Miele T 4267 C Gala User manual

Gebrauchsanweisung Kondenstrockner T 4267 C Gala
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­anweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 555 280
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge rung der Trockenzeit und einen erhöh ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
ler Schleuderdrehzahl im Waschauto maten schleudern. Sie können etwa 30 % Energie und
-
Zeit beim Trocknen sparen, wenn Sie beispielsweise mit 1600 U/min statt mit 800 U/min schleudern.
– Nutzen Sie für das jeweilige Trocken-
programm die maximale Beladungs­menge. Dann ist der Energiever­brauch in Bezug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher von Zeit zu Zeit, und reinigen Sie ihn wenn nötig.
-
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
2
-
-
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Energie einsparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienungsblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tipps zum Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kondenswasserbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trockenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Nassreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Trockner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wärmetauscher entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wärmetauscher kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wärmetauscher reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wärmetauscher einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Allgemeine Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Prüf- und Störungsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Glühlampe austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3
Inhalt
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Garantiebedingungen und Garantiezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Aufstellungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Trockner zum Aufstellungsort tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Vor einem späteren Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kondenswasser extern ableiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ablaufschlauch verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ablaufschlauch an einem Waschbeckensiphon anschließen . . . . . . . . . . . . . 31
Wiedermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Restfeuchte im Programm Koch-/Buntwäsche ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Restfeuchte im Programm Pflegeleicht ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Summer aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abkühlzeitverlängerung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Standardtrockenstufe im Programm Pflegeleicht - Schranktrocken umschalten . 40
Standardtrockenstufe im Programm Automatic umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Betrieb des Trockners die Gebrauchsanwei sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner. Bewahren Sie diese Gebrauchsan weisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer wei ter.
Bestimmungsgemäße Verwen dung
Der Trockner ist ausschließlich zum
Trocknen von in Wasser gewasche­nen Textilien bestimmt, die vom Herstel­ler im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind mög­licherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch be­stimmungswidrigen Gebrauch oder fal­sche Bedienung verursacht werden.
-
-
-
-
Die elektrische Sicherheit dieses
Trockners ist nur dann gewährleis tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in stalliertes Schutzleitersystem ange schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheits voraussetzung geprüft und im Zweifels fall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen feh lenden oder unterbrochenen Schutzlei ter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits
gründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Durch unsachgemäße Repa­raturen können unvorhersehbare Ge­fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung über­nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch­geführt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
der Aufstellung auf äußere sichtba re Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht auf stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trock
ners unbedingt die Anschlussda ten (Absicherung, Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original Ersatzteile ausge tauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in
­vollem Umfang die Sicherheitsanforde
rungen erfüllen, die wir an unsere Ge
­räte stellen.
Wenn die Netzanschlussleitung be
schädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reini
gung und Pflege ist der Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
der Netzstecker des Trockners gezo
gen ist oder die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder die Schraubsicherung der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nicht stationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch dieses Gerätes si­cherstellen.
Der Trockner darf nicht ohne Flu-
sensiebe oder mit beschädigten Flusensieben betrieben werden.
Die Flusensiebe müssen nach der
Nassreinigung getrocknet werden. Durch nasse Flusensiebe können Funk tionsstörungen beim Trocknen auftre ten!
-
-
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Be reits Temperaturen um dem Gefrier punkt beeinträchtigen die Funktionsfä higkeit des Trockners.
­Gefrierendes Kondenswasser in der
Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen. Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +35°C liegen.
Wenn das Kondenswasser extern
abgeleitet wird: sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken einhängen. Sonst kann der Schlauch abrutschen und das aus­fließende Kondenswasser Schäden ver­ursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwas-
ser. Es können gesundheitsschädi­gende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird.
Halten Sie den Umgebungsraum
des Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den Wärme
-
tauscher verstopfen.
-
-
-
-
Der Trockner darf nicht ohne Wär metauscher betrieben werden.
6
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien nicht getrocknet wer
den, die:
überwiegend Schaumgummi-, Gum
mi-, oder gummiähnliche Anteile ent halten.
mit Füllungen versehen und beschä
digt sind (z. B. Kissen oder Jacken). mit feuergefährlichen Reinigungsmit
teln behandelt sind. mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel
lackentferner- oder ähnlichen Rück ständen behaftet sind.
– öl-, fetthaltige oder sonstige Rück-
stände aufweisen (z.B. Küchen-, Kosmetikwäsche).
– mit Rückständen, wie z.B. Wachs
oder Chemikalien behaftet sind (z.B. Mopps, Aufnehmer, Wischlappen).
– nicht ausreichend gereinigt und mit
Fetten oder Ölen verschmutzt sind. Reinigen Sie besonders stark ver­schmutzte Textilien (z.B. Berufsklei dung) mit besonderem Schwer punkt-Waschmittel. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich beim Wasch­und Reinigungsmittelhandel.
-
-
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Trockners aufhal ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem
­Trockner spielen.
-
Benutzung von Zubehör
-
Zubehörteile dürfen nur dann an-
-
-
-
oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan tie, Gewährleistung und / oder Produkt haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge­rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die Netzanschlussleitung sowie den Ste­cker unbrauchbar. Sie verhindern da­mit, dass ein Missbrauch mit dem Trockner betrieben wird.
-
-
-
-
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Der Trockner beginnt
sonst zu kippen.
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie vermei
den, dass: –
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
-
7
Bedienungsblende
a Programmwähler zum Einstellen
des Trockenprogramms
Den Programmwähler können Sie rechts- oder linksherum drehen.
b Programmablauf-/Prüf-Kontrolle c Taste Start
Startet ein Trockenprogramm. Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das Programm gestartet werden kann, und leuchtet nach Programmstart.
d Taste I-Ein/0-Aus
zum Ein- und Ausschalten/Programm unterbrechen.
Die Kontrollleuchte
schutz/Ende
schalten zur Bestätigung.
leuchtet nach dem Ein
Knitter
-
e Taste Tür
zum Öffnen / Programm abbrechen. Unabhängig von der Stromversor­gung kann die Tür mit dieser Taste geöffnet werden.
Hinweis: bei eingeschaltetem Trock­ner und geöffneter Tür erlischt die Trommelbeleuchtung nach einigen Minuten von selbst (Energieeinspa­rung).
Optische Schnittstelle PC
Die auf der Bedienungsblende mit gekennzeichnete Diode dient dem Kun dendienst als optische Schnittstelle.
