Minolta DIMAGE G500 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
D
9224-27311-14 M-A306/KME 0312
2
Bevor Sie beginnen
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie die Kamera verwenden.
•Testaufnahmen
Bitte erstellen Sie bei wichtigen Ereignissen stets einige Testaufnahmen, um sicherzustellen, dass die Kamera zufrieden stellende Ergebnisse liefert.
•Haftungsausschluss
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei der Aufnahme bzw. der Reproduktion von Bildern im Falle auftretender Probleme durch die Kamera oder die Speicherkarte kein Schadenersatz gewährt werden kann.
• Urheberrecht/Copyright
Achten Sie darauf, durch Ihre Aufnahmen nicht die Rechte anderer Personen zu verletzen. Der Gesetzgeber untersagt unter bestimmten Umständen die Verwendung von Bildern ohne das Einverständnis der abgebildeten Personen bzw. des Dargestellten. Achten Sie weiterhin darauf, dass in manchen Fällen das Erstellen von Bildern selbst für den privaten Gebrauch untersagt sein kann.
Bei lange andauernder Verwendung der Kamera:
Das Kameragehäuse kann heiß werden, wenn Sie die Kamera über einen langen Zeitraum verwenden; dies bedeutet nicht, dass die Kamera beschädigt ist. Es kann jedoch zu Verbrennungen kommen, wenn die Kamera längere Zeit mit der Haut in Verbindung kommt. Seien Sie deshalb bitte diesbezüglich besonders achtsam.
Anmerkungen zu Warenzeichen
• Minolta, „The essentials of imaging“ und DiMAGE sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Minolta Co., Ltd.
• Windows 98, Windows 98SE, Windows XP, Windows 2000 Professional und Windows Me sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Apple, Macintosh, Mac OS, QuickTime und Power PC sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Firma Apple Computer.
• Alle Andere Marken, Markennamen und/oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
* Die Illustrationen in dieser Anleitung dienen der Erläuterung und können vom
tatsächlichen Erscheinungsbild abweichen.
* Sie können sich digitale Ausdrucke Ihrer Aufnahmen bei einem Fotofachlabor
ausdrucken lassen. Informieren Sie sich bitte dort, um weitere Informationen zu erhalten.
Wichtige Sicherheitshinweise .............................................................6
Vorbereitung
Benötigtes Zubehör...........................................................................11
Bezeichnung der Teile.......................................................................14
Kameragehäuse................................................................................14
Funktionstasten.................................................................................16
Anbringen des Trageriemens............................................................17
Herstellen der Stromversorgung ......................................................18
Laden des (beiliegenden) Akkus........................................................18
Einlegen des (beiliegenden) Akkus ....................................................19
Anschließen des Netzgerätes (optional erhältlich) ..............................22
Einlegen/Entnehmen von Speichermedien ......................................24
Ein- und Ausschalten der Kamera....................................................26
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit ...........................27
Grundlagen
Aufnahme von Bildern.......................................................................29
Halten der Kamera ............................................................................29
Sucher und Signallampen .................................................................29
Aufnahme von Bildern mit dem Sucher .............................................31
Aufnahme mit Schärfespeicherung....................................................34
Aufnahme von Bildern mit dem LCD-Monitor....................................35
Auswählen des Aufnahmemodus .....................................................38
Automatik (Automatischer Blitz).......................................................40
Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“.............................................40
Aufhellblitz.........................................................................................41
Nachtporträt ....................................................................................41
Aus („Kein Blitz“) ...............................................................................41
Makrofunktion ...................................................................................42
Landschaft/Fernaufnahme-Modus .....................................................42
Selbstauslöser...................................................................................43
Fest eingestellter Fokus ....................................................................43
3
Inhalt
4
Inhalt
Weitere Aufnahmefunktionen
Verwenden des Aufnahmemenüs .....................................................44
Einstellungen mit dem Aufnahmemenü (DETAILS).............................44
Wählen einer Kombination von Auflösung und Komprimierung .........46
Filmaufzeichnung ..............................................................................49
Einstellen der Belichtungskorrektur....................................................51
Einstellen des Weißabgleichs ............................................................52
Einstellen der automatischen Belichtung (AE) ....................................54
Aufnehmen von monochromen Bildern .............................................55
Verwenden des Digitalzooms ............................................................56
Einstellen der Helligkeit und Farbe des LCD-Monitors .......................57
Aufnehmen von Sprachnotizen .........................................................58
Hinzufügen von Tonaufnahmen nach der Aufnahme eines Bildes......59
Einstellen langer Verschlusszeiten ....................................................61
Aufnahme mit manueller Belichtungseinstellung ................................62
Einstellen der Bildqualität ..................................................................64
Wählen des Setup-Menüs .................................................................66
Einstellungen mit dem Aufnahmemenü (BASIC) ................................67
Einstellen der Auflösung (Bildgröße) ..................................................68
Grundlagen der Wiedergabe/Löschen
Wiedergabe........................................................................................70
Wiedergabe von Bildern ....................................................................70
Wiedergabe von Filmsequenzen........................................................72
Wiedergabe von Sprachnotizen ........................................................73
Wiedergabe von nachträglich hinzugefügten Sprachnotizen..............73
Wiedergabe von vergrößerten Bildern (Digitalzoom) ..........................74
Verwenden der Schnellansicht ..........................................................75
Löschen von Bildern .........................................................................76
Weitere Wiedergabefunktionen/Löschen
Verwenden des Wiedergabemenüs..................................................77
Betrachten mehrerer Bilder gleichzeitig (Indexwiedergabe) ................78
Kopieren von Bildern .........................................................................79
Löschen von Bildern .........................................................................82
Einstellen der Helligkeit und Farbe des LCD-Monitors .......................85
Auswählen/Auswahl aufheben/ändern von Bildern zum Druck (DPOF) ..
