Minolta DIMAGE 7i User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
9222-2779-14 HA-A205
2
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte, die vor Mai 2002 auf dem Markt erschienen sind. Für Informationen über die Kompatibilität zu Produkten, die nach diesem Zeitpunkt auf dem Markt erschienen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Minolta DiMAGE Digitalkamera NiMH Akkus (4 Stück) NiMH Akkuladegerät Umhängegurt NS-DG7 Gegenlichtblende DLS-7i 16 MB CompactFlash-Karte Videokabel AVC-300 USB-Kabel USB-100
Software und Bedienungsanleitung auf CD-ROM: DiMAGE Software CD-ROM
DiMAGE Viewer Utility Version 2 Bedienungsanleitung (PDF) Kamera-Bedienungsanleitung (PDF-)
Dokumentation (gedruckt): Schnellanleitung
Garantiekarte
Dieses Produkt ist dafür ausgelegt, mit Minolta-Zubehör zu arbeiten. Nicht von Minolta hergestelltes Zubehör könnte die Leistungsfähigkeit der Kamera einschränken oder die Kamera und/oder das Zubehör zerstören.
Verwenden Sie NiMH-Akkus, um eine längere Betriebszeit Ihrer Digitalkamera zu erhalten. Mit herkömmlichen Batterien erreichen Sie nicht die Betriebszeiten wie mit modernen NiMH-Akkus.
3
BEVOR SIE STARTEN
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
Bei unsachgemäßem Gebrauch können sich die Batterien/Akkus erhitzen oder explodieren. Dies kann zur Beschädigung der Kamera sowie zu Verletzungen führen. Beachten Sie daher die folgenden Warnungen.
•Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Batterien/Akkus.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus nicht mit verkehrter Polung in das Batteriefach ein.
•Verwenden Sie niemals Batterien/Akkus, die einen sichtbaren Schaden aufweisen.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus nicht Feuer, Wasser, Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen aus.
•Versuchen Sie nie, Batterien/Akkus kurzzuschließen oder auseinander zu nehmen.
• Lagern Sie Batterien/Akkus nie in der Nähe von metallischen Produkten.
•Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriefabrikate, Hersteller, Ladezustände oder verschieden alte Batterien/Akkus gemeinsam.
•Versuchen Sie nie, Einwegbatterien aufzuladen.
• Benutzen Sie nur die empfohlenen Ladegeräte, wenn sie Akkus verwenden.
•Verwenden Sie niemals undichte Batterien/Akkus. Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung waschen Sie die Region gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
WARNUNG
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
4
•Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Netzgeräte. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden.
• Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines unter Hochspannung stehenden Teils die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus, und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls diese heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz arbeitet mit Hochspannung. Die kann bei Beschädigung zu Verletzungen führen. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
5
•Bewahren Sie die Batterien/Akkus oder andere Gegenstände, die verschluckt werden könnten, unzugänglich für kleine Kinder auf. Holen Sie unverzüglich einen Arzt zu Hilfe, wenn ein Gegenstand verschluckt worden ist.
• Seien Sie achtsam, wenn die Kamera in der Nähe von kleinen Kindern verwendet wird, da es zu unvorhergesehenen Unfällen kommen kann.
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
•Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
•Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie die Kamera aus. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
•Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entnehmen Sie das Netzgerät niemals durch Ziehen am Kabel.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels, andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
•Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch verströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warm gewordenen Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
6
•Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen.
•Falls die Batterien/Akkus undicht sind, stellen sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
•Falls die CompactFlash-Karte oder die Batterien/Akkus umgehend nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Ausbruch von Feuer kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis diese sich abgekühlt haben.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
• Der Rand der Gegenlichtblende kann zu Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht jemanden mit der Kamera versehentlich verletzen wenn die Gegenlichtblende angebracht ist.
• Führen Sie den Stecker des Netzgerätes vorsichtig in die Buchse der Kamera ein.
•Verwenden Sie das Netzgerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Decken Sie das Netzgerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
•Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät.
• Stecken Sie bei Nichtgebrauch das Netzgerät aus der Steckdose.
