarf können Sie den Projektor mit den beiden Einstellfüßen am Boden des Projektors in die erforderliche Position neigen.
1. Neigen Sie den Projektor im geeigneten Winkel.
2. Drehen Sie zur Feineinstellung die Einstellfüße.
Wichtige Hinweise:
Einstellfuß
• Transportieren Sie den Projektor nicht, wenn die Einstellfüße ausgefahren sind. Die Einstellfüße könnten sonst beschädigt werden.
Auf den projizierten Bilder sind feine Streifen zu sehen
Dieses liegt an den Interferenzen der Bildschirmoberfläche und ist keine Störung. Ersetzen Sie die Projektionsfläche oder verändern Sie den Fokus ein wenig. (Siehe Seite 18 oder 23 bzgl. Fokuseinstellung.)
Bei Trapezverzerrung des Projektionsbilds
Stehen Projektionsschirm und Projektor nicht in rechtem Winkel zueinander, so kommt es zu einer Trapezverzerrung des Projektionsbilds. Lassen sich Projektor und Schirm nicht durch mechanische Mittel so ausrichten, dass sie rechtwinkelig zueinander stehen, ist eine Trapezfehlerkorrektur erforderlich.
Im INSTALLATION-Menü:
(Menüeinstellungen finden Sie auf Seite 29.)
1. Rufen Sie das INSTALLATION-Menü auf.
2. Wählen Sie durch Drücke der Taste p oder q die Einstellung TRAPEZ KORREKTUR aus.
3. Um das Bild am oberen und unteren Schirmrand auf gleiche Breite einzustellen, getrachten Sie den Schirm und Drücken dabei Taste t oder u.
INSTALLATION
opt.
TRAPEZ KORREKTUR
0
So brechen Sie das Menü ab:
4. Drücken Sie die MENU-Taste mehrmals.
Drücken Sie die
t-Taste.
Drücken Sie die u-Taste.
• Bei der Trapezeinstellung lässt sich das beste Ergebnis erzielen, wenn das Rad LENS SHIFT mittig gehalten wird.
• Beim Korrigieren von Trapezverzerrungen wird der Einstellwert angezeigt. Beachten Sie, dass es sich bei diesem Wert nicht um den Projektionswinkel handelt.
• Wenn die Trapezverzerrungseinstellung wirksam wird, verringert sich die Auflösung. Darüber hinaus können Streifen auftreten oder gerade Linien erscheinen gekrümmt. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
• Beim Durchführen der Trapezverzerrungskorrektur kann es sein, dass aufgrund der Art des Videosignals das Bild nicht richtig angezeigt wird.
• Wenn die Trapezanpassung durchgeführt wird, ist das dargestellte Bild möglicherweise verzerrt.
• Je nach Installationsbedingungen des Projektors und Bildschirms kann u. U. kein vollständig rechteckiges Bild und kein ordnungsgemäßes Bildseitenverhältnis erzielt werden.
DE-12
Aufbau (Fortsetzung)
Frontprojektion, Deckenmontage
Zur Deckenmontage wird das für diesen Projektor konzipierte Deckenmontage-Set benötigt. Wenden Sie sich zur Installation an einen Spezialisten. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
• Die Gewährleistung für diesen Projektor gilt nicht für Schäden, die durch die Verwendung nicht emp- fohlener Deckenbefestigungssätze oder die Installa- tion des Deckenmontage-Sets an einer nicht dafür geeigneten Stelle verursacht werden.
Wird der Projektor mit Deckenmontage verwendet, muss die Option BILD DREHEN im INSTALLATION- Menü auf SPIEGEL INVERS eingestellt werden. Siehe Seite 32.
• Bei der Deckenmontage des Projektors können die projizierten Bilder dunkler erscheinen als bei der Aufstellung auf einem Tisch. Dies ist keine Fehlfunk- tion des Gerätes.
Bitten Sie Ihren Fachmann, einen Stromunterbre­cher zu montieren. Wenn Sie den Projektor nicht benutzen, seien Sie sicher, das die Netzspannung durch den Unterbrecher abgeschaltet ist.