-
PC
-
8
Wäschepflege
Pflegesymbole
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen die Symbole im Pflegeetikett der Wäsche / Textilien.
q . . Trocknen mit normaler Temperatur r . . Trocknen mit niedriger Temperatur
s . . . . . . . . . nicht maschinell trocknen
Tipps zum Trocknen
Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge, die im Kapitel "Programmübersicht" aufgeführt ist.
Durch Überfüllung wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit Knitter­bildung zu rechnen.
– Empfindliche Textilien
gesymbol r mit Temperatur) trocknen.
– Keine tropfnassen Textilien trocknen!
Schleudern Sie die Textilien nach dem Waschen mindestens 30 Sekun den gut an.
Beladungsmix aus Baumwolle, Bunt wäsche, pflegeleichten Textilien im Programm
Jacken öffnen mäßig durchtrocknen.
Wolle und Wollgemische Verfilzen und Schrumpfen. Behan deln Sie diese Textilien nur im Pro gramm
Automatic
, damit diese gleich
Finish Wolle
mit dem Pfle-
Schonen
trocknen.
.
(niedrige
-
neigen zum
-
-
Das innere Feingewebe daunenge
füllter Textilien neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie die se Textilien nur im Programm
Reine Leinengewebe
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrau en. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
terwäsche) laufen bei der ersten Wä sche oft ein. Deshalb: diese Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Ein laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge wirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
– Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Bela­dungsmenge ist. Das trifft besonders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z.B. Oberhemden, Blusen). Reduzieren Sie die Beladungsmenge oder benutzen Sie das Programm
Pflegeleicht Bügelfeucht
­–
Gestärkte Wäsche nen. Dosieren Sie für den gewohnten
-
Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
Neue farbige Textilien Trocknen gründlich separat waschen und nicht zusammen mit hellen Texti lien trocknen. Diese Textilien können abfärben (auch auf Kunststoffbautei le im Trockner). Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen legen.
Glätten
nur trocknen,
.
.
können Sie trock
vorm ersten
-
Glätten
-
-
­.
-
-
-
-
-
-
9
So trocknen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C ...) gekenn zeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und sortieren Sie diese nach . . . . . . gewünschter Trockenstufe, . . . Faser- und Gewebeart, . . . gleicher Größe, . . . gleicher Restfeuchte nach dem Schleudern. So wird die Trocknung besonders gleichmäßig.
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen aus der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen und den Trockner und die Wäsche beschädigen.
– Säume und Nähte prüfen, dass keine
Textilfüllungen herausfallen können.
-
C Trockner beladen
Drücken Sie zum Öffnen Taste
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
^
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela dungsmengen im Kapitel "Pro grammübersicht". Überfüllung strapaziert die Textilien und beeinträchtigt die Trocknung.
Kontrollieren Sie vor dem Schließen,
^
ob das Flusensieb ordnungsgemäß in die Türkappe eingeschoben ist.
-
Tür
.
-
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelan gen.
Haken und Ösen schließen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zu sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs vernä hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
Sie können den Trockner auch nach dem Beladen einschalten, dann wird die Trommel nicht beleuchtet (Energie einsparung).
^
Drücken Sie zum Einschalten die Tas te
I-Ein/0-Aus
10
hinein.
-
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
­diese sonst beschädigt werden.
-
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung - Sie können sie auch an lehnen und zudrücken.
-
-
-
So trocknen Sie richtig
D Programm wählen
^ Stellen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Programm ein.
Schonen
^ Zum Trocknen empfindlicher Textilien
(Pflegesymbol r) z.B. aus Acryl, müssen Sie den Programmwähler auf
Schonen
Durch die Temperaturreduzierung bei
Schonen
dauer.
stellen.
verlängert sich die Programm-
E Programm starten
Start
Drücken Sie die Taste
^
Die Kontrollleuchte der Taste vom Blinken in ein Leuchten über. Die Heizphase beginnt.
Rechts auf der Bedienungsblende leuchtet (je nach Programmwahl) die Kontrollleuchte der jeweils erreichten Trockenstufe.
Vor Programmende Der Heizphase folgt die Abkühlphase
zum Abkühlen der Wäsche (Kontroll leuchte Programm beendet.
Programmende Die Kontrollleuchte
leuchtet. Die Trommel dreht sich in Intervallen,
wenn Sie die Textilien nicht sofort ent­nehmen (Knitterschutz), so werden Knitterfalten vermieden (nicht bei
Wolle
Während dem Knitterschutz . . . . . . leuchtet (je nach Programmwahl) zusätzlich die Kontrollleuchte der er reichten Trockenstufe. . . . ertönt der Summer in Intervallen.
Kaltluft
) - Dauer: 1 h .
). Erst hiernach ist das
Knitterschutz/Ende
.
Start
geht
Finish
-
-
11
So trocknen Sie richtig
F Wäsche entnehmen
Tür
Drücken Sie die Taste
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Entnehmen Sie die Wäsche.
^
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Verbleibende Wäsche kann durch Übertrocknung Schaden nehmen.
Drücken Sie zum Ausschalten die
^
Taste
l-Ein/0-Aus
Reinigen Sie die Flusensiebe.
^ ^ Schließen Sie die Tür. ^ Entleeren Sie den Kondenswasserbe-
hälter (solange dass Kondenswasser nicht extern abgeleitet wird).
^ Den Wärmetauscher sollten Sie in
Abständen kontrollieren.
.
.
Programmablauf ändern
Laufendes Programm umwählen
Nach Programmstart können Sie den Programmwähler noch auf ein anderes Programm drehen, solange die Kaltluft phase oder der Knitterschutz nicht er reicht sind.
-
Das Programm wird fortgesetzt (nur Programme
leicht, Automatic
Übrige Programme:
Drücken Sie die Taste
^
Programm abbrechen
Stellen Sie den Programmwähler auf
^
Ende
Wäsche nachlegen oder entnehmen
Drücken Sie die Taste
^ ^ Öffnen Sie die Tür.
,
rückseite beim Nachlegen/Entneh­men von Textilien! Durch hohe Tem­peraturen besteht im Trommelbe­reich Verbrennungsgefahr.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^
Schließen Sie die Tür.
^
Drücken Sie die Taste
-
Koch-/Buntwäsche, Pflege
).
Start
oder öffnen Sie die Tür.
Tür
.
