Gebrauchs- und Montageanweisung
Kondenstrockner
SPECIAL C II
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 04 938 741
1 Netzanschlussleitung
2 Kondenswasserbehälter
3 Bedienungsblende
4 Tür
5 Klappe für den Wärmetauscher
6 Ablaufschlauch für Kondenswasser
7 Vier höhenverstellbare Schraubfüsse
4
Page 5
Bedienungsblende
Gerätebeschreibung
bTaste ,,I-Ein/0-Aus“
zum Ein- und Ausschalten / Programm
unterbrechen. Bei eingeschaltetem Gerät wird die Trommel beleuchtet, wenn
Sie die Tür öffnen.
cTaste ,,Tür“
zum Öffnen der Tür / Programm abbrechen. Diese Taste rastet nicht ein.
dTaste ,,START“
zum Starten des Trockenprogramms.
Die Kontrolleuchte:
– blinkt, wenn das Programm gestartet
werden kann;
– leuchtet nach Programmstart.
eTasten für Zusatzfunktionen
Kontrolleuchte: ein = eingeschaltet
aus = ausgeschaltet
fProgramm-Wähler
kann rechts- oder linksherum gedreht
werden.
gProgammablauf- und Prüf-Kon-
trolleuchten
die Prüf-Kontrolleuchten sind im Kapitel
,,Störungshilfe“ erläutert.
5
Page 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträgli-
chen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recyclebar.
Das Rückführen der Verpackung in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach nocht wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ-
ler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer
weiter.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Trockner ist ausschliesslich
zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien bestimmt, die vom
Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere
Verwendungszwecke sind möglicher-
weise gefährlich. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Aufstellung auf äussere sichtbare
Schäden.
Ein beschädigtes Gerät nicht aufstellen
und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschliessen des Gerä-
tes unbedingt die Anschlussdaten
(Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einem Elektro-Fachmann.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann über-
prüft wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Das Gerät entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemässe Reparaturen können unvorhersehbare
Gefahren für den Benutzer entstehen,
für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Im Fehlerfall oder bei der Reini-
gung und Pflege ist das Gerät nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn:
– der Netzstecker des Gerätes gezo-
gen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün-
den keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen
können wir gewährleisten, dass sie im
vollen Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Gerä-
te stellen.
Gebrauch
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Temperaturen, die deutlich unterhalb des
Gefrierpunktes liegen gefährden die
Funktionsfähigkeit des Gerätes.
Gefrierendes Kondenswasser in der
Pumpe, in den Schläuchen und im Kondenswasserbehälter kann zu Schäden
führen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch,
wenn Sie ihn in ein Waschbecken
einhängen (nur bei Kondenswasserablauf). Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfliessende Wasser
Schäden verursachen.
Schliessen Sie die Tür nach jedem
Trocknen. So können Sie vermeiden:
– dass Kinder sich auf die Tür lehnen
und den Trockner zum Kippen bringen
– dass Kinder versuchen, in den Trock-
ner zu krabbeln oder Gegenstände
darin verstecken.
Brandgefahr besteht bei Textilien,
die:
– Schaumgummi-, Gummi-, oder gum-
miähnliche Anteile enthalten;
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln behandelt sind;
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel-
lackentferner- oder ähnlichen Rück-
ständen behaftet sind;
– mit Füllungen versehen und beschä-
digt sind (z.B. Kissen oder Jacken).
Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen;
– mit Fetten oder Ölen verschmutzt
sind.
Kondenswasser ist kein Trinkwas-
ser. Es können gesundheitsschädi-
gende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann ein-
gebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlussleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass
ein Missbrauch mit dem Gerät betrieben wird.
9
Page 10
Kurzanweisung
Kurzanweisung
Kurzbeschreibung
Die Programme werden durch Drehen
des Programmwählers eingestellt und
können per Tastendruck mit Zusatz-funktionen ergänzt werden.
Der Programmstart erfolgt nach
Drücken der Taste ,,START“.
Die Kontrolleuchten der Programmablaufanzeige (rechts auf der Bedienungsblende) informieren über den
Programmablauf.
Das Sensitiv-Trocknungssystem gleicht
automatisch unterschiedliche Wasserqualitäten aus und ermöglicht ein genaueres Trocknen.
Die Novotronic-Steuerung misst die
Wasserleitfähigkeit, registriert den Leitwert und kompensiert die Unterschiede
für immer gleiche Restfeuchtewerte.
Die Reversierautomatic sorgt für ein abwechselndes Links- und Rechtsherumdrehen der Trommel. So wird die
Wäsche gleichmässig und schonend
getrocknet.
