Durch drücken auf den aktualisieren Button, werden die neuesten Fotos von den
Bildquellen erneut geladen. Beim Benutzen einer PTP Verbindung werden nur
die letzten 8 Bilder aus der Kamera geladen......................................................33
EasyPhoto ist das am besten für die spezifischen Bedürfnisse aller Fachleute geeignete FotoSystem. EasyPhoto verfügt über ein flexibles Software-System, das es erlaubt, das Gerät für
die jeweiligen Bedürfnisse jedes Betriebs einzustellen.
Es ist ein kompaktes und sehr benutzerfreundliches Gerät. EasyPhoto wird mit einem
unabhängigen hochwertigen Drucker geliefert, der dem Fachmann volle Kontrolle über den
Druck bietet.
EasyPhoto wurde entwickelt, um eine in jeder Hinsicht einfache Handhabung zu gewährleisten.
Um EasyPhoto zu verwenden, muss das Gerät nur angeschlossen werden.
Die Software ist sehr einfach gestaltet. EasyPhoto kann von jedem Benutzer mit dem
Touchscreen bedient werden.
EasyPhoto kann aufgrund seiner kompakten Bauweise überall aufgestellt werden.
Der Drucker kann neben dem Gerät oder an einem separaten Ort aufgestellt werden.
1.2 Beschreibung
EasyPhoto ist ein bedienerfreundliches System für sofortigen Digitaldruck und andere Dienste.
Es wird direkt von den Kunden bedient und ermöglicht die Eingabe und Bearbeitung von Fotos
sowie die anschließende Bezahlung aller angeforderten Die nste.
EasyPhoto ermöglicht es den Kunden, ihre Bilder (per Speicherkarte, USB, CD/DVD) in das
Gerät einzugeben, diese anzusehen, auszuwählen, zu retuschieren und die gewünschten Fotos
auszudrucken. Es ist daher ein vertrauenswürdiges und einfaches Selbstbedienungssystem, mit
dem der Benutzer Drucke bestellen, bezahlen und sofort erhalten kann.
Der wesentliche Vorteil dieses Systems ist, dass alle Fotos angesehen werden können und nur
die gewünschten Bilder gedruckt werden.
Das System arbeitet mit zwei unterschiedlichen Thermosublimation Druckern von MITSUBISHI
ELECTRIC: CP9550DW-S und CPD70DW-S
HINWEIS
i
Das easyID70 System ist ein EasyPhoto System mit reduzierten Funktionen. Die kompletten
Informationen über dieses System können im Kapitel ‚EasyID70’ dieses Handbuchs gefunden
werden.
1.2.1 Dienste
•Kopien: Sofortiger Druck von Fotos, die vom Kunden in digitalem Format mitgebracht
werden.
• DVD/CD brennen: Kopieren der Bilder der Kunden auf CD-ROM oder DVD-ROM.
• Kompositionen: Erstellen von Bildkompositionen mit Hilfe spezieller Layouts.
• Index-Druck: Ausdruck einer Übersicht aller Fotos im Miniaturformat, das es dem Kunden
erlaubt, zu einem späteren Zeitpunkt Kopien zu bestellen.
•Photo ID (Option): Professionelles Passfoto-Modul. Diese Option muss bestellt und eine
Lizenz hierfür erworben werden.
•Kalender (Option): Selbstgestaltete Kalender als Jahres oder Monatskalender. Diese
Option muss bestellt und eine Lizenz hierfür erworben werden.
•Collage (Option): Collage verschiedener Bilder angeordnet auf einem Foto. Diese Option
muss bestellt und eine Lizenz hierfür erworben werden.
•Rahmen und Grußkarten (Option): Dekorationsrahmen und Grußkarten. Diese Option
muss bestellt und eine Lizenz hierfür erworben werden.
6/76
Bedienerhandbuch
1.2.2 Funktionen
• Zoom und Ausschneiden: Erlaubt das Beschneiden von Bildern im Hoch- und Querformat.
• Drehen: Ermöglicht es, das Foto zu drehen.
• Rote-Augen-Effekt: Ermöglicht das Entfernen des Rote-Augen-Effekts.
• Schwarz/Weiß- und Sepia-Effekte: Ermöglicht die Verwendung dieser Effekte.
• Helligkeit und Kontrast: Ermöglicht es, diese Eigenschaften zu erhöhen oder zu
verringern.
7/76
Bedienerhandbuch
1.3 Betriebsarten des Systems
EasyPhoto kann auf drei 3 Arten von Benutzern (Usern) bedient werden. Die Auswahl und
Aktivierung der einzelnen Modi wird im Kapitel ‚Einstellungen’ detailliert beschrieben.
Die Modi werden im Folgenden aufgelistet:
1.3.1 Kiosk Modus
Der Kiosk Modus ist dafür gedacht vom Endkunden genutzt und bedient zu werden.
Durchgeführte Bestellungen am System müssen vom Shop-Betreiber durch ein Passwort
freigeschaltet werden, damit der Auftrag abgearbeitet werden kann. (Operator-Bestätigung)
1.3.2 Operator Modus
Der Operator Modus ist dafür gedacht, daß der Shop-Betreiber das System selbst bedient.
Hauptunterschied zwischen Kiosk und Operator Modus ist die nicht benötigte
Passwortbestätigung am Ende des Bestellvorganges.
1.3.3 Order-Terminal Modus (Optional)
HINWEIS
i
Der Order-Terminal Modus erfordert eine zusätzliche Lizenz. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler
in Verbindung, um diese Lizenz zu erwerben. Schauen Sie bitte auch im Kapitel über
AKTIVIERUNG WEITERER SOFTWARE OPTIONEN
Der Order-Terminal Modus ist ein vom Endkunden benutzter Modus, wie der Kiosk Modus,
jedoch ohne angeschlossenen Fotodrucker. Das EasyPhoto System ist verbunden mit einem
Flexilab System (Click5000): Dies bedeutet, das viele der verfügbaren Druckformate des
Flexilabs für den Endkunden des EasyPhoto Systems zur Verfügung stehen. Das EasyPhoto
Terminal MT1 muss via Netzwerkkabel mit dem Click5000 System verbunden sein.
1.4 Systems Benutzer
1.4.1 Endkunde / Kunde
Der Endkunde oder Kunde des Geschäftes benutzt das EasyPhoto System selbstständig wenn
es sich im Kiosk oder Order-Modus befindet.
1.4.2 Operator Benutzer
Der Operator ist ein Benutzer des Systems, wenn dieses im Operator Modus arbeitet. Der
Operator ist für den Betrieb und die Wartung des Systems verantwortlich. EasyPhoto kann mit
max. 5 Operatoren betrieben werden.
1.4.3 Supervisor Benutzer
Einer der fünf Operatoren ist der Supervisor Benutzer. Supervisor Benutzer können
sicherheitsrelevante Einstellungen, wie Passwörter, verfügbare Dienste und Preisgestaltung
ändern und einstellen. Der Supervisor Benutzer hat Zugang zu allen Einstellungen.
8/76
Bedienerhandbuch
2 SYSTEM FUNKTIONEN
2.1 Bildereingabe
Zum Ausführen aller Dienste von EasyPhoto müssen zunächst Bilder eingegeben werden.
Die verschiednen Möglichkeiten der Übertragung von Bildern werden im Folgenden aufgeli stet:
2.1.1 Eingabe von Bildern über eine Speicherkarte
EasyPhoto übernimmt Bilder aus allen üblichen Speicherkarten wie SD, MMC, Compact Flash,
xD, Memorystick, usw.
Zum Übertragen von Bildern über eine Speicherkarte:
1. Drücken Sie die entsprechende Taste.
2. Legen Sie die Speicherkarte ein und drücken Sie „Weiter“.
` Da s System erkennt diese automatisch.
2.1.2 Eingabe von Bildern über einen USB-Stick
EasyPhoto übernimmt Bilder von USB-Sticks.
Zum Übertragen von Bildern über einen USB-Stick:
1. Drücken Sie die entsprechende Taste.
2. Stecken Sie die USB-Einheit ein und drücken Sie „Weiter“.
` Da s System erkennt diese automatisch.
2.1.3 Eingabe von Bildern über CD/DVD
EasyPhoto übernimmt Bilder von CD und DVD.
Zum Übertragen von Bildern über eine CD/DVD:
Drücken Sie die entsprechende Taste.
` Die Le seeinheit wird automatisch geöffnet.
Legen Sie die CD/DVD ein und schließen Sie das Fach oder drücken Sie „Weite r“.
` Da s System erkennt diese automatisch.
2.1.4 Eingabe von Bildern über Bluetooth
In Mobiltelefonen und PDAs gespeicherte Fotos können über Bluetooth an EasyPhoto
übertragen werden.
Zum Übertragen von Bildern über Bluetooth:
1. Wählen Sie die Bilder des Bluetooth-Gerätes.
2. Senden Sie die Fotos an „EasyPhoto“.
Falls ein Passwort für die Übertragung verlangt wird: Passwort „1234“.
Das System empfängt die Bilder und zeigt sie an.
9/76
Bedienerhandbuch
2.2 Foto-Dienste
2.2.1 Sofort Ausdruck (Kopien)
Zuvor in EasyPhoto eingegeben Fotos können sofort in den vom Kunden gewünschten
Formaten ausgedruckt werden.
EasyPhoto bietet die folgenden Papierformate an:
Bildgröße Formate
10x15 (4x6) 10x15 Das für Standard-Drucke am
13x18 (5x7) 13x18 Dieses Format wird in einigen Ländern
15x20 (6x8) -> NUR CPD70DW-S 15x20 cm (6x8) benutzt für Vergrößerungen
15x23 (6x9) -> NUR CP9550DW-S
15x23 (6x9) -> NUR CP9550DW-S
15x23 (6x9) -> NUR CP9550DW-S 15x20 Wird für Vergrößerungen verwendet.
15x23 (6x9) -> NUR CP9550DW-S 15x21 Wird für Vergrößerungen verwendet.
15x23 (6x9) -> NUR CP9550DW-S 15x23 Wird für Vergrößerungen verwendet.
häufigsten verwendete Format.
als Standard-Druckgröße oder für
Vergrößerungen verwendet.
10x15 x2 Der Drucker schneidet das Papier in
zwei Teile.
11,5x15 x2 Dies ist eine hilfreiche Option, die
sich an das Bildseitenverhältnis von Digital kameras anpasst. Der Drucker schneidet das
Papier in zwei Teile.
HINWEIS
i
Die verfügbaren Formate hängen von den in den Einstellungen gewählten Formaten und der
erkannten Bildgröße ab.
Im Oder-Terminal Modus hängt die Verfügbarkeit der Papiergrößen vom den Papierformaten
des Flexilab Systems ab.
2.2.2 Brennen von DVDs/CDs
Die vom Kunden gelieferten Bilder können auf eine CD-ROM oder DVD-ROM gebrannt werden.
Die Bilder werden immer in ihrem Originalformat kopiert, um deren Auflösung nicht zu
verändern, es sei denn, sie wurden über die Option Ausschneiden/Zoom verändert.
2.2.3 Kompositionen
Der Kunde kann Kompositionen anfertigen, welche ein Bild beinhalten. Es ist möglich aus max.
vier unterschiedlichen Layouts / Vorlagen die Komposition zu erstellen. Je nach Größe des
Papiers, werden verschiedene Vorlagen angeboten.
