FERNSTEUERUNG
TECHNISCHE DATEN
FÜR BESITZER DES SONDERMODELLS MIT DATENRÜCKWAND
1
2
3
4
• Die Fernauslösung ist für Objekte im Gegenlicht
oder in Leuchtstofflampenlicht nur eingeschränkt
verwendbar.
• Wenn die Fernsteuerung länger als acht Minuten
nicht betätigt wird, schaltet sich die Kamera
automatisch ab, um Strom zu sparen.
1. Drücken Sie die Funktionstaste,
bis das Symbol im Datenfeld
erscheint.
2. Richten Sie die Fernsteuerungseinheit
auf die Vorderseite der Kamera, und
drücken Sie entweder den Auslöser oder
die Verzögerungstaste.
• Auslöser: Die Fernsteuerungslampe an der Kamera
blinkt einmal kurz auf, bevor die Kamera auslöst.
• Verzögerungstaste: Die Fernsteuerungslampe an der
Kamera blinkt zweimal, bevor die Kamera auslöst.
WECHSELN DER BATTERIE
1
2
Die Fernsteuerungseinheit benötigt eine
Lithium-Batterie vom Typ CR2032.
1. Ziehen Sie die Batteriekammer heraus und entnehmen Sie die alte
Batterie.
2. Setzen Sie eine frische Batterie mit
dem Pluspol (+) nach oben in die
Kammer ein. Schieben Sie die
Kammer zurück in die
Fernsteuerungseinheit.
AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE
• Die Fernsteuerungsfunktion bleibt auch nach der Aufnahme aktiv. Um die
Fernsteuerungsfunktion zu löschen, schalten Sie die Kamera aus oder
wählen Sie mit der Funktionstaste eine andere Betriebsart.
Mit der Datenrückwand läßt sich das Datum oder die Uhrzeit in
den unteren rechten Teil des Bildes einbelichten. Sie ist mit
Automatikkalender bis 2049 ausgestattet.
• Die einbelichteten Daten sind unter Umständen schwer lesbar, wenn der
Hintergrund hell oder nicht gleichmäßig ist.
• Die Datenrückwand nicht bei Temperaturen außerhalb eines Bereiches
von 0°C bis 40°C verwenden.
Bezeichnung der Teile
1.Anzeige für Einbelichtung
2.Taste MODE
3.Taste SELECT
4.Taste ADJUST
Einbelichten von Datum oder
Uhrzeit
Drücken Sie die Taste MODE, um das
Datenformat für die Einbelichtung zu
wählen.
1. Jahr, Monat, Tag
2. Tag, Uhrzeit (24-Stunden-Format)
3. Keine Einbelichtung
4. Monat, Tag, Jahr
5. Tag, Monat, Jahr
Einstellen der Daten
1. Mit der Taste SELECT wechseln Sie
zwischen den verschiedenen
Datenarten.
• Nach jedem Druck auf die Taste SELECT
beginnen die Einstellungen nacheinander zu
blinken.
2. Mit der Taste ADJUST kann die
blinkende Anzeige geändert werden.
• Die Daten verändern sich, solange die Taste
ADJUST gedrückt gehalten wird.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und
2, bis alle Daten korrekt eingestellt
sind.
• Durch Drücken der ADJUST-Taste in
Zeitfunktion und blinkendem Doppelpunkt wird
die Sekundenzahl auf 00 gestellt.
VORGESCHRIEBENER TEMERATURBEREICH
Diese Kamera ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -10°C und +40°C vorgesehen.
• Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze und/oder Feuchtigkeit aus.
Lassen Sie sie nicht im Handschuhfach eines Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo
sie hohen Temperaturen ausgesetzt sein könnte.
• Bei sehr niedriger Temperatur verlängert sich die Ansprechzeit der LCD-Anzeige. Bei
sehr hohen Temperaturen färbt sich die LCD-Anzeige vorübergehend schwarz, nimmt
beim Absinken der Temperatur aber wieder ihr normales Aussehen an.
• Schützen Sie die Kamera vor extremer Luftfeuchtigkeit.
• Um die Bildung von Kondenswasser in der Kamera zu verhindert (Beispiel: Sie kommen
im Winter mit der Kamera von draußen in einen geheizten Raum), legen Sie die Kamera
vorher in eine verschließbare Plastiktüte. Entnehmen Sie die Kamera erst, wenn sie sich
der Raumtemperatur angepaßt hat.
• Es wird empfohlen, die Kamera (und Ersatzbatterien) bei kalten Temperaturen im Freien
in der Manteltasche zu tragen, wenn Sie gerade nicht fotografieren. Kaltgewordene
Batterien verbessern bei Erwärmung ihren Ladezustand.
• Diese Kamera ist nicht wasserdicht. Das Eindringen von Wasser, Sand oder ähnlichen
Schmutzpartikeln kann die Ursache für kostspielige Reparaturen sein oder sogar einen
Totalschaden verursachen. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie Ihre Kamera
zu Aufnahmen mit an den Strand nehmen.