86
Verringern der Auflösung (Größe anpassen) ......................................90
Bilder mit Schreibschutz versehen/Aufheben des Schreibschutzes ...91
Verschieben von Bilddaten auf eine andere Speicherkarte ................94
Diashow ............................................................................................97
Verwendung der Funktion „ZUS. AUFNAHME“..................................97
Wählen des Setup-Menüs .................................................................97
Weitere Optionen
Verwenden des Setup-Menüs...........................................................98
Formatieren einer Speicherkarte........................................................99
Einstellen des Aufnahmemenüs.......................................................100
Einstellen der Schnellansicht ...........................................................100
Ausblenden der Anzeige der Bildinformation ...................................101
Einstellung von Toneffekten .............................................................102
Einstellen von Datum und Uhrzeit....................................................103
Einstellen der Verzögerungszeit beim Selbstauslöser........................103
Energiesparfunktion (Einstellen der Dauer bis zur autom. Abschaltung)104
Zurücksetzen der Dateinummerierung .............................................104
Einstellen der Speicherpriorität ........................................................105
Sprachwahl.....................................................................................105
Aufnehmen von Einzelbildern mit Tonaufnahme...............................106
Benutzerdefinierte Einstellungen an der Kamera vornehmen ...........107
Grundeinstellungen wiederherstellen ...............................................110
Anschließen an einen PC
Anschließen an einen PC ................................................................111
Systemvoraussetzungen .................................................................111
Anschluss mit dem USB-Kabel .......................................................112
Installieren der Software/Datenübertragung..................................113
Installieren der USB-Treibersoftware................................................113
Datenübertragung/Bilder auf den PC übertragen ............................115
Installation der PDF-Bedienungsanleitungen....................................117
Adobe®Acrobat™ Reader.............................................................117
Sonstiges
Zur Verwendung der Kamera im Ausland ......................................118
Pflege und Aufbewahrung ..............................................................119
Hilfe bei Störungen..........................................................................121
Technische Daten ............................................................................123
5
Inhalt
Dieses Symbol bedeutet, dass durch unsachgemäße Verwendung des Produktes die Verletzung von Personen bzw. sonstige Beschädigungen die Folge sein können.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Inhalt des Textes bzw. die Anweisungen, die Sie zusammen mit den Symbolen finden.
Dieses Symbol weist darauf hin, die Anweisungen mit Sorgfalt durchzuführen.
Dieses Symbol weist auf ein Verbot hin, das Sie unbedingt befolgen sollten.
Dieses Symbol bedeutet, dass Sie den Anweisungen in jedem Falle Folge leisten sollten.
6
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Produkt wurde mit höchster Sorgfalt im Hinblick auf Sicherheit entwickelt; lesen Sie jedoch zur korrekten Verwendung der Kamera unbedingt die folgenden Warnungen und Hinweise. Achten Sie dabei insbesondere auf die folgenden Warnsymbole. An diesen Stellen finden Sie Sicherheitshinweise, welche Sie als Benutzer, aber auch weitere Personen und Gegenstände vor Verletzungen bzw. Beschädigungen schützen sollen.
Bedeutung der Symbole
Im Folgenden finden Sie eine Erläuterung der Einstufung von Gefahren bzw. Beschädigungen, die bei Nichtbeachtung der jeweiligen Sicherheitshinweise auftreten können.
Dieses Symbol bedeutet, dass es durch unsachgemäße Verwendung des Produktes zu ernsthaften Verletzungen bis hin zur Todesfolge kommen kann.
Warnung
Achtung
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnung
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander und modifizieren und reparieren Sie diese nicht.
Andernfalls kann ein elektrischer Schlag bzw. der Ausbruch von Feuer die Folge sein. Sollte eine Reparatur erforderlich sein, konsultieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Setzen Sie der Kamera niemals Feuchtigkeit aus.
Andernfalls kann eine Fehlfunktion, ein elektrischer Schlag bzw. der Ausbruch von Feuer die Folge sein.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen und führen Sie keine metallischen oder brennbaren Gegenstände ein.
Andernfalls kann eine Fehlfunktion, ein elektrischer Schlag bzw. der Ausbruch von Feuer die Folge sein.
Sollte einer folgenden Punkte eintreten, beenden Sie unverzüglich die Verwendung des Produktes. Entfernen Sie den Akku aus der Kamera. Trennen Sie, falls Sie das Netzgerät verwenden, dieses sowohl von der Kamera als auch vom Netz. Konsultieren Sie den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. Sollten Sie die Kamera dennoch weiterverwenden, kann ein elektrischer Schlag bzw. der Ausbruch von Feuer die Folge sein.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, extrem heiß wird oder Rauch entwickelt;
• Wenn Flüssigkeit ins Innere der Kamera gelangt;
• Wenn ein fremdes Objekt in die Kamera gelangt;
Verwenden Sie die Kamera nicht während des fahrens.
Ein Unfall könnte die Folge sein. Wenn Sie die Kamera beim Laufen verwenden, achten Sie auf die Umgebung.