Berühren Sie nicht die Trommel-
Start
-
.
.
Programm unterbrechen
^
Schalten Sie den Trockner mit der Taste
I-Ein/0-Aus
Weitertrocknen:
^
Schalten Sie den Trockner mit der
I-Ein/0-Aus
Taste
12
aus.
ein.
Programmübersicht
Koch-/Buntwäsche Beladung: 6 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken**, Schonen
Textilien Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle.
Zum Beispiel: Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwäsche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche.
Hinweis
Bügelfeucht**, Mangelfeucht
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä
Hinweis Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
Pflegeleicht Beladung: 3 kg* Schranktrocken**, Schonen, Bügelfeucht
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgeweben.
Hinweis
* Gewicht der Trockenwäsche ** Hinweis für Prüfinstitute:
Programmeinstellung für die Prüfung nach Norm EN 61121
Schonen
Programm werden empfindliche Textilien mit niedriger Temperatur schranktrocken getrocknet.
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Zum Beispiel: Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken.
Schonen
Programm werden empfindliche Textilien (z.B. aus Acryl) mit niedri­ger Temperatur schranktrocken getrocknet.
– Für besonders knitterarmes Trocknen
Beladung auf 1,5 kg* reduzieren.
– Textilien werden bei
und Beladung knitterarm getrocknet.
wählen für Textilien mit dem Pflegesymbol r. In diesem
wählen für Textilien mit dem Pflegesymbol r. In diesem
Bügelfeucht
Bügelfeucht
in Abhängigkeit von der Textilart
wählen und die
-
13
Programmübersicht
Automatic Beladung: 3 kg*
Textilien Beladungsmix aus Buntwäsche und pflegeleichten Textilien.
Lüften Beladung: 6 kg* warm
Textilien
kalt
Textilien Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen. Finish Wolle Beladung: 2 kg* Textilien Wolle-Textilien. Hinweis – Wolle-Textilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
Glätten Beladung: 3 kg* Textilien – Baumwoll- oder Leinengewebe.
Hinweis – Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu-
* Gewicht der Trockenwäsche
Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffen
heit ungleichmäßig trocknen: z.B. Jacken, Kissen und voluminöse Textilien.
Trocknen einzelner Wäschestücke: z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
aber nicht fertig getrocknet.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
– Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe-
tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
dern im Waschautomaten.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft trocknen lassen.
-
14
Kondenswasserbehälter entleeren
Reinigung und Pflege
Das beim Trocknen entstehende Kon denswasser wird im Kondenswasserbe hälter aufgefangen, solange es nicht extern abgeleitet wird.
Den Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknen entleeren! Spätes tens, wenn die Kontrollleuchte
hälter entleeren
Ist die maximale Füllmenge des Kon denswasserbehälters erreicht, dann wird das Programm abgebrochen. Die Kontrollleuchte leuchtet, der Summer ertönt.
leuchtet.
Behälter entleeren
Be
-
-
-
-
-
^ Öffnen Sie zum Ausleeren den Ver-
schluss.
^ Setzen Sie den entleerten Behälter
leicht schräg (wie beim Herauszie­hen) ein. Schieben Sie ihn locker bis zum spürbaren Rasten ein.
^ Schalten Sie vor neuem Programm-
start zuerst den Trockner aus. Nach dem Einschalten ist die Kontrollleuch­te
Behälter entleeren
Kondenswasser nicht trinken! Ge sundheitsschädigende Folgen für Menschen oder Tiere sind möglich.
erloschen.
-
^
Führen Sie den Behälter beim He rausziehen leicht nach rechts.
^
Halten Sie den Behälter beim Tragen waagerecht. Fassen Sie ihn dabei an der Griffblende sowie am Ende an.
Sie können Kondenswasser im Haus halt verwenden (z.B. für Dampfbügelei
-
sen oder Luftbefeuchter). Dazu sollten Sie aber das Kondenswasser durch ein Feinsieb oder eine Kaffee-Filtertüte gie ßen. Feinste Flusen werden aus dem Wasser gefiltert, die möglicherweise Schaden anrichten könnten.
-
-
-
15
Reinigung und Pflege
Flusensiebe reinigen
Flusensiebe in der Türkappe und im Einfüllbereich der Tür fangen anfallen de Flusen von den Textilien auf. Reini gen Sie diese nach jedem Trocknen.
Trockenreinigung
Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei mit dem Staubsauger absaugen.
^ Ziehen Sie das Flusensieb (1) aus
der Türkappe heraus.
-
-
Entfernen Sie die Flusen aus dem
^
Hohlraum in der Türkappe mit einer Reinigungsbürste (nachkaufbares Zubehör) oder dem Staubsauger.
Reinigen Sie die Dichtung (2) an der
^
Türkappe rundherum mit einem feuchten Tuch.
Schieben Sie das gereinigte Flusen
^
sieb richtig herum bis zum Anschlag in die Türkappe.
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen von den beiden Flusensieben im Ein füllbereich der Tür ab.
-
-
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen von der Siebfläche ab.
16
^
Schließen Sie die Tür.
Reinigung und Pflege
Nassreinigung
Die Flusensiebe sollten Sie zusätz lich nur dann nass reinigen, wenn sie stark verklebt oder verstopft sind.
Ziehen Sie das Flusensieb aus der
^
Türkappe heraus (vorherige Seite).
^ Schieben Sie beide Siebe an den
Stegen nach oben heraus.
^
Reinigen Sie alle Siebe unter fließen dem heißen Wasser.
Setzen Sie die Flusensiebe aus dem
^
Einfüllbereich der Tür (beide sind
-
identisch) wieder ein, siehe Abbil dung links.
-
Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.
Gehäuse, Bedienungsblende und
^
Dichtung der Türkappe nur leicht feucht mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge reinigen.
Edelstahl (z.B. die Trommel) können
^
Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz­mittel reinigen.
Keine Scheuermittel, lösemittelhalti­ge Reiniger, Glas- oder Allzweckrei­niger verwenden. Diese können Kunststoffoberflächen und andere Geräteteile beschädigen.
^ Trocknen Sie alle Teile mit einem wei-
chen Tuch ab.
-
^
Trocknen Sie die Flusensiebe mit Vor sicht gründlich ab.
,
Die Flusensiebe müssen beim Einsetzen trocken sein. Durch nasse Flusensiebe können Funktionsstö rungen beim Trocknen auftreten!
