Miele T 8625 C User manual [de]

Gebrauchsanweisung Kondenstrockner T 8625 C
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge rung der Trockenzeit und einen erhöh ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
ler Schleuderdrehzahl im Waschau tomaten schleudern. Sie können etwa 30 % Energie und Zeit beim Trocknen sparen, wenn Sie beispielsweise mit 1600 U/min statt mit 800 U/min schleudern.
-
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken
programm die maximale Beladungs menge. Dann ist der Energiever­brauch in Bezug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
– Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
von Zeit zu Zeit und reinigen Sie ihn wenn nötig.
-
-
-
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
2
-
-
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Trockners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tipps zum Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Laufendes Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- umwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- abbrechen und neues Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- abbrechen und Wäsche entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wäsche nachlegen oder entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Restzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3
Inhalt
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kondenswasserbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Trockenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nassreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Trockner reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wärmetauscher entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wärmetauscher kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wärmetauscher reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wärmetauscher einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Was tun, wenn...?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Prüf- und Störungsmeldungen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sonstige Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Glühlampe austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Garantiebedingungen und Garantiezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Trockner zum Aufstellungsort tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Unterbau unter eine Arbeitsplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufstellungsraum belüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wasch-Trocken-Säule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Vor einem späteren Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4
Inhalt
Kondenswasser extern ableiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ablaufschlauch verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) . . . . . . . . . . . . . 43
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern . . . . 43
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
- öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
- beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sprache J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Trockenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Abkühlzeitverlängerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Luftwegeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Pin-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
akustische Quittierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Standby Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Ge
~
brauchsanweisung.
Dieser Trockner entspricht den vor geschriebenen Sicherheitsbestim mungen. Ein unsachgemäßer Ge brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanwei­sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Da­durch schützen Sie sich und verhin­dern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsan­weisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer wei­ter.
Bestimmungsgemäße Verwen
-
dung
Dieser Trockner ist ausschließlich
~
zum Trocknen von in Wasser gewa schenen Textilien bestimmt, die vom
-
-
-
Hersteller im Pflegeetikett als trockner geeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind
-
möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestim mungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dür­fen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort­liche Person benutzen.
-
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Trockners aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Trockner spielen.
Kinder dürfen den Trockner nur
~
ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung des Trockners so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mög liche Gefahren einer falschen Bedie nung erkennen können.
6
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
~
der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht auf stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trockners
~
unbedingt die Anschlussdaten (Absi cherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elek tronetzes vergleichen. Erfragen Sie die se im Zweifelsfalle bei einer Elek tro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht wer­den, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün
~
den keine Verlängerungskabel (Brand gefahr durch Überhitzung).
-
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen
­erfüllen, die wir an unsere Geräte stel
len.
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer
­zu vermeiden.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung
~
und Pflege ist dieser Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– der Netzstecker des Trockners gezo-
gen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Einbau und die Montage dieses
~
Trockners an nicht stationären Aufstel lungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen
­für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
-
-
-
Durch unsachgemäße Reparaturen
~
können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fach kräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Nehmen Sie keine Veränderungen
~
am Trockner vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Weil Brandgefahr besteht, dürfen
~
Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und
öl-, fetthaltige oder sonstige Rück stände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvor­ganges und außerhalb des Trock­ners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln oder mit Rückständen von Ace­ton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Fle­ckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel lackentferner- oder ähnlichen Rück ständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche beson ders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals wa schen.
-
-
-
-
Weil Brandgefahr besteht, dürfen
~
Textilien oder Produkte niemals ge trocknet werden, die
überwiegend Schaumgummi-, Gum
mi- oder gummiähnliche Anteile ent halten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkis sen mit Schaumgummiflocken.
mit Füllungen versehen und beschä
digt sind (z.B. Kissen oder Jacken). Die herausfallende Füllung kann ei nen Brand verursachen.
Der Heizphase folgt bei vielen Pro-
~
grammen die Abkühlphase, um sicher­zustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Ver­meidung einer Wäscheselbstentzün­dung). Erst hiernach ist das Programm beendet. Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entnehmen.
Warnung: Den Trockner niemals vor
~
­Beendigung des Trockenprogramms
ausschalten. Es sei denn, alle Wäsche stücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abge geben werden kann.
Weichspüler oder ähnliche Produkte
~
sollten so verwendet werden, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Trockner darf nicht ohne Flu
~
sensiebe oder mit beschädigten Flu sensieben betrieben werden.
Die Flusensiebe müssen regelmäßig
~
gereinigt werden!
Dieser Trockner darf nicht ohne
~
Wärmetauscher betrieben werden.
Die Flusensiebe müssen nach der
~
Nassreinigung getrocknet werden. Durch nasse Flusensiebe können Funk tionsstörungen beim Trocknen auftre ten!
Stellen Sie den Trockner nicht in
~
frostgefährdeten Räumen auf. Bereits Temperaturen um dem Gefrierpunkt be­einträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen. Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +35°C liegen.
Wenn Sie das Kondenswasser ex-
~
tern ableiten, dann sichern Sie den Ab laufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken ein hängen. Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kondenswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwas
~
ser. Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere entste hen, wenn es getrunken wird.
-
-
-
-
-
-
-
Halten Sie den Aufstellraum des
~
Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den Wärme tauscher verstopfen.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
~
auf die Tür. Dieser Trockner kann sonst umkippen.
Schließen Sie die Tür nach jedem
~
Trocknen. So können Sie vermeiden, dass
Kinder versuchen, in den Trockner
zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
– Kleintiere in den Trockner klettern.
Den Trockner nicht nass abspritzen.
~
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus­drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut
­werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und / oder Produkt haftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verant wortlich gemacht werden, die infol ge von Nichtbeachtung der Sicher heitshinweise und Warnungen verur sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
9
Bedienung des Trockners
Bedienungsblende
a Taste Start/Stop
Startet das gewählte Programm und bricht ein gestartetes Programm ab. Die Kontrollleuchte dieser Taste blinkt bei Programmwahl, sie leuchtet nach Programmstart.
b Display mit Menü-Tasten
Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite.
c Taste m
Zur Wahl der Startverzögerung, An zeige der Tageszeit.
d Optische Schnittstelle PC
Dient dem Kundendienst als Prü fungs- und Übertragungspunkt (un ter anderem für das Update).
e Tasten für Extras
Die Programme können durch ver­schiedene Extras ergänzt werden.
f Programmwähler
Den Programmwähler können Sie rechts- oder linksherum drehen.
g Taste I-Ein/0-Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Trockners.
h Taste Tür
­Unabhängig von der Stromversor gung können Sie die Tür mit dieser Taste öffnen.
-
-
-
10
Bedienung des Trockners
Funktionsweise des Displays
Über das Display werden verschiedene Funktionen des Trockners gesteuert und angewählt.
Anwahl und Anzeige von Programm einstellungen
Anwahl verschiedener Trockenstufen
(z.B. Bügelfeucht, Schranktrocken...) oder die Dauer der Programme Lüf ten.
Anwahl der Startvorwahl.
Anzeige der wahrscheinlichen Tro
ckenzeit (Restzeitprognose).
Hinweis
Die in dieser Gebrauchsanweisung dar­gestellten Displayabbildungen und Zeiten sind beispielhaft und können va­riieren.
-
-
Anwahl von Programmen über das Display
Bei Anwahl von Weitere Programme können Sie zwischen folgenden Pro grammen wählen:
-
Kopfkissen
Kopfkissen groß
Sportwäsche
Outdoor
Imprägnieren
Pflegeleicht Hygiene
– Lüften Hygiene
-
11
Bedienung des Trockners
Menü-Tasten
Über die Menü-Tasten werden ver
­schiedene Einstellungen vorgenom­men.
Es können die oberhalb des senkrech­ten Striches angezeigten Werte verän­dert oder bestätig werden.
Beispiel für Veränderung:
Baumwolle
Dauer:
^^^^^^
1:52 h
Extratrocken
Hier wird durch Drücken der linken oder rechten Menü-Taste die Trocken stufe ausgewählt.
Programmdauer / Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraus sichtliche Dauer im Display angezeigt. Dieses ist als Restzeitprognose zu be trachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die Restzeitprognose immer wieder unter schiedlich sein: Restfeuchte nach dem Schleudern; Textilart; Füllmenge; Raumtemperatur oder Spannungs schwankungen im Elektronetz.
