Minolta DIMAGE VIEWER 2.1.2 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Software D
9222-7300-14 MM-A302
2
3
BEVOR SIE BEGINNEN
Bevor Sie die DiMAGE Image Viewer Utility Software installieren, lesen Sie den Abschnitt Datenübertragung im Kamerahandbuch. Dieser Abschnitt schildert genau wie die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel mit einem Computer verbunden wird. Die Beispiele in diesem Handbuch gehen davon aus, dass die Kamera mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen wird.
®
(Macintosh). Informationen über die Bedienung Ihres Computers oder Betriebssystems schlagen Sie bitte in den entsprechenden Handbüchern zu Ihrem Computer nach.
In dieser Bedienungsanleitung sind die Anzeigen der Windows®-Version des Programmes abgebildet. Es gibt, außer der Gestaltung einzelner Bedienelemente, keine grundlegenden Unterschiede zwischen der Windows®- und der Macintosh®- Version.
Es wurden jegliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um die Genauigkeit dieses Materials sicherzustellen. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie Minolta. Minolta ist nicht für irgendeinen Ver lust oder Beschädigung verantwortlich, die durch den Gebrauch von dieser Software verursacht werden.
Dieses Anwenderhandbuch darf nicht ohne vorherige Erlaubnis von Minolta Co., Ldt. In Teilen oder in seiner Gesamtheit, vervielfältigt werden.
4
INHALTSVERZEICHNIS
Systemvoraussetzungen ........................................................................................................................6
DiMAGE Viewer.........................................................................................................................6
QuickTime Systemvoraussetzungen .........................................................................................7
Bevor Sie die „DiMAGE Viewer“-Software installieren ..............................................................7
Installation ......................................................................................................................................8
Installation der „DiMAGE Viewer“-Software – Windows ............................................................8
Installation der „DiMAGE Viewer“-Software – Macintosh........................................................10
Starten der Software ............................................................................................................................12
Unter Windows ........................................................................................................................12
Unter Macintosh ......................................................................................................................13
Importieren und Bearbeiten der Bilder .................................................................................................14
Bilder laden..............................................................................................................................14
Erneuern der Miniaturbildansicht.............................................................................................14
Audiodateien öffnen.................................................................................................................15
Anzeigeformat ändern .............................................................................................................16
Miniaturbildgröße ändern.........................................................................................................17
Bilddateien sortieren................................................................................................................18
Umbenennen einzelner Dateien..............................................................................................18
Umbenennen mehrerer Dateien..............................................................................................19
Ordner anlegen........................................................................................................................20
Bilder in andere Ordner verschieben.......................................................................................21
Bilder in andere Ordner kopieren ............................................................................................22
Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen und Löschen – Windows................................................23
Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen und Löschen – Macintosh..............................................23
Anzeigen und Sichern von Bildinformationen..........................................................................24
Bildinformation – Einstellungen ...............................................................................................25
Grundlegende Bildbearbeitung.............................................................................................................26
Bildkorrektur Fenster ...............................................................................................................26
Werkzeugleisten .........................................................................................................27
Bilder im Fenster „Bildkorrektur“ anzeigen..............................................................................28
Drehen und Spiegeln von Bildern............................................................................................29
Bildanzeigeoptionen ................................................................................................................30
Vollbildansicht.............................................................................................................30
Größenänderung des Hauptfensters ..........................................................................30
Das Verschiebehandwerkzeug....................................................................................31
Das Zoomwerkzeug....................................................................................................31
Menüoptionen .............................................................................................................31
Korrektur mit Variationen .........................................................................................................32
Var iation – Farbbalance..............................................................................................33
Var iation – Helligkeit- und Kontrast.............................................................................34
Var iation – Sättigung...................................................................................................35
Helligkeit-, Kontrast- und Farbbalancekorrekturen ..................................................................36
Automatische Einstellung............................................................................................36
Original und korrigiertes Bild vergleichen................................................................................37
