Minolta DIMAGE X31, X31 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
9222-2742-14 NI-A404/0404/109678
D
2
B
EVOR SIE BEGINNEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungs­anleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können..
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Konica Minolta DiMAGE X31 Digitalkamera Alkali-Batterien des Typs AA Trageriemen HS-DG 120 SD-Speicherkarte USB-Kabel USB-500 DiMAGE Bedienungsanleitung (als PDF-Datei auf CD-ROM) Schnellanleitung (gedruckt) Internationales Garantiezertifikat (gedruckt) „DiMAGE Viewer“-CD-ROM
BEVOR SIE BEGINNEN
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Apple, Macintosh und Mac OS sind einge­tragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von Windows® ist Microsoft Windows Betriebssystem. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. QuickTime ist ein eingetragenes Warenzeichen, das lizenziert verwendet wird. Andere Marken, Markennamen und/oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
Obwohl die vorliegende Bedienungsanleitung mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann Konica Minolta keine Verantwortung für Fehler oder Unvollständigkeiten übernehmen.
3
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
Durch unsachgemäße Verwendung der Batterien/Akkus können diese auslaufen, überhitzen und/oder explodieren, was zu Beschädigungen bzw. Verletzungen führen kann. Beachten Sie deshalb unbedingt die folgenden Warnungen.
• Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung angegebenen Batterien/Akkus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus immer auf die richtige Polung (+/–).
• Verwenden Sie niemals Batterien/Akkus, die Gebrauchsspuren oder Beschädigungen aufweisen.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus niemals hohen Temperaturen, Feuer, Wasser oder Feuchtigkeit aus.
• Versuchen Sie nie, Batterien oder Akkus kurzzuschließen oder auseinander zu nehmen.
• Lagern Sie die Batterien/Akkus niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien/Akkus, die sich von Typ, Marke, Alter oder Ladezustand her unterscheiden.
• Einweg-Batterien können nicht aufgeladen werden. Laden Sie auch keine Alkali-Batterien auf.
• Verwenden Sie beim Laden von Akkus nur das dafür vorgesehene Ladegerät.
• Verwenden Sie niemals undichte Batterien/Akkus. Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie den Bereich gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Schützen Sie die Kontakte der Batterien/Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie-/Akku­lagerung.
WARNUNG
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
4
F
ÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netzgerät mit der richtigen elektrischen Spannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie nur das für Ihre Region vorgesehene Netzgerät, mit den zum Stromnetz passenden Spezifikationen. Ansonsten könnte eine Beschädigung oder Verletzung durch Feuer oder Kurzschluss auftreten.
• Nehmen Sie dieses Produkt nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie, falls die Kamera heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte, umgehend die Batterien/Akkus bzw. trennen Sie die Kamera vom Netzgerät und verwenden Sie die Kamera nicht weiter. Der eingebaute Blitz arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
• Halten Sie Batterien/Akkus, die Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind, achten Sie darauf, diese nicht durch das Produkt zu verletzen.
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
5
• Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch Ziehen am Stecker.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels und des Netzgeräts, und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warm gewordenen Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, bringen Sie die Kamera zu einem „Konica Minolta“-Händler oder schicken Sie die Kamera an den Reparatur-Service von Konica Minolta.
6
F
ÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder Batterien/Akkus beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder Auslaufen der Batterieflüssigkeit kommen.
• Falls die Batterien/Akkus undicht sind, stellen sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder die Akkus umgehend nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Ausbruch von Feuer kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis diese sich abgekühlt hat.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
• Achten Sie bei Verwendung des Netzgerätes auf richtigen Sitz des Steckers in der Steckdose.
• Verwenden Sie keine elektrischen Trafos oder Reiseadapter mit dem Netzgerät. Ansonsten könnte es zu einer Beschädigung des Produktes oder Ausbruch von Feuer kommen.
• Verwenden Sie das Netzgerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Decken Sie das Netzgerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät; andernfalls kann es in Notfällen das schnelle Trennen des Netzgerätes erschweren bzw. unmöglich machen.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netzgerät aus der Steckdose.
• Bei Porträtaufnahmen mit Blitz muss die Entfernung zur fotografierten Person mehr als 1 Meter betragen, um eine Schädigung der Augen zu vermeiden.
WARNUNG
7
Dieses Zeichen auf der Kamera gewährleistet, dass die Kamera den Statuten der EU (European Union) für elektrische Geräte entspricht. CE ist die Abkürzung für Conformité Européenne (European Conformity).
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Die folgenden Zeichen können auf dem Produkt gefunden werden:
FCC-Prüfzeichen Konformitätserklärung Verantwortliche Gesellschaft: Konica Minolta Photo Imaging U.S.A. Inc. Anschrift: 725 Darlington Avenue, Mahwah, NJ 07430 This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is sub-
ject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications not approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determin­ed by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Entfernen Sie auf keinen Fall die Ferritkerne von den Kabeln
31
Digital Camera:
Tested To Comply With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
8
I
NHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Teile..........................................................................................................................12
Vorbereitung.........................................................................................................................................14
Einlegen der Batterien/Akkus..................................................................................................14
Batteriezustandsanzeige .........................................................................................................15
Energiesparfunktion.................................................................................................................15
Verwenden des Netzgerätes (optionales Zubehör) .................................................................16
Befestigen des Trageriemens..................................................................................................17
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte.........................................................................18
Über Speicherkarten ...............................................................................................................19
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................20
Aufnahme – Grundlagen ......................................................................................................................22
Halten der Kamera ..................................................................................................................22
Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen ...........................................................................22
Verwenden des Zoomobjektives .............................................................................................23
LCD-Monitoranzeige – Grundlagen.........................................................................................24
Verwacklungswarnung ............................................................................................................24
Grundlegende Aufnahmefunktionen .......................................................................................25
Schärfespeicherung ................................................................................................................26
Schärfebereich ........................................................................................................................26
Schärfeanzeige........................................................................................................................27
Spezielle Scharfeinstellungssituationen ..................................................................................27
Blitzsignale ..............................................................................................................................28
Blitzreichweite – Automatische Einstellung.............................................................................29
LCD-Monitoranzeige – Aufnahmemodus................................................................................30
Selbstporträt-Spiegel ..............................................................................................................31
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die grundlegenden Funktionen dieser Kamera zu geben, erklärt das erste Kapitel dieser Anleitung, wie Sie die Kamera zur Benutzung vorbereiten. Es enthält weiterhin wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten. Die grundlegenden Funktionen dieser Kamera werden im Kapitel „Aufnahme – Grundlagen“ auf den Seiten 22 bis 31 und im Kapitel „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 32 bis 35 behandelt. Lesen Sie das Kapitel über den Datenübertragungsmodus vollständig, bevor Sie die Kamera an den Computer oder Drucker anschließen. Viele Funktionen dieser Kamera sind menügesteuert. Die Kapitel über die Navigation in den Menüs erklären, wie Sie die Menüeinstellungen ändern können. Die Beschreibung der Einstellungen folgt nach den Kapiteln über die Navigation in den Menüs. Der Anhang enthält ein Kapitel „Hilfe bei Störungen“ das Fragen bei Problemen während des Betriebs der Kamera beantwortet. Weiterhin werden Informationen über den Schutz und die Aufbewahrung der Kamera gegeben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
9
Wiedergabe – Grundlagen ...................................................................................................................32
Anzeige bei Einzelbildwiedergabe...........................................................................................32
Betrachten von Bildern ...........................................................................................................33
Löschen einzelner Bilder .........................................................................................................33
LCD-Monitoranzeige – Wiedergabemodus.............................................................................34
Vergrößerte Wiedergabe..........................................................................................................35
Aufnahme – weiterführende Funktionen ..............................................................................................36
LCD-Monitoranzeige – weiterführende Funktionen ................................................................36
Navigieren durch das Hauptmenü – Aufnahmemodus ...........................................................36
Blitzfunktionen........................................................................................................................ 38
Bildfolgefunktionen..................................................................................................................40
Selbstauslöser .................................................................................................................41
Serienbildfunktion............................................................................................................42
Multibild ...........................................................................................................................43
Weißabgleich...........................................................................................................................44
Bildqualität...............................................................................................................................45
Belichtungskorrektur ...............................................................................................................47
Farbmodus ..............................................................................................................................48
Porträt......................................................................................................................................49
Spezialeffekte ..........................................................................................................................50
Hinzufügen eines Bildes oder eines Rahmens ................................................................50
Erstellen von „Seite an Seite“-Bildern .............................................................................51
Navigieren durch das Aufnahmemenü ....................................................................................52
Freie Belegung der Steuertasten ............................................................................................54
„Auto Reset“-Funktion ............................................................................................................55
Datum einbelichten .................................................................................................................56
Digitalzoom..............................................................................................................................57
Bildnummernspeicher .............................................................................................................58
Ordnername ............................................................................................................................58
Sofortwiedergabe....................................................................................................................59
Filmaufnahme.......................................................................................................................................60
Navigieren durch das Hauptmenü – Filmaufnahmemodus.....................................................61
Anmerkungen zur Filmaufnahme ............................................................................................62
Wiedergabe – weiterführende Funktionen ...........................................................................................63
Wiedergabe von Filmsequenzen .............................................................................................63
Navigieren durch das Hauptmenü – Wiedergabemodus ........................................................64
Navigieren durch das Wiedergabemenü .................................................................................65
Bilder markieren ......................................................................................................................67
Löschen von Bilddateien.........................................................................................................68
Schützen von Bilddateien .......................................................................................................69
Favoriten-Kopien.....................................................................................................................70
Betrachten von Favoriten ........................................................................................................71
Bilddrehfunktion ......................................................................................................................72
Diashow...................................................................................................................................73
DPOF.......................................................................................................................................74
Erzeugen einer DPOF-Druckdatei ...........................................................................................74
Erstellen eines Indexprints ......................................................................................................76
Datum drucken........................................................................................................................76
E-Mail-Kopien..........................................................................................................................77
10
I
NHALTSVERZEICHNIS
Setup-Menü .........................................................................................................................................78
Navigieren durch das Setup-Menü .........................................................................................78
LCD-Monitorhelligkeit..............................................................................................................82
Formatieren von Speicherkarten .............................................................................................82
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) .............................................................83
Sprache ...................................................................................................................................84
Toneffekte................................................................................................................................84
Schärfebestätigung .................................................................................................................85
Auslösersignal .........................................................................................................................85
Energiesparfunktion.................................................................................................................85
Datum und Uhrzeit ..................................................................................................................86
Datumsformat..........................................................................................................................86
Übertragungsmodus ...............................................................................................................86
Datenübertragungsmodus ...................................................................................................................87
Systemanforderungen .............................................................................................................87
Anschließen der Kamera an einen Computer .........................................................................88
Verbindung unter Windows 98 und 98SE ...............................................................................90
Automatische Installation ................................................................................................90
Manuelle Installation ........................................................................................................91
QuickTime-Systemvoraussetzungen.......................................................................................93
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)....................................................................93
Ordnerstruktur der Speicherkarte ...........................................................................................94
Trennen der Kamera vom Computer.......................................................................................96
Windows 98 und 98SE ....................................................................................................96
Windows Me, 2000 Professional und XP ........................................................................96
Macintosh ........................................................................................................................97
Auswechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus).................................................98
Verwenden von PictBridge......................................................................................................98
Anmerkungen zu Fehlern beim Druck...................................................................................100
Navigieren durch das PictBridge-Menü ................................................................................100
Stapelverarbeitung.........................................................................................................102
Indexprint.......................................................................................................................102
Papiergröße ...................................................................................................................102
Größen ...........................................................................................................................102
Layout ............................................................................................................................102
Druckqualität..................................................................................................................102
Daten drucken ...............................................................................................................102
Drucken von DPOF-Dateien..................................................................................................103
Anhang .......................................................................................................................................104
Hilfe bei Störungen................................................................................................................104
Entfernen der Treibersoftware – Windows ............................................................................106
Pflege und Aufbewahrung.....................................................................................................107
Technische Daten ..................................................................................................................110
11
12
BEZEICHNUNG DER TEILE
* Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 107).
Blitz (S. 28)
Objektiv *
Selbstauslöser-Signal (S. 41)
Hauptschalter
USB-Anschluss (S. 88)
Stativgewinde
Batterieschacht-Klappe (S. 14)
Netzgerät-Anschluss
(S. 16)
Auslöser
BEZEICHNUNG DER TEILE
Selbstporträt­Spiegel (S. 31)
Kartenschacht (S. 18)
13
Aufnahmemodus-Schalter (S. 22)
Steuertaste
LCD-Monitor*
Menütaste
Riemenöse (S. 17)
Wiedergabetaste (S. 32)
Signallampe
14
V
ORBEREITUNG
VORBEREITUNG
EINLEGEN DER BATTERIEN/AKKUS
Diese Digitalkamera verwendet zwei Alkali-Batterien bzw. NIMH-Akkus des Typs AA. Die Verwen­dung von NIMH-Akkus wird auf Grund der höheren Lebensdauer empfohlen. Verwenden Sie keine anderen Arten von Batterien zusammen mit dieser Kamera. Wenn Sie NIMH-Akkus verwenden, laden Sie diese vollständig mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät auf. Bitte fragen Sie bei Ihrem Händler nach einem passenden Ladegerät für die Akkus. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, bevor Sie Batterien oder Akkus entnehmen.
Schieben Sie die Batterieschacht-Klappe nach vorne, um sie zu entriegeln (1) und öffnen Sie anschließend die Klappe.
Legen Sie die Batterien/Akkus wie unten gezeigt ein; stellen Sie sicher, dass die Batterien/Akkus von ihrer Polung her richtig ausgerichtet sind (2).
Schließen Sie die Klappe des Batterieschachts und schieben Sie sie nach hinten, bis sie hörbar einrastet.
Nach Einsetzen der Akkus erscheint möglicherweise eine Anzeige zum Einstellen des Datums bzw. der Uhrzeit auf dem Monitor. Die Vorgehensweise hierzu wird auf Seite 20 dieser Anleitung beschrieben. Uhrzeit und Datum können im Register 3 des Setup­Menüs eingestellt werden. Wird die Kamera einige Stunden, nachdem die Batterien/Akkus entnommen wurden, nicht verwendet, gehen diese Einstellungen sowie andere gespeicherte Einstellungen verloren.
1
2
15
BATTERIEZUSTANDSANZEIGE
Vollständig geladen – Dieses Symbol erscheint kurz, wenn die Kamera voll einsatzbereit ist.
Sehr niedrige Batterie-/Akkuladung - die Batterie-/Akkuladung ist sehr schwach. Die Batterien müssen ersetzt werden. Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wenn der Blitz aufgeladen wird. Dieses Symbol erscheint auto­matisch und verbleibt auf dem Monitor, bis die Batterien/Akkus ersetzt werden. Bevor die Kamera sich wegen zu niedrigem Ladezustand des Akkus komplett abschaltet, erscheint die Nachricht „Batterien sind leer“ auf dem Monitor.
ENERGIESPARFUNKTION
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kamera ab, wenn sie länger als drei Minuten nicht benutzt wurde. Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera wieder zu aktivieren. Die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 85) festgelegt werden. Ist die Kamera an einen Computer angeschlossen, wird die Zeitdauer automatisch (und nicht änderbar) auf 10 Minuten eingestellt.
Diese Kamera hat eine automatische Batteriezustandsanzeige auf dem LCD-Monitor. Ist der Ladezustand kritisch, wechselt die Farbe der Anzeige von weiß nach rot.
Niedrige Batterie-/Akkuladung - die Batterie-/Akkuladung ist schwach. Die Batterien sollten so bald wie möglich ausgetauscht werden. Dieses Symbol verbleibt auf dem Monitor der Kamera.
