Minolta DIMAGE SCAN MULTI II User Manual [de]

Software-Bedien
Software-Bedien
ungsanleitung
ungsanleitung
– 2 –
• Microsoft, Windows®, Windows 98®, Windows 2000®und Windows NT®sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh™, Apple
®
, und Power Macintosh®sind eingetragene Warenzeichen der Apple
Computer, Inc.
• Adobe
®
und Photoshop™ sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
• Digital ROC 2™, Digital ROC™, and Digital GEM™ sind einretragene Warenzeichen der Applied Science Fiction, U.S. A.
• Alle anderen aufgeführten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller.
Vielen Dank, dass Sie sich für den Dimâge Scan Multi II entschieden haben. Der Dimâge Scan Multi II ist ein digitaler Film-Scanner für verschiedene Filmformate.Es können u.a. Mittelformat­Filme, 35mm-Kleinbild-Filme und 16mm-Filme gescannt werden. Filme des Advanced Photo Systems können mit dem optionalen APS Filmhalter gescannt werden.
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen alle notwendigen Informationen, um Sie mit den Funktionen des Scanners vertraut zu machen. Bitte lesen Sie diese vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit Sie die Möglichkeiten des Geräts ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung enthält keine Anweisungen zur grundsätzlichen Bedienung des Computers (MacOS, Windows
®
95, Windows®98, Windows®2000, oder Windows®NT). Für die Arbeit mit der Dimâge Scan Multi II Software ist es erforderlich, über Kenntnisse im Umgang mit der Maus sowie den Standardmenüs und Befehlen des Betriebssystems zu verfügen.
Diese Bedienungsanleitung enthält keine Anweisungen zur:
• gr undsätzlichen Bedienung des Computers.
• Anwendung von Windows
®
95, Windows®98, Windows®2000, Windows®NT oder Mac OS.
• Anwendung von Adobe Photoshop, Paint Shop Pro oder Corel Photopaint. Die Beispiele in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf Windows. Bei der Arbeit mit
Windows NT oder Mac OS können sich einige Bildschirmansichten von den hier gezeigten Beispielen unterscheiden.
– 3 –
INHALT
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN – PC/AT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
INSTALLIEREN DER SOFTWARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
WINDOWS 95/98/98SE/2000/NT4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
INSTALLIEREN DES PLUG-INS – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
STARTEN DER SOFTWARE – WINDOWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
WINDOWS 95/98/98SE/2000/NT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
STARTEN DER SOFTWARE – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
FLUSSDIAGRAMM BIS ZUM VORSCAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
HAUPTFENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
HAUPTFENSTER – BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
WÄHLEN DES FILMFORMATESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
WÄHLEN DES FILMTYPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
INDEX-SCAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
INDEX-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
INDEX-SCAN DURCHFÜHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
AUSWÄHLEN EINES INDEX-BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
MEHRERE INDEX-BILDER AUSWÄHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
DREHEN DER INDEX-BILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
SPIEGELN DER INDEX-BILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
VERGRÖSSERN DER INDEX-BILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
UMKEHREN DER BILDREIHENFOLGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
SPEICHERN DER INDEX-BILDER NACH DEM AUSRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
SPEICHERN DER INDEX-BILDER ALS INDEX-DATEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
LADEN DER INDEX-BILDER, DIE ALS INDEX-DATEI ABGESPEICHERT SIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
VORSCAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
VORSCANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
VORSCAN-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
DREHEN DER VORGESCANNTEN BILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
SPIEGELN DER VORGESCANNTEN BILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
VOLLBILDANSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
VERGRÖSSERN ODER VERKLEINERN DER BILDANSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
SCROLLEN DER VOLLBILDANSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
FESTSETZEN DER AUTOMATISCHEN HELLIGKEITSEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
BEREICH FÜR DIE AUTOMATISCHE HELLIGKEITSKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
SCHÄRFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
SCHÄRFEPUNKT FÜR DEN AUTOFOKUS FESTLEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
MANUELLE SCHÄRFEKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
AUTOMATISCHE FESTLEGUNG DES ARBEITSBEREICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
FESTLEGEN DES ARBEITSBEREICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
APS-FORMATE; C, H, UND P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
BILDNUMMERNANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
RGB/CMY INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
– 4 –
INHALT
BILDKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
BILD-KORREKTUR-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
GRADATIONSKURVEN- UND TONWERTKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
KORREKTUR DER GRADATIONSKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
ÄNDERN DER GRADATIONSKURVE MIT DEM FREIHANDWERKZEUG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
SETZEN DES WEISS-, GRAU- UND SCHWARZPUNKTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
TONWERTKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
TONWERTKORREKTUR – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
TONWERTKORREKTUR – R-,G-, UND B-KANÄLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
TONWERTKORREKTUR – ZURÜCKSETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
KORREKTUR VON HELLIGKEIT, KONTRAST UND FARBBALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
KORREKTUR VON HELLIGKEIT, KONTRAST UND FARBBALANCE – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG . . . .57
KORREKTUR VON HELLIGKEIT, KONTRAST UND FARBBALANCE – ZURÜCKSETZEN . . . . . . . . . . . . . . .57
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . .59
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR – ZURÜCKSETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
VARIATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
VARIATIONEN – FARBBALANCE-KORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
VARIATIONEN – HELLIGKEIT- UND KONTRAST-KORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
VARIATIONEN – SÄTTIGUNGS-KORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
RÜCKGÄNGIG MACHEN DER ZULETZT GEMACHTEN BILDKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
WIEDERHERSTELLEN DER BILDKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
BILDKORREKTUR ZURÜCKSETZEN (LÖSCHEN DER GESAMTEN BILDKORREKTUR) . . . . . . . . . . . . . . . .64
SCHNAPPSCHUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
BILDKORREKTURJOB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
BILDKORREKTURJOB – SPEICHERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
BILDKORREKTURJOB – LADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
VERGLEICH DER VOR- UND NACHKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
VOLLBILDANSICHT DES KORRIGIERTEN BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
DIGITAL ROC™/GEM™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
DIGITAL ROC™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
DIGITAL GEM™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
FLUSSDIAGRAMM BIS ZUM HAUPTSCAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
ARBEITSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
ARBEITSEINSTELLUNG LADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
KATEGORIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
HAUPTSCAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
– 5 –
INHALT
SCANNER-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
SCANNEREINSTELLUNGEN IM HAUPTFENSTER – BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
EINSTELLMÖGLICHKEITEN IN DEN SCANNEREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
BEISPIEL FÜR DIE SCANNER-EINSTELLUNGEN – AUSGABE AUF EINEM MONITOR . . . . . . . . . . . . . . . .84
BEISPIEL FÜR DIE SCANNER-EINSTELLUNGEN – AUSGABE AUF EINEM DRUCKER . . . . . . . . . . . . . . . .85
SPEICHERN EINER ARBEITSEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
LÖSCHEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
VOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
ANZEIGEN DER VOREINSTELLUNGEN-DIALOGBOX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN IN DEN VOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
FARBANPASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
FARBANPASSUNG – EINSTELLEN DES AUSGABEFARBRAUMES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
VERFÜGBARE FARBRÄUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
FARBANPASSUNG – EINSTELLEN DER ICC-PROFILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
NAVIGATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
DIE AUTOMATISCHE DURCHFÜHRUNG DER NAVIGATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
SPEICHERN DER NAVIGATIONSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
AUSWÄHLEN GESPEICHERTER NAVIGATIONS-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
LÖSCHEN GESPEICHERTER NAVIGATIONS-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
DIAWECHSLER (OPTIONAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
SCANZEITEN – WINDOWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
SCANZEITEN – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 35MM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 6 X 4.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 6 X 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 6 X 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 6 X 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 6 X 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – APS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 16MM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – BILDMITTE 2820 . . . . . . . . . . . . .122
MINOLTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
– 6 –
Bevor Sie die Software in Gebrauch nehmen, lassen Sie diese bitte registrieren.
Wenn Sie diese registrieren lassen, erhalten Sie technische Unterstützung sowie Updates und Produktinformationen. Senden Sie die ausgefüllte Garantiekar te an Minolta.
• Die Angaben in dem Fragebogen werden vertraulich behandelt und sind lediglich für den
Minolta Anwendungsservice bestimmt.
Der Dimâge Scan Multi II und die beigefügte Software kann nicht in Verbindung mit Spezial­Farbfilmen (z.B. Sepia) benutzt werden. Wenn Sie solche Filme benutzen wollen, müssen Sie Farb-Negativ als Filmtyp einstellen (Seite 21).Nach dem Hauptscan können Sie dann z.B. den Sepiaton in einem Bildbearbeitungsprogramm wiederherstellen.
Auch wenn Sie einen Sepia-Farbfilm als APS-Film mit dem APS-Adapter einscannen wollen, (dabei kann der Filmtyp nicht eingestellt werden) erkennt die automatische Erkennung (Farbe) den Filmtyp.Ein Spezial-APS-Film (Sepia) wird automatisch als Farbfilm erkannt, Machen Sie den Hauptscann mit der Einstellung „Farbfilm“.Den Sepiaton können Sie dann in der Bildbearbeitungssoftware wiederherstellen.
SOFTWARE-REGISTRIERUNG
– 7 –
SYSTEMANFORDERUNGEN – PC/AT
CPU: IBM PC/AT kompatibel mit einem Intel Pentium Prozessor 90 MHz oder
höher. Für Sondertypen und eigenangefertigte Rechner kann keine technische Unterstützung geboten werden. Pentium III Prozessor wird vorausgesetzt, wenn mit 16 bit und zusätzlich mit der Digital ROC™/GEM™ Funktion gescannt wird.
Betriebssystem: Windows
®
95 (incl. OSR2), Windows®98 (incl. Second Edition),
Windows
®
2000 Professional, Windows®NT 4.0
Arbeitsspeicher: Mindestens 32 MB RAM Arbeitsspeicher.
Mindestens 512 MB RAM Arbeitsspeicher, wenn mit 16 bit und zusätzlich der ROC™/GEM™ Funktion gescannt wird
Festplatte: Mindestens 600 MB freier Speicher auf der Festplatte.
Mindestens 2 GB freier Speicher auf der Festplatte, wenn mit 16 bit und zusätzlich mit der Digital ROC™/GEM™ Function gescannt wird (ca. 3 GB wird empfohlen)
Monitor: VGA-Monitor mit der Fähigkeit, High Colour (16 bit) zu verarbeiten. SVGA
(800 x 600) oder besser wird empfohlen.
CD-ROM-Laufwerk: Für die Installation der Software notwendig. Unterstützte SCSI-Kontroller:
Adaptec AHA-1510B, AHA-1520B, AHA-1540CP, AHA-2910B, AHA-2910C, AHA-2920C, AHA-2940, AHA-2940U/W/AU/UW/U2W, SCSI Card 19160/29160/29160N, AVA-2902E/2903B/2906
Andere: Photoshop Ver .3.0.5, Ver .4.0.1, Ver. 5.0.2, Ver.5.5, Photoshop 5.0 LE, Paint
Shop Pro 6, Corel PHOTO-PAINT 9* sind für die Verwendung desTWAIN­Treibers geeignet.
*Corel Scan wird nicht empfohlen.
– 8 –
CPU: PowerPC, Power Macintosh G3, Blue & White Power Macintosh G3 und
Power Macintosh G4 (68k Macintosh und Mac OS kompatible werden nicht unterstützt.) Power Macintosh G4 wird benötigt, wenn mit 16 bit und zusätzlich mit der Digital ROC™/GEM™ Function gescannt wird.
Betriebssystem: Mac OS 7.5.3 – 9.0.4 Arbeitsspeicher: Mindestens 32 MB freier Arbeitsspeicher zusätzlich zu dem Bedarf für das
Mac OS. Mindestens 256 MB Arbeitsspeicher, wenn mit 16 bit und zusätzlich der ROC™/GEM™ Funktion gescannt wird.
Festplatte: Mindestens 600 MB freier Speicher auf der Festplatte.
Mindestens 2 GB freier Speicher auf der Festplatte, wenn mit 16 bit und zusätzlich mit der Digital ROC™/GEM™ Function gescannt wird (ca. 3 GB wird empfohlen)
Monitor: 13"-Monitor (640 x 480) mit mindestens 32 000 Farben.
19"(1024 x 768) oder größer ist empfohlen.
CD-ROM Laufwerk: Für die Installation der Software erforderlich. Unterstützte SCSI-Kontroller:
Mit einem Power Macintosh und Power Macintosh G3: Der standardmäßig eingebaute SCSI-Kontroller wird unterstützt. (Erweiterungskarten über den PCI/NUBUS werden nicht unterstützt)
Mit einem Blue & White Power Macintosh G3*, Power Macintosh G4 Adaptec PowerDomain 2940UW/U2W, PowerDomain 2930U, SCSI-Karte 2906, und AVA-2903B werden unterstützt.
* Einige Modelle der Blue & White Power Macintosh G3 Serie verwenden Ultra2-Wide-SCSI-Karten als standardmäßig eingebaute SCSI-Kar ten. Wenn Sie den Dimâge Scan Multi II an einem dieser Geräte betreiben wollen, werden diese SCSI-Karten nicht empfohlen. Die Performance Ihres Macs kann verlangsamt werden.
Wenn Sie ein solches Modell verwenden, bauen Sie eine der oben aufgeführten Kar ten in einen freien Slot ein, ohne die standardmäßig eingebaute SCSI-Karte zu entfernen. Schließen Sie den Dimâge Scan Multi II an die neu eingebaute SCSI-Karte an.
Andere: Adobe PhotoShop Ver. 4.0.1, Ver. 5.0.2, Ver. 5.5 und Adobe Photoshop 5.0
LE sind für die Verwendung der Plug-In Software getestet.
SYSTEM REQUIREMENTS – MACINTOSH
– 9 –
Um den Dimâge Scan Multi II zu benutzen, installieren Sie die Software durch Ausführen der unten aufgeführten Schritte.
Achtung – Vor dem Installieren
• Versichern Sie sich, dass der Dimâge Scan Multi II korrekt mit dem PC verbunden ist.Um den Dimâge Scan Multi
II mit dem PC zu verbinden, lesen Sie bitte die Hardware-Bedienungsanleitung.
• Antivirus-Programme können Konflikte mit dem Installationsprogramm hervorrufen. Deaktivieren Sie solche
Programme, bevor Sie das Installationsprogramm starten. Nach der vollständigen Installation können Sie die Antivirus-Programme wieder aktivieren.
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Die Installationsanleitung geht davon aus, dass das Laufwerk C oder D das CD-ROM Laufwerk ist.
WINDOWS 95/98/98SE/2000/NT4.0
Schalten Sie den Dimâge Scan Multi II ein.
1
Schalten Sie den PC ein und starten Sie Windows.
• Die Dialogbox „Hardware Assistent“ erscheint.
2
Klicken Sie auf „Weiter>“ in der ersten Dialogbox.