Eine Einführung in die Farbenlehre.........................................................................................38
Korrektur widerrufen/wiederherstellen.....................................................................................39
Ver arbeitung von Textaufnahmen und Strichgrafik..................................................................39
5
Speichern von Bildern ..........................................................................................................................40
Bildgröße ändern und sichern .................................................................................................40
Speichern eines Bildes............................................................................................................41
Bildnamen oder Bildformat ändern..........................................................................................41
Drucken ....................................................................................................................................42
Bilder drucken..........................................................................................................................42
Erweiterte Bildbearbeitung ...................................................................................................................44
Das Gradationskurven/Tonwertkorrektur-Fenster....................................................................45
Verwendung der Gradationskurve ...........................................................................................46
Freihandzeichnen einer Gradationskurve................................................................................47
Kurzanleitung zur Gradationskurvenkorrektur.........................................................................48
Weiß-, Schwarz- und Graupunkt .............................................................................................50
Setzen der Weiß- und Schwarzpunktwerte .............................................................................52
Automatische Tonwertkorrektur ...............................................................................................53
Anzeigen der RGB-Histogramme............................................................................................53
Tonwertkorrekturen..................................................................................................................54
Farbton, Sättigung und Helligkeit korrigieren ..........................................................................56
Automatische Einstellung............................................................................................56
Farbtonkorrektur ......................................................................................................................57
Schärfe ....................................................................................................................................58
Einen Bildausschnitt speichern – Auswahlrahmen..................................................................60
Zwischenspeichern von Korrekturen – Schnappschuss-Button..............................................61
Bildkorrektureinstellungen sichern...........................................................................................62
Bildkorrektureinstellungen laden .............................................................................................63
Bilddateien im RAW-Format verarbeiten .................................................................................64
Bilddateien im RAW-Format speichern ...................................................................................66
RAW-Jobs speichern ...............................................................................................................67
RAW-Jobs laden......................................................................................................................67
Stapelverarbeitung...................................................................................................................68
Filmsequenzoptimierer .........................................................................................................................70
Flickerkorrektur........................................................................................................................71
Filmsequenzen bearbeiten ......................................................................................................72
Filmsequenzen verbinden...........................................................................................72
Filmsequenz-Abschnitte verbinden.............................................................................73
Einzelne Filmbilder korrigieren ................................................................................................74
Erweiterte Einstellmöglichkeiten...........................................................................................................76
Festlegen der Voreinstellungen ...............................................................................................76
Farbanpassung – Farbvoreinstellungen ..................................................................................78
Verwenden von gerätespezifischen ICC-Profilen ....................................................................80
Eingebundene Farbprofile .......................................................................................................82
Tipp zur Farbmessung.............................................................................................................82
6
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
IBM PC/AT kompatible Computer
133 MHz Pentium Prozessor oder höher
mindestens 64 MB Arbeitsspeicher
(bei Windows XP mindestens 128MB )
200 MB oder mehr an freiem Speicherplatz
CD-ROM Laufwerk
Apple Macintosh Computer
PowerPC 100 MHz oder besser
mindestens 128 MB Arbeitsspeicher
200 MB oder mehr an freiem Speicherplatz
Farbtiefe:TrueColor (24 Bit) oder besser
Auflösung: 800 X 600 oder besser, 1024 X 768
(XGA) oder besser
Farbtiefe:TrueColor (24 Bit) oder besser
Auflösung: 800 X 600 oder besser, 1024 X 768
(XGA) oder besser
Die Systemvoraussetzungen für Windows und Macintosh, finden Sie auf der DiMAGE Viewer CD­ROM. Die Informationen sind auf die CD gedruckt.
* Wenn Sie Windows 98 verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie den Microsoft Internet Explorer in der Version 5.0 oder neuer, verwenden.
QuickTime 5 oder höher QuickTime 4 oder höher
DiMAGE Viewer
7
Im Arbeitsspeicher befindliche Programme wie Viren-Scanner oder Installations-Überwachungs-Tools können zu Fehlern bei der Installation führen. Entfernen oder deaktivieren Sie diese Programme bevor Sie die Installation der „DiMAGE Viewer“-Software starten. Reinstallieren oder aktivieren Sie die Software nachdem die Installation abgeschlossen ist.