Wenn die Akkuladung zu niedrig für die Funktionstüchtigkeit der Kamera ist, wird der LCD-Monitor ausgeschaltet und der Auslöser löst nicht aus. Wechseln Sie die Batterien/Akkus.
Die Netzgeräte ermöglichen die Stromversorgung der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer betrieben wird, oder wenn sehr viele Bilder aufgenommen werden.
Das Netzgerät AC-12U ist zur Verwendung in Nordamerika und Taiwan bestimmt, AC-12GB für Großbritannien und Hongkong, AC-12 für Japan, AC-12C für China und AC-12E für den Gebrauch in allen anderen Teilen der Welt bestimmt.
Verbinden Sie das Netzgerät niemals mit der Kamera, während die Kamera eingeschaltet ist.
Stecken Sie das Stromversorgungskabel zuerst in das Netzgerät.
Verbinden Sie das Kabel dann mit einer Steckdose.
Stecken Sie das Kabel des Netzgeräts fest in den Netzgerät-Anschluss der Kamera.
16
V
ORBEREITUNG
VERWENDEN DES NETZGERÄTES (OPTIONALES ZUBEHÖR)
Wechseln Sie die Stromquelle niemals bei eingeschalteter Kamera !
17
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS
Tragen Sie den Riemen immer um Ihr Handgelenk, um versehentliches Fallen lassen der Kamera zu vermeiden.
Ziehen Sie die kleine Schlaufe des Trageriemens durch die Öse an der Kamera.
Nehmen Sie jetzt das andere Ende des Trageriemens und ziehen es vollständig durch die kleine Schlaufe.
18
V
ORBEREITUNG
EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER SPEICHERKARTE
Die Kamera arbeitet mit SD-Speicherkarten (Secure Digital) oder MultiMedia-Karten. Ist keine Karte eingesetzt, erscheint auf dem LCD-Monitor die Warnung „Keine Karte“; dennoch kann der Auslöser betätigt werden, es wird jedoch kein Bild aufgenommen.
Entnehmen Sie die Speicherkarte niemals, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Bitte
überzeugen Sie sich davon, dass die Signallampe nicht rot blinkt. Andernfalls kann es
zu Schäden an der Karte kommen, wobei die Bilddaten verloren gehen könnten.
Schieben Sie die Speicherkarte ganz in den Kartenschacht ein.
Schieben Sie die Karte mit der Beschriftung zur Kamera­vorderseite immer gerade und niemals verkantet oder verwinkelt in den Schacht ein. Sollte die Karte nicht richtig passen, so kontrollieren Sie bitte deren korrekte Ausrichtung.
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte in den Schacht und lassen Sie sie los. Die Karte kann jetzt heraus­gezogen werden.
19
MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD­Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Karten. Wenn Sie Karten mit großer Kapazität verwenden, können Operationen wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern.
Die SD-Speicherkarte hat einen Schreibschutz-Schieber, mit dem verhindert werden kann, dass Bilddaten gelöscht werden. Wird der Schieber nach unten geschoben, so sind die Daten geschützt. Jedoch können dann auch keine Bilder auf die Karte aufgenommen werden. Sollten Sie dennoch versuchen, Bilder aufzunehmen oder wiederzugeben, erscheint die Nachricht „Karte geschützt“ und die Signal­lampe neben dem Kartenschacht blinkt schnell und rot. Neue Hinweise zur Pflege und Lagerung von Speicherkarten finden Sie auf S. 108.
Erscheint die Nachricht „Karte nicht einsetzbar“, muss die Karte gegebenenfalls formatiert werden. Wurde eine Karte in einer anderen Kamera verwendet, muss sie eventuell ebenfalls formatiert werden. Im Register 1 des Setup-Menüs (S. 82) existiert ein Eintrag zum Formatieren der Karte. Wird eine Karte formatiert, so werden alle Daten unwiderruflich gelöscht.
ÜBER SPEICHERKARTEN
Schreib­schutz­Schieber
Schreib­schutz­position
20
V
ORBEREITUNG
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Beim erstmaligen Einsetzen der Speicherkarte und der Batterien/Akkus müssen Datum und Uhrzeit im Setup-Menü eingestellt werden. Bei der Aufnahme eines Bildes werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Datum und Uhrzeit müssen ggf. auch nach dem Wechseln der Batterien/Akkus eingestellt werden. Gegebenenfalls muss auch die Sprache eingestellt werden. Zum Ändern der Sprache lesen Sie bitte den Hinweis auf der folgenden Seite.
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Hauptschalter neben dem Auslöser drücken (1).
Es erscheint die Meldung „Datum & Zeit einstellen“ auf dem LCD-Monitor. Wählen Sie mittels der Steuertaste „Ja“.
Steuertaste
Datum/Zeit einst.
Nein
Ja
1
21
Drücken Sie die Steuertaste nach links/rechts, um die zu verändernde Einstellung hervorzuheben.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Einstellungen für Datum und Uhrzeit zu übernehmen.
Drücken Sie die Steuertaste nach oben/unten, um die Änderungen vorzunehmen.
Um die Sprache zu wechseln, heben Sie den Menüpunkt „Sprache“ im Register 1 des Setup­Menüs hervor (S. 78). Drücken Sie die Steuertaste nach rechts, um die Spracheinstellungen anzuzeigen. Durch Drücken der Steuertaste nach oben/unten können Sie die gewünschte Sprache einstellen. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste legen Sie die markierte Sprache fest; das Setup-Menü wird in der gewählten Sprache angezeigt.
Hinweis zur Sprachwahl
Der Bildschirm „Datum/Zeit einst.“ erscheint. Sie können Datum und Uhrzeit mittels der Steuertaste einstellen.
Datum und Uhrzeit können auch im Register 3 des Setup-Menüs eingestellt werden. Informationen zum Öffnen des Setup-Menüs finden Sie auf Seite 78.
:Move :Wahl :Enter
Datum/Zeit einst.
22
A
UFNAHME –GRUNDLAGEN
AUFNAHME – GRUNDLAGEN
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Aufnehmens von Bildern. Um die Kamera zur Benutzung vorzubereiten, lesen Sie bitte die Seiten 14 bis 21.
HALTEN DER KAMERA
Während Sie auf den LCD-Monitor schauen, halten Sie die Kamera mit Ihrer rechten Hand und unterstützen sie mit der linken Hand. Um Verwacklungen vorzubeugen, halten Sie die Ellenbogen am Körper und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander.
Um Bilder im Hochformat aufzunehmen, halten Sie die Kamera so, dass sich der Blitz oberhalb des Objektivs befindet. Geben Sie acht, die Linse oder den Blitz nicht mit den Fingern oder dem Riemen zu bedecken.
KAMERA IN AUFNAHMEBEREITSCHAFT VERSETZEN
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Hauptschalter neben dem Auslöser drücken (1).
Schieben Sie den Aufnahme­modus-Schalter auf „Aufnahme“ (2). Dies ist die Grundeinstellung.
1
2
23
VERWENDEN DES ZOOMOBJEKTIVES
Diese Kamera ist mit einem einzigartigen „4,7–14,1 mm“-Zoomobjektiv ausgestattet, das einem „36–108 mm“-Objektiv einer Kleinbildkamera entspricht. Das Objektiv wird durch Drücken der Steuertaste nach oben/unten gesteuert. Während des Zoomens wird die Zoomskala auf dem LCD­Monitor angezeigt.
Um den Ausschnitt zu verkleinern, drücken Sie die Steuertaste nach oben (T).
Um den Ausschnitt zu vergrößern, drücken Sie die Steuertaste nach unten (W).
Die Funktion „Digitalzoom“ erhöht die Brennweite des Objektivs. Der Digitalzoom wird im Register 2 des Aufnahmemenüs aktiviert (S. 57).
Der Zoom bestimmt nicht nur die Größe eines Motivs im Bild, sondern beeinflusst auch die Tiefenschärfe und Perspektive. Die Tiefenschärfe ist der Bereich zwischen der am nächsten und der am weitesten gelegenen Entfernung, in der ein Gegenstand noch scharf abgebildet wird. Wenn Sie in den Telebereich zoomen, wird der Tiefenschärfebereich kleiner, wodurch der Effekt der Abgrenzung eines Motivs vom Hintergrund erzielt wird. Viele Porträts werden mit Teleobjek­tiven aufgenommen. Durch Zoomen in den Weitwinkelbereich erscheinen sowohl Vorder- als auch Hintergrund schärfer. Bei Landschaftsaufnahmen macht man sich die große Tiefenschärfe von Weitwinkelobjektiven zunutze. Weitwinkelobjektive haben eine größere perspektivische Wirkung, die den Bildern eine gewisse Tiefe verleiht. Teleobjektive verkürzen den Raum zwischen Motiv und Hintergrund und geben dem Bild eine geringere räumliche Tiefe.
Tipps zur Aufnahme
Zoomposition
24
A
UFNAHME –GRUNDLAGEN
LCD-MONITORANZEIGE – GRUNDLAGEN
Wenn die Verschlusszeit so lange ist, dass Sie die Kamera nicht mehr ruhig halten können, erscheint die Anzeige zur Verwacklungswarnung auf dem Monitor. Das Verwackeln der Kamera wird verursacht durch leichte Handbewegungen. Verwacklungsgefahr droht eher im Bereich der Tele- als in den Weitwinkelbrennweiten. Trotz der Verwacklungs­warnung kann der Auslöser gedrückt werden. Wenn die Verwacklungs­warnung erscheint, sollten Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen oder den eingebauten Blitz verwenden.
VERWACKLUNGSWARNUNG
Bildqualität (S. 45)
Bildfolgefunktionen (S. 40) Bildzähler (S. 46) Schärfeanzeige (S. 27)
Aufnahmemodus Blitzfunktionen (S. 38)
Verwacklungswarnung (S. 24)
AF-Rahmen
LCD-Monitor
Batteriezustandsanzeige (S. 15)
25
GRUNDLEGENDE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Schärfe und die Belichtung zu speichern.
• Die Schärfeanzeige (S. 27) auf dem Monitor bestätigt, dass das Bild scharf ist. Wenn die Schärfeanzeige rot leuchtet, konnte die Kamera das Objekt nicht scharf stellen. Wiederholen Sie die vorangegan­genen Schritte, bis die Schärfeanzeige weiß ist.
• Bei sehr niedriger Batterieladung schaltet sich der LCD-Monitor aus, wenn der Blitz aufgeladen wird.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (2), um das Bild aufzunehmen.
• Nachdem Sie den Auslöser losgelassen haben, blinkt die Signal­lampe neben dem Kartenschacht rot und zeigt somit an, dass die Bilddaten gerade auf die Speicherkarte geschrieben werden. Nehmen Sie die Speicherkarte niemals heraus, während Daten auf die Karte geschrieben werden.
• Nachdem das Bild aufgenommen wurde, können Sie es durch Gedrückthalten des Auslösers betrachten. (S. 59).
Schalten Sie die Kamera ein und schieben Sie den Aufnahmemodus-Schalter auf „Aufnahme“.
Platzieren Sie das Hauptmotiv so, dass es sich im AF-Rahmen auf dem LCD-Monitor befindet
• Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 26) für Motive, die sich außerhalb des Autofokus-Rahmens befinden.
2
1
26
A
UFNAHME –GRUNDLAGEN
SCHÄRFESPEICHERUNG
Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharfgestellt werden soll, nicht im Autofokus-Rahmen liegt, oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfespeicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt.
Platzieren Sie das Hauptmotiv innerhalb des AF-Rahmens und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern.
• Die Schärfeanzeige bestätigt im Monitor dass das Bild scharfgestellt wurde.
Führen Sie die Bildkomposition erneut durch, ohne dabei den Finger vom Auslöser zu nehmen. Drücken Sie den Auslöser dann ganz durch, um ein Bild aufzunehmen.
SCHÄRFEBEREICH
Die Kamera kann ab einem Objektabstand von 10 cm bis „unendlich“ scharf einstellen.
27
SCHÄRFEANZEIGE
SPEZIELLE SCHARFEINSTELLUNGSSITUATIONEN
Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Die Schärfeanzeige in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors zeigt den Schärfestatus an. Der Auslöser kann unabhängig davon, ob scharfgestellt wurde oder nicht, betätigt werden.
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-System schwierig, eine einwandfreie Schärfebestimmung vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: Fokussieren Sie einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern. (S. 26)
Das Motiv im AF­Rahmen ist zu kontrastarm.
Das Motiv ist zu dunkel.
Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive befinden sich innerhalb des AF-Rahmens.
Das Motiv befindet sich in der Nähe eines sehr hellen Motives oder in heller Umgebung.
Scharfeinstellung bestätigt - Die Schärfeanzeige des LCD-
Monitors ist weiß. Die Schärfe ist gespeichert.
Keine Scharfeinstellung möglich - Die Schärfeanzeige des LCD-
Monitors leuchtet rot.
Schärfeanzeige
28
BLITZSIGNALE
Der Blitzfunktionsindikator auf dem LCD-Monitor zeigt den Zustand des Blitzes an, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird. Der Auslöser kann nicht betätigt werden, wenn der Blitz gerade aufgeladen wird.
A
UFNAHME –GRUNDLAGEN
Blitz wird aufgeladen -
der Blitzfunktionsindikator ist rot. Es kann nicht ausgelöst werden.
Blitz ist bereit -
der Blitzfunktionsindikator ist weiß.
Blitzfunktionsindikator
Bei sehr niedriger Batterie-/Akkuladung schaltet sich der LCD-Monitor aus, wenn der Blitz aufgeladen wird. Die Signallampe neben dem Kartenschacht blinkt orangefarben, während der Blitz aufgeladen wird.
29
BLITZREICHWEITE – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt; die Reichweite des Blitz­gerätes ist im Weitwinkel-Bereich größer als im Tele-Bereich.
Weitwinkelstellung Telestellung
0,2 m – 2,7 m 0,2 m – 3,6 m
Wenn Sie Motive aufnehmen, die sich näher als 20 cm vor der Kamera befinden, stellen Sie bitte die Blitzfunktion auf „Kein Blitz“. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 39.
30
A
UFNAHME –GRUNDLAGEN
Durch Drücken und Gedrückthalten der Mitte der Steuertaste wechselt das Display des LCD­Monitors zwischen Vollanzeige und „Nur Bildvorschau“.
Vollanzeige
LCD-MONITORANZEIGE – AUFNAHMEMODUS
Mitte der Steuertaste
Die Batteriezustandsanzeige, die Anzeige der Datumseinbelichtung sowie die Anzeige „Blitzaufladung“ können eingeblendet werden, wenn das Display „Nur Bildvorschau“ zeigt. Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion wird der LCD-Monitor auf „Vollanzeige“ zurückgestellt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Nur Bildvorschau
31
SELBSTPORTRÄT-SPIEGEL
Der Selbstporträt-Spiegel erlaubt es, Selbstporträts ohne Selbstauslöser oder Stativ aufzunehmen.
Halten Sie die Kamera mit ausgestrecktem Arm vor sich. Platzieren Sie sich selbst im Spiegel, der sich neben dem Objektiv befindet.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um somit die Schärfe zu speichern (1). Das entsprechende Tonsignal bestätigt die Scharfeinstellung, wenn es aktiviert ist (S. 85).
Drücken Sie zur Aufnahme des Bildes den Auslöser ganz durch (2).
Der Spiegel ist als Hilfsmittel zur Positionierung bei Selbstporträts gedacht, wenn sich das Objektiv in der Weitwinkel-Stellung befindet. Das tatsächlich aufgenommene Bild hängt von der Entfernung des Motivs von der Kamera sowie von der Zoomeinstellung des Objektivs ab. Es ist hilfreich, zur Überprüfung der Kameraposition sowie der Objektivstellung zunächst ein Testbild aufzunehmen.