2.2.4 Passbilder (Optional)
HINWEIS
i
Die Option Passbilder (Photo-ID) erfordert eine zusätzliche Lizenz. Setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung, um diese Lizenz zu erwerben. Schauen Sie bitte auch im Kapitel über
AKTIVIERUNG WEITERER SOFTWARE OPTIONEN
Dieser Dienst ermöglicht den Druck einer Zusammenstellung von Fotos für Personalausweise,
für das Portemonnaie, Reisepässe, Porträts, etc. und ist nur für Personal mit entsprechender
10/76
Bedienerhandbuch
Zugangsberechtigung (Operator) verfügbar. Selbst im Kiosk-Modus ist dieser Dienst durch ein
Passwort geschützt und muss durch das Personal verwendet werden. EasyPhoto bietet
verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenstellung, aus denen de r Bediener wählen kann.
Der Vorteil der Benutzung der ID Option im Vergleich zu dem Kompositionen ist der Express
Arbeitsablauf um die Fotos von dem Speichermedium zu laden, die Möglichkeit zwei
verschiedene Fotos im gleichen Ausdruck zu mixen, der Einsatz von biometrischen Masken, die
schnellere Zugriffsmöglichkeit auf Retouch / Nachbearbeitungsfunktionen, sowie die
biometrische Bilderkennung und Anpassung. Die automatische biometrische Ausrichtung hilft
dem Operator beim Erstellen und spart ebenfalls Zeit, um korrekte landestypischen ID Fotos zu
erstellen.
2.2.5 Kalender (Optional)
HINWEIS
i
Die Option Kalender erfordert eine zusätzliche Lizenz. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in
Verbindung, um diese Lizenz zu erwerben. Schauen Sie bitte auch im Kapitel über
AKTIVIERUNG WEITERER SOFTWARE OPTIONEN
Diese Option ermöglicht es angepasste Kalender für das ganze Jahr, oder Monatsweise
Kalender auszudrucken. Dieser Dienst ist in allen Arbeits Modi verfügbar.
2.2.6 Collage (Optional)
HINWEIS
i
Die Option Collage erfordert eine zusätzliche Lizenz. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in
Verbindung, um diese Lizenz zu erwerben. Schauen Sie bitte auch im Kapitel über
AKTIVIERUNG WEITERER SOFTWARE OPTIONEN
Diese Option ermöglicht es eine Collage aus verschiedenen Fotos des Kunden (in einer
dekorativen Anordnung) mit einen Deko-Hintergrund zu Drucken.
Dieser Dienst ist in allen Arbeits-Modi verfügbar.
2.2.7 Rahmen und Grußkarten (Optional)
HINWEIS
i
Die Option Rahmen und Grußkarten erfordert eine zusätzliche Lizenz. Setzen Sie sich mit
Ihrem Händler in Verbindung, um diese Lizenz zu erwerben. Schauen Sie bitte auch im Kapitel
über AKTIVIERUNG WEITERER SOFTWARE OPTIONEN
Diese Option ermöglicht es Fotos mit Rahmen zu versehen oder Grußkarten mit frei wählbarem
Text zu kreieren. Dieser Dienst ist in allen Arbeits-Modi verfügbar.
2.2.8 Mosaik Poster (Optional)
HINWEIS
i
Die Option Mosaik Poster erfordert eine zusätzliche Lizenz. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler
in Verbindung, um diese Lizenz zu erwerben. Schauen Sie bitte auch im Kapitel über
AKTIVIERUNG WEITERER SOFTWARE OPTIONEN
11/76
Bedienerhandbuch
Dieser Dienst ermöglicht den Ausdruck eines Posters , zusammengestellt aus mehreren
Einzelbildern. Die Auswahl der Postergröße ist abhängig von dem Papierformat des Druckers.
Dieser Dienst ist in allen Arbeits-Modi verfügbar.
2.3 Bild-Retusche
Hier finden Sie eine Reihe von Optionen, die dem Kunden angeboten werden, um
Anpassungen an den zu entwickelnden Bildern vorzunehmen.
• Schwarz - Weiß: Wandelt Farbbilder in Schwarz-Weiß-Bilder um.
• Sepia: Wandelt Farb- oder Schwarz-Weiß-Bilder in Sepia-Bilder um.
• Helligkeit und Kontrast: Zur Erhöhung oder Verringerung von Helligkeit und Kontrast, um
die Qualität des Bildes zu verbessern.
•Zoom und Ausschneiden: Durch Anwählen der Symbole „+“ und „-“ wird das angezeigte
Bild verkleinert oder vergrößert. Verwenden Sie die Pfeile, um das Bild zu verschieben.
•Automatisch: Automatische Anpassungen zur Verbesserung der Bildqualität. Sehr zu
empfehlen bei Fotos, die nicht vom Profifotographen erstellt wurden.
•Rote Augen entfernen: Ermöglicht die Entfernung des Roten-Augen-Effekts aus den
Bildern.
• Drehen: Ermöglicht es, das Bild zu drehen.
• Zurücksetzen: Stellt das ursprüngliche Bild wie vor der Vornahme der Änderungen wieder
her.
12/76
Bedienerhandbuch
3 ABFOLGE DES BILDSCHIRMMENÜS
Zum Zugreifen auf die EasyPhoto- Dienste:
i
• Vergewissern Sie sich vor Einschalten des Geräts, dass kein weiterer USB-Speicherstick
1. Berühren Sie den roten Knopf zum Einschalten des EasyPhoto-Systems
Der Zugang zu den Diensten erfolgt durch Berühren des Bildschirms mit dem Finger.
Die Abfolge und Bedeutung der einzelnen Bildschirmmenüs werden in diesem Kapitel erläutert.
• Wenn das System 60 Sekunden lang nicht über das Hauptbildschirmmenü aktiv ist,
• Wenn der Bildschirm berührt wird, kann EasyPhoto wieder benutzt werden.
• Wenn das System an irgendeinem Ablaufpunkt des Kiosk-Modus anhält, erscheint nach 100
HINWEIS
angeschlossen ist. Die Erkennung verschiedener Einheiten kann im späterer Betrieb zu
Störungen führen.
erscheint ein Bildschirmschoner auf dem Monitor.
Sekunden eine Meldung, die um Bestätigung bittet. Wird diese Meldung nicht beantwortet,
schließt das System den gegenwärtigen Vorgang und zeigt wieder das
Hauptbildschirmmenü an.
i
• SCHALTEN SIE DAS SYSTEM IMMER MIT DER IM ADMINISTRATIONS-MENÜ
HINWEIS
ABRUFBAREN FUNKTION „SOFTWARE HERUNTERFAHREN“ AUS.
13/76
Bedienerhandbuch
3.1 Dienste: Was möchten Sie tun?
Sobald EasyPhoto eingeschaltet ist, können Sie das erste Bildschirmmenü sehen:
In diesem Bildschirmmenü können Sie Folgendes durchführen:
• Verwenden der Pfeile, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
• Drücken der Taste „Preisliste“, um die Preisliste anzuzeigen.
• Zugang zu den Diensten von EasyPhoto.
Für den Zugang zu allen Diensten:
1. Drücken Sie auf den gewünschten EasyPhoto-Dienst (Kopien, Brennen von DVD/CD und
Kompositionen). Die Ausweisbild-Software erscheint nur im Bediener-Modus (Operator).
Näheres hierzu im Kapitel „Ausweisbild“.
2. Drücken Sie „Ich akzeptiere die Bedingungen“.
HINWEIS
i
Es wird dringend empfohlen, das Bildschirmmenü „Geschäftsbedingungen“ aktiviert zu lassen,
wenn das System im Kiosk-Modus arbeitet und von Endkunden verwendet wird.
14/76
Bedienerhandbuch
3.2 Bildereingabe: Wo sind Ihre Fotos gespeichert?
Sobald ein Dienst ausgewählt wurde, erscheint das folgende Bildschirmmenü:
• Wählen Sie den Datenträger-Typ, auf dem Ihre Bilder gespeichert sind.
Das System kann nur folgende Arten von Bilder einlesen: JPG, BMP, TIF, PNG, GIF
3.2.1 Speicherkarte
Falls Ihre Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert sind:
1. Drücken Sie die Taste „Speicherkarte“ (Media Card).
` Es erscheint das folgende Bildschirmmenü, das anzeigt, wie und wo die Speicherkarte
eingelegt wird.
Legen Sie die Speicherkarte wie auf dem Bildschirm beschrieben ein.
Drücken Sie „Weiter“.
15/76
Bedienerhandbuch
3.2.2 USB-Speicherstick
Wenn Ihre Bilder auf einem USB-Stick gespeichert sind:
1. Drücken Sie die Taste „USB-Stick“.
` Es erscheint das folgende Bildschirmmenü, das anzeigt, wie und wo der USB-Stick
eingelegt wird.
Legen Sie den USB-Stick wie auf dem Bildschirm beschrieben ein.
Drücken Sie „Weiter“.
3.2.3 DVD/CD
Falls Ihre Bilder auf DVD/CD gespeichert sind:
1. Drücken Sie die Taste „DVD/CD“.
` Das Gerät wird automatisch geöffnet.
` Es erscheint das folgende Bildschirmmenü, das anzeigt, wie und wo die CD/DVD
eingelegt wird.
Legen Sie die DVD/CD wie auf dem Bildschirm beschrieben ein.
Drücken Sie „Weiter“ oder schließen Sie das Fach.
16/76
Bedienerhandbuch
3.2.4 Bluetooth
Falls Ihre Bilder auf einem Bluetooth-Gerät gespeichert sind:
1. Drücken Sie die Taste „Bluetooth“.
` Es erscheint das folgende Bildschirmmenü, das anzeigt, wie die Bilder übertragen
werden können.
Übertragen Sie die Bilder wie auf dem Bildschirm beschrieben.
Drücken Sie „Weiter“.
3.3 Die Auswahl der Bilder: Bildladeoptionen
Sobald die von der Datenquelle stammenden Bilder korrekt erkannt wurden, wird ein neues Bild
angezeigt:
Sie können Folgendes auswählen:
• „Ordner wählen“, um die Ordner zu wählen, in denen sich die Bilder, die Sie benutzen
möchten, befinden. Diese Option ist hilfreich, um nicht Hunderte von Bildern laden zu
müssen.
• „Alle Bilder laden“, um alle gefundenen Ordner und Bilder auszuwählen.
Wenn „Ordner wählen“ gewählt wird, wird ein neues Bild angezeigt:
17/76
Bedienerhandbuch
1. Verwenden Sie die Pfeile, um zu den jeweiligen Ordnern zu gelangen. Jeder Ordner zeigt
eine Auswahl der in ihm enthaltenen Bilder an.
2. Drücken Sie auf den oder die gewünschten Ordner, um diese/n au szuwählen.
Um die Markierung gewählter Ordner rückgängig zu machen:
• Drücken Sie die ausgewählten Ordner, deren Markierung wieder rückgängig gemacht
werden soll.
Drücken Sie „Weiter“.
3.4 Sofort-Druck und retuschieren: Was bevorzugen Sie?
Nachdem die die Bilder enthaltenden Ordner ausgewählt wurden, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
In diesem Bildschirmmenü können Sie Folgendes auswählen:
•1 Foto von jedem Bild: Wählen Sie diese Option, um einen Abzug aller im ausgewählten
Ordner gefundenen Bilder zu drucken. Dies ist die schnellste Option, wenn die Fotos nicht
retuschiert werden und keine Vorschau von ihnen erstellt werden soll. Viele Kunden
möchten alle auf einem Datenträger enthaltenen Bilder ausdrucken. Hierfür ist diese die Zeit
sparendste Option.
•2 Fotos von jedem Bild: Hier geschieht das Gleiche wie im vorigen Punkt, jedoch werden
zwei Kopien pro Bild erstellt.
•Ansehen und Bearbeiten meiner Bilder: Wählen Sie diese Option, um die gefundenen
Bilder anzusehen, auszuwählen und zu retuschieren.