Bevor Sie die „DiMAGE Viewer“-Software installieren
QuickTime Systemvoraussetzungen
IBM PC/AT kompatibler
Pentium Computer
Windows 95, 98, 98SE, NT, Me,
2000 Professional, oder XP.
mindestens 32 MB Arbeitsspeicher
Sound Blaster oder kompatible Soundkarte
DirectX 3.0 oder höher
Installieren Sie QuickTime nach den Anweisungen des Installers. Wählen Sie im Installationsfenster die Option „empfohlene Installation“. Falls Sie „minimale oder benutzerdefinierte Installation“ wählen, kann es sein, dass die DiMAGE Viewer Software nicht einwandfrei funktioniert. Für den Macintosh kann man die aktuelle Quick Time Version von der Apple Hompage herunterladen: http://www.apple.com.
8
INSTALLATION
Klicken Sie auf „Die Installation des DiMAGE Viewer wird gestartet“.
Installation der „DiMAGE Viewer“-Software – Windows
Im Folgenden ist für die Festplatte der Laufwerksbuchstabe „F“ vergeben. Die Laufwerksbuchstaben können zwischen Computern variieren. Unter Windows 2000 oder XP sollte die Software mit Administratorrechten installiert werden.
Legen Sie die „DiMAGE Software CD-ROM“ in das CD­ROM-Laufwerk ein.
• Nach kurzer Zeit erscheint das „DiMAGE Installer Menu“ Fenster .
Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows®
Das „Willkommen“ Fenster erscheint. Um fortzufahren klicken Sie auf „Weiter >“.
Das Fenster „Lizenzvereinbarung“ erscheint. Wenn Sie der Vereinbarung zustimmen, klicken Sie im Startfenster auf „Ja“ .
•Wenn Sie die Lizenzbestimmungen nicht annehmen möchten, klicken Sie auf „Nein“. Die Installation wird daraufhin abgebrochen.
9
Zur Installation in das voreingestellte Verzeichnis F:\Programme\DiMAGE Viewer, klicken Sie auf „Weiter >“.
• Um die Software in ein anderes Verzeichnis zu installieren, klicken Sie auf „Durchsuchen…“ und wählen Sie ein anderes Zielverzeichnis aus. Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Der Name des voreingestellten Programmordner wird hervorgehoben dargestellt. Um die Software dieser Gruppe zuzuordnen, klicken Sie auf „Weiter“.
• Um die Software einer anderen Programmgruppe zuzuordnen, wählen Sie diese in der unten stehenden Liste aus und klicken auf „Weiter“.
Wenn die Installation der abgeschlossen ist erscheint ein neues Fenster. Klicken Sie auf „Fertigstellen“
• Das „DiMAGE Viewer“-Software Installationsfenster erscheint. Klicken Sie auf „Ende“, um das Fenster zu schließen.
Das Fenster „Lizenzvereinbarung“ erscheint. Wenn Sie der Vereinbarung zustimmen, klicken Sie im Startfenster auf „Ja“ .
•Wenn Sie die Lizenzbestimmungen nicht annehmen möchten, klicken Sie auf „Nein“. Die Installation wird daraufhin abgebrochen.
10
INSTALLATION
Schalten Sie den Macintosh ein. Wenn die Schreibtischoberfläche erscheint, legen Sie die „DiMAGE Software CD-ROM“ in das CD-ROM-Laufwerk. Die CD startet automatisch. Falls die CD nicht automatisch startet, doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol auf der Schreibtischoberfläche.
Installation der „DiMAGE Viewer“-Software – Macintosh
Doppelklicken Sie auf den „Utility“-Ordner, dann auf den Ordner des von Ihnen verwendeten Betriebssystems sowie auf den „Deutsch“-Ordner.
Doppelklicken Sie auf das „Installer“-Symbol, um die Installation zu starten
Klicken Sie im Startfenster auf „Weiter >“
11
Es erscheint ein Fenster zur Auswahl des Zielordners für die „DiMAGE Viewer“-Software. Klicken Sie auf „Reference“.
