MINDPRINT ENVOICEMKII User Manual

MANUAL
www.mindprint.com
MANUAL
1.0
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISITALIANOESPAGñOL
MindPrint®EN-VOICE®MK II
Important:
Please read safety instructions on page 68 before use!
Wichtig:
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise auf Seite 69!
Important :
Avant la mise en service, prière de lire les consignes de sécurité à la page 69 !
Importante:
Prima di utilizzare lo strumento, leggere attentamente gli avvisi di sicurezza su pagina 70!
Importante:
¡Antes de la puesta en servicio lea por favor las indicaciones de seguridaden la página 70!
Don´t just dream it ... record it!
Im November 1998 wurde mit dem EN-VOICE®der Traum vieler Musiker Realität: weg vom „Demo-Sound“, hin zur profesionell klingenden Aufnahme. Für jeden machbar und bezahlbar. Bei der Entwicklung des EN-VOICE
®
wollten wir von Anfang an vor allem eines: das bessere Produkt . Mit mehr Soundqualität, mehr Bedienungsfreundlichkeit. Und weil das bessere Produkt nie eine Kopie sein kann, brauchten wir ein Original. Der EN-VOICE
®
war das Original, welches die Produktgattung „Channelstrips“ im Homerecording-Markt etablierte. Seitdem oft kopiert, aber nie erreicht, verrichtet er weltweit in tausenden von Studios treu seine Dienste als Recording Preamp.
Nach nun 5 Jahren ist es an der Zeit, unser Original den Arbeitsweisen und Bedürfnissen des sich rasant ändernden Recording-Marktes anzupassen. Neben amtlichem Sound stehen im Laptop-Zeitalter Flexibilität, Mobilität und ein Desktop-fähiges Design ganz oben auf der Wunschliste des modernen Produzenten. Auch heute wollen wir mehr Soundqualität und mehr Bedienungsfreundlichkeit, um wieder das bessere Produkt zu schaffen. Darüber hinaus wollen wir heute auch mehr Flexibilität, mehr Mobilität, und mehr Sicherheit. Der EN-VOICE
®
MK II ist wieder ein Original, mit
Features, die in der Riege der Röhren-Channelstrips Weltpremiere feiern.
Evolution statt Revolution
Das Konzept des ersten EN-VOICE®war gelungen; daran haben wir nichts geändert. Die Änderungen stecken im Detail. Es sind vor allem Anregungen und Wünsche sowie Verbesse­rungs- und Optimierungsvorschläge unserer Kunden. Was hat sich gegenüber dem ersten EN-VOICE
®
getan? Das Bedienkonzept, der Equalizer sowie die revolutionäre Röhrenschaltung haben sich nicht verändert, sondern wurden schaltungstechnisch optimiert. Völlig neu ent­wickelt wurde jedoch die Eingangssektion, ein symmetrischer INSERT wurde integriert und der Kompressor bietet jetzt sogar 8 Presets. Darüber hinaus wurde ein neues Design der Frontplatte gefunden, die Beschriftung und Anordnung der Bedienelemente verbessert, und das Gehäuse dank schraubbarer Rackwinkel Desktop-fähig gemacht.
Independence Day
Der EN-VOICE®MK II ist der erste Channelstrip, welcher der Mobilität eines Laptops ebenbür­tig ist. Der optimale Partner, weltweit betriebsbereit, dank USB und automatischem Schaltnetz­teil! USB am Rechner ist heute so selbstverständlich wie die Klinkenbuchse am Mischpult. Bisher gab es nur leider kein USB-Interface, welches die Qualitäten des EN-VOICE
®
MK II ver­lustfrei hätte übertragen können. Dank technischer Pionier-Arbeit ist dieses Problem mit dem optionalen DI-MOD USB gelöst. Ein weiterer Schritt in die Unabhängigkeit ist das automatische Schaltnetzteil, welches den EN-VOICE
®
MK II nicht nur von der Landes-spezifischen Netz­Spannung unabhängig macht, sondern auch vor Schwankungen und Überspannungen schützt. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil dieses Netzteil sind die Auswirkungen auf den Klang: Röhren reagieren empfindlich auf Spannungsschwankungen. Da die Spannung immer stabil auf 250 Volt gehalten wird, sind Klangverluste durch Schwankungen im Netz ausge­schlossen.
