Minolta RIVA ZOOM 160, FREEDOM ZOOM 140, FREEDOM ZOOM 160, RIVA ZOOM 140 User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
G
Page 2
32
Sicherheitshinweise ........................... 4
VORBEREITUNGEN
Befestigen des Trageriemens.......... 16
Einsetzen der Batterie ..................... 17
Batteriezustandsanzeige ................. 18
Einlegen des Films .......................... 19
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
Vollautomatik-Betrieb....................... 22
Area-AF-Meßfeld-Indikator ............. 27
Schärfespeicherung - Area-AF ........ 28
Scharfstellbereich .............................29
Scharfeinstellung unter speziellen
Bedingungen.................................... 30
Nahaufnahmen ................................ 32
Filmrückspulung............................... 34
INHALTSANGABE
Vielen Dank für den Kauf dieser Minolta Kamera. Bevor Sie die Kamera das erste Mal benutzen, lesen Sie bitte diese Bedienungs­anleitung sorgfältig durch, und machen Sie sich mit den Funktionen der Kamera vertraut.
Dieses Handbuch gilt für die Modelle Freedom/Riva Zoom 140/160 gemeinsam. Abweichungen für das jeweilige Modell werden mit “
Modell
140” oder “Modell 160
gekennzeichnet.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Wählen des AF-Meßfeldes .............. 36
Area-AF ......................................... 37
Steuerung des AF-Meßfeld-
Indikators....................................... 38
Spot-AF ......................................... 40
Schärfespeicherung - Spot-AF...... 41
Target-AF....................................... 42
Wählen der Blitzbetriebsart ............. 44
Blitzbereich.................................... 46
Blitzautomatik ................................ 47
Blitzautomatik mit Vorblitz ............. 48
Manuelles Aufhellblitzen................ 49
Blitzabschaltung ............................ 50
Nachtporträtprogramm .................. 51
Manuelle Belichtungskorrektur...... 52
Selbstauslöser ................................. 53
Dauerlauf-Funktion .......................... 55
Sondermodell mit Datenrückwand .. 57
Einbelichten von Datum/Uhrzeit .... 57
Fernsteuerung ............................... 63
Helligkeit der Anzeigen im Sucher... 70
ANHANG
Pflege und Aufbewahrung ............... 73
Technische Daten ............................ 78
Page 3
54
• Die Kamera einen seltsamen Geruch, Hitze oder Rauch ausströmt.
•Technische Geräte gehören grundsätzlich nicht in Kinderhände. Das gilt auch für dieses Produkt.
• Kleine Kinder können Gegenstände verschlucken. Bewahren Sie daher Zubehörteile und Batterien in sicherer Entfernung von kleinen Kindern auf.
• Blicken Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne. Bei direktem Sonnenlicht besteht durch den Brennglaseffekt des Suchersystems die Gefahr von Augenschäden.
• Berühren Sie die Blitzleuchte nicht während des Blitzbetriebes.
• Bei einer technischen Störung niemals selbst das Gehäuse öffnen und die Kamera demontieren. Bringen Sie die Kamera zu Ihrem Fotofachhändler, oder schicken Sie sie zu einem autorisierten Minolta-Service, wenn eine Reparatur erforderlich ist.
Fortsetzung nächste Seite
Batterien können bei unsachgemäßem Gebrauch explodieren. Warnungen und Hinweise der Batteriehersteller beachten.
• Benutzen Sie nur Batterien des in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Typs.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf richtige Polarität.
• Setzen Sie Batterien niemals Feuer oder hohen Temperaturen aus.
•Versuchen Sie nie, Einwegbatterien aufzuladen, kurzzuschließen oder zu zerlegen.
Entnehmen Sie bitte sofort die Batterie und benutzen Sie die Kamera nicht
weiter, wenn...
• Das Kameragehäuse beschädigt und Wasser in das Innere der Kamera eingedrungen ist.
ACHTUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie dieses Produkt in Gebrauch nehmen, lesen und beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise:
Page 4
7
SICHERHEITSHINWEISE
6
Fortsetzung nächste Seite
• Berühren Sie niemals die inneren Schaltkreise der Kamera; es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Schützen Sie Ihre Kamera vor direktem Sonnenlicht. Das Suchersystem der Kamera kann wie ein Brennglas wirken und u.U. zu Feuerentwicklung führen. Montieren Sie die Objektivabdeckung, wenn die Kamera nicht benutzt wird.
• Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze und/oder Feuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht im Handschuhfach eines Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo sie hohen Temperaturen ausgesetzt sein könnte.
• Der Objektivtubus zieht sich in das Gehäuse zurück, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder die automatische Stromabschaltung aktiviert ist. Blockieren Sie nicht den Objektivtubus, während er sich in das Kameragehäuse zurückzieht. Störungen im Kameramechanismus könnten die Folge sein.
VORSICHT
• Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze, Feuchtigkeit, Wasser, schädlichen Gasen oder Chemikalien aus. Lassen Sie die Kamera vor allem nicht im Handschuhfach eines Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo sie hohen Temperaturen ausgesetzt sein könnte.
• Bei auslaufenden Batterien die Kamera nicht weiter benutzen.
• Der Objektivtubus zieht sich in das Gehäuse zurück, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder die automatische Stromabschaltung aktiviert ist. Blockieren Sie nicht den Objektivtubus, während er sich in das Kameragehäuse zurückzieht. Störungen im Kameramechanismus könnten die Folge sein.
• Berühren Sie die Blitzleuchte nicht während des Blitzbetriebes.
Page 5
9
SICHERHEITSHINWEISE
8
Das CE-Zeichen (Communauté Européenne = Europäische Gemeinschaft) zeigt an, daß für dieses Minolta Produkt die relevanten EG-Richtlinien (elektromagnetische Verträglichkeit) eingehalten werden und die vorgeschriebenen Konformitätsbewertungen (Prüfung auf Einhaltung der Richtlinien) vorgenommen wurden.
Batterien und wideraufladbare Akkus gehören nicht in den Hausmüll ! Jeder Endverbraucher ist im Interesse des Umweltschutzes und per Batterieverordnung verpflichtet, Batterien und wideraufladbare Akkus zurückzugeben. Die verbrauchten Batterien können an die öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkäufer den entsprechenden Batterien zurückgegeben werden. Die Rücknahme erfolgt unentgeltlich.
Page 6
11
BEZEICHNUNG DER TEILE
10
VORBEREITUNGEN
Fortsetzung nächste Seite
* Diese Kamera ist ein hoch entwickeltes optisches Instrument. Verwenden Sie deshalb äußerste
Sorgfalt bei der Reinigung der Oberflächen. Lesen Sie das Kapitel Pflege und Aufbewahrung (S. 73).
GEHÄU
SE
Erläuterung des Modells 160 mit Datenrückwand.