^
Schieben Sie das große Flusensieb richtig herum bis zum Anschlag in die Türkappe.
-
-
17
Reinigung und Pflege
Wärmetauscher reinigen
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen in der Trocknungsluft kön nen die Flusensiebe durchdringen und den Wärmetauscher verstopfen. Auch mit der Kühlluft angesaugte Schmutzpartikel aus dem Aufstellungs raum können Verstopfungen verursa chen.
-
-
-
Kontrollieren Sie den Wärmetau scher mindestens zweimal im Jahr. Bei häufiger Nutzung spätestens nach ca. 100 Trockengängen. Reini gen Sie ihn wenn nötig.
Wärmetauscher entnehmen
^
Drücken Sie gleichzeitig gegen beide untere Ecken, bis sich die äußere Klappe öffnet. Seitliche Rasthaken verhindern ein Herausfallen der Klappe.
^
Entnehmen Sie die Klappe schräg nach oben.
-
Drehen Sie den Verschlussknebel am
^
­inneren Deckel nach unten.
^ Klappen Sie den inneren Deckel
nach vorne.
^ Entnehmen Sie den inneren Deckel
schräg nach oben.
^
Drehen Sie den Verschlussknebel am Wärmetauscher nach oben (damit der Haken des Verschlussknebels aus der Nut im Bodenbereich ausras tet).
-
^
Legen Sie die Klappe zur Seite.
18
Ziehen Sie den Wärmetauscher an
^
seiner Öse einschubraum heraus.
Wärmetauscher kontrollieren
aus dem Wärmetauscher
Reinigung und Pflege
Wenn keine Flusen zu sehen sind:
Setzen Sie den Wärmetauscher wie
^
der ein (siehe nachfolgende Seite).
Wenn Flusen zu sehen sind:
Reinigen Sie den Wärmetauscher,
^
wie nachfolgend beschrieben.
Wärmetauscher reinigen
Halten Sie beim Durchspülen des
^
Wärmetauschers unbedingt die Po sitionen ein, die in beiden folgen den Bildern dargestellt sind!
-
-
-
-
^
Halten Sie den Wärmetauscher ge gen das Licht.
^
Schauen Sie, ob Sie innen Flusen se hen. Die Durchblickrichtungen sind im oberen Bild durch Pfeile gekenn zeichnet.
^
Durchspülen Sie den Wärmetauscher von der Längsseite - wie im oberen
-
-
Bild dargestellt - mit einem Wasser strahl.
-
-
19
Reinigung und Pflege
Durchspülen Sie den Wärmetauscher
^
von der Vorderseite mit einem Was­serstrahl.
^ Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
erneut auf noch sichtbare Verschmut­zungen (Abschnitt "Wärmetauscher kontrollieren"). Durchspülen Sie ihn so oft wie nötig.
^ Achten Sie auf saubere Dichtungs-
gummis am Wärmetauscher. Dichtungsgummis dürfen nicht ent fernt werden und keine Knicke auf weisen!
Wärmetauschereinschubraum kontrol lieren und reinigen
^
Kontrollieren Sie den Wärmetau schereinschubraum im Inneren des Trockners auf vorhandene, sichtbare Flusen. Entfernen Sie Flusen mit einem feuchten Tuch nur von den Berei chen, die Sie mit der Hand erreichen können.
-
-
-
-
-
Wärmetauscher einsetzen
Schieben Sie den Wärmetauscher
^
ganz
(bis zum Anschlag) in den Wär
metauschereinschubraum hinein.
Die Öse muss oben sein, der Verschluss knebel unten.
Drehen Sie den Verschlussknebel am
^
Wärmetauscher waagerecht, so dass der Haken des Verschlussknebels deutlich unten in die Nut im Boden bereich einrastet.
Achten Sie vor dem Einsetzen des inneren Deckels darauf, dass das Dichtungsgummi richtig in die Nut gedrückt ist.
^ Setzen Sie den inneren Deckel so
ein, dass die Rasthaken unten sind. Dabei den Deckel schräg halten und leicht nach unten drücken.
^ Drücken Sie den Deckel an und ver-
riegeln Sie ihn mit seinem Ver­schlussknebel. Der Verschlussknebel muss nach dem Verriegeln waagerecht stehen.
^
Setzen Sie die äußere Klappe unten ein und drücken Sie diese an der Oberkante bis zum Einrasten an.
,
setzte und verriegelte Wärmetau scher und Deckel gewährleisten die Dichtigkeit des Kondenssystems!
des Wärmetauschers
Nur der ordnungsgemäß einge
-
-
-
-
-
20
Störungshilfen
Was tun, wenn ...?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Störungshilfen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Allgemeine Störungen
Problem Ursache Behebung Der Trockner geht
nach dem Ein­schalten nicht in Betrieb.
Wäschestücke aus synthetischen Fa­sern sind nach dem Trocknen sta tisch aufgeladen.
Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar fest­stellen.
Synthetisches neigt zu statischen Aufladun­gen.
-
– Haben Sie die Bedienreihenfol-
ge eingehalten (Kapitel "So trocknen Sie richtig")?
– Ist der Netzstecker einge-
steckt?
Ist die Tür geschlossen?Ist die Sicherung in Ordnung?
Ein beim Waschen verwendetes Weichspülmittel im letzten Spül­gang kann die statische Aufla dung beim Trocknen mindern.
-
21
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Es haben sich
Flusen gebildet.
Die Wäsche ist unzufriedenstel lend getrocknet.
Die Trommelbe­leuchtung leuch­tet nicht.
Beim Trocknen lösen sich die Flusen, die sich hauptsäch lich durch den Abrieb beim Waschen und Tragen auf den Textilien gebildet haben. Die Beanspruchung der Textilien im Trockner dagegen ist ge ring und hat keinen nennens werten Einfluss auf deren Le bensdauer. Das haben For schungsinstitute ermittelt.
Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Geweben.
-
Die Beleuchtung schaltet au­tomatisch aus (Energieein­sparung).
Eventuell ist die Glühlampe defekt.
Anfallende Flusen werden durch Flusensiebe aufgefan
­gen und können leicht ent fernt werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
-
-
-
Trocknen Sie mit Warmluft
nach.
– Wählen Sie beim nächsten
Programmlauf ein geeigne­tes Programm.
Schalten Sie den Trockner aus und wieder ein.
Die Glühlampe können Sie auswechseln: siehe am Ende dieses Kapitels.
