Instructions de montage, d‘utilisation et
consignes de sécurité
KitchEn mixEr tap
Assembly, operating and safety instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
DE / AT / CH Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR / CH Instructions de montage, d‘utilisation et consignes de sécurité Page 11
IT / CH Istruzioni di montaggio, d’uso e di sicurezza Pagina 17
GB Assembly, operating and safety instructions Page 23
1234
5
6
7
8
9
10
15
1
16
17
18
19
20 21 22
23
24
5
1211
14
10
11
13
25
26
27
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................... Seite 6
Teilebeschreibung ............................................................................................................................... Seite 6
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 6
Sicherheitshinweise ................................................................................................................ Seite 6
Montage ........................................................................................................................................... Seite 7
Inbetriebnahme ......................................................................................................................... Seite 8
Bedienung
Geschirrbrause umschalten ................................................................................................................ Seite 8
Wartung und Reinigung
Armatur pflegen und reinigen ............................................................................................................Seite 8
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 9
Informationen
Trinkbarkeit von Leitungswasser ......................................................................................................... Seite 9
Garantie und Service ............................................................................................................Seite 10
5 DE/AT/CH
Einhebel-Spültischarmatur
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Produkts. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die
Montage- /
dieses Produkts.
Bedienungsanleitung ist Bestandteil
Bitte lesen Sie vor der Installation
diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie
die Hinweise. Diese Anleitung enthält wichtige Montage-, Einstell- und Pflegeinformationen. Bewahren
Sie die Anleitung deshalb gut auf und geben Sie diese
auch an eventuelle Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich zur Regulierung des
Warm- und Kaltwasserzuflusses bestimmt. Es ist nur
zur Installation an Spültischen vorgesehen. Dieses
Produkt ist für alle druckfesten Warmwassersysteme
wie Zentralheizung, Durchlauferhitzer, Druckboiler
o. ä. geeignet. Nicht geeignet ist es für NiederdruckWarmwasserbereiter wie z.B. Holz- oder Kohlebadeöfen, Öl- oder Gasbadeöfen, offene Elektrospeicher.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen Installateur oder Fachberater. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung
des Produkts ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung. Darüber hinaus können weitere lebensgefährliche Gefahren und Verletzungen die Folgen sein.
Das Produkt ist nur zur Eigenanwendung, nicht für
den medizinischen oder kommerziellen Gebrauch
vorgesehen. Für durch unsachgemäße Verwendung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Teilebeschreibung
1
1 Hebel*
2
1 Armaturenkörper*
3
1 Gummidichtung
4
1 Geschirrbrause
5
1 Brauseschlauch
6
1 Dichtungsring (Armaturenkörper)
7
1 Kunststoffdreieck
8
1 C-Dichtungsscheibe
9
1 C-Metall-Unterlegscheibe
10
2 lange Anschlussschläuche
11
2 Überwurfmuttern mit Dichtung*
12
1 kurzer Anschlussschlauch
13
1 Übewurfmutter*
14
2 Befestigungsmuttern
15
2 Gewindebolzen
16
1 Arretierungsschraube*
17
1 Warm- / Kaltplakette*
18
1 Kartuschenabdeckring*
19
1 Kartuschensicherungsring*
20
1 Kartusche*
21
1 Luftsprudler-Taste
22
1 Brause-Taste
23
1 Luftsprudler*
24
1 Gummidichtung (kurzer Anschlussschlauch)
25
1 Schlauchgewicht
26
2 Schrauben
27
1 Innensechskantschlüssel
* vormontiert
Technische Daten
Anschlüsse: G ⅜“
Brauseschlauch: G ½“, Länge 120 cm
Sicherheitshinweise
LEBENS-
UND UNFALLGEFAHR FÜR
KLEINKINDER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit
dem Verpackungsmaterial. Es besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie das Produkt von Kindern fern.
Das Produkt ist kein Spielzeug.