Autofokus-Fenster*
Blitzgerät* (S. 44)
Selbstauslöser/Fernsteue-
rungs-Lichtsignal* (S. 54, 65)
Objektiv*
Rückwandentriegelung (S. 19)
Taste für manuelle Filmrückspulung (S. 35)
Fernsteuerungs-
empfänger*
(nur Modell mit
Datenrückwand)
Sucherfenster*
Stativgewinde
Auslöser (S. 25)
Datenfeld (S. 12)
Sucher* (S. 13)
Einbelichtungstaste (DATE) (S. 57)
(nur Modell mit Datenrückwand)
Blitzfunktionstaste/
Taste Select (S. 44, 57)
Hauptschalter (S. 22)
Filmfenster (S. 19)
Riemenöse (S. 16)
Batteriekammer­deckel (S. 17)
Zoomsteuerung (S. 23)
Rückwand (S. 19)
Filmtransportfunktionstaste/
Taste Adjust (S. 53, 55, 57, 64)
AF-Funktionstaste (S. 36)
Sensoren am
Suchereinblick* (S. 22)
Page 7
1312
Fortsetzung nächste Seite
BEZEICHNUNG DER TEILE
VORBEREITUNGEN
Batteriezustandsanzeige (S. 18)
Bildzähler (S. 21)
Filmtransportsignale (S. 21) Filmpatronen-Symbol (S. 34)
Anzeige für Selbstauslöser (S. 53)
Anzeige für Einbelichtung (S. 57)
(nur Modell mit Datenrückwand)
DATENFELD
Es werden alle möglichen Anzeigen gezeigt.
Anzeige der Blitzbetriebsart
(S. 44)
Area-AF Spot-AF Target-AF
AF-Meßfeld-Indikatoren
(S. 36)
Anzeige Dauerlauf (S. 55) (Modell 160)
Anzeige für Fernsteuerung (S. 64)
(nur Modell mit Datenrückwand)
SUCHER
Area-AF (S. 37)
Es werden alle AF­Meßfelder und AF-Meßfeld­Indikatoren gezeigt. Diese Kamera verfügt über ein Matrix AF-Indikations­system, das das AF-Meß­feld in den Sucher projiziert.
Display der AF-Meßfelder
Spot-AF (S. 40)
Target-AF (S. 42)
AF-Meßfeld-Indikator im Area­AF siehe Seite24 und 27.
Blitzautomatik Blitzautomatik mit Vorblitz Manueller Aufhellblitz Blitzabschaltung Nachtporträt (mit Vorblitz) Belichtungskorrektur (nur Modell 160)
Page 8
1514
BEZEICHNUNG DER TEILE
VORBEREITUNGEN
SUCHER
Autofokus-Lampe (grün)
Bei angedrücktem Auslöser -
Leuchten: Schärfe ist bestätigt Schnelles Blinken: Objektabstand zu kurz Langsames Blinken: Schärfe nicht bestätigt (S. 30)
Blitzlampe (orange)
Bei angedrücktem Auslöser -
Leuchten: Blitz zündet bei nächster Aufnahme Schnelles Blinken: Blitzgerät wird aufgeladen Langsames Blinken: Anzeige für Verwacklungsgefahr
Nahaufnahmenmarkierung (S. 32)*
AF-Meßfeld-Indikator (S. 27)**
Variiert entsprechend dem Hauptobjekt
.
SUCHER
AF-Meßfeld
(Area-AF)
* Die Nahaufnahmenmarkierung erscheint in den Funktionen Area-, Spot- und Target-AF. ** Der AF-Meßfeld-Indikator wird in der Funktion Area-AF angezeigt.
Page 9
17
• Sondermodell mit Datenrückwand: Wenn die Batterien für einen längeren Zeitraum entfernt werden, weil die Kamera nicht benutzt wird, müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden (siehe S. 59.
•Wechseln Sie die Batterien nur bei ausgeschalteter Kamera.
16
EINSETZEN DER BATTERIE
Diese Kamera benötigt eine 3 Volt Lithium­Batterie vom Typ CR123A oder DL123A.
1.Öffnen Sie mit dem größeren Tastenschlüssel den Batteriekammerdeckel.
2.Setzen Sie die Batterie entsprechend
der Plus-/Minus-Markierung wie gezeigt ein. Drücken Sie den Batterie­kammerdeckel nach unten, bis er einrastet.
VORBEREITUNGEN
1. Führen Sie die kleine Schlaufe des Trageriemens durch die Riemenöse der Kamera.
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS
Dem Trageriemen sind zwei Tastenschlüssel beigefügt.
Zum Schließen des Batteriekammerdeckels verwenden Sie bitte den größeren Schlüssel und zum Drücken der Taste für manuelles Rückspulen benötigen Sie den kleineren Schlüssel.
Tastenschlüssel
2. Führen Sie das andere Ende des Trageriemens durch die kleine Schlaufe und ziehen Sie den Trageriemen fest.
1
2
Page 10
1918
1.Schieben Sie die Rückwand­entriegelung nach unten, um die Rückwand zu öffnen.
• Im Filmfenster ist ersichtlich, ob sich ein
Film in der Kamera befindet. Bevor Sie die Rückwand öffnen, sollten Sie stets einen Blick auf diese Anzeige werfen.
EINLEGEN DES FILMS
•Wenn sich die Rückwand nicht öffnen läßt, schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein, um die Filmkammerverriegelung aufzuheben.
• Es wird empfohlen, nur DX-codierte 35mm-Filme mit ISO 100 bis 3200 zu verwenden.
• Polaroid Sofortbildfilme können nicht verwendet werden.
•Beste Ergebnisse erzielen Sie mit Filmen mit ISO 400.
• Setzen Sie den Film möglichst im Schatten ein, nie bei direktem Sonnenlicht.
Fortsetzung nächste Seite
Das Symbol für volle Batterie wird kurz angezeigt. Die Batteriespannung ist ausreichend für alle Kamerafunktionen.
Blinkendes Symbol (keine anderen Anzeigen im Datenmonitor). Batterie ist nicht mehr funktionstüchtig und der Auslöser ist blockiert.
Jedesmal, wenn die Kamera eingeschaltet wird, erscheint eine der folgenden Anzeigen im Datenfeld, die den Batteriezustand anzeigt.
Blinkendes Symbol. Die Kamera funktioniert zwar noch, aber die Batterie muß baldmöglichst ausgewechselt werden.
BATTERIEZUSTANDSANZEIGE
VORBEREITUNGEN
Page 11
2120
EINLEGEN DES FILMS
4.Schließen Sie die Rückwand.
• Die Kamera transportiert den Film automatisch bis zum ersten Bildfeld und
“0”
erscheint im
Datenfeld.
• Ist der Film nicht richtig eingelegt, blinkt, “1
im Datenfeld und der Auslöser ist blockiert. Rückwand nochmals öffnen und Film neu einlegen.
•Ist ein Film eingelegt, verhindert ein Verriegelungsmechanismus ein versehentliches Öffnen der Filmkammer, außer wenn der Film vollständig in die Filmpatrone zurückgespult ist (Filmkammerverriegelung).
2.Den Film in die Patronenkammer einlegen.
VORBEREITUNGEN
3.Film flach zwischen die Führungs­schienen legen und den Filmanfang über die Aufwickelspule bis zur Markierung ziehen.