Spiegel
1
2
32
W
IEDERGABE –GRUNDLAGEN
WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
ANZEIGE BEI EINZELBILDWIEDERGABE
Die Grundlagen des Wiedergabemodus werden in diesem Kapitel behandelt. Der Wiedergabemodus beinhaltet weitere Funktionen; Informationen dazu finden Sie auf S. 64.
Modus-Anzeige
Aufnahmezeitpunkt
Aufnahmedatum
Schreibschutz-Symbol (S. 69)
Vergrößerung (S. 35)
Bildqualität (S. 45)
Batteriezustandsanzeige (S. 15)
Bildnummer/Gesamtanzahl Bilder
DPOF-Einstellungs-Symbol (S. 74)
Ordnernummer – Dateinummer (S. 58)
E-Mail-Kopie-Symbol (S. 77)
Um Bilder betrachten zu können, drücken Sie die Wiedergabetaste.
Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie die Wiedergabetaste abermals. Das Schieben des Aufnahmemodus-Schalters auf eine andere Position bewirkt dies ebenfalls.
Verwenden Sie zum Hervorheben des Löschen-Symbols die Steuertaste.
Drücken Sie die Steuertaste nach links/rechts, um „Ja“ hervorzuheben. „Nein“ bricht den Vorgang ab.
33
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste; ein Dialogfeld erscheint.
LÖSCHEN EINZELNER BILDER
BETRACHTEN VON BILDERN
Im Wiedergabemodus können Sie durch Drücken der linken/rechten Steuertaste durch die Bilder scrollen. Sie können die Geschwin­digkeit des Scrollens erhöhen, wenn Sie die jeweilige Taste gedrückt halten.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Datei zu löschen.
Verwenden Sie das Hauptmenü des Wiedergabemodus zum Löschen eines angezeigten Bildes. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.
Steuertaste
Bild löschen?
Nein
Ja
Löschen
34
W
IEDERGABE –GRUNDLAGEN
Drücken Sie die Steuertaste nach unten, bis die Index-Anzeige auf dem Monitor erscheint.
Bei der Index-Wiedergabe können Sie den gelben Bildrahmen mit der Steuertaste auf das gewünschte Miniaturbild bewegen. Sie können die Geschwindigkeit des Scrollens durch die Miniaturbilder erhöhen, wenn Sie die jeweilige Taste gedrückt halten. Es werden am unteren Anzeigerand jeweils Informatio­nen zum gewählten Bild angezeigt: Aufnahmedatum, Schreib­schutz- und Druckstatus, E-Mail-Kopie-Anzeige sowie die Bildnummer. Wird die obere Steuertaste gedrückt und gedrückt gehalten, wird das gewählte Bild in der Einzelbild-Wiedergabe angezeigt.
Durch Drücken und Gedrückthalten der Mitte der Steuertaste wechselt das Display des LCD­Monitors zwischen Vollanzeige und „Nur Bildvorschau“.
LCD-MONITORANZEIGE – WIEDERGABEMODUS
Index-Wiedergabe
Vollanzeige
Nur Bildvorschau
Mitte der Steuertaste
35
VERGRÖSSERTE WIEDERGABE
Möchten Sie ein Bild vergrößert betrachten, drücken Sie die Steuertaste nach oben, um die Funktion „Vergrößerte Wiedergabe“ zu aktivieren. Der Grad der Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Verwenden Sie die Steuertaste, um den Bild­ausschnitt zu verschieben.
Möchten Sie ein Bild vergrößert betrachten, drücken Sie die Steuertaste nach oben, um die Funk­tion „Vergrößerte Wiedergabe“ zu aktivieren. Im Einzelbild-Wiedergabe-Modus, kann ein Bild schritt­weise bis zum 6fachen vergrößert werden.
Durch Drücken der Steuertaste nach oben vergrößert sich das Bild, durch Drücken der Steuertaste nach unten ver­kleinert es sich.
Um den Bildausschnitt verschieben zu können, drücken Sie die Mitte der Steuertaste. Sie wechseln durch Drücken der Mitte der Steuertaste zwischen vergrößerter Wiedergabe und der Scrollfunktion.
Um die Funktion „Vergrößerte Wiedergabe“ zu verlassen, drücken Sie die Menütaste.
: Zoom
: Scroll
Scroll
Durch Drücken und Gedrückthalten der Mitte der Steuertaste können Sie die Bildinformationen ein­oder ausblenden.
Der Ansichtsrahmen in der oberen rechten Monitor­ecke zeigt den Bereich des Bildes, der gerade sicht­bar ist.
Zoom
36
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
LCD-MONITORANZEIGE – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Belichtungskorrektur­anzeige (S. 47)
Weißabgleich (S. 44)
Digitalzoom (S. 57) Bildqualität (S. 45)
Bildfolgefunktion (S. 40) Bildzähler (S. 46)
Schärfeanzeige (S. 27)
Zoomskala (S. 57)
Blitzfunktionsindikator (S. 38)
AF-Rahmen
„Datum einbelichten“-Anzeige (S. 56)
AUFNAHME – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
LCD-Monitor
Farbmodus (S. 48)
Wenn Sie die Menütaste drücken, erscheint das Hauptmenü auf dem LCD-Monitor und grund­legende Kamerafunktionen können eingestellt werden. Sie finden die folgenden neun Menüpunkte im Hauptmenü des Aufnahmemodus:
1. Blitzfunktionen (S. 38)
2. Bildfolgefunktionen (S. 40)
3. Weißabgleich (S. 44)
4. Bildqualität (S. 45)
5. Belichtungskorrektur (S. 48)
6. Farbmodus (S. 48)
7. Porträt (S. 49)
8. Spezialeffekte (S. 50)
9. Menü - Zugang zu den weiterführenden Funktionen des Aufnahmemodus (S. 52).
NAVIGIEREN DURCH DAS HAUPTMENÜ – AUFNAHMEMODUS
Porträt (S. 49)
1
2
345
6
7
9
8
37
Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü des Aufnahmemodus zu aktivieren.
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Einstellung die Steuertaste nach oben/unten.
Durch Drücken der Mitte der Steuertaste übernehmen Sie die gewählte Einstellung und schließen den Vorgang ab.
Verwenden Sie die Steuertaste, um den gewünschten Menüpunkt her­vorzuheben. Wenn das Symbol durchgestrichen ist, ist diese Menüfunktion nicht aktiviert.
Durch Auswahl des Menü­Symbols im Hauptmenü gelangen Sie in das Aufnahmemenü, wo Sie wei­tere Einstellungen vornehmen können. Informationen über dieses Menü finden Sie auf S.
52.
Drücken Sie die Mitte der Steuer­taste, um Einstellungen für den hervorgehobenen Menüpunkt vor­zunehmen.
Blitzfkt.
Auto Reset
Datum Einbel.
Aus
Aus
Ein
Steuerfkt.
Auto
Rote Augen
Aufhellbl.
Blitz aus
Nachtport.
38
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Kein Blitz
Blitzautomatik mit Verringerung des Rote-Augen-Effekts
Aufhellblitz
Nachtporträt
Blitzautomatik
BLITZFUNKTIONEN
Blitzfkt.
Blitzautomatik - Der Blitz wird bei ungünstigen Licht-
verhältnissen oder bei Gegenlichtsituationen ausgelöst.
Verringerung des Rote-Augen-Effekts - Verwenden Sie diese Funktion, um beim Fotografieren von Personen oder Tieren mit Blitzlicht den Effekt der roten Augen zu ver­ringern, der durch Lichtreflexionen an der Netzhaut ent­steht.
Zur Aufnahme von Fotos kann der Blitz verwendet werden. Sie können die Blitzfunktion im Hauptmenü des Aufnahmemodus auswählen (S. 36). Die aktive Blitzfunktion wird in der linken Ecke des LCD-Monitors ange­zeigt. Sie können die Blitzfunktionen der Steuertaste zuweisen. Informationen hierzu finden Sie auf S. 54.
Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion (S. 55) wird die Kamera nach dem Ausschalten auf „Blitzautomatik“ zurückgesetzt, es sei denn, die Auto­matikfunktion war zusammen mit der Verringerung des Rote-Augen­Effekts eingestellt; in diesem Falle bleibt nach Ausschalten der Kamera die Blitzautomatik mit der Verringerung des Rote-Augen-Effekts aktiviert. Während der Blitz aufgeladen wird, erscheint der Blitzfunktions-indikator rot und Sie können den Auslöser nicht betätigen.
Befindet sich das Motiv in einer Entfernung von weniger als 20 cm zur
Kamera, wird empfohlen, die Funktion „Kein Blitz“ zu aktivieren.
Kein Blitz - Der Blitz wird nicht gezündet. Verwenden Sie die Blitzabschaltung, wenn die Verwendung eines Blitzlichtes nicht gestattet ist, das Motiv mit dem vorhanden Licht natürlich aufgenommen werden soll oder sich außerhalb der Blitzreichweite befindet. Bei deaktiviertem Blitz wird unter Umständen die Verwacklungswarnung angezeigt (S. 24).
Nachtporträt - Für Blitzporträts bei Nacht. Die Kamera reguliert automatisch das Verhältnis zwischen Blitz- und Umgebungslicht. Es ist günstig, wenn sich die aufzunehmende Person nach erfolgtem Blitz nicht direkt bewegt, da der Verschluss für die Belichtung des Hintergrundes für kurze Dauer weiter geöffnet bleibt. Bei dieser Funktion ist die Verringerung des Rote-Augen­Effekts aktiviert. Ist diese Funktion aktiviert, wird unter Umständen die Verwacklungswarnung angezeigt (S. 24).
Aufhellblitz - Der Blitz wird bei jeder Auf­nahme ausgelöst. Damit können harte Schatten, die durch direktes Sonnenlicht entstehen, reduziert werden.
39
BILDFOLGEFUNKTIONEN
Einzelbildfunktion - bei jedem Drücken des Auslösers wird ein Einzelbild gemacht. Dies ist die Grundeinstellung der Kamera.
Selbstauslöser - verzögert die Verschlussauslösung (S. 41). Kann für Selbstporträts ver­wendet werden.
Serienbildfunktion - Aufnahme von Bildern solange der Auslöser gedrückt wird (S. 42).
Multibild - Aufnahme einer Serie von neun Miniaturbildern innerhalb eines Bildes bei
einmaligem Drücken des Auslösers (S. 43).
40
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Die Bildfolgefunktion bestimmt die Geschwindigkeit und die Methode, mit der Bilder aufgenommen werden. Ein Symbol, das die gewählte Bildfolgefunktion anzeigt, erscheint auf dem Monitor. Die Bildfolgefunktion stellen Sie im Hauptmenü des Aufnahmemenüs ein (S. 36).
Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion (S. 55) wird die Bild­folgefunktion auf „Einzelbildfunktion“ zurückgestellt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Sie können die Bildfolge­funktionen der Steuertaste zuweisen. Informationen hierzu finden Sie auf S. 54.
Bildfolgefkt.
Der Selbstauslöser wird für Selbstporträts verwendet. Der Selbstauslöser löst ca. 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus. Die Selbstauslöserfunktion wird im Haupt­menü des Aufnahmemodus eingestellt (S. 36).
Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und gehen Sie wie bei den grundlegenden Aufnahmefunktionen (S. 25) vor. Die Speicherung der Scharfeinstellung (S. 26) kann genutzt werden, wenn das Motiv nicht im Autofokus-Rahmen liegt. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Belichtung und die Schärfe zu speichern (1). Um den Selbstauslösevorgang zu starten, drücken Sie den Auslöser ganz durch (2). Drücken Sie den Auslöser nicht, wenn Sie vor der Kamera stehen, weil dabei die Schärfe und die Belichtung eingestellt werden. Die Scharfeinstellung wird durch eine Anzeige bestätigt, bevor der Selbstauslöser gestartet wird (S. 27).
Ein Countdown wird auf dem Monitor angezeigt. Die Selbstaus­löserlampe an der Vorderseite der Kamera (3) beginnt langsam zu blinken (begleitet von einem Tonsignal); anschließend blinkt das Signal schnell und leuchtet konstant unmittelbar bevor die Aufnahme gemacht wird.
Um den Selbstauslöser­Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Steuer­taste nach oben oder unten oder drücken Sie die Menütaste. Anschließend befindet sich die Kamera in Einzelbildfunktion. Der Toneffekt kann im Register 2 des Setup­Menüs abgeschaltet werden (S. 84).
Selbstauslöser
41
3
1
2
42
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
In der Serienbildfunktion können Sie mehrere Bilder aufnehmen, indem Sie den Aus­löser gedrückt halten. Die Anzahl der Bilder und die Bildfolgezeit sind abhängig von der Einstellung der Bildqualität. Die maximale Bildfolgezeit beträgt 0,8 Bilder/sek. Die Serienbildfunktion wird unter „Bildfolgefunktionen“ im Hauptmenü des Aufnahmemenüs eingestellt (S. 36).
Positionieren Sie das Bild wie in dem Abschnitt über die grund­legenden Aufnahmefunktionen (S. 25) beschrieben. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Belichtung und die Schärfe zu speichern (1). Drücken Sie nun den Auslöser ganz durch (2) und halten ihn gedrückt, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Während der Auslöser gedrückt und gehalten wird, nimmt die Kamera so lange Bilder auf, bis die maximale Anzahl der Bilder erreicht wurde oder der Auslöser losgelassen wird. Das einge­baute Blitzgerät kann genutzt werden, aber durch die Ladezeit des Blitzgerätes verringert sich die Bildfolgezeit. Die Einbe­lichtung des Datums (S. 56) verringert die Bildfolgezeit ebenfalls.
Die folgende Auflistung zeigt die maximale Anzahl von Bildern, die Sie bei der jeweiligen Einstellung der Bildqualität aufnehmen können:
2048 X 1536 Fine: 3 2048 X 1536 Standard: 4 1600 X 1200 Standard: 6 1280 X 960 Standard: 8
640 X 480 Standard: 17
Serienbildfunktion
1 2
43
Bei der Multibildfunktion wird eine Reihe von neun Miniaturbildern aufgenommen und innerhalb eines Bildes platziert. Die Multibildfunktion wird unter den Bildfolgefunktionen im Hauptmenü des Aufnahme­modus eingestellt (S. 36).
Führen Sie die Bildkomposition wie im Abschnitt über die Grund­lagen der Aufnahme (S. 25) beschrieben durch. Drücken Sie den Auslöser zur Speicherung der Belichtungswerte und der Schärfe leicht an (1). Drücken Sie den Auslöser ganz durch (2), um mit der Multibildaufnahme zu beginnen. Wenn die Aufnahme gestartet wurde, kann der Auslöser losgelassen werden; die Kamera nimmt automatisch alle neun Bilder auf.
Das Blitzgerät kann nicht verwendet werden und wird automatisch deaktiviert. Da die Verschlusszeit bei dieser Funktion begrenzt ist, können Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen unterbelichtet sein. Der Digitalzoom ist deaktiviert. Die im Menüpunkt „Bildqualität“ eingestellte Auflösung bezieht sich auf das komplette Bild und nicht auf jedes einzelne der 9 Miniaturbilder.
Multibild
Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage verschiedene Beleuchtungs­situationen neutral wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht­und Tageslichtfilm bzw. dem Gebrauch eines Farbkompensationsfilters in der kon­ventionellen Fotografie. Sie können bei Verwendung der Einzelbild- oder Filmauf-
nahme zwischen einer automatischen und vier voreingestellten Weißabgleich­Einstellungen auswählen. Den Weißabgleich stellen Sie im Hauptmenü des Aufnahmemodus (S. 36) oder im Filmaufnahmemodus (S. 61) ein. Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion (S. 55) wird der Weiß­abgleich auf „Automatischer Weißabgleich“ zurückgesetzt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird. Sie können den Weißabgleich der Steuertaste zuweisen. Informationen hierzu finden Sie auf S. 54.