VORSICHT VOR ELEKTRISCHEM
SCHLAG! Undichtigkeiten oder
Wasseraustritt können zu Lebensgefahr durch elektrischen Schlag führen. Prüfen
Sie alle Verbindungen sorgfältig auf Dichtigkeit.
Stellen Sie zudem sicher, dass alle Leitungen
von elektrischen Geräten korrekt und sicher
installiert sind.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass alle Teile unbeschädigt
und sachgerecht montiert sind. Bei unsachgemäßer Montage besteht Verletzungsgefahr.
Bitte beachten Sie, dass Unterlegscheiben und
Dichtungen Verschleißteile sind, welche von
Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Beschädigte Teile können die Sicherheit und Funktion beeinflussen.
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Warm- /
Kalt-Plakette
17
richtig herum eingesetzt ist.
Die korrekte Anordnung lautet: links = rot
(Heißwasser), rechts = blau (Kaltwasser).
ACHTUNG! GEFAHR DER SACHBESCHÄ-
DIGUNG! Lassen Sie die Montage nur durch
fachkundige Personen durchführen. Undichtigkeiten oder Wasseraustritt können zu erheblichen Sachschäden an Gebäude oder Hausrat
führen. Prüfen Sie daher alle Verbindungen
sorgfältig auf Dichtigkeit.
Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen den
korrekten Sitz haben, um Wasseraustritt durch
Undichtigkeit zu verhindern.
Machen Sie sich vor der Installation mit allen
Gegebenheiten vor Ort vertraut, z.B. Wasseranschluss und Absperrvorrichtung.
Wir empfehlen den Einbau eines Filters oder
eines Eckventils. So schützen Sie den Armatureneingang vor Fremdkörpern und damit die
Kartusche
20
vor Beschädigungen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung
in Räumen mit einer Temperatur über 0 °C geeignet. Unterbrechen Sie bei Frostgefahr die
Wasserzufuhr und entleeren Sie die Armatur.
Montage
Hinweis: Machen Sie sich vor der Montage mit
dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam
die nachfolgende Montageanleitung und die Sicherheitshinweise. Bei fehlerhafter Montage ist die
Gewährleistung – insbesondere für Folgeschäden
– ausgeschlossen.
VORSICHT! Drehen Sie vor der Installation
die Haupt-Wasserzufuhr ab. Ansonsten drohen
Verletzungsgefahr und / oder Sachbeschädigungen.
VORSICHT! Verdrehen Sie die Anschluss-
schläuche
10, 12
nicht und setzen Sie diese
nicht unter Spannung.
Hinweis: Für diesen Arbeitsschritt benötigen
Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, einen
Schlitzschraubendreher und einen Maulschlüssel
SW 9 mm.
Gehen Sie wie folgt vor:
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie die
Anschlussschläuche
10, 12
nur handfest einschrauben. Verwenden Sie keine Zange oder
Schraubenschlüssel. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen am Produkt kommen.
Schrauben Sie die beiden Anschlussschläuche
10
handfest in die beiden äußeren Bohrungen
der Armatur.
Schrauben Sie den kurzen Anschlussschlauch 12
handfest in die mittlere Bohrung der Armatur.
Stecken Sie das freie Ende des Brause-
schlauchs
körper
5
von oben durch den Armaturen-
2
.
Schrauben Sie die beiden Gewindebolzen 15
mit einem Schlitzschraubendreher bis zum Anschlag in den Armaturenkörper
fernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
2
ein und ent-
14
.
Legen Sie den Dichtungsring 6 in die Nut auf
der Unterseite des Armaturenkörpers
2
und
stecken Sie diesen in die Öffnung auf Ihrer Spüle.
Stecken Sie unterhalb der Spüle zunächst das
Kunststoffdreieck
8
und dann die C-Metall-Unterlegscheibe 9
auf die Gewindebolzen
7
, die C-Dichtungsscheibe
15
.
Schrauben Sie jetzt die beiden Befestigungs-
14
muttern
auf die Gewindebolzen 15 und
ziehen Sie diese mit dem Maulschlüssel SW
9 mm an, bis die Armatur auf der Spüle festsitzt.