• Bringen Sie den Projektor nicht an einem Ort an, an dem sich Ventilatoren zur Entlüftung befinden oder in der Nähe einer Klimaanlage. Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Bringen Sie den Projektor nicht in der Nähe eines Feuermelders an, weil die heiße Luft de Projektors diesen auslösen könnte.
Rückprojektion
• In einer seitlichen Position, oder mit dem Objektiv nach unten.
• In der Nähe von Heizungen.
• In einer öligen, rauchigen oder feuchten Umgebung, wie z. B. eine Küche.
• In direktem Sonnenlicht.
• Wo es zu hohen Temperaturen kommen kann, wie z. B. in einem geschlossenen Auto.
• Wo die Temperatur unter +5°C fällt oder über +35°C steigt.
• Blattpflanzen und Haustiere müssen vom Projektor ferngehalten werden. Die Temperatur an den Luftauslassöffnungen und am Gehäuse über den Auslassöffnungen können stark ansteigen.
Besondere Vorsicht ist bei Kleinkindern geboten.
Wichtige Hinweise:
• Es wird empfohlen den Projektor nicht in einer Höhenlage von 1500 Meter oder höher zu betreiben. Die Lebensdauer des Projektors könnte durch den Betrieb in einer Höhenlage von 1500 Meter und höher beeinträchtigt werden.
TRIGGER-Anschluss
Die mit TRIGGER betitelten Anschlüsse an der Rückseite des Projektors geben ein 12-V-Signal aus, mit dem bei der Wiedergabe von Bildern extern angeschlossene Geräte (elektrische Bildschirme) angesteuert werden.
Ring (NC)
(Bezugspotenzial 0 V)
Spitze (12 V)
Zum extern angeschlossenen Gerät
Zum Anschluss TRIGGER 1 oder TRIGGER 2
Wenden Sie sich zur Installation an einen Spezialisten. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
• Bei Rückprojektion muss BILD DREHEN im INSTALLATION-Menü auf SPIEGEL eingestellt
werden. Siehe Seite 32.
Achtung:
Wenn Sie den Projektor direkt auf einen Teppich
• stellen, wird die von den Ventilatoren erzeugte Luftzirkulation beeinträchtigt und es können Schäden und Fehlfunktionen auftreten. Stellen Sie den Projektor deshalb auf eine harte Unterlage, um die erforderliche Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Stellen Sie den Projektor mindestens 50 cm von einer Wand entfernt auf, damit die Luftzirkulation die durch die Lufteinlass- und Luftauslassgitter gewährleistet wird, nicht blockiert werden.
Verwenden Sie den Projektor nicht an den folgenden Orten und in der folgenden Art und Weise, da dies zu
Brand oder Stromschlag führen kann.
• In staubiger oder feuchter Umgebung.
DE-13
Um die TRIGGER-Anschlüsse zu verwenden, setzen Sie im INSTALLATION­Menü TRIGGER1(EINSCHALTEN) oder TRIGGER2(ANAMORPH) auf EIN. (Die werkseitige Voreinstellung ist AUS. Näheres finden Sie auf Seite
32.) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellung zu ändern.
Im INSTALLATION-Menü:
(Menüeinstellungen finden Sie auf Seite 29.)
1. Rufen Sie das INSTALLATION-Menü auf.
2. Wählen Sie TRIGGER1(EINSCHALTEN) oder TRIGGER2(ANAMORPH) durch Drücken der Taste p oder q.
3.
Wählen Sie die Einstellung EIN durch Drücke der Taste t oder u aus.
So brechen Sie das Menü ab:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
Achtung:
• Verwenden Sie den Signalausgang vom TRIGGER­Anschluss nicht als Quelle für ein anderes Gerät.
• Verbinden Sie die TRIGGER-Anschlüsse nicht mit den Audio-Anschlüssen anderer Geräte, weil die Geräte dadurch beschädigt werden können.
• Der Nennstrom an den TRIGGER-Anschlüssen liegt bei 200 mA. Bei Verwendung eines höheren Nennstroms kann es zu Geräteausfällen kommen.
• Weitere Informationen über elektrische Leinwände erhalten Sie von den entsprechenden Herstellern.