Verwenden Sie die Kamera nicht auf einem instabilen Untergrund.
Anderenfalls kann es zu ernsthaften Verletzung bzw. zum Tode kommen, wenn Sie z. B. von einem hohen Standort herunterfallen.
7
8
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnung
Achtung
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne.
Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen bis hin zum Verlust der Sehkraft.
Berühren Sie während eines Gewitters nicht die metallischen Teile der Kamera.
Ein Blitzeinschlag in die Kamera kann dabei zum Tode führen.
Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung spezifizierten Netzgeräte.
Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
Vermeiden Sie bei Akkus unbedingt, diese auseinander zu nehmen, kurzzuschließen, sie zu verlöten und Druck oder Hitze auszusetzen. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt von metallischen Gegenständen mit Akkus.
Beschädigung, Hitzeentwicklung, der Ausbruch von Feuer und das Auslaufen von Akkuflüssigkeit kann die Folge sein.
Richten Sie das Objektiv niemals direkt in die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle.
Andernfalls kann es zu Beschädigungen von Teilen im Kamerainneren kommen. Weiterhin kann es zu Kurzschlüssen und dem Bruch der Isolierung kommen, woraus wiederum Überhitzung und der Ausbruch von Feuer resultieren kann.
Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht im Akku- oder Kartenschacht zu verletzen.
Beachten Sie bei Verwendung der Kamera in einem Flugzeug die Richtlinien der Fluggesellschaft.
Elektrische Strahlung durch die Kamera kann die Instrumente in Cockpit stören.
Verwenden Sie das Blitzgerät nicht in der unmittelbaren Nähe von Augen.
Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
9
Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie bei der Aufnahme von Bildern darauf, dass die Blitzoberfläche nicht beschmutzt ist und decken Sie diese nicht ab.
Andernfalls kann es durch Überhitzung der Front des Blitzes zu einer dauerhaften Verschlechterung der Blitzleistung bzw. zu einer Farbänderung des Blitzes kommen.
Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die korrekte Polarität.
Andernfalls kann es zu Beschädigung, Überhitzung oder dem Auslaufen von Akkuflüssigkeit kommen. Dies kann Hautverbrennungen und/oder Verletzungen verursachen.
Legen Sie keine Akkus ein, die mit Öl oder Schweiß benetzt sind.
Reinigen Sie die Akkus ggf. mit einem trockenen Tuch.
Trennen Sie das Netzgerät von der Kamera, wenn Sie diese nicht verwenden oder reinigen. Hinterlassen Sie die Kamera nicht:
• an Orten, wo diese direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist und es dadurch extrem heiß werden könnte, wie z.B. in einem Auto.
Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer und/oder Beschädigung der Kamera kommen.
• in der Reichweite von Kindern.
Diese könnten sich mit dem Trageriemen strangulieren oder Zubehörteile wie Akku oder Speicherkarten könnten verschluckt werden.
• auf unstabilen Oberflächen wie z.B. einem instabilen Tisch oder einer geneigten Oberfläche.
Das Herunterfallen der Kamera könnte sowohl Personen verletzen als auch die Kamera selbst beschädigen.
• an Orten, wo die Kamera Ruß, Staub, hoher Luftfeuchtigkeit, Dampf oder Vibrationen ausgesetzt ist.
Wenn Staub oder Flüssigkeit in die Kamera gelangt oder interne Teile durch starke Vibrationen beschädigt werden, kann es zu Überhitzung, einem elektrischem Schlag oder dem Ausbruch von Feuer kommen.
Achtung
Wichtige Sicherheitshinweise
• Falls Akkuflüssigkeit in Kontakt mit den Händen oder der Kleidung kommen, waschen Sie diesen Bereich bitte sofort mit reichlich Wasser aus.
• Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, kann der Verlust der Sehkraft die Folge sein. Wenn dies passiert ist, reiben Sie sich auf keinen Fall die Augen. Waschen Sie sofort das Auge mit Wasser aus und konsultieren Sie einen Arzt.
Über den LCD-Monitor (Liquid Crystal Display = Flüssigkristallanzeige)
Über Akkuflüssigkeit
Achtung
10
Entnehmen Sie die Akkus, wenn Sie die Kamera für einem längeren Zeitraum nicht verwenden. Wenden Sie im Umgang mit der Kamera niemals Gewalt an.
Die Kamera kann beschädigt werden und die Folge könnte die Verletzung von Personen sein.
Drehen Sie nicht die Kamera, während sie auf ein Stativ montiert ist.
• Durch die Charakteristik von Flüssigkristallen kann die Helligkeit des LCD­Monitors bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich erscheinen.
• Der LCD-Monitor ist ein hochpräzises Bauteil und hat Vorteile in der Bildqualität und Schärfe. Durch die Charakteristik von Flüssigkristallen können jedoch einzelne Bildpunkte bei der Anzeige nicht oder konstant leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion des LCD-Monitors.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt werden, achten Sie darauf, Personen nicht durch gebrochenes Glas etc. zu verletzen. Achten Sie weiterhin darauf, dass die Flüssigkristalle nicht mit der Haut oder den Augen in Verbindung kommen und nicht in den Mund gelangen.