Der automatische Weißabgleich erkennt den Lichttyp in normalen Situationen. In den meisten Fällen ist die AUTO-Einstellung die Richtige, da sie das Umgebungslicht ausbalanciert und wunderschöne Bilder erzeugt, gerade bei wechselnden Bedingungen. Wenn das eingebaute Blitzgerät benutzt wird, stellt sich der Weißabgleich auf die Farbtemperatur des Blitzgerätes ein.
Der voreingestellte Weißabgleich muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Wenn einer der voreingestellten Weißabgleiche aktiviert ist, wird dies durch ein Symbol auf dem LCD-Monitor angezeigt; Der Effekt wird sofort auf dem LCD-Monitor sichtbar. Um bei Umgebungs­licht aufzunehmen, stellen Sie die Blitzfunktion auf „Kein Blitz“ ein (S. 36). Das eingebaute Blitzgerät kann mit dem voreingestellten Weiß-abgleich benutzt werden. Falls jedoch „Leuchtstofflampen“ oder „Kunstlicht“ gewählt wurde können die Aufnahmen einen blassrosa oder bläulichen Farbstich aufweisen. Der Blitz ist dem Tageslicht ähnlich und sollte zusammen mit der Einstellung „Tageslicht“ oder „Wolken“ verwendet werden.
44
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
WEISSABGLEICH
Wolken - Für Außenaufnahmen bei bedecktem Himmel.
Kunstlicht - Für Kunstlichtaufnahmen, z.B. mit Glühlampenlicht.
Leuchtstofflampen - Für Leuchtstofflampenlicht, z.B. im Büro.
Tageslicht - Für Außenaufnahmen im Sonnenlicht.
Weißabgleich
Die Bildqualität muss eingestellt werden, bevor eine Aufnahme gemacht wird. Es stehen fünf Einstellun­gen der Bildqualität zur Verfügung: 2048 X 1536 FINE, 2048 X 1536 Standard, 1600 X 1200 Standard,
1280 X 960 Standard und 640 X 480 Standard. Die Bildqualität beruht auf zwei Faktoren: Auflösung und Komprimierung. Änderungen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Die Bildqualität stellen Sie im Hauptmenü des Aufnahmemodus (S. 36) ein.
45
BILDQUALITÄT
Wird die Einstellung der Bildqualität geändert, zeigt der Bildzähler die jeweilige Bilderanzahl an, die auf der eingesetzten Speicherkarte in dieser Bildqualität abgespeichert werden kann. Auf einer Speicherkarte können Bilder mit verschiedenen Qualitätseinstellungen abgespeichert werden. Die Dateigröße der Bilder und die Kartengröße beeinflussen die Anzahl der auf der Speicherkarte speicherbaren Bilder. Die Dateigröße wird auch durch das Motiv bestimmt. Einige Bilder lassen sich stärker komprimieren als andere.
Die angegebenen Zahlen beschreiben die horizontale bzw. vertikale Auflösung des Bildes. Je größer die Anzahl der Pixel, desto höher die Dateigröße. Wählen Sie die Größe nach der endgültigen Ver­wendung aus – ein kleine Auflösung ist passender für Internetseiten, eine hohe Auflösung ermöglicht eine höhere Qualität für Fotoabzüge.
Alle Bilder werden als JPEG komprimiert und gespeichert. Die Kompressionsrate wird durch „FINE“ (Fein) und „STD“ (Standard) angezeigt. Bilder mit der Einstellung „FINE“ weisen eine niedrigere Kompressionsrate auf und resultieren in einer höheren Dateigröße. „STD“ ist für den normalen Gebrauch ausreichend.
STD. STD. STD. STD.
LCD-Monitor
Bildqualität
2048 1600 1280
640
Auflösung
(Anzahl der Pixel)
2048 X 1536 1600 X 1200
1280 X 960
640 X 480
2048 X 1536 Standard 1600 X 1200 Standard
1280 X 960 Standard 1280 X 960 Standard
Komprimierung
Normal
FINE
2048
2048 X 1536
Niedrig
Normal Normal Normal
Qualität
2048 X 1536 FINE
Bildqualität
Ungefähre Anzahl von Bildern,
die auf einer 16MB Speicherkarte
gespeichert werden können
46
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
92048 X 1536 Fine
251600 X 1200 Standard
1280 X 960 Standard
640 X 480 Standard
37 94
Bildzähler und Speicherkartenkapazität
Der Bildzähler zeigt die Anzahl der Bilder an, die auf der Speicherkarte in der aktuellen Bild­qualität gespeichert werden können. Wird die Bildqualität verändert, berechnet die Kamera automatisch die Anzahl der Bilder, die mit der neuen Einstellung noch auf der Karte gespeichert werden können. Da der Bildzähler Durchschnittswerte zur Berechnung heranzieht, kann die tatsächliche Bilderanzahl davon abweichen. Wenn der Bildzähler Null anzeigt, dann können bei der derzeitigen Einstellung keine weiteren Bilder mehr abgespeichert werden. Durch Verrin­gerung der Bildqualität können in einigen Fällen noch weitere Bilder gespeichert werden.
Ungefähre
Dateigrößen
1,6 MB
540 KB
162048 X 1536 Standard
840 KB
380 KB 150 KB
Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige
Aufnahme kann bei der Einzelbild- oder Filmsequenzaufnahme in einem Bereich
von ±2,0 EV in 1/3 Schritten heller oder dunkler eingestellt werden. Bei aktivierter
„Auto Reset“-Funktion (S. 55) wird die Belichtungskorrektur auf „0.0“ zurück­gesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Die Belichtungskorrektur kann im Hauptmenü des Auf-nahmemodus (S. 36) oder im Filmaufnahmemodus (S. 61) eingestellt werden. Sie können die Belich-tungskorrektur der Steuertaste zuweisen. Informationen hierzu finden Sie auf S. 54.
47
BELICHTUNGSKORREKTUR
Auf dem LCD-Monitor werden das Belichtungskorrektur-Symbol und der Korrekturwert angezeigt. Die Belichtungskorrektur ist im Monitorbild sichtbar.
Drücken Sie zum Einstellen des Belichtungskorrektur­wertes die Steuertaste nach oben/unten.
Bel. Korr.
Die Belichtungskorrektur muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Wenn Sie die Belichtungskorrektur einstellen, wird die Stärke der Korrektur neben dem Belichtungskorrektur-Symbol auf dem Monitor angezeigt. Falls ein anderer Wert als „0.0“ eingestellt ist, erscheint das Belichtungskorrektur-Symbol auf dem LCD­Monitor als Hinweis.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: Farbe, S/W, Sepia, Tontrennung und Weichzeichner. Der Farbmodus kann im Hauptmenü des Aufnahmemodus (S. 36) oder im Filmaufnahmemodus (S. 61) eingestellt werden.
Der Weichzeichner kann weder im Filmaufnahmemodus noch zusammen mit den Spezialeffekten, oder. den Bildfolgen „Serienbild“ bzw. „Multibild“ verwendet werden.
48
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
FARBMODUS
S/W - das Bild wird in S/W aufgenommen
Sepia - erzeugt ein monochromes Bild mit einem warmen Ton
Tontrennung - erzeugt Bilder mit hohem Kontrast
Weichzeichner - erzeugt Bilder mit einer leichten Weichzeichnung um Lichter herum.
Der Farbmodus muss eingestellt werden, bevor Sie ein Bild auf­nehmen. Wenn „Farbe“, „S/W“, „Sepia“ oder „Tontrennung“ her­vorgehoben ist, ist der jeweilige Effekt sofort auf dem Monitorbild sichtbar. Außer beim Farbmodus „Farbe“ wird bei jedem Farb­modus ein Symbol auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn dieser aktiviert ist.
Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion (S. 55) wird der Farbmodus auf „Farbe“ zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Farbmodus
Farbe
S/W
Sepia
Tontrennung
Weichzeichner
Die Porträtfunktion bewirkt warme, weiche Hauttöne und eine leichte Unschärfe des Hintergrunds. Die Funktion wird im Hauptmenü des Aufnahmemodus aktiviert (S 36).
Bei aktivierter Funktion zeigt der LCD-Monitor ein entsprechendes Symbol.
Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion (S. 55) wird die Porträtfunktion auf „Aus“ zurück­gesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Porträt
49
Porträt
Ein
Aus
Sie können einem Bild bei der Aufnahme ein Bild oder einen Rahmen hinzufügen, indem Sie die Funktion „Spezialeffekte“ im Hauptmenü des Aufnahmemodus (S. 36) aktivieren.
Durch die Funktion „Spezialeffekte“ im Hauptmenü werden Bilder und Rahmen zu Bildern hinzugefügt oder zwei Bilder Seite an Seite aufgenommen. Andere ge­wünschte Funktionen sollten Sie einstellen, bevor Sie die Funktion „Spezialeffekte“ im Menü aufrufen. Beginnt der Vorgang der Belegung eines Bildes mit einem Spe-
zialeffekt, kann solange keine andere Funktion eingestellt werden, bis dieser Vor­gang beendet ist. Die Bildfolgen „Serienbild“ bzw. „Multibild“ werden vorübergehend auf „Einzel­bild“ gesetzt.
50
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
SPEZIALEFFEKTE
Hinzufügen eines Bildes oder eines Rahmens
Platzieren Sie das Motiv innerhalb des Bildes oder Rah­mens. Nehmen Sie das Bild so auf, wie in den Grundlagen der Aufnahme beschrieben. Nehmen Sie das Bild wie im Abschnitt über die Grundlagen der Aufnahme (S. 25) be­schrieben durch.
Die Bildverarbeitung startet, nachdem der Auslöser betätigt wurde. Die Verarbeitungszeit hängt von der gewählten Bild­qualität ab. Nachdem der Vorgang beendet wurde, wird die Bildvorschau angezeigt.
Bild 1 Bild 2 Rahmen
Special FX
Nachdem Sie das Symbol „Spezialeffekte“ gewählt haben, erscheint die entsprechenden Menüpunkte. Wählen Sie durch Drücken der Steuertaste nach oben/unten den ge­wünschten Menüpunkt (1). Der Hintergrund ändert sich, je nachdem, welchen Menüpunkt Sie gerade hervorgehoben haben. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um den hervorgehobenen Spezialeffekt zu übernehmen (2). Sie können den Vorgang durch Drücken der Menütaste abbrechen; die Bildvorschau wird dann angezeigt.
1 2
2
1
Bild
Aus
Bild
Rahmen
Seite an Seite
51
Führen Sie die Bildkomposition in der linken Hälfte der Bildvor­schau durch. Platzieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Rahmens und nehmen das Bild dann, wie in den Grundlagen der Aufnahme beschrieben, auf (S. 25).
Das aufgenommene Bild wird jetzt auf der linken Seite des Monitors angezeigt, die Bildvorschau auf der rechten Seite. Platzieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Rahmens und nehmen das Bild dann auf, um den Vorgang fertig zu stellen.
Die Bildverarbeitung startet, nachdem der Auslöser betätigt wurde. Nachdem der Vorgang beendet wurde, wird die Bildvor­schau angezeigt.
Erstellen von „Seite an Seite“-Bildern
Sie können zwei Bilder Seite an Seite aufnehmen, indem Sie die Funktion „Spezialeffekte“ im Hauptmenü des Aufnahmemodus (S. 36) aktivieren.
Nachdem Sie das Symbol „Spezialeffekte“ gewählt haben, erscheinen die entsprechenden Menüpunkte. Wählen Sie durch Drücken der Steuertaste nach oben/ unten den Menüpunkt „Seite an Seite“ (1). Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um den hervorgehobenen Spezialeffekt zu übernehmen (2). Sie können den Vor­gang durch Drücken der Menütaste abbrechen; die Bild­vorschau wird dann angezeigt.
Linkes Bild aufnehmen
Rechtes Bild auf­nehmen
1 2
2
1
Bild
Aus
Bild
Rahmen
Seite an Seite
Seite an Seite
Seite an Seite
Durch Auswahl des Menü-Symbols im Hauptmenü gelangen Sie in das Aufnah­memenü. Informationen zur Navigation im Hauptmenü finden Sie auf S. 36.
52
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
NAVIGIEREN DURCH DAS AUFNAHMEMENÜ
Wird das gewünschte Menü angezeigt, drücken Sie zum Scrollen durch das Menü die Steuertaste nach oben/unten. Heben Sie den Menüpunkt hervor, der geändert werden soll.
Drücken Sie anschließend die Steuertaste nach rechts. Die möglichen Einstellungen wer­den angezeigt, wobei die aktuell gewählte Einstellung hervorgehoben ist. Wenn Sie zu den Menüpunkten zurückkehren wollen, drücken Sie die Steuertaste nach links.
Register 1 am oberen Menürand wird hervorgehoben. Verwenden Sie die Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuheben; die Menüs ändern sich entsprechend.
Drücken Sie bei hervorgehobenem Menü-Symbol die Mitte der Steuertaste, um in das Aufnahmemenü zu gelangen.
Die Navigation durch das Menü ist einfach. Mit der Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Einstellungen im Menü. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wählen Sie die Menüpunkte aus und übernehmen die Einstellungen.
MENÜ
Steuerfkt.
Auto Reset
Datum Einbel.
Aus
Aus
Ein
Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü des Aufnahmemodus zu aktivieren.
53
Wurde eine Einstellung übernommen, kehrt der Cursor zu den Menüpunkten zurück und die neue Einstellung wird angezeigt. Es können weiterhin Änderungen vorgenommen werden. Drücken Sie die Menütaste, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
1
Belicht.Korr.
Datum Einbel.
Blitzfunktion
Bildfolge
Aus
Weißabgleich
Auto Reset
Aus
JJJJ/MM/TT MM/TT/Std: min
Ein Aus
Ein Aus
Zu näheren Informationen über Menüpunkte und deren Einstellungen, lesen Sie bitte die folgenden Kapitel.
Ordnername
Dateinummernsp. Ein
Aus
Std.Format Datumsformat
2
Digitalzoom
Steuerfkt.
SETUP
Ist das Register „Setup“ hervorgehoben, gelangen Sie durch Drücken der Mitte der Steuertaste ins Setup-Menü (S.78).
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu übernehmen.
Drücken Sie die Steuertaste nach oben/unten, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
LCD-Helligkeit
Format
Reset Default
Sprache
-
-
Deutsch
-
:Enter
Digitalzoom
Datenspeich.
Ordnername
Aus
Aus
Std.Format
Wählen Sie „Steuerfkt.“ im Register 1 des Aufnahmemenüs. Drücken Sie die Steuertaste nach oben, um die Funktion auszuwählen (1). Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Funktion festzulegen (2).
Durch Drücken der Steuertaste nach links/rechts ändern Sie im Aufnahmemodus den momentanen Wert der gewählten Funktion. Die Änderungen werden automatisch nach fünf Sekunden oder durch das Betätigen einer anderen Taste der Kamera als neuer Wert der Funktion festgelegt.
Informationen zu den Bildfolgefunktionen finden Sie auf S. 40, zum Weißabgleich auf S. 44, zur Blitzfunktion auf S. 38 und zur Belichtungs­korrektur auf S. 47.