Anschließen an einer Videoquelle
A. Anschließen des Projektors an Videogeräte
• Wenn der Projektor und das angeschlossene Gerät zu nahe beieinander aufgestellt sind, kann das projizierte Bild durch Interferenzen beeinträchtigt werden.
• Weitere Informationen zu den Anschlüssen der einzelnen Geräte finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Vorbereitung:
• Überprüfen Sie, ob der Projektors und die Videoquelle ausgeschaltet sind.
Grundlegende Anschlusskonfiguration des Heimkinosystems
DE-14
Videospieler
DVD Spieler
Decoder oder Digitaltuner
Anschließen an einer Videoquelle (Fortsetzung)
Anschließen an einen DVD-Spieler oder HDTV-Dekoder
Um den Projektor an eine Videoquelle anzuschließen die mit einem Komponentenausgang versehen ist, wie z.B. DVD-Spieler hat, benutzen Sie den COMPONENT VIDEO IN-Anschluß.
PB/CB
Y
Y
P
R/CR
Komponentenkabel (Zubehör)
PB/CB
PR/CR
DVD-Spieler oder HDTV-Dekoder
Y
• Bei den Anschlussbezeichnungen Y, P
und PR handelt es sich um Beispiele für den Fall, dass ein HDTV-Dekoder
B
angeschlossen wird.
• Die Anschlussbezeichnungen können je nach angeschlossenem Gerät variieren.
Bilder können möglicherweise nicht richtig projiziert werden abhängig vom Typ des DVD-Spielers den Sie verwenden.
• Abhängig von der Art des Eingangssignals kann es einige Zeit dauern, bis ein Bild projiziert wird. Dieses ist keine Fehlfunktion.
• Beim Anschluss eines mit RGB-Ausgangsbuchsen ausgestatteten HDTV-Dekoders müssen Sie PC EINGANG im SIGNAL-Menü auf RGB stellen.
DE-15
Anschließen an einer Videoquelle (Fortsetzung)
Anschließen an eine Videoanlage mit HDMI-Anschluss
Sie können hochwertige Bilder anzeigen, indem Sie den HDMI 1- order HDMI 2-Anschluss an diesem Projektor an ein Videogerät anschließen, das eine HDMI-Ausgangsbuchse besitzt. Zusätzlich unterstützt dieser Projektor HDCP und ist in der Lage verschlüsselte digitale Videodaten zu verarbeiten, die von den DVD Spielern ausgegeben werden.
• Wählen Sie HDMI als Eingangsquelle.
• HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), entwickelt von Intel Corporation, eine Methode zum Verschlüsseln digitaler Videodaten mit Kopierschutz.
• HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist mit dem DIV-Standard entsprechenden Computern, Displays und Unterhaltungselektronikgeräten vollständig abwärts kompatibel.
• An diesen Projektor können Videogeräte angeschlossen werden, die mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet sind. Bei einigen Geräten kann es jedoch vorkommen, dass der Projektor kein Bild anzeigt oder nicht einwandfrei arbeitet.
• Wenn dieser Projektor kein Bild anzeigt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, schauen Sie im Bedienungshandbuch des Videogeräts nach, wie die Verbindung erfolgen muss.
• Bei Verwendung eines nicht HDMI-fähigen Videogeräts wird das Bild möglicherweise nicht richtig projiziert.
• Das benutzen eines längeren Kabels, kann die Qualität der projizierten Bilder beeinflussen.
Anschluss (für Videoanlagen mit HDMI-Anschluss)
• Verwenden Sie ein im Handel erhältliches HDMI-Kabel (mit HDMI-Logo).
• Einige Kabel können je nach Größe und Form ihrer Anschlussstecker eventuell nicht ordnungsgemäß angeschlossen werden.
• Um den Projektor und die Videogeräte über einen Verteiler miteinander zu verbinden, verwenden Sie einen Deep Color-fähigen Verteiler, der mit HDMI1,3 oder höher kompatibel ist (oder einen Verteiler mit 3D-Bildschirmunterstützung mit HDMI1,4 oder höher, wenn Sie 3D-Bilder darstellen möchten).