-
-
22
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Der Trockenvor
gang dauert sehr lange oder wird so gar abgebrochen.
Wichtig: Zur Behebung einer der folgenden Ursachen
-
den Trockner ausschalten und zum Programmstart wieder einschalten!
-
Die Be- und Entlüftung ist unzureichend, weil z.B. der Aufstellraum sehr klein ist. Dadurch ist die Raumtem peratur stark gestiegen.
Die Lüftungsschlitze unter halb der Tür sind zugestellt.
Die Flusensiebe sind mit Flusen verstopft oder sind nach der Reinigung nass eingesetzt worden.
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen kön­nen den Wärmetauscher verstopfen.
Die Textilien wurden nicht genügend ausgeschleudert.
Der Trockner ist überladen. Berücksichtigen Sie die ma-
Aufgrund metallischer Reiß verschlüsse wird der Feuch tegrad der Wäsche nicht ex akt ermittelt.
Öffnen Sie Tür oder Fenster, damit die Raumtemperatur nicht zu stark steigt.
-
Entfernen Sie störende
-
Gegenstände. Entfernen Sie die Flusen.
Die Flusensiebe müssen
trocken sein.
Der Wärmetauscher soll von Zeit zu Zeit kontrolliert und gereinigt werden (Kapitel "Reinigung und Pflege").
Schleudern Sie zukünftig die Textilien im Waschautoma­ten mit höherer Drehzahl.
ximale Beladungsmenge pro Trockenprogramm.
-
Öffnen Sie künftig die
-
Reißverschlüsse.
-
Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie Textilien mit langen Reißverschlüssen zu künftig mit dem Warmluft programm.
-
-
23
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Die äußere Klappe
für den Wärmetau scher lässt sich nicht schließen.
Nach Reinigung des Wärmetauschers läuft Wasser aus dem Trockner.
Prüf- und Störungsmeldungen
Der innere Deckel für den Wärmetauscher
-
und/oder der Wärme tauscher sind nicht ord nungsgemäß eingesetzt und verriegelt worden.
Im Bodenbereich des Wärmetauscherein schubraumes haften Flusen.
Prüfen Sie den festen, ord
nungsgemäßen Sitz des in
-
-
neren Deckels und des Wärmetauschers.
­Prüfen Sie ebenfalls deren
Dichtungsgummis. Entfernen Sie sichtbare Flu
sen mit einem Tuch aus dem Wärmetauscherein schubraum.
-
-
-
-
Die Kontrollleuchte
Behälter entleeren
leuchtet.
Programmabbruch. Kontrollleuchte Man-
gelfeucht oder Bügel­feucht blinkt. Der
Summer ertönt.
Der Kondenswasserbe­hälter ist voll oder der Ablaufschlauch ist ge­knickt.
Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar fest­stellen.
– Entleeren Sie das Kondens-
wasser.
– Prüfen Sie den Ablauf-
schlauch.
– Die Prüfmeldung erlischt
durch das Aus-/Einschalten des Trockners.
– Schalten Sie den Trockner
aus und ein.
– Starten Sie ein Programm. Erfolgen wieder Programmab
bruch und Fehlermeldung, liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Miele Kundendienst.
-
24
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Das Programm wurde
abgebrochen. Kontroll leuchte Knitter schutz/Ende leuchtet. Der Summer ertönt.
-
Das ist keine Störung.
-
Die Elektronik erkennt, dass keine Wäsche in der Trommel ist und bricht das Programm ab.
Das Trocknen einzelner oder bereits getrockneter Wäscheteile kann eben falls zum Programmab bruch führen.
Einzelne Wäscheteile soll ten Sie künftig mit dem Warmluftprogramm trock nen.
Vor Programmumwahl: Tür öffnen und schließen.
-
-
-
-
25
Störungshilfen
Glühlampe austauschen
Trockner vom Elektronetz trennen.
Öffnen Sie die Tür.
^
Oben in der Einfüllöffnung ist die auf klappbare Abdeckung für die Beleuch tung.
-
Die Glühlampe darf nur vom glei chen Typ sein und die maximale Leistung haben, die auf dem Typen schild und der Abdeckung für die Beleuchtung angegeben ist.
­Tauschen Sie die Glühlampe aus.
^
Klappen Sie die Abdeckung nach
^
oben und drücken Sie diese links und rechts fest an, bis sie hörbar ein rastet.
Achten Sie auf den festen Sitz
,
der Abdeckung. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen.
-
-
-
^ Schieben Sie ein handelsübliches
Werkzeug* mit leichtem Druck unter die seitliche Abkantung an der Abde ckung für die Glühlampe.
* z.B. einen breiten Schlitzschrauben
dreher
^
Durch leichtes Drücken können Sie mit einer Drehbewegung Ihres Hand
gelenkes die Abdeckung öffnen. Die Abdeckung klappt nach unten. Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele Fachhan del/Miele Kundendienst beziehen.
26
-
-
-
-
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be heben können, benachrichtigen Sie bit te
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D Deutschland 0800 – 22 44 666
A Österreich 050 800 300* (*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Trockners. Beide Anga­ben finden Sie auf dem Typenschild bei geöffneter Tür rechts unterhalb der Ein­füllöffnung:
-
Garantiebedingungen und Garantiezeit
-
Die Garantiezeit des Trockners beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe dingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nach kaufbares Zubehör im Miele Fachhan del oder beim Miele Kundendienst.
-
-
-
27
Aufstellen und Anschließen
Vorderansicht
a Netzanschlussleitung b Kondenswasserbehälter c Bedienungsblende d Tür e Äußere Klappe für den Wärmetau
scher
28
f Vier höhenverstellbare Schraubfüße
alternativ zum Kondenswasserbehälter:
g Ablaufschlauch für Kondenswasser
(mit bogenförmigem Halter)
-
Aufstellen und Anschließen
Aufstellungsort
Im Schwenkbereich der Trock
,
nertür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer den.
Aufstellungsraum
Die beim Trocknen angesaugte Kühlluft strömt an der Trockner-Vorder- und Rückseite aus und erwärmt die Raum luft. Deshalb müssen Sie insbesondere in kleinen Räumen für eine ausreichen de Raumbelüftung sorgen. Sonst ist mit einer verlängerten Laufzeit und höhe­rem Energieverbrauch zu rechnen.