3a
Klicken Sie auf „Fertigstellen“ in der zweiten Dialogbox.
3b
Wählen Sie „Keinen Treiber installieren“ und klicken Sie auf „OK“.
• Diese Dialogbox kann mehrmals erscheinen Wiederhohlen Sie Schritt 3, bis diese Dialogbox nicht mehr erscheint.
3
FÜR WINDO WS 2000/NT4.0
FÜR WINDOWS 95 RELEASE 2 (OSR2)
• Die 2 Dialogboxen, die auf der linken Seite
gezeigt sind, erscheinen.
Klicken Sie auf „Weiter>“ bis „Fertigstellen“ erscheint und klicken Sie dann auf „Fertigstellen“.
3
Legen Sie die Dimâge Scan Multi II CD-ROM in Ihr CD-ROM Laufwerk.
4
FÜR WINDO WS 98
– 10 –
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Wählen Sie aus dem START-Menü „AUSFÜHREN“.
Wenn die „Ausführen“-Dialogbox erscheint, geben Sie „D:\Driver\Deutsch\Setup.exe“ in das Öffnen-Listenfeld ein und klicken Sie dann auf „OK“.
• Die folgende Dialogbox erscheint.
5
Klicken Sie auf „Weiter >“.
• Die Software-Lizenzbestimmungen erscheinen.
6
Wenn Sie die Lizenzbestimmungen gelesen haben und ihnen zustimmen, klicken Sie auf „Ja“.
• Die Seriennummern-Eingabe-Dialogbox erscheint.
Wenn Sie nicht zustimmen, klicken Sie auf „Nein“. Die Installation wird abgebrochen.
7
Tragen Sie den Namen, Firmennamen und die Seriennummer, die in der CD­ROM-Hülle steht ein und klicken Sie auf „Weiter >“.
• Die Land-Auswählen-Dialogbox erscheint.
• Sie können erst auf „Weiter >“ klicken wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben.
8
– 11 –
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Um die Software in den voreingestellten Ordner; C:\Program Files\DS_Multi II, zu installieren, klicken Sie auf „Weiter >“.
• Die Setup-Typ Dialogbox erscheint.
• Klicken Sie auf den „Durchsuchen“-Button, um ein anderes Verzeichnis zu wählen. Klicken Sie dann auf „Weiter >“.
9
Wählen Sie die Installationsart und klicken Sie auf „Weiter >“.
• Wenn Sie die DS Multi II Utility Software benutzen wollen, wählen Sie „Normal“. Falls Sie nur den TWAIN-Treiber benutzen wollen, wählen Sie „TWAIN Datei“.
• Nachdem Sie auf „Weiter >“ geklickt haben, erscheint die „Programmgruppe auswählen“­Dialogbox.
10
Die Namen des Programmordners, in den Programm-Icons hinzugefügt werden sollen, werden angezeigt. Markieren Sie den Namen und klicken Sie auf „Weiter >“.
• Setup wird gestartet.
• Nach beendeter Installation erscheint die Dialogbox: „Setup ist abgeschlossen. Der Dimâge Scan Multi2 ist nun installiert!“.
11
Versichern Sie sich, dass „Ja, Computer jetzt neu starten“ markiert ist und Klicken Sie auf „Beenden“.
• Der Computer wird neu gestartet.
12
– 12 –
INSTALLATION DER SOFTWARE
MACINTOSH
Klicken Sie auf „Fortfahren…“.
• Die Software-Lizenzbestimmungen erscheinen.
7
Nachdem Sie die Lizenzbestim­mungen gelesen haben und diese akzeptieren, klicken Sie auf „Akzeptieren“.
• Die Installationsdialogbox erscheint.
Wenn Sie auf „Drucken…“ klicken, werden die Lizensbestimmungen ausgedruckt.
Wenn Sie auf „Sichern…“ klicken, werden die Lizenzbestimmungen als Text-Datei gesichert.
Falls Sie die Lizenzbestimmungen nicht akzeptieren, klicken Sie auf „Ablehnen“. Die Installation wird abgebrochen.
8
Doppelklicken Sie auf das „DS Multi II Installer“-Symbol.
• Der Star tbildschirm des Installationsprogramms erscheint.
6
Schalten Sie den Dimâge Scan Multi II ein.
1
Schalten Sie den Mac ein.
2
Wenn die Schreibtischoberfläche erscheint, legen Sie die Dimâge Scan Multi II CD-ROM in Ihr CD-ROM Laufwerk.
3
Doppelklicken Sie auf das Dimâge Scan Multi II CD-ROM-Symbol.
4
Doppelklicken Sie auf den Ordner „Driver“ und dann auf den Ordner „Deutsch“.
5
– 13 –
INSTALLATION DER SOFTWARE
Legen Sie den Zielpfad der Software fest.
Den Zielpfad ändern:
• Wählen Sie den Zielpfad aus dem Zielvolume-Pull-Down-Menü und bestimmen Sie einen Ordner oder legen Sie einen neuen Ordner an.
Wenn „Einfache Installation“ ausgewählt ist, werden alle Komponenten installiert.
9
Klicken Sie auf „Installieren“.
• Die Dialogbox zur Eingabe der Seriennummer erscheint.
10
Geben Sie die Seriennummer ein, die in der CD-ROM Hülle steht.
11
Klicken Sie auf „OK“.
• Die Installation beginnt. Folgen Sie den Arbeitsschritten, die gezeigt werden.
• Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint eine Nachricht, dass die Installation erfolgreich war.
12
Klicken Sie auf „Beenden“.
13
Wenn Sie entweder das DS Multi II Plug-In, oder das DS Multi2 Utility installieren wollen, wählen Sie „Manuelle Installation“.
1 Wählen Sie „Manuelle Installation“ aus dem
Listenfeld.
2 Klicken Sie auf die Auswahlkästchen der
Komponenten, die Sie installieren wollen.
– 14 –
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Ziehen Sie nach erfolgter Installation das DS Multi Plug-in von dem Dimâge Scan Multi Ordner in den Photoshop Plug-In-Ordner (Zusatzmodule) ihrer Bildbearbeitungssoftware.
Sie können das DS Multi II Plug-In benutzen, nachdem Adobe Photoshop gestartet ist. Falls das DS Multi II Plug-In nicht automatisch installiert wird, installieren Sie das Plug-In mit Hilfe
der unten aufgeführten Schritte. Wenn Sie nur das DS Multi II Utility benutzen wollen, brauchen Sie das DS Multi II Plug-In nicht
installieren.
INSTALLIEREN DES PHOTOSHOP PLUG-INS – MACINTOSH
Falls Adobe Photoshop läuft, beenden Sie es.
1
Öffnen Sie den Adobe Photoshop Programm-Ordner und öffnen Sie den darin den Zusatzmodule-Ordner.
2
Ziehen Sie das DS Multi II Plug-in im „DS Multi II“-Ordner in den „Import/Export“-Ordner im Ordner „Zusatzmodule“ von Adobe Photoshop.
3
– 15 –
STARTEN DER SOFTWARE – WINDOWS
Schalten Sie den Dimâge Scan Multi II ein.
1
Schalten Sie den PC ein und starten Sie Windows.
2
Starten Sie Adobe Photoshop LE.
3
Wählen Sie „Datei -> Importieren -> TWAIN_32 Quelle wählen…“.
• Die „TWAIN Quelle wählen“-Dialogbox erscheint (Select Source).
4
Wählen Sie DS Multi 2.0 aus der Liste und klicken Sie auf „Select“.
5
STARTEN DES TWAIN-TREIBER
WINDOWS 95/98/98SE/2000/NT4.0
In diesem Beispiel wird Adobe Photoshop 5.0 LE verwendet.Falls Sie Sie ein anderes Programm verwenden, informieren Sie sich bitte im dazugehörigen Handbuch über die Vorgehensweise zum Starten eines TWAIN-Treibers.
– 16 –
STARTEN DER SOFTWARE – WINDOWS
Wählen Sie „Datei -> Importieren -> TWAIN_32“.
6
STARTEN DES SCAN PROGRAMMS
Wenn Sie Ihre Bilder nur scannen und speichern wollen, benutzen Sie das DS Multi2-Programm.
Nach der Durchführung von Schritt 1 und 2 auf Seite 15, wählen Sie: Start -> Programme -> Minolta Dimâge Scan Multi ver.2.0 -> DS Multi II Utility.
• Die Software startet und das Hauptfenster (S.19) erscheint.
– 17 –
STARTEN DER SOFTWARE – MACINTOSH
Schalten Sie den Dimâge Scan MultI II ein.
1
Schalten Sie den Mac ein.
2
Starten Sie Adobe Photoshop LE.
3
Wählen Sie „Datei -> Importieren -> DS Multi Plug-in ver. 2.0…“.
• Die Software startet und das Hauptfenster (S. 19) erscheint.
4
STARTEN DES ADOBE PHOTOSHOP PLUG-INS
MACINTOSH
Diese Anleitung geht davon aus, dass der DS Multi II in dem Plug-in Import/Export Ordner von Adobe Photoshop 5.0 LE installiert ist. Um das DS Multi II Plug-in zu installieren lesen Sie Seite 14.
Schalten Sie den Dimâge Scan Multi II ein.
1
Schalten Sie Ihren Mac ein.
2
Doppelklicken Sie auf den „DS Multi2“-Ordner.
3
Doppelklicken Sie aufdas „DS Multi2 Utility“-Icon.
• Die Software startet und das Hauptfenster (S. 19) erscheint.
4
STARTEN DER UTILITY-SOFTWARE
Wenn Sie Ihre Bilder nur scannen und speichern wollen, benutzen Sie die DS Multi II Utility­Software.
– 18 –
FLUSSDIAGRAMM BIS ZUM VORSCAN
Hauptfenster
Wählen des Filmtyps (S. 21)
Wählen des Filmformates (S. 20)
Index-Scan
Wenn Sie den den Kleinbild­Diahalter, 35mm Filmhalter oder APS-Adapter (optional erhältlich) verwenden.
Auswählen der Bilder (S.24)
Speichern der Index-Bilder (S. 30)
Drehen/Spiegeln der Index-Bilder (S.25)
Umkehren der Bildreihenfoge (S.27)
Speichern des gesamten Index-Scans (S. 28)
Vorscan
Vergrößern der Index-Bilder (S. 26)
Scrollen durch das Vorschaubild (S.37)
Automatisches/Manuelles wählen des Arbeitsbereiches (S. 42-44)
Manuelle Schärfeeinstellung (S.41)
Ändern der CHP-Formate (S. 45) (Bei APS)
Drehen/Spiegeln des Vorschau-Bildes (S.
34)
Vergrößern/Verkleinern des Vorschaubildes (S. 36)
Bereich für die automatische Helligkeitseinstellung (S.38-39)
Schärfepunkt für den Autofokus wählen (S.
40)
RGB/CMY-Anzeige (S.46)
Bildnummernanzeige (S. 46)
Wenn Sie den Mittelformat­Filmhalter, den Universal-Filmhalter (optional erhältlich) oder den Diawechsler (optional erhältlich) verwenden.
Vollbildansicht (S. 35)
Bildkorrektur-Registerkarte (S. 46)
– 19 –
HAUPTFENSTER
Das Hauptfenster erscheint, nachdem Sie die Software gestartet haben. Dieses sind die Bezeichnungen der Teile im Hauptfenster der Dimâge Scan Multi II Software.
Filmformat-Listenfeld Filmtyp-Listenfeld Voreinstellungen Navigation Status-Feld Schließen (Die obere linke Seite des Fensters bei Mac OS) Scannen Registerkarten (Umschalten zwischen den Register kar ten für Index-
Scan/Vorscannen/Bildkorrekur/„Digital GEM™“ Fenster) Vorschau Index-Scan Hilfe Digital GEM™ Digital ROC™ Filmhalter auswerfen
HAUPTFENSTER – BEZEICHNUNGEN
– 20 –
HAUPTFENSTER
Wählen Sie aus dem Filmformat­Listenfeld im Hauptfenster das Filmformat.
• Die Index-Registerkarte (S. 22) erscheint, wenn Sie 35mm oder APS-Adapter wählen.
• Die Vorscan-Registerkarte (S. 33) erscheint, wenn Sie eine Mittelformat-Filmgröße (6x4.5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9), APS-Streifen, Transparente Objekte, REM-Film, 16 mm, „Bildmitte 2820“ oder „Gesamtbild 2820 interpolier t“ auswählen.
• Die unten aufgeführte Liste zeigt die Filmformate und die nutzbaren Halter.
* optional erhältlich
Filmformat Halter
35mm 35mm Filmhalter FH-M1 (Filmstreifen)/ Diarahmen Halter SH-M2 (gerahmte Dias)
APS-Adapter APS-Adapter AD-100*
6x4.5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9
Mittelformat-Film-Halter MH-M1 mit den entsprechenden Masken für die verschiedenen Filmformate, oder Universal Filmhalter UH-M1* und weite Universalmaske WM-M1*
APS-Halter Mittelformat-Film-Halter MH-M1 und APS-Maske
Transparente Objekte Diarahmen Halter SH-M2, oder Universal Filmhalter UH-M1* und Universalmaske WM-M1*
REM-Film
Mittelformat-Film-Halter MH-M1 mit den entsprechenden Masken für die verschiedenen Filmformate, oder Universal Filmhalter UH-M1* und Universalmaske WM-M1*
16mm Mittelformat-Film-Halter MH-M1 und 16mm Maske
Diawechsler Diawechsler SC-100*
Bildmitte 2820/ Gesamtbild 2820 interpoliert
Mittelformat-Film-Halter MH-M1 mit den entsprechenden Masken für die verschiedenen Filmformate, oder Universal Filmhalter UH-M1* und Universalmaske WM-M1*
WÄHLEN DES FILM-FORMATES
– 21 –
HAUPTFENSTER
Wählen Sie aus dem Filmtyp-Listenfeld im Hauptfenster den Filmtyp.
• Die Filmtyp-Optionen unterscheiden sich je nach gewähltem Filmformat
Automatische Erkennung (APS-Adapter)
Eine APS-Patrone hat einen Magnetstreifen, auf dem Empfindlichkeit (ISO), Nummer des Filmes und Filmtyp gespeichert ist. Wenn Sie „Automatische Erkennung“ auswählen, liest der Scanner diese Infomationen ein und spezifiziert den Filmtyp automatisch.
WÄHLEN DES FILMTYPS
FILMFORMAT FILMTYP
35mm, Mittelformat Filme, APS Streifen, 16mm, Diawechsler
Farbnegativ, Farbpositiv, S/W-Negativ, S/W-Positiv
APS-Adapter Automatische Erkennung (Farbe), Farbnegativ, Farbpositiv
Transparente Objekte
Spezial (Farbe), Farbnegativ, Farbpositiv, S/W-Negativ, S/W Positiv
REM-Film
Spezial (S/W), Farbnegativ, Farbpositiv, S/W-Negativ, S/W-Positiv
Bildmitte 2820/ Gesamtbild 2820 interpoliert
Spezial (Farbe), Spezial (S/W), Farbnegativ, Farbpositiv, S/W-Negativ, S/W-Positiv
Spezial (Farbe – S/W)
Ein transparentes Objekt oder ein REM-Film unterscheiden sich in verschiedenen Dingen, wie z.B der Transparenz von normalen Fotofilmen.Wenn Sie „Spezial“ auswählen, erkennt der Scanner den Filmtyp unter Berücksichtigung der Charakteristik von transparenten Medien und REM-Filmen.