54
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Sie können im Register 1 des Aufnahmemenüs (S 52) der Steuertaste die Steuerung bestimmter Funktionen (Blitzfunktion, Bildfolgefunktionen, Weißabgleich und Belichtungskorrektur) zuweisen. Grundeinstellung hierbei ist, dass keine Funktion der Taste zugewiesen ist. Die Funktionen „Weiß­abgleich“ und „Belichtungskorrektur“ sowie die Deaktivierung (Einstellung „Aus“) wirken sich dabei auf den Aufnahmemodus aus, die anderen Funktionen nicht.
FREIE BELEGUNG DER STEUERTASTE
Steuerfkt.
Auto Reset
Datum Einbel.
Blitzfunktion
Bildfolge
Weißabgleich
Aus
Belicht.Korr.
1
2
55
Die Kamera wird nach Ausschalten auf „Blitzautomatik“ zurückgesetzt, es sei denn, die Automatik­funktion war zusammen mit der Verringerung des Rote-Augen-Effekts eingestellt; in diesem Falle bleibt nach Ausschalten der Kamera die Blitzautomatik mit der Verringerung des Rote-Augen-Effekts aktiviert. Belichtungsfunktion, Weißabgleich, LCD-Monitoranzeige und Farbmodus werden auch im Filmaufnahmemodus zurückgesetzt.
„AUTO RESET“-FUNKTION
Blitzfunktion (S. 38)
Bildfolgefunktionen (S. 40)
Weißabgleich (S. 44)
Porträt (S. 49)
Automatik Einzelbild Automatik
Aus
Belichtungskorrektur (S. 47) LCD-Monitoranzeige (S. 30)
Farbmodus (S. 48)
– – – – – – –
0.0 EV Vollanzeige Farbe
Bei aktivierter „Auto Reset“-Funktion werden die folgenden Kameraeinstellungen beim Ausschalten zurückgesetzt. Diese Funktion kann im Register 1 des Aufnahmemenüs deaktiviert werden (S. 52).
56
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
DATUM EINBELICHTEN
Jedes Bild, das aufgenommen wird, wird mit einem „Exif-Tag“ abgespeichert, der das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme sowie Belichtungsdaten enthält. Diese Informationen können mit Hilfe der Kamera im Wiedergabemodus oder auf dem Computer mit Hilfe der „DiMAGE Viewer“-Software ausgelesen werden.
Hinweis
Das Datum und die Zeit werden in der unteren rechten Ecke des Bildes einbelichtet, wenn dieses in der Horizontalen betrachtet wird. Das Datum wird direkt über die Bildinformation geschrieben. Das Datum kann in drei ver­schiedenen Formaten angezeigt werden: Jahr/Monat/Tag, Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/Jahr. Die Einstellung des Formates wird über das Register 3 im Setup-Menü vorge­nommen (S. 86).
Datum und Zeit der Aufnahme können in das Bild einbelichtet werden. Die Datumseinbelichtung muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Sie erfolgt solange, bis die Funktion wieder deaktiviert wird; eine aktive Datumseinbelichtung wird auf dem Monitor durch einen gelben Balken neben dem Bildzähler gekennzeichnet.
Die Datumseinbelichtung kann über das Register 1 des Aufnahme­menüs (S. 52) aktiviert bzw. deaktiviert werden. Diese Funktion hat zwei Optionen. Die Option „JJJJ/MM/TT“ belichtet das Datum ein. Die Option „ MM/TT/h: min“ belichtet den Monat, den Tag und die Aufnahmezeit ein.
Datumseinbelichtung aktiv
57
DIGITALZOOM
Den Digitalzoom stellen Sie im Register 2 des Aufnahmemenüs ein (S. 52). Der maximale optische Zoom in Telestellung lässt sich durch Einsatz des Digitalzooms in mehreren Schritten bis 4fach ver­größern. Wenn das digitale Zoom aktiviert ist, enthält die Zoomskala sowohl den optischen als auch den digitalen Zoombereich. Obwohl das Bild auf die eingestellte Bildqualität interpoliert wird, erreicht es mitunter nicht die Qualität einer Aufnahme ohne Digitalzoom. Je höher der benutzte Digitalzoom-Faktor, desto geringer die Bildqualität.
Drücken Sie in der maximalen Telestellung die Steuertaste nach oben, um den Digital­zoom zu aktivieren. Die Zoom-Vergrößerung wird in der rechten oberen Ecke des Moni­tors angezeigt.
Drücken Sie zum Auszoomen die Steuer­taste nach unten.
Bei aktiviertem Digitalzoom ändert sich die Größe des AF-Rahmens.
Vergrößerung
Zoomposition
Bereich des Digitalzooms
Bereich des optischen Zooms
58
A
UFNAHME WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Wenn die Option „Bildnummernspeicher“ angewählt ist, wird die Bildnummerierung fortgesetzt, auch wenn ein neuer Ordner erzeugt wurde. Ist diese Funktion deaktiviert, wird in jedem Ordner bei „0001“ angefangen zu nummerieren. Der Bildnummernspeicher wird im Register 2 des Aufnahme­menüs (S. 52) aktiviert.
Ist der Bildnummernspeicher aktiviert und die Speicherkarte wird gewechselt, wird die Nummerierung der alten Karte fortgeführt, falls die neue Karte keine Bilder mit einer höheren Bildnummer als der letzten Bildnummer auf der alten Karte enthält. Enthält die neue Karte Bilder mit höheren Bildnummern wird die aktuelle Nummerierungsreihenfolge der neuen Karte fortgeführt.
BILDNUMMERNSPEICHER
ORDNERNAME
Die Bilddateien werden auf der Speicherkarte in Ordnern abgelegt. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Ordner benennen zu lassen: Standard und Datumsformat. Sie können die Ordnerbenennung im Register 2 des Aufnahmemenüs (S. 52) ein­stellen.
Die Standardordnernamen bestehen aus acht Zeichen. Der erste Ordner auf der Speicherkarte heißt 100KM015. Dabei sind die ersten drei Ziffern die Serien­nummer des Ordners, die sich für jeden neuen Ordner um eine erhöht. KM steht für Konica-Minolta, und die letzten drei Ziffern stehen für den Kameratyp, mit dem der Ordner angelegt wurde; 015 zeigt, dass der Ordner von einer DiMAGE X31 erzeugt wurde.
Die Datumsformat-Ordnernamen bestehen aus acht Ziffern. Die ersten drei ent­sprechen wie im Standardformat der Seriennummer des Ordners. Darauf folgt eine Ziffer für das Jahr, zwei für den Monat und zwei für den Tag, an dem der Ordner angelegt wurde: 101JMMTT. Der Ordner 10140915 wurde also am
15. September 2004 erzeugt.
Wenn das Datumsformat aktiviert ist und ein Bild gemacht wurde, erzeugt die Kamera einen Ordner mit dem Ordnernamen des jeweiligen Datums. Alle Bilder, die an dem Tag gemacht werden, werden in diesem Ordner gespeichert. Bilder, die an anderen Tagen gemacht wurden, befinden sich dem­entsprechend auch in anderen Ordnern. Wenn die Funktion „Bildnummernspeicher“ nicht aus­gewählt ist, ist die Seriennummer jedes Bildes in einem neuen Ordner die 0001. Bei aktiviertem Bild­num-mernspeicher ist die Bildnummer um eins höher als die des zuletzt gespeicherten Bildes. Weitere Informationen und Hinweise zu Ordnerstrukturen finden Sie auf Seite 94.
10140915
(Datum)
100KM015
(Standard)
59
SOFORTWIEDERGABE
Nachdem ein Bild aufgenommen wurde, kann es direkt auf dem Monitor angezeigt werden. Halten Sie dazu den Auslöser einfach gedrückt. Nachdem die Kamera ausgelöst hat, lassen Sie zum Beenden der Wiedergabe den Auslöser los.
60
F
ILMAUFNAHME
Diese Kamera kann digitales Video (ohne Ton) aufzeichnen. Die zur Verfügung stehende Aufnahmezeit hängt von der Filmauflösung und der Kapazität der verwendeten Speicherkarte ab. Informationen hierzu finden Sie unter „Navigieren durch das Hauptmenü – Filmaufnahmemodus“ auf S. 61. Im Film­aufnahmemodus können einige Funktionen weiterhin benutzt werden, einige sind fest eingestellt und andere sind deaktiviert, weitere Informationen finden Sie auf Seite 62.
FILMAUFNAHME
Der Bildzähler zeigt die maximale mögliche Aufnahmedauer in Sekunden an.
Platzieren Sie das Hauptmotiv so, dass es sich im AF-Rahmen befindet und drücken Sie den Auslöser leicht an, damit die Belichtung und die Schärfe eingestellt und fixiert werden (1). Drücken Sie den Auslöser ganz durch und lassen ihn los, um mit der Aufnahme zu beginnen (2).
Die Filmaufnahme erfolgt solange, bis die maximale Aufnahmezeit erreicht ist oder der Auslöser nochmals gedrückt wird.
Während der Aufnahme ist die Scharfein­stellung und der Zoom nicht veränderbar. Der 4fache Digitalzoom kann jedoch ver­wendet und durch Drücken der Steuertaste nach oben/unten eingestellt werden.
Aufnahme-Symbol
Verbleibende Zeit
Schieben Sie den Aufnahmemodus-Schalter auf „Filmaufnahme“.
Auflösung
Aufnahmezeit
1
2
61
Sie gelangen durch Drücken der Menü­taste in das Hauptmenü des Filmauf­nahmenmodus. Die folgenden vier Menüpunkte stehen zur Verfügung:
1. Auflösung (320 X 240/160 X 120)
2. Belichtungskorrektur
3. Weißabgleich
4. Farbmodus
Durch die Auswahl des Setup-Symbols in der Mitte des Hauptmenüs gelangen Sie in das Setup-Menü.
NAVIGIEREN DURCH DAS HAUPTMENÜ FILMAUFNAHMEMODUS
Es gibt zwei Einstellungen für die Auflösung, 320 X 240 und 160 X 120 Pixel. Die Bildgröße wirkt sich nicht nur auf die Auflösung aus, sondern sie wirkt sich auch auf die maximal mögliche Länge einer Filmsequenz aus. Die Aufnahmezeit wird dabei nur von der Kapazität der Speicherkarte be­stimmt. Auf eine 16 MB Speicherkarte passen circa 47 Sekunden digitales Video, aufgenommen mit 320 X 240 Pixel bzw. 189 Sekunden mit 160 X 120 Pixel.
Informationen über den Weißabgleich finden Sie auf S. 44, über den Farbmodus auf S. 48 und über die Belichtungskorrektur auf S. 47. Außer bei der Auflösung bleiben alle Änderungen auch im Auf­nahmemodus bestehen.
1
2
3
4
62
F
ILMAUFNAHME
Bei der Filmaufnahme können manche Funktionen genutzt werden, manche sind fest eingestellt, an-dere stehen nicht zur Verfügung. Belichtung, Auflösung, Weißabgleich und der Farbmodus können im Filmaufnahmemenü geändert werden; „Weichzeichner“ steht hierbei nicht zur Verfügung. Optischer und digitaler Zoom sind aktiviert. Durch Drücken und Gedrückthalten der Mitte der Steuertaste können Sie zwischen der Vollanzeige und der Anzeige „Nur Bildvorschau“ wechseln. Der Blitz ist deaktiviert. Es können keine Filmsequenzen aufgenommen werden, wenn die rote An­zeige „Sehr niedrige Batterie-/Akkuladung“ angezeigt wird.
Die Schreibgeschwindigkeit der benutzten Speicherkarte kann verhindern, dass eine komplette Filmsequenz aufgenommen werden kann.
ANMERKUNGEN ZUR FILMAUFNAHME
Drücken Sie die Menütaste, um das Haupt­menü des Filmaufnahmemodus zu aktivieren.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Einstellun­gen für den hervorgehobenen Menüpunkt anzuzeigen.
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Einstellung die Steuertaste nach oben/unten.
Durch Drücken der Mitte der Steuertaste legen Sie die gewählte Einstellung fest.
Verwenden Sie die Steuertaste, um den gewünschten Menü­punkt hervorzuheben.
320x240
160x120
63
WIEDERGABE – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
WIEDERGABE VON FILMSEQUENZEN
Die Grundlagen in diesem Modus sind im Abschnitt „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 32 bis 35 beschrieben. Dieses Kapitel behandelt sowohl die Wiedergabe von Filmaufnahmen als auch weiterführende Funktionen des Wiedergabemodus.
: Play
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um mit der Wiedergabe der angezeigten Filmsequenz zu starten.
Drücken Sie die Steuertaste nach links/rechts, um die gewünschte Filmsequenz auszuwählen.
Während der Wiedergabe bewirkt das Drücken der Mitte der Steuertaste eine Pause der Wiedergabe; durch abermaliges Betätigen lässt sich die Wiedergabe fortsetzen.
Filmdatei
Sie können die Wiedergabe mit der Menütaste abbrechen.
:fwd
:Pause
:rew
Drücken Sie die Steuertaste nach links/rechts während der Wiedergabe zum Zurück-/Vorspulen.
Durch Drücken und Halten der Mitte der Steuer­taste können Sie die obere Leiste in der Film­wiedergabe verstecken.
64
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
NAVIGIEREN DURCH DAS HAUPTMENÜ – WIEDERGABEMODUS
Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü des Wieder­gabemodus zu aktivieren.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um Einstellungen für den hervorgehobenen Menüpunkt vorzunehmen.
Verwenden Sie die Steuertaste, um den gewünschten Menü­punkt hervorzuheben. Wenn das Symbol durchgestrichen ist, ist diese Menüfunktion nicht aktiviert.
Bei aktiviertem Wiedergabemodus gelangen Sie durch Drücken der Menütaste in das Hauptmenü des Wiederga­bemodus. Es stehen die folgenden neun Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Löschen -
das angezeigte Bild löschen (S. 68).
2. Schützen -
das angezeigte Bild schützen (S. 69).
3. Favoriten hinzufügen -
hinzufügen eines Bildes in den Kameraspeicher (S. 70).
4. Favoriten betrachten -
Bilder im Ordner „Favoriten“ betrachten (S. 71).
5. Bilddrehfunktion -
das angezeigte Bild drehen (S. 72).
6. Diashow -
starten einer Diashow (S. 73).
7. DPOF einstellen -
erstellen einer DPOF-Datei für das angezeigte Bild (S. 74).
8. E-Mail-Kopie -
das angezeigte Bild zum Versenden als E-Mail verkleinert kopieren (S. 77).
9. Menü -
Zugang zu den weiterführenden Funk­tionen des Wiedergabemodus (S. 65).
Zu näheren Informationen über Menüpunkte und deren Einstellungen lesen Sie bitte die folgenden Kapitel.
1
2
3
4
9
5
6
78
65
NAVIGIEREN DURCH DAS WIEDERGABEMENÜ
Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü des Wiedergabemodus zu aktivieren.
Drücken Sie zum Scrollen durch das Menü die Steuertaste nach oben/unten. Heben Sie den Menüpunkt hervor, der geändert werden soll.
Drücken Sie anschließend die Steuertaste nach rechts. Die möglichen Einstellungen werden angezeigt, wobei die aktuell gewählte Einstellung hervorgehoben ist. Wenn Sie zu den Menüpunkten zurückkehren wollen, drücken Sie die Steuertaste nach links.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu über­nehmen.
Drücken Sie die Steuertaste nach oben/unten, um eine neue Einstellung hervorzu­heben.
Wurde eine Einstellung übernommen, kehrt der Cursor zu den Menüpunkten zurück und die neue Einstellung wird angezeigt. Es können weiterhin Änderungen vorgenommen werden. Drücken Sie die Menütaste, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Drücken Sie bei hervorgehobenem Menü­Symbol die Mitte der Steuertaste, um in das Wiedergabemenü zu gelangen.