18/76
Bedienerhandbuch
3.4.1 Sofort-Druck: 1 Foto und 2 Fotos von jedem Bild
Sobald die Taste „1 Foto von jedem Bild“ oder „2 Foto von jedem Bild“ gedrückt wurde, wird ein
neues Bild angezeigt:
1. Drücken Sie die Taste/n zur Auswahl der gewünschten Größe/n. Diese Schaltflächen
zeigen auch die Preise an.
` Da s grüne Häkchen zeigt das gewählte Druckformat an.
Drücken Sie „Auftrag fertig stellen“, um den Auftrag auszudrucken. Diese Schaltfläche zeigt
auch die Anzahl der Kopien sowie den Gesamtpreis des Auftrags an.
Zum Ändern des Formats:
1. Drücken Sie auf das ausgewählte Format, dessen Markierung wieder rückgängig gemacht
werden soll.
Drücken Sie die Taste mit dem neuen gewünschten Format.
Der Bildschirm zeigt Beispiele von Kunden Fotos an. Der tatsächliche Druckbereich wird auf
dem Bild angezeigt und ändert sich jedes Mal, wenn der Kunde ein anderes Druckform at wählt.
3.4.2 Zusätzliche Dienste: Möchten Sie eine DVD oder CD brennen?
Diese Option erscheint, nachdem die Taste "Auftrag fertig stellen" gedrückt wird. Wählen Sie
diese Option, wenn Sie eine DVD oder CD brennen möchten. Auf diesem Bildschirm sieht man
den für das Brennen zu zahlenden Preis.
• Wählen Sie „Ja, alle Dateien speichern“, wenn Sie alle Dateien speichern möchten.
19/76
Bedienerhandbuch
HINWEIS
i
Wenn „alle Dateien speichern" gewählt wurde:
• Alle auf dem Datenträger befindlichen Dateien (Filme, MP3-Daten, usw.) werden auf die
CD/DVD gebrannt.
• Die Originalbilder (nicht die bearbeiteten Bilder) werden auf die CD/DVD gebrannt.
• Wählen Sie „Ja, nur gewählte Bilder“, wenn Sie nur die ausgewählten Bilder speichern
möchten.
HINWEIS
i
Wenn „Ja, nur gewählte Bilder“ gewählt wurde, werden die bearbeiteten Bilder in der Root, die
Originalbilder mit der Ordnerstruktur auf CD/DVD gebrannt. Die bearbeiteten Fotos werden
umbenannt, die Fotos als BMP gespeichert.
• Wählen Sie „Nein“, wenn Sie kein CD/DVD brennen möchten.
3.4.3 Zusätzliche Dienste: Möchten Sie einen Index-Druck hinzufügen?
Diese Option wird nach Beantwortung der Frage „Möchten Sie eine DVD oder CD brennen?“
angezeigt. Auf diesem Bildschirm sieht man den Preis für das Hinzufügen eines Index-Drucks ,
den Preis für Brennen von CD/DVD und die Auswahl des Kunden.
Wählen Sie „Möchten Sie einen Index-Druck hinzufügen?”, wenn Sie einen Index-Druck
hinzufügen möchten.
• Wählen Sie „Ja, von der ganzen Speicherkarte“, wenn Sie einen Index-Druck mit allen
Bildern hinzufügen möchten.
• Wählen Sie „Ja, nur gewählte Bilder“, wenn Sie nur einen Index-Druck der gewählten Bilder
hinzufügen möchten.
• Wählen Sie „Nein“, wenn Sie keinen Index-Druck hinzufügen möchten.
HINWEIS
i
Für den Index-Druck wird nur ein Blatt Papier verwendet. Wenn nicht alle ausgewählten Bilder
auf den Index-Druck passen, wird eine Übersicht aller Bilder angezeigt.
Um die Option „Brennen einer CD/DVD“ rückgängig zu machen:
• Berühren Sie die Schaltfläche „DVD/CD“.
20/76
Bedienerhandbuch
3.4.4 Übersicht Ihrer Bestellung
Nach Beantwortung der Frage „Möchten Sie einen Index-Druck hinzufügen ?” wird das folgende
Bild angezeigt:
In diesem Bild erscheinen alle bisher angeforderten Dienste sowie deren Preise.
• Drücken Sie „Weiter“, um die zusammengefasste Bestellung zu bestätigen. Im Kiosk-Modus
wird eine Tastatur auf dem Bildschirm angezeigt, da die Bestellung durch Eingabe eines
entsprechenden Bediener-Passworts (Operator) bestätigt werden muss.
` Der Druck-Prozess beginnt und das folgende Bild wird angezeigt:
Auf diesem Bild kann der Ausführungsablauf der verschiedenen Dienste verfolgt werden. Der
Druck-Service (nicht das DVD-Brennen) kann durch Drücken der beiden oben Ecken und
Eingabe des Bediener-Passworts (Operator) angehalten werden.
Daraufhin wird ein neues Bild wird angezeigt, in dem gewählt werden kann, den Auftrag
abzubrechen oder einem neuen Versuch durchzuführen (fortfahren). Dieses Auftragsstatus-Bild
wird automatisch angezeigt, wenn ein kritischer Fehler auftritt: Wenn der Bediener den Fehler
des Systems beheben kann (wenn beispielsweise Papier oder Datenträger nachgefüllt werden
müssen oder der Drucker versehentlich ausgeschaltet wurde), kann er versuchen, die Taste
„Erneut versuchen“ zu drücken, um die Ausführung des Befehls fortzuführen.
21/76
Bedienerhandbuch
3.4.5 Retusche Ansehen und Einstellen meiner Bilder
Wenn die Schaltfläche „Ansehen und Einstellen meiner Bilder“ gewählt wurde, wird ein neues
Bild angezeigt:
Wählen Sie diese Option, um das gewählte Bild vor dem Drucken zu retuschieren.
1. Wählen Sie das Bild mit den Pfeilen am oberen Bildrand.
Wählen Sie Format und Anzahl.
` Sie könn en den Preis sehen.
Drücken Sie „Drehen“, wenn Sie das Bild drehen möchten.
HINWEIS
i
Das Originalbild wird nicht gedreht, dies geschieht als Simulation nur mit dem Vorschaubild.
Selbst wenn das gedrehte Bild retuschiert wird, wird das Originalbild nicht gedreht. Dies erkennt
man, wenn man ein Bild dreht, es retuschiert und daraufhin auf DVD brennt. Das Bild auf der
DVD ist dann zwar retuschiert, behält jedoch die ursprüngliche Drehrichtung bei.
Drücken Sie „Retuschieren“, um das Bild zu retuschieren.
Nachdem „Retuschieren“ gedrückt wurde, wird das folgende Bildschirmmenü angezeigt, in dem
verschiedene Retuschier-Optionen gewählt werden können. Die Funktionen der einzelnen
Optionen werden in Punkt 2.3 erklärt.
Drücken Sie „Auftrag fertig stellen“, um zu drucken.
` Nun werden die in Punkt 3.4.2 (Zusätzliche Dienste: Möchten Sie eine DVD oder CD
brennen?) erklärten Bildschirmmenüs angezeigt.
22/76
Bedienerhandbuch
HINWEIS
i
Die Anzahl der Retouch / Fotobearbeitungen ist nur mit einer begrenzten Anzahl möglich,
welche mit der Größe der zu bearbeitenden Fotos unmittelbar zusammenhängt. Wenn die
Anzahl der maximal zu bearbeitenden Fotos erreicht ist, wird dies dem Kunden mit einer
Warnung auf dem Hauptschirm angezeigt.
3.4.5.1 Rote Augen entfernen
Wenn die Schaltfläche „Rote Augen entfernen“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
Zum Entfernen des Rote- Augen- Effekts:
1. Drücken Sie sooft die Schaltfläche „Entfernen“, bis das gewünschte Resultat erzielt wird.
` Drü c ken Sie die Schaltfläche „Gedrückt halten zum Vergleichen“, um das ursprüngliche
Bild ohne Änderungen anzuzeigen.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
• Drücken Sie das rote Kreuz, um den Rote- Augen- Effekt nicht zu entfernen und dieses
Menübild zu verlassen.
3.4.5.2 Helligkeit und Kontrast
Wenn die Schaltfläche „Helligkeit und Kontrast“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
Zum Erhöhen oder Verringern der Helligkeit und der Kontrast-Effekte:
1. Drücken Sie Schaltfläche „-/+ Helligkeit“.
2. Drücken Sie Schaltfläche „-/+ Kontrast“.
` Drü c ken Sie die Schaltfläche „Gedrückt halten zum Vergleichen“, um das ursprüngliche
Bild ohne Änderungen anzuzeigen.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
• Drücken Sie das rote Kreuz, um die Änderungen nicht zu speichern und dieses Menübil d zu
verlassen.
23/76
Bedienerhandbuch
3.4.5.3 Sepia und Schwarz - Weiß
Wenn die Schaltfläche „Sepia/Schwarz- Weiß“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
Wenn das Bild in Schwarz- weiß umgewandelt werden soll:
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Schwarz- Weiß“.
` Drü c ken Sie die Schaltfläche „Gedrückt halten zum Vergleichen“, um das ursprüngliche
Bild ohne Änderungen anzuzeigen.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
• Drücken Sie das rote Kreuz, um die Änderungen nicht zu speichern und dieses Menübil d zu
verlassen.
Wenn das Bild in Sepia umgewandelt werden soll:
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Sepia“.
` Drü c ken Sie die Schaltfläche „Gedrückt halten zum Vergleichen“, um das ursprüngliche
Bild ohne Änderungen anzuzeigen.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
• Drücken Sie das rote Kreuz, um die Änderungen nicht zu speichern und dieses Menübil d zu
verlassen.
3.4.5.4 Automatische Einstellungen
Wenn die Schaltfläche „Automatische Einstellungen“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
Um das Bild automatisch zu verbessern:
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Auto“.
24/76
Bedienerhandbuch
` Drü c ken Sie die Schaltfläche „Gedrückt halten zum Vergleichen“, um das ursprüngliche
Bild ohne Änderungen anzuzeigen.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
• Drücken Sie das rote Kreuz, um die Änderungen nicht zu speichern und dieses Menübil d zu
verlassen.
3.4.5.5 Zoom und Ausschneiden
Wenn die Schaltfläche „Zoom und Ausschneiden“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
Zum Vergrößern oder Verkleinern des Bilds:
1. Wählen Sie mit den Pfeilen den Teil des Bildes, der vergrößert oder verkleinert werden soll.
Drücken Sie Schaltflächen „-/+Zoom-Steuerungen“.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
Die Bilder können in zwei Formaten ausgeschnitten werden:
• Hochformat.
• Querformat.
Zum Beschneiden des Bilds:
1. Wählen Sie mit den Pfeilen den Teil des Bildes, der beschnitten werden soll.
2. Drücken Sie Schaltflächen „Hochformat/Querformat“.
3. Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
• Drücken Sie das rote Kreuz, um die Änderungen nicht zu speichern und dieses Menübil d zu
verlassen.
25/76
Bedienerhandbuch
3.5 DVD/CD brennen
Wenn die Schaltfläche „DVD/CD brennen“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
• Drücken Sie „Alle brennen“, wenn nicht nur Bilder, sondern alle auf dem Datenträger
gefundenen Archive gebrannt werden sollen.
` Nun werden die in Punkt 3.4.2 (Zusätzliche Dienste: Möchten Sie eine DVD oder CD
brennen?) erklärten Bildschirmmenüs angezeigt.
• Drücken Sie „Bilder wählen“, wenn Sie nur die ausgewählten Bilder brennen möchten.