Legen Sie die Gummidichtung 3 in die Über-
wurfmutter des Brauseschlauchs
5
ein und
schrauben Sie die Überwurfmutter auf das
Gewinde der Geschirrbrause
4
.
7 DE/AT/CH
Legen Sie die Gummidichtung 24 in die Über-
wurfmutter
13
des kurzen Anschlussschlauchs 12
und verbinden Sie diesen mit dem Brauseschlauch
5
.
Befestigen Sie das Schlauchgewicht 25 so am
Brauseschlauch
Spüle, dass sich die Geschirrbrause
5
auf der Unterseite der
4
ausreichend aus der Armatur ziehen lässt und in eingesteckter Stellung noch gut gehalten wird.
Befestigen Sie die beiden langen Anschluss-
schläuche
Dichtungen
10
mit den jeweils vormontierten
11
ggf. an den Eckventilen. Achten
Sie auf den richtigen Anschluss an das Kaltbzw. Warmwasser.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie alle Verbindungen nach der ersten Inbetriebnahme unbedingt sorgfältig auf Dichtigkeit.
Kaltwasser:
Schwenken Sie den Hebel
1
nach rechts.
Prüfen Sie den Betrieb der Mischbatterie.
Schwenken Sie dafür den Hebel
1
in alle
erlaubten Positionen. Bitte prüfen Sie die Anschlüsse regelmäßig auf Dichtigkeit.
Geschirrbrause umschalten
Die Geschirrbrause 4 ist mit Umschalttasten 21, 22
für die Brausefunktion ausgestattet.
Drücken Sie die obere Taste 22 auf dem Brause-
kopf, um die Brause zu aktivieren.
Drücken Sie die untere Taste 21, um den
Luftsprudler
23
zu aktivieren.
Wartung und Reinigung
Um mögliche Verunreinigungen zu beseitigen, muss
die Armatur vor dem ersten Gebrauch gespült werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Schrauben Sie den Luftsprudler 23 von der
Geschirrbrause
4
.
Öffnen Sie die Haupt-Wasserzufuhr und lassen
Sie das Wasser zwei Minuten lang laufen, um
Rückstände aufzulösen.
Schrauben Sie den Luftsprudler 23 anschließend
wieder an die Geschirrbrause
4
.
Bedienung
Hinweis: Spülen Sie nach längerem Nichtge-
brauch der Armatur die Leitungen zunächst gründlich, um Trinkwasser-Stagnation und Rückstände
aufzulösen.
Öffnen Sie die Haupt-Wasserzufuhr.
Heben Sie den Hebel 1 an und schwenken Sie
ihn nach rechts oder links, um die Stärke bzw.
Temperatur des Wasserflusses zu regulieren.
Heißwasser:
Schwenken Sie den Hebel
1
nach links.
Armatur pflegen und reinigen
Beachten Sie, dass Sanitärarmaturen einer besonderen Pflege bedürfen. Beachten Sie daher die
folgenden Anweisungen:
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Benzin,
Lösungsmittel oder aggressive Reiniger, bzw.
harte Reinigungsbürsten, etc. Diese könnten die
Oberfläche des Produkts beschädigen.
Trocknen Sie Ihre Armaturen nach jeder Nut-
zung mit einem Tuch, um eventuelle Kalkablagerungen zu vermeiden.
Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten,
weichen Tuch und ggf. mit einem milden Reinigungsmittel.
Schrauben Sie den Luftsprudler 23 in regelmä-
ßigen Abständen heraus und entfernen Sie
kalkhaltige Rückstände oder Fremdkörper. Ersetzen Sie bei sehr starker Verschmutzung oder
Beschädigung den Luftsprudler
nen neuen, den Sie über die angegebene Servicestelle bestellen können.