Wurde der Film zu weit über die rote Markierung
herausgezogen, vorsichtig den Filmanfang von Hand in die Patrone zurückschieben.
Page 12
2322
1.Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera einzuschalten.
• Automatische Stromabschaltung: Wenn die
Kamera länger als 8 Minuten nicht bedient wird, schaltet sie sich automatisch ab um Strom zu sparen.
2.Halten Sie die Kamera ruhig, und decken Sie das Blitzgerät, Objektiv oder das Autofokus­Fenster nicht mit den Fingern ab.
• Bei Hochformataufnahmen muß die Kamera so gehalten
werden, daß sich das eingebaute Blitzgerät oben befindet.
•Wenn die Kamera ans Auge gehalten wird, aktivieren die
Sensoren am Suchereinblick automatisch Autofokus und Belichtungssteuerung.
VOLLAUTOMATIK-BETRIEB
Fortsetzung nächste Seite
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
T-Seite der Zoom-Steuerung:Teleposition
W-Seite der Zoom-Steuerung: Weitwinkelposition
• Halten Sie das Objektiv beim Fotografieren nicht fest; der Autofokus würde nicht korrekt arbeiten.
3.
Schauen Sie durch den Sucher und drücken
Sie auf die W-Seite der Zoom-Steuerung, um das Objektiv in den Weitwinkelbereich zu verstellen, oder auf die T-Seite der Zoom-Steuerung, um das Objektiv in Richtung Teleposition zu bringen.
Der Sucher stellt sich auf den Sucherbildinhalt ein
.
Page 13
2524
VOLLAUTOMATIK-BETRIEB
4.Visieren Sie Ihr Objekt innerhalb des Area­AF-Meßfelds an. Das Meßfeld wechselt automatisch zu einem AF-Meßfeld­Indikator.
• Die Area-AF-Funktion (S. 37) wird automatisch
beim Einschalten der Kamera eingestellt.
• Der AF-Meßfeld-Indikator zeigt den Bereich, auf
den die Kamera scharfstellt.
• Die Form des AF-Meßfeld-Indikators paßt sich dem
Objekt an.
Fortsetzung nächste Seite
AF-Meßfeld-Indikator
Area-AF-Meßfeld
5.Drücken Sie den Auslöser leicht an.
• Der Status des AF-Systems und des Blitzgerätes wird durch die Leuchtsignale neben dem Sucher angezeigt.
Autofokus-Lampe (grün)
Leuchten: Schärfe ist bestätigt Schnelles Blinken: Objektabstand zu kurz Langsames Blinken: Schärfe nicht bestätigt (S. 30)
Blitzlampe (orange)
Leuchten: Blitz zündet bei nächster Aufnahme Schnelles blinken: Blitzgerät wird aufgeladen Langsames Blinken: Anzeige für Verwacklungsgefahr
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
Page 14
2726
VOLLAUTOMATIK-BETRIEB
Das Area-AF-Meßfeld verwendet ein Erkennungssystem, mit dem es ein Objekt innerhalb des Autofokus-Rahmens der Kamera ausfindig macht und scharfstellt, selbst wenn es außerhalb der Bildmitte plaziert ist. Die Form des AF-Meßfeld­Indikators paßt sich dem Objekt an (siehe Bildbeispiele unten).
Porträt (Die Kamera stellt die Schärfe auf die beiden Objekte im Vordergrund ein.)
Porträt außerhalb der Bildmitte
Gruppen­aufnahme
Landschafts­aufnahme
6.Wenn die grüne Autofokus-Lampe dauerhaft leuchtet, drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
• Drücken Sie den Auslöser stets ruhig - nicht
ruckartig - durch.
• Der Film wird automatisch bis zum nächsten
Bildfeld transportiert.
• Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn
Sie nicht mehr fotografieren.
GRUNDLAGEN DER
BEDIENUNG
AREA-AF-MESSFELD-INDIKATOR
Page 15
2928
SCHÄRFESPEICHERUNG - AREA-AF
Mit der Funktion der Schärfespeicherung wird die Schärfe auf ein bestimmtes Objekt gespeichert. Danach kann der Bildausschnitt frei gewählt werden.
SCHARFSTELLBEREICH
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
1.Plazieren Sie das Hauptobjekt innerhalb des AF-Meßfeld-Indikators, und drücken Sie den Auslöser leicht an.
• Die grüne Autofokus-Lampe leuchtet, wenn die
Schärfe gespeichert ist. Sollte die Autofokus-Lampe blinken, wiederholen Sie den Vorgang.
2.Während Sie den Auslöser weiter leicht gedrückt halten, können Sie nun den Bild­ausschnitt frei wählen. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
• Lassen Sie den Auslöser ganz los, damit die Kamera
für die nächste Aufnahme erneut fokussieren kann.
Bei einem zu geringen Objektabstand läßt sich der Verschluß nicht auslösen und die grüne Autofokus-Lampe blinkt schnell. Bei einem extrem geringen Ob­jektabstand kann es sein, daß die grüne Autofokus-Lampe langsam blinkt und der Verschluß ausgelöst werden kann, das Bild wird jedoch unscharf.
Das Objekt muß sich innerhalb des Scharfstellbereichs der Kamera befinden. Die kürzeste Einstellentfernung ist abhängig von der verwendeten Objektiv-Brennweite.
Modell 160
Modell 140
Weitwinkel
(37,5 mm)
Tele
(140/160 mm)
60 cm -
80 cm -
95 cm -
Page 16
3130
Bei sehr hellen, sehr dunklen oder kontrastarmen Objekten.
Wenn ein Objekt mit abwechselnd hellen und dunklen Streifen den Autofokus­Rahmen ausfüllt.
Die grüne Autofokus-Lampe blinkt langsam um anzuzeigen, daß die Schärfe nicht bestätigt werden kann. Der Verschluß kann ausgelöst werden und der Scharfstellbereich wird auf unendlich gesetzt; bei Blitzlichtaufnahmen beträgt der Scharfstellbereich, je nach verwendeter Objektiv-Brennweite,
2.3 - 6.8m. Unter bestimmten Bedingungen bei Objekten mit abwechselnd hellen und dunklen Streifen im AF-Meßfeld blinkt u.U. die grüne Auto-fokus-Lampe schnell und der Verschluß läßt sich nicht auslösen.
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
In den nachstehend beschriebenen Fällen kann es für die Kamera schwierig oder unmöglich sein, automatisch zu fokussieren; man sollte dann die Schärfe eines gleichweit entfernten Objekts speichern (S. 28, 41).
Wenn sich ein Objekt in der Nähe eines anderen sehr hellen Objekts oder vor einem sehr hellen Hintergrund befindet.
Wenn sich ein Objekt mit einem anderen überschneidet.
SCHARFEINSTELLUNG UNTER SPEZIELLEN BEDINGUNGEN
Page 17
3332
1.Visieren Sie das Objekt mit dem AF-Meßfeld­Indikator an und drücken Sie den Auslöser leicht an.