Gehen Sie sicher, dass Sie den richtigen Ordner gewählt haben, klicken Sie dann auf „Weiter >>“, um die „DiMAGE Viewer“-Software zu installieren.
Nach Fertigstellung der Installation erscheint das „Beenden“-Fenster. Klicken Sie auf „Beenden“
Wählen Sie den Ordner an, in den die Software installiert werden soll. Bestätigen Sie indem Sie auf „Auswählen“ klicken.
12
STA RTEN DER SOFTWARE
Unter Windows
®
Wählen Sie „DiMAGE Viewer“ im Programm Ordner des Startmenüs aus.
Das Miniaturbildfenster der „DiMAGE Viewers“-Software öffnet sich.
13
Unter Mac OS
®
Öffnen Sie den „DiMAGE Viewer“­Ordner. Doppelklicken Sie auf das Symbol „DiMAGE Viewer“. Das Hauptfenster der Software öffnet sich.
14
BILDER IMPORTIEREN UND BEARBEITEN
Bilder können direkt von der Kamera oder aus Ordnern, die auf Ihrem Computer gespeichert sind geladen werden. Benutzen Sie die Ordnerübersicht, um die gewünschten Dateien auszuwählen. Informationen über die Ordnerstruktur der Kamera, sowie über deren Anschluss an den Computer entnehmen Sie bitte dem Kamerahandbuch
Klicken Sie auf (+) um einen Ordnerinhalt anzuzeigen. Klicken Sie auf (–) um einen Ordnerinhalt zu verbergen.
Um die Bilder zu laden klicken Sie auf den gewünschten Ordner. Alle Bilder, Audio und Filmdateien dieses Ordners werden geladen.
Bilder laden
Erneuern der Miniaturbildansicht
Wenn die Ordnerstruktur der angezeigten Miniaturbilder verändert wird, z.B. durch entfernen der Kamera, können Sie die Ansicht erneuern. Wählen Sie „Aktualisieren“ aus dem Ansicht-Menü der „DiMAGE Viewer“-Software.
15
Audiodateien öffnen
Mit der Kamera hergestellte Sprachnotizen, Live-Aufzeichnungen und Tonaufnahmen, können mit der DiMAGE Viewer. Software abgespielt werden Tonaufnahmemöglichkeiten sind im Kamerahandbuch aufgeführt. Nach der Auswahl der Voreinstellungen (siehe unten) können Sie durch Klicken auf das Noten-Symbol, oder durch Doppelklicken auf die gewünschte Audiodatei, die Aufnahme abspielen.
Sprachnotiz/Live-Aufzeichnung
Tonaufnahme
Wählen Sie „Voreinstellungen“ aus dem Datei-Menü um die „DiMAGE Viewer“-Software für die Verarbeitung von Audiodateien einzurichten. Das Voreinstellungsfenster erscheint.
Klicken Sie auf „Ansicht“ neben der Textbox „Wiedergabean­wendung von WAV-Dateien“, um in das „Öffnen“-Dialogfenster zu gelangen
Wählen Sie eine Anwendung zum Abspielen der Audiodateien (z.B. QuickTime oder den Windows Media Player). Klicken Sie auf „Öffnen“. Der Anwendungspfad wird im Voreinstellungsfenster angezeigt.
Klicken Sie zur Bestätigung des Vorgangs auf „OK“.
16
BILDER IMPORTIEREN UND BEARBEITEN
Anzeigeformat ändern
Die Bilder eines Ordners können als Miniaturbilder, Symbole oder als Dateiliste angezeigt werden. Zur Auswahl Ihrer bevorzugten Ansichtsart klicken Sie bitte auf die entsprechenden Buttons.
Miniaturbildansicht-Button
Symbolansicht-Button
Listenansicht-Button
17
Miniaturbildgröße ändern
Es stehen die vier Miniaturbildgrößen: „Groß“, „Mittel“, „Klein“ und „Aufnahmedaten“ zur Auswahl
Um die Größe einzustellen, wählen Sie unter dem Ansicht-Menü „Miniaturbild Voreinstellungen“ und klicken Sie auf die gewünschte Größe, die zur Auswahl steht.