Nach Erreichen des gewünschten
Trockengrades wird die Wäsche abgekühlt.
Lesen Sie bitte zuerst die Kapitel
,,Sicherheitshinweise und Warnungen“ und ,,So trocknen Sie richtig“.
1 Gerät einschalten und Wäsche
einfüllen
Zum Einschalten Taste ,,I-Ein/0-Aus“
drücken.
Taste ,,Tür“ drücken und Tür öffnen.
Wäsche gut aufgelockert in die
Trommel legen.
Tür schliessen.
2 Programm wählen
Programm-Wähler auf die gewünschte Trockenstufe drehen.
3 Zusatzfunktion(en) wählen
Eventuell Zusatzfunktionen durch Tastendruck ein- oder ausschalten.
4 Programm starten
Taste ,,START“ drücken.
Am Programm-Ende schliesst sich der
,,Knitterschutz“ an: die Trommel dreht
sich in kurzen Intervallen. So werden
Liegefalten in der Wäsche vermieden.
Sie können zusätzlich Programmierfunk-tionen aktivieren, um das Gerät wider-
rufbar an Ihre individuellen Bedürfnisse
anzupassen.
10
Page 11
Wäsche-Hinweise
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen,
welches Trocknungs-Symbol im Pflegeetikett der Textilien aufgeführt ist.
Die Symbole bedeuten:
q = Trocknen mit normaler Temperatur
r = Trocknen mit niedriger Temperatur
(zusätzl. Taste ,,Schonen“ drücken)
s = nicht maschinell trocknen
t = maschinelles Trocknen möglich
Wenn kein Symbol aufgeführt ist, gelten folgende Grundsätze:
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes
in entsprechenden Programmen mit gewünschter Trockenstufe trocknen (siehe Kapitel ,,Programm-Übersicht“).
Empfindliche Textilien, z.B. aus Acryl,
im Programm ,,Pflegeleicht“ mit der Zusatzfunktion ,,Schonen“ trocknen.
Wäsche-Hinweise
Tips zum Trocknen der Textilien:
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Trikotwäsche) laufen bei der ersten Wäsche
oft ein. Deshalb: diese Textilien nicht
übertrocknen, um weiteres Schrumpfen
zu vermeiden. Kaufen Sie gewirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern grösser.
Gestärkte Wäsche können Sie trocknen.
Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge
Stärke.
Die Knitterbildung in pflegeleichten Textilien nimmt zu, je grösser die Beladungsmenge ist. Das trifft besonders auf sehr
empfindliches Gewebe (z.B. bei Oberhemden und Blusen) zu.
Reduzieren Sie die Beladungsmenge
oder benutzen Sie das Sonderprogramm
,,Pflegeleicht Bügelfeucht”.
Diese Textilien sollten Sie nicht
trocknen:
– Wolle und Wollgemische,
neigen zum Verfilzen und Schrumpfen. Ausnahme: Sonderprogramm
,,Finish Wolle“.
– daunengefüllte Textilien*,
das innere Feingewebe neigt je
nach Qualität zum Schrumpfen.
– reine Leinengewebe*,
nur trocknen, wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe
kann sonst ,,aufrauhen“.
* Ausnahme: Sonderprogramm
,,Glätten“.
Neue dunkelfarbige Textilien nicht zusammen mit hellen Textilien trocknen.
Es besteht die Gefahr, dass diese Textilien abfärben.
Überfüllen Sie nie die Trommel! Beachten Sie immer die maximale Beladungsmenge, die im Kapitel ,,Programm-Übersicht“ aufgeführt ist.
Sonst wird die Wäsche strapaziert,
das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit Knitterbildung zu rechnen.
11
Page 12
So trocknen Sie richtig
So trocknen Sie richtig
Tips zum Energiesparen
Lassen Sie die Wäsche im Waschautomaten mit maximaler Schleuderdrehzahl ausschleudern.
So sparen Sie beim Trocknen ca. 30 %
Energie und Zeit, wenn Sie z.B. mit
1600 U/min. statt mit 800 U/min. schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige TrockenProgramm die volle Trommel-Beladung – ohne die Trommel über- oderunterzubeladen (Kapitel ,,ProgrammÜbersicht“). Der Energieverbrauch
ist dann, bezogen auf die gesamte
Wäschemenge, am günstigsten.
Sortieren Sie die Textilien vor, soweit
dieses möglich ist:
– nach Faser-/Gewebeart,
– nach gewünschtem Trockengrad,
– nach gleicher Grösse und gleicher
Restfeuchte nach dem Schleudern.
So erhalten Sie ein gleichmässiges
Trocknungsergebnis.