WARNUNG
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
7
Bezeichnung der Teile ..........................................................................................................................12
Kameragehäuse ......................................................................................................................12
Datenmonitor ...........................................................................................................................15
EVF und LCD-Monitor-Anzeige...............................................................................................16
Schnellanleitung ...................................................................................................................................17
Verwacklungs-Warnung...........................................................................................................17
Befestigen des Umhängegurt..................................................................................................18
Entfernen des Objektivdeckels................................................................................................18
Anbringen der Gegenlichtblende.............................................................................................19
Einsetzen der Batterien/Akkus ................................................................................................20
Einsetzen der CompactFlash-Karte ........................................................................................20
Halten der Kamera ..................................................................................................................21
Einschalten der Kamera und der Monitor-Anzeige..................................................................21
Bilder aufzeichnen ...................................................................................................................22
Verwendung des eingebauten Blitzgerätes .............................................................................23
Blitzreichweite – Automatikbetrieb...........................................................................................23
Bilder in der Schnellansicht betrachten und löschen ..............................................................24
Grundlagen der Bedienung ..................................................................................................................25
Auswechseln der Batterien/Akkus ...........................................................................................26
Batteriezustandsindikator ........................................................................................................27
Energiesparfunktion.................................................................................................................27
Verwenden des von externen Stromquellen (optionales Zubehör) .........................................28
Einsetzen/Wechseln der CompactFlash-Karte........................................................................28
Kamera in den Automatik-Aufnahme-Modus schalten............................................................30
EVF und LCD-Monitor-Anzeige...............................................................................................30
Grundlegende Aufnahme-Funktionen .....................................................................................31
Schärfespeicherung.................................................................................................................32
Schärfesignal...........................................................................................................................33
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen.................................................................................33
Anzeige (Aufnahmemodus) .....................................................................................................34
Schnellansicht..........................................................................................................................36
Schnellansicht-Anzeige ...........................................................................................................37
Löschen der Bilder in der Schnellansicht ................................................................................37
Ändern der Schnellansicht-Anzeige ........................................................................................38
Vergrößerte Wiedergabe .........................................................................................................39
INHALTSVERZEICHNIS
8
INHALTSVERZEICHNIS
Aufnahmemodus (weiterführende Bedienung).....................................................................................40
Spot/AE-Taste..........................................................................................................................40
Programmrückstelltaste...........................................................................................................41
Taste für Digital-Motivprogrammwahl ......................................................................................42
Einstellen des Steuerrades......................................................................................................44
Der Speicher – Speichern von Kameraeinstellungen .............................................................46
Belichtungsmess-Methoden ....................................................................................................47
Belichtungsfunktionen..............................................................................................................48
Programmautomatik – P.....................................................................................................49
Programm-Shift .............................................................................................................49
Zeitautomatik – A ...............................................................................................................50
Blendenautomatik – S ........................................................................................................51
Manuelle Belichtungseinstellung – M.................................................................................52
Langzeitbelichtung...................................................................................................................53
Anschuss eines Fernauslösekabels (optionales Zubehör)......................................................53
Bildfolgefunktionen ..................................................................................................................54
Serienbildfunktion ...............................................................................................................55
UHS-Serienbildfunktion ......................................................................................................56
UHS-Serienbildfilme ...........................................................................................................56
Selbstauslöser ....................................................................................................................57
Reihenaufnahmen ..............................................................................................................58
Anmerkungen zu Reihenaufnahmen.............................................................................59
Intervallfunktion ..................................................................................................................60
Weißabgleich...........................................................................................................................62
Automatischer Weißabgleich..............................................................................................63
Voreingestellter Weißabgleich ............................................................................................63
Benutzerdefinierter Weißabgleich.......................................................................................64
Empfindlichkeitswahl (ISO)......................................................................................................65
Blitzbereich und Kameraempfindlichkeit..................................................................................66
Minolta System-Blitzgerät (Optionales Zubehör).....................................................................66
Digital-Effekt-Einstellrad ..........................................................................................................67
Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur ........................................................................68
Kontrastkorrektur ................................................................................................................70
Farbsättigungskorrektur......................................................................................................71
Filterkorrektur .....................................................................................................................71
Elektronischer Sucher .............................................................................................................73
Dioptrienausgleich ...................................................................................................................73
Automatische Sucherbildverstärkung ......................................................................................73
9
Wahl des AF-Messfeldes.........................................................................................................74
Flexibler Fokuspunkt................................................................................................................75
Digitalzoom..............................................................................................................................76
Makrofunktion ..........................................................................................................................77
Navigieren durch das Aufnahmemenü ....................................................................................78
Virtuelle Tastatur......................................................................................................................80
Autofokus.................................................................................................................................81
Bildgröße .................................................................................................................................82
Bildzähler.................................................................................................................................82
Bildqualität ...............................................................................................................................83
Über Super-Fine- und RAW Bildqualität..................................................................................84
Bilddateigröße und CompactFlash-Kartengröße.....................................................................85
Blitzfunktionen .........................................................................................................................86
Drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung............................................................................................88