REINIGUNG
• Halten Sie das Autofokus-Fenster und die Meßzelle für automatische Belichtung sauber,
um eine akkurate Scharfeinstellung und/oder Belichtung Ihrer Aufnahmen zu gewährleis-
ten.
• Wischen Sie Verschmutzungen des Kameragehäuses mit einem weichen, sauberen und
trockenen Tuch vorsichtig ab.
• Zur Reinigung des Objektivs zunächst Staub oder Sand mit einem weichen Pinsel entfernen, dann ggf. ein Objektivtuch mit Objektivreinigungsflüssigkeit befeuchten und das
Objektiv mit kreisförmigen Bewegungen, beginnend in der Mitte, sauberwischen.
• Objektivreinigungsflüssigkeit niemals direkt auf die Frontlinse tropfen.
• Glasflächen des Objektivs nicht mit den Fingern berühren.
• Verwenden Sie keinen Alkohol und keine anderen chemischen Lösungsmittel zur
Reinigung des Kameragehäuses.
AUFBEWAHRUNG
Wenn Sie Ihre Kamera für einen längeren Zeitraum aufbewahren/lagern möchten, beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise:
• Bewahren Sie die Kamera bei Nichtgebrauch an einem kühlen und trockenen Ort, frei
von Chemikalien und Staub auf. Wird die Kamera längere Zeit nicht gebraucht, sollte sie
mit einem feuchtigkeitsentziehenden Mittel wie Silicagel aufbewahrt werden.
• Prüfen Sie nach längerer Aufbewahrung zunächst alle Kamerafunktionen durch, bevor
Sie die Kamera in Gebrauch nehmen.
VOR WICHTIGEN FOTOEREIGNISSEN
• Nach längerem Nichtgebrauch und besonders vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie alle
Funktionen der Kamera sorgfältig überprüfen.
• Minolta übernimmt keine Garantie für Beschädigungen durch unsachgemäße
Behandlung der Kamera.
FRAGEN UND ANTWORTEN
• Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Fotohändler. Für detaillierte
Informationen oder spezielle Fragen steht Ihnen auch gerne die Firma Minolta zur
Verfügung.
• Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Minolta Service-Werkstatt, bevor Sie Ihre
Kamera für etwaige Reparaturen einschicken.
FEHLERHAFTER FUNKTIONSZUSTAND DER KAMERA
Wenn alle Symbole auf dem LCD-Datenfeld blinken oder das LCD-Datenfeld völlig leer ist
und die Kamera trotz eingesetzter neuer Batterien nicht funktioniert, sollten Sie die Batterien
noch einmal herausnehmen und wieder einsetzen. Ist der normale Betriebszustand der
Kamera auch dadurch nicht herzustellen, oder sollte der beschriebene Fehlerzustand
mehrfach in Folge auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Minolta Service-Werkstatt.
1.Sensor
2.Verzögerungstaste
3.Auslöser
4.Batteriekammerdeckel
Das Sondermodell mit Datenrückwand kann zusät-
zlich zusammen mit dem IR-Fernauslöser RC-3
(Sonderzubehör) drahtlos ferngesteuert werden. Der
Arbeitsbereich beträgt maximal 5 Meter.
Typ: 35mm-Sucherkamera
Objektiv: 6,0-12/38-80mm Zoomobjektiv
Konstruktion: 5 Linsen in 5 Gruppen
Sucher: Vergrößerung: 0,33X – 0,69X
Sucherbildinhalt:
min. 80 % (mit Objekt in 3 m Entfernung)
Eyepoint: 13,3 mm
Scharfstellbereich:bei 38 mm Brennweite: 0,9 m bis unendlich
bei 80 mm Brennweite: 0,9 m bis unendlich
Filmempfindlichkeitseinstellung:
Mit DX-codierten Filmen automatisch,
nicht DX-codierte Filme auf ISO 100
Bereich: ISO 100,ISO 200 oder ISO 400
Meßbereiche (ISO 100): bei 38 mm Brennweite: 6 – 16 EV
bei 80 mm Brennweite: 8 – 16 EV
Verschlußzeiten 1/1,7 s – 1/430 s
Energiequelle: Zwei Alkali-Mangan Batterien
Batterieleistung: etwa 16 Filme (gemäß Minolta
Prüfstand mit 24er Filmen und bei 50 %
Blitzlichtaufnahmen)
Abmessungen (B x H x T):
Standardmodell: 110 x 60 x 46,5 mm
Sondermodell mit Datenrückwand:
110 x 60 x 51 mm
Gewicht (ohne Batterien):
Standardmodell: 155 g
Sondermodell mit Datenrückwand: 165 g
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
• Nach einem Batteriewechsel müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt
werden.
(SONDERZUBEHÖR)
Nur für Sondermodell mit Datenrückwand
4. Wenn alle Daten korrekt eingestellt sind, die SELECTTaste drücken, bis die Anzeige für Einbelichtung im
Datenfeld erscheint.
Ger_9222_2475_14.qxd 2002.3.22 1:59 PM Page 4