11
Vorbereitung
Benötigtes Zubehör
Überprüfen des Inhalts der Verpackung
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
• Lithium-Ionen-Akku NP-500
• Akkuladegerät BC-500
• USB-Kabel USB-800
• Trageriemen HS-DG130
• SD-Speicherkarte
• „DiMAGE Viewer“-CD-ROM
• Kamera-Bedienungsanleitung (als PDF auf CD-ROM)
• Schnellanleitung
• Internationales Garantiezertifikat
Optional erhältliches Zubehör
• Netzgeräte AC-8U/AC-8E/AC-8GB (Die Netzgeräte sind zur Verwendung in bestimmten Regionen der Welt bestimmt: AC-8U für Nordamerika, Taiwan und Japan, AC-8E für Kontinentaleuropa, Ozeanien und Asien (außer Hong Kong) und AC-8GB für Großbritannien und Hong Kong.)
• Lithium-Ionen-Akku NP-500
Diese Kamera kann auf verschiedene Art und Weise mit Strom versorgt werden:
1) Lithium-Ionen-Akku (beiliegend oder zusätzlich erworben)
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Akkus und des Ladegerätes
sorgfältig und verwenden Sie diese Teile entsprechend.
• Sie können die Akkus nicht in der Kamera aufladen.
• Wenn Sie Akkus entsorgen wollen, bringen Sie diese bitte zu Ihrem Händler
und geben Sie diese so in den Recycling-Kreislauf.
• Die maximale Anzahl der Aufnahmen hängt von der Art der Verwendung und
der Leistung der Akkus ab.
*
Weitere Informationen zur Lebensdauer von Akkus finden Sie auch auf Seite 20.
2) Netzgerät (optional erhältlich)
• Zur Verwendung der Kamera in der Nähe eines Stromanschlusses.
Kompatible Speichermedien
Diese Kamera ist mit ca. 2 MB internen Speicher ausgestattet. Um weiteren Speicher hinzuzufügen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• SD-Speicherkarten
• MultiMedia-Karten
• Memory Sticks
Über SD-Speicherkarten/MultiMedia-Karten/Memory Sticks
12
Benötigtes Zubehör
Achtung
* Das SD-Logo ist ein Warenzeichen. * „Memory Stick“ und das „Memory Stick“-Logo sind Warenzeichen der Sony
Corporation.
SD-Speicherkarten, MultiMedia-Karten und Memory Sticks verwenden elektronische Präzisionselemente. Beachten Sie folgende Punkte, damit keine Fehlfunktion oder Beschädigung auftritt:
• Berühren Sie die Anschlüsse nicht mit den Händen oder metallischen Gegenständen. Durch statische Elektrizität kann eine Beschädigung der Komponenten die Folge sein. Berühren Sie deshalb, bevor Sie SD­Speicherkarten, MultiMedia-Karten und Memory Sticks in die Hand nehmen, ein geerdetes Metall.
• Lassen Sie die Speichermedien nicht fallen, verbiegen Sie diese nicht und wenden Sie keine Gewalt an.
• Vermeiden Sie Überhitzung, den Kontakt mit Flüssigkeit und direktes Sonnenlicht bei der Verwendung, aber auch bei der Lagerung.
• Öffnen Sie niemals den Akku-/Kartenschacht, wenn gerade Daten auf das Speichermedium geschrieben oder gelesen werden.
• Versuchen Sie nicht, die Speichermedien auseinander zu nehmen.
13
Benötigtes Zubehör
Wichtig
• Im Falle einer Fehlfunktion oder Beschädigung kann es zu Datenverlust kommen. Konica Minolta ist für einen solchen Datenverlust nicht verantwortlich.
• Sichern Sie wichtige Daten immer.
• Wenn Sie SD-Speicherkarten, MultiMedia-Karten und Memory Sticks mit einem PC verwenden, ändern Sie nicht die Dateiattribute (Schreibschutz bzw. „Nur lesen“ etc.) der Dateien (Bilddaten) auf dem Speichermedium. Andernfalls kann es passieren, dass die Kamera nicht richtig arbeitet, wenn Sie z.B. Dateien löschen möchten.
• Ändern Sie nicht mittels PC die Dateinamen oder die Ordnernamen der Bilddaten auf den Speichermedien. Speichern Sie auch keine Dateien, die nicht mit der Kamera aufgenommen, darauf. Geänderte bzw. auf das Speichermedium kopierte Dateien können möglicherweise nicht angezeigt werden, andererseits aber auch zu Fehlfunktionen der Kamera führen (siehe auch S. 116).
• Formatieren Sie SD-Speicherkarten, MultiMedia-Karten und Memory Sticks nur mit der Kamera. Ein mit dem PC formatiertes Speichermedium kann zu einer Fehlfunktion führen.
• SD-Speicherkarten, MultiMedia-Karten und Memory Sticks besitzen einen Schreibschutz-Schalter. Durch Schieben des Schalters nach unten ist es nicht möglich, Daten auf das Speichermedium zu schreiben und die sich auf dem Speichermedium befindlichen Daten sind geschützt. Beachten Sie, dass Bilder nicht aufgenommen oder gelöscht werden können, wenn der Schreibschutz aktiviert ist.
• Wenn Sie ein Speichermedium großer Kapazität verwenden, kann das Überprüfen und das Löschen einige Zeit in Anspruch nehmen.
• Bei der Verwendung von MultiMedia-Karten können Vorgänge bei der Aufnahme und Wiedergabe verglichen mit SD-Speicherkarten länger dauern. Dies ist in der Bauart von MultiMedia-Karten begründet und stellt keine Fehlfunktion dar.