Reichweiten bei der drahtlosen TTL-Blitzfernsteuerung..........................................................90
Anmerkungen zur Blitzfernsteuerung .................................................................................91
Blitzmessung ...........................................................................................................................92
Spot/AE-Speichertaste ............................................................................................................93
Manuelle Scharfeinstellung......................................................................................................94
Vergrößerungstaste und elektronische Vergrößerung.............................................................94
Dateneinbelichtung..................................................................................................................95
Farbmodus...............................................................................................................................96
Scharfzeichnen........................................................................................................................97
Sofortwiedergabe ....................................................................................................................98
Live-Aufzeichnung (Tonaufnahme) zum Foto..........................................................................99
Eine kurze Einführung in die Fotografie.............................................................................................100
Filmaufzeichnungs-Modus..................................................................................................................102
Navigieren durch das Filmaufzeichnungsmenü.....................................................................104
10
INHALTSVERZEICHNIS
Wiedergabemodus – Betrachten und Bearbeiten von Bildern...........................................................105
Wiedergabe von Bildern und Histogramm-Anzeige ..............................................................105
Wiedergabe von Bildern ........................................................................................................106
Live-Aufnahmen wiedergeben...............................................................................................106
Wiedergabe von Filmsequenzen...........................................................................................107
Löschen von Bildern..............................................................................................................107
Vergrößerte Wiedergabe .......................................................................................................108
Ändern der Wiedergabe-Anzeige ..........................................................................................109
Navigieren im Wiedergabemenü ...........................................................................................110
Bildauswahl-Dialog ................................................................................................................112
Bilder löschen ........................................................................................................................113
Formatieren von CompactFlash-Karten ................................................................................114
Bilder mit Schreibschutz versehen (schützen) ......................................................................115
Ändern des Index-Wiedergabe-Anzeige................................................................................115
Diashow.................................................................................................................................116
Über DPOF............................................................................................................................118
Erzeugen einer DPOF-Druckreihenfolge...............................................................................118
Ordern eines Indexprint.........................................................................................................119
Die DPOF-Druckreihenfolge löschen ....................................................................................119
Bilder kopieren.......................................................................................................................120
Bilder auf einem Fernseher betrachten.................................................................................122
Setup-Modus – Steuerung der Kamerafunktionen.............................................................................123
Navigieren durch das Setup-Menü........................................................................................124
EVF- und LCD-Monitor-Helligkeit ..........................................................................................126
Toneffekte ..............................................................................................................................126
Auslöseton.............................................................................................................................126
Lautstärke..............................................................................................................................127
Sprache .................................................................................................................................127
Dateinummer-Speicher..........................................................................................................127
Ordnername ..........................................................................................................................128
Ordner wählen .......................................................................................................................129
Neuer Ordner.........................................................................................................................129
Anzeigemodus.......................................................................................................................130
Direkt MF ...............................................................................................................................131
Grundeinstellungen wiederherstellen ....................................................................................132
EVF-Automatik – Kontrolle der automatischen Anzeigefunktion...........................................134
Einstellen von Datum und Uhrzeit.........................................................................................134
Einstellen des Datumformates...............................................................................................135
Videoausgang........................................................................................................................135
Energiesparfunktion...............................................................................................................135
11
Datenübertragungs-Modus.................................................................................................................136
QuickTime-Systemanforderungen.........................................................................................136
Systemanforderungen ...........................................................................................................137
Anschluss an einen Computer ..............................................................................................138
Anschluss unter Windows 98/98 SE......................................................................................140
Automatische Installation..................................................................................................140
Manuelle Installation.........................................................................................................141
Anschluss unter Mac OS 8.6.................................................................................................143
Energiesparfunktion (Datenübertragungs-Modus) ................................................................143
Ordnerorganisation auf der CompactFlash-Karte .................................................................144
Trennen der Kamera vom Computer.....................................................................................146
Windows 98/98 Second Edition........................................................................................146
Windows ME, 2000 Professional und XP.........................................................................146
Macintosh .........................................................................................................................147
Auswechseln der CompactFlash-Karte (Datenübertragungs-Modus)...................................148
Anhang .....................................................................................................................................149
Systemzubehör......................................................................................................................150
Verwendung von Filtern.........................................................................................................151
Was ist ein EV ? Was ist eine Blendenstufe? .......................................................................151
Hilfe bei Störungen................................................................................................................152
Entfernen der Treibersoftware – Windows.............................................................................155
Pflege und Aufbewahrung .....................................................................................................156
Pflege ...............................................................................................................................156
Reinigen ...........................................................................................................................156
Aufbewahrung...................................................................................................................156
Temperatur und Betriebsbedingungen .............................................................................157
Pflege und Handhabung der Speicherkarte.....................................................................157
Batterien/Akkus ................................................................................................................158
NiMH-Akkus......................................................................................................................158
Pflege des LCD-Monitors .................................................................................................159
Copyright/Urheberrecht ....................................................................................................159
Vor wichtigen Ereignissen und Reisen.............................................................................159
Fragen und Service ..........................................................................................................159
Technische Daten..................................................................................................................160
* Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 156).