3.5.1 Bilder wählen
Wenn die Schaltfläche „Bilder wählen“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild angezei gt:
Zum auswählen der Bilder:
1. Verwenden Sie die Pfeile, um alle Bilder anzuzeigen.
2. Drücken Sie das gewünschte Bild, um es auszuwählen.
26/76
Bedienerhandbuch
Drücken Sie „Ja“, um es zu kopieren oder „Nein“ um dessen Markierung aufzuheben.
• Drücken Sie „Zurück“, um dieses Menübild zu verlassen.
Drücken Sie „Auftrag fertig stellen“, um das Bild/die Bilder zu brennen.
` Nun werden die in Punkt 3.4.3 (Zusätzliche Dienste: Möchten Sie einen Index-Druck
hinzufügen?) erklärten Bildschirmmenüs angezeigt.
i
• Zum Brennen einer DVD/CD kann keine DVD/CD als Quelldatenträger verwendet werden,
HINWEIS
da das DVD/CD-Fach belegt ist.
27/76
Bedienerhandbuch
3.6 Kompositionen
Mit drücken der Schaltfläche Kompositionen wird der Service gestartet. Der Kunde wird nach
dem Speicherort der Fotos gefragt und durchläuft den normalen Arbeitsablauf, anschließend
werden die Fotos auf dem Bildschirm angezeigt.
Auf der rechten Seite des Schirms können maximal vier verschiedene Layouts angezeigt
werden. Die Verfügbarkeit der Layouts hängen von dem gewählten Land (Systemeinstellungen)
und der Papiergröße des Druckers ab.
Es kann ein Foto und eine Komposition durch den Kunden ausgewählt werden. Sobald das
Foto ausgewählt wurde, wird es auf der rechten Seite in die gewählte Komposition eingepasst
und angezeigt.
Im mittleren Bildschirmbereich kann überprüft werden, welche Teile des Fotos beim Einpassen
abgeschnitten werden. Manchmal ist es besser ein Foto zu drehen und dann erst einzupassen .
Durch betätigen des ‚Auftrag fertig stellen’ Knopfes erfolgt die Abfrage wie viele Kopien
ausgedruckt werden sollen.
28/76
Bedienerhandbuch
3.7 Passbilder (Optional)
Es wird empfohlen, die nächsten Schritte zum Erstellen des ID-Services durchzuführen.
3.7.1 Fotos machen
Bevor der ID-Service ausgewählt wird, sollten die Fotos vom Kunden gemacht werden.
Falls Sie eine Digitalkamera mit dem EasyPhoto verbunden haben:
• Falls ein USB Umschalter zwischen die Verbindung zur Kamera geschaltet wurde, muss
dieser auf Verbindung ausgeschaltet gestellt werden, um Fotos mit der Kamera aufnehmen
zu können
• Fall kein Umschalter benutzt wird, das USB Kabel zur Kamera sollte entfern werden
HINWEIS
i
Das Verhalten der Kamera ist unterschiedlich, wenn es per Kabel verbunden ist oder nicht. Dies
hängt auch vom verwendeten Kameramodel bzw. Type ab. Der Einsatz eines USB Umschalters
ist nicht immer notwendig. Bitte fragen Sie hierzu Ihren Fachhändler.
3.7.2 Auswahl des Services
Wenn die Schaltfläche „Ausweisbild“ (im Operator-Modus) oder der verdeckte Bereich zwischen
der Sprachauswahl (Fahnen) und den Preisen (im Kiosk-Modus) gedrückt wird, wird der
Ausweisbild-Dienst gestartet.
29/76
Bedienerhandbuch
3.7.3 Wählen der Foto-Quelle
Nach dem Starten dieses Services, ist es notwendig, den Arbeitsablauf zur Auswahl der FotoQuelle zu durchlaufen. Entweder folgt man dem Standard-Arbeitsablauf für das Foto-Einlesen,
oder der Operator definiert in den Systemeinstellungen sein Standard-Medium oder seine
Digitale Kamera, auf welches das System dann direkt zugreift ohne nach anderen Quellen zu
suchen.
Verschiedene Foto-Quellen stehen zur Verfügung: Digitale Speicherkarten, USB-Speicherstick
sowie die USB- Kabelverbindung zur Kamera.
i
Die meist verwendeten USB Modi der Kamera sind: Massenspeicher (Mass Storage) und PTP
Verbindung.
PTP Verbindung arbeitet besser, wenn sich nur wenige Bilder im Kameraspeicher befinden. Es
wird empfohlen den Kameraspeicher nach jeder Foto Session zu leeren, wenn Sie den PTP
Modus zur Übertragung benutzen möchten. Es muss mindestes ein Foto im Kameraspeicher
vorhanden sein um Fotos aus dem Speicher lesen zu können.
Um herauszufinden mit welchem Modus die Kamera kompatibel ist, lesen Sie bitte in den
Spezifikationen der Kamera.
NOTE
30/76
Bedienerhandbuch
Wenn Sie ein PTP taugliches oder eine Massenspeichermedium kompatible Kamera benutzen,
wird der Operator aufgefordert die Kamera wie im Bild beschrieben zu verbinden.
Falls ein USB-Umschalter zwischen Kamera und EasyPhoto geschaltet ist, muss dieser nun auf
die Position „Verbunden“ geschaltet werden, damit EasyPhoto und Kamera nun miteinander
kommunizieren können. Ohne Umschalter einfach das USB Kabel mit Kamera und EasyPhoto
verbinden.
Falls Sie eine PTP Kamera benutzen, erkennt diese die Verbindung zum EasyPhoto und
wechselt selbständig in den Bild-Quellen Modus und stellt die Fotos dem Ea syPhoto bereit.
NEU
HINWEIS
i
Bitte verbinden Sie die Kamera in den vorderen USB Anschluss am EasyPhoto System.
In den meisten Kameras, die Massenspeichermodus benutzen, muss dieser manuell an der
Kamera gewählt werden.
Nach Wahl des Quelldatenträgers muss das Layout gewählt werden.
3.7.4 Auswählen der Layouts
Es gibt zwei Arten von Layouts, Standard- und aufgeteiltes Layout. Das Aufteilen von Layouts
(in zwei verschiedenen Farben) ermöglicht es, zwei unterschiedliche Bilder zu verbinden.
31/76
Bedienerhandbuch
3.7.5 Wählen und arbeiten mit den Fotos
Im oberen Bildschirmbereich werden die eingelesenen Fotos angezeigt. Nach der Auswahl
einen Fotos wird dieses in den zentralen, mittleren Bereich geladen.
In diesem Bildschirm ist es ebenfalls möglich, das Layout der ID Vorlagen zu wechseln. Hierzu
klicken Sie auf die Layout Vorlage in der oberen rechte Ecke des Bildsc hirms.
Der Layout Bildschirm mit dem Vorlagen erscheint erneut.
Nach Auswahl gelangen Sie wieder in den PhotoID Schirm und können nun wieder andere
Fotos zum ausdrucken, wählen.
32/76
Bedienerhandbuch
3.7.6 Ausdruck
Nach tippen des Drucken Buttons, erscheint ein PopUp Fenster, in dem Sie die Anzahl der zu
Druckenden Bilder mit den plus und minus Tasten wählen können.
Durch drücken auf den aktualisieren Button, werden die neuesten Fotos von den Bildquelle n
erneut geladen. Beim Benutzen einer PTP Verbindung werden nur die letzten 8 Bilder aus de r
Kamera geladen.
3.7.7 Automatische biometrische Erkennung
Wenn die automatische biometrische Erkennung aktiviert ist (s. Administrator Kapitel), dauert
die Bearbeitung ein wenig länger und das Foto kann vergrößert und gedreht angezeigt werden.
Das EasyPhoto System wendet verschiedene innovative Fotoerkennungswerkzeuge an, um
dem Kunden zu helfen, das Foto entsprechend der jeweiligen landestypischen Vorgaben
einzupassen. Dieses wird dann im mittleren Bildschirmbereich angezeigt.
Falls ein Foto nicht richtig mittig eingepasst werden kann, wird eine Warnung im unteren
Bereich des Fensters angezeigt.
Die Gründe hierfür können wie folgt sein:
• Die Augen des Kunden sind nicht klar erkennbar in dem Foto.
• Der obere Teil des Kopfes ist zu nah am oberen Bildrand. Abhängig vom
Seitenverhältnis und der Druckgröße, sowie der biometrischen Maske, können
diese Werte variieren.
• Der Kunde trägt eine Brille und es ist eine glitzernde Reflexion auf den
Brillengläsern zu sehen.
• Einige Teile des Gesichts des Kunden sind nicht klar erkennbar.
• Das Foto des Kunden ist um 90° oder mehr gedreht.
• Das Foto hat eine zu geringe vertikale Auflösung (kleiner als 500 Pixel)
Nach der automatischen biometrischen Erkennung, kann das Foto natürlich auch noch
nachträglich manuell eingepasst und verändert werden.
In einigen Fällen, auch ohne Fehlermeldung auf dem Schirm, kann das Bild nicht mittig
eingepasst werden. Falls das gewählte Layout keine offizielle ID oder Passbild Abmessung
benutzt oder ein anderes Seitenverhältnis benutzt kann eine biometrische Maske eingeblendet
33/76
Bedienerhandbuch
werden und die Einpassung kann manuell erfolgen. Dies ist ein normaler Arbeitsablauf des
Systems.
Sie können die verschiedenen Schaltflächen verwenden, um folgende Änderungen
vorzunehmen:
• Drehen. Das Foto kann in kleinen Schritten in beide Richtungen gedreht werden indem der
Rotieren Knopf kurz nacheinander mehrfach gedrückt wird. Um das Foto komplett um 90°
nach rechts oder links zu drehen, halten Sie den Rotieren Knopf für wenige Sekunden
gedrückt.
• Zoom.
• Position.
Schritte:
1. Wählen Sie im oberen Bereich das Bild.
Passen Sie mit den Steuerelementen das Bild der biometrischen Maske (wenn verfügbar) an.
Verwenden Sie für aufgeteilte Layouts die Gruppen-Wahltaste im rechten oberen Teil des
Bildschirms, bevor sie das zweite in die gegenwärtige Zusammenstellung einzufügende Bild
auswählen.
2. Drücken Sie jedes Mal, wenn Sie eine Zusammenstellung von Ausweisbildern drucken
möchten, „Auftrag fertig stellen“.
• Drücken Sie „Zurück“, um dieses Menübild zu verlassen.
` Nun werden die in Punkt 3.4.2 (Zusätzliche Dienste: Möchten Sie eine DVD oder CD
brennen?) erklärten Bildschirmmenüs angezeigt.
3.8 Kalender (Optional)
Mit drücken der Schaltfläche Kalender wird der Service gestartet.
Zuerst wird das Jahr für die Kalendererstellung ausgewählt. Im gleichen Bildschirm wird der
Type des Kalenders ausgewählt. Die Wahl zwischen Jahres- und Monatskalender ist möglich.
34/76
Bedienerhandbuch
3.8.1 Monatskalender
Durch Drücken der Taste Weiter, kann unter verschiedenen Designvorlagen und Themen
gewählt werden. Jedes Thema kann unterschiedliche Designs enthalten.
Durch Drücken ‘Starte Kalender Erstellung’ wird der gewählte Kalender erstellt und gedruckt.
Auf der rechten Seite des Bildschirms wird währenddessen eine Hilfe angeboten.
35/76
Bedienerhandbuch
Es ist notwendig ein Foto aus der oberen Anzeigeleiste auszuwählen um es im unteren
zentralen Bereich mit der Kalendervorlage zu kombinieren. Die Monatskalender Option benöti gt
zwölf unterschiedliche Fotos, eines für jeden Monat. Nach Auswahl des ersten Fotos für den
ersten Monat des Jahres, müssen Sie die Pfeiltasten drücken um weiter zu gelangen. Weitere
Hilfe wird hierzu angezeigt.