15
MindPrint®EN-VOICE®MK II
GARANTIE
Registrieren Sie Ihren EN-VOICE
®
MK II. Nutzen Sie
die komfortable ONLINEREGISTRIERUNG über
www
.mindprint.com
Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich online zu regis­trieren, füllen Sie bitte die beiliegende Garantiekarte vollständig aus und senden diese per Post oder Fax an uns. Die Registrierung ist nur gültig, wenn die vollständig ausgefüllte Registrierungskarte innerhalb von 30 Tagen ab Kaufdatum an MindPrint
®
eingesen­det wurde bzw. die fristgerechte Registrierung über das Internet erfolgte. Weiterhin möchten wir uns einen Eindruck verschaffen, wo und von wem unsere Geräte angewendet werden. Diese Informationen unterstützen unsere zukünftige Produktentwicklung. Ihre Angaben unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz.
Vielen Dank
MindPrint
®
Technical Service Postfach 1509 D-66595 St. Wendel Fax: +49 6851 905 100
DEUTSCH
MindPrint®– der Name ist Programm
Noch nie war es so komfortabel und unkompliziert, seine musikalischen Ideen in höchster Soundqualität auf die Festplatte zu „prägen“ – und nichts anderes bedeutet der Markenname MindPrint
®
. Die Kombination eines Röhren-Preamps mit USB Anschluss und Schaltnetzteil
befördert den EN-VOICE
®
MK II von einem zuverlässigen Werkzeug zu einem ganz persön­lichen, von Betriebsspannung und Computerschnittstelle unabhängigen Instrument, das man überall hin mitnehmen kann, um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Sogar auf eine Welt­reise.
Viel Spaß und Erfolg mit dem MindPrint
®
EN-VOICE®MK II.
Inhalt
1. Eingangssektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Frequenzbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3. Dynamikbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4. Ausgangssektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5. Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6. Tips und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
16
MindPrint®EN-VOICE®MK II
1. Eingangssektion
Der EN-VOICE®MK II verfügt über eine voll­ständige Eingangssektion, bestehend aus einem Line-Eingang mit Studiopegel, einem hochohmigen Instrumenteneingang und einem rauscharmen Mikrofoneingang mit schaltbarer Phantomspeisung für Kondensatormikrofone. Durch die Installation des Erweiterungsmoduls DI-MOD kann ein digi­taler Eingang nachgerüstet werden.
1.1 Mikrofon-Eingang
Anschluss:
Zum Anschluss von Mikrofonen befindet sich auf der Rückseite des EN-VOICE
®
MK II eine XLR­Buchse. An diese Buchse können Mikrofone aller Art angeschlossen werden. Für die Verwendung von Kondensatormikrofonen steht eine auf der Frontplatte schaltbare 48-Volt-Phantomspeisung zur Verfügung. Zur Aufnahme von sehr lauten Signalen bietet der EN-VOICE
®
MK II eine schalt­bare Vordämpfung von 20 dB. Die Eingangs­impedanz beträgt 10 kOhm.
Bedienung:
INPUT SELECT: Der Mikrofon-Eingang wird über den INPUT SELECT Schalter in Stellung MIC angewählt.
MIC GAIN: Regelt die Vorverstärkung im Bereich von +19 dB bis +75 dB
48 V: Schaltet die Phantomspeisung in Stellung 48V ein, und in Stellung OFF aus.
-20 dB: Schaltet die Vordämpfung von 20 dB in Stellung -20dB in den Signalweg, in Stellung OFF aus dem Signalweg.