Audio-Kabel (Zubehör)
Anlagen mit HDMI­Anschluss
Zu den Audioausgängen
Zum HDMI-Anschluss
HDMI-Kabel (mit HDMI-Logo) (Zubehör)
Zu den Audioeingängen
Zum HDMI 1- oder HDMI 2- Anschluss
Wenn Sie diesen Projektor und ein Digitalgerät (z. B. ein DVD-Spieler) über den HDMI-Anschluss verbinden, wird die Farbe Schwarz je nach Art des verbundenen Geräts in einem sehr dunklen, satten Farbton angezeigt.
• Dies hängt von der Einstellung des Schwarzpegels des angeschlossenen Geräts ab. Für die digitale Übertragung von Bilddaten gibt es zwei Methoden, in denen jeweils eine andere Einstellung für den Schwarzpegel verwendet wird. Je nach verwendeter Methode zur Übertragung der digitalen Daten unterscheiden sich daher die Spezifikationen des Signalausgangs von DVD-Spielern.
• Einige DVD-Spieler sind mit einer Funktion zum Wechseln der Methoden zur Ausgabe von Digitalsignalen ausgestattet. Wenn Ihr DVD-Spieler diese Funktion unterstützt, nehmen Sie folgende Einstellungen vor.
EXPAND oder ENHANCED NORMAL
• Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des DVD-Spielers.
• Stellen Sie HDMI-EINGANG des SONDERFUNKTIONEN im BILD EINSTELLUNG-Menü entsprechend des verwendeten Gerätes ein.
DE-16
Anschließen an einer Videoquelle (Fortsetzung)
B. Anschließen des Netzanschlußkabels
• Um bei Betriebsproblemen mit dem Projektor einen ordnungsgemäßen Schutz zu gewährleisten, sollten Sie für die Stromversorgung des Projektors eine Netzsteckdose mit Erdschlussschalter verwenden. Ist eine derartige Steckdose nicht vorhanden, dann beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit der entsprechenden Installation.
1. Stecken Sie das Netzanschlußkabel in den Netzanschluß des Projektors.
Erdungs­anschluss
2
1
Netzkabel (Beispiel)
• Es wird passend ein Netzkabel für die USA, Europa, Großbritannien, Australien oder Südkorea mitgeliefert.
• Dieser Projektor benötigt den 3-poligen Netzstecker mit Erdung. Entfernen Sie nicht den Erdungspol vom Netzstecker. Wenn der Netzstecker nicht Ihre Wandsteckdose passt, bitten Sie einen Elektriker die Steckdose zu ändern.
• Falls das Netzkabel für die USA mit diesem Projektor mitgeliefert wurde, schließen Sie dieses Kabel niemals an eine Steckdose oder Spannungsversorgung mit einer anderen Spannung oder Frequenz als angegeben an. Wenn Sie einen Stromanschluss mit einer anderen Spannung verwenden, ist ein separates Netzkabel erforderlich.
• Verwenden Sie zur Vermeidung von Feuer oder elektrischem Schlag nur Wechselspannung mit 100-240 V 50/60 Hz.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, um eine Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden. Sollte das Netzkabel einmal beschädigt sein, beauftragen Sie Ihren Händler mit dem Austausch, um sowohl Feuer als auch elektrische Schläge zu vermeiden.
• Das Netzkabel darf nicht verändert werden. Ein verändertes Netzkabel kann Feuer oder elektrischen Schlag verursachen.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzanschlußkabels in die Netzsteckdose.
Achtung:
• Stecken Sie das Netzkabel fest ein. Ziehen Sie beim Ausstecken nicht an den Netzkabeln sondern nur an den Netzsteckern.
• Das Netzkabel darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden. Ein Elektroschock könnte die Folge sein.
• Schalten Sie die Stromversorgung nicht ein, bevor Sie das Objektiv angebracht haben. Andernfalls fällt das Licht der Objektivlampe direkt auf das Gehäuse, wodurch dieses durch die hohen Temperaturen deformiert werden kann.
• Bevor der Projektor an einem anderen Ort aufgestellt wird, muss die Stromversorgung ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Wandsteckdose abgezogen werden; danach alle anderen angeschlossenen Kabel abziehen. Wenn dies nicht beachtet wird, kann das Netzkabel beschädigt werden, was einen Brand oder Elektroschock verursachen könnte.