12
BEZEICHNUNG DER TEILE
Kameragehäuse
Datenmonitor (S. 15)
Programmrückstelltaste
(S. 41)
Einstellrad
Auslöser
Scharfeinstellring (S. 94)
Brennweitenindex
Brennweitenring
1
Objektiv*
Kartenschacht-Klappe (S. 28) Der USB-Anschluss befindet sich hinter der Kartenschacht-Klappe.
Selbstauslösersignal (S. 57)
Eingebautes Blitzgerät (S. 23)
Taste für Digital-Motivprogrammwahl (S. 42)
Riemenöse (S. 18)
1
Die Angaben auf der Brennweitenskala an dem Brennweitenring entsprechen einer Kleinbild Brennweite. Die DiMAGE-Viewer-Software, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, zeigt sowohl
die wirkliche Brennweite des Objektivs, mit der eine Aufnahme gemacht wurde, als auch die entsprechende Kleinbildbrennweite an.
Mikrofon
13
Zubehörschuh
Anzeige-Einstellrad Anzeige-Informationstaste (S. 34, 109)
Elektronischer Sucher* (EVF) (S. 73) (Electronic View Finder)
LCD-Monitor*
(S. 16)
Menütaste
Steuertaste
Netzgeräteanschluss/Videoausgang-Abdeckung
Spot/AE-Taste
Batteriekammer-Verriegelung (S. 26)
Augensensor*
(S. 34)
Vergrößerungstaste
Fernsteuerungs­Anschluss-Abdeckung (S. 53)
Zugriffslampe
Schnellansicht/Löschen-Taste (S. 37)
Funktionsrad-Entriegelung
Hauptschalter/Funktionsrad
Wiedergabemodus (S. 105)
Aufnahmemodus (S. 40)
Filmaufzeichnungs-Modus (S. 102)
Setup-Modus (S. 123)
Datenübertragungs­Modus (S. 136)
Lautsprecher
14
Steuerradtaste
Makro-Entriegelung (S. 77)
AF/MF-Taste (S. 94)
Digital-Effekt-Einstellrad
Dioptrienausgleich (S. 73)
Stativanschluss
Speicher (S. 46)
Messmethoden (S. 47)
Belichtungsfunktionen (S. 48) Bildfolgefunktionen (S. 54)
Weißabgleich (S. 62)
Empfindlichkeitswahl (S. 65)
Digital-Effekt-Taste
Steuerrad (S. 44)
Digital-Effekt-Einstellrad (S. 67)
BEZEICHNUNG DER TEILE
15
DATENMONITOR
Motivprogrammwahl-Indikator (S. 42)
Empfindlichkeits-Anzeige (S. 65)
Belichtungsfunktions-Symbol (S. 48)
Batteriezustandsindikator (S. 27)
Weißabgleich-Symbole (S. 62)
Rote-Augen-Symbol (S. 86)
Symbol für manuelle Scharfeinstellung (S. 94)
Bildqualitätanzeige (S. 83)
Bildgrößenanzeige (S. 82)
Blitzbelichtungskorrektur-Symbol (S. 68)
Digital-Motivprogrammwahl-Symbole (S. 42)
Bildfolgesymbole (S. 54)
Bildzählwerk
(S. 82)
Der Datenmonitor auf der Oberseite der Kamera zeigt den Status der Kamera an. Nebenstehend werden zur Übersicht alle verfügbaren Symbole angezeigt.
Das Bildzählwerk zeigt nur bis 999 Bilder korrekt an. Übersteigt die Zahl der Aufnahmen diesen Wert, wird weiterhin 999 angezeigt. Fällt die Zahl der verbleibenden Aufnahmen unter 1000, zählt das Bildzählwerk wieder ganz normal zurück.
