2 BEVOR SIE BEGINNEN
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera
nutzen können.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit.
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Minolta DiMAGE E223 Digitalkamera
AA Alkaline Batterien (2 Stück)
Trageriemen HS-DG223
Videokabel VIC-100
USB-Kabel USB-700
DiMAGE Viewer CD-ROM
DiMAGE Bedienungsanleitung CD-ROM
Schnellanleitung (gedruckt)
Internationales Minolta Garantiezertifikat (gedruckt)
Bevor Sie Beginnen
Apple, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc.Microsoft und
Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von
Windows®ist Microsoft Windows Betriebssystem.Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Intel Corporation. QuickTime ist ein eingetragenes Warenzeichen. Alle anderen Warenzeichen sind
Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Auf Grund der begrenzten Leistung von Alkaline Batterien in Digitalkameras wird
die Verwendung von NiMH-Akkus oder einer CR-V3 Lithium-Batterie empfohlen.
3
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zur Beschädigung der Kamera sowie zu Verletzungen führen.
Beachten Sie daher die folgenden Warnungen:
•Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Batterien/Akkus.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus nicht mit verkehrter Polung in das Batteriefach ein.
•Verwenden Sie niemals Batterien/Akkus, die einen sichtbaren Schaden aufweisen.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus nicht Feuer, Wasser, Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen aus.
•Versuchen Sie nie, Batterien/Akkus kurzzuschließen oder auseinander zu nehmen.
• Lagern Sie Batterien/Akkus nie in der Nähe von metallischen Produkten.
•Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterie-/Akkufabrikate, Hersteller, Ladezustände oder
verschiedene alte Batterien/Akkus gemeinsam.
•Versuchen Sie niemals, Alkaline oder Lithium-Einwegbatterien aufzuladen.
•Benutzen Sie nur die empfohlenen Ladegeräte, wenn sie Akkus verwenden.
•Verwenden Sie niemals undichte Batterien/Akkus. Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie die Region gründlich mit Wasser aus
und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
•Kleben Sie während der Lager ung die Kontakte von Batterien ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
WARNUNG
Für richtigen und sicheren Gebrauch
•Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netzgerät.Andernfalls kann die Kamera
beschädigt werden.
• Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines
der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus, und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls
die Kamera heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den
eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz arbeitet mit
Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines
defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
.
4 FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
•Verwahren Sie Batterien und Akkus außer Reichweite von Kindern. Konsultieren Sie sofort einen
Arzt, falls ein Objekt geschluckt wurde.
• Seien Sie achtsam, wenn die Kamera in der Nähe von kleinen Kindern verwendet wird, da es zu
unvorhergesehenen Unfällen kommen kann.
•Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
•Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen
führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
•Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
• Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in starke Lichtquellen.Dies
könnte Ihre Augen bis hin zur Blindheit beschädigen
•Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit
in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus bzw.trennen Sie das
Netzgerät vom Stromnetz, und schalten Sie die Kamera ab.Ander nfalls kann es durch Feuer oder
einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
•Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten
wie Benzin oder Farbverdünner.Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht
brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen
kann.
• Entnehmen Sie das Netzgerät niemals durch Ziehen am Kabel.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels, andernfalls kann es zu einem elektrischen
Schlag bzw.zu Ausbruch von Feuer kommen.
•Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt,
beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die
Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warm gewordenen
Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
5
•Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B.
im Handschuhfach eines Autos.Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu
Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen.
•Falls die Batterien/Akkus undicht sind, stellen sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Das Objektiv wird eingefahren, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Das Berühren des
einfahrenden Objektivs kann zu Verletzungen führen.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf,
um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
•Falls die Speicherkar te oder die Batterien/Akkus umgehend nach lange andauer nder Verwendung
entnommen werden, kann es zu Ausbruch von Feuer kommen. Schalten Sie die Kamera aus und
warten Sie, bis sie sich abgekühlt haben.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus.Die hohe
Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus.Ander nfalls kann es zu Verletzungen kommen,
und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen.Spülen Sie Haut oder Teile, die
mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab.Kontaktieren Sie bei
Augenkontakt einen Arzt.
• Führen Sie den Stecker des Netzgerätes vorsichtig in die Buchse der Kamera ein.
•Verwenden Sie das Netzgerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
•Decken Sie das Netzgerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
•Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät.
•Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netzgerät aus der Steckdose.
WARNUNG
6 INHALTSVERZEICHNIS
Die grundlegende Bedienung dieser Kamera wird auf den Seiten 10 bis 25 erläutert. Dieser Abschnitt
beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Elemente der Kamera, die Vorbereitung zur
Inbetriebnahme und die Grundfunktionen zur Aufnahme, Wiedergabe und dem Löschen der Bilder.
Die weiteren Abschnitte können ganz nach Bedarf durchgelesen werden. Die meisten Funktionen
dieser Kamera werden über ein Menü eingestellt. Die Navigation durch die einzelnen Menüpunkte
zum Ändern der Kameraeinstellungen wird in dem entsprechenden Abschnitt genau dargestellt.
Direkt im Anschluss daran werden die verschiedenen Funktionen dieser Einstellungen beschrieben.
Über diese Anleitung
Bezeichnung der Teile........................................................................................... 8
Kameragehäuse ......................................................................................... 8
Funktionsrad............................................................................................... 9
Schnellanleitung.................................................................................................. 10
Befestigen des Trageriemens ................................................................... 10
Einlegen der Batterien/Akkus................................................................... 11
Batteriezustandsindikator ......................................................................... 12
Energiesparfunktion.................................................................................. 12
Verwenden des Netzgerätes (optionales Zubehör).................................. 13
Einstellen der Sprache ............................................................................. 14
Einstellen von Datum und Zeit ................................................................. 14
Speichern von Bildern .............................................................................. 16
Aufnahme und Wiedergabe – Grundlagen......................................................... 18
Anzeige im Automatik-Aufnahmemodus ................................................... 18
Bildzähler.................................................................................................. 18
Sucher ...................................................................................................... 19
Halten der Kamera ................................................................................... 19
Verwenden des Zoomobjektivs................................................................. 20
Grundlegende Aufnahmefunktionen......................................................... 21
Bereitschaftsanzeige ................................................................................ 22
Schärfespeicherung.................................................................................. 22
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen.................................................. 23
Anzeige im Wiedergabemodus................................................................. 24
Betrachten von Bildern............................................................................. 24
Display-Taste – Funktion im Wiedergabemodus ...................................... 25
Löschen von Bildern................................................................................. 25
Automatik-Aufnahmemodus................................................................................ 26
Blitzfunktionen .......................................................................................... 26
Blitzreichweite........................................................................................... 27
Display-Taste – Funktion im Aufnahmemodus ......................................... 27
Belichtungskorrektur ................................................................................. 28
Was ist ein EV? Was ist eine Blendenstufe?........................................ 29
Weißabgleich ............................................................................................ 30
Automatischer Weißabgleich ................................................................ 30
Voreingestellter Weißabgleich .............................................................. 30
Filmaufzeichnungsmodus ................................................................................... 31
Programmaufnahmemodus ................................................................................ 32
Selbstauslöser ...................................................................................... 32
Makro.................................................................................................... 33
Nachtportrait ......................................................................................... 33
Portrait .................................................................................................. 33
Landschaft ............................................................................................ 33
Wiedergabemodus.............................................................................................. 34
Index-Wiedergabe .................................................................................... 34
Vergrößerte Wiedergabe .......................................................................... 35
Wiedergabe von Filmsequenzen .............................................................. 35
Kopieren von Bildern ................................................................................ 36
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten ............................................... 37
Setupmodus........................................................................................................ 38
Navigieren durch das Setupmenü ............................................................ 38
Löschen aller Bilder .................................................................................. 40
Formatieren der Speicherkarte................................................................. 40
Bildqualität ................................................................................................ 41
Signalton................................................................................................... 42
DPOF........................................................................................................ 42
Erzeugen einer DPOF-Druckdatei........................................................ 43
Speicherart ............................................................................................... 45
Videoausgang........................................................................................... 45
Datenübertragungsmodus .................................................................................. 46
Systemvoraussetzungen .......................................................................... 46
Anschließen der Kamera an einen Computer .......................................... 47
Anschluss unter Windows 98 und 98SE .................................................. 49
QuickTime Systemvoraussetzungen ........................................................ 51
Ordnerstruktur der Speicherkarte............................................................. 52
Deinstallation der Treibersoftware – Windows .......................................... 53
Tr ennen der Kamera vom Computer ........................................................ 54
Anhang .......................................................................................................... 56
Hilfe bei Störungen ................................................................................... 56
Pflege und Aufbewahrung ........................................................................ 58
Hinweis zum Einsatz von NiMH-Akkus..................................................... 60
Hinweis zum Einsatz der „DiMAGE Viewer“-Software.............................. 60
Technische Daten ..................................................................................... 61
7
8 BEZEICHNUNG DER TEILE
*Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber
halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung
(S 58).