Deshalb passt sich die lernfähige Elek tronik dem individuellen Wäscheposten kontinuierlich aufs Neue an, damit die Restzeitprognose immer genauer wird. Die Restzeitprognose wird während des Trocknens permanent überprüft, was in einigen Fällen zu Zeitsprüngen führen kann.
Ebenso können die Finish- und Glätten­programme vorzeitig beendet werden, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist. Das kann eintreten bei besonderem Feingewebe, sehr geringer Beladung oder wenn zuvor getrocknet wurde.
-
-
-
-
-
-
Beispiel für Bestätigung:
Weitere Programme
Outdoor
weiter
OK
Hier werden mit der linken Menü-Taste weiter weitere Programme aufgerufen und mit der rechten Menü-Taste OK wird das markierte Programm bestätigt.
12
Erste Inbetriebnahme
Wird der Trockner das erste Mal einge schaltet, erscheint kurz Miele Willkom
-
men.
Miele Willkommen erscheint später
nicht mehr, wenn der erste Programm lauf länger als 1 Stunde dauert.
Das Display schaltet zur Spracheinstel lung.
Sprache im Display einstellen
Wenn Sie mit der im Display angezeig ten Sprache einverstanden sind, dann bestätigen Sie diese mit OK. Wenn nicht, dann können Sie eine an­dere Sprache auswählen:
Sprache J
deutsch
) OK
^ Durch Drücken der linken Menü-Tas-
te ~ können Sie die gewünschte Sprache auswählen.
^
Mit der rechten Menü-Taste OK be
-
stätigen Sie die gewählte Sprache.
Die Wahl einer Sprache ist jederzeit nachträglich über das Menü Einstellun gen möglich.
Tageszeit einstellen *
-
* Möglicherweise wurde bereits im Werk eine Tageszeit abgespeichert. In diesem Fall wird diese Einstellung über sprungen.
-
Die Wahl der Tageszeit ist jederzeit nachträglich über das Menü Einstellun
­gen möglich.
12:00
-
später
Stellen Sie mit der linken Menü-Taste
^
OK
später die Stunde ein und bestätigen Sie diese mit der rechten Menü-Taste OK.
^ Stellen Sie ebenso die Minuten ein.
Grundmenü
Das Grundmenü mit der aktuellen Uhr­zeit erscheint immer nach dem Ein­schalten, solange kein Programm ge­wählt ist.
10:00
-
^
Programm wählen
Sie können jetzt den Trockner bela den und ein Programm wählen, wie im Kapitel "So trocknen Sie richtig" beschrieben.
-
-
-
13
Wäschepflege
Pflegesymbole
Trocknen
q normale/höhere Temperatur r reduzierte Temperatur:
Schonen wählen (für empfindliche Textilien)
s nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
I sehr heiß H heiß G nicht sehr heiß J nicht bügeln/mangeln
Tipps zum Trocknen
– Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge, die im Kapitel "Programmübersicht" aufgeführt ist.
Durch Überfüllung wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit Knitter­bildung zu rechnen.
Keine tropfnassen Textilien trocknen! Textilien nach dem Waschen min destens 30 Sekunden anschleudern.
Beladungsmix aus Baumwolle, Bunt wäsche, pflegeleichten Textilien im Programm Automatic trocknen.
Jacken öffnen mäßig durchtrocknen.
Wolle und Wollgemische Verfilzen und Schrumpfen. Behan deln Sie diese Textilien nur im Pro gramm Finish Wolle.
, damit diese gleich
neigen zum
Reine Leinengewebe
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrau en. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Glätten.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
terwäsche) laufen - je nach Qualität ­bei der ersten Wäsche oft ein. Des halb: Diese Textilien nicht übertrock nen, um weiteres Einlaufen zu ver meiden (insbesondere in den Hygie ne Programmen). Kaufen Sie gewirk te Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
– Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Be­ladungsmenge ist. Das trifft beson­ders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z.B. Oberhemden, Blusen). In Zweifelsfällen die Beladung durch Aufteilen verringern. Benutzen Sie das Programm Ober- hemden.
– Gestärkte Wäsche
nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte
-
-
-
-
Menge Stärke.
Neue farbige Textilien ten Trocknen gründlich separat wa
­schen. Diese nicht zusammen mit
hellen Textilien trocknen, weil sie ab färben können (auch auf Kunststoff bauteile im Trockner). Ebenso kön nen sich auf die Textilien andersfar bige Flusen legen.
nur trocknen,
-
-
können Sie trock-
vor dem ers
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
14
So trocknen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C, ...) gekenn zeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und sortieren Sie diese nach... . . . gewünschter Trockenstufe, . . . Faser- und Gewebeart, . . . gleicher Größe, . . . gleicher Restfeuchte nach dem Schleudern. So wird die Trocknung besonders gleichmäßig.
Entfernen Sie Fremdkörper wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen aus der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen und den Trockner und die Wäsche beschädigen.
– Damit keine Textilfüllungen herausfal-
len, Säume und Nähte prüfen.
-
C Trockner beladen
Drücken Sie zum Öffnen Taste Tür.
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
^
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela dungsmengen im Kapitel "Pro grammübersicht". Überfüllung strapaziert die Textilien und beeinträchtigt die Trocknung.
Kontrollieren Sie vor dem Schließen,
^
ob das Flusensieb ordnungsgemäß in die Türkappe eingeschoben ist.
-
-
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelan gen.
Haken und Ösen schließen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zu sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs vernä hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
Sie können den Trockner auch nach dem Beladen einschalten, dann wird die Trommel nicht beleuchtet (Energie einsparung).
^
Drücken Sie zum Einschalten die Taste I-Ein/0-Aus hinein.
-
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
-
diese sonst beschädigt werden.
-
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung - Sie können sie auch an lehnen und zudrücken.
-
-
15
So trocknen Sie richtig
D Programm wählen
Wählen Sie das gewünschte Pro
^
-
gramm.
Der Programmname erscheint im Dis­play.
Programme Baumwolle, Pflegeleicht, Synthetic, Automatic, Oberhemden, Jeans, Sportwäsche, Outdoor
Baumwolle
Dauer:
1:52 h
Programme Lüften
Lüften warm
Dauer: 0:15 h
weniger
Verlängern oder verkürzen Sie die
^
mehr
Dauer der Lüften Programme durch Drücken der Menü-Tasten mehr oder weniger.
Programmdauer wählen bei...
...Lüften warm/kalt: 15 Minuten bis 2 Stunden. ...Lüften Hygiene: 1 bis 2 Stunden.
Weitere Programme
Weitere Programme
Outdoor
weiter
OK
^ Drücken Sie die linke Menü-Taste
weiter so oft, bis das gewünschte Programm erscheint.
^^^^^^
^
Drücken Sie die linke oder rechte
Extratrocken
Menü-Taste so oft, bis die gewünsch te Trockenstufe erscheint.
Bei Baumwolle sind alle Trockenstufen wählbar, bei den übrigen Programmen ist die Auswahl begrenzt.
Hinweis: Die im Display dargestellte Dauer variiert bei jeder neuen Pro
-
grammwahl (Restzeitprognose)!
Die Finish- und Glätten-Programme sind nicht änderbar.
16
^
Bestätigen Sie das Programm mit der rechten Menü-Taste OK.
Bei Sportwäsche, Outdoor können
­Sie eine Trockenstufen wählen, wie
links beschrieben.
Die Programme Kopfkissen, Imprä gnieren, Pflegeleicht Hygiene sind nicht änderbar.
-
So trocknen Sie richtig
E Extras / Startvorwahl wählen
^ Extras / Startvorwahl (siehe gleichlau-
tende Kapitel) können Sie wählen.
F Programm starten
Während der Programmwahl blinkt die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop. Das Blinken bedeutet, dass ein Pro­gramm gestartet werden kann.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop leuchtet.
Im Display erscheint Trocknen und die Restzeit wird heruntergezählt.
Bei den Trockenstufenprogrammen werden später im Display die jeweils er reichten Trockenstufen angezeigt (Man gelfeucht ... Bügelfeucht ... usw.).
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase: Abkühlen erscheint im Display. Erst nach Abschluss der Abkühlphase ist das Programm beendet. Keine Abkühlphase besitzen die Finish­und Glätten-Programme.