14
Bezeichnung der Teile
Kameragehäuse
Mikrofon
Auslöser
Messzelle
Riemenhalter
USB-
Anschluss
Selbstauslöser-
Signallampe
Blitz
Sucherfenster
Objektivabdeckung (Hauptschalter)
Objektiv
15
Löschen-Taste (S. 16)
Anzeigetaste (S. 16)
Wiedergabetaste
(S. 16)
LCD-Monitor
Akkuabdeckung
Akku-/Kartenschacht­deckel
MENÜ/SET-Taste (S. 16)
4-Wege­Steuertaste (S.
16)
Lautsprecher
Zoom-Tasten (S. 16)
Rote Signallampe
Grüne Signallampe
Sucher
Stativanschluss
Bezeichnung der Teile
1 Wiedergabetaste ( )
Verwenden Sie diese Taste zur Wiedergabe von Bildern und zum Festlegen der Einstellungen des Wiedergabemenüs. Diese Taste kann auch verwendet werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist (S. 26).
2 Anzeigetaste
Mit dieser Taste schalten Sie den LCD-Monitor ein/aus und blenden die Anzeige der Bildinformation ein/aus. Bei eingeschalteter Kamera ist der LCD­Monitor ebenfalls eingeschaltet. Sie sollten diesen ausschalten, wenn Sie den Sucher zur Aufnahme verwenden.
3 Löschen-Taste ( )
Zum Löschen von Bildern.
4 Zoom-Tasten
Zur Steuerung des optischen und digitalen Zooms.
5 4-Wege-Steuertaste
Die Steuertaste können Sie nach oben, unten, rechts und links bewegen und somit Menüpunkte, Bilder etc. auswählen. Diese Taste wird verwendet:
• zur Auswahl des Aufnahmemodus
• zur Auswahl der Menüs
• zur Auswahl von Bildern
• zum Scrollen durch ein Bild bei der vergrößerten Wiedergabe
• zum Festlegen benutzerdefinierter Einstellungen
6 MENÜ/SET-Taste
Zur Anzeige der Menüs, zur Auswahl der Menüpunkte und zum Festlegen von Einstellungen in den Menüpunkten.
16
Bezeichnung der Teile
Funktionstasten
1
4
5
6
LCD-Monitor
2
3
4-Wege-Steuertaste
links
rechts
unten
oben
17
Anbringen des Trageriemens
1
2
1. Ziehen Sie die kleine Schlaufe des Trageriemens durch die Riemenöse.
2. Ziehen Sie den Trageriemen dann wie dargestellt durch die kleine Schlaufe und ziehen den Riemen fest.
Warnung:
Tragen Sie den Riemen nicht um den Nacken, wenn Sie die Kamera mit angebrachtem Trageriemen verwenden. Achten Sie bitte auch insbesondere bei Kindern darauf! Andernfalls könnte es zur Strangulation durch den Trageriemen kommen.
Wenn Sie die Kamera mit dem Trageriemen am Handgelenk mit sich führen, achten Sie darauf, keine Personen oder Gegenstände in der Nähe mit der Kamera zu stossen.
• Platzieren Sie die Kamera auf einer stabilen Oberfläche, bevor Sie den Riemen befestigen. Damit vermeiden Sie, dass die Kamera versehentlich herunterfällt und beschädigt wird.
18
Herstellen der Stromversorgung
Ladevorgang-Signallampe
zur Netzsteckdose
Laden des (beiliegenden) Akkus
- Laden Sie den Akku auf, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen oder wenn der LCD-Monitor „LEERE BATTERIE“ anzeigt.
1
2
3
1. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Ladegerät.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine Netzsteckdose.
3. Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
• Während des Ladevorgangs leuchtet die Signallampe rot; ist der
Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet diese grün.
4. Entnehmen Sie nach dem Ladevorgang zunächst den Akku und ziehen Sie
dann das Stromkabel aus der Netzsteckdose und dem Ladegerät.
• Die normale Ladezeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Die Umgebungstemperatur sollte beim Ladevorgang zwischen 0°C und 40°C betragen.
• Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand des Akkus.
• Laden Sie neue und längere Zeit nicht benutzte Akkus in jedem Fall vor der Benutzung auf.
• Wenn ein Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht, kann dieser nur für eine relativ kurze Zeit verwendet werden, auch bei voller Aufladung. Ersetzen Sie ihn in diesem Falle durch einen neuen Akku (optional erhältlich, Lithium-Ionen-Akku NP-500).
• Während des Ladevorgangs werden sowohl der Akku als auch das Ladegerät heiß; dies ist normal.
• Wenn Staub auf die Kontakte gelangt, wird der Akku nicht voll aufgeladen oder die Ladezeit verlängert sich. Säubern Sie die Kontakte in diesem Falle bitte mit einem weichen, trockenen Tuch.
2. Niedrige Akkuladung; wechseln Sie den Akku bzw. laden Sie ihn auf.
19
Herstellen der Stromversorgung
Einlegen des (beiliegenden) Akkus
2. Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran ein. Wenn der Akku richtig und vollständig im Akkuschacht sitzt, schließen Sie die Abdeckung.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Akkus. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr von Verletzungen oder Kontamination und die Kamera könnte durch Auslaufen und/oder Überhitzung des Akkus Schaden nehmen.
Akkuzustandsindikator
1
2
1. Voll aufgeladen
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einlegen bzw. wechseln (S. 26); Stellen Sie sicher, dass der LCD-Monitor ausgeschaltet ist.