Vor dem Trocknen sind Dosierhilfen, z.B. Säckchen, Kugeln aus der
Wäsche zu entfernen. Diese Teile
können beim Trocknen schmelzen
und das Gerät und die Wäsche beschädigen.
Legen Sie die Wäsche gut aufgelockert in die Trommel.
Vermeiden Sie das Überladen der
Trommel. Die Wäsche wird sonst
strapaziert und das Trocknungsergebnis beeinträchtigt.
Sorgen Sie für gute Raumbelüftung.
1Gerät einschalten und
Wäsche einfüllen
Knöpfen Sie Bett- und Kissenbezüge
zu, damit keine Kleinteile hineingelangen.
Schliessen Sie Reissverschlüsse und
binden Sie Textilgürtel und Schürzen-
bänder zusammen.
Drücken Sie die Taste ,,l-Ein/0-Aus“.
Drücken Sie die Taste ,,Tür“ und öff-
nen Sie die Tür.
12
Schliessen Sie die Tür mit einem
leichten Schwung – nicht zudrücken.
Klemmen Sie beim Schliessen keine
Wäschestücke ein. Schäden an den
Textilien sind sonst die Folge.
Page 13
So trocknen Sie richtig
2Programm wählen
Drehen Sie den Programm-Wähler
auf das gewünschte Programm.
Die Programme sind im Kapitel ,,Programm-Übersicht“ erläutert.
3Zusatzfunktion(en) wählen
Zusatzfunktionen können Sie durch
Tastendruck ein- oder ausschalten.
Kontrolleuchte:
– ein = Zusatzfunktion eingeschaltet
– aus = Zusatzfunktion ausgeschaltet
Zusatzfunktion ,,Kurz“
Die Programmlaufzeit wird verkürzt.
– Zum Trocknen unempfindlicher Texti-
lien.
Zusatzfunktion ,,Schonen“
Die Temperatur beim Trocknen wird
herabgesetzt.
– Für empfindliche Textilien (Pflege-
symbol r), z.B. aus Acryl.
Die Programmlaufzeit wird länger.
4Programm starten
Taste ,,Start“ drücken.
Rechts auf der Bedienungsblende
leuchtet die Kontrolleuchte der jeweils
erreichten Trockenstufe.
Hinweis zur Memory-Funktion
Ist die Memory-Funktion aktiv, werden
die zu den Programmen gewählten Zusatzfunktionen vom vorherigen Trocknen gespeichert. Es leuchten zu einem
Programm die Kontrolleuchten der Zusatzfunktionen. Hinweise zur MemoryFunktion im Kapitel ,,Programmierfunktionen“.
13
Page 14
So trocknen Sie richtig
Kontrolleuchte ,,Luftweg reinigen“
Diese Kontrolleuchte zeigt an, dass
das Gerät nicht optimal oder nicht wirtschaftlich arbeitet.
Die Gründe für diese Prüfmeldung können sein:
– die Flusensiebe in Tür und Einfüllöff-
nung sind verstopft;
– der Wärmetauscher ist verstopft.
Die Kontrolleuchte ,,Luftweg reinigen“
wird vor dem Programmstart nur gelöscht, wenn der Trockner mit der Taste ,,l-Ein/0-Aus“ ausgeschaltet wurde.
5 Nach dem Trocknen
Wenn das Trocken-Programm beendet
ist, leuchtet die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende“.
Drücken Sie die Taste ,,Tür“ zum Öff-
nen.
Entnehmen Sie die Textilien.
Kontrollieren Sie, ob die Trommel
leer ist.
Bleiben Textilien in der Trommel,
könnten sie beim nächsten Trocknen Schaden durch Übertrocknen
nehmen.
Entfernen Sie nach jedem Trocknen
die Flusen
– vom Sieb in der Tür-Halterung
– von den Sieben in der Einfüllöffnung
Hinweise siehe Kapitel ,,Reinigung
und Pflege“.
Entleeren Sie den Kondenswasserbehälter (wenn kein Kondenswasserablauf angeschlossen ist). Hinweise siehe Kapitel ,,Reinigung und Pflege“.
14
Nach jedem Trocknen die Tür schliessen und das Gerät ausschalten.
Drücken Sie zum Ausschalten die
Taste ,,l-Ein/0-Aus“.
Page 15
Programm ändern
Nach Programmstart werden keine
Änderungen der Programmwahl und
Zusatzfunktionen akzeptiert.
Wird der Programmwähler nach Programmstart auf ein anderes Programm
gestellt, blinkt die Kontrolleuchte
,,Trocknen“. Der Programmablauf wird
nicht beeinflusst. Die Kontrolleuchte erlischt, wenn der Programmwähler auf
das ursprüngliche Programm gestellt
wird.