• Wenn sich Staub oder metallische Ablagerungen an den Polen des Netzsteckers oder in deren Nähe angesammelt haben, muss das Netzkabel abgezogen und die Anschlüsse mit einem trockenen Lappen gereinigt werden. Wenn der Projektor weiterhin verwendet wird, ohne die Anschlüsse zu reinigen, kann dies einen Brand oder einen Elektroschock zur Folge haben. Der Netzstecker sollte in periodischen Abständen oder mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
• Wenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet werden soll, muss unbedingt das Netzkabel aus der Wandsteckdose herausgezogen werden. Bei Nichtbeachtung könnte ein Brand die Folge sein.
DE-17
Anschließen an einer Videoquelle (Fortsetzung)
C. Vorbereiten der Projektion
Vorbereitung:
• Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
• Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.
ON ( I )-Taste
HDMI 1/2-Taste
COMPONENT-Taste
Tasten t, u
POWER-Anzeige
HDMI/COMPUTER-Taste
POWER-Taste
STATUS-Anzeige
COMPONENT-Taste
1. Die POWER-Anzeige muss rot aufleuchten.
• Wenn der Projektor ausgeschaltet worden ist, bevor die Lampe ganz abgekühlt ist, kann es sein, dass beim
nächsten Einstecken des Netzkabels die Ventilatoren starten und die POWER-Taste nicht funktioniert. (Die STATUS-Anzeige, blinkt grün). Warten Sie in diesem Fall, bis die Ventilatoren nicht mehr laufen und drücken dann die POWER-Taste, damit die POWER-Anzeige aufleuchtet.
2. Betätigen Sie die POWER-Taste auf dem Projektor oder ON( I )-Taste auf der Fernbedienung.
• Es kann ungefähr eine Minute dauern bis die Lampe leuchtet.
• In einigen Fällen kann es passieren, das die Lampe nicht leuchtet. Bitte warten Sie einige Minuten und
versuchen Sie es dann noch einmal.
• Das Objektiv nicht bei eingeschalteter Lampe mit dem Objektivdeckel abdecken.
• Nachdem die POWER-Taste gedrückt oder der Lampenmodus umgeschaltet worden ist, kann es zu
flackernden Bildern kommen, bevor sich die Lampe stabilisiert. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
• Unabhängig von der Einstellung für LAMPEN MODUS, wird der Lampenmodus STANDARD bei jedem
Einschalten des Projektors standardmäßig aktiviert. Ist der LAMPEN MODUS auf TIEF eingestellt, dann wechselt der Lampenmodus ungefähr eine Minute nach dem Einschalten von STANDARD in TIEF.
• Der Projektor beginnt mit dem Aufwärmen, wenn die POWER-Taste gedrückt worden ist. Während dieser
Aufwärmphase können Bilder dunkler erscheinen und Steuerbefehle werden nicht angenommen.
• Durch rotes Blinken zeigt die STATUS-Anzeige an, dass die Projektorlampe bald ausgetauscht werden sollte.
Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die STATUS-Anzeige rot blinkt. (Siehe Seite 57.)
3. Den Fokus verstellen Sie mit de Fokussierring.
4. Wählen einer Eingangsquelle.
• Drücken Sie die COMPONENT- oder HDMI/COMPUTER-Taste am Projektor oder die COMPONENT- oder HDMI
1/2-Taste an der Fernbedienung, die der genutzten Komponente zugeordnet ist.
• Bei jedem Druck der HDMI/COMPUTER-Taste am Projektor wird die Signalquelle zwischen COMPUTER,
HDMI1 und HDMI2 umgeschaltet.
• Die Eingabequelle wird zwischen HDMI1 und HDMI2 umgeschaltet, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste
HDMI 1/2 drücken.
• Der Projektor wählt automatisch das geeignete Signalformat aus. (Das ausgewählte Signalformat wird auf dem
INFORMATION-Menü angezeigt.)
• Sie können die Eingangsquelle während der Anzeige des Menüs nicht ändern.
