Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal‐
lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden.
de-CHM.-Nr. 09 952 170
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver‐
packung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa‐
ckungsmaterialien sind nach umwelt‐
verträglichen und entsorgungstechni‐
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate‐
rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐
cherheit notwendig waren. Im Kehricht
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Kehricht.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf‐
bewahrt wird.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge‐
rung der Trockenzeit und einen erhöh‐
ten Energieverbrauch vermeiden:
– Lassen Sie die Wäsche mit maxima‐
ler Schleuderdrehzahl in der Wasch‐
maschine schleudern.
Sie können beim Trocknen ca. 20 %
Energie, aber auch Zeit sparen, wenn
Sie z.B. mit 1600 U/min statt mit
1000 U/min schleudern.
– Nutzen Sie für das jeweilige Trocken‐
programm die maximale Beladungs‐
menge. Dann ist der Energiever‐
brauch in Bezug auf die gesamte Wä‐
schemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie dafür, dass die Raumtem‐
peratur nicht zu hoch ist. Wenn sich
andere, wärmeerzeugende Geräte im
Raum befinden, dann lüften Sie, bzw.
schalten Sie diese ab.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie‐
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
2
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusenfilter im Einfüllbereich.
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ............................................................................ 2
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 6
Bedienung des Trockners ................................................................................... 18
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe‐
stimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchs‐
anweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge‐
brauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie
sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie die‐
se an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Trockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalt‐
sähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Aussenbereich be‐
stimmt.
Benutzen Sie den Trockner ausschliesslich im haushaltsüblichen
Rahmen nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien,
die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewie‐
sen sind.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal‐
sche Bedienung verursacht werden.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen
Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort‐
liche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer‐
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be‐
dienen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den
Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefah‐
ren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder war‐
ten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners auf‐
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äussere
sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschliessen des Trockners unbedingt die Anschlussda‐
ten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit
denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifels‐
falle bei einer Elektro-Fachperson.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann
gewährleistet, wenn der Trockner am öffentlichen Stromnetz ange‐
schlossen ist.
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr‐
leistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersys‐
tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegen‐
de Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin‐
stallation durch eine Fachperson überprüft wird. Miele kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachperson ersetzt werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
Durch unsachgemässe Reparaturen können unvorhersehbare Ge‐
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über‐
nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachperso‐
nen durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus‐
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge‐
schraubt ist.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht aus‐
drücklich von Miele zugelassen sind.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:
Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein
Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Tem‐
peraturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in einem
geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit geleitet,
wo der Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Trocknungsluft
stattfindet.
– Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die
Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie
Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.
– Das Kältemittel ist nicht brennbar und nicht explosiv.
– Eine Stillstandzeit nach richtigem Transport und Aufstellen des
Trockners ist im Allgemeinen nicht notwendig (siehe Kapitel "Auf‐
stellen und Anschliessen").
Ansonsten: Stillstandzeit beachten! Sonst kann die Wärmepumpe
Schaden nehmen!
– Dieser Trockner enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch ge‐
schlossen.
Bezeichnung: R134a
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und An‐
schliessen" sowie das Kapitel "Technische Daten".
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fussboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei‐
nert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleis‐
tet.
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschliessbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer‐
den.
Sachgemässer Gebrauch
Die maximale Beladungsmenge beträgt 9,0 kg (Trockenwäsche).
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme
können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen.
Brandgefahr!
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über
eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlas‐
tabschaltung) betrieben werden.
Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab‐
gebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
– ungewaschen sind.
– nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend
gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstent‐
zündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und
ausserhalb des Trockners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer‐
ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Tex‐
tilien besonders gründlich:
zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Tempe‐
ratur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
Feuerzeuge, Zündhölzer).
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenpro‐
gramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort
entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben wer‐
den kann.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden,
wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
– wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
– die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum‐
mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
– die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa‐
chen.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver‐
bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer
Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm beendet.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entneh‐
men.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen.
Schliessen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver‐
meiden, dass
– Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken.
– Kleintiere in den Trockner klettern.
Dieser Trockner darf niemals ohne oder
– mit beschädigten Flusenfiltern betrieben werden.
– mit beschädigtem Sockelfilter betrieben werden.
Dieser Trockner würde übermässig verflusen, was einen Defekt zur
Folge hätte!
Die Flusenfilter müssen nach jedem Trocknen gereinigt werden!
Die Flusenfilter oder der Sockelfilter müssen nach der Nassreini‐
gung getrocknet werden. Durch nasse Flusen-/Sockelfilter können
Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten!