Programm abbrechen
Tür öffnen oder Gerät ausschalten.
Programm neu wählen
Programm-Wähler auf Ende drehen.
– Wenn nur noch die Kontrolleuchte
,,Knitterschutz/Ende“ leuchtet, ist das
Programm abgebrochen.
Programm ändern
Tür während des Trocknens
öffnen / nachlegen oder entnehmen von Textilien
Taste ,,Tür“ drücken und Tür öffnen.
– Jetzt können Sie z.B. Wäsche nachle-
gen oder vorzeitig entnehmen.
Weitertrocknen:
Tür schliessen.
Taste ,,START“ drücken.
– Das Programm wird fortgesetzt.
Bei ZEITWAHL-Programmen:
nach Stromausfall muss bei Netzwiederkehr das Programm erneut gestartet werden.
Programm-Wähler auf die gewünschte Trockenstufe drehen.
Mehrlagige Textilien, die
aufgrund ihrer Beschaffenheit
unterschiedliche Trocknungs-
eigenschaften aufweisen.
Textilien, die durchlüftet
werden sollen.
Textilien aus Baumwolle oder
Mischgewebe (z.B. Ober-
hemden, Blusen)
Wolle-Textilien.1 kgWolle-Textilien werden in kurzer
Baumwoll- oder
Leinengewebe.
Pflegeleichte Textilien aus
Baumwolle, Mischgeweben
oder Synthetik.
Beladung
5 kg–
5 kg–
1 kgTextilien werden, abhängig von
2,5 kgProgramm zur Reduzierung von
(2)
Zeit aufgelockert und somit
Textilien sofort nach Programm-
ende entnehmen. Die Textilien
werden in diesem Programm
Textilien nach Programmende
sofort entnehmen und zum
Trocknen auf Leine oder Bügel
Hinweis
der Textilart, knitterarm
getrocknet
flauschiger.
nicht fertiggetrocknet.
Knittern nach vorherigem
Schleudern.
hängen.
(2)
Gewicht der Trockenwäsche
17
Page 18
Programmierfunktionen
Programmierfunktionen
Übersicht
Mit den Programmierfunktionen kön-
nen Sie das Gerät an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Programmierfunktionen bleiben dauerhaft gespeichert, bis Sie diese wieder löschen.
Sie können einzelne oder alle Programmierfunktion aktivieren oder lö-
schen.
Programmierfunktion ,,Korrektur des
Trockengrades“
Das Sensitiv-System ist auf ein mög-
lichst energiesparendes Trocknen
ausgerichtet. Wenn Sie jedoch die
Wäsche etwas trockner wünschen,
haben Sie die Möglichkeit, den
Feuchtegrad aller Programme etwas
herabzusetzen (ein einzelnes Programm kann nicht geändert werden).
Diese Funktion ist werkseitig nicht eingeschaltet.
Programmierfunktion ,,Summer“
Nach Programmende ertönt im Knitterschutz wiederholend ein Signal.
Der Summer ist werkseitig eingeschaltet. Er kann über diese Programmierfunktion ausgeschaltet werden.
Wenn Sie die Programmierfunktion
,,Summer“ einschalten, können Sie die
Summerlautstärke verändern:
b Programmierfunktion ,,Summer“
anwählen (siehe nächste Seite,
Punkte
1 bis 6).
c Die Taste ,,START" drücken bis die
Kontrolleuchte ,,Mangelfeucht“
leuchtet...
d ... und gedrückt halten.
e Lösen Sie die Taste, wenn die er
wünschte Summerlautstärke eingestellt ist. Gleichzeitig ändert sich
die Summertonhöhe.
Programmierfunktion ,,Memory-Funktion“
Die zu den Programmen gewählten
Zusatzfunktionen vom vorherigen
Trocknen werden gespeichert.
Die Memory-Funktion ist werkseitig eingeschaltet. Sie kann über diese Programmierfunktion ausgeschaltet werden.
Programmierfunktion ,,Knitterschutz“
Nach Programmende dreht sich die
Trommel in Intervallen. Damit werden
Knitterfalten in der Wäsche vermieden.
Der Knitterschutz ist werkseitig programmiert. Er kann über diese Programmierfunktion ausgeschaltet werden.
18
Page 19
Programmierfunktionen
Aufrufen und Abspeichern
Die Programmierfunktionen werden
mit Hilfe der Zusatzfunktions-Tasten
und des Programmwählers aktiviert.
Die Zusatzfunktions-Tasten und der
Programmwähler besitzen hier eine
Zweitfunktion, die nicht auf der Bedienugsblende erkennbar ist.