– 22 –
INDEX-SCAN
Wenn „35mm“ oder „APS-Adapter“ als Filmformat gewählt wird, wird die Index-Registerkarte im Hauptfenster angezeigt.Wenn der Index-Scan durchgeführt wurde, werden die Index-Bilder aller Bilder, die sich im Diahalter SH-M2, 35mm Filmhalter FH-M1, oder dem APS-Adapter (optional erhältlich) befinden auf der Index-Registerkarte dargestellt.
INDEX-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN
Links drehen Rechts drehen Horizontalspiegeln Vertikal spiegeln Vollbildansicht Umkehren der Bildreihenfolge Index-Bild speichern Index-Scan speichern Index-Scan laden Bildkorrekturjob auswählen Indexbilder
– 23 –
INDEX-SCAN
• Es gibt zwei Optionen für den Index-Scan: „Geschwindigkeit“ und „Qualität“. Diese Optionen können in den Voreinstellungen gewählt werden. Die voreingestellte Option (nach Installation der Software) ist „Geschwindigkeit“.
• Um den Index-Scan zu unterbrechen, gilt für… Windows: Drücken Sie ESC. Macintosh: Drücken Sie die Befehls-Taste und Punkt gleichzeitig.
• Um alle Index-Bilder, die im Hauptfenster gezeigt werden zu löschen, wenn das Index-Fenster aktiv ist (es wird im Vordergrund gezeigt), gilt für… Windows: Drücken Sie Strg, Umschalt-Taste und R-Taste gleichzeitig. Macintosh: Drücken Sie Befehls-Taste, Umschalt-Taste und R-Taste gleichzeitig.
INDEX-SCAN DURCHFÜHREN
Schieben Sie den Filmhalter, wie in der Hardware-Bedienungsanleitung beschrieben, in den Scanner.
• Der Index-Scan kann nur durchgeführt werden, wenn sie den 35mm Filmhalter, den 35mm Diahalter oder den optionalen APS­Adapter verwenden.
1
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Alle Bilder werden gescannt und erscheinen in der Reihenfolge, in der sie gescannt werden auf der Index-Registerkarte
• Wenn Sie den 35mm Filmhalter benutzen, werden die Bilder in folgender Reihenfolge gescannt: 1, 2, 4, 3, 5, 6.
• Die Index-Bilder werden jedoch in der Reihenfolge 1, 2, 3, 4, 5, 6 angezeigt.
2
– 24 –
INDEX-SCAN
Ein Index-Bild kann durch Anklicken auf das gewünschte Bild ausgewählt werden.Das ausgewählte Bild kann im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden oder horizontal oder vertikal gespiegelt werden (S. 25). Das ausgewählte Bild kann durch klicken auf den Vorscan-Button vorgescannt werden (S. 32).
AUSWÄHLEN EINES INDEX-BILDES
Um mehr als 2 Bilder auszuwählen, führen Sie folgende Schritte durch, wenn der Index-Scan auf der Index-Registerkarte dargestellt wird.
MEHRERE INDEX-BILDER AUSWÄHLEN
Windows
• Klicken Sie auf die Rahmen der gewünschten Bilder, während Sie Strg gedrückt halten. Um ein Bild aus der Auswahl zu entfernen, klicken Sie nochmal auf das Bild, während Sie Strg gedrückt halten.
• Um mehrere hintereinander folgende Bilder zu wählen, klicken Sie das erste Bild an, klicken Sie dann das letze Bild an während Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten.
• Um alle Bilder auszuwählen, drücken Sie gleichzeitig Strg und A-Taste.
Macintosh
• Klicken Sie auf die gewünschten Bilder, während Sie die Befehls-Taste gedrückt halten. Um ein Bild aus der Auswahl zu entfernen, klicken Sie nochmal auf das Bild, während Sie die Befehls­Taste gedrückt halten.
• Um mehrere hintereinander folgende Bilder zu wählen, klicken Sie das erste Bild an, klicken Sie dann das letze Bild an während Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten.
• Um alle Bilder auszuwählen, drücken Sie gleichzeitig die Befehls-Taste und A-Taste.
– 25 –
INDEX-SCAN
Wählen Sie die Bilder (S. 24) aus, die gedreht werden sollen und klicken Sie auf oder .
• Wenn Sie den Links-Drehen-Button, oder den Rechts-Drehen-Button anklicken, drehen sich die Bilder entweder mit oder gegen den Uhrzeigersinn.
DREHEN DER INDEX-BILDER
Wählen Sie die Bilder (S. 24) aus, die gespiegelt werden sollen und klicken Sie auf oder .
• Um die Spiegelung aufzuheben, klicken Sie wieder auf den Horizontal-Spiegeln-Button oder den Vertikal-Spiegeln-Button.
SPIEGELN DER INDEX-BILDER
– 26 –
INDEX-SCAN
Wenn Sie klicken, wird das Index-Bild vergrößert.Wenn Sie den Button nochmal klicken, wird das Bild wieder wie vorher dargestellt.
VERGRÖSSERN DER INDEX-BILDER
– 27 –
INDEX-SCAN
Immer wenn Sie den Button klicken, wird die Reihenfolge der Index­Bilder ungekehrt.
UMKEHREN DER BILDREIHENFOLGE
– 28 –
INDEX-SCAN
Die Index-Bilder können wie ein Album, wie auf der nächsten Seite dargestellt, ausgerichtet und als Bilddatei gespeichert werden.
SPEICHERN DER INDEX-BILDER NACH DEM AUSRICHTEN
Klicken Sie auf den Index-Bilder­Speichern-Button .
• Die „Speichern“-Dialogbox erscheint.
1
Wählen Sie den Dateityp, unter der Sie die Datei speichern wollen, im „Speichern Unter“-Fenster im Dateityp-Listenfeld.
• Windows: Die angezeigten Index-Bilder können als Windows
®
Bitmap-(BMP)-Datei
oder als JPEG-Datei gespeichert werden.
• Macintosh: Die angezeigten Index-Bilder können als PICT-Datei oder als JPEG-Dateit gespeichert werden.
2
Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie das gewünschte Verzeichnis und klicken Sie auf „Speichern“.
• Die in der Index-Registerkarte angezeigten Index-Bilder werden, unabhängig vom eingelegten Film, gespeichert.
• Werden keine Index-Bilder in der Index­Registerkarte angezeigt, werden die Bilder nach dem Index-Scan gespeichert.
• Sollten von Bildern noch keine Index-Bilder erstellt worden sein, werden diese vor dem Speichern erstellt.
3
– 29 –
Die Index-Bilder werden folgendermaßen in der gespeicher ten Bilddatei angeordnet.
• Wenn es 4 Index-Bilder gibt, werden diese in 4 Spalten in einer Reihe angeordnet. Gibt es mehr als 6 Index-Bilder, werden Sie in 6 Spalten angeordnet (z.B.werden 15 Index-
Bilder in 6 Spalten und 3 Reihen dargestellt).
• Zum oberen, unteren, rechten und linken Rand wird immer 50 Pixel Platz gelassen.
• Der hor izontale und vertikale Abstand zwischen den Bilder n ist 100 Pixel und 70 Pixel.
• Die Ausgabeauflösung der Bilddatei ist 300dpi.
INDEX-SCAN
50 Pixel
50 Pixel
100 Pixel
70 Pixel
1
7
2
8
3
9
– 30 –
INDEX-SCAN
Die Index-Bilder können als Index-Datei unter Verwendung eines softwareeigenen Dateiformates gespeichert werden.
SPEICHERN DER INDEX-BILDER ALS INDEX-DATEI
Klicken Sie auf den Index-Scan­Speichern-Button .
• Die „Speichern“-Dialogbox erscheint.
1
Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie das gewünschte Verzeichnis und klicken Sie auf „Speichern“.
• Sie können kein anderes Dateifomat als „Image Bilddatei“ (*.idx) in dem „Speichern­Unter“-Listefeld (oder dem Dateiformat­Listenfeld) auswählen.
• Die in der Index-Registerkarte angezeigten Index-Bilder werden, unabhängig vom eingelegten Film, gespeichert.
• Werden keine Index-Bilder in der Index­Registerkarte angezeigt, werden die Bilder nach dem Index-Scan gespeichert.
• Sollten von Bildern noch keine Index-Bilder erstellt worden sein, werden diese vor dem Speichern erstellt.
• Die Index-Scan-Datei wird im software­eigenen Dateiformat gespeichert.
2
– 31 –
INDEX-SCAN
Ein gespeicherter Index-Scan kann wieder in der Index-Registerkarte angezeigt werden, wenn er im softwareeingenen Dateiformat gespeichert wurde.
LADEN DER INDEX-BILDER, DIE ALS INDEX-DATEI ABGESPEICHERT SIND
Klicken Sie auf den Index-Scan­Laden-Button .
• Die „Öffnen“-Dialogbox erscheint.
1
Wählen Sie den gewünschten Index­Scan aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
• Die vorher angezeigte Ansicht wird durch den geladenen Index-Scan ersetzt.
2
– 32 –
VORSCAN
Die Index-Bilder können als Index-Datei unter Verwendung eines softwareeigenen Dateiformates gespeichert werden.
VORSCANNEN
Setzen Sie den Filmhalter, wie in der Hardware-Bedienungsanleitung beschrieben in den Scanner ein.
• Wenn Sie den Diahalter, den 35mm Filmhalter oder den APS-Adapter (Optionales Zubehör) verwenden, wählen Sie die Index­Bilder aus einem vorher erstellten Index­Scan aus, die Sie vorscannen wollen (S. 23 bis 24).
1
Klicken Sie auf in dem Hauptfenster.
• Der Vorscan beginnt.
• Wenn der Vorscan komplett ist, erscheint das Bild in der Vorscan-Registerkarte.
2
– 33 –
VORSCAN
Der Vorscan erscheint in der Vorscan-Registerkarte
VORSCAN-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN
Links-Drehen Rechts-Drehen Horizontal-Spiegeln Vertikal-Spiegeln Vollbild Zoom Verschiebehand
Bereich für die autom. Helligkeitskorrektur festsetzen
Autom.Helligkeitskorrektur festsetz en
Schärfepunkt Manuelle Schärfekorrektur
Automatische Festlegung des Arbeitsbereiches
CHP-Format-Wechseln (wenn APS-Adapter oder APS-Streifen als Filmformat ausgewählt ist)
Bildnummern-Anzeige (wenn 35mm oder APS-Adapter als Filmformat gewählt ist.)
RGB/CMY-Anzeige
– 34 –
VORSCAN
Klicken Sie auf oder .
• Immer wenn Sie den Links-Drehen-Button oder den Rechts-Drehen-Button anklicken, drehen sich die Vorscan-Bilder mit oder gegen den Uhrzeigersinn.
• Änderungen, die Sie am Vorscan durchführen, wirken sich auf den Hauptscan aus.
DREHEN DER VORGESCANNTEN BILDER
Klicken Sie auf den Vertikal-Spiegeln-Button oder denHorizontal-Spiegeln-Button um die Vorscan-Bilder vertikal oder horizontal zu spielgeln.
Klicken Sie auf , um das Bild horizontal zu spieg eln. Klicken Sie auf , um das Bild ver tikal zu spiegeln.
• Um zur alten Darstellung zurückzukehren, klicken Sie noch einmal auf den Vertikal-Spiegeln­Button oder den Horizontal-Spiegeln-Button.
• Änderungen, die Sie am Vorscan durchführen, wirken sich auf den Hauptscan aus.
SPIEGELN DER VORGESCANNTEN BILDER
– 35 –
VORSCAN
Die Vollbildansicht er möglicht Ihnen das Vorschaubild vollformatig in der Vorscan-Registerkarte anzeigen zu lassen.
Klicken Sie auf .
• Das Vorscan-Bild wird formatfüllend im Hauptfenster gezeigt.
• Wenn Sie den Vollansicht-Button noch einmal anklicken, verkleinert sich die Anzeige wieder.
VOLLBILDANSICHT
– 36 –
VORSCAN
Durch Anklicken des Zoom-Buttons, kann die Bildansicht vergrößert oder verkleinert werden.
VERGRÖSSERN ODER VERKLEINERN DER BILDANSICHT
Klicken Sie auf in der Vorscan­Registerkarte.
• Der Cursor verwandelt sich in eine Lupe mit einem „+“ in der Mitte.
1
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Bild, um es zu vergrößern.
• Die angeklickte Stelle bildet das Zentrum der vergrößerten Ansicht in der Vorschau­Registerkarte. Wiederholtes Klicken erhöht die Vergrößerung.
• Ist die maximale Vergrößerung erreicht, so verschwindet das „+“ in der Lupe.Das Bild kann nicht weiter vergrößert werden.
2
Um die Bildansicht zu verkleinern, gilt für Windows: Halten Sie die Strg-Taste g edrückt. Macintosh: Halten Sie die Alt-Taste gedrückt.
• Der Cursor verwandelt sich in eine Lupe mit einem „-“ in der Mitte.
3
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Bild, um es zu verkleinern.
• Die angeklickte Stelle bildet das Zentrum der verkleinerten Ansicht in der Vorscan­Registerkarte. Wiederholtes Klicken verkleinert das Bild schrittweise.
• Bei Erreichen der maximalen Verkleinerung verschwindet das „-“ in der Lupe.Das Bild kann nicht weiter verkleinert werden.
4
– 37 –
VORSCAN
SCROLLEN
Klicken Sie auf .
• Der Cursor verwandelt sich in eine Hand.
1
Klicken und ziehen Sie das Bild in die gewünschte Richtung.
• Das Bild bewegt sich so, wie Sie die Maus bewegen.
2
Verwenden Sie die Verschiebehand, um in einem vergrößerten Bild zu scrollen. Die Verschiebehand ist nur verfügbar, wenn das Bild soweit vergrößert wurde, dass es nicht mehr in das Vorschaufenster passt.
– 38 –
VORSCAN
Die automatische Helligkeitskorrektur wird in folgenden Fällen durchgeführt:
• Wenn Negativ-Filme gescannt werden.
• Wenn die „Automatische Dia-Helligkeitskorrektur“ in den Voreinstellungen (S.
89) eingestellt ist und Dias gescannt werden.
Mit dem Festsetzen der automatischen Helligkeitseinstellung lassen sich mehrere Bilder mit derselben Belichtungseinstellung scannen, was besonders beim Scannen vieler gleichartiger Bilder nützlich ist. Bei festgesetzter automatischer Helligkeitseinstellung wird der beim Vorscan bestimmte Wert zur Helligkeitssteuerung verwendet, und auch alle nachfolgenden Bilder werden mit dieser Helligkeitseinstellung vorgescannt.