• Die grüne Autofokus-Lampe leuchtet um anzuzeigen,
daß die Schärfe gespeichert ist.
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
2.Richten Sie den Bildausschnitt bei leicht angedrücktem Auslöser neu aus, so daß die obere Bildkante unterhalb der Nahaufnahmenmarkierung plaziert wird, und drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wegen der Parallaxe variiert das Sucherbild vom tatsächlichen Filmbild. Je kürzer der Objektabstand ist, um so größer ist der Unterschied zwischen Sucherbild und tatsächlichem Filmbild. Falls sich Ihr Objekt innerhalb des Naheinstellbereichs befindet und die Bildgestaltung verändert werden muß, um die Wirkung der Parallaxe zu entfernen, erscheint automatisch die Nahaufnahmenmarkierung im Sucher. Die Nahaufnahmenmarkierung erscheint in Area-AF, Spot­AF und Target-AF.
Wenn die grüne Autofokus-Lampe schnell blinkt und der Verschluß blockiert ist, ist der Objektabstand zu gering. Bei einem extrem geringen Objektabstand kann es sein, daß die grüne Autofokus-Lampe langsam blinkt und der Verschluß ausgelöst werden kann, das Bild wird jedoch unscharf.
Nahaufnahmenmarkierung
NAHAUFNAHMEN
Endgültiges Bild (grau unterlegter Bereich)
Page 18
3534
FILMRÜCKSPULUNG
•Wenn die Rückspulung stoppt, bevor der Film vollständig zurückgespult ist, blinken alle Anzeigen im Datenfeld. Setzen Sie die Batterie neu ein.
• Obwohl mehr Aufnahmen belichtet werden können, denken Sie daran, daß das Fotolabor nicht mehr Aufnahmen entwickelt, als auf der Filmpatrone angegeben ist.
Drücken Sie mit dem kleinen Tastenschlüssel am Trageriemen die Taste für manuelle Filmrückspulung (S. 16).
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
MANUELLE FILMRÜCKSPULUNG
Soll der Film vorzeitig zurückgespult werden, kann die Filmrückspulung manuell gestartet werden.
Nach der letzten Aufnahme beginnt die Kamera automatisch mit der Rückspulung.
Wenn das Filmpatronen-Symbol im Datenfeld blinkt, kann die Rückwand geöffnet und die Filmpatrone entnommen werden.
• Während der Rückspulung wird die Filmkammer entriegelt. Öffnen Sie keinesfalls die Rückwand, solange nicht das Filmpatronen-Symbol im Datenfeld blinkt. Öffnen Sie die Rückwand nicht gewaltsam.
Page 19
3736
WÄHLEN DES AF-MESSFELDES
Es stehen drei AF-Meßfelder zur Verfügung: Area-AF, Spot-AF und Target-AF.
Drücken Sie die AF-Funktionstaste, bis der gewünschte AF-Meßfeld­Indikator im Datenfeld erscheint.
Area-AF (S. 37)
Spot-AF (S. 40)
Target-AF (S. 42)
•Beim Ausschalten der Kamera werden Spot-AF und Target-AF auf Area-AF zurückgesetzt.
AREA-AF
1.Drücken Sie die AF-Funktionstaste, bis der Area-AF-Meßfeld-Indikator im Datenfeld erscheint.
2.Plazieren Sie das Hauptobjekt innerhalb des Area-AF-Meßfelds.
•Das Meßfeld verändert sich automatisch zu
einem AF-Meßfeld-Indikator, um die Objektschärfe zu bestätigen.
3.Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
AF-Meßfeld-Indikator
Area-AF­Meßfeld
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Page 20
3938
STEUERUNG DES AF-MESSFELD-INDIKATORS
Der AF-Meßfeld-Indikator kann über eine Custom-Funktion gesteuert werden. CUSt-1:1 - Der AF-Meßfeld-Indikator erscheint automatisch beim Blick in den Sucher. CUSt-1:2 - Der AF-Meßfeld-Indikator erscheint, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird.
CUSt-1:3 - Der AF-Meßfeld-Indikator wird nicht angezeigt.
1.Halten Sie die AF-Funktionstaste etwa zwei Sekunden gedrückt, bis “CUSt-1” oben im Datenfeld erscheint.
• Die Zahl, die im Bildzähler blinkt, ist die aktuelle
Einstellung der Custom-Funktion. Standardmäßig ist CUSt 1:1 eingestellt.
2.Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste Adjust oder die Zoomsteuerung, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
3.Drücken Sie die AF-Funktionstaste, um die neue Einstellung zu bestätigen.
• Automatisch nach 5 Sekunden oder durch erneutes Drücken der AF-
Funktionstaste oder durch leichtes Andrücken des Auslösers ist die Kamera wieder zum Fotografieren bereit.
• Die neue Custom-Einstellung bleibt wirksam, auch wenn die Kamera
ausgeschaltet oder die Batterie gewechselt wird.
Page 21
4140
SPOT-AF
Die Kamera fokussiert auf das Objekt innerhalb des Spot-AF-Meßfelds. Diese Funktion kann verwendet werden, um ein bestimmtes Objekt aus einer Gruppe herauszusuchen.
1.Drücken Sie die AF-Funktionstaste, bis der Spot-AF-Meßfeld-Indikator im Datenfeld erscheint.
• Das Spot-AF-Meßfeld erscheint im Sucher.
2.Plazieren Sie das Objekt innerhalb des Spot-AF-Meßfelds. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern.
Spot-AF-Meßfeld
SCHÄRFESPEICHERUNG - SPOT-AF
Mit der Funktion der Schärfespeicherung wird die Schärfe auf ein bestimmtes Objekt gespeichert. Danach kann der Bildausschnitt frei gewählt werden.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
1.Plazieren Sie das Hauptobjekt innerhalb des AF-Meßfeldes, und drücken Sie den Auslöser leicht an.
• Die grüne Autofokus-Lampe leuchtet, wenn die
Schärfe gespeichert ist. Sollte die Autofokus-Lampe blinken, wiederholen Sie den Vorgang.
2.Während Sie den Auslöser weiter leicht gedrückt halten, können Sie nun den Bild­ausschnitt frei wählen. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
• Lassen Sie den Auslöser ganz los, damit die Kamera
für die nächste Aufnahme erneut fokussieren kann.
Page 22
4342
TARGET-AF
Target-AF-Meßfeld
Bei Aufnahmen von sich bewegenden Objekten ist es erforderlich, daß das Autofokus-System in der Lage ist, die Schärfe der Bewegung anzupassen. Bei Verwendung des Target-AF führt die Kamera kontinuierlich die Schärfe nach, bis der Auslöser für die Aufnahme gedrückt wird. Während der Verschlußauslösung sorgt der Prädiktions-Autofokus für die Schärfenachführung, während sich das Objekt auf die Kamera zu bewegt.
3.Halten Sie den Auslöser leicht angedrückt, bis die grüne Autofokus-Lampe leuchtet.