Symbol für drahtloses Blitzen (S. 88)
Verschlusszeiten/Kamera-Empfindlichkeits-Anzeige/Blenden/Belichtungskorrektur/
Blitzbelichtungskorrektur-Anzeige
7. Farbsättigungskorrektur­Anzeige (S. 71)
16
EVF- UND LCD-MONITOR-ANZEIGE
2. Blitzeinstellungs-Symbol (S. 86)
5. Blitzbelichtungskorrektur-Anzeige (S. 68)
9. Scharfzeichnungs-Anzeige (S. 97)
8. Kontrastkorrektur-Anzeige (S. 70)
10.Belichtungskorrektur-Anzeige (S. 68)
11.Weißabgleich-Symbol (S. 62)
17.Empfindlichkeits-Anzeige (S. 65)
12.Belichtungsfunktions/Digital­Motivprogrammwahl-Symbol (S. 48, 42)
13.Symbol für die Art der Belichtungsmessung (S. 47)
14.Verschlusszeiten-Anzeige
23.MF-Symbol (S. 94)
18.Makrofunktion-Symbol (S. 77)
22.Bildfolge-Symbole (S. 54)
19.Schärfesignal (S. 33)
21.Bildzähler (S. 82)
27.Digitalzoom (Elektronische Vergrößerung) Anzeige (S. 76)
26.Bildgrößenanzeige (S. 82)
25.Bildqualitätanzeige (S. 83)
24.Batteriezustandsindikator (S. 27)
4. Modussymbol
3. Blitzfunktionssignale (S. 23)
A. AF-Rahmen B. Spotbelichtungsmessfeld (S. 47) C. AF-Sensoren D. Flexibler-Fokuspunkt (S. 75)
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Mikrofon-Symbol
6. Filteranzeige (S. 71)
16.Verwacklungs-Warnung (S. 17)
15.Blenden-Anzeige
20.Dateneinbelichtungs-Anzeige (S. 95)
28.Farbmodus-Symbol (S. 96)
Falls die eingestellte Verschlusszeit zu lang ist, sodass nicht mehr sicher aus der Hand fotografieren werden kann, erscheint im EVF- und LCD-Monitor die Verwacklungs-Warnung. Leichte Bewegungen mit der Hand verursachen das Verwackeln der Kamera und sind bei der Teleeinstellung des Objektives ausgeprägter als bei der Weitwinkeleinstellung. Die Warnung erscheint ungefähr beim Kehrwert der benutzten Brennweite; ist die Brennweite auf 100 mm eingestellt, wird die Verwacklungs-Warnung bei 1/100 Sekunde erscheinen. Auch wenn die Warnung erscheint, kann der Auslöser benutzt werden. Beim Erscheinen der Warnung können die nachfolgenden Punkte Abhilfe schaffen:
• Platzieren Sie die Kamera auf einem Stativ.
• Benutzen Sie das eingebaute Blitzgerät (S. 23).
• Erhöhen Sie die Empfindlichkeit (ISO) (S. 65).
•Verändern Sie die Brennweite in Richtung Weitwinkel
17
Schnellanleitung
Diese Schnellanleitung erläutert die wichtigsten Funktionen der Kamera, sodass Sie mit Ihrer Kamera so bald wie möglich „loslegen“ können. Um in allen Situationen optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie jedoch die gesamte Anleitung aufmerksam durchlesen.
Verwacklungs-Warnung
18
SCHNELLANLEITUNG
BEFESTIGEN DES UMHÄNGEGURTS
ENTFERNEN DES OBJEKTIVDECKELS
Zum Entfernen des Objektivdeckels drücken Sie die beiden Hebel mit Daumen und Zeigefinger, wie gezeigt, zusammen.
• Wird die Kamera nicht benutzt, sollte der Objektivdeckel immer auf dem Objektiv verbleiben.
Befestigen Sie den Umhängegurt an der Riemenöse wie gezeigt.
•Tragen Sie die Kamera an dem Umhängegurt immer um Ihren Hals.
1
2
19
ANBRINGEN DER GEGENLICHTBLENDE
Zum Anbringen der Gegenlichtblende richten Sie die rechteckige Vertiefung an der Fassung der Gegenlichtblende in einer Linie mit dem Brennweitenindex auf dem Objektiv aus (1).
Schieben Sie die Gegenlichtblende ganz auf das Objektiv und drehen Sie sie um 90° im Uhrzeigersinn bis sie einrastet und die runde Vertiefung in einer Linie mit dem Brennweitenindex steht (2).
• Bei richtiger Montage zeigen die großen Flügel nach Oben und Unten.
• Die Gegenlichtblende nie mit Gewalt aufsetzen. Wenn sie nicht passt, überprüfen Sie die Drehrichtung.
• Zum Entfernen drehen Sie die Gegenlichtblende einfach um 90° gegen den Uhrzeigersinn.
Wird die Kamera nicht benutzt, kann man die Gegenlichtblende auch umgekehrt anbringen.
Schieben Sie die Gegenlichtblende mit einem nach oben gerichteten Flügel auf das Objektiv. Drehen Sie die Gegenlichtblende um 90° im Uhrzeigersinn bis sie einrastet.
• Die Gegenlichtblende kann angebracht und entfernt werden, auch wenn der Objektivdeckel auf dem Objektiv steckt.
• Zum Entfernen drehen Sie die Gegenlichtblende einfach um 90°gegen den Uhrzeigersinn.
Die Gegenlichtblende verhindert das Eindringen von Streulicht in das Objektiv. Bei Streulicht wird die Gegenlichtblende empfohlen. Die Gegenlichtblende sollte nicht in Verbindung mit dem eingebauten Blitzgerät benutzt werden, da es sonst zur Schattenbildung kommen kann.
2
1
20
Öffnen Sie die Batteriekammer-Klappe, indem Sie die Batteriekammer-Verriegelung in die angezeigte Richtung schieben ( ).