17
MindPrint®EN-VOICE®MK II
ACHTUNG:
Schließen Sie an den Mikrofon-Eingang keine Line-Geräte an, da sie zu einer Beschädigung des EN-VOICE
®
MK II führen können. Auf keinen Fall darf die Phantomspeisung bei Anschluss von unsymmetri­schen sowie Bändchen-Mikrofonen eingeschaltet werden!
FRAGE
Die Eingangsimpedanz des Mikrofoneingangs ist mit 10 KOhm wesentlich höher ausgelegt als man es üblicherweise von Mikrofonvorverstärkern gewohnt ist. Warum weicht MindPrint
®
so stark von den
üblichen Werten zwischen 600-1000 Ohm ab?
ANTWORT
Die Impedanz von Mikrofonen ist nicht konstant, sondern frequenzabhängig. Innerhalb des Frequenz­ganges von Mikrofonen treten Impedanz-Spitzen auf, die weit über 1000 Ohm springen können. Ist die Eingangsimpedanz eines Mikrofonvorverstärkers kleiner, werden diese Peaks gedämpft. Damit ändert sich automatisch der Frequenzgang. Da diese Peaks besonders in den Höhen auftreten, führt die auto­matische Bedämpfung niederohmiger Vorverstärker zu einem Verlust an Brillanz. Der EN-VOICE
®
MK II kann durch seine hochohmige Bauweise selbst extreme Peaks verarbeiten und verhindert damit Verluste in den Höhen. Dadurch klingen vor allem dynamische Mikrofone frischer und natürlicher. Kondensatormikrofone klingen ebenfalls besser, da deren Verstärker durch die geringere Belastung klirrärmer arbeiten können.
DEUTSCH
1.2 Instrumenten-Eingang
Anschluss:
Zum Anschluss von Instrumenten befindet sich auf der Frontplatte eine Klinkenbuchse.
Bedienung:
INPUT SELECT: Der Instrumenten-Eingang wird über den INPUT SELECT Schalter in Stellung LINE/INSTR. angewählt. Bei Belegung der IN­STRUMENT IN Buchse schaltet der EN-VOICE
®
MK II automatisch auf den Instrumenteneingang. Gleichzeitig werden Line- und Digitaleingang deaktiviert.
LINE GAIN: Regelt die Verstärkung/Absenkung im Bereich von -bis +22 dB
1.3 Line-Eingang
Anschluss:
Der Line-Eingang ist sowohl als symmetrische XLR- und Klinkenbuchse auf der Rückseite des EN-VOICE
®
MK II ausgeführt. Beide Eingangs­buchsen können auch mit unsymmetrisch beschalteten Kabeln genutzt werden.
Bedienung:
INPUT SELECT: Der Line-Eingang wird über den INPUT SELECT Schalter in Stellung LINE/­INSTR angewählt. Er ist nur aktiv, wenn die INSTRUMENT-Buchse nicht belegt ist!
LINE GAIN: Regelt die Verstärkung/Absenkung im Bereich von -bis +22 dB.
18
MindPrint®EN-VOICE®MK II
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT:
Die Empfindlichkeit dieses Eingangs wurde so dimen­sioniert, dass Gitarren und Bässe direkt angeschlossen werden können. Mit seiner Impedanz von 1 MOhm stellt der Instrumenteneingang sicher, dass der Pickup des Instruments nicht zu stark bedämpft wird. Damit bietet sich der EN-VOICE
®
MK II auch für den Einsatz
im Instrumenten-Rack an.
INFO
Die Belegung der XLR-Buchse entspricht der inter­nationalen Norm IEC 268-12. Entsprechend dieser Norm führt Pin 1 die Masse, Pin 2 das positive Signal und Pin 3 das negative. Bei unsymmetrischer Beschal­tung sind Pin 1 und 3 zu verbinden. Bei der Stereo­Klinkenbuchse führt die Spitze das positive und der Ring das negative Signal. Der Schaft ist mit der Masse verbunden. Beim Einstecken eines unsymmetrischen Mono-Klinkensteckers schaltet sich der Eingang auto­matisch auf die unsymmetrische Betriebsart um.