G Programmende - Wäsche entneh
men
Knitterschutz (wenn gewählt) und Ende kennzeichnen im Display das Pro grammende. Der Summer ertönt in In tervallen (wenn gewählt).
^ Öffnen Sie die Tür mit der Taste Tür.
^ Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Verbleibende Wäsche kann bei erneutem Trocknen Scha­den nehmen.
Bei eingeschaltetem Trockner und ge­öffneter Tür erlischt die Trommelbe­leuchtung nach einigen Minuten (Ener gieeinsparung).
^
Drücken Sie zum Ausschalten die Taste I-Ein/0-Aus.
-
^
Reinigen Sie die Flusensiebe.
-
^
Schließen Sie die Tür.
^
Entleeren Sie den Kondenswasserbe hälter (solange das Kondenswasser nicht extern abgeleitet wird).
-
-
-
-
-
^
Den Wärmetauscher sollten Sie in Abständen kontrollieren und gegebe nenfalls reinigen (Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
17
Extras
Jedes Drücken der oberen Taste
^
schaltet Kurz oder Schonen dazu ­oder beide aus.
– Die Kombination Kurz und Schonen
ist nicht möglich.
– Bei nicht allen Programmen kann ein
Extra gewählt werden, wenn dieses nicht zugelassen ist.
Schonen
Knitterschutz
Zur Vermeidung von Knitterfalten,
wenn nach Programmende die Texti lien nicht sofort entnommen werden.
Für 1 Stunde dreht sich nach Pro
grammende die Trommel in Interval len.
-
Summer
Der Trockner teilt Ihnen das Pro
grammende akustisch mit (für max. 1 h in Intervallen).
Ist jederzeit zu jedem Programm
wählbar.
– Die Summerlautstärke können Sie
ändern: Siehe Kapitel "Menü Einstel­lungen".
– Der Dauerwarnton bei Fehlermeldun-
gen ist unabhängig von dieser Ein­stellung.
-
-
-
– Empfindliche Textilien (mit Pflege-
symbol r, z.B. aus Acryl) werden mit niedriger Temperatur getrocknet und die Programmdauer wird länger.
Bei einigen Programmen gehört Schonen fest dazu und kann nicht ausgeschaltet werden.
Kurz
Unempfindliche Textilien (mit Pflege symbol q) werden mit hoher Tempe ratur getrocknet.
Textilien werden schneller trocken.
18
-
-
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie das ge wünschte Programmende wählen. Der Programmstart kann von 30 Minuten bis maximal 24 Stunden verzögert werden.
Wählen
A Drücken Sie nach der Programm
-
wahl die Taste m.
Die Kontrollleuchte der Taste m leuch tet.
Startvorwahl 10:00
von: 10:00 bis: 11:29
später
zurück A
Das Display zeigt die Startzeit (von), die Uhrzeit für das Programmende (bis) und die aktuelle Uhrzeit an.
Startvorwahl 10:00
von: 11:01 bis: 12:30
später
OK
B Wählen Sie mit der linken Menü-Tas
te später die gewünschte Uhrzeit für das Programmende.
Starten
-
D Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Baumwolle
Start in:
Schranktrocken
1:01 h
Die Startvorwahl zählt im Minutentakt bis zum Programmstart herunter.
­Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h kurz (Knitterreduzierung).
Wäsche nachlegen
^ Öffnen Sie die Tür und legen Sie Wä-
sche nach.
^ Schließen Sie die Tür und drücken
Sie die Taste Start/Stop. Die Startvorwahlzeit läuft weiter.
Ändern
^ Die Trockenstufe können Sie noch
nachträglich durch Drücken einer Menü-Taste ändern.
­Sie können nachträglich noch ein spä teres Programmende wählen:
-
Beim ersten Tastendruck wird das Pro grammende auf die nächste halbe oder volle Stunde verschoben. Jeder weitere Tastendruck verschiebt das Programm ende um 30 Minuten.
C Bestätigen Sie mit der rechten
Menü-Taste OK die gewünschte Uhr zeit.
-
^
Drücken Sie die Taste m.
^
Korrigieren Sie das Programmende mit der linken Menü-Taste später.
-
^
Bestätigen Sie mit der rechten Menü-Taste OK.
-
Löschen
^
Drücken Sie die Taste m.
^
Bestätigen Sie mit der rechten Menü-Taste löschen.
^
Programm starten: Drücken Sie die Taste Start/Stop.
19
Programmübersicht
Baumwolle maximal 6 kg* Extratrocken, Schranktrocken+, Schranktrocken**
Textilien Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle.
Zum Beispiel: Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwäsche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche.
Hinweis
Extra Schonen (für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r), Kurz, Knitter
Bügelfeucht r, Bügelfeucht rr **, Mangelfeucht
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä
Hinweis Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, damit sie feucht bleibt. Extra Schonen (für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r), Kurz, Knitter-
Pflegeleicht maximal 3 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken**, Bügelfeucht r
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgeweben.
Extra Schonen (für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r), Kurz, Knitter
* Gewicht der Trockenwäsche ** Hinweis für Prüfinstitute:
Programmeinstellung für die Prüfung nach Norm EN 61121 (ohne Extras)
Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders dicke
Textilien wählen. Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche)
nicht Extratrocken trocknen - sie können einlaufen.
schutz
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
schutz
Zum Beispiel: Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken.
schutz
-
-
-
20
Programmübersicht
Synthetic maximal 2 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken,
Bügelfeucht r, Bügelfeucht rr, Mangelfeucht
Textilien Empfindliche Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgeweben.
Zum Beispiel: Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken, Oberhem
den, Blusen, Dessous und Textilien mit Applikationen. Hinweis In diesem Programm nur geringe Knitterbildung. Extra Schonen (nicht abwählbar), Knitterschutz
Finish Wolle maximal 2 kg*
Textilien Wolltextilien. Hinweis–Wolltextilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger, aber
nicht fertig getrocknet.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
Extra Schonen (nicht abwählbar)
Automatic maximal 3,5 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Beladungsmix aus Textilien für die Programme Baumwolle und Pflege-
leicht.
Extra Knitterschutz
Oberhemden maximal 2 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Hemden und Hemdblusen. Extra Schonen (nicht abwählbar), Knitterschutz
Glätten maximal 3 kg*
Textilien–Baumwoll- oder Leinengewebe.
Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
Hinweis–Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu
dern im Waschautomaten.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft trocknen lassen.
Extra Schonen (nicht abwählbar), Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
-
-
-
21
Programmübersicht
Jeans maximal 3 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Jeansstoff, wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden. Extra Schonen (nicht abwählbar), Knitterschutz
Lüften kalt maximal 6 kg*
Textilien Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen. Extra Knitterschutz
Lüften warm maximal 6 kg*
Textilien–Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffen
heit ungleichmäßig trocknen: Z.B. Jacken und voluminöse Textilien. Trocknen einzelner Wäschestücke: Z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis – Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probie-
ren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Tipp Nutzen Sie Lüften warm zur Beseitigung oder Reduzierung von uner-
wünschten Gerüchen in sauberer Baumwollbekleidung (Laufzeit: 1/2-1
Stunde). Der Auffrischungseffekt wird verstärkt, wenn Sie die Textilien
vor dem Lüften anfeuchten oder trocknergeeignete Frischetücher aus
dem Fachhandel verwenden. Bei Synthetikanteilen fällt die Geruchsre-
duzierung allerdings geringer aus. Extra Schonen (für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r), Knitterschutz
Kopfkissen - Schranktrocken 1-2 Kopfkissen bis 80x40 cm Kopfkissen groß - Schranktrocken 1 Kopfkissen bis 80x80 cm
Textilien Trocknergeeignete Kopfkissen mit Daunen-, Feder- oder Synthetikfül
lung. Hinweis Insbesondere Kopfkissen können sich nach dem Trocknen noch feucht
anfühlen. Trocknen Sie so oft in diesem Programm, bis sich das Kissen
für Ihr Empfinden trocken anfühlt. Extra Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
-
-
22
Programmübersicht
Finish Seide maximal 1 kg*
Textilien Seidetextilien, z.B. Blusen, Hemden. Hinweis–Programm zum Reduzieren von Knitterfalten.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
Extra Schonen (nicht abwählbar), Knitterschutz
Sportwäsche maximal 2 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Sport- und Fitnessbekleidung aus trocknergeeignetem Material. Extra Knitterschutz
Outdoor maximal 2 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material. Extra Knitterschutz
Imprägnieren - Schranktrocken maximal 2 kg*
Textilien Zum trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z.B. Mikrofaser, Ski-
und Outdoor-Bekleidung, feine dichte Baumwolle (Popelin), Tischde-
cken. Hinweis – Dieses Programm beinhaltet eine zusätzliche Fixierungsphase für
die Imprägnierung.
Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägnier-
mittel mit dem Hinweis "geeignet für Membrantextilien" behan delt sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen Verbindungen.
Keine Textilien trocknen, die mit paraffinhaltigem Mittel imprä gniert wurden! Brandgefahr!
Extra Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
-
-
23
Programmübersicht
Hygiene Programme
Im Trocknungsprozess der Hygiene Programme wird mit einer über einen länge ren Zeitraum gleich bleibenden Temperatur getrocknet (längere Temperaturhalte zeit). Hierdurch werden Mikroorganismen, wie z.B. Keime oder Hausstaubmilben abgetötet und Allergene in der Wäsche reduziert.
Diese Programme dürfen nicht unterbrochen werden, sonst werden Mikroorganis men nicht abgetötet.
Baumwolle Hygiene - Schranktrocken maximal 6 kg*
Textilien Textilien aus Baumwolle oder Leinen, die direkten Hautkontakt besit
zen, z.B. Unterwäsche, Säuglingswäsche, Bettwäsche, Frottierhandtü cher.
Hinweis In diesem Programm nur unempfindliche Textilien mit dem Pflegesym
bol q trocknen.
Extra Knitterschutz
Pflegeleicht Hygiene - Schranktrocken maximal 3 kg*
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik oder Mischgeweben, wie z.B.
Kleider, T-Shirts, Oberhemden.
Hinweis In diesem Programm nur unempfindliche Textilien mit dem Pflegesym-
bol q trocknen.
Extra Knitterschutz
Lüften Hygiene Beladung: je nach Textilart
Textilien
Extra Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
6 kg* Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
3 kg* pflegeleichte Textilien aus Synthetik oder Mischgeweben.
Lüften einzelner, trockener Wäschestücke oder waschbarer, trock nergeeigneter Stofftiere zur Abtötung von Läusen und Mikroorganis men, mit dem Pflegesymbol q.
-
-
-
-
-
-
-
-
24
Programmablauf ändern
Laufendes Programm
- umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Wird eine Anwahl getätigt, erscheint:
Option nicht möglich.
Allerdings können Sie noch den Knitter schutz und Summer an-/abwählen.
Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie das Programm ab brechen.
- abbrechen und neues Programm wählen
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Angehalten-Option Programm ab- brechen erscheint im Display.
^ Bestätigen Sie mit der rechten
Menü-Taste OK.
Die Textilien werden abgekühlt, so­fern eine gewisse Trockenzeit und Trockentemperatur erreicht ist.
Wenn Sie während des Abkühlens die Taste Start/Stop drücken und mit der rechten Menü-Taste OK bestäti gen, erscheint Ende.
- abbrechen und Wäsche entnehmen
Siehe nachfolgend: "Wäsche nachle
^
gen oder entnehmen".
Schalten Sie den Trockner nach dem
^
Schließen der Tür aus.
Wäsche nachlegen oder entnehmen
-
Drücken Sie die Taste Tür.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
­Verbrennungsgefahr:
,
Berühren Sie nicht die Trommelrück­seite beim Nachlegen/Entnehmen von Textilien! Es entstehen hohe Temperaturen im Trommelbereich.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Restzeit
Bei Änderung des Programmablaufs kann anschließend die im Display an gezeigte Restzeit von der tatsächlichen
-
Trockenzeit abweichen.
-
-
^
Schalten Sie den Trockner aus.
^
Schalten Sie den Trockner ein.
^
Wählen und starten Sie direkt ein neues Programm.
Hinweis: Einen Programmabbruch kön nen Sie auch herbeiführen, wenn Sie den Programmwähler auf Stop drehen.
-
25
Reinigung und Pflege
Kondenswasserbehälter entleeren
Das beim Trocknen entstehende Kon denswasser wird im Kondenswasserbe hälter aufgefangen.
Den Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknen entleeren!
Ist die maximale Füllmenge des Kon denswasserbehälters erreicht, dann wird das Programm abgebrochen. Es erscheint eine Prüfmeldung im Dis play.
^
Führen Sie den Kondenswasserbe hälter beim Herausziehen leicht nach rechts.
^
Halten Sie den Kondenswasserbehäl ter beim Tragen waagerecht. Fassen Sie ihn dabei an der Griffblende und am Ende an.
-
-
-
-
-
^ Öffnen Sie zum Ausleeren den Ver-
schluss.
^ Setzen Sie den entleerten Kondens-
wasserbehälter leicht schräg (wie beim Herausziehen) ein. Schieben Sie ihn locker bis zum spürbaren Rasten ein.
^ Schalten Sie den Trockner aus und
ein, damit der Hinweis im Display er­lischt.
,
Kondenswasser nicht trinken!
Gesundheitsschädigende Folgen für Menschen oder Tiere sind möglich.
Sie können Kondenswasser im Haus halt verwenden (z.B. für Dampfbügelei sen oder Luftbefeuchter). Dazu sollten
­Sie aber das Kondenswasser durch ein
Feinsieb oder eine Kaffee-Filtertüte gie ßen. Feinste Flusen werden aus dem Wasser gefiltert, die möglicherweise Schaden anrichten könnten.
-
-
-
26
Reinigung und Pflege
Flusensiebe reinigen
Flusensiebe in der Türkappe und im Einfüllbereich der Tür fangen anfallen de Flusen auf. Reinigen Sie diese nach
jedem Trocknen*.
Trockenreinigung Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei
mit dem Staubsauger absaugen.
^ Ziehen Sie das Flusensieb (1) aus
der Türkappe heraus.
-
Entfernen Sie die Flusen aus dem
^
Hohlraum in der Türkappe mit einer Flaschenbürste oder dem Staubsau ger.
Reinigen Sie die Dichtung (2) an der
^
Türkappe rundherum mit einem feuchten Tuch.
Schieben Sie das gereinigte Flusen
^
sieb richtig herum bis zum Anschlag in die Türkappe.
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen von den beiden Flusensieben im Ein füllbereich der Tür ab.
-
-
-
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen von der Siebfläche ab.
^
Schließen Sie die Tür.
* Kontrollieren Sie die Flusensiebe zusätzlich immer wenn die Prüfmel dung Luftwege reinigen erscheint.
-
27
Reinigung und Pflege
Nassreinigung
Die Flusensiebe sollten Sie zusätz lich nur dann nass reinigen, wenn sie stark verklebt oder verstopft sind.
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie
^
das Flusensieb aus der Türkappe.
Die beiden Siebe im Einfüllbereich der Tür können Sie auch entnehmen:
^
Drehen Sie am linken und rechten Flusensieb den Knebel a (bis zum deutlichen Rasten).
^
Ziehen Sie die Flusensiebe (am Kne bel gefasst) zur Mitte hin heraus b.
^
Reinigen Sie alle Siebe unter fließen dem heißen Wasser.
^
Schütteln Sie die Flusensiebe gründ lich aus, bis keine Tropfen mehr sichtbar sind.
^
Trocknen Sie die Flusensiebe mit Vorsicht gründlich ab.
-
Reinigen Sie ebenfalls den Luftfüh
^
rungsbereich unterhalb der Flusen siebe, z.B. mit dem Staubsauger.
Die Flusensiebe müssen beim
,
Einsetzen trocken sein. Durch nasse Flusensiebe können Funktionsstö rungen beim Trocknen auftreten!
Schieben Sie das große Flusensieb
^
richtig herum bis zum Anschlag in die Türkappe.
Setzen Sie die Flusensiebe aus dem
^
Einfüllbereich der Tür unten ein und drücken diese oben an.
^ Verriegeln Sie beide Knebel (bis zum
deutlichen Rasten).
Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.
^ Gehäuse, Bedienungsblende und
Dichtung der Türkappe nur leicht feucht mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge reinigen.
^
Edelstahl (z.B. die Trommel) können Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz
-
mittel reinigen.