Durch Auswahl des Menü-Symbols im Hauptmenü gelangen Sie in das Wiedergabemenü, in dem Sie weiterführende Ein­stellungen vornehmen können. Informationen über die Menü­punkte im Wiedergabemenü finden Sie auf der folgenden Seite.
Durch das Setup-Menü zu navigieren ist einfach. Durch drücken der Steuertaste nach oben/unten steuern Sie den Cursor und verändern Einstellungen im Menü. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wählen Sie die Menüpunkte aus und legen die Einstellungen fest.
Löschen
Schützen
DPOF einst.
Indexprint
Datum drucken
Aus
LCD-Helligk.
Format
Reset Default
Sprache
-
-
Deutsch
-
66
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
„Ja“ führt den Vorgang aus,
„Nein“ bricht ihn ab.
Ja Nein
Löschen Dieses Bild
Alle Bilder Marki. Bilder
Schützen
1
Dieses Bild Alle Bilder Marki. Bilder Alle lösen
DPOF einst. Dieses Bild
Alle Bilder Marki. Bilder
Indexprint
DPOF Reset
Ein / Aus
Anzahl der Ausdrucke
Datum drucken Ein / Aus
Lesen Sie zu näheren Informationen über Menüpunkte und deren Einstellungen bitte die folgenden Kapitel.
Ja Nein
SETUP
Menüpunkte im Wiedergabemodus
Bei hervorgehobenem Setup­Register gelangen Sie durch Drücken der Mitte der Steuer­taste in das Setup-Menü (S. 78).
:Enter
Löschen
Schützen
DPOF einst.
Indexprint
Datum drucken
Aus
67
BILDER MARKIEREN
Wurde im Menü die Option „Marki. Bilder“ gewählt, so erscheint die Anzeige zur Bildauswahl. Hier können mehrere Bilddateien ausgewählt werden.
Durch Drücken der Steuertaste nach links/rechts bewegen Sie den gelben Rahmen auf das gewünschte Bild.
Durch Drücken der Steuertaste nach oben wird das Bild markiert. Es erscheint ein entsprechendes Symbol neben dem Bild. Durch Drücken der Steuertaste nach unten deselektieren Sie das Bild, das Symbol verschwindet.
Durch Drücken auf die Menütaste brechen Sie den Vorgang ab.
Das Mülleimer-Symbol zeigt an, dass das Bild zum Löschen ausgewählt ist.
Das Schlüssel-Symbol zeigt an, dass das Bild mit einem Schreibschutz versehen ist.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um den Vorgang abzuschließen.
Das Drucker-Symbol zeigt an, dass das Bild zum DPOF-Druck ausgewählt wurde. Die Anzahl der Ausdrucke wird rechts angezeigt.
:Move :Wahl :Enter
Filmdatei
E-Mail-Kopie-Datei
Symbole, die anzeigen, ob es sich um eine Film- oder E-Mail­Kopie-Datei handelt, können zur Rechten eines jeden Bildes erscheinen.
68
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Seien Sie deshalb beim Anwenden dieser Funktion besonders achtsam.
Im Hauptmenü (S. 64) des Wiedergabemodus können Sie das gerade auf dem LCD-Monitor angezeigte oder hervorgehobene Bild löschen.
Das im Wiedergabemodus markierte bzw. angezeigte Bild wird gelöscht.
Die Funktion „Löschen“ löscht lediglich nichtgeschützte Bilder. Falls ein Bild geschützt (mit Schreib­schutz versehen) ist, muss der Schreibschutz entfernt werden, bevor das Bild gelöscht werden kann.
Dieses
Bild
Alle
Bilder
Marki. Bilder
Mehrere Bilder können zum Löschen ausgewählt werden. In dieser Einstellung wird ein Bildauswahldialog angezeigt. Markieren Sie durch Drücken Steuer­taste nach links/rechts die zu löschenden Bilder. Durch Drücken der Steuer­taste nach oben erhält das Bild ein Mülleimersymbol. Um ein Bild wieder zu deselektieren, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drücken Sie die Steuertaste nach unten; das Mülleimersymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu löschenden Bilder. Drücken Sie anschließend die Mitte der Steuertaste (es erscheint ein Bestätigungsdialog) oder drücken Sie die Menü­taste, um den Vorgang abzubrechen.
Alle nicht mit Schreibschutz versehenen Bilder werden gelöscht.
LÖSCHEN VON BILDDATEIEN
Einzelne, mehrere oder alle Bilder auf der Speicherkarte können im Wiedergabemenü gelöscht werden (S.65). Die Funktion „Löschen“ im Wiedergabemenü, bietet drei Einstellungen:
Löschen mehrerer oder aller Bilder
Löschen eines einzelnes Bildes
Vor dem endgültigen Löschen erscheint ein Bestätigungsdialog. Wählen Sie „JA“, wird der Vorgang ausgeführt, „Nein“ bricht den Vorgang ab.
Delete
Dieses Bild löschen?
Nein
Ja
69
SCHÜTZEN VON BILDDATEIEN
Ein einzelnes angezeigtes oder hervorgehobenes Bild kann im Hauptmenü des Wiedergabemodus geschützt werden (S. 64). Der Schreibschutz einer Datei kann auf eben diese Weise wieder aufgehoben werden.
Das angezeigte bzw. im Wiedergabemodus angewählte Bild wird geschützt.
Dieses
Bild Alle
Bilder
Marki.
Bilder
Mehrere Bilder können zum Schützen ausgewählt werden. In dieser Einstel­lung wird ein Bildauswahldialog angezeigt. Markieren Sie durch Drücken der Steuertaste nach links/rechts die zu schützenden Bilder. Durch Drücken der Steuertaste nach oben erhält das Bild ein Schlüsselsymbol. Um ein Bild wieder zu deselektieren, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drücken Sie die Steuertaste nach unten; das Schlüsselsymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu schützenden Bilder. Drücken Sie an­schließend die Mitte der Steuertaste oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen.
Alle Bilder im Ordner werden geschützt.
Alle
Lösen
Der Schreibschutz für alle Bilder im Ordner wird aufgehoben.
Einzelne, mehrere oder alle Bilder auf der Speicherkarte können im Wiedergabemenü geschützt werden (S.65). Die Funktion „Schützen“ bietet drei Einstellungen:
Im Wiedergabemenü (S. 64) können Sie Bilddateien schützen, damit sie nicht versehentlich gelöscht werden. Jedoch bewirkt die Funktion „Formatieren“ das Löschen aller Bilder auf der Speicherkarte, egal, ob diese geschützt sind oder nicht. Wichtige Bilder sollten Sie schützen.
Schützen mehrerer oder aller Bilder
Schützen eines einzelnes Bildes
Schützen
70
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Sie können bis zu 10 Einzelbilder zu den Favoriten hinzufügen. Es wird jeweils eine Kopie des Bildes mit einer Auflösung von 640 X 480 (VGA) in der Standardqualität erstellt und in der Kamera gespeichert, nicht auf der Speicherkarte. Favoriten­Kopien erlauben es, Bilder von verschiedenen Speicherkarten zu sammeln. Die
Favoriten sind zunächst vor dem Betrachten geschützt, wenn die Kamera angeschaltet wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 71. Sie können ein Einzelbild, das im Wiedergabemodus auf dem LCD-Monitor angezeigt wird oder her­vorgehoben ist, im Wiedergabemenü (S. 64) mit der Funktion „Hinzufügen zu Favoriten“ zu den Favoriten kopieren. Filmsequenzen und E-Mail-Kopien können nicht zu den Favoriten hinzugefügt werden.
FAVORITEN-KOPIEN
Wenn das Symbol „Hinzufügen zu Favoriten“ ausgewählt ist, beginnt der Kopiervorgang und ein Bildschirm erscheint, der anzeigt, dass das Bild kopiert wurde; drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um zum Menü zurückzukehren. Wenn die Kopien die Anzahl von 10 überschreiten, erscheint die Meldung „Kopieren nicht möglich“.
Hinzufügen
Kopiert nach Favoriten
OK
71
Favoriten werden nicht direkt beim Einschalten der Kamera angezeigt, damit eine fremde Person Ihre persönliche Sammlung nicht sofort betrachten kann.
BETRACHTEN VON FAVORITEN
Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu aktivieren. Wählen Sie das Symbol „Favoriten betrachten“. Die letzte hinzugefügte Favoriten­Kopie wird angezeigt, ebenso wie das Symbol „Favoriten-Modus“. Wurden keine Favoriten gespeichert, erscheint die Meldung „Kein Bild“.
Betrachten
Betrachten
Favoriten-Kopie-Nummer/ Gesamtanzahl der Favoriten-Kopien
Drücken Sie bei aktiviertem Aufnahmemodus oder bei ausgeschalteter Kamera die Wiedergabetaste und halten Sie diese einige Sekunden lang gedrückt. Die aufgenom­menen Bilder werden angezeigt. Zu den Favoriten gelangen Sie über das Hauptmenü.
72
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Während der Betrachtung der Favoriten stehen viele Funktion, wie „Löschen“, „Schützen“ und das Anzeigen von Bildern zur Verfügung. Die Funktionen „E-Mail-Kopie“, „DPOF einstellen“ und
„Favoriten-Kopie“ stehen jedoch nicht zur Verfügung.
Favoriten können nicht gedruckt oder auf
einem Computer gespeichert werden.
Wählen Sie das „Wiedergabe“-Symbol im Hauptmenü, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. Durch Ausschalten wird die Kamera ebenfalls wieder in den normalen Wiedergabemodus zurückgesetzt.
Favoriten können nur unter der Favoriten-Wiedergabe gelöscht werden. Weder das Löschen von allen Bildern (S. 68) im normalen Wiedergabemodus noch das Formatieren der Speicherkarte löscht die Favoriten-Kopien.
Über die Bilddrehfunktion können Sie einzelne angezeigte oder hervorgehobene Bilder im Hochformat betrachten, ohne die Kamera drehen zu müssen. Diese Funktion stellen Sie im Hauptmenü des Wiedergabemodus (S. 64) ein.
BILDDREHFUNKTION
:Enter
Drücken Sie die Steuertaste nach oben zur Drehung des Bildes nach rechts, und entsprechend die Steuer­taste nach unten zur Drehung nach links. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Ausrichtung des Bildes festzulegen.
Play
Bilddrehfkt.
73
Sie können eine Diashow durch Hervorheben des Diashow-Symbols im Haupt­menü (S.64) und Drücken der Mitte der Steuertaste starten. Diese Funktion zeigt automatisch der Reihenfolge nach alle auf der Speicherkarte vorhandenen Einzel­bilder an. Filmsequenzen werden nicht angezeigt.
Um eine Diashow mit den Favoriten-Kopien zu starten, wählen Sie das Diashow­Symbol während der Favoriten-Wiedergabe im Hauptmenü (S. 71).
DIASHOW
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Diashow anzuhalten (Pause) bzw. fortzusetzen.
Um die Diashow abzubrechen, drücken Sie die Menü­taste.
Die Präsentation kann ohne die Bildinformationen betrachtet werden. Drücken Sie hierzu die Mitte der Steuertaste, bevor Sie das Wiedergabemenü öffnen.
Hinweis
Bei Anzeige der Bilder zeigen Sie durch Drücken der Steuertaste nach links/rechts das vorige/nächste Bild an.
Diashow
74
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
DPOF
Diese Kamera unterstützt DPOF™ Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern aus Digitalkameras heraus. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, können Sie die Speicherkarte einfach zu einem Fotofachhändler bringen oder in den Speicherkarten­schacht eines DPOF-kompatiblen Druckers einsetzen. Beim Erzeugen einer DPOF-Datei wird auto­matisch ein „Misc“-Ordner auf der Speicherkarte angelegt um die Datei dort zu speichern (S. 94).
Über „DPOF Einstellen“ können Sie eine Reihenfolge für Standardausdrucke für Bilder von der Speicherkarte anlegen.
ERZEUGEN EINER DPOF-DRUCKDATEI
Sie können eine DPOF-Druckdatei für das gerade angezeigte oder hervorgeho­bene Bild im Hauptmenü (S. 64) durch Wählen des DPOF-Symbols erstellen.
Erzeugen einer Druckdatei für ein Einzelbild
DPOF einst.
Es erscheint ein Bildschirm, in dem Sie die Anzahl der Aus­drucke eingeben können. Durch Drücken der Steuertaste nach oben erhöht sich die Zahl, entsprechend verringert sich die Zahl durch Drücken der Steuertaste nach unten. Es können maximal neun Ausdrucke eingestellt werden.
Drücken Sie zum Erstellen der DPOF-Druckdatei die Mitte der Steuertaste oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen.
Um eine DPOF-Datei zu löschen, zeigen Sie das Bild auf dem Monitor an und drücken Sie das DPOF-Symbol im Hauptmenü des Wiedergabemodus. Drücken Sie die Steuertaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke Null erreicht. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um den Vorgang fertig zu stellen.
Anz. der Ausdrucke?
Ausdrucke
1
75
Wenn die Einstellung „Dieses Bild“ oder „Alle Bilder“ gewählt wird, erscheint ein Dialog zur Angabe der Zahl der Ausdrucke für jedes Bild. Es können maximal neun Ausdrucke eingestellt werden. Drücken Sie die Steuertaste nach oben/unten, um die gewünschte Anzahl der Ausdrucke fest­zulegen. Falls die Einstellung „Alle Bilder“ gewählt wurde, werden Bilder, die zu einem späteren Zeit­punkt in dem Ordner aufgenommen wurden, nicht in der DPOF-Datei berücksichtigt.
DPOF-Dateien, die mit einem anderen Kameramodell angelegt wurden, werden gelöscht. Die DPOF­Datei bleibt auch auf der Speicherkarte, nachdem die Bilder gedruckt wurden, und muss manuell gelöscht werden.
Um eine DPOF-Datei für das angezeigte bzw. im Wiedergabemodus markierte Bild zu erzeugen.
Dieses
Bild Alle
Bilder
Marki.
Bilder
Wenn eine Gruppe von Bildern gedruckt werden soll, oder wenn die Anzahl der Ausdrucke für die einzelnen Bilder variiert. Wird diese Funktion gewählt, erscheint ein Bildauswahldialog. Markieren Sie durch Drücken der Steuertaste nach links/rechts die zu druckenden Bilder. Durch Drücken der Steuertaste nach oben erhält das Bild ein Drucksymbol. Die aktuell gewählte Anzahl an Ausdrucken wird neben jedem Drucksymbol angezeigt. Durch Drücken der Steuertaste nach oben erhöht sich die Zahl, entsprechend verringert sich die Zahl durch Drücken der Steuertaste nach unten. Es können maximal neun Ausdrucke eingestellt werden. Um ein Bild wieder zu deselektieren, drücken Sie die Steuertaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke Null erreicht und das Symbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu druckenden Bilder. Drücken Sie zum Erstellen der DPOF-Druckdatei die Mitte der Steuertaste oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen.
Um eine DPOF-Datei für alle Bilder zu erzeugen, die sich auf der Speicherkarte befinden.
Alle
lösen
Löscht die DPOF-Datei.
DPOF-Druckdateien können Sie für einzelne, mehrere oder alle Bilder auf der Speicherkarte im Wiedergabemenü (S. 65) erstellen. Diese Funktion bietet drei Einstellungen:
Erzeugen einer Druckdatei für mehrere Bilder
76
W
IEDERGABE WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
ERSTELLEN EINES INDEXPRINTS
Um einen Indexprint von allen im Ordner befindlich­en Bildern zu erstellen, wählen Sie „Ein“. Um einen Indexprint-Auftrag zu löschen, wählen Sie einfach „Aus“.