1. Öffnen Sie die Akku-/Kartenschacht­abdeckung durch Schieben in Richtung des Pfeils.
Wechseln Sie den Akku nicht mit nassen Händen, da die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Neigt sich die Akkuladung dem Ende zu, zeigt der Akkuzustands­indikator die verbleibende Akkuladung wie folgt an: (Die verbleibende Akkuladung wird auf dem LCD-Monitor auf zwei verschiedene Arten angezeigt)
20
Herstellen der Stromversorgung
Anzahl der Bilder
Akkuleistung (Anhaltswerte)
* Testbedingungen: Normale Luftfeuchtigkeit und Temperatur, Blitzintensität 50%, eine
Aufnahme alle 30 Sek., einmal gezoomt, Auflösung 2592 x 1944 Pixel. * Die Akkuleistung variiert je nach Umgebung, Aufnahmemodus und Aufnahmebedingungen. * Die oben angegebenen Werte dienen als Anhalt und werden nicht garantiert. * Die folgenden Vorgänge entziehen dem Akku Energie, auch wenn Sie keine Aufnahmen
erstellen; dies reduziert die max. Anzahl an Bildern, die Sie aufnehmen können.
• Wiederholte Scharfeinstellung durch leichtes Andrücken des Auslösers.
• Dauerhaftes Zoomen.
• Eingeschalteter LCD-Monitor im Wiedergabemodus für einen längeren Zeitraum.
• Die Verbindung mit einem PC.
Mit LCD-Monitor Ohne LCD-Monitor
Ca. 100 Ca. 200
max. Wiedergabezeit bei
kontinuierlicher W. (in Min.)
Ca. 90
Warnung
• Akkuladegerät BC-500
Spezifikation
· Eingangsspannung: AC100–240V
(50/60Hz)
· Nennleistung: 8VA (100V)
12 VA (240V)
· Ausgang: DC4.2V/600mA
· Ladezeit: Ca. 2,5 Std.
· Betriebstemperatur: 0°–40°C
· Lagerungstemperatur.:
20°–60°C
· Abmessungen: 55(B) x 30(H) x 90(T) mm
· Gewicht: Ca. 70g
• Lithium-Ionen-Akku NP-500
Spezifikation
· Spannung: 3,7 V
· Leistung: 820mAh
· Betriebstemperatur: 0°–40°C
· Abmessungen: 31,8(B) x 9(H) x 49,8(T) mm
· Gewicht: Ca. 25g
• Wenn Sie die Kamera für einen langen Zeitraum verwenden, wird der Akku heiß. Der Kontakt mit heißen Akkus kann zu Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku-/Kartenschacht nicht, während die Kamera auf das Speichermedium zugreift oder eine Bildverarbeitung durchführt (S. 36).
• Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus NP-500 nur das dafür vorgesehene Ladegerät (BC-500). Verwenden Sie außerdem dieses Ladegerät nur zum aufladen des Akkus NP-500.
• Lassen Sie den Akku niemals an Orten zurück, an denen die Temperatur auf über 60Cº steigen kann, wie z.B. im Innern eines Autos, in der Nähe von Heizgeräten oder bei direkter Sonneneinstrahlung.
• Achten Sie darauf, dass der Akku keiner Nässe oder harten Schlägen ausgesetzt wird.
Bitte unterstützen Sie das Recycling von Lithium-Ionen-Akkus.
• Dieses Produkt verwendet einen Lithium-Ionen-Akku.
• Der Akku ist wiederaufladbar und kann wiederverwertet werden.
• Kleben Sie bei Akkus, deren Lebensdauer zu Ende ist oder bei leeren Batterien als Vorkehrung vor Kurzschlüssen und dem Ausbruch von Feuer die Kontakte zur Isolierung ab oder packen Sie die Batterien/Akkus in eine Plastiktüte ein und geben Sie diese in den Recyclingkreislauf zurück, z.B. zu einem Händler, der Batterien/Akkus zurücknimmt.
Warnungen zum Recycling: Schließen Sie Batterien oder Akkus nicht kurz. Andernfalls kann es zu Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen. Lösen Sie nicht die äußere Ummantelung von Batterien oder Akkus. Dies könnte das Auslaufen von Batterieflüssigkeit, Hitzeentwicklung, den Ausbruch von Feuer oder eine Explosion zur Folge haben. Nehmen Sie Batterien oder Akkus nicht auseinander. Dies könnte ebenfalls das Auslaufen von Batterieflüssigkeit, Hitzeentwicklung, den Ausbruch von Feuer oder eine Explosion zur Folge haben.
21
Herstellen der Stromversorgung
22
Herstellen der Stromversorgung
1. Schließen Sie das Stromversorgungskabel an das Netzgerät an und verbinden Sie das Kabel dann mit einer Netzsteckdose.
2. Verbinden Sie das Kabel des Akkuadapters mit dem Kabel des Netzgerätes.
1
2
Anschließen des Netzgerätes (optional erhältlich)
- Wenn Sie sich über niedrige Akkuladung keine Gedanken machen möchten, empfehlen wir die Verwendung des spezifizierten Netzgerätes (optional erhältlich, Modelle AC-8U/AC-8E/AC-8GB; weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 11) bei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern oder wenn Sie Daten übertragen (USB-Verbindung).
- Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netzgerät (optional erhältlich), das für Ihre Kamera spezifiziert ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen, dem Ausbruch von Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
- Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, der LCD-Monitor aus ist bzw. schalten Sie die Kamera aus.