FESTSETZEN DER AUTOMATISCHEN HELLIGKEITSEINSTELLUNG
Klicken Sie auf .
• Der Vorscan wird mit der der automatische Helligkeitskorrektur durchgeführt.
1
Klicken Sie auf .
• Die Helligkeitseinstellung des im Vorschaufenster gezeigten Bildes ist festgesetzt.
2
Wählen Sie ein anderes Bild, welches Sie mit der gleichen Helligkeitseinstellung vorscannen wollen und klicken Sie auf den Vorscan­Button.
• Die festgesetzte Helligkeitseinstellung wird auf das vorgescannte Bild angewendet.
• Die Bilder werden solange mit den Einstellungen der verriegelten automatischen Helligkeitskorrektur gescannt, bis diese Funktion abgestellt oder der Scanner neu initialisiert wurde.
• Wenn in den Voreinstellungen (S. 89) die „automatische Dia-Helligkeitskorrektur“ nicht eingeschaltet ist, ist das „Festsetzen der automatischen Helligkeitseinstellung“ für Dias nicht anwählbar.
3
– 39 –
VORSCAN
Basierend auf dem gewählten Bereich des Vorschaubildes wird die Helligkeit automatisch eingestellt.
BEREICH FÜR DIE AUTOMATISCHE HELLIGKEITSKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Der Vorscan wird mit der automatischen Helligkeitskorrektur durchgeführt.
1
Klicken Sie auf .
• Während Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten, wird der Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur anstelle des Arbeitsbereiches durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Durch Bewegen der Linie können Sie den Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur verändern.
2
Klicken Sie wieder auf .
• Basierend auf dem gewählten Bereich des Vorschaubildes wird die Helligkeit automatisch eingestellt.
• Um die Funktion wieder abzuschalten, klicken Sie nochmal auf den „Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur festsetzen“­Button.
3
– 40 –
VORSCAN
Der Fokuspunkt liegt in der Mitte des Bildes.Bei einem glatten Filmstreifen führ t dieser Vorgang zu hervorragenden Ergebnissen beim Scannen. Sollte die Filmoberfläche jedoch wellig oder die automatische Scharfeinstellung in den Grundeinstellungen (S.88) ausgeschaltet sein, kann die Scharfeinstellung ungenau ausfallen. Sie sollten dann die Schärfe manuell korrigieren oder den Schärfepunkt neu festlegen.
SCHÄRFE
Die Schärfe wird über den Kontrast des Bildes eingestellt.Um bei der Verwendung des Schärfepunktes und manueller Schärfekorrektur beste Ergebnisse zu erzielen, klicken Sie auf einen kontrast- oder detailreichen Bildteil. Ein farbarmer Bereich (z.B. grauer Himmel oder schwarzes Objekt) ist zur Scharfeinstellung ebenfalls nicht geeignet.
Sie können die Schärfe auf einen speziellen Bereich des Bildes festlegen.
SCHÄRFEPUNKT FÜR DEN AUTOFOKUS FESTLEGEN
– 41 –
VORSCAN
Klicken Sie auf im Vorschaufenster.
• Der Cursor verwandelt sich in das Icon für die manuelle Schärfekorrektur.
• Klicken Sie erneut auf den Button für die manuelle Scharfeinstellung, um die Funktion zu verlassen.
1
Klicken Sie auf den Bereich des Bildes, der scharfeingestellt werden soll.
• Die Schärfeeinstellung Dialogbox erscheint.
2
Stellen Sie den Regler so ein, dass die beiden Balken aufeinader liegen und die größte Ausdehnung haben.
• Der schwarze Balken zeigt die derzeitige Schärfe an. Der weiße Balken zeigt die bis­herige maximale Schärfe an.
• Ziehen Sie die Regler nach rechts und links. Eine geringe Verschiebung der Reglers er­reichen Sie durch Klicken auf den Reglerpfeil, eine größere Verschiebung durch Klicken auf den Reglerbalken.
• Wenn Sieauf „Abbrechen“ klicken, wird die manuelle Schärfeeinstellung abgebrochen.
3
Klicken Sie auf „OK“.
• Auf den Punkt, den Sie in Schritt 2 gewählt haben wird scharfgestellt und der Vorscan startet er neut.
4
Nehmen Sie eine manuelle Schärfekorrektur vor, um einen speziellen Bildbereich scharfzustellen oder die Körnigkeit eines Films (z.B. eines hochempfindlich oder gepushten Films) durch eine leichte Unschärfe zu reduzieren.
MANUELLE SCHÄRFEKORREKTUR
– 42 –
VORSCAN
Der Arbeitsbereich kann automatisch so festgelegt werden, dass der Filmhalter oder Diahalter nicht im Vorschaubild erscheint.
AUTOMATISCHE FESTLEGUNG DES ARBEITSBEREICHES
Klicken Sie auf .
• Der Arbeitsbereich wird automatisch so festgelegt, dass der Filmhalter oder Diahalter nicht im Vorschaubild erscheint.
– 43 –
VORSCAN
Der auf dem Vorschaubild gewählte Bildausschnitt bestimmt den Ausschnitt für den endgültigen Scanvorgang.Der gewählte Bereich wird durch eine gestrichelte Linie angezeigt.
FESTLEGEN DES ARBEITSBEREICHES
Klicken Sie auf die Bildbegrenzung und ziehen Sie den Cursor nach innen oder nach außen.
Um die Bildbegrenzung zu verändern klicken Sie mit dem Cursor auf den Bildrahmen und bewegen Sie ihn auf eine beliebige Position.
Um einen neuen Bildausschnitt zu bestimmen, ohne die Größe zu verändern, klicken Sie mit dem Cursor innerhalb des Bildrahmens und bewegen Sie ihn auf eine beliebige Position.
– 44 –
VORSCAN
Um einen neuen Bildausschnitt zu bestimmen, klicken Sie mit dem Cursor außerhalb des bisherigen Auswahlrahmens und ziehen Sie einen neuen Auswahlrahmen auf.
* Sie können mit Hilfe der Tastatur das gesamte Vorschaubild als Arbeitsbereich wählen.
Während das Vorschaufenster angezeigt wird, drücken Sie (Windows:
)
die Strg-Taste und A-Taste gleichzeitig.
(Macintosh:) die Befehls-Taste und A-Taste gleichzeitig.
– 45 –
VORSCAN
Wenn Sie „APS-Adapter“ oder „APS-Streifen“ als Filmformat gewählt haben, können Sie mit Hilfe des CHP-Button im Vorschaufenster schnell und einfach einen Bildausschnit entsprechend den Standard-APS-Bildformaten C, H und P festlegen.
APS-FORMATE: C, H, UND P
Klicken Sie auf um einen Arbeitsbereich entsprechend den APS­Formaten festzulegen.
• Die Bildausschnitte werden hintereinander durch Klicken auf den CHP-Button angezeigt.
• Der Arbeitsbereich kann verschoben oder verändert werden (S. 43 und S. 44).
– 46 –
VORSCAN
Wenn „35mm“ oder „APS-Adapter“ als Filmformat gewählt ist, erscheint die Bildnummernanzeige im Vorschaufenster.
Die Bildnummernanzeige zeigt Ihnen die Gesamtanzahl der Bilder und die Nummer des gezeigten Vorschaubildes.
BILDNUMMERNANZEIGE
Die RGB-Werte (Rot-, Grün-, und Blau-Kanal) der Cursorposition werden immer in der Vorschau­Registerkarte angezeigt. Sie könne sich aber auch die CMY-Werte (Cyan, Magenta und Gelb) anzeigen lassen.
RGB/CMY INFORMATIONEN
Um sich das nächste Bild anzeigen zu lassen, klicken Sie auf den rechten Pfeil.
1
Um sich das vorherige Bild anzeigen zu lassen, klicken Sie auf den linken Pfeil.
• Wenn das anzuzeigende Bild noch nicht vorgescannt wurde, erscheint es erst, nachdem Sie es vorscannen.
2
Um die CMY-Werte zu sehen, gilt für Windows:
Drücken Sie, bei geöffneter Vorschau­Registerkarte, die Umschalt-Taste und halten Sie diese gedrückt.
Macintosh: Drücken Sie, bei geöffneter Vorschau­Registerkarte, die Befehls-Taste und halten Sie diese gedrückt.
• Wenn Sie die Taste wieder loslassen, werden wieder die RGB-Werte angezeigt.
Normalerweise werden immer die RGB­Werte angezeigt.
– 47 –
BILDKORREKTUR
BILD-KORREKTUR-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN
Klicken Sie auf die Bildkorrektur-Registerkar te, um das Vorschaubild zu korrigieren. Es wird das Bildkorrekturfenster, wie unten dargestellt gezeigt.
Gradationskurven/Histogramm
Helligkeit-/Kontrast-/Farbbalance-Korrektur
Farbton-/Sättigungs-/Helligkeits-Korrektur Variationen
Rückgängig Wiederherstellen Bildkorrektur-Zurücksetzen Schnappschuss
Bildkorrekturjob-Laden
Bildkorrekturjob-Speichern
Vergleich Zwischen Vor- und Nach­Korrektur
Vollbild-Ansicht Bildnummern-Anzeige (Wenn „35mm“
oder „APS-Adapter“ als Filmformat gewählt ist)
RGB/CMY-Anzeige Schnappschuss-Anzeige-Bereich Vorschau-Bereich
– 48 –
BILDKORREKTUR
Mit der Gradationskurvenkorrektur kann die Gradationskurve Ihres Bildes verändert werden. Die Tonwer tkorrektur ermöglicht Ihnen an einem Histogramm die Ein-, bzw. die Ausgabewerte Ihres Bildes zu verändern. Die Gradationskur ven-/Tonwer tkorrektur-Dialogbox kann Ihnen auch die Histogramme aller RGB-Kanäle darstellen.
GRADATIONSKURVEN- UND TONWERTKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Die Gradationskurven-/Tonwertkorrektur-Dialogbox erscheint.
Farbkanal-Listenfeld Gradationskurve Gamma-Regler Histogramm Tonwer tspreizungs-Regler „Schatten“ Tonwer tumfang-Regler „Schatten“ Grauskala
Histogramm-RGB-Anzeige Glätten-der-
Gradationskurve Freihandwerkzeug
Pipette für den Schwarzpunkt Pipette für den Graupunkt Pipette für den Weißpunkt Anwenden
Tonwertspreizungs-Regler „Lichter“
Tonwertspreizungs-Textfeld „Schatten“
Gamma-Textfeld Tonwertspreizungs-Textfeld
„Lichter“ Tonwertumfang-Textfeld
„Schatten“ Tonwertumfang-Textfeld
„Lichter“ Tonwertumfang-Regler
„Lichter“ Zurücksetzen
Automatische Einstellung
– 49 –
BILDKORREKTUR
Die Gradationskurve zeigt auf der horizontalen Achse die Eingabe-Werte des Dimâge Scan Multi II. Auf der vertikalen Achse werden die zugehörigen Ausgabe-Werte gezeigt.
Wenn im Farbkanal-Listenfeld RGB eingestellt ist, werden die R, G und B-Werte gemeinsam korrigiert. Ist R, G, oder B eingestellt, wird jede Farbe einzeln korrigiert.
KORREKTUR DER GRADATIONSKURVE
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Farbkanal-Listenfeld. Die Auswahlmöglichkeiten werden angezeigt (RGB, R, G, B).
• Wenn S/W-Filme gescannt werden, ist nur RGB wählbar.
1
Klicken und ziehen Sie die Kurve in die gewünschte Stellung.
• Die Werte der horizontalen Achse werden in den Eingabe-Textfeldern (Lichter und Schatten), die der vertikalen Achse werden in den Ausgabe-Textfeldern (Lichter und Schatten) angezeigt.
• Die Änderungen wirken sich auf die Anzeige des korrigierten Bildes aus.
2
– 50 –
BILDKORREKTUR
Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Gradationskurve freihändig zu zeichnen.
ÄNDERN DER GRADATIONSKURVE MIT DEM FREIHANDWERKZEUG
Wählen Sie den Farbkanal (R, G, B, RGB), der korrigiert werden soll, aus dem Kanal-Listenfeld aus.
• Wenn S/W-Filme gescannt werden ist nur RGB wählbar.
1
Klicken Sie auf und bewegen Sie den Cursor auf die Gradationskurven-Anzeige.
• Der Cursor wird zu einer Bleistiftspitze.
2
Durch Ziehen können Sie die gewünschte Kurve zeichnen.
• Die Werte der horizontalen Achse werden in den Eingabe-Textfeldern (Lichter und Schatten), die der vertikalen Achse werden in den Ausgabe-Textfeldern (Lichter und Schatten) angezeigt.
• Die Änderungen wirken sich auf die Anzeige des korrigierten Bildes aus.
3
Um die Kurve zu glätten, klicken Sie auf .
4
– 51 –
BILDKORREKTUR
Setzen des Schwarzpunktes
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Lichter, den Grauwert oder die Schatten auf einen bestimmten Wert festzulegen.
SETZEN DES WEISS-, GRAU- UND SCHWARZPUNKTES
Doppelklicken Sie auf .
• Die „Weiß-und Schwarzpunkt“-Dialogbox erscheint
• Der voreingestellte Wert des Schwarzpunktes ist 0 für R, G und B.
1
Geben Sie die gewünschten Werte für den Schwarzpunkt ein und klicken Sie auf „OK“.
2
Klicken Sie auf .
• Der Cursor wird zu einer Schwarzpunkt­Pipette.
3
Klicken Sie auf den gewünschten Schwarzpunkt im Bild.
• Das Bild wird so korrigiert, dass der gewählte Punkt der dunkelste Punkt im Bild ist. Der Helligkeitswert dieses Punktes entspricht den in Schritt 2 eingestellten Werten.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaubild.
4
– 52 –
BILDKORREKTUR
Setzen des Weißpunktes
Doppelklicken Sie auf .
• Die „Weiß-und Schwarzpunkt“-Dialogbox erscheint
• Der voreingestellte Wert für den Weißpunkt ist 255 für R, G, und B.
1
Geben Sie die gewünschten Werte für den Weißpunkt ein.
2
Klicken Sie auf .
• Der Cursor wird zu einer Weißpunkt-Pipette.
3
Klicken Sie auf den gewünschten Weißpunkt im Bild.
• Das Bild wird so korrigiert, dass der gewählte Punkt der hellste Punkt im Bild ist. Der Helligkeitswert dieses Punktes entspricht den in Schritt 2 eingestellten Werten.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaubild.
4
– 53 –
BILDKORREKTUR
Wenn Sie auf klicken, wird das Histogramm des Bildes nach dem Anwenden der Korrekturen gezeigt.
Das Histogramm nach dem Anwenden der Korrekturen wird so lange gezeigt, wie Sie den Button gedrückt halten.
Wenn Sie den Button nicht mehr drücken, erscheint wieder das vorherige Histogramm.