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funk‐
tionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der
Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen.
Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfliessende Kon‐
denswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen.
Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den
Wärmetauscher verstopfen.
Den Trockner nicht nass abspritzen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwendung des Duftflacons (nachkaufbares Zubehör)
Es darf nur der original Miele Duftflacon verwendet werden.
Den Duftflacon nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb
diese aufbewahren.
Achtung, Duftstoff kann auslaufen! Den Duftflacon oder den Flu‐
senfilter mit dem montierten Duftflacon gerade halten und niemals
hinlegen oder kippen.
Ausgelaufenen Duftstoff sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwi‐
schen: vom Fussboden, vom Trockner, von Trocknerteilen (z.B. Flu‐
sensieb).
Bei Körperkontakt mit ausgelaufenem Duftstoff: Haut gründlich
mit Wasser und Seife reinigen. Augen mindestens 15 Minuten lang
mit sauberem Wasser spülen. Bei Verschlucken den Mund gründlich
mit sauberem Wasser ausspülen. Nach Augenkontakt oder Ver‐
schlucken einen Arzt aufsuchen!
Kleidung, die mit ausgelaufenem Duftstoff in Kontakt kommt, so‐
fort wechseln. Kleidung oder Tücher gründlich mit reichlich Wasser
und Waschmittel reinigen.
Es besteht Brandgefahr oder Gefahr von Beschädigung des
Trockners bei Nichtbeachtung dieser Hinweise:
– Niemals Duftstoff in den Duftflacon nachfüllen.
– Niemals einen defekten Duftflacon verwenden.
Den leeren Duftflacon mit dem Hauskehricht entsorgen und nie‐
mals anderweitig verwenden.
Zusätzlich die dem Duftflacon beigefügte Information beachten.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zube‐
hör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist
darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem
Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältli‐
che Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
17
Bedienung des Trockners
Bedienungsblende
a
Display mit Sensortasten
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
b
TasteStart/Stop
Startet das gewählte Programm und
bricht ein gestartetes Programm ab.
c
TasteTrockenstufe
Für alle Trockenstufenprogramme.
d
TasteDauer
Zum Wählen der Programmdauer
zeitgesteuerter Programme.
e
TasteStartvorwahl
Zur Wahl der Startverzögerung.
f
Tasten für Optionen
Die Programme können durch ver‐
schiedene Optionen ergänzt werden.
g
Programmwähler
Zur Anwahl der Programme.
h
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
i
Taste
Zum Ein- und Ausschalten. Der
Trockner schaltet sich aus Energie‐
spargründen automatisch aus. Die‐
ses erfolgt 15 Minuten nach Pro‐
grammende/ Knitterschutz oder nach
dem Einschalten, wenn keine weitere
Bedienung erfolgt.
18
Bedienung des Trockners
Funktionsweise des Displays
Sensortasten , OK,
Hiermit wird das Display bedient, so‐
bald die Symbole leuchten.
– Sensortaste
Bewegt die Auswahlliste nach unten
oder verringert Werte.
– Sensortaste OK
Bestätigt das gewählte Programm,
einen eingestellten Wert oder öffnet
ein Untermenü.
– Sensortaste
Bewegt die Auswahlliste nach oben
oder erhöht Werte.
Erfolgt keine Bedienung, dann erlö‐
schen die Symbole der Sensortasten
wieder. Ebenso gilt das, wenn eine An‐
wahl nicht mit OK bestätigt wird.
Einstellungen
Die Einstellungen werden durch gleich‐
zeitiges Berühren der Sensortasten
und aufgerufen.
Hiermit können Sie die Elektronik des
Trockners wechselnden Anforderungen
anpassen. Weitere Informationen ent‐
nehmen Sie bitte dem gleichnamigen
Kapitel, am Ende dieser Gebrauchsan‐
weisung.
Über Programmwählereinstellung
Weitere Programme werden diese
Programme gewählt
– Automatic plus
– Feinwäsche
– Finish Seide
– Sportwäsche
– Kopfkissen normal
– Outdoor
– Imprägnieren
– Lüften warm
– Lüften kalt
– Korbprogramm
– Baumwolle Hygiene
Sensortaste EcoFeedback
Nähere Erläuterungen erhalten Sie im
Kapitel "EcoFeedback".
19
Bedienung des Trockners
Anzeige Perfect Dry
Das Perfect Dry-System misst die Rest‐
feuchte der Wäsche in den Trockenstu‐
fenprogrammen und sorgt so für eine
genaue Trocknung.