Es ist empfohlen, den Bestellvorgang der Reihe nach durchzuführen, Monat für Monat, so daß
keine leeren Monatskalender vom System erstellt werden.
Vor der Bestätigung des Druckes wird der Kunde nach dem Format und der Anzahl der zu
druckenden Kalender gefragt.
3.8.2 Jahreskalender
Durch drücken von ‚Weiter’ kann zwischen verschiedenen Themen und vorhandenen
Kalendervorlagen ausgewählt werden.
Durch drücken ‚Starte Kalendererstellung’ wird das Erstellen und Drucken des Kalenders
gestartet.
36/76
Bedienerhandbuch
Es ist notwendig ein Foto aus der oberen Anzeigeleiste auszuwählen um es im unteren
zentralen Bereich mit der Kalendervorlage zu kombinieren.
Die Jahreskalender Option benutzt genau ein Foto für das ganze Jahr (ein Blatt Papier)
Nach Auswahl und Einpassen des Fotos in den Kalender, muss der ‚Weiter’ Button gedrückt
werden um fortzufahren.
Vor der Bestätigung des Druckes wird der Kunde nach dem Format und der Anzahl der zu
druckenden Kalender gefragt.
3.9 Collage (Optional)
Mit drücken der Schaltfläche Collage wird der Service gestartet.
Zuerst muss die Druckgröße gewählt werden.
Anschließend zeigt sich folgender Bildschirm:
Zum Auswählen der Fotos für die Collage, wird die rechte Seite der Collage Option genutzt. Die
Beschränkung wie viele Fotos min. und max. benutzt werden können, ist von der zu
druckenden Größe der Collage abhängig, welche im Bildschirm vorher ausgewählt wurd e.
Anschließend wird die Anordnung der Fotos aus den vorhandenen Layout Vorlagen
ausgewählt.
37/76
Bedienerhandbuch
Die Fotos der Collage können einzeln gedreht werden, indem diese einzeln ausg ewählt werden
und der ‚Drehen’ Button gedrückt wird. Der Hintergrund der Collage wird ebenfalls in diesem
Bildschirm ausgewählt.
Anschließend ist es notwendig, die Größe und die Anzahl der Abzüge zu wählen. Der
Programmablauf fährt dann wie gewohnt fort.
38/76
Bedienerhandbuch
3.10 Rahmen & Grußkarten (Optional)
Mit drücken der Schaltfläche Rahmen und Grußkarten wird der Service gestartet.
Manche Designvorlagen können Text wie: Happy Chrismas, Endlich Ferien oder ähnlich
enthalten. Standardmäßig kann auch: ‚Bitte geben Sie Ihren Text hier ein’ vorgegeben sein.
Dieser Text kann beliebig durch den Endkunden geändert werden.
Die Schriftart, Schriftfarbe und Schriftgröße können im Untermenü eingestellt und beliebig
verändert werden.
Anschließend werden die Anzahl der Abzüge / Kopien gewählt und der Druckvorgang startet.
39/76
Bedienerhandbuch
3.11 Mosaik Poster (Optional)
i
NOTE
•Die Fotos für diese Service sollten überlegt gewählt werden um unerwünschte
Resultate zu vermeiden. Die mittigen Trennlinien könnten wichtige Teile des Fotos
verdecken. Bei Portraitaufnahmen könnten Teile des Gesichts fehlen oder verdeckt
werden. Der Zoom und der passende Ausschnitt sind maßgeblich an dem Ergebnis des
Ausdrucks beteiligt.
Mit drücken der Schaltfläche Mosaik Poster wird der Service gestartet.
Abhängig von der Papiergröße des Systems werden verschiedene Mosaik Vorlagegröße n zur
Auswahl angeboten.
Nach Wahl der Mosaik Vorlage wird das gewählte Foto in einem Vorschaubild des Browsers zur
Überprüfung angezeigt.
40/76
Bedienerhandbuch
4 ADMINISTRATION
In diesem Abschnitt können Bediener (Operator) und Supervisor Benutzer den Systemstatus
überprüfen sowie Supervisor Benutzer alle Parameter des Systems konfigurieren.
• Berühren Sie die obere rechte Ecke des Hauptbildschirms zweimal, um in das Menü
„Administration“ zu gelangen.
Um in die „Einstellungen“ zu gelangen:
• Geben Sie das Supervisor-Passwort ein.
• Das standardmäßig eingestellte Passwort ist **** (leer). Es wird dringend empfohlen, das
Supervisor-Passwort nach der Installation des Systems zu ändern.
41/76
Bedienerhandbuch
Im Menü „Administration“ wird das folgende Menübild angezeigt:
Das Datum und die Uhrzeit werden angezeigt, die System ID ist eine einmalige und einzigarti ge
Information über das System, welche zum Identifizieren und Registrieren neuer Software
Lizenzen angezeigt wird.
4.1 Systemstatus
In dieser Option haben die Bediener (Operator) und der Supervisor Zugang zu den technischen
Informationen des Geräts. Diese Informationen sind für bestimmte Dienste oder für
Fernbetreuungs-Zwecke hilfreich.
Die Informationen sind in drei verschiedene Bereiche unterteilt:
• Drucker:
diesem Bereich angezeigt. Korrekte Verbindung oder verfügbare Papiergrößen werden hi er
angezeigt.
• Quellen:
diesem Bereich angezeigt. Hersteller, Model und andere Informationen wie z.B.
eingesteckte Speicherkarten oder CD/DVD werden ebenfalls hier ange zeigt.
• Allgemeines:
MT1 Terminals, sowie die Speicherauslastung und Informationen zum OS werden hier
angezeigt.
die Informationen zu dem Mitsubishi Fotodrucker und dem Ticketdrucker werden in
alle Informationen über die Quellen von Fotos und deren Hardware werden in
Hardware und Software Informationen, wie z.B. die Hardware Version des
42/76
Bedienerhandbuch
4.2 Einstellungen
Wenn die Schaltfläche „Einstellungen“ gedrückt wird, wird das Supervisor-Passwort verlangt
und das folgende Menübild angezeigt:
Der (Supervisor) kann die folgenden Optionen wählen:
• Grundeinstellungen
• Benutzer-Administration
43/76
Bedienerhandbuch
• Geräte
• Dienste
• Statistiken
• Einstellungen importieren/exportieren
• Screenshots
• Anzeige Optionen
In einigen Teilen des Menüs „Einstellungen“ muss Text eingegeben werden. Hierzu kann die
Bildschirmtastatur verwendet werden.
Die Tastatur ist in zwei Ebenen unterteilt. Die erste Ebene zeigt das alphanumerische Layout,
durch Drücken der Taste „Other/Andere“ wird die zweite Ebene mit den Sonder- und
Satzzeichen angezeigt.
44/76
Bedienerhandbuch
4.2.1 Grundeinstellungen
Wenn die Schaltfläche „Haupteinstellungen“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
In diesem Abschnitt können Sie Folgendes auswählen:
• Arbeitsablauf: Kiosk-Modus, Operator Modus oder Order Terminal Modus
• Verfügbare Sprachen für den Endkunden im Kiosk Modus (Kiosk Sprache) auswählen
• aktuelle Landesauswahl
• Datum und Zeiteinstellung für den Bon-Drucker
• Ein / Ausschalten des Bondruckers (falls vorhanden)
HINWEIS
i
Aktivieren Sie einen der folgenden Modi:
• „Bediener (Operator)“, wenn EasyPhoto von Bedienpersonal und einem Supervisor
betrieben werden soll.
• „Kiosk“, wenn EasyPhoto von Endnutzern (Endkunden) als teilweise betreutes Foto-System
verwendet werden soll.
• „Order Terminal Modus“, wenn das EasyPhoto mit einem Flexilab System verbunden ist.
DIES BEDARF EINER WEITEREN LIZENZ
Wenn der Kiosk-Modus gewählt wurde:
• Drücken Sie die Schaltfläche „Verfügbare Sprachen auf dem Startbildschirm anzeigen“, um
die verfügbaren Sprachen des Startbildschirms anzuzeigen.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Haftungsausschluss anzeigen“, um die verschiedenen bei der
Verwendung von EasyPhoto bestehenden Haftungsausschlüsse anzuzeigen.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Passwort für Auftragsbestätigung nutzen“, um im Menübild
„Übersicht Ihrer Bestellung“ das Passwort einzugeben.
Im Operator Modus zeigt der Hauptschirm folgendes Bild (Auslieferungszustand), da für den
Operator kein Bedarf besteht, die Benutzersprache zu ändern als seine eigene Sprache,
ebenso werden Preise und Haftungsausschluss nicht angezeigt.
45/76
Bedienerhandbuch
Im Kiosk Modus sowie im Order Terminal Modus sieht der Hauptschirm wie folgt aus
(Auslieferungszustand).
4.2.1.1 Installation des Systems als Order Terminal
Um das EasyPhoto System als Orderstation zu nutzen, muss nach Eingabe und Aktivierung der
Lizenz, der Arbeitsmodus auf Order Terminal umgeschaltet und die Netzwerkparameter
eingestellt werden. Dies kann in zwei unterschiedlichen Modi erfolg en: Basis und Erweiterter
Modus.
Für eine einfache LAN Verbindung (unter Benutzung eines Cross- over Netzwerkkabels oder
eines Ethernet Hubs), wird der Basis Modus wegen der einfacheren Konfiguration
vorgeschlagen. Falls das System in ein Firmennetzwerk integriert werden soll, sind die
erweiterten Einstellungen des Erweiterten Modus zu wählen.
i
Das Click5000 des verbundenen Flexilabs muss einen Softwarestand der Versio n von mind.
Version 2.4 oder darüber installiert haben um einem Empfang von Fotos und Aufträgen vom
EasyPhoto zu ermöglichen. Die freigegebenen Verzeichnisse des Click5000 müssen mit
Schreibrechten ausgestattet sein:
Nötige Schritte zum Installieren des EasyPhoto als Order Terminal (Basis Modus)
46/76
Bedienerhandbuch
1. Verbinden Sie das EasyPhoto und Clicksystem mittels eines Cross -over Kabels oder
eines Hubs und schalten Sie beide Geräte ein.
2. Falls das EasyPhoto noch nicht als Order Terminal gearbeitet hat, stellen Sie sicher
einen gültigen Aktivierungsschlüssel bereit zu haben. Schauen Sie unter Kapitel 6 für
weitere Informationen zum Aktivieren von Software Optionen.
3. Gehen Sie zu ‚Einstellungen’ -> GRUNDEINSTELLUNGEN und wählen Sie
OrderTerminal Modus aus. Falls ein Aktivierungsschlüssel benötigt wird, geben Sie
diesen nun ein.
4. Nun müssen die Netzwerkeinstellungen eingetragen werden. Bitte gehen Sie zu
Haupteinstellungen -> Geräte - > Netzwerk
47/76
Bedienerhandbuch
5. Nach Drücken des Netzwerk Buttons, wählen Sie den Basis Modus aus. Setzen Sie die
Order Terminal Nummer OT durch Drücken von ‚+’ und ‚-’ auf 1 falls Sie ein Order
Terminal angeschlossen am Click5000 installieren. (Ändern Sie die Anzahl, falls Sie
mehrere Order Terminals OT’s anschließen möchten)
6. Auch falls Sie in diesem Bildschirm Menü nichts ändern, zum Verlassen bitte
Einstellungen bestätigen (Bestätigen). Über ‚Verbindung überprüfen’ kann die
Funktion überprüft werden. TUN SIE DIES BITTE JETZT NICHT! Bitte benutzen Sie
diese Funktion erst nach Neustart des Systems.
7. System Neustarten
8. Nach dem Neustart tragen Sie bitte alle weiteren Daten, wie Papiergröße und
Produktpreise ein.