Wird ein Indexprint-Auftrag erstellt, werden alle Bilder, die zu einem späteren Zeitpunkt auf der Karte gespeichert wurden, nicht im Indexprint vorhanden sein. Wählen Sie diese Funktion erst unmittelbar vor dem Ausdrucken.
Die maximale Anzahl der Bilder, die pro Indexprint­Seite angezeigt werden können, variiert von Drucker zu Drucker. Auch die Informationen, die zusätzlich zu den Indexbildern ausgedruckt werden, variieren von Druckermodell zu Druckermodell.
DATUM DRUCKEN
Das Datum der Aufnahme kann mit DPOF-kompatiblen Druckern bei jedem Bild mitgedruckt werden. Diese Funktion ist im Grundzustand deaktiviert. Wählen Sie diese Funktion erst unmittelbar vor dem Ausdrucken. Wenn das Datum bereits mit der Funktion „Datum einbelichten“ (S. 56) ein­belichtet wurde, erzeugt diese Funktion eine zusätzliche Datumseinbelichtung.
Wählen Sie „Ein.”, um das Datum mit zu drucken und „Aus“, wenn Sie dies nicht wünschen.
DPOF-Dateien und Bilder können direkt von der Kamera aus gedruckt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 103.
Hinweis
Kopiert nach 101KM_EM
OK
77
Sobald das Bild, das Sie als E-Mail-Kopie umwandeln möchten, ausgewählt ist, beginnt der Kopiervorgang und ein Bildschirm mit dem Namen des Ordners, der die E-Mail-Kopien enthält, er­scheint; drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um zum Menü zurückzukehren. Zum Speichern der E-Mail-Kopien wird solange der gleiche Ordner verwendet, bis die Anzahl der Bilder 9.999 überschreitet.
E-MAIL-KOPIEN
Die E-Mail-Kopierfunktion wandelt dabei eine angezeigte oder hervorgehobene Bilddatei in ein 640 X 480 (VGA) JPEG-Format um, sodass diese Kopien einfach per E-Mail verschickt werden können. E-Mail-Kopien werden auf der aktuellen Speicherkarte gespeichert. Die E-Mail­Kopierfunktion wird im Hauptmenü des Wiedergabemodus (S. 64) aufgerufen. Wenn auf der Speicherkarte kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist, kann die Funktion nicht verwendet werden.
Wenn die E-Mail-Kopierfunktion verwendet wird, wird automatisch ein Ordner für die Bilder erstellt (S. 94). Der Zielordnername für die E-Mail-Kopierfunktion endet mit „EM“. Kopien geschützter Bilder sind nach dem Kopieren nicht geschützt. DPOF-Informationen werden nicht kopiert.
E-Mail-Kopie
78
S
ETUP-MENÜ
SETUP-MENÜ – NAVIGIEREN DURCH DAS SETUP-MENÜ
Wählen Sie im Aufnahme- und im Wiedergabemodus das Menü-Symbol.
Wählen Sie beim Filmaufnahmemodus das Setup­Symbol im Hauptmenü, um das Setup-Menü zu öffnen.
Das Setup-Menü kann aus allen Modi heraus aktiviert werden: Aufnahmemodus, Filmaufnahme­modus und Wiedergabemodus.
:Enter
Digitalzoom
Datenspeich.
Ordnername
Aus
Aus
Std. For
Heben Sie das Setup­Symbol hervor.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um das Setup­Menü zu öffnen.
:Enter
Löschen
Schützen
DPOF einst.
Indexprint
Datum drucken
Aus
79
Wird das gewünschte Menü angezeigt, drücken Sie zum Scrollen durch das Menü die Steuertaste nach oben/unten. Heben Sie den Menüpunkt hervor, der geändert werden soll.
Drücken Sie anschließend die Steuertaste nach rechts. Die möglichen Einstellungen werden angezeigt, wobei die aktuell gewählte Einstellung hervorgehoben ist. Wenn Sie zu den Menüpunkten zurückkehren wollen, drücken Sie die Steuertaste nach links.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu über­nehmen.
Drücken Sie die Steuertaste nach oben/unten, um eine neue Einstellung hervorzuheben. Wenn „Enter“ angezeigt wird, drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um fortzufahren.
Nach dem Öffnen des Setup-Menüs wird Register 1 am oberen Menürand hervorgeho­ben. Verwenden Sie die Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuheben; die Menüs ändern sich entsprechend.
Wurde eine Einstellung übernommen, kehrt der Cursor zu den Menüpunkten zurück und die neue Einstellung wird angezeigt. Es können weiterhin Änderungen vorgenommen werden. Drücken Sie die Menütaste, um das Menü zu verlassen und zum Ausgangsmodus zurückzukehren. Um zum Menü des Originalmodus zurückzukehren, heben Sie das Aufnahme- oder Wiedergaberegister in der oberen rechten Ecke des Setup-Menüs hervor und drücken Sie die Mitte der Steuertaste.
Die Navigation durch das Menü ist einfach. Mit der Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Einstellungen im Menü. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wählen Sie die Menüpunkte aus und übernehmen die Einstellungen.
LCD-Helligk.
Format
Reset Default
Sprache
-
-
Deutsch
-
80
S
ETUP-MENÜ
„Ja“ führt den Vorgang aus, „Nein“ bricht ihn ab.
Ja
Nein
LCD-Helligk
Format
Sprache
1
Enter
Enter
30 min. 10 min. 5 min. 3 min. 1 min.
Español Chinese
Japanese English Deutsch Français
Abschaltung
2
Enter
Toneffekte
1Schärfebestä. 2 Aus
Drücken Sie die Steuertaste nach links/rechts, um die LCD-Helligkeit einzustellen. Übernehmen Sie die Einstellung durch Drücken der Mitte der Steuertaste.
Ein
Auslösersignal
Aus
Reset Default
1 2 Aus
Menüpunkte im Setup-Modus
LCD-Helligk. einst.
Enter
Einst.
Niedrig Hoch
Zu näheren Informationen über Menüpunkte und deren Einstellungen, lesen Sie bitte die folgenden Kapitel.
81
im Dialog „Datum & Zeit“ drü­cken Sie die Steuertaste nach links/rechts, um Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute aus­zuwählen. Durch Drücken der Steuertaste nach oben/unten ändern sich die Werte des gewählten Feldes. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um das gewählte Datum bzw. die Zeit einzustellen.
Datum & Zeit
3
Enter
MM/TT/JJJJ
Datumsformat
JJJJ/MM/TT
TT/MM/JJJJ
Datenspeicher
Übertrag.Modus
PictBridge
:Move :Wahl :Enter
Datum & Zeit
82
S
ETUP-MENÜ
FORMATIEREN VON SPEICHERKARTEN
Die Funktion „Formatieren“ wird verwendet, um alle auf der Karte enthaltenen Daten zu löschen. Kopieren Sie daher alle wichtigen Daten zuvor von der Karte auf einen Computer oder einen anderen Massenspeicher. Auch schreibgeschützte Bilder werden beim Formatieren gelöscht. Das Formatieren der Speicherkarte hat keine Auswirkung auf die Favoriten-Kopien, da sich diese im Kameraspeicher befinden. Verwenden Sie zum Formatieren der Karte immer die Kamera und niemals den Computer.
Wird die Funktion „Formatieren“ im Register 1 des Setup-Menüs (S. 78) ausgewählt, erscheint ein Bestätigungsdialog. Wählen Sie „Ja“, wird die Karte formatiert. „Nein“ bricht den Vorgang ab. Eine Meldung erscheint, dass die Karte formatiert wurde.
Erscheint die Meldung „Karte nicht nutzbar“, muss die Karte wahrscheinlich formatiert werden. Eine Speicherkarte, die in einer anderen Kamera verwendet wurde, sollte vor der Verwendung mit der DiMAGE X31 formatiert werden.
Wird eine Speicherkarte formatiert,
werden alle auf ihr enthaltenen Daten gelöscht!
Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in elf Stufen eingestellt werden. Die LCD-Helligkeits­funktion wird aus dem Register 1 des Setup­Menüs (S. 78) aufgerufen. Ändern Sie die Helligkeit durch Drücken der Steuertaste nach links/rechts (1). Wird eine Einstellung ver­ändert, passt sich die Helligkeit des Monitors direkt an die neue Einstellung an. Um die markierte Einstellung auszuwählen, drücken Sie die Mitte der Steuertaste (2).
LCD-MONITORHELLIGKEIT
LCD-Helligk.
:Enter
:Einst.
HochNiedrig
1
2
83
GRUNDEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN (RESET DEFAULT)
Diese Funktion wirkt sich auf alle Einstellungen aus. Wird die Funktion ausgewählt, erscheint ein Bestätigungsdialog; Durch die Auswahl von „Ja“ werden die folgenden Einstellungen auf die auf­gelisteten Werte zurückgesetzt, durch die Auswahl von „Nein“ wird der Vorgang abgebrochen. „Reset Default“ wird über das Register 1 des Setup-Menüs aktiviert (S. 78).
Bildqualität (Einzelbild)
Bildfolgefunktion
Blitzfunktion
2048 X 1536 Standard
Einzelbild
Automatik
Digitalzoom Aus S. 57
S. 40 S. 38 S. 45
Auflösung (Filmsequenz) 320 X 240 S. 61
Belichtungskorrektur 0.0 S. 47
S. 44Weißabgleich Automatik
Datumseinbelichtung
Farbmodus Farbe
S. 56 S. 48
Auto Reset Ein S. 55
Freie Belegung der Steuertaste Aus S. 54
LCD-Monitoranzeige Vollanzeige S. 30
Porträt Aus
Aus
S. 49
84
S
ETUP-MENÜ
LCD-Monitorhelligkeit
Energiesparfunktion
Toneffekte
Bildnummernspeicher
Normal
3 Minuten
1
Aus
S. 82 S. 85
S. 84
Schärfebestätigung 1 S. 85
S. 58
Auslösersignal Ein S. 85
Ordner-Name Standard S. 58
Übertragungsmodus Datenspeicher S. 86
SPRACHE
Die Sprache der Menüs kann eingestellt werden. Die Sprache wird im Register 1 des Setup-Menüs eingestellt (S. 78).
TONEFFEKTE
Die Kamera bestätigt jedes Drücken einer Taste mit einem Tonsignal. Dies kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 78) deaktiviert werden. Es stehen zwei Toneffekte zur Verfügung.
85
ENERGIESPARFUNKTION
Die Kamera schaltet sich nach einer vorgegebenen Zeit der Nichtbenutzung automatisch ab, um Strom zu sparen. Die Dauer kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 78) auf 1, 3, 5, 10 oder 30 Minuten eingestellt werden. Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, schaltet sie sich immer nach 10 Minuten ab.
AUSLÖSERSIGNAL
Die Kamera kann das Drücken des Auslösers mit einem Tonsignal bestätigen. Dies kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 78) deaktiviert werden.
SCHÄRFEBESTÄTIGUNG
Wenn die Scharfeinstellung erfolgt ist, ertönt die Schärfebestätigung. Dies kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 78) deaktiviert werden. Es stehen zwei Töne zur Verfügung.
86
S
ETUP-MENÜ
DATUM UND UHRZEIT
Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnehmen eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Bei der Wiedergabe der Bilder werden Datum und Zeitpunkt der Aufnahme mit angezeigt; außerdem können Sie mit Hilfe der DiMAGE Bildbe­trachtungs-Software, die sich auf der mitgelieferten CD-ROM befindet, ausgelesen werden. Informationen über das Einstellen von Datum und Uhrzeit finden Sie auf S. 81.
DATUMSFORMAT
Die Anzeige des Datums auf dem Monitor und beim Einbelichten des Datums kann verändert werden: JJJJ/MM/TT (Jahr, Monat, Tag), MM/TT/JJJJ (Monat, Tag, Jahr), TT/MM/JJJJ (Tag, Monat, Jahr). Wählen Sie das gewünschte Anzeigeformat aus und bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Mitte der Steuertaste; das gewählte Format wird im Menü angezeigt. Durch das Anzeigeformat werden die Dateinamen der Bilddaten (S. 58) nicht beeinflusst. Das Datumsformat wird im Register 3 des Setup-Menüs (S. 78) eingestellt.
ÜBERTRAGUNGSMODUS
Der Übertragungsmodus legt fest, ob die Kamera als Datenspeicher oder über PictBridge ange­sprochen wird. Um Daten von der Kamera auf einen Computer zu übertragen oder um die Kamera zusammen mit der „DiMAGE Viewer“-Software zu verwenden, muss die Option „Datenspeicher“ eingestellt sein. Die Funktion „PictBridge“ erlaubt es, Bilder mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker zu drucken. Informationen über den Anschluss der Kamera an einen Computer und die Funktion „PictBridge“ finden Sie im Abschnitt „Datenübertragungsmodus“ dieser Anleitung.
87
DATENÜBERTRAGUNGSMODUS
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera an den Computer an­schließen. Näheres zur Verwendung und Installation der DiMAGE-Bildbetrachtungssoftware (DiMAGE Viewer) finden Sie in dem beiliegenden Software-Benutzerhandbuch (als PDF-Datei auf der CD-ROM). Diese Anleitung setzt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer voraus.
Die Kamera wird über den USB-Anschluss des Computers verbunden und als Wechseldatenträger angesprochen. Daher muss der Computer mit einem Standard-USB-Anschluss ausgestattet sein. Computer und Betriebssystem müssen USB unterstützen; dies muss vom Hersteller des Computers garantiert sein. Folgende Betriebssysteme sind mit der Kamera kompatibel:
SYSTEMANFORDERUNGEN
Auf der Konica-Minolta-Website finden Sie aktuelle Informationen über Kompatibilität und aktuelle Softwareupdates:
Nordamerika: http://www.konicaminolta.us/ Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
Benutzer von Windows 98 oder 98SE müssen die Treibersoftware installieren, die auf der „DiMAGE Viewer“-CD-ROM mitgeliefert wird (S. 91). Es wird keine spezielle Treibersoftware für andere Versio­nen von Windows oder Mac OS benötigt.
Käufer einer älteren DiMAGE-Digitalkamera, die Win98 Treibersoftware bereits installiert haben, müssen dennoch die Treiberinstallation der DiMAGE X31 durchführen. Die neue Treibersoftware sowie die neue „DiMAGE Viewer“-Software sind für den Betrieb der DiMAGE X31 am Computer unerlässlich. Die neue Software hat dabei keinen Einfluss auf die Leistung älterer DiMAGE-Kameras.
IBM PC/AT kompatibel
Macintosh
Windows 98, 98SE, Me,
2000 Professional und XP
(Home/Professional).
Mac OS 9.0–9.2.2 und Mac OS X
10.1.3–10.1.5, 10.2.1–10.2.8, und 10.3–10.3.3.
88
ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN EINEN COMPUTER
Verwenden Sie bitte nur voll aufgeladene Akkus, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98 oder 98SE verwenden, lesen Sie bitte den Abschnitt auf S. 90 über die Installation des benötigten USB-Treibers, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen.
5. Schalten Sie die Kamera ein, um die USB-Verbindung herzustellen. Es erscheint eine Meldung, die anzeigt, dass die Verbindung gestartet wurde. Nebenstehendes Symbol ist während der Verbindung am Monitor der Kamera sichtbar.
4. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USB­Anschluss des Computers. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest sitzt. Die Kamera sollte direkt an den USB­Anschluss des Computers angeschlossen werden. Das Anschließen der Kamera an einen USB-Hub kann die korrekte Funktion der Kamera beeinträchtigen.
3. Öffnen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses. Stecken Sie den kleinen Stecker des AV-Kabels in die Kamera. Achten Sie auf einen festen Sitz des Steckers.