Trockner zum Aufstellungsort tragen
Der hintere Deckelüberstand verfügt über Griffmöglichkeiten für den Trans­port. Nutzen Sie zum transportieren des Trockners (vom Verpackungsboden zum Aufstellungsort) die vorderen Ge­rätefüße und den hinteren Deckelüber stand.
-
-
-
-
-
Der Trockner muss lotrecht stehen, da mit ein einwandfreier Betrieb gewähr leistet ist.
^ Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus
,
Die Lüftungsschlitze im Sockel auf keinen Fall zustellen! Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr ge­währleistet. Der Trockner ist nicht unterbaufähig.
Vor einem späteren Transport
-
-
Trockner ausrichten
Nach jedem Trocknen befindet sich eine geringe Menge Kondenswasser im Bereich der Pumpe. Dieses Kondens wasser kann beim Kippen des Trock ners auslaufen. Deshalb empfehlen wir, vor dem Transport Kaltluftprogramm zu starten. Restliches Kondenswasser wird in den Kondens wasserbehälter oder über den Ablauf schlauch abgeleitet.
für ca. 1 Minute das
-
-
-
-
29
Aufstellen und Anschließen
Kondenswasser extern ableiten
Beim Trocknen anfallendes Kondens wasser wird durch den Ablaufschlauch auf der Trocknerrückseite in den Kon denswasserbehälter gepumpt. Sie können das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auch extern ablei ten. Den Kondenswasserbehälter müs sen Sie dann nicht mehr entleeren.
Der Ablaufschlauch (Länge ca. 2 m) ist im Trockner verlegt. Ihn müssen Sie komplett aus dem Trockner herauszie hen. Max. Abpumphöhe: 1,5 m.
Als nachkaufbares Zubehör erhalten Sie eine Schlauchverlängerung.
Ablaufschlauch verlegen
Obere Trocknerrückseite:
-
-
Untere Trocknerrückseite:
-
-
-
^ Ziehen Sie den Ablaufschlauch aus
der Klemmhalterung (3) heraus.
^ Ziehen Sie den Ablaufschlauch kom-
plett nach links aus dem Trockner heraus (4). Beachten Sie jedoch:
,
Den Ablaufschlauch nicht kni­cken. Er könnte sonst beschädigt werden!
^
Ziehen Sie den Ablaufschlauch aus den Klemmhalterungen (1) heraus.
^
Ziehen Sie den Ablaufschlauch vom Stutzen (2) ab.
30
,
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen (z.B. festbinden), wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbe cken hängen. Sonst könnte auslau fendes Wasser Schäden verursa chen.
Verwenden Sie den bogenförmigen Halter, um Knicke im Ablaufschlauch zu vermeiden (siehe Abbildung "Vorderan sicht").
-
-
-
-
Aufstellen und Anschließen
Ablaufschlauch an einem Waschbeckensiphon anschließen
Den Ablaufschlauch können Sie direkt an einem speziellen Waschbeckensi phon anschließen.
^ Entnehmen Sie das Zubehör an der
unteren Trocknerrückseite: Adapter 1 und die dahinter liegende Schlauchschelle 3.
-
In der Regel ist die Waschbe cken-Überwurfmutter mit einem Plätt chen verschlossen, das Sie entnehmen müssen. Eine in der Überwurfmutter vorhandene Dichtung sollten Sie nicht entfernen.
Stecken Sie das Schlauchende auf
^
den Adapter 1. Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 di
^
rekt hinter der Waschbecken-Über wurfmutter mit einem Schraubendre her fest.
Wiedermontage
Schieben Sie den Ablauf-
,
schlauch nicht in den Trockner zu­rück. Der Ablaufschlauch könnte sonst im Trockner geknickt und be­schädigt werden!
^ Legen Sie den Ablaufschlauch zu ei-
ner großen Schlaufe zusammen.
-
-
-
-
-
^
Installieren Sie den Adapter 1 mit der Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon.
^ Befestigen Sie die Schlaufe mit dem
Draht (wenn noch vorhanden) an der oberen Trocknerrückseite. Anderenfalls: legen Sie die Schlaufe hinter den Trockner.
^
Stecken Sie das freie Ende des Ab laufschlauches auf den Stutzen an der oberen Trocknerrückseite.
-
31
Aufstellen und Anschließen
Elektroanschluss
Der Trockner ist mit einer Wechsel strom-Anschlussleitung und Schu ko-Stecker anschlussfertig für Wechsel strom ~ 230 V 50 Hz ausgerüstet.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte der Trockner an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr fach-Tischsteckdose o. ä. angeschlos sen werden, um eine potentielle Gefah renquelle (Brandgefahr) auszuschlie ßen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Aus­lösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Über die Nennaufnahme und die ent­sprechende Absicherung gibt das Ty­penschild Auskunft. Bitte vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
-
-
-
-
-
-
-
32
Verbrauchsdaten
Programm Beladung Endschleuderstufe im
Waschautomaten
kg* U/min kWh Minuten
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken
Koch-/Buntwäsche Bügelfeucht
Pflegeleicht Schranktrocken 3,0 1000 (50 % Restfeuchte)** 1,50 54 Pflegeleicht Bügelfeucht 3,0 1000 1,30 47 Automatic 3,0 900 1,95 109 Finish Wolle 2,0 0,15 4 Glätten 3,0 0,30 9
* Gewicht der Trockenwäsche ** Prüfprogramm nach EN 61121 Alle Werte ermittelt nach Norm EN 61121 Für Prüfungen gemäß EN 61121 ist vor Beginn der bewertenden Prüfungen ein Trockengang mit 3 kg
Baumwollwäsche gemäß der o.g. Norm mit 70 % Anfangsrestfeuchte in dem Programm Koch-/Bunt­wäsche Schranktrocken durchzuführen.
Die Verbrauchsdaten können je nach Beladungsmenge, unterschiedlichen Textilarten, Rest feuchte nach dem Schleudern und Spannungsschwankungen im Elektronetz von den angegebe nen Werten abweichen.