Setzen des Graupunktes
Klicken Sie auf die Stelle im Bild, die als neutralgrau dargestellt werden soll.
• Das Bild wird so korrigiert, dass der gewählte Punkt neutralgrau wird.Es können keine Werte für den Graupunkt eingestellt werden.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaubild.
2
Klicken Sie auf .
• Der Cursor wird zu einer Graupunkt-Pipette.
1
– 54 –
BILDKORREKTUR
Die Tonwertspreizung kann mit den Eingabe­Reglern und der Tonwertumfang mit den Ausgabereglern eingestellt werden. Die Tonwertspreizungs-Regler haben einen Regler für die Lichter (rechts), für die Gradation (mitte) und für die Schatten (links). Die Tonwer tkorrektur kann durch Verschieben der Regler oder durch Eingabe der gewünschten Werte in die entsprechende Textbox durchgeführt werden.
Zum Beispiel können die Tonwertspreizungs­Regler an die Kanten des Tonwertgebirges gezogen werden. Bilder, die nicht den gesamten Tonwer t-Umfang haben können auf diese Weise optimiert werden.
Normalerweise müssen die Tonwertumfang-Regler nicht verschoben werden.Verwenden Sie diese nur, um Ihre Bilder auf Ausgabegeräte einzustellen.Wenn z.B.der Schwarzwer t bei der Einstellung 0 nicht korrekt gedruckt wird, können Sie mit dem Tonwertumfang-Regler „Schatten“ den Schwarzwert der Ausgabe verändern (In diesem Falle müssen Sie den Tonwertumfang-Regler „Schatten“ nach rechts verschieben).
Die Histogramm-Anzeige in der Gradationskurven/Tonwertkorrektur-Dialogbox gibt die Verteilung der Helligkeitswerte eines Bildes wieder. Durch Festlegen der Anfangs- und Endbereiche der Tonwer te kann der Tonwer tumfang des Bildes beeinflußt werden. Die Helligkeitswerte werden in 256 Stufen (von 0 bis 255) von links nach rechts auf der horizontalen Achse angezeigt. Zusätzlich können auch die Histogramme der einzelnen RGB-Kanäle angezeigt und korrigiert werden.
Die Gradationskurve und das Histogramm sind miteinander verbunden, so dass sich Änderungen in einem der beiden Felder auch auf das andere auswirken.
TONWERTKORREKTUR
Klicken Sie auf „Automatische Einstellung“.
• Das Bild wird unter Verwendung aller Tonwerte von 0 bis 255, aber ohne Informationsverlust der Helligkeitsw erte des Histogrammes, korrigiert.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im V orschaubild.
TONWERTKORREKTUR – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
– 55 –
BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf „Zurücksetzen“.
• Alle Korrekturen, die in der Tonwertkorrektur/Gradationskurven-Dialogbox gemacht worden sind, werden zurückgesetzt.
TONWERTKORREKTUR – R-,G-, UND B-KANÄLE
Klicken Sie auf den Histogramm­RGB-Anzeige-Button.
• Die RGB-Histogramme erscheinen in der Gradationskurve-/Tonwertkorrektur­Dialogbox.
• Durch nochmaliges Klicken verschwinden die RGB-Histogramme wieder.
1
Durch Bewegen des Tonwertspreizungs-Regler „Lichter“ oder des Tonwertspreizungs-Regler „Schatten“ von jedem R-, G-, B­Kanal, oder Eingabe der gewünschten Werte in die entsprechende T ext-Box, können die einzelnen Histogramme korrigiert werden.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaubild.
• Die Veränderung der einzelnen RGB-Kanäle wirkt sich auch auf die entsprechenden Gradationskurven aus.
2
TONWERTKORREKTUR – ZURÜCKSETZEN
– 56 –
BILDKORREKTUR
Helligkeits-Korrektur: Durch Ziehen des Helligkeits-Regler nach rechts (oder Eingabe
eines Wertes größer als 0 in die entsprechende Textbox) wird das Bild heller.
Kontrast-Korrektur: Durch Ziehen des Kontrast-Reglers nach rechts (oder Eingabe
eines Wertes größer als 0 in die entsprechende Textbox) werden die hellen Stellen im Bild heller, und die dunklen Stellen dunkler.
RGB-Farbbalance-Korrektur: Durch Ziehen des Farbalance-Regler nach rechts (oder Eingabe
eines Wertes größer als 0 in die entsprechende Textbox) wird die entsprechende Farbe im Bild verstärkt.
KORREKTUR VON HELLIGKEIT, KONTRAST UND FARBBALANCE
Klicken Sie auf .
• Die Helligkeit/Kontrast/Farbbalance­Dialogbox erscheint.
1
Bewegen Sie den Helligkeits-/ Kontrast-/ und/oder Farbbalance­Regler oder geben Sie die gewünschten Werte in die entsprechende T extbox ein.
• Sie können Werte von -100 bis +100 eingeben.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaufenster.
2
– 57 –
BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf „Automatische Einstellung“.
• Die Helligkeit und der Kontrast werden unter Berücksichtigung der Helligkeitswerte automatisch eingestellt, ohne dabei die RGB­Farbbalance zu verändern.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im V orschaubild.
Klicken Sie auf „Zurücksetzen“.
• Alle Korrekturen, die in der Helligkeit/Kontrast/Farbbalance-Dialogbox gemacht worden sind, werden zurückgesetzt.
KORREKTUR VON HELLIGKEIT, KONTRAST UND FARBBALANCE – A UT OMATISCHE EINSTELLUNG
KORREKTUR VON HELLIGKEIT, KONTRAST UND FARBBALANCE – ZURÜCKSETZEN
– 58 –
BILDKORREKTUR
Farbton-Korrektur: Durch Bewegen des Farbton-Reglers wird die Farbe, die im Farbmuster
des Originales gezeigt wird, in die Farbe, die im Farbmuster des korrigierten Bildes gezeigt wird, gewandelt.Wenn der Farbton-Regler ganz nach links oder rechts verschoben wird, werden die Farben des Bildes umgekehrt.
Sättigungs-Korrektur: Durch Bewegen des Sättigungs-Reglers nach rechts (oder Eingabe eines
Wertes größer als 0 in die entsprechende Textbox) wird die Sättigung der Farbe im Bild erhöht.Bewegen nach links, oder Eingabe eines Wertes kleiner 0, verringert die Sättigung der Farben.
Helligkeits-Korrektur: Durch Bewegen des Helligkeits-Reglers noch rechts, oder Eingabe eines
Wertes größer 0 in die entsprechende Textbox, wird das Bild heller.
Farbmuster nach der Korrektur
Farbmuster vor der Korrektur
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Die Farbton-/Sättigungs-/Helligkeitskorrektur­Dialogbox erscheint.
1
Bewegen Sie den Farbton-/ Sättigungs-/ und/oder Helligkeitsregler oder geben Sie den gewünschte Wert in die entsprechende T extbox ein.
• In die Farbton-Textbox können Sie Werte zwischen -180 und +180 eingeben. In die Textboxen für die Sättigung und Helligkeit können Sie Werte zwischen -100 und +100 eingeben.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaubild.
2
– 59 –
BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf „Automatische Einstellung“.
• Die Sättigung des Bildes wird automatisch eingestellt, ohne dabei den Farbton und die Helligkeit zu verändern.
• Die Änderungen erscheinen automatisch im V orschaubild.
Klicken Sie auf „Zurücksetzen“.
• Alle Korrekturen, die in der Farbton-/Sättigungs-/ Helligkeitskorrektur-Dialogbox gemacht worden sind, werden zurückgesetzt.
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR – ZURÜCKSETZEN
– 60 –
BILDKORREKTUR
Korrektur-Listenfeld
Mit den Var iationen können Sie Helligkeit, Kontrast, und Sättigung über die Simulation korrigierter Bilder einstellen.
VARIATIONEN
Klicken Sie auf .
• Die Variationen-Dialogbox erscheint.
1
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem „Korrekturen“­Listenfeld. Die verfügbaren Optionen werden aufgeführt.
• Die Korrekturoptionen der Variationen können aus Farbbalance, Helligkeit, Kontrast und Sättigung ausgewählt werden.
• Falls Sie S/W-Film als Filmtyp eingestellt haben, sind Farbbalance und Sättigung nicht verfügbar.
• Die verschiedenen Variationen werden aufgrund der von Ihnen gewählten Option simuliert.
2
– 61 –
BILDKORREKTUR
Variationssteuerungs-Regler
„Begrenzungen anzeigen“-Auswahlkästchen
Die 6 Bilder, die um das mittlere Bild erscheinen, sind jeweils einen Schritt in jede RGB/CMY­Richtung korrigiert worden. Klicken Sie auf das Bild, in welche Richtung Ihre gewünschte Korrektur gehen soll.Das von Ihnen angeklickte Bild wird in der Mitte platziert und wieder von 6 Variationen umgeben.
Durch Verschieben des Variationssteuerung-Regler können Sie die Steuerung der Korrekturschritte verändern. Es sind Werte zwischen 0 und 20 möglich (der voreingestellte Wert ist 10).
Wenn das „Begrenzungen anzeigen“-Auswahlkästchen angeklickt ist, werden in den Variationen die Stellen, wo der maximale Wert von 255 überschritten ist, angezeigt.
VARIATIONEN – FARBBALANCE-KORREKTUR
– 62 –
Variationssteuerungs-Regler
„Begrenzungen anzeigen“-Auswahlkästchen
Es werden 8 Bilder dargestellt, die jeweils in horizontaler und vertikaler Richtung schrittweise korrigiert wurden. In horizontaler Richtung ändert sich die Helligkeit, in vertikaler Richtung ändert sich der Kontrast.Die Variationen, die links, bzw. unter dem mittleren Bild, erscheinen haben weniger Kontrast und sind dunkler, die rechts bzw.über dem mittlerem Bild erscheinen haben mehr Kontrast und sind heller.
Durch Verschieben des Variationssteuerungs-Reglers können Sie die Stärke der Korrektur verändern. Es sind Werte zwischen 0 und 20 möglich (der voreingestellte Wert ist 10).
Wenn das „Begrenzungen anzeigen“-Auswahlkästchen angeklickt ist, werden in den Variationen die Stellen, wo der maximale Wert von 255 überschritten ist, angezeigt.
BILDKORREKTUR
VARIATIONEN – HELLIGKEITS- UND KONTRAST-KORREKTUR
– 63 –
BILDKORREKTUR
Variationssteuerungs-Regler
„Begrenzungen anzeigen“-Auswahlkästchen
Die beiden Bilder, die links und rechts neben dem mittleren Bild erscheinen, sind in Ihrer Sättigung korrigiert worden. Die Variation auf der linken Seite hat weniger Sättigung, die auf der rechten hat mehr Sättigung.
Durch Verschieben des Variationssteuerung-Regler können Sie die Steuerung der Korrekturschritte verändern. Es sind Werte zwischen 0 und 20 möglich (der voreingestellte Wert ist 10).
Wenn das „Begrenzungen anzeigen“-Auswahlkästchen angeklickt ist, werden in den Variationen die Stellen, wo der maximale Wert von 255 überschritten ist, angezeigt.
VARIATIONEN – SÄTTIGUNGS-KORREKTUR
– 64 –
BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Wenn Sie auf den „Rückgängig“-Button klicken, wird die letzte Bildkorrektur rückgängig gemacht.
RÜCKGÄNGIGMACHEN DER LETZTEN BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Wenn Sie auf den „Wiederherstellen“-Button klicken, wird die zuvor rückgängig gemachte Bildkorrektur wiederhergestellt.
WIEDERHERSTELLEN DER BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Wenn Sie auf den Bildkorrektur-Zurücksetzen­Button klicken, wird die gesamte Bildkorrektur gelöscht und das Bild erscheint im Ausgangszustand.
• Auch durch klicken auf den Wiederherstellen­Button, kann die Bildkorrektur nicht wieder hergestellt werden!
BILDKORREKTUR ZURÜCKSETZEN (LÖSCHEN DER GESAMTEN BILDKORREKTUR)
– 65 –
BILDKORREKTUR
• Solange Speicherkapazität vorhanden ist, werden die Thumbnails gespeichert.
• Wenn Sie auf das Thumbnail doppelklicken, wird das gespeicherte Bild wieder im Vorschaufenster dargestellt.
• Um ein Thumbnail zu löschen, klicken Sie es an und drücken sie die Entfernen-Taste (Bei Macintosh: Drücken Sie die Befehls-Taste und D-Taste gleichzeitig).
Sie können das aktuelle Vorschaubild zeitweilig im Schnappschuss-Anzeigebereich speichern. Es wird als Thumbnail dargestellt.
SCHNAPPSCHUSS
Klicken Sie auf .
• Das aktuelle Vorschaubild wird zeitweilig als Thumbnail gespeichert.
– 66 –
BILDKORREKTUR
Die Bildkorrektur-Einstellungen von jedem Korrekturfenster können als Bildkorrekturjob gespeichert werden. Damit können Sie ganz einfach ein Bild korrigieren, indem Sie den passenden Korrekturjob laden.
BILDKORREKTURJOB
BILDKORREKTURJOB – SPEICHERN
Klicken Sie auf .
• Die „Bildkorrekturjob speichern“-Dialogbox erscheint.
1
Geben Sie einen Namen für den Bildkorrekturjob ein und klicken Sie auf „OK“.
• Die aktuellen Bildkorrektur-Einstellungen werden als Bildkorrekturjob gespeichert.
2
– 67 –
BILDKORREKTUR
BILDKORREKTURJOB – LADEN
Klicken Sie auf .
• Die „Bildkorrekturjob laden“-Dialogbox erscheint.
1
Wählen Sie den gewünschten Bildkorrekturjob und klicken Sie auf „OK“.
• Die abgespeicherten Bildkorrekturen werden auf das aktuelle Vorschaubild angewendet.
2
– 68 –
BILDKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Die Bildkorrekturen können auf diese Weise einfach kontrolliert werden, da das Vorkorrektur­Bild in der linken Hälfte und das Nachkorrekturbild in der rechten Hälfte gezeigt wird.
VERGLEICH DER VOR- UND NACHKORREKTUR
Klicken Sie auf .
• Diese Funktion ermöglicht Ihnen das korrigierte Vorschaubild formatfüllend in der Bildkorrektur­Registerkarte darzustellen.
VOLLBILDANSICHT
– 69 –
DIGITAL ROC™/GEM™
Mit der Funktion „Digital ROC™“ (Reconstruction of Color) haben Sie die Möglichkeit die Farbwiedergabe einer ausgeblichenen Vorlage während des Scans zu rekonstruieren.
Die Farbe eines Filmes kann über die Jahre ausbleichen. Die veränderte Farbe wird bei angewählter ROC™ Funktion automatisch während des Scans wiederhergestellt, so dass Sie ein Bild mit korrekten Farben erhalten.
DIGITAL ROC™
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Die „Digitale ROC™“-Funktion ist damit aktiviert.Während des Vor- und Hauptscanns (S. 78) wird das ausgeblichene Bild instand gesetzt und anschließend korrigiert angezeigt.