EINSETZEN DER COMPACTFLASH-KARTE
EINSETZEN DER BATTERIEN/AKKUS
Setzen Sie die CompactFlash-Karte ein (2) und legen Sie den Kartenentnahmehebel um.
• Setzen Sie die Karte so ein, dass die Kartenvorderseite zum Kameraobjektiv zeigt. Drücken Sie die Karte immer senkrecht herunter. Wenden Sie niemals Gewalt an. Sollte die Karte blockieren, überprüfen Sie deren korrekte Ausrichtung.
Einlegen der Batterien/Akkus.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus entsprechend der Erläuterungen in der
Batteriekammer ein.
Öffnen Sie die Kartenschacht-Klappe (1).
1
2
SCHNELLANLEITUNG
Die mitgelieferten NiMH-Akkus Typ AA müssen vor der ersten Verwendung geladen werden. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes über die sichere Verwendung und Handhabung der Akkus nach.
Während Sie durch den Elektronischen Sucher (EVF) oder den LCD Monitor der Kamera sehen, halten Sie die Kamera sicher in Ihrer rechten Hand, während Sie mit der linken Hand die Kameraunterseite unterstützen. Halten Sie die Ellenbogen körpernah und die Füße schulterweit auseinander, um die Kamera ruhig zu halten.
Der EVF-Sucher kann zwischen 0° und 90° geschwenkt werden. Dies ist für ungewöhnliche Aufnahmebedingungen nützlich.
21
HALTEN DER KAMERA
EINSCHALTEN DER KAMERA UND DER MONITOR-ANZEIGE
Während Sie die Funktionsrad-Entriegelung drücken(1), drehen Sie das Funktionsrad (2) in die Position „Aufnahmemodus“
Anzeige-Einstellrad
Der Anzeige-Einstellrad auf der Rückseite der Kamera steuert die Wahl der Anzeige, die während des Betriebs der Kamera verwendet wird. Drehen Sie den Schalter in die Auto-Anzeige-Position (A); die Anzeige schaltet automatisch zwischen dem elektronischen Sucher (EVF) und dem LCD­Monitor um.
1
2
22
BILDER AUFZEICHNEN
Stellt man das Funktionsrad in die Position „Aufnahmemodus“, wird die Kamera eingeschaltet und der Elektronische Sucher (EVF) sowie der LCD-Monitor werden aktiviert.
Drehen Sie den Brennweitenring, bis der gewünschte Bildausschnitt gewählt ist. Die Vergrößerung wird umgehend auf dem EVF und dem LCD-Monitor angezeigt.
Gestalten Sie das Foto im EVF oder im LCD-Monitor und stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb des AF­Rahmens befindet.
Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser ganz durch.
•Wenn die Zugriffslampe leuchtet werden Bilddaten auf die CompactFlash-Karte geschrieben. Entnehmen Sie nie die CompactFlash-Karte während der Datenübertragung.
SCHNELLANLEITUNG
23
VERWENDUNG DES EINGEBAUTEN BLITZGERÄTES
Bei schlechten Lichtverhältnissen oder in geschlossenen Räumen braucht man das eingebaute Blitzgerät, um das Motiv richtig auszuleuchten und um Unschärfe durch Verwacklung zu vermeiden. Das eingebaute Blitzgerät kann auch als Aufhellblitz bei Sonnenlicht genutzt werden.
BLITZREICHWEITE – AUTOMATIKBETRIEB
Um das Blitzgerät zu verwenden, klappen Sie es auf. Daraufhin erscheint in der linken oberen Ecke des EVF und des LCD­Monitors ein Symbol (siehe Tabelle).
• Das Aufklappen des Blitzgerätes muss manuell erfolgen.
• Das Blitzgerät wird ungeachtet der Umgebungslichtmenge ausgelöst.
• Die Gegenlichtblende sollte nicht in Verbindung mit dem eingebauten Blitzgerät benutzt werden, da es hierbei zu Schattenbildung kommen kann.
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet, da die Reichweite des Blitzgerätes im Weitwinkel-Bereich größer ist als im Tele-Bereich.
Weitwinkel-Bereich
Tele-Bereich
0,5 m ~ 3,8 m (1,6 ft. ~ 12,5 ft.)
0,5 m ~ 3,0 m (1,6 ft. ~ 9,8 ft.)
Blitzsignalwarnung. Bei Gegenlichtsituationen erscheint dieses Symbol. Die Verwendung des Blitzgerätes wird damit empfohlen.
Wenn Sie den Auslöser leicht durchdrücken wenn das Blitzgerät betriebsbereit ist, erscheint das weiße Blitzsymbol.
Wenn Sie den Auslöser leicht durchdrücken während das Blitzgerät noch aufgeladen wird, erscheint das rote Blitzsymbol.
Nach der Aufnahme erscheint das blaue Blitzsymbol, wenn die Blitzbelichtung für eine korrekte Belichtung der Aufnahme ausreichend war.