1.4 Digitaleingang
Anschluss:
Zum Anschluss des EN-VOICE®MK II an digitale Geräte kann in den dafür vorgesehenen Schacht auf der Rückseite das MindPrint
®
DI-MOD ein­gebaut werden. Die Anschlüsse der digitalen Schnittstelle befinden sich auf dem DI-MOD selbst. Der digitale Ausgang liegt immer parallel zum analogen Ausgang an.
Bedienung:
INPUT SELECT: Der Digitaleingang wird über den INPUT SELECT Schalter in Stellung DIGITAL angewählt.
LINE GAIN: Regelt die Verstärkung/Absenkung im Bereich von -00 bis +22 dB.
1.5 Anzeigenumschaltung
der LED-Kette
Diese Anzeige informiert, je nach Stellung des METER ASSIGN-Schalters, über den Pegel des Eingangs- oder Ausgangssignals. Die gelben LEDs zeigen den Headroom des EN-VOICE
®
MK II an,
die Rote dessen Übersteuerung.
Bedienung:
METER ASSIGN: Schaltet die LED-Anzeige zwischen Eingang und Ausgang um. In Stellung INPUT wird der Pegel des Eingangssignals, in Stellung OUTPUT der des Ausgangssignals angezeigt.
19
MindPrint®EN-VOICE®MK II
Optionales DI-MOD
Um die volle Qualität des EN-VOICE
®
MK II zu nutzen, sollte in jedem Fall das DI-MOD eingebaut werden. Die verschiedenen Modelle des DI-MOD´s finden Sie unter www
.mindprint.com
FRAGE
Warum ist die digitale Schnittstelle nicht fest eingebaut?
ANTWORT
Der EN-VOICE
®
MK II ist ein analoges Gerät, welches auch in Jahren noch seinen Zweck erfüllen wird. Digitale Schnittstellen unterliegen dem Wandel der Technik. Deshalb ist das DI-MOD austauschbar. Außerdem können Sie von vornherein selbst ent­scheiden, welches Modell sie einsetzen wollen.
LED-KETTE:
Die Anzeige arbeitet wie die eines Digital-Gerätes (z.B. DAT-Recorder): wenn die rote „OVER“ LED der Anzeige aufleuchtet, drohen Übersteuerungen. Das Eingangs- und das Ausgangssignal sollte zwar einerseits so hoch wie möglich ausgesteuert werden um den vollen Headroom zu nutzen, andererseits aber unterhalb von 0 dB bleiben. Die oberste (rote) LED der Kette darf daher auch bei Signalspitzen nicht aufleuchten.
DEUTSCH
1.6 Low-Cut Filter
Unmittelbar hinter der Eingangsstufe kommt ein Filter (Bass Cut) zum Einsatz, das mit seiner Grenzfrequenz von 80 Hz tieffrequente Störungen wie beispielsweise Trittschall und Popp-Laute unterdrückt.
Bedienung:
LOW CUT: Aktiviert das Filter.
1.7 Insert
Anschluss:
Zum Einschleifen von Signalprozessoren in den Signalweg des EN-VOICE
®
MK II befinden sich auf der Rückseite eine SEND- und eine RETURN­Buchse.
Bedienung:
Sobald ein Klinkenstecker an die RETURN-Buchse angeschlossen wird, schaltet der EN-VOICE
®
MK II automatisch den Insert zwischen Low-Cut-Filter und dem Equalizer in den Signalweg.
20
MindPrint®EN-VOICE®MK II
INFO
Die Anschlüsse sind als symmetrische Stereo-Klinken­buchsen ausgeführt. Dabei führt TIP das positive und RING das negative Signal. Der Schaft ist mit der Masse verbunden. Beim Einstecken eines Mono-Klinken­steckers schaltet sich der Eingang automatisch auf die unsymmetrische Betriebsart um.
Loading...
+ 16 hidden pages