• Sie können die ROC™ Funktion nicht wählen, wenn Sie einen S/W-Scan oder einen Farbscan mit der Einstellung „16 bit linear“ durchführen.
• Wenn Sie die ROC™ Funktion angewählt haben, sind in den Voreinstellungen „Automatische Dia-Helligkeitskorrektur“ und „Farbanpassung“ deaktiviert. Die Funktionen „Festsetzen der automatischen Helligkeitseinstellung“ und „Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur“ während des Vorscans (S. 38) sind ebenfalls deaktivier t.
• Führen Sie, wenn Sie die ROC™ Funktion einschalten einen Vorscan durch. Stellen Sie auch mit dem Autofokus oder der „Manuellen Scharfeinstellung“ die Schärfe ein (S. 40-41). Es ist empfehlenswert in den Voreinstellungen die Funktion „automatische Scharfeinstellung beim Scannen“ anzuwählen.
• Um die ROC™ Funktion wieder auszuschalten, drücken sie die ROC™ Taste erneut.
• Das Resultat der digitalen ROC™ Funktion hängt vom Zustand des Filmes und der ausgeblichenen Farben ab.
• Ein Scan mit eingeschalteter ROC™-Funktion dauert länger als ohne ROC™-Funktion.
– 70 –
DIGITAL ROC™/GEM™
Filme besitzen eine bestimmte Körnigkeit. Abhängig vom Filmmaterial und der Vergrößer ung können diese Körner sichtbar werden, und damit das Bild grob aussehen lassen.Während des Scans ermittelt die Digital GEM™ Funktion die Körnigkeit und verringer t sie. Dadurch wird selbst eine Vergrößerung von einem 35mm Kleinbildfilm scharf und fein dargestellt.
DIGITAL GEM™
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Die „Digital GEM™“-Registerkarte erscheint.
1
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Der Vorscan wird durchgeführt.
• Das Vorschaufenster erscheint und das Vorschaubild wird angezeigt.
2
Wählen Sie die gewünschte Eingabeauflösung in den Scanner­Einstellungen (S. 80-81).
3
Klicken Sie auf die „Digital GEM™“­Registerkarte.
• Die „Digital GEM“-Seite erscheint.
4
– 71 –
DIGITAL ROC™/GEM™
„Digital GEM™“-Stärkeregler
„Digital GEM™“-Eingabefeld
„Digital GEM™“-Anzeige-Button
„Digital GEM™“-Auswahlbereich
„Digital GEM™“-Kontrollbereich
„Digital GEM™“-Bild-Anzeigebereich
Stellen Sie die gewünschte Stärke über den „Digital GEM™“-Stärke­regler oder durch direkte Eingabe in das T extfeld ein.
• Sie können Werte zwischen 0 und 100 eingeben.
• Je höher der eingestellte Wert ist, um so stärker wird die Körnigkeit korrigiert.
5
– 72 –
DIGITAL ROC™/GEM™
Wählen Sie mit Hilfe des „Digital GEM™“-Auswahlbereichs die Stelle im Bild aus, an der Sie die „Digital GEM™“-Einstellungen überprüfen wollen.
• Der Auswahlbereich liegt standardmäßig mit einer Größe von 64x64 Pixel in der Bildmitte.
6LHN|QQHQGHQ$UEHLWVEHUHLFKEHZHJHQRGHULQ GHU*U|HlQGHUQ'LHVLVWYHUJOHLFKEDUPLWGHP (LQVWHOOHQGHV$UEHLWVEHUHLFKHV6
6
Klicken Sie auf den „Digital GEM™“­Anzeige-Button.
• Der Ausschnitt des Films wird mit der in Schritt 3 eingestellten Eingabeauflösung ge­scannt.
• Der ausgewählte Bereich wird nun mit der in Schritt 5 eingestellten Stärke korrigiert und im „Digital GEM™“-Kontrollbereich dargestellt, so dass Sie das Ergebnis beurteilen können.
7
– 73 –
DIGITAL ROC™/GEM™
• Die „Digital GEM™“-Funktion ist bei S/W-Filmen nicht einsetzbar.
• Führen Sie, wenn Sie die „Digital GEM™“-Funktion einschalten, einen Vorscan durch.Stellen Sie auch mit dem Autofokus oder der „Manuellen Scharfeinstellung“ die Schärfe ein (S. 40-41). Es ist empfehlenswert in den Voreinstellungen die Funktion „automatische Scharfeinstellung beim Scannen“ anzuwählen.
• Das Resultat der „Digital GEM™“-Funktion hängt vom Zustand des Filmes ab.
• Ein Scan mit eingeschalteter „Digital GEM™“-Funktion dauert länger als ohne „Digital GEM™“­Funktion.
Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, bis Sie eine für das Bild optimale Einstellung der „Digital GEM™“­Funktion gefunden haben.
8
Klicken Sie auf .
• Das Bild wird mit der eingestellten Stärke der „Digital GEM™“-Funktion gescannt.
• Für die Vorgehensweise nach dem Hauptscan schlagen Sie bitte auf Seite 86 nach.
9
– 74 –
FLUSSDIAGRAMM-HAUPTSCAN
Arbeitseinstellung
Digital ROC™/GEM™
Scanner-Einstellungen im Hauptfenster
Arbeitseinstellungen (S. 77)
Arbeitseinstellung laden (S. 76)
Beispiele für die Scanner-Einstellungen (S. 84)
Scaneinstellungen
Verwenden der Utility Software (S. 78)
Hauptscan
Verwenden einer Arbeitseinstellung
Arbeitseinstellung löschen (S. 87)
Arbeitseinstellung speichern (S. 86)
Verwenden des TWAIN-Treibers über eine Bildbearbeitungs-Software (S.78)
Hauptscan
Speichern der Bilder in der Bildbearbeitungs-Software
Hauptscan
Speichern der Datei unter dem eingegebenem Namen an dem
gewählten Ort
Scanner-Einstellungen (S. 80)
Dateinamen eingeben/Speicher-Ort angeben
– 75 –
ARBEITSEINSTELLUNGEN
Vor dem Scannen müssen Sie verschieden Einstellungen in den Scanner-Einstellungen (S. 80) vornehmen. Die Detailgenauigkeit muß bestimmt werden (Eingabeauflösung), die Größe der Details (Ausgabeauflösung) und die Vergrößerung der Details (Ausgabegröße/Vergrößerung) für die Ausgabe muß bestimmt werden. Diese Einstellungen sind wichtig, da Sie damit eine optimale Dateigröße (angepaßt an Ihre Anwendungen) erhalten.
Individuelle Arbeitseinstellungen ermöglichen Ihnen, die in den Scanner-Einstellungen gemachten Einstellungen zu speichern. Somit können Sie Ihre persönlichen Einstellungen sichern und bei Bedarf für weitere Scans wieder abrufen. Diese Funktion er möglicht auch dem Anfänger auf zuvor gespeicherte Arbeitseinstellungen zurückzugreifen und somit die Arbeit zu erleichtern.
Bis zu acht Einstellungen in den Scanner-Einstellungen können mittels numerischer Eingabe getätigt werden, welche dann zusammengefasst in einer Arbeitsdatei abgespeichert werden können. Sollten diese Einstellungen geänder t werden, können sie in einer neuen Arbeitseinstellung gespeichert werden. Alle Arbeitseinstellungen sind in der Arbeitseinstellungen­Liste in 10 eigenständigen Kategorien zusammengefasst, welche durch das jeweilige Ausgabeformat charakterisier t sind. Insgesamt stehen Ihnen eine Anzahl von 570 schon gespeicherten Arbeitseinstellungen zur Verfügung.
Da weitere optionale Einstellungen durch den versierten Benutzer in der „Liste der Arbeitseinstellungen“ gespeichert werden können, ist es bei mehreren Nutzern möglich auf gemeinschaftlich genutzte Arbeitseinstellungen zurückzugreifen, und damit den Arbeitsfluss zu beschleunigen. Zudem ist es möglich Arbeitszeit durch Speicherung der Einstellungen zu sparen, wenn unabhängig vom Bild immer dieselben speziellen Einstellungen vorliegen sollen.
• Bei der Installation der Software werden die Arbeitseinstellungen nach Ihrer Kategorie in den folgenden Ordnern gespeichert:
Unter Windows (Startpartition ist C ):
C:-> „Programme“-> „DS_Multi II Ordner“-> „Job Ordner“
Unter Apple Macintosh Systemordner des Startvolumes -> „Preferences“ -> „DS Multi2 Jobs“
Um bestehende Arbeitseinstellungen zu bearbeiten oder zu löschen, sehen Sie bitte in den Abschnittten „Arbeitseinstellung laden“ oder „Arbeitseinstellung löschen“ auf den folgenden Seiten nach. Die beschriebenen Dateien können nicht mit dem Explorer oder dem Finder (Macintosh) bearbeitet werden.
• Die Liste der schon gespeicherten Arbeitseinstellungen finden Sie auch am Ende dieser Bedienungsanleitung.
– 76 –
ARBEITSEINSTELLUNGEN
Es können schon vorgefertigte Arbeitseinstellungen geladen werden und auf Vorschaubilder angewendet werden.
ARBEITSEINSTELLUNG LADEN
Klicken Sie auf die Vorschau­Registerkarte.
1
Klicken Sie auf .
• Die „Arbeitseinstellungen laden“-Dialogbox erscheint
2
Wählen Sie eine passende Kategorie aus der Auswahlliste.
3
Klicken Sie auf den Dateinamen der gewünschten Arbeitseinstellung um diese auszuwählen
• Die abgespeicherte Arbeitseinstellung wird auf der rechten Seite des Fensters gezeigt.Wenn Sie eine andere Arbeitseinstellung auswählen, ändern sich auch die angezeigten Werte.
• Arbeitseinstellungen können chronologisch oder alphabetisch aufgelistet werden.Wählen Sie die Sortierreihenfolge, indem Sie auf „Name“ oder „Datum“ klicken.
4
Klicken Sie auf „OK“.
• Die Einstellungen werden im aktuellen Vorschaufenster angewendet, und die „Arbeitseinstellungen laden“-Dialogbox verschwindet.
5
– 77 –
ARBEITSEINSTELLUNGEN
KATEGORIEN:
Arbeitskategorie Beschreibung
Benutzerdefiniert
Benutzerdefinierte Scanner-Einstellungen können erstellt werden.
Farblaserdrucker
Digitale Farbkopierer und Farblaserdrucker verarbeiten die Ausgabeauflösung 400 dpi oder 600 dpi.Es gibt zwei Optionen für die Bildgröße: Letter und A4.
Papier-Ausbelichter
Drucker, die lichtempfindliches/fotografisches Material verarbeiten, Verwenden eine Ausgabeauflösung von 400 dpi, 360dpi, 267 dpi und 180 dpi. Es sind zehn Bildgrößen verfügbar.
Thermosub.-Drucker
Thermosublimationsdrucker können eine Ausgabeauflösung von 300 dpi verarbeiten.Es sind vier Bildgrößen verfügbar.
Tintenstrahl-Drucker
Verwendet wird eine Ausgabeauflösung von 200 dpi. Vier Bildgrößen sind verfügbar.
Web-Seite
Für die Erstellung von Internetseiten. Die Bildgröße wird in Pixeln aufgeführt und ist variabel. Die Standard Photo CD Formate sind ebenfalls verfügbar.
Bildschirm
Zur Anzeige auf dem Monitor. Die Bildgröße wird in Pixel aufgeführt und entspricht dem VGA Standard mit 640 x 480 Pixeln oder einem höheren Standard.
Dokument
Zum Einfügen in Dokumente. Die Ausgabeauflösung beträgt hierbei 72 dpi. Die Bildgröße wird vom gewählten Papierformat bestimmt.
Film-Ausbelichter
Für Bilder mit einer hohen Eingabeauflösung, die mit einem Film­Ausbelichter ausgegeben werden sollen.
Grundeinstellung
Diese Kategorie verwendet die Grundeinstellungen des jeweiligen Filmformates. Diese Einstellungen werden im Fenster „Auswahl einer Arbeitseinstellung“ angezeigt.
– 78 –
HAUPTSCAN
Nachdem Auswählen des Arbeitsbereiches, der Bildkorrektur und dem Eingeben der Scannereinstellungen führen Sie den Hauptscan durch.
TWAIN-TREIBER/PLUG-IN SOFTWARE
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Der Hauptscan wird gestartet.
• Ist der Scanvorgang beendet, erscheint das Bild in einem Fenster Ihrer Bildbearbeitungssoftware.
1
Speichern Sie das Bild gemäß den Anweisungen Ihres Anwendungprogrammes.
• Für weitere Informationen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung ihrer Bildbearbeitungs-Software nach.
2
Utility Software
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Die Standard-Dialogbox „Speichern unter“ erscheint.
1
Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein und wählen Sie das Zielverzeichnis.
2
Wählen Sie den Dateityp aus der Auswahlliste aus.
3
– 79 –
HAUPTSCAN
In der DS Multi II Utility Software können Sie zum Speichern der Bilder aus mehreren Dateiformate wählen.
WINDOWS®BMP (nur Windows)
Das Grafik-Dateiformat BMP ist für Grafiken vorgesehen. BMP-Bilder werden von Windows unterstützt. Es ist nicht erforderlich, ein Grafikprogramm zu öffnen.
JPEG
Das Kompressionsverfahren nach JPEG-Standard (Joint Photographic Experts Group) bietet eine hohe Kompression bei geringen Qualitätsverlusten.JPEG ein häufig unterstütztes Bildformat.
TIFF
TIFF-Dateien (Tagged Image File Format) enthalten Bitmap-Daten. TIFF ist ein weitverbreitetes Format welches auch in der Lage ist, die Farbpaletten, welche für eine professionelle Bildverarbeitung benötigt werden, zu verarbeiten.
PICT (Nur für Macintosh)
Das PICT-Format benutzt einen verlustfreien Kompressions-Algorithmus und wird von allen Macintosh-Programmen unterstützt. Übersteigt die Breite eines Bildes die Anzahl von 4096 Pixel, kann das Bild nicht als PICT abgespeichert werden.
• Wenn Sie in den Voreinstellungen (S. 89) die Farbtiefe auf 16 bit oder 16 bit linear eingestellt haben, können Sie die Bilder nur als TIFF abspeichern.
• Übersteigt die Breite eines Bildes eine Anzahl von 4096 Pixel, so können Sie die Bilder nicht als PICT abspeichern.
Wählen Sie die Kompressionsrate beim Speichern im JPEG Format
• Wählen Sie „niedrig“ um eine gute Bildqualität bei großer Dateigröße zu erhalten.Wählen Sie „hoch“, um eine kleine Dateigröße bei geringerer Bildqualität zu erhalten.
4
Klicken Sie auf „Speichern“ oder „OK“.
• Der endgültige Scan beginnt.
• Die Bilddatei wird unter dem eingegebenen Namen in dem gewählten Zielverzeichnis gespeichert.