• In Target-AF kann die Schärfe nicht gespeichert
werden. Die Kamera führt die Schärfe kontinuierlich nach, bis der Auslöser für die Aufnahme gedrückt wird.
•Wenn die grüne Autofokus-Lampe leuchtet, ist der
Prädiktions-Autofokus aktiviert.
• Bei einem zu geringen Objektabstand blinkt die
grüne Autofokus-Lampe schnell und der Verschluß läßt sich nicht auslösen. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
4.Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
1.Drücken Sie die AF-Funktionstaste, bis der Target-AF-Meßfeld-Indikator im Datenfeld erscheint.
• Das Target-AF-Meßfeld erscheint im Sucher.
2.Plazieren Sie das Hauptobjekt innerhalb des Target-AF-Meßfeldes.
Page 23
4544
• Je nachdem welche Funktion zuletzt verwendet wurde, wird automatisch nach jedem Einschalten der Kamera die Blitzautomatik oder Blitzautomatik mit Vorblitz eingestellt.
WÄHLEN DER BLITZBETRIEBSART
Folgende Blitzbetriebsarten stehen zur Verfügung:
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste so oft, bis die gewünschte Blitz­funktion im Datenfeld angezeigt wird.
Blitzautomatik (S. 47)
Blitzautomatik mit Vorblitz (S. 48)
Manuelles Aufhellblitzen (S. 49)
Blitzabschaltung (S. 50)
Nachtporträt (S. 51)
Manuelle Belichtungskorrektur (S. 52) (nur Modell 160)
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Page 24
4746
BLITZAUTOMATIK
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste, bis die Anzeige für Blitzautomatik im Datenfeld erscheint.
•Wenn die orange Blitzlampe schnell blinkt, wird das Blitzgerät aufgeladen. Der Auslöser ist blockiert. Sobald die Blitzlampe dauerhaft leuchtet, können Sie Ihre Aufnahme machen.
Der Blitzbereich des eingebauten Blitzgeräts ist abhängig von der Film­empfindlichkeit und der verwendeten Objektiv-Brennweite. Für korrekt belichtete Aufnahmen richten Sie sich bitte nach den unten aufgeführten Werten.
BLITZBEREICH
Die Angaben basieren auf der Verwendung von Farbnegativfilmen.
ISO100
Brennweite
0,6 - 4,6 m
37,5 mm
140 mm
(Modell 140)
0,8 - 2,1 m
0,95 - 2,0 m
160 mm
(Modell 160)
ISO400
0,6 - 9,2 m
0,8 - 4,2 m 0,95 - 4,0 m
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Das Blitzgerät zündet automatisch bei schwachem Umgebungslicht oder bei Gegenlicht.
Filmempfindlichkeit
Page 25
4948
BLITZAUTOMATIK MIT VORBLITZ
Die integrierte Vorblitzfunktion reduziert den störenden “
Rote-Augen-Effekt’’, der bei geblitzten Porträts undTieraufnahmen auftritt, besonders wenn sehr wenig Umgebungslicht vorhanden ist. Das Blitzgerät schickt dem eigentlichen Blitz der Aufnahme zu diesem Zweck einige kurze Vorblitze voraus.
Vorblitz Hauptblitz
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste, bis die Anzeige für Blitzautomatik mit Vorblitz im Datenfeld erscheint.
• Machen Sie bei Personenaufnahmen Ihre Modelle
auf die Vorblitze aufmerksam, bevor Sie auslösen.
MANUELLES AUFHELLBLITZEN
In dieser Blitzfunktion wird unabhängig vom Umgebungslicht immer ein Blitz gezündet. Benutzen Sie diese Funktion bei Gegenlicht oder um harte Gesichtsschatten aufzuhellen.
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste, bis die Anzeige für manuelles Aufhellblitzen im Datenfeld erscheint.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Page 26
5150
BLITZABSCHALTUNG
Wenn Sie Objekte außerhalb des Blitzbereiches
fotografieren oder Fotos in der Dämmerung schießen
und die natürliche Atmosphäre vorhandener Licht-
quellen erhalten möchten, können Sie das eingebaute
Blitzgerät auch abschalten. Bei abgeschaltetem
Blitzgerät wird die Verschlußzeit verlängert, was zu
Verwacklungsunschärfen führen kann.
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste, bis die
Anzeige für Blitzabschaltung im Datenfeld
erscheint.
• Die orange Blitzlampe blinkt langsam, um vor Verwacklungsunschärfen zu warnen. Verwacklungsunschärfen entstehen durch verlängerte Verschlußzeiten. Benutzen Sie vorsichtshalber ein Stativ.
In der Nachtporträt-Funktion können Objekte bei Dämmerung oder Nacht so fotografiert werden, daß eine ausgewogene Belichtung zwischen dem Haupt­objekt und dem Hintergrund entsteht. Das Blitzgerät zündet unabhängig vom Umgebungslicht. Der Vorblitz wird in dieser Funktion gleichfalls gezündet.
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste, bis die Anzeige für Nachtporträt im Datenfeld erscheint.
• Beachten Sie, daß der Verschluß nach der Blitz­zündung noch einige Zeit für die Hintergrund­belichtung offen bleibt. Die verlängerte Verschlußzeit führt zur Verwacklungsunschärfen; verwenden Sie gegebenenfalls ein Stativ.
NACHTPORTRÄT
Fortsetzung nächste Seite
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Page 27
53
MANUELLE BELICHTUNGSKORREKTUR
(NUR MODELL 160)
Die Multi-Segment-Belichtungsmessung ist für die meisten Belichtungssituationen geeignet: Motive vor hellem Hintergrund und Motive im Schnee. Unter bestimmten Bedingungen können z.B. auch HIGH­KEY-Szenen, wie weiße Objekte vor hellem Hintergrund oder Landschaften im Nebel, realistisch wiedergegeben werden. Mit der Belichtungskorrektur wird um 1.5 EV reichlicher belichtet. Das Blitzgerät ist abgeschaltet.
Drücken Sie die Blitzfunktionstaste, bis die Anzeige für manuelle Belichtungskorrektur im Datenfeld erscheint.
• Die orange Blitzlampe blinkt langsam, um vor Verwacklungsunschärfen zu warnen. Schalten Sie den Blitz zu, oder montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
SELBSTAUSLÖSER
1.Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Drücken
Sie die Filmtransportfunktions-Taste,bis die Anzeige für Selbstauslöser im Datenmonitor erscheint.
2.Richten Sie den Bildausschnitt, wie in der Anleitung beschrieben, innerhalb des Autofokus-Rahmens aus.
• Die Schärfe kann mit Area-AF und Spot-AF
gespeichert werden.
• Mit Target-AF oder wenn die Schärfe nicht
gespeichert ist erfolgt die Scharfeinstellung vor der Aufnahme. Achten Sie darauf, daß das Objekt innerhalb der AF-Meßfelder positioniert ist.
Der elektronische Selbstauslöser verzögert die Verschlußauslösung nach dem Drücken des Auslösers um etwa zehn Sekunden.
Fortsetzung nächste Seite
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
HIGH-KEY-Szenen
52
Page 28
5554
3.Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um den Selbstauslöserlauf zu starten.