Die Anzeige Perfect Dry . . .
. . . blinkt nach Programmstart und er‐
lischt, wenn die Programmdauer ange‐
zeigt wird.
. . . leuchtet mit erreichter Trockenstufe
gegen Ende des Programms.
. . . bleibt bei diesen Programmen dun‐
kel:
Finish Wolle, Finish Seide, Lüften
kalt, Lüften warm, Korbprogramm.
Restzeitprognose
Nach dem Programmstart wird die
wahrscheinliche Programmdauer in
Stunden und Minuten angezeigt.
Die Programmdauer der Trockenstufen‐
programme kann variieren oder "sprin‐
gen". Sie ist u.a. von der Wäsche-Men‐
ge, -Art oder -Restfeuchte abhängig.
Die lernfähige Elektronik passt sich dem
an und wird immer genauer.
20
Bedienung des Trockners
Weitere Programme
Baumwolle Hygiene
Automatic plus
Feinwäsche
Trockenstufe
Schranktrocken
Leichttrocken
Bügelfeucht
Dauer
(0:40 – 2:30
:40
Std
0
Std
)
Beispiele für die Bedienung
Bewegen einer Auswahlliste
Der Punkt, der aktuell ausgewählt wer‐
den kann, ist mit einem weissen Balken
hinterlegt.
Durch Berührung der Sensortaste
bewegt sich die Auswahlliste nach un‐
ten und durch Berührung der Sensor‐
taste bewegt sich die Auswahlliste
nach oben.
Mit der Sensortaste OK wird bestätigt.
Der Anfang und das Ende der Auflis‐
tung wird durch eine Punktlinie darge‐
stellt.
Der auf der rechten Seite mitlaufende
Balken zeigt, an welcher Position man
sich in der Auflistung befindet.
Kennzeichnung des gewählten
Punkts
Es ist immer ein Wert gewählt. Dieser
gewählte Wert ist durch einen Haken
gekennzeichnet. Die anderen Werte
sind automatisch abgewählt.
Mit der Sensortaste wird der nächste
Wert markiert, mit der Sensortaste
der vorherige.
Mit der Sensortaste OK wird der mark‐
ierte Wert bestätigt.
Erfolgt keine Anwahl, dann "springt"
das Display in die vorherige Ebene zu‐
rück.
Zahlenwerte einstellen
Der veränderbare Wert ist weiss hinter‐
legt.
Mit der Sensortaste wird die Zeit ver‐
ringert und mit der Sensortaste er‐
höht.
Mit der Sensortaste OK werden zu‐
nächst die Stunden, dann die Minuten
bestätigt.
Verlassen eines Untermenüs
Sie verlassen das Untermenü mit der
Anwahl von zurück .
21
Miele@home
11
3
4
5
6
7
8
22
2
a
Miele@home fähiges Hausgerät
b
Miele@home Kommunikationsmodul XKM3000Z
c
Miele@home fähiges Hausgerät mit SuperVision Funktion
d
Miele@home Gateway XGW3000
e
WiFi-Router
f
Anbindung an Homeautomation-Systeme
g
Smartphone, Tablet-PC, Laptop
h
Anbindung an das Internet
22
Miele@home
Ihr Hausgerät / ist kommunikati‐
onsfähig und kann über ein nachkauf‐
bares Kommunikationsmodul und ei‐
nen eventuell erforderlichen Nachrüst‐
satz in das System Miele@home einge‐
bunden werden.
Im System Miele@home senden die
kommunikationsfähigen Hausgeräte In‐
formationen über ihren Betriebszustand
und Hinweise zum Programmablauf an
ein Anzeigegerät , z. B. ein Backofen
mit SuperVision Funktion.
Informationen anzeigen, Hausgeräte
steuern
– SuperVision Hausgerät
Auf dem Display einiger kommunika‐
tionsfähiger Hausgeräte kann der
Status anderer kommunikationsfähi‐
ger Hausgeräte angezeigt werden.
– Mobile Endgeräte
Mit PC, Notebook, Tablet-PC oder
Smartphone können im Bereich des
häuslichen WLAN Statusinformati‐
onen zu den Hausgeräten angezeigt
und einige Steuerbefehle ausgeführt
werden.
SmartStart
Smart Grid fähige Hausgeräte können
automatisch zu einer Zeit gestartet wer‐
den, wenn der Strom günstig ist oder
ein ausreichendes Stromangebot (z. B.
von der Photovoltaikanlage) verfügbar
ist.