• Nach beendetem Scanvorgang wird das Bild im gewählten Verzeichnis gespeichert und das Programm kehrt zur Vorschau­Registerkarte zurück.
5
– 80 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Klicken Sie auf die „Vorscannen“­Registerkarte im Hauptfenster.
Vor dem Scannen müssen Sie verschiedene Einstellungen in den Scanner-Einstellungen vornehmen. Die Detailgenauigkeit muß bestimmt werden (Eingabeauflösung), die Größe der Details (Augabeauflösung) und die Vergrößerung der Details (Ausgabegröße/Vergrößerung) für die Ausgabe muß bestimmt werden
Wenn die Scanner-Einstellungen nicht gezeigt werden
SCANNEREINSTELLUNGEN IM HAUPTFENSTER – BEZEICHNUNGEN
Arbeitseinstellungen-Anzeige Arbeitseinstellung laden Arbeitseinstellung speichern Eingabeauflösung-Listenfeld Ausgabeauflösung-Listenfeld Eingabegröße-Textfelder Eingabegröße sperren Vergrößerung-Textfeld Ausgabegröße-Textfelder Ausgabegröße sperren Maßeinheiten-Listenfeld Zurücksetzen Anzeige der Bilddateigröße
– 81 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Arbeitseinstellungen-Anzeige
Dieses Feld zeigt Ihnen den Namen der gewählten Arbeitseinstellung.Wenn Sie keine Arbeitseinstellung ausgewählt haben, sind die Grundeinstellungen eingestellt, und „Grundeinstellung“ erscheint in dem Feld.
Arbeitseinstellung Laden-Button
Dieser Button öffnet die „Arbeitseinstellung laden“-Dialogbox (S.76).
Arbeitseinstellung Speichern-Button
Dieser Button öffnet die „Arbeitseinstellungen speichern“-Dialogbox (S. 86). Hier können Sie Scaneinstellungen unter einem bestimmten Namen speichern.
Eingabeauflösung-Listenfeld
Hier können Sie aus vorgegebenen Werten eine Eingabeauflösung auswählen. Sie können aber auch die gewünschten Werte direkt eingeben.
Die Werte, die in dem Listenfeld erscheinen, hängen mit dem eingestellten Filmformat zusammen. Unten werden die Werte für die verschiedenen Filmformate gezeigt.Der Wert mit „#“ ist der voreingestellte Wert.
Wenn Sie 35mm, APS-Adapter, APS-Streifen, Transparente Objekte, 16 mm oder Bildmitte 2820 eigestellt haben: 2820/1410/940/#705/470/352/282 (Es ist durch direkte Eingabe möglich Werte, zwischen 176 und 2820 zu erhalten.)
Wenn Sie 6 x 4.5, 6 x 6, 6 x 7, 6 x 8, 6 x 9, TEM Film, „Gesamtbild 2820 interpoliert“ eingestellt haben: 2820/1128/564/376/#282/188/141/112 (Es ist durch direkte Eingabe möglich, Werte zwischen 70 und 2820 zu erhalten.)
Ausgabeauflösung-Listenfeld
Hier können Sie aus vorgegebenen Werten eine Ausgabeauflösung auswählen.Sie können aber die gewünschten Werte direkt eingeben.
Die Werte, die im Listenfeld erscheinen sind folgende: Der Wert mit „#“ ist der voreingestellte Wert.
2400/1200/800/720/600/400/360/350/#300/240/200/180/150/96/72/36 (Es ist durch direkte Eingabe möglich, Werte zwischen 36 und 2400 zu erhalten.)
• Wenn Sie „Pixel“ als Einheit im Maßeinheiten-Listenfeld gewählt haben, kann die Ausgabeauflösung nicht verändert werden.
Eingabegröße-Textfelder
Diese Felder ermöglichen Ihnen eine feste Eingabegröße zu wählen.Nor malerweise wird die Eingabegröße durch den Arbeitsbereich (S. 42-44) festgelegt. Sie können aber auch bestimmte Werte für die Höhe (H) und Breite (B) eingeben. Die Größe des Arbeitsbereiches wird an die eingegebenen Werte angepaßt.
• Wenn Sie „Pixel“ als Einheit im Maßeinheiten-Listenfeld gewählt haben, kann die Eingabegröße nicht verändert werden.
EINSTELLMÖGLICHKEITEN IN DEN SCANNEREINSTELLUNGEN
– 82 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Eingabegröße sperren
Bei angeklicktem „Eingabe sperren“-Button kann der Scan-Ausschnitt nicht verändert werden.
Vergrößerung-Textfeld
Hier können Sie die Vergrößerung Ihres Bildes eingeben. Die Vergrößerung eines Bildes errechnit sich aus der Eingabeauflösung geteilt durch die Ausgabeauflösung. Dieser Wert wird in Prozent angegeben. Sie können aber auch einen Wert direkt eingeben.
• Wenn die Eingabegröße und die Ausgabegröße nicht verriegelt sind, ändern sich diese Werte entsprechend zu der eingegebenen Vergrößerung.
• Wenn die Ausgabegröße verriegelt ist, ändert sich die Eingabeauflösung und Eingabegröße (B/H) bei Eingabe eines Vergrößerungs-Werts.
• Wenn die Eingabegröße verriegelt ist, ändert sich die Ausgabeauflösung und Ausgabegröße (B/H) bei Eingabe eines Vergrößerungswerts
• Wenn Sie „Pixel“ als Einheit im Maßeinheiten-Listenfeld gewählt haben, kann Eingabegröße nicht verändert werden.
Ausgabegröße-Textfelder
Hier können Sie eine Ausgabegröße festlegen.Wenn Sie die voreingestellten Werte benutzen, wird die Ausgabegröße so eingestellt, dass das Bild in 100%-Darstellung gedruckt wird.
Normalerweise wird die Ausgabegröße durch die eingestellte Eingabe- und Ausgabegröße sowie den Arbeitsbereich (S. 42-44) bestimmt. Sie können aber auch einen Wert direkt in die entsprechende Textbox für die Höhe und Breite eingeben. Der Arbeitsbereich wird dementsprechend verändert.
Ausgabegröße sperren
Hier können Sie die Augabegröße-Textfelder (H/B) verriegeln.
Maßeinheiten-Listenfeld
Hier können Sie die Einheit in der die Werte der Textfelder angegeben werden sollen, wählen.
#pixel/mm/cm/inch/pica/point
Zurücksetzen-Button
Alle Einstellungen in den Scanner-Einstellungen werden zurückgesetzt.
Anzeige der Bilddateigröße
Die vorraussichtlichre Dateigröße wird hier, den eingestellten Werten entsprechend, angezeigt.
– 83 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Eingabeauflösung Ausgabegröße ––––––––––––––– = ––––––––––––– = Vergrößerung
Ausgabeauflösung Eingabegröße
Eingabeauflösung 100 mm ––––––––––––––– = ––––––––––––– = 4 fach
400 dpi 24 mm
(die kürzere Seite des Films)
Es ergibt sich eine Eingabeauflösung von 1600dpi (400 x 4 dpi).
Auflösung und Ausgabegröße
Die Eingabeauflösung ist die Anzahl der Pixel pro Inch (1 Inch 25,4mm), die gescannt werden. Die Einheit ist dpi (Dot per Inch). So wie die Bildgröße und Auflösung die Dateigröße bestimmen, wird die Scanzeit durch die Eingabeauflösung bestimmt. Eine höhere Eingabeauflösung hat eine längere Scanzeit zur Folge.
Die einzustellende Ausgabeauflösung wird durch Ihre Ausgabegeräte, wie z.B. Drucker oder Monitore bestimmt. Für einen Monitor brauchen Sie eine Ausgabeauflösung von 72 dpi, ein Drucker braucht zwischen 300 und 400 dpi.Folgende Rechnung kann nützlich für Sie sein.
Beispiel: Wenn Sie ein 35mm Negativ auf einem Drucker mit Auflösung von 400 dpi in der Größe von 10x15cm ausgeben wollen, brauchen Sie folgende Werte.
– 84 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
BEISPIEL FÜR DIE SCANNER-EINSTELLUNGEN – AUSGABE AUF EINEM MONITOR
Wählen Sie „Pixel“ in dem Maßeinheiten-Listenfeld.
• Das Ausgabeauflösung-Listenfeld und die Eingabegröße-Textfelder (H/B) sind nicht verfügbar
1
Geben Sie „640“ und „480“ in die Ausgabegröße-Textfelder (Breite und Höhe) ein und klicken Sie auf den „Ausgabegröße sperren“-Button.
• Die Ausgabegröße kann nicht mehr verändert werden.
2
Bewegen Sie die Arbeitsbereich­markierung an die Stelle, die gescannt werden soll.
• Wenn Sie die Größe des Arbeitsbereich ändern, änder t sich auch die Eingabeauflösung.
Die Scanner-Einstellungen sind komplett.
3
Hier wird Ihnen gezeigt, welche Einstellungen Sie machen müssen, wenn Sie Ihr Bild auf einem 13" Monitor (640 x 480) ausgeben wollen.
– 85 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
BEISPIEL FÜR SCANNER-EINSTELLUNGEN – AUSGABE AUF EINEM DRUCKER
Wählen Sie „mm“ in dem Maßeinheiten-Listenfeld.
1
Wählen Sie „360“ in dem Ausgabeauflösung-Listenfeld.
2
Geben Sie „148“ und „100“ in die Ausgabegröße-Textfelder (Breite und Höhe) ein und klicken Sie auf den „Ausgabegröße sperren“-Button.
• Die Ausgabegröße kann jetzt nicht mehr verändert werden.
3
Bewegen Sie die Arbeitsbereich­markierung an die Stelle, die gescannt werden soll.
• Wenn Sie die Größe des Arbeitsbereich ändern, änder t sich auch die Eingabeauflösung.
• Wenn die Ausgabegröße gesperrt wird, kann das Verhältnis von Länge zu Breite nicht verändert werden.Wenn Sie trotzdem das Verhältnis ändern wollen, klicken Sie wieder auf den „Ausgabegröße sperren“-Button.Es ändert sich dann aber auch die Bildgröße entsprechend den Änderungen des Arbeitsbereichs.
Die Scanner-Einstellungen sind komplett.
4
Hier wird Ihnen gezeigt, welche Einstellungen Sie machen müssen, wenn Sie Ihr Bild auf einem Drucker in der Größe von 148 x 100 mm (Postkartengröße) ausgeben wollen. Die Auflösung für einen optimalen Druck sei 360 dpi.
– 86 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
SPEICHERN EINER ARBEITSEINSTELLUNG
Legen Sie die gewünschten Einstellungen in den Scanner­Einstellungen fest.
1
Klicken Sie auf .
• Die Dialogbox „Arbeitseinstellung speichern“ erscheint
2
Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus dem Kategorie-Listenfeld.
3
Geben Sie einen Arbeitstitel ein und klicken Sie auf „OK“.
• Die Scanner-Einstellungen werden unter dem eingegebenen Namen an dem gewählten Zielverzeichnis abgespeichert. Die Dialogbox „Arbeitseinstellung speichern“ verschwindet.
• Geben Sie einen Arbeitstitel mit maximal 24 Zeichen ein.
4
Sie können von ihnen gemachte Scanner-Einstellungen als Arbeitseinstellungen speichern.
– 87 –
SCANNER-EINSTELLUNGEN
LÖSCHEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG
Klicken Sie auf .
• Die Dialogbox „Arbeitseinstellung speichern“ erscheint
1
Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus dem Kategorie-Listenfeld, aus der Sie eine Arbeitseinstellung löschen möchten.
2
Klicken Sie auf den Namen der Arbeitseinstellung, die Sie löschen möchten, und
(Windows:) drücken Sie die Entfernen-Taste .
(Macintosh:) drücken Sie die Befehls-Taste und D­Taste gleichzeitig.
• Eine gelöschte Arbeitseinstellung kann nicht wiederhergestellt werden. Um die Einstellungen wieder zu erhalten, müssen Sie die Schritte auf Seite 86 wiederholen.
3
Sie können gespeicherte Arbeitseinstellungen löschen.
– 88 –
VOREINSTELLUNGEN
ANZEIGEN DER VOREINSTELLUNGEN-DIALOGBOX
Klicken Sie auf im Hauptfenster.
• Die Voreinstellungen-Dialogbo x erscheint.
1
– 89 –
VOREINSTELLUNGEN
„Automatische Dia-Helligkeitskorrektur“-Auswahlkästchen.
Diese Option ermöglicht Ihnen zu wählen, ob eine automatische Belichtungskorrektur bei Farbdias durchgeführt werden soll. Da Farbdias in der Regel durch den Fotografen bereits optimal belichtet sind, ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert (es befindet sich keine Markierung im Auswahlfeld). Soll ein unterbelichtetes Dia gescannt werden oder ist die „Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur“ oder „Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur festsetzen“ Funktion aktiv, klicken Sie in das Auswahlkästchen „Automatische Belichtung für Dias“ um diese Funktion einzuschalten.
„Automatische Schärfe beim Scannen“-Auswahlkästchen
Hier können Sie wählen, ob eine automatische Schärfe Einstellung während des Vor- oder Hauptscans erfolgen soll.
Um eine höhere Scan-Geschwindigkeit zu erhalten, schalten Sie die Automatik ab, dies ist auch die Standardeinstellung (keine Markierung im Auswahlfeld). Um Sie einzuschalten, klicken Sie in das Auswahlfeld.
Wenn Sie die „Digital ROC™“- oder „Digital GEM™“-Funktion benutzen, empfehlen wir die automatische Schärfe Einstellung einzuschalten.
Schließen der Scan-Software nach dem Scannen
Diese Option ermöglicht es Ihnen zu wählen, ob die Scan-Software nach dem Scannen automatisch geschlossen wird, wenn Sie den TWAIN-Treiber oder das Software Plug-in mit einem Bildverarbeitungsprogramm benutzen.
Standardmäßig wird die Scan-Software nach dem Scan nicht geschlossen (keine Markierung im Auswahlfeld).Diese Einstellung bietet sich an, wenn mehrere Scans durchgeführt werden sollen und diese dann in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop weiterverarbeitet werden. Soll aber z.B. jedes Bild nach dem Scannen zuerst retuschiert werden, wählen Sie diese Funktion um ein bequemeres Arbeiten zu gewährleisten.
Farbtiefe
Hier können Sie die gewünschte Farbtiefe des gescannten Bildes bestimmen.Sie können zwischen folgenden Einstellungen wählen:
Standardmäßig ist 8 bit eingestellt.
8 bit Ausgabe des Bildes mit einer Farbtiefe von 24 bit (8 bit pro R-,G-,B-Kanal) 16 bit Ausgabe des Bildes mit einer Farbtiefe von 48 bit (16 bit pro R-,G-,B-Kanal) 16 bit linear Ausgabe des Bildes mit einer Farbtiefe von 48bit (16 bit pro R-,G-,B-Kanal), wobei die
Helligkeitswerte eine lineare Abstufung vorweisen.Änderungen, wie z.B. Bildkorrekturen, sind dann nicht wirksam. Folglich wird ein eingescanntes Negativ auch als Negativ ausgegeben und nicht in ein Positiv umgewandelt. Sie erhalten also bei einem Scan mit der Einstellung 16 bit linear die unveränderten Rohdaten.