• Die Anzeige für Selbstauslöser im Datenfeld blinkt.
Das Selbstauslöser-Lichtsignal an der Kameravorderseite blinkt langsam. Kurz bevor die Kamera auslöst blinkt es schnell.
• Der Selbstauslöserlauf kann abgebrochen werden, indem man vor der Auslösung die Filmtransportfunktions-Taste drückt oder die Kamera ausschaltet
.
• Die Selbstauslöser-Funktion schaltet sich nach der Aufnahme selbst ab.
SELBSTAUSLÖSER
In der Dauerlauf-Funktion belichtet die Kamera, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, und transportiert den Film jeweils um ein Bildfeld weiter. Ohne Blitzzuschaltung erfolgt die Auslösung alle 2,2 Sekunden; bei Blitzlichtaufnahmen erfolgt die Auslösung, nachdem das Blitzgerät neu aufgeladen hat.
1.Drücken Sie die Filmtransportfunktions­Taste,bis die Anzeige für Dauerlauf im Datenmonitor erscheint.
Fortsetzung nächste Seite
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
DAUERLAUF-FUNKTION (MODELL 160)
Page 29
TASTEN FÜR DIE EINBELICHTUNG
Taste Select Taste Adjust Einbelichtungstaste (DATE)
5756
DAUERLAUF-FUNKTION (nur MODELL 160)
2.Richten Sie den Bildausschnitt, wie in der Anleitung beschrieben, innerhalb des Autofokus-Rahmens aus.
3.Um die Aufnahmen zu starten, drücken Sie den Auslöser ganz durch halten ihn durchgedrückt.
• Die Schärfe wird bei jeder Belichtung nachgeführt.
• Die Dauerlauf-Funktion bleibt bestehen, bis die Filmtransportfunktion geändert wird.
• In Target-AF ist der Prädiktiv-Autofokus nur beim ersten Bild der Serie aktiv.
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
Mit der Datenrückwand läßt sich das Datum oder die Uhrzeit in den unteren rechten Teil des Filmbildes einbelichten. Außerdem ist mit der Datenrückwand die Fernsteuerung möglich.
EINBELICHTUNG VON DATUM UND UHRZEIT
Die Daten werden beim Transport zum nächsten Bildfeld einbelichtet. Manchmal, wenn das Datum beim Transport zum nächsten Bildfeld aufgezeichnet wird, erfolgt auf der letzten Aufnahme der Filmrolle keine Einbelichtung. Der Automatikkalender reicht bis 2099.
Fortsetzung nächste Seite
Page 30
J M T Std Min
5958
EINBELICHTUNG VON DATUM ODER UHRZEIT
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
Drücken Sie die Einbelichtungstaste (DATE), um das Datenformat für die Einbelichtung zu wählen.
• Das Display ändert sich wie folgt:
•Wenn die Anzeige Tag/Uhrzeit blinkt, müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden (S. 59). Die Daten werden erst einbelichtet, wenn die Eingaben für Datum und Uhrzeit bestätigt sind.
EINSTELLEN VON DATUM ODER UHRZEIT
Fortsetzung nächste Seite
Hinweis: Nachdem neue Batterien eingesetzt worden sind müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden.
1.Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Einbelichtungstaste (DATE) so oft, bis “SEt” im Datenfeld erscheint.
2.Drücken Sie die Taste Select (SEL), bis die Position, die geändert werden soll, blinkt.
• Bei jedem Druck auf die Taste Select blinkt die
nächste Position. Die Sequenz ist wie folgt:
Blinken
stoppt
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Datumseinbelichtung Einbelichtung Tag/Uhrzeit Keine Einbelichtung Eingabe
Page 31
6160
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
3. Drücken Sie die Taste Adjust (ADJ) oder die Zoomsteuerung, um die blinkende Position zu ändern.
• Die Werte ändern sich, solange die Taste gedrückt gehalten
wird.
• Beim Drücken der W-Seite der Zoomsteuerung ändern sich
die Werte in absteigender Folge, beim Drücken der T-Seite aufsteigend.
ÄNDERN DES FORMATS
1.Drücken Sie die Taste DATE so lange, bis “SEt” im Datenfeld erscheint.
2.Halten Sie die Taste Select (SEL) etwas länger als 2 Sekunden, bis alle Positionen im Display blinken.
Fortsetzung nächste Seite
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 bis das Datum und die Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
5.Drücken Sie die Taste DATE, um die Eingaben zu bestätigen.
• Nach 5 Sekunden kehrt die Kamera automatisch in die
normale Funktion zurück. Durch erneutes Drücken der Taste DATE oder durch leichtes Andrücken des Auslösers kann die Kamera manuell auf die normale Funktion zurückgestellt werden.
• Datum und Uhrzeit kann auch geändert werden, indem man die Taste Select (SEL) so lange drückt, bis die Positionen zu blinken aufhören.
Page 32
6362
3.Drücken Sie die Taste Adjust (ADJ) oder die Zoomsteuerung, um das Format zu ändern.
• Das Datumsformat ändert sich wie folgt:
`J M T M T`J T M`J
4.Drücken Sie die Taste DATE, um das Eingabe des Formats zu bestätigen.
• Nach 5 Sekunden kehrt die Kamera automatisch in
die normale Funktion zurück. Durch erneutes Drücken der Taste DATE oder durch leichtes Andrücken des Auslösers kann die Kamera manuell auf die normale Funktion zurückgestellt werden.
• Durch Drücken der Taste Select (SEL), bis die
Positionen aufhören zu blinken, kann die Eingabe des Formats gleichfalls bestätigt werden.
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
FERNSTEUERUNG
Das Sondermodell mit Datenrückwand kann zusätzlich zusammen mit dem IR­Fernauslöser RC-3 (Sonderzubehör) drahtlos ferngesteuert werden. Der Arbeitsbereich beträgt maximal 5 Meter.
BEZEICHNUNG DER TEILE
Fortsetzung nächste Seite
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Sensor
Fernbedienungsauslösetaste mit Verzögerung
Fernbedienungsauslösetaste
Batteriekammerdeckel
Page 33
6564
FOTOGRAFIEREN IN FERNSTEUERUNGSFUNKTION
1.Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Richten Sie den Bildausschnitt innerhalb des Autofokus-Rahmens ein.
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
3.Richten Sie die Fernsteuerungseinheit auf die V orderseite der Kamera und drücken Sie entweder den Auslöser oder die Verzögerungstaste.
•Wenn Sie die Fernbedienungsauslösetaste
(gekenn-zeichnet mit) betätigen, blinkt eine Signal Lampe der Kamera einmal kurz auf, bevor die Kamera auslöst. Wenn Sie die Fernbedienungsauslösetaste mit Verzögerung betätigen, blinkt die Vorblitz-Lampe der Kamera für 2 Sekunden auf, bevor die Kamera auslöst.
Fortsetzung nächste Seite
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
2.Drücken Sie die Filmtransportfunktions­taste, bis die Anzeige für Fernsteuerung im Datenfeld erscheint.