9. Nach der vollständigen Konfiguration des Systems wird es empfohlen, die getätigten
Einstellungen für die spätere Nutzung zu exportieren. Beim Arbeiten als Order Terminal
verbleiben die Daten im Click5000 gesichert. Siehe auch ‚Import / Export’ hier im
Handbuch. Dieser Weg ist sehr hilfreich für die Installation mehrerer EasyPhoto als
Order Terminals mit der gleichen Konfiguration.
Basis Modus - Erweiteter Modus. Vertiefende Einblicke in die Konfiguration.
• Basis Modus:
Die Order Terminal (O.T.) Nummer kann geändert werden. Dies ist immer dann sinnvoll, bei
mehreren mit dem Flexilab via LAN verbundenen EasyPhoto Systemen um diese im
Netzwerk eindeutig zu identifizieren. In diesem Modus werden die Verbindungsparameter
automatisch ausgewechselt.
In diesem Modus arbeitet das Click5000 mit folgenden Parametern:
Und das EasyPhoto arbeitet mit diesen Parametern
Und das EasyPhoto arbeitet mit diesen Parametern (bei O.T. Nr. 1)
IP: 192.168.0.100
IP Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
IP: 192.168.0.201
IP Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
System Name & Bluetooth ID: easyphoto1
erste Bestellnummer: 1000
48/76
Bedienerhandbuch
Falls sich die O.T. Nummer auf Nr. 2 ändert, werden folgende Parameter automatisch
auf folgende Werte geändert.
IP: 192.168.0.202
IP Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
System Name & Bluetooth ID: easyphoto2
erste Bestellnummer: 2000
i
Das Betätigen des ‘Übernehmen’ Buttons führt zu einem Neustart des Systems. Bitte wählen
Sie nicht ‚Verbindung prüfen’ bevor Sie die Einstellungen übernommen haben.
• Erweiteter Modus:
Durch betätigen des ‘Verbindung prüfen’ Buttons wird ein Verbindungste st durchgeführt und
Der Computername (sichtbar im erweiterten Modus) wird als Blu etooth Name mitbenutzt.
NOTE
Manuelle Konfiguration aller Netzwerkparameter wie z.B. Computername, IP Mask,
Gateway IP usw.
die Gültigkeit der Parameter überprüft.
Auch im Basis Modus kann der Bluetooth Name im Erweiterten Modus geändert werden.
Dies ist sinnvoll bei mehreren EasyPhoto Systemen in einem Shop, um doppelte BT Namen
zu vermeiden.
i
Das Betätigen des ‘Übernehmen’ Buttons führt zu einem Neustart des Systems. Bitte wählen
Sie nicht ‚Verbindung prüfen’ bevor Sie die Einstellungen übernommen haben.
NOTE
49/76
Bedienerhandbuch
4.2.1.2 Auswählen der Sprachen für den Kiosk-Modus
1. Verwenden Sie die Pfeile, um alle Sprachen anzuzeigen.
Drücken Sie die Sprachen, um diese auszuwählen.
4.2.1.3 Land aussuchen
1. Verwenden Sie die Pfeile, um alle Länder anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf das gewünschte Land, um es auszuwählen. (Nur ein Land kann gleichzeitig
gewählt werden.)
HINWEIS
i
Beim Ändern des Landes wird die Anwendung automatisch mit den neuen Landesparametern
neu gestartet.
Beim Auswählen eines Landes werden die folgenden Parameter geändert:
• Standardmäßig eingestellte Sprache für EasyPhoto.
• Währung (Symbol und Position des Symbols).
• Maßeinheiten (cm oder Zoll).
• MwSt. Information (muss in das Textfeld eingegeben werden).
4.2.1.4 Datum und Uhrzeit
Hier werden Datum und Uhrzeit eingestellt.
50/76
Bedienerhandbuch
Um das Datum Vor- oder Zurück zu stellen, müssen die Einstellungen im Bereich ‚Stunde’
getätigt werden. Nur ein Tag Versatz kann eingestellt werden.
4.2.2 Benutzer-Administration
Wenn die Schaltfläche „Benutzer-Administration“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild
angezeigt:
In diesem Menübild:
• Drücken Sie die Schaltfläche „Namen ändern", um den Namen des Bedieners (Operator)
und des Supervisor zu ändern.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Passwort ändern“, um das Passwort des Bediene rs
(Operator) oder des Supervisor zu ändern.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Löschen“, um die vorherigen Namen der Bediener (Operator)
oder des Supervisors wiederherzustellen.
4.2.3 Geräte
Wenn die Schaltfläche „Geräte“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild angezeigt:
51/76
Bedienerhandbuch
• Drücken Sie die Schaltfläche Foto-Drucker, um die Einstellungen des MITSUBISHI
CP9550DW-S Fotodruckers zu ändern.
• Drücken Sie die Schaltfläche „DVD-/CD-Brenner“, um die Brenngeschwindigkeit zu erhöhen
oder zu verringern.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Belegdrucker“, um Belegtext, wie Name des Geschäfts,
Anschrift, Telefonnummer, etc. zu ändern.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Touch Screen Einstellung“, um den Bildschirm einzustellen.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Netzwerk“, um die Netzwerkparameter einzustellen, für den
Betrieb als O.T. oder um den Bluetooth Namen zu ändern.
Beim Drücken der Foto-Drucker Schaltfläche erscheint abhängig vom Druckertype folgendes
Menübild:
•Ändern der Werte für „Schärfe“, um die Schärfe für die zu druckenden Fotos zu
verändern. Standardwert ist „4“
•„Rauschunterdrückungs- Wert um Bildrauschen und Bildkörnung zu unterdrücke n.
Standardwert ist Aus / Off
•„Qualität“. Die Druckgeschwindigkeit kann hier ebenfalls verändert werden. Der Wert
‚Fine’ steht für den schnellen Ausdruck, der Wert ‚Super Fine’ bedeutet längerer
Druckvorgang aber bessere Qualität. Standardwert ist ‚Fine’
52/76
Bedienerhandbuch
•„Auto adjustments“. Automatische Kontrast und Helligkeitskorrektur abhängig von den
Werten des jeweiligen Fotos. Dies ist besonders hilfreich für Amateur Aufnahmen. Das
Ergebnis kann sehr eindrucksvoll bei zu dunklen und sehr kontrastarmen Fotos sein.
•„ICC“ Profile. Dieses Menü ist für Techniker und / oder erfahrene Benutzer gedacht. Es
ermöglicht die Zuweisung von ICC Profilen abhängig vom Papier und Größe.
Wenn die Schaltfläche „DVD-/CD-Brenner“ gedrückt wird, wird das folgende M enübild
angezeigt:
• Drücken Sie die Schaltfläche „-/+“, um die Brenngeschwindigkeit zu erhöhen o der zu
verringern.
Wenn die Schaltfläche ‚Bon-Drucker’ gedrückt wird, zeigt sich folgender Bildschirm:
53/76
Bedienerhandbuch
Hier ist es möglich den Inhalt des Kassenzettels / Bons zu verändern. Eine aufrufbare
Bildschirmtastatur ermöglicht es folgende Werte einzutragen:
• Shop Name
• Adresse ( 2 Zeilen)
• Telefon Nummer
4.2.3.1 Produkt Barcode Einstellungen
Der Barcode identifiziert die im EasyPhoto verfügbaren Produkte.
•Drucke Produkt Barcode: Wenn eingeschaltet, wird ein Barcode für jedes Produkt mit
ausgedruckt
•Drucke Produkt Referenz: Wenn eingeschaltet, eine zusätzliche Referen znu mmer
wird zum eigentlichen Produkt auf dem Bon ausgegeben.
• Länge: ermöglicht das Verändern der Länge der Barcode Positionen
• Position: ermöglicht es die Barcodefelder umzuordnen bei Bedarf
Die Produkt Referenz wird in dem Feld eingetragen, wo auch die Preise zu den jeweiligen
Produkten hinterlegt werden (s. Kap.: 4.2.4.1 (3) Preiseinstellungen)
54/76
Bedienerhandbuch
4.2.3.2 Auftrags Barcode Einstellungen
Dies ermöglicht es EINEN Barcode für den ganzen Auftrag auf dem Bon mit auszugeben.
Dieser enthält den Gesamtpreis und die allg. Referenz des EasyPhoto Services zu dem
jeweiligen Shop.
•Drucke Order Barcode: Wenn eingeschaltet, wird für jeden auf diesem System
erstellten Auftrag ein Bon mit Barcode gedruckt.
• Länge: ermöglicht das Verändern der Länge der Barcode Positionen
• Position: ermöglicht es die Barcodefelder umzuordnen bei Bedarf
55/76
Bedienerhandbuch
4.2.4 Dienste
Im Abschnitt „Dienste“ können bestimmte Dienste aktiviert oder deaktiviert sowie die
entsprechenden Preise und eventuell verfügbaren Optionen eingestellt werden.
Um die eingestellten Optionen für jeden Service zu überprüfen, drücken Sie einfach auf
‚Einstellungen’ nachdem der jeweilige Service ausgewählt wurde (mit grünem Balken
umrundet).
4.2.4.1 Fotos
Für den Dienst „Fotos“ können je nach erkannter Bildgröße die verfügbaren Druckformate
eingestellt werden.
1. Verwenden Sie die Pfeile, um alle Formate anzuzeigen.
2. Drücken Sie die gewünschten Formate, um sie auszuwählen.
HINWEIS
i
• Sie können maximal vier Formate auswählen (als O.T. mehr Formate möglich .
• Für den Einsatz im Flexilab sollte im Vorhinein die vorhandenen Papiergrößen im Click5000
überprüft werden.
56/76
Bedienerhandbuch
• Falls kein Drucker an das System angeschlossen ist, beträgt das Standard-Druckformat 6x9
Zoll (15x23cm).
Drücken Sie die Schaltfläche „Preiseinstellungen“, um alle Preise anzu zeigen und/oder sie zu
ändern. Das folgende Menübild wird angezeigt:
Verwenden Sie die Pfeile, um alle verfügbaren Dienste anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Preis, den Sie ändern möchten.
Schreiben Sie nach Anwählen des Preises den neuen Preis.
Aktivieren/deaktivieren Sie durch Andrücken der grünen Kreise Preisklassen.
Geben Sie beim Aktivieren einer neuen Preisklasse die Beträge ein.
Drücken Sie das grüne Häkchen, um die Änderungen zu speichern.
4.2.4.2 Index Ausdruck
Für den Index Ausdruck Service, kann die Druckgröße frei eingestellt werden, je nach dem
welche Papiergröße erkannt wurde. Beim Papierformat von z.B. 15x23cm können 6
unterschiedliche Größen angeboten werden. Der Drucker schneidet das Papier selbstständig
innerhalb des Gerätes passen zu.
57/76
Bedienerhandbuch
4.2.4.3 Passbilder (Photo-ID)
Für das Photo ID Modul kann eine Bildquelle fest definiert werden, um die Ladegeschwindigkeit
der Fotos zu optimieren, da der Fotograf immer mit der selben Kamera und dem selben
Speichermedium arbeitet. Hier wird dann die Abfrage nach dem Speichermedium
übersprungen und im Arbeitsablauf direkt zum nächsten Prozess weitergegangen.
Die möglichen Optionen zur Auswahl sind. USB und Speicherkarte.
Die Passbild Rotation ermöglicht es jedes Passbild wie gewünscht automatisch zu Drehen um
es um Vorschaubildschirm korrekt betrachten zu können. Dies hilft Zeit einzusparen.
Ebenfalls wird in diesem Fenster die automatische biometrische Erkennung eingestellt die auf
jedes ausgewählte Foto angewendet wird. Der Standardwert ist ‚aktiviert’.