Kameragehäuse
Auslöser
Objektiv*
Der Netzgeräteanschluss (S.
13), der Videoausgang (S.37)
und der USB-Anschluss (S. 47)
befinden sich hinter der
Anschlussabdeckung.
Selbstauslöser-Signal (S. 32)
Blitz (S. 26)
Riemenöse
(S. 10)
Der Stativanschluss befindet sich auf
der Unterseite des Gehäuses.
Mikrofon
Sucherfenster*
Batteriefach-/Kartenschachtabdeckung (S.11, 16)
BEZEICHNUNG DER TEILE
9
Sucher* (S. 18, 24)
LCD-Monitor*
Weißabgleich/Löschen-Taste (S. 25, 30)
Lautsprecher
Funktionsrad
Display/Enter-Taste (S. 25, 27)
Bereitschaftsanzeige (S.22)
Hauptschalter
Blitzfunktion/Kopieren-Taste (S. 26, 36)
Zoomhebel (S. 20)
obere Navigations-Taste
untere Navigations-Taste
Funktionsrad
Filmaufzeichnungsmodus (S.31)
Programmaufnahmemodus (S.32)
Automatik-Aufnahmemodus (S. 18, 26)
Wiedergabemodus (S. 24, 34)
Datenübertragungsmodus (S. 46)
Setupmodus (S. 38)
Über das Funktionsrad lassen sich
die Betriebsarten der Kamera direkt
anwählen.
10 SCHNELLANLEITUNG
SCHNELLANLEITUNG
Legen Sie den Trageriemen stets um Ihr Handgelenk, damit die Kamera nicht aus Versehen fallen
gelassen wird.
Befestigen des Trageriemens
Ziehen Sie die andere Schlaufe durch die
kleine Schlaufe (2).
2
1
Ziehen Sie die kleine Schlaufe durch die Riemenöse
am Kameragehäuse (1).
Diese Kamera verwendet zwei NiMH-Akkus der Größe AA oder eine CR-V3-Lithium-Batterie.Bei
Verwendung von NiMH-Akkus, laden Sie diese vollständig mit einem passenden Ladegerät auf.Es
können auch Alkaline-Batterien verwendet werden; deren Leistung ist jedoch sehr niedrig. Sie
werden für den normalen Gebrauch nicht empfohlen.Verwenden Sie keine anderen Arten von AABatterien.
Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie die Batterien/Akkus wechseln.
11
Schließen Sie das Batteriefach (3) und schieben
Sie den Batteriefachdeckel zurück (4), bis er einrastet.
3
4
Einlegen der Batterien/Akkus
Legen Sie die Batterien/Akkus wie
gezeigt ein. Niemals Gewalt
anwenden!
1
2
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel zur
Seite schieben, um das Batteriefach zu entriegeln (1). Der
Batteriefachdeckel kann dann geöffnet werden (2).
CR-V3-Lithium-Batterie
Batterien/Akkus der
Größe AA
12 SCHNELLANLEITUNG
Batteriezustandsindikator
Indikator für volle Batterieladung – Die Batterien/Akkus sind voll aufgeladen.
Die Meldung „Batterie wechseln!“ erscheint – die Funktionsfähigkeit der Kamera ist
nicht mehr gewährleistet. Die Bereitschaftsanzeige neben dem Sucher wird rot und
beginnt, zu blinken.Wechseln Sie die Batterien/Akkus. Die Kamera löst nicht mehr
aus.
Indikator für schwache Batterieladung. Die Batterien/Akkus sollten bald
ausgewechselt werden.
Diese Kamera ist mit einem automatischen
Batteriezustandsindikator ausgestattet.