Page 34
6766
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
•Wenn die Fernsteuerung länger als acht Minuten nicht betätigt wird, schaltet sich die Kamera automatisch ab, um Strom zu sparen.
• Die Fernauslösung ist für Objekte im Gegenlicht oder in Leuchtstofflampen­Licht nur eingeschränkt verwendbar.
•Drücken Sie die Filmtransport-Funktionstaste, bis nicht mehr im Datenfeld erscheint, oder schalten Sie die Kamera aus, um die Fernsteuerungsfunktion zu löschen.
SCHÄRFESPEICHERUNG INNERHALB DER FERNSTEUERUNGSFUNKTION
Fortsetzung nächste Seite
1. Wählen sie mit der Filmtransportfunk­tionstaste die Fernsteuerungsfunktion.
2.Visieren Sie Ihr Hauptobjekt innerhalb des Autofokus-Rahmens an, und drücken Sie den Auslöser leicht an; die grüne Autofokus­Lampe leuchtet dauerhaft.
•Wenn die Autofokus-Lampe nicht dauerhaft leuchtet, wurde die Schärfe nicht
gespeichert. Wiederholen Sie den Vorgang.
•Um die Schärfespeicherung zu löschen, drücken Sie den Auslöser erneut
leicht an oder drücken Sie die Zoomsteuerung.
Die Schärfespeicherung ist möglich mit Area-AF oder Spot-AF.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Page 35
6968
3. Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Das AF-Meßfeld oder der AF-Meßfeld-Indikator verschwindet, nachdem der Auslöser losgelassen wurde. Die Autofokus-Lampe leuchtet weiter um anzuzeigen, daß die Schärfe gespeichert wurde.
SONDERMODELL MIT DATENRÜCKWAND
4.Richten Sie die Fernsteuerungseinheit auf die Vorderseite der Kamera und drücken Sie entweder den Auslöser (•) oder die Verzögerungstaste (2s).
• Die Schärfespeicherung bleibt auch nach der Aufnahme für weitere
Aufnahmen in Fernsteuerungsfunktion aktiv. Die grüne Autofokus-Lampe leuchtet, um die Schärfespeicherung anzuzeigen.
• Um die Schärfespeicherung zu löschen, drücken Sie den Auslöser erneut
leicht an oder drücken Sie die Zoomsteuerung.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Die Fernsteuerung wird von einer 3-V-Lithium-Batterie (CR2032) gespeist. Wenn sich die Kamera mit der Fernsteuerung nicht mehr auslösen läßt, muß die Batterie ausgewechselt werden. (Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterie beträgt etwa 10 Jahre.)
1.Das Batteriefach herausziehen und die alte Batterie entfernen.
2.Eine neue Batterie mit ihrer Plusseite nach oben weisend in das Batteriefach einlegen.
3.Das Batteriefach wieder in die Fernsteuerung zurückschieben.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Page 36
7170
HELLIGKEIT DER ANZEIGEN IM SUCHER
Die relative Helligkeit des Autofokus-Rahmens oder des AF-Meßfeld-Indikators kann geändert werden. Die Helligkeit der Rahmenlinien stellt sich automatisch kontinuierlich in Bezug auf die neue Ebene ein.
1.Halten Sie die AF-Funktionstaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt, bis “CUSt-1” oben im Datenfeld erscheint.
• Der Wert, der im Bildzähler blinkt, bezeichnet die
aktuelle Custom-Einstellung.
3.Drücken Sie die Taste Adjust oder die Zoomsteuerung, bis die gewünschte Helligkeitsebene angezeigt wird.
4.Drücken Sie die AF-Funktionstaste oder drücken Sie den Auslöser leicht an, um die eingestellte Helligkeit zu bestätigen.
• Die Anzeigen im Datenfeld kehren zu den normalen
Anzeigen zurück.
• Die eingestellte Helligkeit bleibt wirksam, auch wenn
die Kamera ausgeschaltet oder die Batterie gewechselt wird.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
2.Drücken Sie die Taste Select, bis “CUSt-2” erscheint.
• Der blinkende Wert im Bildzähler zeigt die aktuelle
Helligkeitsebene an. Die Standardeinstellung ist 3. Die Helligkeit kann in fünf Ebenen von 1 (niedrig) bis 5 (hoch) eingestellt werden.
Page 37
Am 20. Februar 1962 war es der Astronaut John Glenn, der als erster Amerikaner die Erde umkreiste. Mit an Bord seines Raumschiffes “Friendship 7” war die Minolta­Kamera Hi-matic, um den historischen Moment im Bild festzuhalten. Die Mission dauerte insgesamt 4 Stunden, 55 Minuten und 23 Sekunden. In dieser Zeit wurde die Erde dreimal umrundet. Die durchschnittliche Geschwindigkeit betrug dabei 28,000 km/h.
Astronaut Glenn besuchte am 24. Mai 1963 das Minoltawerk Sakai in Osaka. Anläßlich seiner historischen Mission pflanzte er eine Palme auf dem Fabrikgelände, die heute bereits eine Höhe von über 8 Meter erreicht hat.
Die Kamera existiert immer noch, und zwar im “National Air und Space Museum” des Smithsonian Institutes in Washington D.C.
73
VORGESCHRIEBENER TEMERATURBEREICH
• Diese Kamera ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -10°C und +40°C vorgesehen.
• Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze und/oder Feuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht im Handschuhfach eines Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo sie hohen Temperaturen ausgesetzt sein könnte.
• Bei sehr niedriger Temperatur verlängert sich die Ansprechzeit der LCD­Anzeige. Bei sehr hohen Temperaturen färbt sich die LCD-Anzeige vorübergehend schwarz, nimmt beim Absinken der Temperatur aber wieder ihr normales Aussehen an.
• Schützen Sie die Kamera vor extremer Luftfeuchtigkeit.
AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE
72
Fortsetzung nächste Seite
ANHANG
MINOLTA HISTORIE
Page 38
• Zur Reinigung des Objektivs zunächst Staub oder Sand mit einem weichen Pinsel entfernen, dann ggf. ein Objektivtuch mit Objektivreinigungsflüssigkeit befeuchten und das Objektiv mit kreisförmigen Bewegungen, beginnend in der Mitte, sauberwischen.
• Objektivreinigungsflüssigkeit niemals direkt auf die Frontlinse tropfen.
•Glasflächen des Objektivs nicht mit den Fingern berühren.
•Verwenden Sie keinen Alkohol und keine anderen chemischen Lösungsmittel zur Reinigung des Kameragehäuses.
7574
AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE
• Um die Bildung von Kondenswasser in der Kamera zu verhindert (Beispiel: Sie kommen im Winter mit der Kamera von draußen in einen geheizten Raum), legen Sie die Kamera vorher in eine verschließbare Plastiktüte. Entnehmen Sie die Kamera erst, wenn sie sich der Raumtemperatur angepaßt hat.