1 Das Gerät ist ausgeschaltet und
die Tür geschlossen.
Der Programmwähler steht auf Position ,,Ende“.
2 Tasten ,,Kurz“ und ,,Schonen“ gleich-
zeitig gedrückt halten und ...
3 ... das Gerät mit der Taste ,,I-Ein/0-
Aus“ einschalten.
4 Alle Tasten loslassen.
5 Jetzt blinken die Kontrolleuchten
,,Trocknen“ und ,,Kaltluft“.
6 Drehen Sie den Programmwähler auf
eine der folgenden Stellungen:
– KOCH-/BUNTWÄSCHE Extratrocken
für die Programmierfunktion
,,Korrektur des Trockengrades“
7 Wenn jetzt die Kontrolleuchte ,,Man-
gelfeucht“ leuchtet, ist die angewählte Programmierfunktion aktiv.
8 Durch Drücken der Taste ,,START“
können Sie die jeweilige Programmierfunktion ein- oder ausschalten:
Kontrolleuchte ,,Mangelfeucht“
- ein= Programmierfunktion ein
- aus= Programmierfunktion aus.
9 Wenn Sie eine weitere Programmier-
funktion wünschen, wiederholen Sie
Punkte
6 bis 8. Wenn nicht:
0 Abspeichern: Programmwähler auf
,,Ende” drehen und Gerät mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“ ausschalten.
Programmierfunktionen ausschalten
Punkte 1 bis 0 ausführen.
Kontrolle, ob Programmierfunktionen aufgerufen sind:
Punkte 1 bis 7 ausführen.
Gerät ausschalten.
Die Kontrolle ist beendet.
– KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken+
für die Programmierfunktion
,,Summer“
– KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken
für die Programmierfunktion
,,Memory-Funktion“
– KOCH-/BUNTWÄSCHE Bügelfeucht r
für die Programmierfunktion
,,Knitterschutz“
19
Page 20
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Flusensiebe reinigen
Flusensiebe in der Tür und Einfüllöff-
nung fangen anfallende Flusen auf.
Reinigen Sie alle Siebe nach jedem
Trocknen. So verringert sich die
Trockenzeit und Sie sparen Energie.
Diese Siebe nur zur Nassreinigung
entnehmen.
Alle Flusensiebe gut abtrocknen und
einsetzen.
Trockner reinigen
Tür öffnen und das Flusensieb aus
der Tür-Halterung ziehen.
Streifen Sie die Flusen ab:
– vom Sieb aus der Tür-Halterung
– von den Sieben in der Einfüllöffnung
Dazu keinen spitzen/scharfkantigen
Gegenstand benutzen!
Entfernen Sie die Flusen aus dem
Hohlraum der Tür-Halterung durch
den Spalt an der Unterseite. Im MieleFachhandel/-Kundendienst gibt es dafür eine Reinigungsbürste.
Das Flusensieb in die Tür-Halterung
schieben und die Tür schliessen.
Sollten die Flus ensiebe stark verkl ebt
oder versto pf t sein, können Sie diese u nter fliessendem heissen Wasse r reinigen .
20
Gerät vom Netz trennen.
Reinigen Sie . . .
. . . Gehäuse und Bedienungsblende: mit einem milden Reinigungs-
mittel oder Seifenlauge;
. . . Trommel und andere Geräteteile
aus Edelstahl: mit einem geeigneten
Edelstahl-Putzmittel.
Keine Scheuer- oder Lösemittel, Glasoder Allzweckreiniger verwenden.
Diese können Kunststoffoberflächen
und andere Teile beschädigen.
Das Gerät niemals abspritzen.
Alle Teile mit einem weichen Tuch
abtrocknen.
Page 21
Kondenswasserbehälter entleeren
Ist kein Kondenswasserablauf angeschlossen, wird das beim Trocknen verdunstende Wasser im Kondenswasserbehälter aufgefangen.
Den Kondenswasserbehälter nach
jedem Trocknen entleeren! Späte-
stens, wenn die Kontrolleuchte ,,Behälter entleeren“ leuchtet.
Wird . . .
. . . das Trocknen mit gefülltem Kondenswasserbehälter gestartet oder
. . . die maximale Füllmenge während
dem Trocknen erreicht, dann:
– leuchtet die ,,Behälter entleeren“-Kon-
trolleuchte .
– ertönt der Summer.
– wird das Programm abgebrochen.
– wird die Wäsche abgekühlt: die Kon-
trolleuchte ,,Kaltluft“ leuchtet.
Reinigung und Pflege
Den Verschluss öffnen und das Kondenswasser ausleeren.