Erforderliches nachkaufbares Zube‐
hör
– Kommunikationsmodul XKM3000Z
– Nachrüstsatz zur Kommunikations‐
vorbereitung XKV (abhängig vom
Hausgerät)
– Miele@home Gateway XGW3000
Dem Zubehör liegen separate Installati‐
ons- und Gebrauchsanweisungen bei.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Miele@home
finden Sie im Internetauftritt von Miele
und in den Gebrauchsanweisungen der
einzelnen Miele@home Komponenten.
– Hausvernetzung
Die Systemlösung Miele@home er‐
möglicht Ihnen die Vernetzung zu
Hause. Mit dem Miele@home Gate‐
way lassen sich die kommunikati‐
onsfähigen Hausgeräte in andere
Hausbussysteme integrieren.
– In Deutschland können alternativ zum
Miele@home Gateway die kommuni‐
kationsfähigen Hausgeräte in die QI‐
VICON Smart Home Plattform integ‐
riert werden (www.qivicon.de).
23
Erste Inbetriebnahme
Sprache
deutsch
english (AUS)
english (GB)
kommunikationsfähiges Hausgerät
Information
Schutzfolie und Werbeaufkle‐
ber entfernen
Entfernen Sie
– die Schutzfolie von der Tür.
– alle Werbeaufkleber (soweit vorhan‐
den) von der Vorderseite und vom
Deckel.
Aufkleber, die Sie nach Öffnen
der Tür sehen (z.B. das Typenschild),
dürfen Sie nicht entfernen!
Nach dem Aufstellen
Den Trockner vor der ersten In‐
betriebnahme richtig aufstellen und
anschliessen. Erfolgte ein Transport
entgegen der Beschreibung im Kapi‐
tel "Aufstellen und Anschliessen",
dann ist eine Stillstandzeit von ca.
1 Stunde notwendig, bevor dieser
Trockner elektrisch angeschlossen
wird.
Displaysprache einstellen
Sie werden aufgefordert, die ge‐
wünschte Displaysprache einzustellen.
Eine Umstellung der Sprache ist jeder‐
zeit über die Einstellungen möglich.
Durch Berühren der Sensortasten
und können Sie die Auswahlliste
bewegen, bis die gewünschte Spra‐
che markiert ist.
Bestätigen Sie die Sprache durch Be‐
rühren der Sensortaste OK.
Kommunikationsfähiges Haus‐
gerät
Wird dieser Trockner eingeschaltet,
leuchtet kurz Miele Willkommen im Dis‐
play.
24
Bestätigen Sie durch Berühren der
Sensortaste OK.
Erste Inbetriebnahme
Zeitformat
24 h Uhr
12 h Uhr
Tageszeit
12 : 00
Für die weitere Inbetriebnahme
beachten Sie die Hinweise in der
Gebrauchsanweisung.
Information
Tageszeit einstellen (gegebe‐
nenfalls)
Berühren Sie die Sensortaste nur
dann, wenn eine Zwölfstundenanzeige
erscheinen soll.
Bestätigen Sie durch Berühren der
Sensortaste OK.
Berühren Sie die Sensortaste um
die Stundenzahl zu verringern oder
die Sensortaste um die Stunden‐
zahl zu erhöhen.
Erstinbetriebnahme gemäss
dieser Gebrauchsanweisung
beenden
Bestätigen Sie durch Berühren der
Sensortaste OK.
Lesen Sie die Kapitel "1. Die richtige
Wäschepflege beachten" und "2.
Trockner beladen".
Sie können danach den Trockner be‐
laden und ein Programm wählen, wie
im Kapitel "3. Programm wählen und
starten" beschrieben.
Die Erstinbetriebnahme ist dann abge‐
schlossen, wenn ein Programm länger
als 1 Stunde vollständig durchgeführt
wurde.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK die eingestellte Stunde. Hiernach
können Sie die Minuten ebenso ein‐
stellen.
Gilt nur bei Anwahl 12 h Uhr: Sie kön‐
nen anschliessend noch am oder pm
wählen.
Die gewählte Tageszeit wird Ihnen spä‐
ter bei jeder Programmwahl (rechts
oben im Display) angezeigt.
25
EcoFeedback
Energie
Energie2,0kWh
Über die Sensortaste EcoFeedback er‐
halten Sie die Informationen über den
Energieverbrauch des Trockners.
Im Display werden durch Berühren der
Sensortaste EcoFeedback zwei ver‐
schiedene Informationen angezeigt:
– vor Programmbeginn eine Ver‐
brauchsprognose
– während des Trocknens der Strom-
Verbrauch.