-
Lesen Sie vor dem Anschließen des Netzgerätes unbedingt das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ (S. 7-10) und die Hinweise bzw. Warnungen, die dem Netzgerät beiliegen. Schließen Sie das Netzgerät dann wie beschrieben an.
23
Herstellen der Stromversorgung
3
3. Entfernen Sie nach dem Öffnen des Akku-/ Kartenschachtdeckels die Akkuabdeckung. Legen Sie den Akkuadapter ein und schließen Sie den Akku-/Kartenschacht­deckel wieder.
• Wenn Sie die Kamera nicht mehr verwenden,
schalten Sie diese aus und trennen Sie dann die Verbindung des Akkuadapters mit dem Netzgerät.
• Berühren Sie den Adapter niemals mit nassen
Händen. Dies könnte einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
24
Einlegen/Entnehmen von Speichermedien
„Memory Stick“-Schacht
Schacht für SD-Speicherkarten-/ MultiMedia-Karten
Einlegen von Speichermedien
1
2
1. Öffnen Sie den Akku-/ Kartenschachtdeckel.
- Es steht ein ca. 2 MB großer interner Speicher zur für Bilddaten und weitere Informationen, wie z.B. Datum und Uhrzeit, zur Verfügung; dies bedeutet, dass Sie in Notfällen auch ohne Speicherkarte Aufnahmen erstellen können. Sie können jedoch den Speicher der Kamera durch folgende Speichermedien erweitern: SD-Speicherkarten, MultiMedia-Karten und Memory Sticks. (Alle drei Typen werden im Weiteren als „Karte“ bezeichnet.)
- Schalten Sie die Kamera zunächst mit dem Hauptschalter aus (Objektivdeckel geschlossen); stellen Sie sicher, dass der LCD-Monitor ausgeschaltet ist und unterbrechen Sie die Stromversorgung. Ist die Kamera an das Stromnetz angeschlossen bzw. eingeschaltet, kann das Speichermedium oder die Kamera selbst Schaden nehmen.
2. Schieben Sie die Karte mit dem Etikett nach oben und dem ausgesparten Teil voran wie dargestellt in den entprechenden Schacht ein, bis Sie ein Klicken hören.
• Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte. Wird diese mit Gewalt eingeführt, könnten die Anschlüsse beschädigt werden.
• Es sind zwei Schächte vorhanden. Verwenden Sie den hinteren für SD­Speicherkarten und den vorderen für Memory Sticks.
3. Schließen Sie den Kartenschachtdeckel wieder.
25
Entnehmen von Speichermedien
Einlegen/Entnehmen von Speichermedien
Stellen Sie bitte vor dem Einlegen oder Entnehmen von Speichermedien unbedingt sicher, das die Kamera ausgeschaltet ist. Dies wird dadurch ersichtlich, dass die Sucher-Signallampe nicht leuchtet. Während auf die Karte zugegriffen wird oder eine Verarbeitung von Bilddaten durchgeführt wird, wird auf dem LCD-Monitor „Kopieren...“ angezeigt und die rote Signallampe leuchtet. Wenn Sie den Akku-/Kartenschacht öffnen, während die rote Signallampe blinkt, kann es passieren, dass die Bildverarbeitung unterbrochen oder verhindert wird. Öffnen Sie den Akku-/Kartenschachtdeckel nicht, solange die rote Signallampe noch leuchtet.
• Wird eine Karte eingelegt, wird zuerst auf diese geschrieben. (Ist keine Karte eingelegt, wird der interne Speicher zur Aufnahme verwendet. In diesem Falle ist die Auflösung jedoch auf 640 X 480 Pixel beschränkt.)
• Es ist möglich, zwei Karten gleichzeitig zu nutzen, z.B. eine SD-Speicherkarte (oder MultiMedia-Karte) und einen Memory Stick. In diesem Falle wird zuerst auf das aktuell verwendete Speichermedium geschrieben. Sie können dies jedoch im Setup-Menü ändern (S. 105).
Warnung
1. Öffnen Sie den Akku-/ Kartenschachtdeckel.
2. Bei leichtem Druck gegen die Karte löst sich die Verriegelung und die Karte kann entnommen werden. Seien Sie hierbei bitte vorsichtig.
3. Schließen Sie den Kartenschachtdeckel wieder.
26
Ein- und ausschalten der Kamera
1. Schieben Sie zum Öffnen die Objektivabdeckung (Hauptschalter) vorsichtig wie dargestellt bis zum Anschlag zur Seite.
2. Das Objektiv fährt in die Weitwinkelposition aus und die Kamera wird mit Strom versorgt.
• Bei eingeschalteter Kamera ist es möglich, Aufnahmen zu erstellen; der LCD-Monitor ist eingeschaltet.
1
2
3
3. Wenn Sie die Kamera ausschalten möchten, schieben Sie das Objektiv ein wenig in Pfeilrichtung. Die Stromver­sorgung wird unterbrochen und das Objektiv fährt ein. Wenn dieses vollständig eingefahren ist, können Sie die Objektivabdeckung ganz auf die ursprüngliche Position zurückschieben.
3. Nachdem Sie den Menüpunkt „JAHR“ gewählt haben, stellen Sie das ent­sprechende Jahr durch Drücken der Steuertaste nach links oder rechts ein.
Sie können das Datum bis einschließlich dem 31. Dez. 2050 einstellen.