• Es wird empfohlen, die Kamera (und Ersatzbatterien) bei kalten Temperaturen im Freien in der Manteltasche zu tragen, wenn Sie gerade nicht fotografieren. Kaltgewordene Batterien verbessern bei Erwärmung ihren Ladezustand.
• Diese Kamera ist nicht wasserdicht. Das Eindringen von Wasser, Sand oder ähnlichen Schmutzpartikeln kann die Ursache für kostspielige Reparaturen sein oder sogar einen Totalschaden verursachen. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie Ihre Kamera zu Aufnahmen mit an den Strand nehmen.
REINIGUNG
• Halten Sie das Autofokus-Fenster und die Meßzelle für automatische Belichtung sauber, um eine akkurate Scharfeinstellung und/oder Belichtung Ihrer Aufnahmen zu gewährleisten.
•Wischen Sie Verschmutzungen des Kameragehäuses mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch vorsichtig ab.
ANHANG
AUFBEWAHRUNG
Wenn Sie Ihre Kamera für einen längeren Zeitraum aufbewahren/lagern möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
• Bewahren Sie die Kamera bei Nichtgebrauch an einem kühlen und trockenen Ort, frei von Chemikalien und Staub auf. Wird die Kamera längere Zeit nicht gebraucht, sollte sie mit einem feuchtigkeitsentziehenden Mittel wie Silicagel aufbewahrt werden.
Fortsetzung nächste Seite
Page 39
7776
FRAGEN UND ANTWORTEN
• Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Fotohändler. Für detaillierte Informationen oder spezielle Fragen steht Ihnen auch gerne die Firma Minolta zur Verfügung.
•Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Minolta Service-Werkstatt, bevor Sie Ihre Kamera für etwaige Reparaturen einschicken.
FEHLERHAFTER FUNKTIONSZUSTAND DER KAMERA
Wenn alle Symbole auf dem LCD-Datenfeld blinken oder das LCD-Datenfeld völlig leer ist und die Kamera trotz eingesetzter neuer Batterien nicht funktioniert, sollten Sie die Batterien noch einmal herausnehmen und wieder einsetzen. Ist der normale Betriebszustand der Kamera auch dadurch nicht herzustellen, oder sollte der beschriebene Fehlerzustand mehrfach in Folge auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Minolta Service-Werkstatt.
• Prüfen Sie nach längerer Aufbewahrung zunächst alle Kamerafunktionen durch, bevor Sie die Kamera in Gebrauch nehmen.
Fortsetzung nächste Seite
AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE
ANHANG
VOR WICHTIGEN FOTOEREIGNISSEN
• Nach längerem Nichtgebrauch und besonders vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie alle Funktionen der Kamera sorgfältig überprüfen.
• Minolta übernimmt keine Garantie für Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung der Kamera.
Page 40
79
TECHNISCHE DATEN
ANHANG
Typ: 35mm-Sucherkamera Objektiv: 5,4-11,7/37,5-140mm Zoomobjektiv (Modell 140)
5,4-12,4/37,5-160mm Zoomobjektiv (Modell 160) Konstruktion: 6 Linsen in 6 Gruppen
Scharfstellbereich: (Modell 140)
bei 37,5 mm Brennweite: 0,6 m bis unendlich bei 140 mm Brennweite: 0,80 m bis unendlich
(Modell 160)
bei 37,5 mm Brennweite: 0,6 m bis unendlich bei 160 mm Brennweite: 0,95 m bis unendlich
Filmempfindlichkeits- Automatische Einstellung von ISO 25 bis 3200 mit DX- einstellung: codierten Filmen; nicht DX-codierte Filme werden
auf ISO 100 eingestellt.
Meßbereiche (ISO 100): (Modell 140)
bei 37,5 mm Brennweite: 3 – 17 EV bei 140 mm Brennweite: 3,9 – 17 EV
(Modell 160)
bei 37,5 mm Brennweite: 3 – 17 EV bei 160 mm Brennweite: 4,1 – 17 EV
Verschlußzeiten: 10s - 1/500 s Blitzbereich (ISO 100): (Modell 140)
bei 37,5 mm Brennweite: 0,6 m – 4,6 m bei 140 mm Brennweite: 0,8 m – 2,1 m
(Modell 140)
bei 37,5 mm Brennweite: 0,6 m – 4,6 m bei 160 mm Brennweite: 0,95m – 2,0 m
Energiequelle: Eine Lithium-Batterie 3 Volt (Typ CR123A)
Anzeige des Batterieladezustandes in 3 Stufen Batterieleistung: etwa 10 Filme (gemäß Minolta Prüfstand mit 24er Filmen und bei 50 %Blitzlichtaufnahmen)
Sucher: Vergrößerung: 0,38X – 1,35X (Modell 140)
Vergrößerung: 0,38X – 1,51X (Modell 160) Sucherbildinhalt: 85 % (mit Objekt in 3 m Entfernung) Eyepoint: 17,3 mm
Abmessungen: 110,5 x 60,5 x 46,5 mm (B x H x T) Gewicht: (ohne Batterien):195g
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Page 41
© 2001 Minolta Co., Ltd. under the Berne Convention and
Universal Copyright Convention
9222-2472-14 NI-A112
Minolta Co., Ltd. 3-13, 2-Chome, Azuchi-Machi, Chuo-Ku, Osaka 541-8556, Japan Minolta Europe GmbH Minoltaring 11, D-30855 Langenhagen, Germany
Reparatur/Repair Senator-Helmken-Strasse 1, D-28197 Bremen, Germany Minolta France S.A. 365 Route de Saint-Germain, F-78420 Carrieres-Sur-Seine, France Minolta (UK) Limited 7 Tanners Drive, Blakelands, Milton Keynes, MK14 5BU, England Minolta Austria Ges. m.b.H. Amalienstrasse 59-61, A-1131 Wien, Austria Minolta Camera Benelux B.V. Zonnebaan 39, P.O. Box 6000, NL-3600 HA Maarssen, The Netherlands
Belgian Branch Prins Boudewijnlaan 1, B-2550 Kontich, Belgium Minolta (Schweiz) AG Riedstrasse 6, CH-8953 Dietikon, Switzerland Minolta Svenska AB Albygatan 114, S-171 54 Solna, Sweden
Finnish Branch Niittykatu 6 PL 37, SF-02201 Espoo, Finland Minolta Portugal Limitada Av. do Brasil 33-A, P-1700 Lisboa, Portugal Minolta Corporation
Head Office 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A.
Los Angeles Branch 11150 Hope Street Cypress, CA 90630, U.S.A. Minolta Canada Inc.
Head Office 369 Britannia Road East, Mississauga, Ontario L4Z 2H5, Canada
Vancouver Branch 230-3771 Jacombs Road, Richmond, B.C. V6V 2L9, Canada Minolta Hong Kong Limited Room 208, 2/F, Eastern Center, 1065 King’s Road, Quarry Bay, Hong Kong Minolta Singapore (Pte) Ltd. 10, Teban Gardens Crescent, Singapore 608923 Shanghai Minolta Optical Products Co., Ltd. 368 Minolta Road, Songjiang, Shanghai, China
Printed in China
Loading...