Um das angezeigte Bild zu löschen drücken Sie die Schnellansicht/ Löschen-Taste
• Ein Abfrage erscheint.
BILDER IN DER SCHNELLANSICHT BETRACHTEN UND LÖSCHEN
Aufgenommene Bilder können im Aufnahmemodus betrachtet werden. Drücken Sie die Schnellansicht/Löschen-Taste um die Bilder zu betrachten. Benutzen Sie die Steuertaste um zwischen den Bildern auf der CompactFlash-Karte zu wechseln.
Drücken Sie die Schnellansicht/ Löschen­Taste um die fotografierten Bilder wiederzugeben.
Benutzen Sie die Links/Rechts-Steuertaste um zwischen den Bildern zu wählen.
Wenn Sie die Mitte der Steuertaste drücken wird das Bild gelöscht.
24
Wählen Sie mit der Links/Rechts­Steuertaste „JA“.
•Wählen Sie „NEIN“, wird der Vorgang abgebrochen.
Drücken Sie die Menütaste um in den Aufnahmemodus zurück zu gelangen.
In der Schnellansicht können die Bilder auch gelöscht werden. Bilder sind mit Vorsicht zu löschen. Einmal gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen. Weitere Informationen zum Thema Schnellansicht, siehe Seite 36.
Bild löschen?
NeinJa
SCHNELLANLEITUNG
25
Grundlagen der
Bedienung
In diesem Teil der Anleitung werden die grundlegenden Funktionen der Kamera erklärt. Bitte machen Sie sich erst mit den in diesem Teil stehenden Ausführungen vertraut, bevor Sie die weitere Anleitung lesen.
26
AUSWECHSELN DER BATTERIEN/AKKUS
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
Öffnen Sie die Batteriekammer-Klappe indem Sie die Batteriekammer-Verriegelung in die angezeigte Richtung schieben.
Einlegen der Batterien/Akkus.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus entsprechend der Erläuterungen in der
Batteriekammer-Klappe ein.
Diese Kamera benötigt vier NiMH-Akkus Typ AA. Falls Sie neue Akkus verwenden, achten Sie darauf, dass die Akkus mit einem typgerechten Ladegerät vollständig aufgeladen sind.
Wenn Sie die Batterien/Akkus auswechseln, achten Sie darauf, dass das Funktionsrad in Stellung „OFF“ steht.
Schließen Sie die Batteriekammer-Klappe indem Sie die Batteriekammer-Verriegelung in die angezeigte Richtung schieben.
Obwohl die Kamera auch mit Alkaline-Batterien verwendet werden kann, stellt dies keine optimale Lösung dar, weil die von diesen Einwegbatterien bereit gestellte Energiemenge nur für sehr wenige Aufnahmen ausreicht. Verwenden Sie diese daher nur, wenn Sie keine NiMH-Akkus, kein Minolta EBP-Powerpack und kein Netzgerät verfügbar haben.
27
BATTERIEZUSTANDSINDIKATOR
Anzeige für volle Batterieladung. Die Batterien/Akkus sind voll aufgeladen. Dieser Indikator erscheint beim Einschalten der Kamera für fünf Sekunden auf allen Anzeigen. Der Indikator verbleibt im Datenmonitor.
Bei blinkendem Indikator ist keine Funktionsfähigkeit der Kamera mehr gewährleistet. Außerdem löst die Kamera nicht mehr aus. Bitte ersetzten Sie die Batterien/Akkus.
Anzeige für schwache Batterieladung. Die Kamera ist zwar voll funktionsfähig, die Batterien/Akkus sollten dennoch alsbald ausgewechselt werden.
ENERGIESPARFUNKTION
Die Kamera schaltet sich, wenn sie eine definierte Zeitperiode lang nicht benutzt wurde, ab, um die Batterien/Akkus zu schonen. Der LCD-Monitor schaltet sich nach 40 Sekunden ab. Der EVF und der Datenmonitor schalten sich nach einer Minute ab. Um die Kamera wieder einzuschalten, tippen Sie den Auslöser leicht an oder drücken die Anzeige-Informationstaste. Sie können die Zeit bis zum Starten der Energiesparfunktion im Setup-Modus ändern. Lesen Sie hierzu Seite 124 dieser Anleitung.
Diese Kamera ist mit einer automatischen Batteriezustandsindikator ausgestattet. Bei eingeschalteter Kamera erscheint der Indikator auf dem Datenmonitor. Der Indikator wechselt farblich von weiss nach rot, wenn die Batterie-/Akkuladung nur noch sehr schwach ist. Falls keine Anzeige im Datenmonitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus verbraucht oder falsch eingesetzt sein.