Bei eingeschalteter Kamera erscheint der Indikator auf
dem LCD-Monitor.Falls dieser nicht erscheint, könnten
die Batterien/Akkus verbraucht oder falsch eingesetzt
sein.
Indikator für sehr schwache Batterieladung. Das Symbol ist rot. Die
Batterien/Akkus sollten schnellstmöglich ausgewechselt werden.
Energiesparfunktion
Um die Batterien/Akkus zu schonen, schaltet sich die Kamera aus, wenn sie drei Minuten lang nicht
genutzt wird. Um die Kamera wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzen, drücken Sie den
Hauptschalter.
Bei Auswechseln der Batterien/Akkus wird das Datum gelöscht, falls sich mehrere Minuten lang
keine Batterien/Akkus in der Kamera befinden. Falls das Datum zurückgesetzt wurde, sehen Sie bitte
auf Seite 14 nach, wo Sie weitere Informationen hierüber finden.
13
Die Kamera kann über das Netzgerät AC-6 extern mit Strom versorgt werden.Die Verwendung des
Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der Kamera zur Schonung der Batterien/Akkus empfohlen.
Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist.
Wechseln Sie die Stromquelle niemals im laufenden Betrieb der Kamera.
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich vorher ab!
Verwenden des Netzgerätes (optionales Zubehör)
Klappen Sie die Anschlussabdeckung von oben her weg (1).Die
Abdeckung ist am Gehäuse befestigt, um Verlust zu vermeiden.
Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes in den
Netzgeräteanschluss (2).
Schließen Sie danach das Netzgerätes an die
Steckdose an.
Bei Verwendung des Netzgerätes schaltet sich die
Kamera aus, wenn sie 30 Minuten lang nicht genutzt
wird.
14 SCHNELLANLEITUNG
Einstellen der Sprache
Eventuell müssen Sie die Sprache einstellen.Vier Sprachen stehen zur Verfügung: Englisch,
Französisch, Spanisch und Deutsch.
Drehen Sie das Funktionsrad in die Position „Setup“ (1).
Schalten Sie die Kamera ein. (2).
Verwenden Sie die Navigations-Tasten
(3), um die gewünschte Sprache zu
markieren.
Drücken Sie die Display/Enter-Taste (4),
um die Sprache auszuwählen.
SPEICHERART
SPRACHE
VIDEOAUSGANG
AUSWAHL
OK
SETUP
Einstellen von Datum und Zeit
Datum und Uhrzeit der Kamera müssen eingestellt werden. Das Datum und die Uhrzeit werden als
zusätzliche Information mit dem Bild zusammen gespeichert. Die Anzeige des Datums und der
Uhrzeit blinkt, wenn diese nicht eingestellt sind.
Drehen Sie das Funktionsrad in die Position „Setup“ (1).
Schalten Sie die Kamera ein. (2).
ENGLISH
ESPAÑOL
DEUTSCH
FRANÇAIS
SPRACHE
Verwenden Sie die Navigations-Tasten
(3), um die Option „Sprache“ zu wählen.
Drücken Sie die Display/Enter-Taste (4),
um den Sprachwahl-Bildschirm
anzuzeigen.
1
2
4
3
5
6
AUSWAHL
OK
15
ALLE LÖSCHEN
FORMATIEREN
QUALITÄT
SIGNALTON
DPOF
DATUM/ZEIT
SETUP
FORMAT
UHR
SETUP
Verwenden Sie die Navigations-Tasten (3), um das Datumsformat zu
wählen. Drücken Sie die Display/Enter-Taste (4), um das Format zu
wählen.
Markieren Sie mit den Navigations-Tasten die Option „Datum/Zeit“
und drücken Sie die Display/Enter-Taste (4), um fortzufahren.
Verwenden Sie die Navigations-Tasten (3), um die Option „Uhr“ zu
wählen. Drücken Sie die Display/Enter-Taste (4), um den
„Datum/Zeit einstellen”-Bildschirm anzuzeigen.
MONAT/TAG
TAG/MONAT
SETUP
Verwenden Sie die Navigations-Tasten (3), um die
Option „Format“ zu wählen. Drücken Sie die
Display/Enter-Taste (4), um fortzufahren.