6,0 800 (70 % Restfeuchte)**
1200
1400
1600
1800
6,0 800 (70 % Restfeuchte)**
1200
1400
1600
1800
Energie Zeit
4,05 3,20 3,05 2,95 2,65
3,25 2,40 2,25 2,15 1,85
119
95 91 88 80
95 72 68 65 58
-
-
33
Technische Daten
Höhe 850 mm (verstellbar +7/-7 mm) Breite 595 mm Tiefe 580 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1060 mm Gewicht 54 kg Trommelvolumen 100 l Maximale Beladungsmenge 6 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Fassungsvermögen des
Kondenswasserbehälters ca. 3,5 l Schlauchlänge 2 m Maximale Abpumphöhe 1,5 m Maximale Abpumplänge 4 m Länge der Anschlussleitung 2 m Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Leistung der Glühlampe siehe Typenschild Energieverbrauch siehe Kapitel "Verbrauchsdaten" Erteilte Prüfzeichen Funkschutz, VDE
34
Programmierfunktionen für die Änderung von Standardwerten
Wenn Sie es wünschen, dann können Sie mit den Programmierfunktionen die Elektronik des Trockners wech­selnden Anforderungen anpassen.
Die Programmierfunktionen können Sie jederzeit ändern.
35
Programmierfunktionen
Restfeuchte im Programm Koch-/Buntwäsche ändern
Die Elektronik dieses Trockners ist auf ein möglichst effektives und ener giesparendes Trocknen ausgerichtet. Sollten Sie aber die Wäsche insge samt trockner wünschen, dann kön nen Sie in diesem Programm gleich zeitig alle Trockenstufen trockener einstellen. Hierdurch verlängert sich die Programmdauer.
Werkseitig ist eine Standardrestfeuchte eingestellt. Sie können sie trockner ein stellen.
Das Programmieren und Speichern erfolgt mit den Schritten A bis G.
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe der Taste lers programmiert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
Start
und des Programmwäh-
-
-
-
A Drücken Sie die Taste
ten Sie diese während der Schritte
B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner mit der
­Taste
I-Ein/0-Aus
C Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
Start
statisch leuchtet . . .
D . . . und lassen Sie die Taste
nach los.
E Drehen Sie den Programmwähler auf
Start
ein.
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken
F Durch Drücken der Taste
­nen Sie die Programmierfunktion än-
dern.
– Kontrollleuchte
Standardrestfeuchte wird trockner
– Kontrollleuchte
Standardrestfeuchte
(Werkeinstellung)
G Schalten Sie mit der Taste
den Trockner aus.
Trocknen
Trocknen
Start
blinkt:
blinkt nicht:
und hal
Start
kön
-
da
.
-
I-Ein/0-Aus
-
Voraussetzung:
Der Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
Der Programmwähler steht auf Positi on
Ende
.
36
Die Programmierung ist dauerhaft ge speichert. Sie können sie jederzeit wie der ändern.
Kontrolle:
-
^
Beachten Sie die Voraussetzung und führen Sie die Punkte A bis E aus.
Mit Hilfe der Kontrollleuchte können Sie sehen, wie die Program mierfunktion eingestellt ist.
^
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
Trocknen
-
-
-
Programmierfunktionen
Restfeuchte im Programm Pflegeleicht ändern
Die Elektronik dieses Trockners ist auf ein möglichst effektives und ener giesparendes Trocknen ausgerichtet. Sollten Sie aber die Wäsche insge samt trockner wünschen, dann kön nen Sie in diesem Programm gleich zeitig alle Trockenstufen trockener einstellen. Hierdurch verlängert sich die Programmdauer.
Werkseitig ist eine Standardrestfeuchte eingestellt. Sie können sie trockner ein stellen.
Das Programmieren und Speichern erfolgt mit den Schritten A bis G.
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe der Taste lers programmiert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
Start
und des Programmwäh-
-
-
-
A Drücken Sie die Taste
ten Sie diese während der Schritte
B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner mit der
­Taste
I-Ein/0-Aus
C Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
Start
statisch leuchtet . . .
D . . . und lassen Sie die Taste
nach los.
E Drehen Sie den Programmwähler auf
Start
ein.
Koch-/Buntwäsche Schonen
F Durch Drücken der Taste
­nen Sie die Programmierfunktion än-
dern.
– Kontrollleuchte
Standardrestfeuchte wird trockner
– Kontrollleuchte
Standardrestfeuchte
(Werkeinstellung)
G Schalten Sie mit der Taste
den Trockner aus.
Trocknen
Trocknen
Start
blinkt:
blinkt nicht:
und hal
.
Start
kön
-
da
-
I-Ein/0-Aus
-
Voraussetzung:
Der Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
Der Programmwähler steht auf Positi on
Ende
.
Die Programmierung ist dauerhaft ge speichert. Sie können sie jederzeit wie der ändern.
Kontrolle:
-
^
Beachten Sie die Voraussetzung und führen Sie die Punkte A bis E aus.
Mit Hilfe der Kontrollleuchte können Sie sehen, wie die Program mierfunktion eingestellt ist.
^
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
Trocknen
-
-
-
37
Programmierfunktionen
Summer aus-/einschalten
Der Trockner teilt Ihnen das Pro grammende akustisch mit (für max. 1 h in Intervallen).
Werkseitig ist der Summer eingeschal te, Sie können ihn ausschalten.
Der Dauerwarnton bei Fehlermeldun gen ist unabhängig vom ein- oder aus geschalteten Summer.
Das Programmieren und Speichern erfolgt mit den Schritten A bis G.
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe der Taste lers programmiert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
Voraussetzung:
– Der Trockner ist ausgeschaltet. – Die Tür ist geschlossen. –
Der Programmwähler steht auf Positi on
Ende
Start
und des Programmwäh-
.
-
-
A Drücken Sie die Taste
ten Sie diese während der Schritte
B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
I-Ein/0-Aus
-
C Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
Start
statisch leuchtet . . .
D . . . und lassen Sie die Taste
-
nach los.
E Drehen Sie den Programmwähler auf
Start
ein.
Koch-/Buntwäsche Bügelfeucht
F Durch Drücken der Taste
nen Sie die Programmierfunktion än­dern.
– Kontrollleuchte
Summer aus
– Kontrollleuchte
Summer ein
(Werkeinstellung)
G Schalten Sie mit der Taste
den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge
­speichert. Sie können sie jederzeit wie
der ändern.
Trocknen
Trocknen
blinkt nicht:
blinkt:
und hal
Start
da
.
Start
kön
I-Ein/0-Aus
-
-
-
-
-
38
Kontrolle:
^
Beachten Sie die Voraussetzung und führen Sie die Punkte A bis E aus.
Mit Hilfe der Kontrollleuchte können Sie sehen, wie die Program mierfunktion eingestellt ist.