1. Starten Sie den Computer. Der Computer muss eingeschaltet sein, bevor die Kamera daran angeschlossen wird.
2. Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. Näheres zum Wechsel der Speicherkarte bei an den Computer angeschlossener Kamera erfahren Sie auf S. 98.
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
89
Sobald die Kamera ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen wurde, erscheint ein Laufwerksymbol bzw Wechselmediensymbol. Wenn Sie Windows XP oder Mac OS X verwenden, erscheint eine Abfrage zur weiteren Vorgehensweise mit den Bilddaten. Wenn der Computer die Kamera nicht erkennt, trennen Sie die Kamera und starten den Computer neu. Wiederholen Sie obenstehende An­weisungen.
Mac OS X
Windows XP
Mac OS
Der Name des Wechselmediums variiert je nach Speicherkartenhersteller.
Mac OS X
Windows
90
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
VERBINDUNG UNTER WINDOWS 98 UND 98SE
Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98­CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den An­weisungen auf dem Bildschirm. Für aktuelle Windows- oder Macintosh-Betriebssysteme wird keine spezielle Treibersoftware benötigt.
Legen Sie die „DiMAGE Viewer“-CD-ROM in den Computer ein, bevor Sie die Kamera mit dem Computer verbinden. Das Installationsmenü sollte automatisch erscheinen, falls für das CD-ROM-Lauf­werk die Option „Autostart“ im Geräte­manager aktiviert ist. Um den Windows 98 USB-Treiber automatisch zu installieren, klicken Sie auf „Der USB-Treiber-Installer wird gestartet“. Es erscheint ein Bestäti­gungsdialog. Klicken Sie auf „OK“, um mit der Installation fortzufahren.
Automatische Installation
Nach Abschluss der Installation erscheint eine weitere Dialogbox. Klicken Sie auf „OK“. Starten Sie den Computer neu und verbinden Sie die Kamera mit dem Computer (S. 88).
91
Wählen Sie „Nach dem besten verfügbaren Treiber suchen (empfohlen)“ und klicken Sie auf „Weiter >“.
Wählen Sie „Durchsuchen“. Eine Dialogbox erscheint. Diese kann zur Angabe der Position des Treibers verwendet werden. Der Treiber befindet sich auf der CD-ROM im Verzeichnis \Win98\USB. Wird die Position des Treibers im Fenster ange­zeigt, klicken Sie auf „Weiter >“.
Manuelle Installation
Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Kapitels „Anschließen der Kamera an einen Computer“ auf S. 88.
Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekompo­nente und der Hardware-Assistent erscheint. Legen Sie die „DiMAGE Viewer“-CD-ROM in das CD-ROM-Lauf­werk und klicken Sie auf „Weiter“.
92
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
Der Hardware-Assistent bestätigt die Position des Treibers. Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MNLVENUM.inf, USBPDR.inf oder USBSTRG.inf.
Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren.
Die letzte Dialogbox bestätigt die Installation des Treibers. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Hardware-Assistenten zu beenden. Starten Sie den Computer neu.
Wenn Sie das Arbeitsplatzfenster auf Ihrem Desktop öffnen, erscheint ein neues Wechseldatenträger­symbol. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um auf die Speicherkarte, die sich in der Kamera befindet, zuzugreifen (S. 94).
93
ENERGIESPARFUNKTION (DATENÜBERTRAGUNGSMODUS)
Erhält die Kamera für 10 Minuten keinen Lese- oder Schreibbefehl, schaltet sie sich ab, um Strom zu sparen. Das Abschalten der Kamera kann zu einer Warnmeldung des Computers führen („Nicht sicheres Entfernen eines Wechseldatenträgers“). Klicken Sie in diesem Fall einfach auf „OK“. Dabei wird weder die Kamera noch der Computer beschädigt. Schalten Sie die Kamera mit dem Funk­tionsrad aus. Stellen Sie die USB-Verbindung wieder her, indem Sie die Kamera wieder einschalten.
QUICKTIME-SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
IBM PC/AT kompatibel
Pentium Computer
Windows 98, 98SE, Me,
2000 Professional oder XP.
mindestens 128MB RAM
QuickTime wird zur Wiedergabe der Filmse­quenzen und Tondateien benötigt. Installieren Sie QuickTime nach den Anweisungen des Installationsmenüs. Macintosh-Anwender können die aktuelle Version von QuickTime kostenlos von der Apple Computer Webseite (http://www.apple.com) herunterladen.
Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Symbole) geöffnet werden. Ordner mit Bilddateien befinden sich im Ordner DCIM. Per „Drag und Drop“ können die Bilder aus dem Speicherkartenordner auf die Festplatte des Computers kopiert werden.
94
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
ORDNERSTRUKTUR DER SPEICHERKARTE
Speicherkartensymbol
Dcim
PICT0001.JPG
PICT0002.MOV
Einzelbild
Filmsequenz
Misc
100KM015 10140915 102KM_EM
Der Ordner MISC enthält die DPOF­Dateien (S. 74).
Dateien und Ordner, die sich auf der Speicher­karte befinden, können über den Computer gelöscht werden. Formatieren Sie jedoch die Speicherkarte immer in der Kamera, und niemals vom Computer aus. Auf der Speicher­karte sollten sich nur Dateien befinden, die mit der Kamera aufgenommen wurden.
95
Bilddateinamen beginnen mit „PICT“, gefolgt von einer vierstelligen Dateinummer und haben die Dateinamenerweiterung „jpg“ oder „mov“. „jpg“ kennzeichnet hierbei ein Einzelbild, „mov“ eine Filmsequenz.
E-Mail-Kopien werden in einem Ordner mit der Namensendung „EM“ abgelegt. Bei der Erstellung eines Ordners sind die ersten drei Ziffern im Ordnernamen um einen Zähler größer als die größte Ordnernummer auf der Karte. Überschreitet die Indexnummer einer Bilddatei die Zahl 9999, wird ein neuer Ordner erstellt, dem eine Nummer zugewiesen wird, die größer ist als die größte bisher vor­handene Ordnernummer, beispielsweise 101KM015, wenn die größte bisherige Ordnernummer 100KM015 war.
Die Nummer im Namen der Bilddatei muss nicht mit der Bildnummerierung in der Kamera überein­stimmen. Werden Bilder in der Kamera gelöscht, passt sich das Bildzählwerk der Kamera automa­tisch an die Anzahl der in dem aktuellen Ordner vorhandenen Bilder an. Die Nummer im Dateinamen einer Bilddatei ändert sich jedoch nicht, wenn ein Bild gelöscht wird. Wird ein neues Bild aufgenom­men, bekommt es eine Nummer zugewiesen, die größer ist als die größte Seriennummer im Ordner. Die Art der Dateibenennung kann über die Bildnummernspeicherungsfunktion im Register 2 des Aufnahmemenüs (S. 58) eingestellt werden.
Die Bilddateien dieser Kamera enthalten Informationen im Exif-Tag. Diese Informationen beinhalten z.B. Datum und Uhrzeit der Aufnahme sowie die Kameraeinstellungen. Diese Informationen lassen sich mit der „DiMAGE Viewer“-Software anzeigen. Werden Bilder dieser Kamera mit einem Bildbearbeitungsprogramm, das keine EXIF-Tags unterstützt, geöffnet und dann beim Speichern die Originaldatei überschrieben, werden die vorher enthaltenen Exif­Informationen gelöscht. Einige Exif-kompatible Programme überschreiben die Exif-Informa­tionen, sodass die Informationen nicht mehr von der „DiMAGE Viewer“-Software gelesen werden können. Machen Sie daher stets eine Sicherheitskopie der Bilddateien, wenn Sie sie mit einem anderen Programm als der „DiMAGE Viewer“-Software bearbeiten.
Um Bilder optimal auf Ihrem Computer betrachten zu können, sollte der Farbraum Ihres Monitors angepasst werden. Schauen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wie Sie Ihren Monitor auf die folgenden Werte einstellen: sRGB mit einer Farbtemperatur von 6500K und einem Gamma von 2.2.
Hinweis
96
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
TRENNEN DER KAMERA VOM COMPUTER
Windows Me, 2000 Professional und XP
Stellen Sie sicher, dass die Signallampe nicht leuchtet. Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie anschließend das USB-Kabel ab.
Um die Kamera vom Computer zu trennen, klicken Sie einmal mit der linken Maus­taste auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ auf der Taskleiste. Ein kleines Dialogfenster, welches das zu stoppende Gerät anzeigt, erscheint.
Windows 98 und 98 SE
Ist mehr als ein externes Gerät an den Computer angeschlossen, wiederholen Sie die Vorgänge wie oben beschrieben, jedoch mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Hardware­komponente entfernen oder auswerfen“. Es erscheint ein Fenster in dem die verschiedenen Geräte gewählt werden können.
Klicken Sie auf das kleine Fenster um die Verwendung des Gerätes zu stoppen. Das Fenster „Hardware kann jetzt entfernt werden.“ erscheint. Klicken Sie auf „OK“, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB­Kabel ab.
Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Signallampe
leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können dauerhaft beschädigt werden!
97
Das zu deaktivierende Gerät wird angezeigt. Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, und klicken Sie anschließend auf „Deaktivieren“ bzw. „Beenden“.“
Stellen Sie sicher, dass die Signallampe der Kamera nicht leuchtet und ziehen Sie anschließend das Symbol des Massenspeichermediums in den Papierkorb. Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie das USB-Kabel.
Ein Bestätigungsdialog erscheint, der die zu deaktivierenden Geräte anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu deaktivieren.
Ein dritter und letzter Dialog erscheint, der anzeigt, dass die Kamera sicher vom Computer getrennt werden kann. Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie anschließend das USB­Kabel vom Computer.
Macintosh
98
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
Mit PictBridge können Sie Bilder direkt auf einem kompatiblen PictBridge-Drucker ausdrucken. Die maximale Anzahl an Bildern, die für den Druckvorgang angegeben werden können, beträgt 50. Um PictBridge zu verwenden, muss im Menüpunkt „Datenübertragung“ im Register 3 des Setup-Menüs „PictBridge“ eingestellt sein.
Bevor Sie den Druck beginnen, prüfen Sie die Druckereinstellung; Informationen hierzu finden Sie in der Anleitung Ihres Druckers. Wenn bereits mit der Funktion „Datum einbelichten“ (S. 56) ein Datum ins Bild einbelichtet wurde oder „Datum drucken“ zusammen mit dem DPOF-Druck (S. 76) einge­stellt wurde, druckt die Funktion „Datum drucken“ ein weiteres Datum. Wenn die Kamera mit dem Drucker verbunden ist, sollten Sie voll aufgeladene Batterien/Akkus verwenden. Die Verwendung des Netzgerätes (als Zubehör erhältlich) wird empfohlen.
VERWENDEN VON PICTBRIDGE
AUSWECHSELN DER SPEICHERKARTE (DATENÜBERTRAGUNGSMODUS)
Windows 98 und 98 SE
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Wechseln Sie die Speicherkarte.
3. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her.
Windows ME, 2000 Professional und XP
Macintosh
1. Stoppen Sie die USB-Verbindung mit Hilfe des „Hardwarekomponente entfernen oder aus-
werfen“-Vorgangs (S. 96).
2. Schalten Sie die Kamera aus.
3. Wechseln Sie die Speicherkarte.
4. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her.
1. Beenden Sie die USB-Verbindung indem Sie das Symbol der Speicherkarte auf das Papierkorb­symbol (bzw. auf das Auswerfen-Symbol im Dock unter Mac OS X) ziehen.
2. Schalten Sie die Kamera aus.
3. Wechseln Sie die Speicherkarte.
4. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her.
Stellen Sie sicher, dass die Signallampe nicht rot blinkt, bevor Sie die
Speicherkarte aus der Kamera entfernen! Die Daten oder die
Speicherkarte könnten dauerhaft beschädigt werden!
99
Drücken Sie die Steuertaste nach links/ rechts, um das Bild, das Sie drucken möchten, anzuzeigen.
Die Anzahl der Bilder in diesem Druckvorgang wird ebenso wie die Druckeinstellungen, die im Menü festgelegt wurden, angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Navigieren durch das PictBridge-Menü“ auf Seite 100. Drücken Sie, um den Druckvor­gang zu starten, die Mitte der Steuertaste oder drücken Sie die Menütaste, um zum PictBridge-Bildschirm zurückzukehren.
Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte, bis alle Bilder, die Sie drucken möchten, gewählt sind. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um den Druckvor­gang zu beginnen. Wenn die Bilderanzahl 50 übersteigt erscheint die Meldung "Maximal: 50 Bilder. Druckauswahl wiederholen". Vermindern Sie die Anzahl der Bilder.
Durch Drücken der Steuertaste nach oben legen Sie die Anzahl der Ausdrucke des angezeigten Bildes fest. Es kann maximal eine Zahl von zwanzig eingestellt werden. Um die Auswahl des Bildes für den Druck rückgängig zu machen, drücken Sie die Steuertaste nach unten, bis die Anzahl null beträgt.
Nachdem der Druck begonnen hat, kann der Vorgang durch Drücken der Mitte der Steuertaste beendet werden. Die Meldung „Druck abgeschlossen“ zeigt das Ende des Druckvorgangs an; schalten Sie die Kamera aus, um den Vorgang zu beenden.
Anzahl der Bilder in diesem Druckvorgang
:Move Wahl :Druck
Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Drucker an. Der größere Stecker des Kabels wird an den Drucker angeschlossen. Öffnen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses und stecken Sie den kleineren Stecker in die Kamera. Schalten Sie die Kamera an. Der Bildschirm für PictBridge wird angezeigt. Weitere Informationen zum Drucken finden Sie unter „Navigieren durch das PictBridge­Menü“.
Anzahl der Ausdrucke des angezeigten Bildes
Anz. Drucke
Papiergröße
Daten drucken
: 7
Druckqualität
Layout
:Start
:Printer Setup
:Printer Setup
:Printer Setup
:Printer Setup
Druck abgeschlossen.
OK
100
D
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS
Wenn ein kleineres Problem beim Drucken auftritt, dass z.B. kein Papier mehr vorhanden ist, beheben Sie das Problem, wie für Ihren Drucker üblich; für die Kamera ist hierbei kein Schritt erforderlich. Wenn ein größeres Problem mit dem Drucker auftritt, drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um den Vorgang abzubrechen. In der Bedienungsanleitung des Druckers finden Sie die korrekte Vorgehensweise zur Problembehebung. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen nochmals, bevor Sie wieder mit dem Druck beginnen und machen Sie die Auswahl der Bilder, die bereits gedruckt wurden, rückgängig.
NAVIGIEREN DURCH DAS PICTBRIDGE-MENÜ
Die Navigation durch das Menü ist einfach. Mit der Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Einstellungen im Menü. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wählen Sie die Menüpunkte aus und übernehmen die Einstellungen.
Wurde eine Einstellung übernommen, kehrt der Cursor zu den Menüpunkten zurück und die neue Einstellung wird angezeigt. Drücken Sie, um zum PictBridge-Bildschirm zurückzukehren, die Menütaste.
ANMERKUNGEN ZU FEHLERN BEIM DRUCK
Wird das gewünschte Menü angezeigt, drücken Sie zum Scrollen durch das Menü die Steuertaste nach oben/unten. Heben Sie den Menüpunkt hervor, der geändert werden soll.
Drücken Sie anschließend die Steuertaste nach rechts. Die möglichen Einstellungen werden angezeigt, wobei die aktuell gewählte Einstellung hervorgehoben ist. Wenn „Start“ angezeigt wird, drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um fortzufahren.
Verwenden Sie die Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuheben; die Menüs ändern sich entsprechend.
Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu übernehmen.
Drücken Sie die Steuertaste nach oben/unten, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
Loading...