In den erweiterten Passbild Einstellungen können Bildanpassungen vordefiniert werden, die auf
jedes Passbild angewendet werden sollen, um nachträgliche Korrekturen an Helligkeit, Kontrast
und Farbbalance so gering wie möglich zu halten. Dies hilft Zeit einzusparen.
Diese Funktion kann ein- und aus- geschaltet werden.
Ein Beispielbild kann von USB für die optimalen Einstellungen hinzugeladen werden.
4.2.4.4 Kalender
Der Zweck dieser Einstellungen ist die Bibliothek der verfügbaren Kalender-Designs für jedes
Jahr zu verwalten
Jedes Element der Liste gehört einer andere Sprache, welche das erste und das letzte de r
verfügbaren Jahre anzeigt.
58/76
Bedienerhandbuch
Durch Einstellen dieses Dienstes haben Sie folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
1. ALLE Kalender löschen. Diese Option ermöglicht es jeden Kalender des Systems
einfach zu löschen
2. Lösche bis zum Letzten Jahr. Diese Option ermöglicht es nur die Kalendervorlagen
des angezeigten Jahres zu löschen
3. Importiere Designs. Diese Funktion ermöglicht es Kalender von der Kalender Design
CD zu importieren
i
• Um neue Kalender zu importieren, wie im folgenden gezeigt, ist es notwendig, die Sprache
• Bitte installieren Sie nicht mehr als 4 unterschiedliche Kalender auf den System
• Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz bevor Sie neue Kalender installieren
• Alte Kalender können gelöscht werden um Platz zu schaffen
HINWEIS
der zu installierenden Kalender auf der CD auszuwählen
59/76
Bedienerhandbuch
4.2.4.5 Collage
Bei der Konfiguration dieses Dienstes, gezeigt auf dem folgenden Bild, können Sie folgende
Änderungen vornehmen:
1. Importiere Hintergründe: Dies ermöglicht neue Hintergründe zu importieren
2. Hintergründe wiederherstellen: Original Hintergründe wiederherstel l en
3. Umrandungsfarbe und Dicke: Verschiedene Umrandu ngsfarben und Strichstärken
können hier gewählt werden
i
• Um neue Hintergründe zu importieren muss ein USB Speichermedium eingesteckt sein.
HINWEIS
Das System fragt nicht nach Bestätigung.
4.2.4.6 Rahmen und Grußkarten
Bei der Konfiguration dieses Dienstes, gezeigt auf dem folgenden Bild, können Sie folgende
Änderungen vornehmen:
60/76
Bedienerhandbuch
1. Alles Löschen: Dies ermöglicht alle auf dem System gespeicherten Rahmen und
Grußkarten Designs zu löschen
2. Lösche nach Thema: Löschen der Designs abhängig vom Thema
3. Importiere Designs: Dies ermöglicht das Nachladen von Rahmen und Grußkarten
Designs
4. Ändere Schriftart: Es stehen standardmäßig 5 Schriftarten zur Verfügung. Zwischen
diesen kann der Endkunde bei der Benutzung wählen. Der Operator kann diese 5
Schriftarten austauschen gegen andere. Hierzu den Button ‚Schriftart ändern’, wie
unten gezeigt, wählen und gewünschte Schriftarten aus der erscheinenden Liste
auswählen.
i
• Um neue Designs zu importieren, drücken Sie Designs importieren und folgen Sie dem
HINWEIS
gleichen Arbeitsablauf wie beim Importieren neuer Kalender
4.2.4.7 Mosaik Poster
Es ist möglich die Poster Formate auszuwählen die dem Endkunden im Mosaik Poster Service
zur Verfügung stehen.
i
• Die verfügbaren Formate mögen von der o.g. Abbildung abweichen, je nach verfügbarer
HINWEIS
Papiergröße des Systems.
61/76
Bedienerhandbuch
4.2.5 Statistiken
Im Abschnitt „Statistiken“ erhalten Sie eine Zusammenfassung der mit der EasyPhoto-Software
durchgeführten Prozesse.
Die Statistiken können auch im xml Format exportiert werden.
• Heute: Sie sehen die Aufträge des aktuellen Tages
• Letzten Tage: Sie sehen die Aufträge des gestrigen Tages
• Monate: Sie sehen die akkumulierten Aufträge der letzen Monate, bis max. 2 Jahre
• Jahre: Sie sehen die akkumulierten Aufträge eines Jahres. Bis max. 3 Jahre
• Drucken eines Bonausdrucks der die Statistikdaten enthält
• Reset der Statistik
i
• STATISTIKEN SIND STANDARDMÄSSIG AUSGESCHALTET. Es ist notwendig diese erst
Zum Exportieren der Daten auf ein externes Speichermedium, gehen Sie wie folgt vor:
NOTE
zu aktivieren, falls diese benötigt werden.
1. Speichermedium einführen, Wenige Sekunden abwarten um die Sp eicherkarte im
System zu erkennen. Fall das Speichermedium eine Zugriffsanzeige hat, warten Sie
bitte bis diese Anzeige aufhört rasch blinken.
2. Drücken Sie ‚Statistik exportieren’ und folgen Sie den Anweisungen
62/76
Bedienerhandbuch
4.2.6 Import / Export der Einstellungen
Benutzen Sie diese Option zum Importieren der Einstellungen von einem ande ren System, oder
zum Übertragen der Einstellungen auf ein anderes System.
Beim Exportieren von Daten auf ein externes Medium, befolgen Sie bitte folgende Schritte:
1. Speichermedium einlegen. Warten Sie einige wenige Sekunden, bi s das System das
Speichermedium erkannt hat. Falls das Speichermedium eine
Bereitschaftsanzeige/LED hat, warten Sie bitte bis dieses aufhört zu Blinken.
2. Drücken Sie „Exportiere Statistik“ und folgen Sie den Anweisungen.
i
• Beim Importieren von Einstellungen eines anderen Systems werden LOKALE
• Im O.T. Arbeitsmodus werden die Einstellungen durch Drücken auf ‚Exportiere Daten’
• Die importierten Dateien können je nach unterschiedlicher Software Version, unter
Netzwerk Parameter werden in jedem Arbeitsmodus exportiert, allerdings nur bei eingestecktem
USB-Speichermedium
Netzwerk Parameter werden nur importiert, wenn das System NICHT als O.T. konfiguriert ist
und ein USB-Speichermedium zum Import genutzt wird.
NOTE
ZUSÄTZLICHE LIZENZEN ÜBERSCHRIEBEN UND GEHEN SOMIT VERLOREN.
automatisch im Click5000 gespeichert. Diese können später in jedes anderes O.T.
importiert werden
Umständen nicht zueinander passen.
4.2.7 Screenshots
Es ist möglich Screenshots der einzelnen Applikationen zu erstellen und diese auf USB-Stick
oder Speicherkarte abzulegen. Hierzu ist eine angeschlossene Tastatur notwendig.
Wenn die Schaltfläche „Screenshots“ gedrückt wird, wird das folgende Menübild angezeigt:
63/76
Bedienerhandbuch
Zum Aktivieren dieser Option:
i
Um die Screenshots korrekt zu speichern, sollten die USB-Sticks und Memory Cards vor
Aktivierung dieser Funktion eingelegt werden und gewartet werden bis diese vom System
erkannt wurden. (Blinkende Indikator LED)
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Aktiviert“.
2. Wählen Sie den Zieldatenträger.
HINWEIS
` Drü c ken Sie „Zieldatenträger: USB“, wenn Sie die Screenshots in der USB- Einheit
speichern möchten.
` Drü c ken Sie „Zieldatenträger: MC“, wenn Sie die Screenshots in der Memory Card
speichern möchten.
Nun können Sie aus jeder Applikation einen Screenshot anfertigen. Hierzu drücken Sie bitte die
Taste F12 auf der Tastatur.
HINWEIS
i
Stellen Sie nach Beendigung der Screenshots sicher, dass das Speichermedium korrekt
entfernt wurde. Es wird empfohlen, hierzu wieder in das Menü „Einstellungen“ zu gehen und die
Funktion Screenshots wieder auszuschalten.
64/76
Bedienerhandbuch
4.2.8 Anzeige Optionen
Es ist möglich die Anzeigeverzögerung für den Hauptschirm nach Auswählen des
Vorschaubildes einzustellen und die Dauer bis das Vorschaubild vergrößert in der Mitte des
Bildschirms angezeigt wird, zu verändern und zu verlängern.
Der Wert kann zwischen 5ms (Millisekunden) und 5s (Sekunden) frei gewählt werden.
Je länger die Anzeigeverzögerung, desto mehr Zeit hat der Kunde die Anzahl der Fotos
auszuwählen, desto länger dauert es bis das Bild vergrößert in der Mitte angezeigt wird.
65/76
Bedienerhandbuch
5 EasyID70
Das EasyID70 System ist eine limitierte Auflage des standard EasyPhoto Systems mit
reduziertem Funktionsumfang
5.1 Verfügbare Dienste
Das EasyID70 bietet folgende Dienste
• Drucken
• CD/DVD Brennen
• Passbild (Lizenz enthalten)
Als Option verfügbar:
• Deko-Pack: Kalender , Mosaik, Grußkarten und Kollagen
Die Möglichkeit Kompositionen des Standard EasyPhoto Systems zu erstellen ist im EasyID70
System nicht vorhanden.
5.2 Arbeits Modi
Das EasyID70 kann lediglich im Operator Modus betreiben werden. Sowohl Kiosk als auch
OrderTerminal Modus werden beim EasyID70 nicht unterstützt.
5.3 Druckermodell
Das unterstützte Druckermodel ist der CPD70DW-U Drucker
66/76
Bedienerhandbuch
6 Wiederherstellungs-DVD und EasyPhoto Backups
Es wird empfohlen, nach Einstellung und ersten Inbetriebnahme, sowie in regelmäßigen
Abständen, die Einstellung des Systems zu sichern. Im Falle einer Fehlfunktion, kann es sehr
nützlich sein mit der Wiederherstellungsfunktion, das System wieder betriebsbereit
zurückzusetzen.
i
• Eine angeschlossene externe Tastatur ist hierfür notwendig
Zu diesem Zweck wird das Gerät mit einer Wiederherstellungs-DVD geliefert. Schalten Sie, um
diese zu verwenden, das System ein und legen Sie die DVD ein, bevor das System wie
gewohnt starten kann. Nach einigen Sekunden wird das System gestartet und es erscheint ein
einfaches Menü auf dem Bildschirm.
• Software-Update.
• Teilweise Datensicherung erstellen.
• Komplette Datensicherung erstellen.
• Teilweise Datensicherung wiederherstellen.
• Komplette Datensicherung wiederherstellen.
• System über DVD/werkseitige Einstellungen wiederherstellen.
• Herunterfahren.
i
• Entnehmen Sie nach Durchführen einer dieser Optionen die DVD , um das System neu zu
• Erstellen Sie nach der erstmaligen Konfiguration der Software eine komplette
• Es wird empfohlen, alle paar Monate teilweise Sicherungskopien zu erstellen.
HINWEIS
HINWEIS
starten.
Datensicherungskopie.
6.1 Software-Update
Diese Option ermöglicht die Aktualisierung der EasyPhoto-Software, Updates auf neuere
Software Versionen, sowie die Installation spezieller Update Pakete.
HINWEIS
i
Es ist sehr wichtig, vor Aktualisierung des Prozesses eine Sicheru ngskopie zu erstellen, um so
einen Verlust von Konfigurationsparametern zu vermeiden; falls diese nicht bereits angefertigt
wurde.