^
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
Trocknen
-
Programmierfunktionen
Abkühlzeitverlängerung einstellen
Die Textilien werden nach Pro grammende automatisch - und solan ge wie notwendig - abgekühlt. Diese Abkühlzeit können Sie verlängern. Die Textilien werden stärker abge kühlt.
Werkseitig ist die Abkühlzeitverlänge rung nicht eingestellt. Sie können diese verlängern (in 2 Stufen).
Die Abkühlzeitverlängerung ist für die Programme
leicht, Automatic
Das Programmieren und Speichern erfolgt mit den Schritten A bis G.
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe der Taste lers programmiert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
Voraussetzung:
Koch-/Buntwäsche, Pflege-
einstellbar.
Start
und des Programmwäh-
-
-
-
A Drücken Sie die Taste
ten Sie diese während der Schritte
B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner mit der
­Taste
I-Ein/0-Aus
C Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
Start
statisch leuchtet . . .
D . . . und lassen Sie die Taste
nach los.
E Drehen Sie den Programmwähler auf
Start
ein.
Koch-/Buntwäsche Mangelfeucht
F Durch Drücken der Taste
nen Sie die Programmierfunktion än­dern.
– Kontrollleuchte
Abkühlzeit 5 Minuten länger
– Kontrollleuchte
Abkühlzeit 10 Minuten länger
– Kontrollleuchte
normale Abkühlzeit
(Werkeinstellung)
G Schalten Sie mit der Taste
den Trockner aus.
Trocknen
Trocknen
Trocknen
Start
blinkt 1x:
blinkt 2x:
blinkt nicht:
und hal
Start
kön
-
da
.
-
I-Ein/0-Aus
-
Der Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
Der Programmwähler steht auf Positi on
Ende
.
Die Programmierung ist dauerhaft ge speichert. Sie können sie jederzeit wie der ändern.
-
Kontrolle:
^
Beachten Sie die Voraussetzung und führen Sie die Punkte A bis E aus.
Mit Hilfe der Kontrollleuchte können Sie sehen, wie die Program mierfunktion eingestellt ist.
^
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
Trocknen
-
-
-
39
Programmierfunktionen
Standardtrockenstufe im Programm Pflegeleicht ­Schranktrocken umschalten
In diesem Programm ist das Trock nungsergebnis auf eine Standardtro ckenstufe ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, diese Tro ckenstufe umzuschalten: das Trocknungsergebnis wird trocke ner.
Werkseitig ist die Standardtrockenstufe
Schranktrocken
Sie können zur Trockenstufe
trocken+
ckenstufe) umschalten. Hinweis: falls Sie bereits die Program-
mierfunktion "Restfeuchte im Programm
(trockner als die Standardtro-
Pflegeleicht
so wirkt diese hierbei zusätzlich.
Das Programmieren und Speichern erfolgt mit den Schritten A bis G.
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe der Taste lers programmiert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
eingestellt.
ändern" eingestellt haben,
Start
und des Programmwäh
-
-
-
-
Schrank-
A Drücken Sie die Taste
ten Sie diese während der Schritte
B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
I-Ein/0-Aus
C Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
Start
statisch leuchtet . . .
D . . . und lassen Sie die Taste
nach los.
E Drehen Sie den Programmwähler auf
Start
ein.
Pflegeleicht Schranktrocken
F Durch Drücken der Taste
nen Sie die Programmierfunktion än­dern.
– Kontrollleuchte
Standardtrockenstufe wird
Schranktrocken+
– Kontrollleuchte
Standardtrockenstufe
(Werkeinstellung)
G Schalten Sie mit der Taste
den Trockner aus.
-
Die Programmierung ist dauerhaft ge speichert. Sie können sie jederzeit wie der ändern.
Kontrolle:
Trocknen
Trocknen
Start
blinkt:
blinkt nicht:
I-Ein/0-Aus
und hal
Start
.
kön
da
-
-
-
-
-
Voraussetzung:
Der Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
Der Programmwähler steht auf Positi
Ende
on
40
.
^
Beachten Sie die Voraussetzung und führen Sie die Punkte A bis E aus.
Mit Hilfe der Kontrollleuchte können Sie sehen, wie die Program mierfunktion eingestellt ist.
-
^
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
Trocknen
-
Programmierfunktionen
Standardtrockenstufe im Programm Automatic umschalten
In diesem Programm ist das Trock nungsergebnis auf eine Standardtro ckenstufe ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, diese Tro ckenstufe umzuschalten: das Trocknungsergebnis wird trocke ner oder feuchter.
Werkseitig ist die Standardtrockenstufe
Schranktrocken
Sie können zur Trockenstufe
feucht
(trockener als die Standardtrockenstu­fe) umschalten.
Das Programmieren und Speichern erfolgt mit den Schritten A bis G.
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe der Taste lers programmiert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
Voraussetzung:
– – –
(feuchter) oder
Der Trockner ist ausgeschaltet. Die Tür ist geschlossen. Der Programmwähler steht auf Positi
on
Ende
eingestellt.
Schranktrocken+
Start
und des Programmwäh-
.
-
Bügel-
A Drücken Sie die Taste
ten Sie diese während der Schritte
B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
­C Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
­D . . . und lassen Sie die Taste
-
E Drehen Sie den Programmwähler auf
F Durch Drücken der Taste
– Kontrollleuchte
– Kontrollleuchte
– Kontrollleuchte
G Schalten Sie mit der Taste
Die Programmierung ist dauerhaft ge speichert. Sie können sie jederzeit wie der ändern.
-
Kontrolle:
^
Mit Hilfe der Kontrollleuchte können Sie sehen, wie die Program mierfunktion eingestellt ist.
^
Die Kontrolle ist beendet.
I-Ein/0-Aus
Start
statisch leuchtet . . .
nach los.
Automatic
nen Sie die Programmierfunktion än­dern.
.
Trocknen
Standardtrockenstufe wird
Schranktrocken+
Trocknen
Standardtrockenstufe wird Bügel­feucht
Trocknen
Standardtrockenstufe
(Werkeinstellung)
den Trockner aus.
Beachten Sie die Voraussetzung und führen Sie die Punkte A bis E aus.
Schalten Sie den Trockner aus.
Start
ein.
und hal
Start
da
Start
kön
-
blinkt 2x:
blinkt nicht:
blinkt 1x:
I-Ein/0-Aus
-
Trocknen
-
-
-
-
414243
Änderungen vorbehalten/3305
M.-Nr. 06 555 280 / 04
de-DE
Loading...