Groß
Mittel
Klein
Aufnahmedaten
18
BILDER IMPORTIEREN UND BEARBEITEN
Bilddateien sortieren
Sie können Bilddateien in auf oder absteigender Reihenfolge nach Name, Datum oder Dateiendung sortieren Die Sortierung funktioniert in allen Anzeigeformaten der Dateien (S. 16). Wählen Sie die Sortierart über den Menüpunkt „sortieren“, oder über das „Sortieren nach“-Listenfeld in der Werkzeugleiste.
Die auf oder absteigende Reihenfolge der sortierten Bilder kann sowohl über den Menüpunkt „Sortieren“, als auch über den „Reihenfolge ändern“-Button eingestellt werden.
„Reihenfolge ändern“-Button
Umbenennen einzelner Dateien
In allen Anzeigeformaten (S. 16) der Dateien können einzelne Dateinamen geändert werden. Bei der Umbenennung muß die vorherige Dateiendung bestehen bleiben.
Klicken Sie auf das Miniaturbild, Symbol oder den Dateinamen um das Bild auszuwählen.
Klicken Sie auf den Dateinamen, um den Cursor zu aktivieren, oder wählen Sie „Umbenennen“ aus dem Bearbeiten-Menü. Den neuen Namen geben Sie über die Tastatur ein.
19
Umbenennen mehrerer Dateien
In allen Anzeigeformaten (S. 16) der Dateien können mehrere Dateinamen geändert werden.
Klicken Sie auf den Rand des Miniaturbildes oder das Dateisymbol um eine bestimmte Datei auszuwählen.
• Um mehrere Bilder auszuwählen drücken Sie die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) und klicken dabei auf die gewünschten Bilder; ausgewählte Bilder erscheinen schwarz umrandet. Um ein Bild wieder abzuwählen drücken Sie erneut die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) und klicken dabei auf die gewünschten Bilder. Um eine Reihe von Bildern auszuwählen klicken Sie unter Halten der Umschalt-Taste auf Anfangs und Endbild. Um alle Bilder auszuwählen drücken Sie die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) sowie „A“ auf der Tastatur.
Wählen Sie aus dem Werkzeug-Menü. „Alle umbenennen“. Das Fenster „Alle umbenennen“ erscheint.
Geben Sie im Fenster „Alle umbenennen“ mit bis zu 10 Zeichen den neuen Namen unter „Dateiname“ ein, und geben Sie die erste Bildnummer für eine fortlaufende Serie mit bis zu fünf Ziffern unter „Erste fortlaufende Dateinummer“ ein.
Klicken Sie auf „OK“ um alle markierten Bilder umzubenennen.
20
BILDER IMPORTIEREN UND BEARBEITEN
Sie können für die Bilder eigene Ordner anlegen. Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie einen Ordner anlegen möchten. In diesem Beispiel wird ein Ordner unter „Photoaufnahmen“ angelegt
Klicken Sie in der Menüleiste auf den neuer Ordner­Button oder wählen Sie im Datei-Menü „Neuer Ordner“. Der Ordner wird im ausgewählten Ziel angelegt.
Über die Tastatur können Sie einen Ordnernamen eingeben.
Ordner anlegen
21
Bilder in andere Ordner verschieben
Mehrere Bilder können in andere Ordner verschoben werden. Klicken Sie auf den Rand des Miniaturbildes oder das Dateisymbol um eine bestimmte Datei auszuwählen.
• Um mehrere Bilder zum Verschieben auszuwählen drücken Sie die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) und klicken dabei auf die gewünschten Bilder; ausgewählte Bilder erscheinen schwarz umrandet. Um ein Bild wieder abzuwählen drücken Sie erneut die Steuerungs­Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) und klicken dabei auf die gewünschten Bilder. Um eine Reihe von Bildern auszuwählen klicken Sie unter Halten der Umschalt­Taste auf Anfangs und Endbild. Um alle Bilder auszuwählen drücken Sie die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls­Taste (Macintosh) sowie „A“ auf der Tastatur.