• Abhängig von der Art des Eingangssignals kann es einige Zeit dauern, bis ein Bild projiziert wird. Dieses ist
keine Fehlfunktion.
Einige Bilder sind einfacher anzusehen, wenn die Einstellung des Längenverhältnisses geändert wird. (Siehe Seite 20.)
• Wenn dieser Projektor an ein HDMI-Gerät, wie an einen DVD-Player angeschlossen wird, das den Kopierschutz
HDCP unterstützt, wird das Bild beim Umschalten der Eingangsquelle in seltenen Fällen nicht korrekt angezeigt. Schalten Sie in solchen Fällen auf eine andere Eingangsquelle um und schalten Sie anschließend zur HDMI-Eingangsquelle zurück.
• Wenn Sie COMPONENT als Eingangsquelle wählen, werden über den Computer gelieferte Bilder unter
Umständen mit einem Flackern angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Taste t oder u auf der Fernbedienung, um das Flackern zu verringern. (Feinabstimmung)
5. Damit Ihre Bilder in der spezifizierten Größe projiziert werden können, achten Sie auf einen optimalen Projektionsabstandes des Projektors.
6.
Positionieren Sie den Projektor so, daß der Projektor und die Projektionsfläche senkrecht zueinander sind. (Siehe Seite 10.)
• Wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektonsfläche gebracht werden kann, justieren Sie den Projektionwinkel.
(Siehe Seite 12.)
7. Passen Sie die Bildgröße durch Drehen des Zoomrings an.
8. Die vertikale Position des angezeigten Bilds können Sie durch Drehen des Rads LENS SHIFT verstellen.
Wenn nötig, justieren Sie noch einmal den Fokus und den Zoom.
DE-18
Anschließen an einer Videoquelle (Fortsetzung)
Ausschalten:
POWER-Taste
POWER-Anzeige
9. Betätigen Sie die POWER-Taste auf dem Projektor oder die STANDBY ( )-Taste auf der Fernbedienung.
• Eine Bestätigung wird auf der Projektionsfläche angezeigt.
• Um das Verfahren abzubrechen, betätigen Sie die MENU-Taste.
10. Betätigen Sie erneut die POWER-Taste auf dem Projektor oder die STANDBY (
• Die Lampe erlischt und der Projektor wechselt in den Bereitschaftsmodus. Im Bereitschaftsmodus blinkt die
STATUS-anzeige grün.
11. Warten Sie ungefähr 2 Minuten.
• Während des Zeitraums von 2 Minuten im Standby-Modus rotiert das Ansaug- und Absauggebläse, um die
Lampe abzukühlen.
• Nach dem Ausschalten kann die Projektorlampe aus Sicherheitsgründen eine Minute lang nicht wieder
eingeschaltet werden. Es dauert eine weitere Minute bis die STATUS-Anzeige verlöscht. Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten, warten Sie bis die Anzeige verlöscht und drücken Sie erst dann die POWER-Taste.
• Mit steigender Temperatur um den Projektor drehen sich die Ventilatoren schneller.
• Ziehen Sie keinesfalls den Netzstecker aus der Steckdose, solange die STATUS-Anzeige blinkt. Das
Herausziehen des Netzsteckers direkt nach dem Gebrauch kann zu einer Störung führen.
• Das Ventilatorgeräusch beim Kühlen ist kein Anzeichen für eine Störung.
12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Die POWER-Anzeige erlöscht.
• Wenn das Netzkabel versehentlich ausgesteckt wird, während die Zu- und Ablüfter noch laufen oder die Lampe
noch leuchtet, lassen Sie den ausgeschalteten Projektor 10 Minuten abkühlen. Drücken Sie zum erneuten Einschalten der Lampe die POWER-Taste. Leuchtet die Lampe nicht sofort auf, drücken Sie die POWER-Taste erneut zwei- oder dreimal. Ersetzen Sie die Lampe, falls sie immer noch nicht leuchtet.
• Setzen Sie den Deckel auf das Objektiv, damit es vor Staub geschützt ist.
STATUS-Anzeige
STANDBY ( )-Taste
)-Taste auf der Fernbedienung.
DE-19
Loading...
+ 42 hidden pages