Verwenden Sie die Blitzfunktion/Kopieren-Taste (5), um die
zu ändernde Einstellung zu wählen. Verwenden Sie die
Navigations-Tasten (3), um die Änder ung vorzunehmen.
Drücken der Weißabgleich/Löschen-Taste (6) bewirkt das
Schließen des Bildschirms. Änderungen werden verworfen.
Verwenden Sie die Navigations-Tasten (3), um die
Option „Datum/Zeit“ zu wählen. Drücken Sie die
Display/Enter-Taste (4), um den Datum/Zeit-Bildschir m
anzuzeigen.
Wenn Datum und Uhrzeit korrekt angezeigt werden, drücken Sie die Display/Enter-Taste (4),
um diese Einstellungen zu übernehmen.
AUS WAHL
OK
AUSWAHL
OK
AUS WAHL
OK
:00
2003 / 1 / 1
STELLEN
UHR
EINSTELLEN
WEITER KOPIE
00
Eine SD-Speicherkarte oder MultiMedia-Kar te, welche optional erhältlich sind, können in
die Kamera zur Bildspeicherung eingelegt werden.
16 SCHNELLANLEITUNG
Speichern von Bildern
Diese Kamera besitzt einen 8 MB großen internen Speicher, worauf Bilddaten gespeichert
werden können, ohne dass Sie eine separate Speicherkarte benötigen. Informationen, wie
Sie zwischen internem Speicher und einer Speicherkarte als Speicherar t wechseln, finden
Sie auf den Seiten 38 und 45.
1
2
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus und prüfen
Sie, dass die Bereitschaftsanzeige nicht leuchtet, bevor
Sie Speicherkarten wechseln. Ansonsten könnten diese
beschädigt werden und Daten verloren gehen!
Öffnen Sie die Kartenschachtabdeckung (1).
Schieben Sie die Karte so weit wie möglich in den Kartenschacht (2). Die Vorderseite der
Karte sollte zur Kamerafront ausgerichtet sein. Schieben Sie die Kar te immer gerade in den
Schacht, benutzen Sie niemals Gewalt.Prüfen Sie die Ausrichtung, falls die Karte nicht
passt.
Der LCD-Monitor zeigt an, wo die Bilddaten
gespeichert werden. „IN“ bedeutet im internen
Speicher, „EX“ bedeutet auf einer externen
Speicherkarte.
17
34
Erscheint die Meldung „Karte geschützt!“, ist der Schreibschutz der Karte aktiviert. Heben Sie den
Schreibschutz der Karte durch Umlegen des Schreibschutzschalters auf, um die Karte zu verwenden. Falls die Meldung „Kartenfehler“ erscheint, ist diese Karte mit der Kamera nicht kompatibel
oder muss formatiert werden. Informationen über das Formatieren von Speicherkarten finden Sie auf
den Seiten 38 und 40. Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, sollten vor dem Einlegen
formatiert werden. Informationen über die Verwendung Ihrer Speicherkar te finden Sie in deren
Bedienungsanleitung.
Bilder werden nicht automatisch vom internen Speicher auf die Speicherkarte kopiert, wenn eine
Karte eingesetzt wird. Informationen über das Kopieren der Daten finden Sie auf S. 36.
Um eine Karte zu entnehmen, halten Sie sie am Rand fest und ziehen Sie sie gerade heraus (3).
Achten Sie darauf, dass eine Speicherkarte nach längerem Gebrauch heiß werden kann.
Schließen Sie den Kartenschacht und schieben Sie die Kartenschachtabdeckung zurück (4), bis sie
einrastet.
18 AUFNAHME UND WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
AUFNAHME UND WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Kamera erläutert. Machen Sie sich sorgfältig mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienungsschritten vertraut, bevor Sie sich mit
den weiterführenden Kapiteln beschäftigen.
Anzeige im Automatik-Aufnahmemodus
BlitzfunktionsSymbol (S. 26)
Digitalzoom-Anzeige (S.20)
Speicherart-Symbol (S. 45)
Bildzähler (S. 18)
Bildqualitäts-Anzeige (S.41)
Fokus-Rahmen (S.21)
Datum/Zeit (S. 14)
Datum und Zeit erscheinen kurz, wenn
der Modus gewechselt wird.