27
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit
1
2
3
2. Ein Bestätigungsdialog erscheint;
bestätigen Sie das hervorgehobene „JA“ durch Drücken der MENÜ/SET-Taste.
• Wenn Sie durch Drücken der Steuertaste nach rechts „NEIN“ hervorheben und die MENÜ/SET-Taste drücken, wird Ihre gewählte Einstellung verworfen und Sie kehren zum ersten Bildschirm zurück.
* Wenn Sie die Sprache gewählt haben,
erscheint der nächste Bildschirm „DATUM UND UHRZEIT“.
1. Schalten Sie die Kamera entweder durch Öffnen der Objektivabdeckung oder durch drücken der Wiedergabetaste ein. Der Sprachauswahl-Bildschirm erscheint automatisch auf dem LCD-Monitor. Wählen Sie die Menüsprache durch Drücken der Steuertaste nach oben oder unten und drücken Sie die MENÜ/SET-Taste.
- Wenn Sie die Kamera das erste Mal verwenden, erscheint automatisch ein Bildschirm, der Sie dazu auffordert, Datum, Uhrzeit und Menüsprache einzustellen. Befolgen Sie hierzu die untenstehenden Anweisungen.
- Sie haben die Wahl zwischen: Japanisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
- Legen Sie einen Akku mit ausreichender Akkuladung ein oder verwenden Sie das Netzgerät.
28
Einstellen von Menüsprache, Datum und Zeit
4. (1) Nachdem Sie das Jahr eingestellt haben, gelangen Sie durch Drücken der Steuertaste nach unten in den Bildschirm zur Einstellung des Monats.
(2) Verwenden Sie zur Einstellung des Monats die Steuertaste wie bei Punkt 3 auf Seite 27.
• Wiederholen Sie die Schritte (1) und (2) und stellen Sie das Datumsformat ein.
• Das Datumsformat kann zwischen drei Formaten gewählt werden: JJ/MM/DD, DD/MM/JJ und MM/DD/JJ.
• Durch Drücken der Steuertaste nach oben gelangen Sie in den jeweils vorherigen Bild­schirm und können Korrekturen vornehmen.
5. Drücken Sie, nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, die MENÜ/SET-Taste.
6. Nach dem Sie die Einstellungen vorgenommen haben…
• können Sie Aufnahmen erstellen, wenn Sie die Kamera mittels des Hauptschalters (der Objektivabdeckung) eingeschaltet haben und das Objektiv vollständig ausgefahren ist.
• zeigt der LCD-Monitor Bilder an, wenn Sie vorher die Wiedergabetaste gedrückt hatten.
* Die interne Uhr wird von einem internen Akku gespeist. Ohne eingelegten Akku
wird die Einstellung von Datum und Uhrzeit ca. 24 Stunden beibehalten. Wenn der Akku für längere Zeit entnommen wird, kann es sein, dass Sie diese Einstellungen nochmals vornehmen müssen (S. 103).
* Entnehmen Sie den Akku nicht innerhalb von drei Stunden, nachdem Sie
Datum oder Uhrzeit eingestellt haben. Diese Einstellungen könnten verloren gehen, wenn der separate Akku nicht vollständig aufgeladen ist.
4
5
29
Grundlagen
Halten der Kamera
Aufnahme von Bildern
Autofokusrahmen Richten Sie die Markierung auf das Motiv.
Sucher-Signallampen (S. 30) Grüne Signallampe
Rote Signallampe
- Halten Sie die Kamera sicher in Ihrer rechten Hand, während Sie mit der linken Hand die Kameraunterseite unterstützen. Halten Sie die Ellenbogen körpernah, um die Kamera ruhig zu halten.
- Halten Sie die Kamera bei vertikalen Auf­nahmen so, dass sich der Blitz oben befindet.
Achten Sie darauf, dass Finger, Haare oder der Trageriemen das Objektiv, das Blitzgerät oder die Messzelle nicht verdecken.
Sucher und Signallampen
• Bei Verwendung der Makrofunktion (S. 42) wird empfohlen, den LCD­Monitor zur Bildkomposition zu verwenden (S. 35). Bei Verwendung des Suchers kann sich das Sucherbild von dem später aufgenommen Bild unterscheiden.
30
Aufnahme von Bildern
Sucher-Signallampen
Im Folgenden ist die Bedeutung der Signallampen erläutert, falls diese leuchten:
• Grüne Signallampe: (Leuchtet)
Kamera ist aufnahmebereit (Blitz löst nicht aus)
(Blinkt)
Die Kamera kann nicht scharfeinstellen (AF nicht möglich)
• Rote Signallampe: (Leuchtet)
Das Blitzgerät wird aufgeladen oder die Karte wird formatiert
(Blinkt)
Verwacklungswarnung
• Rote und grüne Signallampe: (Leuchten)
Kamera ist aufnahmebereit (Blitz löst aus) Das USB-Kabel ist angeschlossen
(Blinken)
Systemfehler; der Speicherplatz der Karte ist nicht ausreichend, die Karte ist fehlerhaft oder nicht formatiert Niedrige Akkuladung
(Grüne Signallampe blinkt/rote Signallampe leuchtet)
Es wird auf die Karte zugegriffen, es wird eine Bildverarbeitung durchgeführt, Bilder werden komprimiert oder vergrößert oder ein anderer Vorgang wird gerade durchgeführt
Loading...
+ 96 hidden pages