28
VERWENDEN VON EXTERNEN STROMQUELLEN (OPTIONALES ZUBEHÖR)
EINSETZEN/WECHSELN DER COMPACTFLASH-KARTE
Die Kamera kann über das Netzgerät extern mit Strom versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der Kamera zur Schonung der Batterien/Akkus empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist. Das Netzgerät gibt es in zwei Ausführungen, Model AC-1L für Nordamerika und Model AC-2L für alle anderen Länder.
Das externe Powerpack EBP-100 ist eine tragbare Spannungsquelle das die Betriebszeit der Kamera beträchtlich verlängert. Das Set enthält einen extrem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, eine Halterung und ein Ladegerät. Akku, Akkuhalter und Ladegerät sind auch separat erhältlich.
Setzen Sie den Stecker des Netzgerätes oder des Powerpacks in den Netzgeräteanschluss der Kamera ein.
Schließen Sie das Netzgerät an eine Steckdose an. .
Entfernen Sie den Netzgeräteanschluss-Abdeckung indem Sie an der Kerbe auf der rechten Seite ziehen.
• Die Abdeckung ist zum Schutz vor Verlust am Kameragehäuse befestigt.
Um Bilder mit der Kamera aufnehmen zu können, muss eine CompactFlash-Karte eingesetzt werden. Andernfalls erscheint „CF“ auf dem Datenmonitor und eine Warnmeldung wird auf dem LCD­Monitor angezeigt. IBM-Microdrives sind mit dieser Kamera kompatibel. Lesen Sie hierzu Seite 157 dieser Anleitung.
Wechseln Sie die Stromquelle niemals im laufenden Betrieb der Kamera.
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich vorher ab.
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
29
Öffnen Sie das Kartenschacht-Klappe, indem Sie den Deckel in die angezeigte Richtung drehen (1).
Setzen Sie die CompactFlash-Karte in das Kartenfach ein und drücken Sie sie herunter, bis sich der Kartenentnahmehebel anhebt (4).
Setzen Sie die Karte so ein, dass die Kartenvorderseite zum Kameraobjektiv zeigt. Drücken Sie die
Karte immer senkrecht herunter. Wenden Sie niemals Gewalt an. Sollte die Karte blockieren, überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung derselben.
Klappen Sie wie dargestellt den Kartenentnahmehebel zur Seite (5) und Schließen die Kartenschacht-Klappe.
Klappen Sie den Kartenentnahmehebel hoch (2). Drücken Sie auf den Kartenentnahmehebel, um die Karte auszugeben (3).
• Die Karte kann durch längeren Betrieb heiß werden.
Erscheint die Meldung „Karte nicht erkannt“, ist die Karte nicht formatiert. Wird die CompactFlash­Karte in einer anderen Kamera benutzt, sollte Sie vor dem Einlegen formatiert werden. Erscheint die Meldung: „Karte kann nicht verwendet werden“, ist die Karte nicht mit der Kamera kompatibel oder muss formatiert werden. Die Karte wird im Wiedergabemenü formatiert (S. 110). Wenn Sie die Karte formatieren, gehen alle Daten darauf verloren. Erscheint eine Kartenfehler-Meldung, drücken Sie die Steuertaste um das Fenster zu Schließen, und besuchen Sie die Minolta Website. Auf dieser finden Sie die neuesten Kompatibilitätslisten für CF-Karten in Verbindung mit der DiMAGE 7i: Nordamerika: http://www.minoltausa.com, Europa: http://www.minoltaeurope.com/pe/digital/languages_stage.html.
12345
Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der CompactFlash­Karte aus. Andernfalls können die Daten auf der Karte verloren gehen oder die Karte selbst kann beschädigt werden.
30
EVF UND LCD-MONITOR-ANZEIGE
Während Sie die Funktionsrad-Entriegelung drücken (1), drehen Sie das Funktionsrad (2) in die Position „Aufnahmemodus“. Drücken Sie die Programmrückstelltaste (2), um die programmierten Einstellungen und die Automatikfunktionen zurückzusetzen. Alle Kamerafunktionen arbeiten jetzt vollautomatisch. Der Autofokus, die Belichtungsfunktionen, und die Bildverarbeitungssysteme sind auf einander abgestimmt, um so mühelos ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Messmethodensymbol (S. 47)
Verschlusszeiten-Anzeige
Blenden-Anzeige
Bildfolge-Symbol (S. 54)
Schärfesignal(S. 33)
Bildzähler (S. 15, 82)
Bildgrößenanzeige (S. 82) Bildqualitätanzeige (S. 83)
Modussymbol
AF-Rahmen
Belichtungsfunktions/Digital-
Motivprogrammwahl-Symbole
(S. 48/42)
1
2
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
KAMERA IN DEN AUTOMATIK-AUFNAHMEMODUS SCHALTEN
Loading...
+ 134 hidden pages