Den entleerten Behälter bis zum
spürbaren Einrasten einschieben.
Kondenswasser darf nicht getrunken
werden. Möglich sind gesundheits-
schädigende Folgen für Menschen
oder Tiere.
Den Behälter beim Herausziehen mit
beiden Händen festhalten.
Sie können Kondenswasser im Haushalt verwenden, z.B. für Dampfbügel-
eisen oder Luftbefeuchter.
Dabei beachten:
Das Kondenswasser vorsichtshalber
durch ein Feinsieb oder eine KaffeeFiltertüte giessen. Feinste Flusen werden aus dem Wasser gefiltert, die
möglicherweise Schaden anrichten
könnten.
21
Page 22
Reinigung und Pflege
Wärmetauscher reinigen
Gerät vom Netz trennen.
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
mindestens zweimal im Jahr, bei häu-
figer Nutzung spätestens nach ca.
100 Trockengängen, und reinigen
Sie ihn wenn nötig.
Verschlussknebel des Deckels senkrecht nach unten stellen.
Nehmen Sie den Deckel heraus.
Die abnehmbare Klappe beim Öff-
nen festhalten und zur Seite legen.
22
Stellen Sie beide Knebel am Wärme-
tauscher senkrecht.
Page 23
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Wärmetauscher heraus.
Reinigen Sie den Wärmetauscher an
der Vorder- und Rückseite.
Die Dichtungsgummis an Vorder- und
Rückseite vorsichtig aber gründlich
abwischen.
Reinigen Sie den Wärmetauscher an
beiden Längsseiten.
Den Wärmetauscher zum Abtropfen
mit der Längsseite auf ein Handtuch
stellen.
Den Wärmetauscher wieder richtig
einsetzen (siehe Abbildung oben
links).
Beide Knebel waagerecht stellen.
Den festen Sitz überprüfen. Dazu:
den Wärmetauscher nach vorn ziehen.
Setzen Sie den Deckel wieder ein
und überprüfen Sie ebenfalls den festen Sitz. Sonst kann Wasser aus
dem Gerät laufen.
Die Klappe richtig einsetzen und
schliessen.
23
Page 24
Störungshilfen
Störungshilfen
Was tun, wenn ... ?
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn . . . Ursache . . . Behebung . . .
. . . die Tromme l s ich nach
dem Einschalten nicht dreht?
. . . Wäschestücke aus synthetischen Fasern nach dem
Trocknen statisch aufgeladen
sind?
. . . die Wäsche eventuell unzureichend getrocknet wurde?
. . . sich Flusen bi lden?
Eventuell ist eine falsche
Reihenfolge beim Einschalten
die Ursache.
Die Beladung bestand aus
unterschiedlichen Geweben.
Durch das Trocknen lösen sich Flusen, die sich hauptsächlich
durch den Abrieb während des Tragens und Waschens auf den
Textilien gebildet haben. Die Beanspruchung der Textilien im
Trockner dagegen ist gering und hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Textilien. Das haben Forschungsinstitute
ermittelt.
Wiederholen Sie das Einschalten (Kapitel ,,So trocknen Sie
richtig“).
– Ist der Netzstecker einge-
steckt?
– Ist die Tür richtig geschlossen?
– Wurde die Taste ,,I-Ein/0-
Aus“ gedrückt?
– Wurde die Taste ,,START“
gedrückt?
– Haben die Sicherungen der
Hausinstallation beim
Einschalten des Gerätes
ausgelöst? Wenn ja,
informieren Sie den Kundendienst.
Beim nächsten Waschen ein
Weichspülmittel im letzten
Spülgang zugeben. Die
statische Aufladung kann so
vermindert werden.
Wählen Sie beim nächsten
Trocknen ein geeignetes
Programm.
24
Page 25
Störungshilfen
Was tun, wenn . . . ?Ursache . . . Behebung . . .
. . . der Trockenvorgang sehr
lange dauert?
. . . sich am oberen Rand der
Einfüllöffnung Wassertropfen
gebildet haben?
. . . nach der Rein ig ung des
Wärmetauschers Wasser aus
dem Gerät läuft?
. . . die Trommelbeleuchtung
nicht leuchtet?
. . . Sie die Tür bei Stromausfall öffnen müssen?
Die Be- und Entlüftung reicht
nicht aus (z.B. weil der Aufstellraum sehr klein ist). Dadurch
kann die Raumtemperatur stark
gestiegen sein.
Das Lüftungsgitter unter der
Tür ist zugestellt.
Das Gerät kann nicht
ordnungsgemäss die Luft
ausblasen.
Die Textilien wurden nicht
genügend ausgeschleudert.