Keine Scheuermittel, lösemittelhalti
­gen Reiniger, Glas- oder Allzweck
reiniger verwenden. Diese können
-
Kunststoffoberflächen und andere Geräteteile beschädigen.
^
Trocknen Sie alle Teile mit einem wei chen Tuch ab.
-
-
-
-
-
-
-
28
Wärmetauscher reinigen
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen in der Trocknungsluft kön nen die Flusensiebe durchdringen und den Wärmetauscher verstopfen. Auch mit der Kühlluft angesaugte Schmutzpartikel aus dem Aufstellungs raum können Verstopfungen verursa chen.
-
Reinigung und Pflege
-
-
Kontrollieren Sie den Wärmetau scher mindestens 2x im Jahr - und zusätzlich, wenn die Prüfmeldung Luftwege reinigen erscheint. Bei häufiger Nutzung spätestens nach ca. 100 Trockengängen. Reinigen Sie ihn wenn nötig.
Wärmetauscher entnehmen
^
Öffnen Sie die äußere Klappe.
^
Entnehmen Sie die Klappe schräg nach oben und legen Sie diese zur Seite.
-
Drehen Sie den Verschlussknebel am
^
inneren Deckel nach unten.
^ Klappen Sie den inneren Deckel
nach vorne.
^ Entnehmen Sie den inneren Deckel
schräg nach oben.
^
Drehen Sie den Verschlussknebel am Wärmetauscher nach oben (damit der Haken des Verschlussknebels aus der Nut im Bodenbereich ausras tet).
-
29
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Wärmetauscher an
^
seiner Öse einschubraum heraus.
Wärmetauscher kontrollieren
aus dem Wärmetauscher
Wenn keine Flusen zu sehen sind:
Setzen Sie den Wärmetauscher wie
^
der ein (siehe nachfolgende Seite).
Wenn Flusen zu sehen sind:
Reinigen Sie den Wärmetauscher,
^
wie nachfolgend beschrieben.
Wärmetauscher reinigen
Halten Sie beim Durchspülen des
^
Wärmetauschers unbedingt die Po sitionen ein, die in beiden folgen den Bildern dargestellt sind!
-
-
-
-
^
Halten Sie den Wärmetauscher ge gen das Licht.
^
Schauen Sie, ob Sie innen Flusen se hen. Die Durchblickrichtungen sind im oberen Bild durch Pfeile gekenn zeichnet.
30
^
Durchspülen Sie den Wärmetauscher von der Längsseite - wie im oberen Bild dargestellt - mit einem Wasser strahl.
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Wärmetauscher einsetzen
Schieben Sie den Wärmetauscher
^
ganz
(bis zum Anschlag) in den Wär
metauschereinschubraum hinein.
Die Öse muss oben sein, der Verschluss knebel unten.
Drehen Sie den Verschlussknebel am
^
Wärmetauscher waagerecht, so dass der Haken des Verschlussknebels deutlich unten in die Nut im Boden bereich einrastet.
des Wärmetauschers
-
-
-
Durchspülen Sie den Wärmetauscher
^
von der Vorderseite mit einem Was­serstrahl.
^ Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
erneut auf noch sichtbare Verschmut­zungen (Abschnitt "Wärmetauscher kontrollieren"). Durchspülen Sie ihn so oft wie nötig.
^ Achten Sie auf saubere Dichtungs-
gummis am Wärmetauscher. Dichtungsgummis dürfen nicht ent fernt werden und keine Knicke auf weisen!
Wärmetauschereinschubraum kontrol lieren und reinigen
^
Kontrollieren Sie den Wärmetau schereinschubraum im Inneren des Trockners auf vorhandene, sichtbare Flusen. Entfernen Sie Flusen mit einem feuchten Tuch nur von den Berei chen, die Sie mit der Hand erreichen können.
-
-
-
-
-
Achten Sie vor dem Einsetzen des inneren Deckels darauf, dass das Dichtungsgummi richtig in die Nut gedrückt ist.
^ Setzen Sie den inneren Deckel so
ein, dass die Rasthaken unten sind. Dabei den Deckel schräg halten und leicht nach unten drücken.
^ Drücken Sie den Deckel an und ver-
riegeln Sie ihn mit seinem Ver­schlussknebel. Der Verschlussknebel muss nach dem Verriegeln waagerecht stehen.
^
Setzen Sie die äußere Klappe unten ein und drücken Sie diese an der Oberkante bis zum Einrasten an.
,
Nur der ordnungsgemäß einge setzte und verriegelte Wärmetau scher und Deckel gewährleisten die Dichtigkeit des Kondenssystems!
-
-
31
Störungshilfen
Was tun, wenn...?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Prüf- und Störungsmeldungen im Display
Problem Ursache Behebung
l
Beladung korrigieren
+ Programmabbruch, Summer
q
Behälter entleeren
+ Abkühlphase, Summer
Das ist keine Störung. Die Elektronik erkennt,
dass keine Wäsche in der Trommel ist und bricht das Programm ab.
Das Trocknen einzelner oder bereits getrockneter Wäscheteile kann eben­falls zum Programmab­bruch führen.
Der Kondenswasserbe hälter ist voll oder der Ab laufschlauch geknickt.
Einzelne Wäscheteile soll­ten Sie künftig mit dem Warmluftprogramm trock­nen.
Problemmeldung lö­schen:
– Tür öffnen.
-
Prüfen und beheben
-
Sie das Problem.
Problemmeldung lö schen:
Trockner aus- und ein schalten.
-
-
32
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung
Luftwege reinigen
bei Programm­ende
W
Luftwege reinigen
+ Programmab­bruch, Summer
,
Technischer Fehler Kundendienst rufen
+ Programmab
-
bruch, Summer
Der Trockner arbeitet nicht
optimal oder nicht wirt
­schaftlich. Mögliche Ursache: Ver
­stopfungen der Flusensie be durch Flusen oder Waschmittelrückstände.
Beim Trocknen eines gro
ßen Kopfkissens im Pro
­gramm Kopfkissen groß kann eventuell auch der Hinweis erscheinen, was kein Fehler ist.
Die möglichen Ursachen und deren Behebung sind oben beschrieben.
Es liegt ein Defekt vor. Zusätzlich wird ein Fehlerco
de, z.B. F51 angezeigt.
In der Regel genügt es,
die Flusensiebe zu reini gen. Sollte es nicht ausreichen, dann prüfen Sie alle mögli
­chen Ursachen, die nach folgend unter "Der Tro ckenvorgang dauert sehr
­lange oder wird sogar ab
gebrochen." beschrieben sind.
Prüfmeldung löschen:
Tür öffnen und schließen.
– Das mögliche Erscheinen
von Luftwege reinigen kön­nen Sie beeinflussen (Kapitel "Menü Einstellungen", Ab­schnitt "Luftwegeanzeige").
Problemmeldung löschen:
– Tür öffnen und schließen. – Starten Sie ein Programm. – Erscheint die Problemmel-
dung erneut, rufen Sie den Kundendienst.
Schalten Sie den Trockner aus und ein und versu
­chen Sie es mit einem neu
en Programmstart.
Erscheint die Problemmel dung erneut, rufen Sie den Kundendienst.
-
-
-
-
-
-
-
-
33
Störungshilfen
Sonstige Störungen
Problem Ursache Behebung Der Trockenvor
gang dauert sehr lange oder wird sogar abgebro chen.
Möglicherweise werden Sie wieder aufgefordert, die Luftwege zu reini gen.
Die Wäsche ist nicht zufrieden stellend getrock net.
Bitte prüfen Sie alle möglichen Ursachen und schalten
­Sie den Trockner aus und wieder ein.
Die Be- und Entlüftung ist
-
unzureichend, weil z.B. der Aufstellraum sehr klein ist. Dadurch ist die Raumtempe ratur stark gestiegen.
Die Lüftungsschlitze unter
-
halb der Tür sind zugestellt. Die Flusensiebe sind mit Flu
sen verstopft oder sind nach der Reinigung nass einge­setzt worden.
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen kön­nen den Wärmetauscher verstopfen.
Die Textilien wurden nicht genügend ausgeschleudert.
Der Trockner ist überladen. Berücksichtigen Sie die ma
Aufgrund metallischer Reiß verschlüsse wird der Feuch tegrad der Wäsche nicht ex akt ermittelt.
Die Beladung bestand aus
-
unterschiedlichen Geweben.