Zoomskala
(S. 20)
BatteriezustandsIndikator (S. 12)
Belichtungskorrektur-Anzeige (S.28)
Wenn das Funktionsrad in die Automatik-Aufnahmemodus-Position
drehen, erscheint die folgende Anzeige auf dem LCD-Monitor.
Symbole werden angezeigt, wenn Einstellungen
der Kamera verändert werden.
Bildzähler
Der Bildzähler gibt an, wieviele Aufnahmen noch gemacht werden können.
Sollte die Anzahl möglicher Aufnahmen größer sein als 999, wird trotzdem 999 angezeigt.Der
Bildzähler zählt wieder korrekt, sobald die Zahl der möglichen Aufnahmen unter 1000 gefallen ist.
Weißabgleich-Symbol (S. 30)
19
Während Sie durch den optischen Sucher oder den LCD-Monitor der
Kamera sehen, halten Sie die Kamera sicher in Ihrer rechten Hand,
während Sie mit der linken Hand die Kameraunterseite unterstützen.
Halten Sie die Ellenbogen körpernah und die Füße schulterweit auseinander, um die Kamera ruhig zu halten.
Wenn Sie Aufnahmen im Portrait-Format machen (vertikale
Kameraausrichtung), achten Sie darauf, dass der Blitz oben ist und Sie
das Objektiv nicht mit den Fingern oder dem Trageriemen verdecken.
Halten der Kamera
Bereitschaftsanzeige
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet grün, wenn die Kamera
eingeschaltet ist.Wenn der Auslöser leicht angedrückt
wird, zeigt sie den Schärfe- und Blitzstatus an.Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf S. 22.
Sucher
Da der optische Sucher und das Objektiv etwas versetzt
zueinander sind, unterscheidet sich deren
Bildausschnitt; dies nennt man auch Parallaxe.
Diese Parallaxe kann zu Bildausschnittsfehlern insbesondere im Nahbereich und bei Verwendung von
langen Brennweiten führen. Bei Motiventfernungen von
weniger als 0,4 m in der Makrofunktion wird die
Verwendung des LCD-Monitors zur Bildkomposition
empfohlen; da hierbei keine Parallaxe-Fehler auftreten.
Wenn Sie den Sucher verwenden, halten Sie die
Kamera leicht erhöht, sodass die obere Grenze des
Motivs mit den Nahaufnahme-Markierungen übereinstimmt.
Nahaufnahme-Markierungen
20 AUFNAHME UND WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Diese Kamera ist mit einem 6,2 – 18,6 mm Zoomobjektiv ausgestattet. Dies entspricht einem
Brennweitenbereich bei Kleinbildformat von 38 – 114 mm.Beim Kleinbildformat gelten Brennweiten
unterhalb von 50 mm als Weitwinkel, da bei ihnen der Bildwinkel größer als der des menschlichen
Auges ist. Brennweiten über 50 mm werden als Teleposition bezeichnet und führen zu einer vergrößerten Abbildung entfernter Objekte. Der Effekt der verschiedenen Brennweiten wird sowohl im
Sucher als auch auf dem LCD-Monitor dargestellt.
Verwenden des Zoomobjektivs
Die Brennweite des Objektivs wird über den Zoomhebel
eingestellt. Durch Drücken des Zoomhebels nach rechts
(T) wird die Brennweite verlängert, durch Drücken nach
links (W) wird die Brennweite verkürzt. Die Position des
optischen Zooms wird durch den unteren weißen
Bereich der Zoomskala auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Wenn mit dem optischen Zoom gänzlich in die TelePosition gezoomt wurde, und der Zoomhebel weiter
nach rechts in Richtung Tele gedrückt wird, aktiviert
sich der Digitalzoom; dies wird durch den oberen
roten Bereich der Zoomskala angezeigt. Der
Digitalzoom erweitert den optischen Zoom maximal
in 0,2er Schritten bis zu 3fach. Ist der Digitalzoom
aktiviert, wird das vergrößerte Bild auf dem LCDMonitor angezeigt.
Bilder, die mit dem Digitalzoom aufgenommen
wurden, werden auf die eingestellte Auflösung interpoliert. Es können Qualitätsverluste bei solchen
Bildern auftreten.
Zoomskala
Vergrößer ung des Digitalzooms
Zoomhebel