Ein doppeltes Filtersystem mit
zweifacher Abdichtung
verhindert weitgehend die
Ablagerung betriebstörender
Flusen im Wärmetauscher.
Aufgrund dieser Abdichtung
kann es gelegentlich zur
Kondenswasserbildung
kommen.
Die Kondenseinrichtung ist
nicht richtig verschlossen.
Sie leuchtet nur, wenn das
Gerät eingeschaltet ist.
Eventuell ist die Glühlampe
defekt.
Beim Trocknen Tür / Fenster
öffnen, damit Luft nachströmt.
Eventuelle Gegenstände
entfernen, die das Lüftungs-
gitter unter der Tür zustellen.
– Reinigen Sie die
Flusensiebe, die sich in der
Tür-Halterung und in der
Einfüllöffnung befinden.
– Wärmetauscher reinigen.
Schleudern Sie die Wäsche im
Waschautomaten mit möglichst
hoher Drehzahl.
Wäschestücke, die durch das
Herausnehmen mit den
Wassertropfen in Berührung
kommen, sind nach wenigen
Minuten wieder trocken.
Den festen Sitz des
Wärmetauschers und des
Deckels der Kondenseinrichtung
überprüfen, erneut verschliessen.
Glühlampe auswechseln: siehe
am Ende dieses Kapitels.
Tür öffnen: siehe am Ende
dieses Kapitels.
25
Page 26
Störungshilfen
Prüf- und Störungsmeldungen, die durch Kontrolleuchten ange zeigt werd en:
Was tun, wenn . . . ?Ursache . . . Behebung . . .
. . . die Kontrolleuchte
,,Trocknen“ blinkt?
. . . die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende“ blinkt?
. . . die Kontrolleuchte ,,Behäl-
ter entleeren“ leuchtet?
. . . die Kontrolleuchte ,,Luftweg reinigen“ leuchtet ?
. . . das Progra m m ab ge brochen wird und die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende” leuchtet ?
Der Programmwähler wurde
nach Programmstart verstellt.
Das Programm läuft aber
ordnungsgemäss ab.
Eventuell liegt eine Störung vor.
Temperaturen, die deutlich
unterhalb des Gefrierpunktes
liegen beinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Gerätes
(gefrorenes Kondenswasser).
Der Kondenswasserbehälter ist
voll.
Die Flusensiebe sind verstopft.
Es kann eventuell der
Wärmetauscher verstopft sein,
weil er seit längerer Zeit nicht
gereinigt wurde.
Befindet sich nach Programmstart (bei Koch-/Buntwäsche- und
Pflegeleicht-Programmen) keine Wäsche in der Trommel, so wird
das von der Elektronik erkannt und das Programm abgebrochen.
Ebenfalls können Programmabbrüche erfolgen, wenn ein
Programm mit trockener Wäsche gestartet oder ein Einzelteil
getrocknet wird. Einzelne Wäscheteile sollten Sie mit dem ZeitwahlProgramm trocknen.
Das ursprünglich gewählte
Programm einstellen: die Kontrolleuchte erlischt.
– Gerät aus- und einschalten.
– Programm wählen und
starten.
– Stellen Sie das Gerät in
einem wärmeren Raum auf.
Blinkt die Kontrolleuchte erneut,
liegt ein technischer Defekt vor.
Informieren Sie den Kundendienst.
– Schalten Sie den Trockner
mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“
aus und entleeren Sie das
Kondenswasser. Überprüfen
Sie den festen Sitz des
Kondenswasserbehälters.
– Schalten Sie den Trockner
mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“
aus.
– Reinigen Sie die Flusensiebe
nach jedem Trocknen
(Kapitel ,,Reinigung und
Pflege“).
– Schalten Sie den Trockner
mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“
aus.
– Bitte beachten Sie, dass von
Zeit zu Zeit der
Wärmetauscher gereinigt
werden muss (Kapitel
,,Reinigung und Pflege“).
26
Page 27
Störungshilfen
Die Trommelbeleuchtung leuchtet
nicht:
Glühlampe auswechseln
Öffnen Sie die Tür.
Zum Auswechseln der Glühlampe
den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten.
Achten Sie auf den festen Sitz der
Kappe. Es kann sonst Feuchtigkeit
eindringen und einen Kurzschluss
verursachen.
Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele-Fachhandel/-Kundendienst beziehen.
Tür öffnen bei Stromausfall
Schrauben Sie die Kappe über der
Einfüllöffnung (im Inneren des Trockners) mit einem Maulschlüssel ab.
Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Die Glühlampe darf nur die maximale Leistung haben, die auf dem Typenschild und der Kappe angegeben ist.