-
Öffnen Sie Tür oder Fenster, damit die Raumtemperatur nicht zu stark steigt.
-
-
Entfernen Sie störende
Gegenstände. Entfernen Sie die Flusen.
­– Die Flusensiebe müssen
trocken sein.
Der Wärmetauscher muss von Zeit zu Zeit kontrolliert und gereinigt werden.
Schleudern Sie zukünftig die Textilien im Waschautoma­ten mit höherer Drehzahl.
ximale Beladungsmenge pro Trockenprogramm.
-
Öffnen Sie künftig die
-
Reißverschlüsse.
-
Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie Textilien mit langen Reißverschlüssen zu künftig nur im Warmluftpro gramm.
Trocknen Sie mit Warmluft nach.
Wählen Sie demnächst ein geeignetes Programm.
-
-
-
34
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Wäschestücke aus syn
thetischen Fasern sind nach dem Trocknen sta tisch aufgeladen.
Es haben sich Flusen gebildet.
Mit Federn gefüllte Kopfkissen bilden durch das Trocknen einen Ge­ruch aus.
Nach Reinigung des Wärmetauschers läuft Wasser aus dem Trock ner.
Synthetik neigt zu stati
-
schen Aufladungen.
-
Beim Trocknen lösen sich die Flusen, die sich hauptsächlich durch den Abrieb beim Tragen oder zum Teil beim Waschen auf den Textilien gebildet haben. Die Beanspru chung der Textilien im Trockner dagegen ist in Bezug auf deren Haltbar­keit gering.
Federn sind ein Naturpro­dukt. Sie haben die Ei­genschaft, bei Erwär­mung Eigen- und Fremd­gerüche mehr oder weni­ger stark auszubilden.
– Der innere Deckel für
den Wärmetauscher
-
und/oder der Wärme tauscher sind nicht ordnungsgemäß einge setzt und verriegelt worden.
Im Einschubraum für den Wärmetauscher haften Flusen.
Ein beim Waschen ver
-
wendetes Weichspülmittel im letzten Spülgang kann die statische Aufladung beim Trocknen mindern.
Anfallende Flusen werden durch Flusensiebe aufge fangen und können leicht entfernt werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
Der Geruch vermindert sich nach dem Trocknen durch natürliches Auslüf­ten.
– Prüfen Sie den festen,
ordnungsgemäßen Sitz
-
des inneren Deckels und des Wärmetau
-
schers.
Prüfen Sie ebenfalls deren Dichtungsgum mis.
Entfernen Sie alle sicht baren Flusen mit einem Tuch aus dem Wärme tauschereinschubraum.
-
-
-
-
-
-
35
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Es lässt sich kein Pro
gramm starten, das Dis play ist dunkel.
Die Trommelbeleuch tung leuchtet nicht.
Im Display steht eine Fremdsprache.
Die Kontrollbeleuchtung der Taste Start/Stop blinkt bei Programm wahl.
Das Display ist dunkel. Die Beleuchtung am
Programmwähler ist er loschen.
Die Kontrollbeleuchtung der Taste Start/Stop blinkt langsam.
Die Ursache lässt sich
-
nicht unmittelbar feststel
-
len.
Die Beleuchtung schaltet
-
automatisch aus (Ener gieeinsparung).
Eventuell ist die Glühlam pe defekt.
Die Spracheinstellung wurde geändert.
Das ist keine Störung. Das Blinken zeigt an,
-
dass ein Programm ge startet werden kann.
Die Beleuchtung schaltet automatisch aus, um Energie zu sparen
-
(Standby). Falls das Problem nicht
behoben wird, liegt ein Defekt vor.
Ist der Trockner einge
schaltet?
-
Ist der Netzstecker ein
gesteckt? Ist die Tür geschlos
sen? Ist die Sicherung in
Ordnung?
Schalten Sie den Trock ner aus und wieder ein.
-
Die Glühlampe können
-
Sie austauschen: Siehe am Ende dieses Kapitels.
Ändern Sie die Sprach­einstellung. Das Fahnen- symbol J hilft Ihnen als Leitfaden (siehe am Ende der Gebrauchsanwei­sung: Sprache J).
Nach Programmstart blinkt sie nicht mehr, son­dern leuchtet.
-
Nach z.B. Drücken einer Taste ist die Beleuchtung wieder an.
Informieren Sie den Miele Kundendienst.
-
-
-
-
36
Glühlampe austauschen
Trockner vom Elektronetz trennen.
Öffnen Sie die Tür.
^
Oben in der Einfüllöffnung ist die auf klappbare Abdeckung für die Beleuch tung.
-
Störungshilfen
Die Glühlampe darf nur vom glei chen Typ sein und die maximale Leistung haben, die auf dem Typen schild und der Abdeckung für die Beleuchtung angegeben ist.
­Tauschen Sie die Glühlampe aus.
^
Klappen Sie die Abdeckung nach
^
oben und drücken Sie diese links und rechts fest an, bis sie hörbar ein rastet.
Achten Sie auf den festen Sitz
,
der Abdeckung. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Defekt (Kurzschluss) verursachen.
-
-
-
^ Schieben Sie ein handelsübliches
Werkzeug* mit leichtem Druck unter die seitliche Abkantung an der Abde ckung für die Glühlampe.
* z.B. einen breiten Schlitzschrauben
dreher
^
Durch leichtes Drücken können Sie mit einer Drehbewegung Ihres Hand gelenkes die Abdeckung öffnen.
Die Abdeckung klappt nach unten.
Die temperaturbeständige Glühlampe sollten Sie nur über den Miele Fachhan del/Miele Kundendienst beziehen.
-
-
-
-
37
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be heben können, benachrichtigen Sie bit te
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkun dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei sung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Trockners. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty­penschild, das Sie nach dem Öffnen der Tür sehen.
-
-
Programmaktualisierung (Update)
-
-
Die Optische Schnittstelle PC dient dem Kundendienst als Übertragungs punkt für eine Programmaktualisierung (PC = Programme Correction).
Damit können zukünftige Entwicklungen bei Textilien und Trockenverfahren in der Steuerung Ihres Gerätes berück sichtigt werden.
Miele wird die Möglichkeit zur Pro­grammaktualisierung rechtzeitig be kannt geben.
Garantiebedingungen und Garantiezeit
Die Garantiezeit des Trockners beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe­dingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
-
-
-
38
Für diesen Trockner erhalten Sie nach kaufbares Zubehör im Miele Fachhan del oder beim Miele Kundendienst.
-
-
Vorderansicht
Aufstellen und Anschließen
a Netzanschlussleitung
b Kondenswasserbehälter
c Bedienungsblende
d Tür
e Äußere Klappe für den Wärmetau
scher
f Vier höhenverstellbare Schraubfüße
Alternative zum Kondenswasserbehäl ter:
g Ablaufschlauch für Kondenswasser
(siehe Abschnitt "Kondenswasser ex
-
tern ableiten")
-
-
39
Aufstellen und Anschließen
Rückansicht
a Griffmöglichkeiten unter dem Deckel-
überstand zum Transportieren (Pfei­le)
b Ansaugöffnung zur Luftkühlung des
Wärmetauschers
c Netzanschlussleitung
d Ablaufschlauch für Kondenswasser
e Zubehör für Anschluss an einem
Waschbeckensiphon
Unterbau unter eine Arbeitsplatte
Ein Unterbausatz* ist erforder
,
lich, der von einer durch Miele auto risierten Fachkraft montiert werden muss. Das dem Unterbausatz beige fügte Abdeckblech ersetzt den Ge rätedeckel. Die Montage des Ab deckblechs ist aus Gründen der elektrischen Sicherheit erforderlich!
Eine Montageanleitung liegt dem Un
terbausatz bei.
Durch den Unterbau kann sich die
Trockenzeit verlängern.
– Der Elektroanschluss sollte in der
Nähe des Trockners installiert wer­den und zugänglich sein.
Bei Nischenhöhen von:
– 830-840 mm sind längere Schraubfü-
ße* erforderlich.
– 870-885 / 915-930 mm sind ein / zwei
Höhenausgleichsrahmen* erforder­lich.
-
-
-
-
-
-
Aufstellungsort
,
Im Schwenkbereich der Trock nertür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt an geschlagene Tür installiert werden.