* bei einer Einstellung der Farbtiefe von 16 bit oder 16 bit linear steht Ihnen nur TIFF als
Dateiformat zur Verfügung.
* bei einer 16 bit Farbtiefe ist die in den Scan-Einstellungen angezeigte Dateigröße entsprechend
größer als bei einer 8 bit Farbtiefe.
* Bilder mit einer Farbtiefe von 16 bit können nicht mit jeder Bildbearbeitungssoftware bearbeitet
werden.
EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN IN DEN VOREINSTELLUNGEN
– 90 –
VOREINSTELLUNGEN
Mehrfachscan
Hier können Sie die Einstellungen für den Mehrfachscan auswählen. Mit dieser Funktion wird das zufällig auftretende Rauschen eines Bildes durch Vergleich mehrerer Scandurchgänge herausgerechnet.Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus dem Listenfeld.
Die Mehrfachscan-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet.
Aus Es wird kein Mehrfach-Scan durchgeführt. 2-fach Das Bild wird 2-mal gescannt. 4-fach Das Bild wird 4-mal gescannt. 8-fach Das Bild wird 8-mal gescannt. 16-fach Das Bild wird 16-mal gescannt.
* Je öfter das Bild gescannt wird, desto länger dauert der Scan.
Index-Scan Vorgabe
Diese Option ermöglicht Ihnen zwischen 2 Vorgaben für den Index-Scan zu wählen. Die voreingestellte Option ist „Geschwindigkeit“.
Geschwindigkeit Der Index-Scan wird mit höchster Geschwindigkeit durchgeführt. Die Schärfe
wird während des Index-Scans nicht eingestellt. Die Index-Bilder werden, nachdem sie mit einer einfachen Helligkeitseinstellung und niedrigster Auflösung gescannt wurden, als Thumbnail dargestellt.
Qualität Nach dem Vorscannen jedes Bildes wird die Größe des Bildes verringer t und
das Bild als Thumbnail dargestellt.Wenn Sie nun einen Vorscan des Bildes haben wollen, um es evtl.zu korrigieren, brauchen Sie nur das Thumbnail anzuklicken und es wird im Vorschaufenster dargestellt.
Farbanpassung
Diese Funktion ermöglicht ihnen die gescannten Bilder an einen bestimmten Farbraum, z.B.den ihres Monitor, anzupassen (Siehe S. 92.).
– 91 –
VOREINSTELLUNGEN
APS-Einstellungen – Automatische Filmrückspulung
Hier können Sie festlegen, ob ein APS-Film beim Auswerfen des Halters automatisch in die Patrone zurückgespult wird. Ist das entsprechende Auswahlfeld markier t, wird der Film beim Auswerfen zurückgespult.
* Wenn Sie die Auswerfen-Taste an der Vorderseite des Scanners drücken, wird der Film
zurückgespult.
APS-Einstellungen – Drehen aller Index-Bilder um 180 Grad
Bei Auswahl dieser Option erscheinen alle Bilder im Index-Fenster um 180° gedreht. Einige APS-Kameras haben den Filmhalter auf der linken Seite, so wie die Minolta Vectis S1. Ist
dies der Fall, werden alle Bilder bei normaler Einstellung verkehrt herum dargestellt. Standardmäßig ist dieses Auswahlfeld nicht markiert.
Wenn Sie auf „OK“ klicken, werden die von ihnen gemachten Voreinstellungen übernommen. Das „Voreinstellungen“­Fenster verschwindet.
Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, bleiben die alten Einstellungen erhalten.
Wenn Sie auf „Hilfe“ klicken, erscheint die Hilfe-Datei.
– 92 –
VOREINSTELLUNGEN
Die Darstellung von Bildern auf verschiedenen Monitoren hat zur Folge, das die Bilder auf den verschiedenen Monitoren unterschiedlich aussehen. Mit der Farbanpassung können Sie die Daten Ihrer Bilder an bestimmte Monitorcharakteristiken (Farbräume) anpassen.
FARBANPASSUNG
FARBANPASSUNG – EINSTELLEN DES AUSGABEFARBRAUMES
Markieren Sie das „Farbanpassung EIN“-Auswahlfeld.
• Wenn Sie diese Funktion wählen, verlängert sich die Scan-Zeit.
1
Wählen Sie den gewünschten Farbraum aus dem Farbraum­Listenfeld.
• Die verfügbaren Farbräume werden auf der nächsten Seite gezeigt.
2
– 93 –
VOREINSTELLUNGEN
sRGB
sRGB ist ein von Hewlett-Packard und Microsoft unterstützter Standardfarbraum. Da er die Farbwiedergabe eines Standard-PC-Monitors wiederspiegelt, eignet er sich gut um in ihm Bilder für das Internet zu bearbeiten und zu beur teilen. Aufgrund seiner begrenzten Farbpalette eignet er sich nicht für die professionelle Druckvorstufe.sRGB ist weltweit etabliert und ein Standard im Multimedia und Internet Markt.
Apple RGB
Dieser von der Firma Appel entwickelte Farbraum, existiert seit dem Apple 13"-Monitor. Er wird vielfach als Standard für Anwendungen wie Adobe Illustrator oder Adobe Photoshop ab Version 4 verwendet.(Da dieser Standard also im DTP Bereich zu Hause ist, eignet er sich sehr gut um alte DTP Dateien zu rekonstruieren). Apple RGB bietet einen größeren Farbraum als sRGB und eignet sich besser für die Erstellung von Druckerzeugnissen.
SMPTE-C
In den USA ist SMPTE-C der Standardfarbraum für Fernsehüber tragungen. Er eignet sich daher für Arbeiten, die in den USA fernsehtechnisch verbreitet werden sollen.
PAL/SECAM
Vergleichbar mit SMPTE-C stellt PAL/SECAM den Standardfarbraum für das europäische Fernsehen dar.Er eignet sich daher für Arbeiten, die in Europa fernsehtechnisch verbreitet werden sollen.
ColorMatch RGB
Dieser Farbraum besitzt eine große Farbpalette und wird in Verbindung mit Radius Press View Monitoren eingesetzt.
Adobe RGB
Dieser Farbraum besitzt eine größere Palette an Farben als der ColorMatch RGB Farbraum. Diese Eigenschaft verleiht ihm den Status, der geeignetste Standard für die Druckvorstufe zu sein. Er enthält aber auch viele Farben, die nicht druckbar sind.
Großer RGB-Farbraum
Durch die Nutzung aller verfügbaren Farbkoordinaten, bietet dieser Farbraum ein äußerst weit ausgedehntes Spektrum an möglichen Farben.Die meisten von diesen Farben lassen sich aber nicht auf Standard-Computermonitoren oder im Druck darstellen.
NTSC
NTSC stellt den Standardfarbraum für das Fernsehen in Japan dar.Er eignet sich daher für Arbeiten welche in Japan fernsehtechnisch verbreitet werden sollen.
CIE RGB
Dies ist der durch die CIE (Commission Internationale d`Eclairage) definierte Farbraum.
VERFÜGBARE FARBRÄUME
– 94 –
VOREINSTELLUNGEN
Die Einstellungen des Farbraumes und der „ICC-Profile“ hängen von Ihrem Betriebssystem und Ihrer Bildbearbeitungs-Software ab.Folgende Liste gibt ihnen an welche Einstellungen sinnvoll sind.
Betriebssystem Bildbearbeitungs-Software Farbraum ICC-Profile
Windows®/ Mac OS
Adobe Photoshop 5.0.2/5.5 Die Monitor-Farbanpassung ist
eingeschaltet.
Wählen Sie den gleichen Farbraum, den Sie in der Bildbe­arbeitungs-Software eingestellt haben
Können Sie verwenden.
Adobe Photoshop Ver.5.0.2/5.5 Die Monitor-Farbanpassung ist
ausgeschaltet.
Sie brauchen keinen Farbraum wählen
Können Sie verwenden.
Windows®/ Mac OS
Wenn Sie eine andere Version von Adobe Photoshop als die oben genannten verwenden oder wenn Sie eine Bildbearbeitungs-Software verwenden, die nicht die Möglichkeit der Monitor­Farbanpassungen bietet.
Sie brauchen keinen Farbraum wählen
Können Sie verwenden.
Windows®98
Wenn Sie eine andere Bildbearbeitungs-Software als Adobe Photoshop verwenden.
sRGB
Können Sie verwenden.
– 95 –
VOREINSTELLUNGEN
Klicken Sie auf das „ICC-Profil Verwenden“-Auswahlfeld, um es zu markieren. Klicken Sie dann auf „Laden“.
• Die „Öffnen“-Dialogbox erscheint.
1
Wählen Sie das Ihrem Monitor entsprechende ICC-Profil aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
2
Um ICC-Profile zu verwenden müssen Sie das ICC-Profil Ihres Monitors auf folgende Weise einbinden.
FARBANPASSUNG – EINSTELLEN DER ICC-PROFILE
– 96 –
NAVIGATION
Das Scan-Navigations-Fenster ermöglicht Ihnen Scanvorgänge zu automatisieren.
Wenn Sie auf den „Navigations“-Button im Hauptfenster klicken, öffnet sich das Navigationsfenster.
Navigationsablauf Aktionsoptionen-Auswahlfelder Aktionsoptionen Wiederholung-Aus wahlf elder Navigationsmenü-Listenfeld
Aktionsoptionen Navigation starten Navigation stoppen
– 97 –
NAVIGATION
Navigationsablauf
Dieses Flußdiagramm des automatischen Ablaufs zeigt Ihnen die Buttons der Operationen, die automatisch durchgeführt werden sollen. Es werden die Buttons der in den Aktionsoptionen­Auswahlfelder und in den Aktionsoptionen-Wiederholung-Auswahlfeldern aktivierten Optionen gezeigt.
Wenn Sie auf einen Button klicken, startet die Navigation ab dieser Stelle automatisch.
Aktionsoptionen-Auswahlfelder
Es können nur Operationen, die in den Auswahlfeldern markiert sind als automatische Operation durchgeführt werden. Die Button der Operationen im Navigationsablauf erscheinen, wenn diese Operation in den Aktionsoptionen-Auswahlfeldern markiert sind. Wenn Sie die Markierung aufheben, verschwindet der Button der Option wieder aus dem Navigationsablauf. Die Auswahlfelder für den Index-Scan und die Bildauswahl können nur gewählt werden, wenn 35mm oder APS-Adapter als Filmformat gewählt ist
(S. 20)
Aktionsoptionen Wiederholung-Auswahlf elder
Die Aktionen, die in dem Aktionsoptionen Wiederholung-Auswahlfeld markiert sind, werden immer dann ausgeführt, wenn ein weiteres Bild gescannt wird. Wenn Sie eine Markierung in einem dieser Auswahlfelder aufheben, verschwindet auch der Button dieser Operation aus dem Navigationsfluß. Die Aktionsoptionen Wiederholung ist nur bei 35mm oder APS-Adapter möglich.
Navigationsmenü-Listenfeld
In diesem Listenfeld können Sie verschiedene Navigations-Sets laden oder speichern. Durch Klicken auf das Navigationsmenu-Listenfeld erscheint ein Menu, mit dem Navigationseinstellungen geladen und gespeichert werden können.
Aktionsoptionen
Hier werden ihnen die Operationen angezeigt, die gewählt werden können. Die Reihenfolge der Operationen kann nicht verändert werden. Es können auch keine Operationen hinzugefügt oder gelöscht werden.
Navigation starten
Dieser Button startet die automatische Durchführung der in den Auswahlfeldern markierten Operationen.
Navigation stoppen
Dieser Button stoppt die automatische Durchführung.
– 98 –
NAVIGATION
DIE AUTOMATISCHE DURCHFÜHRUNG DER NAVIGATION
Klicken Sie auf den Navigations­Button.
• Das Navigationsfenster erscheint.
• Wenn Sie das Navigationsfenster das erste Mal öffnen sind die Standardeinstellungen markiert.
1
Wählen Sie die Aktionsoptionen in den „Aktionsoptionen“-Auswahlfelder und in den „Aktionsoptionen Wiederholung“-Auswahlfeldern, die automatisch durchgeführt werden sollen.
• Die Auswahlfelder für den Index-Scan und die Bildauswahl können nur gewählt werden, wenn 35mm oder APS-Adapter als Filmformat gewählt sind (S.20)
• Die Aktionsoptionen Wiederholung ist nur bei 35mm oder APS-Adapter möglich
• Vergewissern Sie sich, dass wenn „Punkt­Autofokus“, „Manueller Fokus“, „Bildkorrektur­Jobauswahl“ oder „Bildkorrektur“ markiert ist, auch der Vorscan markiert ist.
2
Klicken Sie auf den „Navigation starten“ Button.
• Die automatische Durchführung startet.
• Um die Scan-Navigation zu stoppen, klicken Sie auf den „Navigation stoppen“-Button. Wenn Sie wieder auf Starten klicken, wird die Navigation fortgesetzt.
3
– 99 –
NAVIGATION
Operationen, bei denen Sie Eingaben machen müssen, können nicht automatisiert werden.
Zum Beispiel wird, wenn die Navigation so wie nebenstehend beschrieben durchgeführt wird, nach dem Index-Scan gestoppt, damit Sie die ebenfalls markierte Bildauswahl durch Anklicken der gewünschten Thumbnails machen können
Wenn die Navigation zu „Scan-Navigation auswählen“ angelangt, stoppt die Navigation, damit Sie die Navigationeinstellung auswählen können, mit der Sie das Bild scannen wollen. Danach wird die Navigation fortgesetzt.
Wenn Sie die Utility-Software verwenden und nicht den TWAIN-Treiber, erscheint die Standard­Dialogbox „Speichern unter“ wenn Sie bei „Scannen“ angelangt sind. Geben Sie einen Dateinamen und ein Zielverzeichnis an und klicken Sie auf „Speichern“. Der Hauptscan wird durchgeführt.
– 100 –
NAVIGATION
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem „Navigationsmenü“-Listenfeld und wählen Sie die Navigations-Ein­stellung, die Sie benutzen wollen.
SPEICHERN DER NAVIGATIONSEINSTELLUNGEN
Wählen Sie die Aktionsoptionen in den „Aktionsoptionen“-Auswahlfelder und in den „Aktionsoptionen Wiederholung“-Auswahlfeldern, die automatisch durchgeführt werden sollen.
1
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem „Navigationsmenü“-Listenfeld und wählen Sie „Speichern“.
• Die „Scan-Navigationseinstellungen speichern“-Dialogbox erscheint.
2
Geben Sie den Dateinamen für diese Navigationseinstellungen ein und klicken Sie auf „OK“.
3
AUSWÄHLEN GESPEICHERTER NAVIGATIONS-EINSTELLUNGEN
Loading...