Kappe einsetzen und festschrauben.
27
Page 28
Kundendienst
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte den Miele-Werkskundendienst in:
Spreitenbach Telefon: 0 800 800 222
Telefax: 056 /417 29 04
Der Kundendienst benötigt Typ und
Nummer Ihres Geräts. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild rechts
unterhalb der Einfüllöffnung.
Beispiel:
Programmaktualisierung (PC)
Die auf der Bedienungsblende mit
“PC” gekennzeichnete Service-Anzeige
dient dem Kundendienst als Übertra-
gungspunkt für eine Programmaktualisierung (PC = Programme Correction).
Damit können zukünftige Entwicklungen bei Textilien und Trockenverfahren
in der Steuerung Ihres Gerätes berücksichtigt werden.
Miele wird die Möglichkeit zur Programmaktualisierung rechtzeitig bekanntgeben.
28
Page 29
Aufstellen
Der Trockner muss lotrecht stehen, damit eine einwandfreie Funktion gewähr-
leistet ist. Geringe Abweichungen davon müssen sich aber nicht unbedingt
nachteilig auswirken.
Aufstellen
Das Lüftungsgitter unterhalb der Tür
darf auf keinen Fall zugestellt werden.
Eine ausreichende Kühlluftzufuhr ist
sonst nicht gewährleistet.
Aufstellungsort
Unterbau unter eine Arbeitsplatte in
einer Küchenzeile
Ein Unterbausatz* ist erforderlich.
– Der Gerätedeckel muss durch ein
Abdeckblech ersetzt werden. Die
Montage des Abdeckbleches ist aus
Gründen der elektrischen Sicherheit
unbedingt erforderlich und darf nur
von einem autorisierten Fachmann
durchgeführt werden.
– Bei einer Arbeitsplattenhöhe von
900/910 mm ist ein Ausgleichsrahmen* erforderlich.
Durch den Unterbau kann es zu einer
Verlängerung der Laufzeit kommen.
Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüsse aus.
Eine Wasch-Trocken-Säule ist zusammen mit einem Miele-Waschautomaten
möglich. Dazu ist ein Zwischenbausatz*
erforderlich.
Die mit * gekennzeichneten Teile sind im MieleFachhandel oder Kundendienst erhältlich.
29
Page 30
Aufstellen
Kondenswasserablauf
Das Kondenswasser kann direkt abgeleitet werden, wenn Ablaufmöglichkeiten
vorhanden sind (z.B. Waschbecken,
Waschbecken-Siphon oder Bodenablauf).
Maximale Abpumplänge: 3,00 Meter
Maximale Abpumphöhe: 1,00 Meter
Folgende Zubehörteile liegen bei:
– Ablaufschlauch 2 m
– Schlauchbügel
– Tülle für den Ablaufschlauch
– Schlauchschelle
Schieben Sie den Ablaufschlauch
auf den Stutzen.
Den Ablaufschlauch mit der Schlauchschelle gut befestigen.
Der Ablaufschlauch muss knickfrei
verlegt werden!
Schrauben Sie an der Geräterücksei-
te die Schlauchschelle vom Ablaufstutzen ab.
Ziehen Sie den Gummiverschluss ab.
30
Page 31
Aufstellen
Der Trockner ist mit einer Rücklaufsi-
cherung versehen, damit kein Wasser
in das Gerät zurückfliesst.
Verschliessen Sie die Wasserfüh-
rung zum Kondenswasserbehälter
mit dem Unterteil des Gummiverschlusses.
Das Verschlussstück muss dabei
nach hinten zeigen, damit der Kondenswasserbehälter problemlos eingeschoben werden kann.
Anschluss am Waschbecken-Siphon
Schieben Sie die Schlauchschelle (1)
und die Rändelmutter des Waschbecken-Siphons (2) über den Ablaufschlauch.
Die Tülle (3) in den Ablaufschlauch
stecken.
Schrauben Sie den Ablaufschlauch
mit der Rändelmutter am Siphon fest.
Ziehen Sie die Schlauchschelle
direkt hinter der Rändelmutter fest.
31
Page 32
Elektroanschluss
Elektroanschluss
Der Trockner ist mit einem Wechselstrom-Anschlusskabel (ca. 2 m lang)
und Stecker Typ 12 anschlussfertig für
Wechselstrom ~230 V 50 Hz ausgerü-
stet.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie
die Angaben auf dem Typenschild mit
den Daten des Elektronetzes.
Unterschiedliche Textilarten, die Beladungsmenge, die Restfeuchte nach dem Schleudern und
Schwankungen im Stromnetz können zu Veränderungen der angegebenen Werte führen.