Trockner zum Aufstellungsort tragen
Der hintere Deckelüberstand verfügt über Griffmöglichkeiten für den Trans port. Nutzen Sie zum Transportieren des Trockners (vom Verpackungsbo den zum Aufstellungsort) die vorderen
Gerätefüße und den hinteren Deckel überstand.
40
-
-
-
* nachkaufbares Miele Zubehör
Wiedermontage des Deckels
Wurde für den Unterbau der Deckel de
-
montiert, dann achten Sie bei der Wie dermontage auf den festen Sitz des De ckels an den hinteren Haltern. Nur so ist ein sicherer Transport des Gerätes gewährleistet.
-
-
-
-
Trockner ausrichten
Dieser Trockner muss lotrecht stehen, damit ein einwandfreier Betrieb ge­währleistet ist.
Aufstellen und Anschließen
Der Luftspalt zwischen Trockner
,
unterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert wer den. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Aufstellungsraum belüften
Die beim Trocknen angesaugte Kühlluft wird an der Vorderseite ausgeblasen und erwärmt die Raumluft. Sorgen Sie deshalb für eine ausreichende Raum belüftung, z.B. Fenster öffnen. Sonst verlängert sich die Trockenzeit.
Wasch-Trocken-Säule
Dieser Trockner kann mit einem Miele Waschautomaten als Wasch-Trocken­Säule aufgestellt werden. Dazu ist ein Zwischenbausatz* (WTV) erforderlich. * nachkaufbares Miele Zubehör
-
-
-
^
Gleichen Sie Bodenunebenheiten durch Drehen der Schraubfüße aus.
,
Die Ansaug-/Ausblasöffnungen an der Vorderseite nicht abdecken! Es ist sonst keine ausreichende Luft kühlung des Wärmetauschers ge währleistet.
,
Die Montage des Zwischenbau­satzes muss von einer durch Miele autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
Vor einem späteren Transport
Nach jedem Trocknen befindet sich eine geringe Menge Kondenswasser im Bereich der Pumpe. Dieses Kondens wasser kann beim Kippen des Trock ners auslaufen. Deshalb empfehlen wir, vor dem Transport Kaltluftprogramm zu starten. Restliches
-
-
Kondenswasser wird in den Kondens wasserbehälter oder über den Ablauf schlauch abgeleitet.
für ca. 1 Minute das
-
-
-
-
41
Aufstellen und Anschließen
Kondenswasser extern ableiten
Allgemeines
Beim Trocknen anfallendes Kondens wasser wird durch den Ablaufschlauch auf der Trocknerrückseite in den Kon denswasserbehälter gepumpt. Sie können das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auch extern ablei ten. Den Kondenswasserbehälter müs sen Sie dann nicht mehr entleeren.
Schlauchlänge ..............1,50 m
Max. Abpumphöhe...........1,50 m
Max. Abpumplänge ..........4,00 m
Dieser Trockner muss bei be-
,
sonderen Anschlussbedingungen mit einem Rückschlagventil ausge­stattet werden (siehe nächste Sei­ten).
Als nachkaufbares Zubehör erhalten Sie
eine Schlauchverlängerung.
ein Rückschlagventil (Bausatz) für externen Wasseranschluss (eine Schlauchverlängerung liegt bei). Max. Abpumphöhe mit Rückschlag ventil: 1,00 m
-
-
-
-
-
Ziehen Sie den Ablaufschlauch vom
^
Stutzen ab.
^ Lassen Sie vorhandenes Restwasser
in den Behälter ablaufen.
^ Wickeln Sie den Schlauch von der
Schlauchaufwicklung ab und ziehen Sie ihn vorsichtig aus den Klemmhal­terungen heraus.
Ablaufschlauch verlegen
,
Nicht am Ablaufschlauch ziehen, ihn nicht dehnen und nicht knicken. Er könnte sonst beschädigt werden!
^
Im Ablaufschlauch befindet sich eine geringe Menge Restwasser. Stellen Sie deshalb einen Behälter bereit.
42
^
Führen Sie den Schlauch - je nach Bedarf - nach rechts oder links.
Den Schlauch sollten Sie in der mittle ren Klemmhalterung belassen, damit er nicht versehentlich geknickt wird.
-
Aufstellen und Anschließen
Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf)
Siehe Abbildung Vorderansicht.
^
Sichern Sie den Ablaufschlauch
,
gegen Abrutschen (z.B. festbinden), wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbe cken hängen. Sonst könnte auslau fendes Wasser Schäden verursa chen.
Verwenden Sie den bogenförmigen
^
Halter, um Knicke im Ablaufschlauch zu vermeiden.
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern
Bei besonderen Anschlussbe-
,
dingungen muss ein Rückschlag­ventil (Bausatz) für externen Was­seranschluss (nachkaufbares Zu-
behör) verwendet werden. Ansons­ten kann zurückfließendes Wasser aus dem Trockner auslaufen und Schäden verursachen.
-
-
Beispiel: Anschluss am Waschbecken siphon
Den Ablaufschlauch mit dem Rück schlagventil können Sie direkt an einem speziellen Waschbeckensiphon an schließen.
-
^ Entnehmen Sie das Zubehör an der
oberen Trocknerrückseite: Adapter 1 und die dahinter liegende Schlauchschelle 3.
-
-
-
Besondere Anschlussbedingungen sind:
Anschluss am Waschbeckensiphon (siehe nachfolgend).
Diverse Anschlussmöglichkeiten, an die zusätzlich z.B. ein Waschauto mat oder Geschirrspüler angeschlos sen sind.
-
-
43
Aufstellen und Anschließen
Installieren Sie den Adapter 1 mit der
^
Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon.
1 Adapter
2 Waschbecken-Überwurfmutter
3 Schlauchschelle
4 Schlauchende
5 Rückschlagventil
6 Ablaufschlauch des Trockners
In der Regel ist die Waschbe cken-Überwurfmutter mit einer Schei be ausgestattet, die Sie entnehmen müssen.
Stecken Sie das Schlauchende 4 auf
^
den Adapter 1. Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 di
^
rekt hinter der Waschbecken-Über wurfmutter mit einem Schraubendre her fest.
Das Rückschlagventil 5 muss so
,
montiert werden, dass der Pfeil in Fließrichtung (in Richtung Waschbe­cken) zeigt. Ansonsten ist kein Ab­pumpen möglich.
^ Stecken Sie das Rückschlagventil 5
in den Ablaufschlauch 6 vom Trock­ner (Richtung beachten, siehe Pfeil auf dem Rückschlagventil!).
^
Befestigen Sie das Rückschlagventil mit den Schlauchschellen.
-
-
-
-
-
44
Elektroanschluss
Aufstellen und Anschließen
Dieser Trockner ist mit einem An schlusskabel und Netzstecker an schlussfertig ausgerüstet.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte dieser Trockner an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr fach-Tischsteckdose o. ä., angeschlos­sen werden, um eine potentielle Gefah­renquelle (Brandgefahr) auszuschlie­ßen.
Über die Nennaufnahme und die ent­sprechende Absicherung gibt das Ty­penschild Auskunft. Bitte vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
-
-
-
45
Verbrauchsdaten
Programm Beladung Endschleuderstufe im
Waschautomaten
kg* U/min kWh Minuten
Baumwolle Schranktrocken
Baumwolle Bügelfeucht rr
Pflegeleicht Schranktrocken 3,0 1200 (40 % Restfeuchte)** 1,20 37 Pflegeleicht Bügelfeucht 3,0 1200 1,00 32 Synthetic Schranktrocken 2,0 800 1,40 95 Automatic Schranktrocken 3,5 800 2,10 85 Oberhemden Schranktrocken 2,0 600 1,15 41 Jeans Schranktrocken 3,0 900 2,00 96 Finish Wolle 2,0 1000 0,15 4 Finish Seide 1,0 400 0,15 5 Glätten 3,0 1000 0,30 8 Sportwäsche Schranktrocken 2,0 600 1,45 65 Outdoor Schranktrocken 2,0 800 1,95 105 Imprägnieren 2,0 800 1,55 72 Baumwolle Hygiene 6,0 1000 3,70 118 Pflegeleicht Hygiene 3,0 1200 1,45 58 Kopfkissen groß 1,2 1200 2,75 198
6,0 1000 (60 % Restfeuchte)**
1200 1400 1600 1800
6,0 1000 (60 % Restfeuchte)**
1200 1400 1600 1800
Energie Zeit
3,30 3,00 2,85 2,55 2,50
2,65 2,35 2,20 1,85 1,80
89 81 78 70 69
71 63 60 52 51
* Gewicht der Trockenwäsche ** Prüfprogramm nach EN 61121:2005 Alle nicht gekennzeichneten Werte ermittelt in Anlehnung an Norm EN 61121:2005 Für Prüfungen gemäß EN 61121 ist vor Beginn der bewertenden Prüfungen ein Trockengang mit 3 kg
Baumwollwäsche gemäß der o.g. Norm mit 70 % Anfangsrestfeuchte in dem Programm Baumwolle Schranktrocken ohne Extra durchzuführen.