Hinweis: Der Luftsprudler
Normalfall von Hand abschrauben. Verwenden
Sie andernfalls einen Maulschlüssel SW 22 mm
und legen Sie unbedingt ein dünnes, feuchtes
23
gegen ei-
23
lässt sich im
8 DE/AT/CH
Wartung und Reinigung / Entsorgung / InformationenMontage / Inbetriebnahme / Bedienung / Wartung und Reinigung
Tuch um den Luftsprudler 23, damit Sie diesen
nicht beschädigen. Auch geeignet ist eine Rohrzange mit Kunststoffbacken.
Bei Nichtbeachtung der Pflegeanleitung muss mit
Schäden an der Oberfläche gerechnet werden.
Garantieansprüche können dann nicht geltend
gemacht werden.
Kartusche austauschen
Eine Kartusche 20 ist ein Verschleißteil, das je nach
Kalkgehalt bzw. Verschmutzung des Wassers ausgetauscht werden muss. Dies stellen Sie fest, wenn
sich der Hebel
Eine neue Kartusche
gebenen Servicestelle beziehen.
Hinweis: Für diesen Arbeitsschritt benötigen Sie
den im Lieferumfang enthaltenen Innensechskantschlüssel (2,5 mm)
SW 30 mm.
Um die Kartusche
wie folgt vor:
Stellen Sie die Haupt-Wasserzufuhr ab. Lassen
Sie das restliche Leitungswasser ablaufen.
Entfernen Sie die Warm- / Kaltplakette 17, in-
dem Sie den Hebel
bringen und von innen mit einem langen flachen
Gegenstand die Plakette vorsichtig heraus
drücken.
Lösen Sie die Arretierungsschraube 16 mit
dem Innensechskantschlüssel
gegen den Uhrzeigersinn.
VORSICHT! Drehen Sie die Schraube nicht
vollständig heraus. Lösen Sie diese nur so weit,
bis sich der Hebel
Nehmen Sie den Hebel 1 ab.
Schrauben Sie den Kartuschenabdeckring 18 ab.
Lösen Sie den darunter liegenden
sicherungsring
SW 30 mm
Kartusche
Setzen Sie die neue Kartusche 20 (Typ 40 M ESV)
wieder genauso in den Armaturenkörper 2 ein.
1
schwergängig betätigen lässt.
20
können Sie bei der ange-
27
und einen Maulschlüssel
20
auszutauschen, gehen Sie
1
in die oberste Stellung
27
durch Drehen
1
leicht abnehmen lässt.
Kartuschen-
19
mit einem Maulschlüssel
und ziehen Sie die komplette
20
aus dem Armaturenkörper 2.
Hinweis: Achten Sie auf korrekten Sitz der
Dichtung unter der Kartusche
sicher, dass die Führungen in den dafür vorgesehenen Löchern sitzen.
Montieren Sie alle zuvor genannten Teile wieder.
Ziehen Sie den Kartuschensicherungsring
fest an, während Sie gleichzeitig die Armatur
gegen die Drehbewegung fest halten. Dadurch
erreichen Sie die Dichtigkeit und sorgen dafür,
dass die Hebelbewegung nicht schwergängig
wird.
20
. Stellen Sie
19
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder
Stadtverwaltung.
Informationen
Trinkbarkeit von
Leitungswasser
Informieren Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden
über die Trinkbarkeit des Wassers in Ihrer
Stadt / Gemeinde.
Generell gilt für die Trinkbarkeit von Leitungswasser
folgende Empfehlung:
Lassen Sie Wasser aus Leitungen eine kurze
Zeit laufen, wenn es länger als vier Stunden in
den Leitungen stagniert hat. Verwenden Sie
kein Stagnationswasser zur Zubereitung von
Speisen und Getränken, besonders nicht bei
der Ernährung von Säuglingen. Andernfalls
können gesundheitliche Beschwerden auftreten.
Frisches Wasser können Sie daran erkennen,
dass es spürbar kühler die Leitung verlässt, als
Stagnationswasser.
Verwenden Sie kein Stagnationswasser aus
verchromten Leitungen zur Ernährung und / oder
9 DE/AT/CH
Loading...
+ 20 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.