Die Kontrollleuchte der Sensortaste
EcoFeedback leuchtet und im Display
erfolgt eine Anzeige.
Beides schaltet sich automatisch nach
einigen Sekunden aus oder alternativ
kann
OK bestätigt werden.
Zusätzlich können Sie sich am Pro‐
grammende, bevor Sie die Tür geöffnet
haben, folgendes anzeigen lassen:
– den Energieverbrauch und
– den Verschmutzungsgrad der Flusen‐
filter und des Sockelfilters (0 % =
leicht, 50 % = mässig, 100 % =
stark). Mit zunehmender Verschmut‐
zung verlängert sich die Programm‐
laufzeit, was den Energieverbrauch
erhöht.
1. Prognose
Berühren Sie nach der Anwahl eines
Programms die Sensortaste Eco‐Feedback.
Anhand von Balken wird für einige Se‐
kunden die Verbrauchsprognose ange‐
zeigt:
Je mehr Balken zu sehen sind, desto
mehr Energie wird verbraucht.
Die Verbrauchsprognose verändert sich
in Abhängigkeit des Programms und
gewählter Optionen.
2. Tatsächlicher Verbrauch
Berühren Sie die Sensortaste Eco‐
Feedback.
Sie können den tatsächlichen Energie‐
verbrauch ablesen.
Beispiel:
Solange der Energieverbrauch zu ge‐
ring ist, wird < 0,1 kWh angezeigt.
Der Verbrauch verändert sich je nach
Programmfortschritt und Restfeuchte.
Das Öffnen der Tür oder das auto‐
matische Ausschalten nach Pro‐
grammende setzt die Daten wieder
zurück auf die Prognose.
Einstellung Gesamtverbrauch
– Informiert über den Verbrauch des
letzten Programms
und
– addiert Energieverbräuche über die
Zeit.
Nähere Informationen erhalten Sie im
Kapitel "Einstellungen".
26
1. Die richtige Wäschepflege beachten
Bereits beim Waschen beach‐
ten
– Waschen Sie besonders stark ver‐
schmutzte Textilien besonders gründ‐
lich: Genügend Waschmittel verwen‐
den und eine hohe Temperatur wäh‐
len, im Zweifelsfall diese mehrmals
waschen.
– Keine tropfnassen Textilien trocknen.
Lassen Sie die Wäsche mit maxima‐
ler Schleuderdrehzahl in der Wasch‐
maschine schleudern. Je höher die
Schleuderdrehzahl ist, desto mehr
Energie und Zeit können Sie beim
Trocknen sparen.
– Waschen Sie neue farbige Textilien
vor dem ersten Trocknen gründlich,
separat und trocknen Sie diese nicht
zusammen mit hellen Textilien. Diese
Textilien können beim Trocknen ab‐
färben (auch auf Kunststoffbauteile
im Trockner). Ebenso können sich auf
die Textilien andersfarbige Flusen le‐
gen.
– Gestärkte Wäsche können Sie trock‐
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
Wäsche für den Trockner vor‐
bereiten
Entfernen Sie aus der Wäsche
alle Fremdkörper (z.B. WaschmittelDosierhilfen, Feuerzeug usw.)!
Diese Teile können schmelzen oder
explodieren: Trockner und Wäsche
werden sonst beschädigt.
Lesen Sie das Kapitel "Sicher‐
heitshinweise und Warnungen".
Ansonsten besteht Brandgefahr bei
falscher Anwendung und Bedienung!
– Sortieren Sie Textilien nach Faser-
und Gewebeart, gleicher Grösse,
gleichen Pflegesymbolen sowie nach
gewünschter Trockenstufe.
– Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So
können Sie vermeiden, dass Textilfül‐
lungen herausfallen. Brandgefahr
beim Trocknen!
– Lockern Sie die Textilien auf.
– Binden Sie Textilgürtel und Schürzen‐
bänder zusammen.
– Schliessen Sie . . .
. . . Bett- und Kissenbezüge, damit
keine Kleinteile hineingelangen.
. . . Haken und Ösen.
– Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs.
– Öffnen Sie Jacken und lange Reiss‐
verschlüsse, damit Textilien gleich‐
mässig durchtrocknen.
– Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je grösser die Be‐
ladungsmenge ist. Das trifft beson‐
ders auf sehr empfindliches Gewebe
zu (z.B. Oberhemden, Blusen). Redu‐
zieren Sie in Extremfällen die Bela‐
dungsmenge.
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.