Die Verbrauchsdaten können je nach Beladungsmenge, unterschiedlichen Textilarten, Rest feuchte nach dem Schleudern, Spannungsschwankungen im Elektronetz und gewählten Extras von den angegebenen Werten abweichen.
-
46
Technische Daten
Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 580 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1060 mm Höhe für Unterbau 820 mm Breite für Unterbau 600 mm Tiefe für Unterbau 600 mm unterschiebbar ja säulenfähig ja Gewicht 51 kg Trommelvolumen 111 l Beladungsmenge 6 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Volumen Kondenswasserbehälter ca. 3,5 l Schlauchlänge 1,5 m Maximale Abpumphöhe 1,5 m Maximale Abpumplänge 4 m Länge der Anschlussleitung 2 m Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Leistung der Glühlampe siehe Typenschild Energieverbrauch siehe Kapitel "Verbrauchsdaten" Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
47
Menü Einstellungen zur Änderung von Standardwerten
Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Trockners wechseln­den Anforderungen anpassen. Die Einstellungen können Sie jeder­zeit ändern.
48
Menü Einstellungen
Menü Einstellungen
- öffnen
Schließen Sie die Tür.
^
Schalten Sie den Trockner ein.
^
Drücken Sie die beiden Menü-Tasten
^
gleichzeitig, bis im Display erscheint:
Einstellungen
Sprache F
weiter
OK
Sie befinden sich jetzt im Menü Einstel­lungen.
^ Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung mit Hilfe der linken Menü-Taste weiter und bestätigen Sie diese mit der rechten Menü-Taste OK.
- beenden
Einstellungen
Sprache J
Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen.
Über das Untermenü Sprache können Sie die angezeigte Sprache ändern.
Die Fahne hinter dem Wort Sprache dient als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt worden ist, die nicht verstan den wird.
Die eingestellte Sprache wird durch ei nen Haken L angezeigt.
-
-
zurück A
weiter
^
Drücken Sie die rechte Menü-Taste
OK
OK.
49
Menü Einstellungen
Tageszeit
Sie können entscheiden, ob die Ta geszeit im 24- oder im 12-Stunden rhythmus angezeigt wird. Außerdem kann die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
Zeitformat einstellen
Zeitformat
24 h-Uhr B
weiter
OK
^ Wählen Sie das gewünschte Zeitfor-
mat mit der linken Menü- Taste wei- ter und bestätigen Sie dieses mit der rechten Menü-Taste OK.
Uhrzeit einstellen
^ Stellen Sie mit Hilfe der Menü-Tasten
die Stunden und Minuten ein.
-
-
Trockenstufen
Sie können die Trockenstufen der Programme Baumwolle (BW) und Pflegeleicht (PL) individuell ändern.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die eingestellte Stufe an. Werkeinstellung: mittlere Stufe.
rrr (feuchter)
die Programmdauer verkürzt sich.
r (trockener)
die Programmdauer verlängert sich.
Abkühlzeitverlängerung
Sie können die Abkühlphase vor Pro­grammende individuell verlängern. Die Textilien werden stärker abge­kühlt.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die eingestellte Stufe an. Werkeinstellung: 0 min (normale Ab­kühlphase).
50
Die Programmdauer verlängert sich in 2-Minutenschritten um max. 18 min.
Die Abkühlzeitverlängerung ist unwirk sam bei den Lüften-, Glätten- und Fi
-
nish-Programmen.
-
Menü Einstellungen
Luftwegeanzeige
Flusen sollen nach dem Trocknen entfernt werden. Zusätzlich erinnert Sie die Luftmangelanzeige Luftwege reinigen daran, sobald ein gewisser Grad des Flusenanfalls vorliegt. Sie können selbst entscheiden, bei wel chem Grad des Flusenanfalls diese Erinnerung erfolgen soll.
Stellen Sie durch Probieren fest, welche der Optionen Ihren Trocknungsge wohnheiten entgegen kommt.
normal
Werkeinstellung
empfindlich
Luftwege reinigen erscheint bereits bei geringerem Flusenanfall
aus
Luftwege reinigen erscheint nicht
unempfindlich
Luftwege reinigen erscheint erst bei starkem Flusenanfall
Die eingestellte Option wird durch ei nen Haken L angezeigt.
-
-
-
Pin-Code
Der Pin-Code schützt Ihren Trockner vor Fremdbenutzung.
Bei aktiviertem Pin-Code muss nach dem Einschalten der Code eingegeben werden, damit der Trockner bedient werden kann.
Pin-Code aktivieren
Pin-Code
aktivieren
weiter
^ Drücken Sie die rechte Menü-Taste
OK.
^ Sie werden jetzt aufgefordert einen
Code einzugeben. Der Code lautet 250 und kann nicht verändert wer­den.
Code eingeben
Pin-Code
0 __
-
^
Mit der linken Menü-Taste - können Sie die erste Ziffer eingeben. Bestäti gen Sie die Ziffer mit der rechten Menü-Taste OK. Nun können Sie die zweite Ziffer eingeben.
OK
OK
-
^
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle drei Ziffern eingegeben sind.
51
Menü Einstellungen
Code bestätigen
250
zurück A OK
Bestätigen Sie den Code mit der
^
rechten Menü-Taste OK oder, wenn Sie korrigieren wollen, drücken Sie die linke Menü-Taste zurück
A.
Zur Bestätigung erscheint im Display:
X Pin-Code aktiviert
Nach dem Ausschalten kann der Trock­ner nur noch durch Eingabe des Codes benutzt werden.
Trockner mit Pin-Code bedienen
Nach dem Einschalten werden Sie zur Eingabe des Codes aufgefordert.
^ Geben Sie den Code wie oben be-
schrieben ein und bestätigen Sie die sen.
Der Trockner wird zur Bedienung frei geschaltet.
Pin-Code deaktivieren
Vorgehensweise wie bei Pin-Code akti vieren.
52
-
-
-
Menü Einstellungen
Summer
Der Summer kann in zwei Lautstär ken ertönen.
normal (Werkeinstellung)
Der Summer ertönt am Programmende normal.
laut
Der Summer ertönt am Programmende laut.
Die eingestellte Option wird durch ei nen Haken L angezeigt.
-
-
akustische Quittierung
Die Bedienung wird akustisch quit­tiert.
Die eingestellte Option wird durch ei­nen Haken L angezeigt. Werkeinstellung: aus.
Standby Display
Das Display wird nach 10 Minuten dunkel geschaltet, um Energie einzu sparen und die Taste Start/Stop blinkt langsam.
ein
Das Display wird dunkel nach 10 Minu ten:
Wenn nach dem Einschalten keine
Programmauswahl erfolgt.
Im laufenden Programm.
– Nach Programmende. nicht im laufenden Programm (Werk-
einstellung)
– Das Display wird dunkel nach 10 Mi-
nuten, wie oben beschrieben, aber nicht im laufenden Programm.
Durch Betätigung einer Taste wird das Display wieder eingeschaltet.
-
-
Kontrast
Helligkeit
Sowohl der Kontrast als auch die Hel ligkeit des Displays kann in zehn Stu fen geändert werden.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die eingestellte Stufe an. Werkeinstellung: mittlere Stufe.
Die Veränderung können Sie sofort bei Anwahl sehen.
OOOOOOOOOO
Die eingestellte Option wird durch ei nen Haken L angezeigt.
Memory
­Die Elektronik speichert zum aktuel
­len Trockenprogramm die Wahl des
Trockengrads und Zeiten.
Die eingestellte Option wird durch ei nen Haken L angezeigt. Werkeinstellung: aus.
-
-
-
535455
Änderungen vorbehalten/3608
M.-Nr. 07 163 280 / 03
Loading...