Klicken Sie auf den „in Ordner verschieben“­Button in der Werkzeugleiste oder wählen Sie „In Ordner verschieben“ im Bearbeiten­Menü. Das Fenster „In Ordner verschieben“ öffnet sich.
Im Fenster „In Ordner verschieben“ wählen Sie bitte Ihren Zielordner aus. Klicken Sie auf „Wählen“ um die Bilder zu verschieben
• Sie können einen neuen Ordner anlegen, indem Sie auf den Zielort für den Ordner Klicken und dann auf den „Neuer Ordner“-Button klicken. Der neu in der Ordnerübersicht erscheinende Ordner kann benannt werden
• An Bilder angehängte Audiodateien (.wav) oder Miniaturbilder (.thm) werden ebenfalls kopiert.
„Neuer Ordner“-Button
22
BILDER IMPORTIEREN UND BEARBEITEN
Bilder in andere Ordner kopieren
Mehrere Bilder können in andere Ordner kopiert werden. Klicken Sie auf den Rand des Miniaturbildes oder das Dateisymbol um eine bestimmte Datei auszuwählen.
• Um mehrere Bilder zum Kopieren auszuwählen drücken Sie die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) und klicken dabei auf die gewünschten Bilder; ausgewählte Bilder erscheinen schwarz umrandet. Um ein Bild wieder abzuwählen drücken Sie erneut die Steuerungs­Taste (Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh) und klicken dabei auf die gewünschten Bilder. Um eine Reihe von Bildern auszuwählen klicken Sie unter Halten der Umschalt­Taste auf Anfangs und Endbild. Um alle Bilder auszuwählen drücken Sie die Steuerungs-Taste (Windows) oder Befehls­Taste (Macintosh) sowie „A“ auf der Tastatur.
Klicken Sie auf den „In Ordner kopieren“-Button in der Werkzeugleiste oder wählen Sie „In Ordner kopieren“ im Bearbeiten-Menü. Das Fenster „In Ordner kopieren“ öffnet sich.
Im Fenster „In Ordner kopieren“ wählen Sie bitte Ihren Zielordner aus. Klicken Sie auf „Wählen“ um die Bilder zu kopieren.
• Sie können einen neuen Ordner anlegen, indem Sie auf den Zielort für den Ordner klicken und dann auf den „Neuer Ordner“-Button klicken. Der neu in der Ordnerübersicht erscheinende Ordner kann benannt werden
• An Bilder angehängte Audiodateien (.wav) oder Miniaturbilder (.thm) werden ebenfalls kopiert.
„Neuer Ordner“-Button
23
Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen und Löschen – Windows
Beim Löschen von Bildern bzw. Ordnern erscheint sicherheitshalber ein Bestätigungsdialog. Mit „Ja“ bestätigen Sie den Befehl zum Löschen, die ausgewählten Dateien werden gelöscht. Mit „Nein“ brechen Sie den Löschvorgang ab, die Dateien bleiben bestehen.
Ausschneiden Kopieren Einfügen Löschen
Wählen Sie gewünschte Ordner oder Bilder aus. Klicken Sie auf den Ausschneiden-Button. Beim Ausschneiden verändert sich die Anzeige so lange nicht, bis Sie den Einfügen-Button klicken. Klicken Sie auf das Ziel für den Ordner bzw die Bilder und fügen Sie diese durch Klicken auf den Einfügen-Button ein.
Im Bearbeiten-Menü befinden sich die Funktionen Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen. Sie sind verwendbar für die Namensbearbeitung von Dateien und Ordnern, nicht aber für das Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Dateien und Ordnern
Durch Klicken auf den Löschen-Button in der Werkzeugleiste oder durch Drücken der Befehls-Taste und der Entfernen-Taste werden Dateien und Ordner gelöscht. Mit „Ja“ bestätigen Sie den Befehl zum Löschen, die ausgewählten Dateien werden gelöscht. Mit „Nein“ brechen Sie den Löschvorgang ab, die Dateien bleiben bestehen.
Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen und Löschen – Macintosh
Per Werkzeugleiste oder Bearbeiten-Menü können Sie Ordner, Einzelbilder oder mehrerer Bilder ausschneiden, kopieren, einsetzen, und löschen. Angehängte Audiodateien und Miniaturbilder zu Dateien werden mit bearbeitet. Mit der Entfernen-Taste auf der Tastatur können Sie auch Bilder und Ordner löschen
Bildinformationen können als gesonderte Dateien gespeichert werden. Markieren Sie ein oder mehrere Miniaturbilder und wählen Sie aus dem Datei-Menü „Bildinformationen speichern“. eine „Datei speichern unter“-Dialogbox öffnet sich.
Die gespeicherten Bildinformationen können mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie z.B. Microsoft Excel oder Textverarbeitungs­programmen wie z.B. Simple Text geöffnet werden.
24
BILDER IMPORTIEREN UND BEARBEITEN
Anzeigen und Sichern von Bildinformationen
Wählen Sie ein Miniaturbild aus und klicken Sie auf den „Bildinformation“-Button.
•Wenn Sie mehrere Bilder ausgewählt haben, wird für jedes Bild ein Fenster angezeigt.
Zum Schließen des Fensters klicken Sie in die rechte obere Ecke des Fensters.
•Die im Fenster angezeigte Information kann bei verschiedenen Kameramodellen variieren.
Die Bilddatei beinhaltet in einem „Exif-Tag“ die Aufnahmedaten. Wird ein Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm, welches „Exif-Tag“ nicht unterstützt (z.B. Adobe Photoshop) geöffnet und anschließend gespeichert, wird der „Exif-Tag“ gelöscht und die Bildinformationen werden überschrieben. Wenn Sie andere Software als die „DiMAGE Viewer“-Software benutzen wollen, ist es besser mit einer Kopie der Bilddatei zu arbeiten, wenn Sie die Bildinformationen erhalten wollen.
25
Bildinformation Einstellungen
Die Exif-Informationen im Fenster „Bildinformation Einstellungen“ können bearbeitet werden. Wählen Sie im Datei-Menü „Bildinformation Einstellungen“. Das Bearbeitungsfenster öffnet sich.
Klicken Sie auf die Kategorie, welche angezeigt oder ausgeblendet werden soll. Klicken Sie dann auf den Hinzufügen- bzw. Entfernen-Button.
>>: der Anzeigeliste zuordnen. <<: der Verbergeliste zuordnen.
Die „Alle zeigen“ und „Alle verbergen“­Buttons lassen alle Exif-Informationen im Bildinformationsfenster erscheinen, oder verbergen alle Exif-Informationen. Klicken Sie auf „OK“ um die Einstellungen zu speichern.
26
GRUNDLEGENDE BILDBEARBEITUNG
Im Bildkorrektur-Fenster befinden sich die Werkzeuge zur Bildbearbeitung. Es können Korrekturen an Farbe, Kontrast, Helligkeit und Sättigung vorgenommen werden. Dieses Kapitel enthält Details über die grundlegenden Werkzeuge zur Bildbearbeitung mit der „DiMAGE Viewer“-Software. Die Beschreibungen der weiterführenden Werkzeuge finden Sie auf den Seiten 44 bis 69.
Bildanzeigebereich
Bildkorrektur-Fenster
Werkzeugleisten
Statusleiste
RGB-Histogramm-Anzeigebereich
Bildinformationsanzeige (S. 24)
Sie können die Werkzeug­leiste, den Schnappschuss­Anzeigebereich, die Statusleiste, die Bild­informationsanzeige, und die RGB-Histogamm­Anzeige ein- und ausblenden. Aktivieren oder deaktivieren Sie hierzu die entsprechenden Menüpunkte im Anzeigemenü.
nur Bildanzeigebereich
Schnappschuss-Anzeigebereich (S. 61)
Loading...
+ 58 hidden pages