Wenn diese Option gewählt wird, legt der Benutzer einen USB-Stick ein, auf dem das System
die Update Software findet und zum Update anbietet. Falls dies der Fall ist, zeigt das Gerät den
Namen der entsprechenden Datei an und bittet um Bestätigung für die Aktualisierung.
Sobald das Update korrekt abgeschlossen ist, erfolgt eine Meldung des Systems über den
erfolgreichen Abschluss des Vorgangs.
6.2 Teilweise Datensicherung erstellen
Diese Option ermöglicht es, eine teilweise Datensicherung der Software vorzunehmen.
Die Teilweise Datensicherung reduziert die zu sichernden Daten auf ein Minimum. Es werden
nur die Einstellungen gesichert, die Systemdateien werden nicht mitgesichert. Der Platzbedarf
67/76
Bedienerhandbuch
ist sehr gering im Vergleich zur Vollsicherung. Sobald die Datensicherung korrekt
abgeschlossen ist, erfolgt eine Meldung des Systems über den erfo lgreichen Abschluss des
Vorgangs.
6.3 Komplette Datensicherung erstellen
Diese Option ermöglicht es, eine komplette Datensicherung der Software vorzunehmen.
Ein USB-Stick mit einer Speichergröße von mind. 1GB (Gigabyte) ist hierfür notwendig
HINWEIS
i
Es wird dringend empfohlen, nach der Installation und Einrichtung des Systems, oder nach
einem Softwareupdate, eine komplette Datensicherungskopie zu erstellen.
Verwenden Sie eine USB- Einheit oder einen digitalen Datenträger, um diese Datei zu erstellen
und sie später auf einem Standard-PC zu speichern oder sicher aufzubewahren.
Sobald die Datensicherung korrekt abgeschlossen ist, erfolgt eine Meldung des Systems über
den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs und die Parameter werden in einer Datei der Einheit
gespeichert.
Falls die komplette Datensicherung nicht erfolgreich war, erfolgt ebenfalls eine Meldung.
6.4 Teilweise Datensicherung wiederherstellen
Diese Option ermöglicht die Wiederherstellung einer teilweisen Software-Datensicherung. Ein
USB-Stick mit der Datensicherung des Systems wird benötigt.
HINWEIS
i
Vor dem Start der Wiederherstellung wird der Anwender darüber informiert, dass diese Option
zum Verlust von Informationen führt.
Nach Bestätigung der Wiederherstellung der teilweisen Datensicherungskopie auf dem USBStick, erkennt das System die Wiederherstellungsdatei, zeigt deren Namen an und bittet um
Bestätigung zur Fortsetzung des Prozesses.
Die Wiederherstellung der teilweisen Datensicheru ng beginnt, sobald der Fortgang zuvor
bestätigt wurde.
Sobald der Prozess korrekt abgeschlossen ist, erfolgt eine Meldung des Systems über den
erfolgreichen Abschluss des Vorgangs.
Falls die Wiederherstellung der teilweisen Datensicherungskopie nicht erfolgreich war, erfolgt
ebenfalls eine Meldung.
6.5 Komplette Datensicherung wiederherstellen
Diese Option ermöglicht die Wiederherstellung einer kompletten Software-Datensicherun g.
HINWEIS
i
Vor dem Start der Wiederherstellung wird der Anwender darüber informiert, dass diese Option
zum Verlust von Informationen führen kann.
Nach Bestätigung der Wiederherstellung der kompletten Datensicherungsko pie auf dem USBStick, erkennt das System die Wiederherstellungsdatei, zeigt der Namen der Installationsdatei
an und bittet um Bestätigung zur Fortsetzung des Prozesses.
Die Wiederherstellung der kompletten Datensicherung beginnt, sobald der Fortgang zuvor
bestätigt wurde.
68/76
Bedienerhandbuch
Sobald der Prozess korrekt abgeschlossen ist, erfolgt eine Meldung des Systems über den
erfolgreichen Abschluss des Vorgangs.
Falls die Wiederherstellung der kompletten Datensicherungskopie nicht erfolgreich war, erfolgt
ebenfalls eine Meldung.
6.6 System über DVD / Werkseitige Einstellungen
wiederherstellen
Diese Option ermöglicht die Neuinstallation der EasyPhoto-Software von einer DVD welche die
Werkseinstellungen und Grundsoftware enthält.
HINWEIS
i
Wenn diese Option ausgewählt wird, werden alle Informationen des Systems gelöscht.
Das System sucht nach einer gültigen, kompletten Datensicherungs-Datei auf DVD (falls
vorhanden) oder bitte den Anwender anzugeben, auf welchem Datenträger sich die
Konfigurationsdatei befindet.
Nach Bestätigung der Neuinstallation startet das System den Vorgang.
Falls die Neuinstallation nicht erfolgreich war, erfolgt eine Meldung.
6.7 Herunterfahren
Diese Option fährt das System ordnungsgemäß herunter. Verwenden Sie bitte immer diese
Option, um das System herunterzufahren.
69/76
Bedienerhandbuch
7 Aktivierung zusätzlicher Lizenzen
Um den kompletten Funktionsumfang von EasyPhoto nutzen zu können ( z.B. Photo-ID),
müssen zusätzliche Lizenzen erworben und aktiviert werden. Wenn die Lizenzen nicht aktiv
geschaltet sind, wird der entsprechende Service zwar angezeigt, ein Zugriff auf die Services ist
allerdings nicht möglich.
7.1 Registrieren und Erhalten des AktivierungsSchlüssels
Um Ihre Lizenzen zu aktivieren, müssen Sie ein registrierter Benutzer sein. Hierzu gehen Sie
bitte auf:
zum Registrieren und Aktivieren Ihrer Lizenzen.
http://www.mitsubishiphoto.com/cardcode und folgen Sie den Anweisungen
Ein KartenSchlüssel / CardCode wird mit der neuen Lizenz ( Service) ausgeliefert. Bitte fragen
Sie Ihren Händler um einen KartenSchlüssel / CardCode zu bestellen. Für die Aktivierung wird
dieser KartenSchlüssel / CardCode und die System-ID Ihres EasyPhoto Systems benötigt.
70/76
Bedienerhandbuch
Die System-ID ist ein einzigartiger und einmaliger Zahlen und Buchstabencode, der Ihr System
eindeutig identifiziert. Die System-ID wird im Administrator Bildschirm der EasyPhoto Software
mittig angezeigt.
Wenn Sie Ihren AktivierungSchlüssel / ActivationKey erhalten haben, können Sie mit der
Aktivierung weiterer Lizenzen fortfahren.
7.2 Aktivierung von Lizenzen in der EasyPhoto Software
Um in die Aktivierung weiterer Lizenzen zu gelangen, gehen Sie in den Service Bildschirm in
der EasyPhoto Software. Dort wählen Sie den gewünschten neuen Service aus.
Wenn dieser Service noch nicht lizenziert ist, erscheint folgendes Fenster auf dem Bildschirm:
71/76
Bedienerhandbuch
Nach Bestätigung werden Sie gebeten den AktivierungSchlüssel / ActivationKey einzugeben.
Um die Werte für den Schlüssel einzugeben, muss die Bildschirmtastatur / Keyboard benutzt
werden.
72/76
Bedienerhandbuch
Sobald der AktivierungsSchlüssel / ActivationKey richtig eingegeben wurde, ist der neue
Service aktiviert und verfügbar.
73/76
Bedienerhandbuch
8 INSTALLATION DES BELEGDRUCKERS
(OPTIONAL)
HINWEIS
i
Bitte folgen Sie diesen Schritte, wenn der Belegdrucker Star TSP100 korrekt angeschlossen ist,
jedoch kein Beleg gedruckt wird, obwohl das System dies tun sollte.
Gehen Sie vor dem Anschließen des USB-Kabels des Belegdruckers an das EasyPhoto-Ge rät
wie folgt vor:
1. Schalten Sie Ihren Belegdrucker aus und öffnen Sie die Papierabdeckung.
Schalten Sie den Drucker ein und halten Sie die Taste „Feed“ gedrückt, bis die LED schnell zu
blinken beginnt (ca. 10 Sekunden lang).
Schließen Sie die Abdeckung und geben Sie die Taste „Feed“ frei.
Eine der folgenden LEDs beginnt aufzublinken:
` Powe r (gelbe LED)
` Erro r (rote LED)
Drücken Sie die Taste „FEED“, damit die ERROR-LED weiterblinkt.
Öffnen Sie die Abdeckung und drücken Sie die Taste „FEED“, um die Änderung zu bestätigen.
Die LED des Belegdruckers schaltet sich langsam ein, um zu bestätigen, dass Änderungen am
Drucker vorgenommen wurden.
Schalten Sie den Belegdrucker Aus und wieder Ein.
Falls der Belegdrucker druckt, aber die Belege nicht richtig oder ga r nicht abschneidet, gehen
Sie bitte wie folgt vor:
• Schalten Sie den Belegdrucker aus.
• Öffnen Sie die Papierabdeckung und drücken Sie „Feed“ und schalten mit Power den
Drucker an
•Halten Sie „Feed“ für ca. 5 Sekunden und warten Sie bis beide LED´s (Feed und Error)
abwechselnd blinken.
•Lassen Sie die „Feed“ Taste wieder los, so daß Power LED EIN und Error LED AUS
sind
• Drücken Sie die „Feed“ Taste, so daß Power LED AUS und Error LED EIN
• Schließen Sie die Papierabdeckung; Power LED sollte blinken, Error LED EIN
• Schalten Sie den Drucker aus
74/76
Bedienerhandbuch
9 KONTAKT
Französische Niederlassung
Mitsubishi Electric Europe B.V.
25 Boulevard des Bouvets, 92741
Nanterre Cedex,
France
Tel (+33) 1 55 68 55 00
Fax. (+33) 1 55 68 57 31
Deutsche Niederlassung
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Gothaer Str. 8, Ratingen / P.O. Box 1548
40835 Ratingen
Germany
Tel (+49) 2102 486 9250
Fax. (+49) 2102 486 7320
Irische Niederlassung
Mitsubishi Electric Ireland
Westgate Business Park, Ballymount Dublin 24
Ireland
Tel (+353) 14198844
Fax. (+353) 14564422
Italienische Niederlassung
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Centro Dir. Colleoni, Pal. Perseo – Ingr.2 Via Paracelso 12,
20041 Agrate B. (Milano)
Italy
Tel (+39) 039 60531
Fax. (+39) 0396053214
Benelux-Niederlassung
Mitsubishi Electric Benelux
Nijverheidsweg 23A, 3641 RP Mijdrecht / Postbus 222
3640 AE Mijdrecht
Niederlande
Tel (+31) 297 282461
Fax. (+31) 297 283936
Spanische Niederlassung (Barcelona)
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Carretera de Rubi 76-80, Apartado de correos 420,
08190 Sant Cugat del Valles
(Barcelona) Spain
Tel (+34) 93 565 31 54
Fax. (+34) 93 589 43 88
75/76
Bedienerhandbuch
Skandinavische Niederlassung
Mitsubishi Electric Scandinavia
Hammarbacken 14, P.O. Box 750
SE-191 27 Sollentuna, Sweden
Tel (+46) 8 625 10 00
Fax. (+46) 8 625 10 36
Britische Niederlassung
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Travellers Lane, Hatfield Herts AL10 8XB, U.K.
Tel (+44) 1707 278684
Fax. (+44) 1707 278541
Russische Niederlassung
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Moscow Representative Office 52, bldg. 5, Kosmodamianskaya Nab.
113054, Moscow, Russia
Tel (+7) 095 721-2070
Fax. (+7) 095 721- 2071
Amerikanische Niederlassung
Mitsubishi Digital Electronics America, Inc.
9351 Jeronimo Road
Irvine, CA 92618, U.S.A.
Phone 949-465-6000
Fax 949-465-6338
76/76
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.