Miele GDL 5.64, GDL 5.54, GDL 8.64 User manual [de]

0 (0)

Gebrauchsund Montageanweisung D

Dampf-Drucklosgarer

GDL 5.64

GDL 5.54

GDL 8.64

Der Punkt in der Modellbezeichnung ersetzt die Farbkennziffer des Gerätes

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vorinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einstellung der Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Erste Reinigung und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Vor jedem Benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einstellprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Gerät einschalten und Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Vorschlagstemperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Garzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Nach dem Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Programm wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Nach Ablauf der Garzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Nach dem Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wassermangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Verriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2

Inhalt

Praktische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Gargeschirr auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Regenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Menügaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Blanchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Zubereiten von Joghurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Desinfizieren von Babyflaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gerätefront und Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Kondensatschale, Rost, Garbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Wasserbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kupplungsdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Kundendienst, Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Geräteund Einbaumaße GDL 5.64 / GDL 8.64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Geräteund Einbaumaße GDL 5.54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Füße montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Gerät einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

3

Gerätebeschreibung

Geräteansicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a Bedienfeld

j Dampfeintritt

b Türdichtung

k Auffangrinne am Garraum

c Wrasenaustritt

l Bodenheizkörper

d Dampfkanal

m Temperaturfühler

e Ein-/Aus-Taste

n Austrittsöffnung für Garraumluft

f Wasserbehälter (mit Einsatz)

o Auffangrinne an der Tür

g Einschubfach

p Türöffner

h Steckkontakt

 

 

 

 

iAufnahmegitter mit 4 Einschubebenen

4

Gerätebeschreibung

Bedienfeld

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

p Anzeige mit Symbolen für:

 

 

q Minustaste

P Garen

 

 

r Programmtaste

Ä Regenerieren

 

 

s Plustaste

N

Auftauen

 

 

 

 

 

gZeit

kEntkalken

a Verriegelung

P Programmierung

p Ü Wassermangel

ü, ö, ä Wasserstand

ÖKondensatschale leeren

5

Miele GDL 5.64, GDL 5.54, GDL 8.64 User manual

Gerätebeschreibung

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können jedes Zubehörteil unter der entsprechenden Materialnummer bei Bedarf nachbestellen.

Kondensatschale (Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l)

Zum Auffangen von Kondensat Gastro-Norm-Größe GN 1/2 M.-Nr. 8 101 330

Rost

Als Auflage für Gargeschirr M.-Nr. 8 222 720

2 Garbehälter, gelocht (Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l)

Zum Dämpfen

Gastro-Norm-Größe GN 1/3

M.-Nr. 19 003

Aufnahmegitter

 

links

rechts

M.-Nr.

M.-Nr.

8 222 700

8 222 710

Kochbuch

M.-Nr. 8 223 720

Silikonfett

Zum Einfetten der Kupplungsdichtung

6

Gerätebeschreibung

Nachkaufbares Zubehör

Garbehälter

 

 

 

 

Fassungsvermögen /

Höhe in cm

M.-Nr.

Gastro-Norm-Größe

Nutzinhalt in l

 

 

 

 

 

 

 

 

Garbehälter gelocht

 

 

 

 

 

2,5 / 2,0

6

19 293

1/3

 

 

 

 

4,0 / 2,8

10

19 294

1/3

 

 

 

 

5,7 / 4,2

15

19 295

1/3

 

 

 

 

4,0 / 3,1

6

8 105 250

1/2

 

 

 

 

 

Garbehälter ungelocht

 

 

 

 

 

-

2

8 109 060

1/3

 

 

 

 

1,5 / 0,9

4

19 972

1/3

 

 

 

 

2,5 / 2,0

6

19 004

1/3

 

 

 

 

4,0 / 2,8

10

19 361

1/3

 

 

 

 

5,7 / 4,2

15

15 103*

1/3

 

 

 

 

4,0 / 3,1

6

27 981

1/2

 

 

 

 

 

 

 

 

*Nur zu empfehlen für Brühe und großes Gargut ohne Garflüssigkeit, z. B. Tafelspitz

Garbehälter-Deckel

Edelstahl-Reinigungsmittel

für GN 1/3 Behälter

M.-Nr. 95 605

M.-Nr. 109 070

 

Unterbaugehäuse GUBS 50

Edelstahl-Pflegemittel

 

(nur für bestimmte Modelle)

M.-Nr. 8 105 360

M.-Nr. 8 109 860

 

Standgehäuse GSG 50

 

(nur für bestimmte Modelle)

 

M.-Nr. 8 100 070

 

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem

Typenschild mit denen des Elektronetzes.

Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.

Wird der Stecker von der Netzanschlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektrofachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Be-

auftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden.

Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,

wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist.

Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verursacht werden.

Wird das Gerät über eine Verlängerungsleitung an das Elektronetz angeschlossen, müssen Verlängerungslei-

tung und Steckverbindung feuchtigkeitsisoliert sein.

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.

Eventuelles Berühren spannungsführender Teile sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsan-

weisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Einbaugeräte dürfen nur in eingebautem Zustand benutzt werden.

Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen.

Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für ge-

werbliche Zwecke bestimmt.

Benutzen Sie das Gerät nur für die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Herstel-

ler haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Der Wasserbehälter darf nicht in Wasser getaucht oder in der Spül-

maschine gereinigt werden. Beim Einsetzen des Wasserbehälters in das Gerät besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem Benutzen aus hygeni-

schen Gründen und um Kondensatbildung im Gerät zu vermeiden.

Wischen Sie nach jedem Garvorgang die Auffangrinnen mit einem

Tuch trocken.

Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum noch feucht

ist.

Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt stehen

lassen, reinigen Sie es bitte noch einmal gründlich, um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Erste Reinigung und erstes Aufheizen" beschrieben. Lassen Sie die Gerätetür anschließend geöffnet.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Das Gerät muss mindestens so hoch eingebaut werden, dass

Kleinkinder durch die heiße Gerätetür nicht gefährdet sind.

Nutzen Sie die Verriegelung, damit Kinder das Gerät nicht unbeauf-

sichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können.

Das Gerät ist für die Benutzung durch Erwachsene bestimmt, die

den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erkennen. Sorgen Sie daher für die nötige Beaufsichtigung der Kinder.

Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

Das Gerät wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach

dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.

Im Scharnierbereich der Gerätetür besteht Verletzungsgefahr. Beson-

ders Kinder sollten ferngehalten werden.

Hindern Sie Kinder daran, sich an die geöffnete Gerätetür zu hängen.

Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-

weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.

Nicht mehr benutzte Geräte müssen vom Elektronetz getrennt und alle wegführenden elektrischen Leitungen entfernt werden, damit sie z. B. für spielende Kinder keine Gefahr darstel-

len.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Schutz des Gerätes vor Beschädigungen

Erhitzen Sie in diesem Gerät keine geschlossenen Konserven und ko-

chen Sie keine Dosen ein. In den Behältern entsteht ein Überdruck, sie können platzen und den Garraum beschädigen. Darüber hinaus besteht Verletzungsund Verbrühungsgefahr.

Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf. Dies könnte

zur Korrosion des Gerätes führen.

Benutzen Sie im Garraum keine Gegenstände, die rosten können.

Dies kann zur Korrosion führen.

Verwenden Sie zum Entkalken handelsübliche Zitronensäure-Entkal-

kungsmittel. Beachten Sie die Sicherheitsund Dosierhinweise. Verwenden Sie keinesfalls Essig oder essighaltige Mittel! Diese führen zur Korrosion des Gerätes.

Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der

Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.

Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen

Defekt hin. Rufen Sie den Kundendienst.

Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen

Das Gerät, insbesondere der obere Teil (Dampfaustritt) und die Innen-

seite der Tür, wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten.

Beim Öffnen des heißen Gerätes tritt Dampf aus. Gehen Sie einen

Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat.

Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Gerätes das in der Türauf-

fangrinne gesammelte heiße Wasser nicht überschwappt.

Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen

oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.

Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Kondensatschale und Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungsund

Verbrennungsgefahr!

Achten Sie beim Entnehmen und Abstellen des Wasserbehälters da-

rauf, dass dieser nicht kippt. Das heiße Wasser könnte zu Verbrühungen führen.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei einem Gerätedefekt

Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die

Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern, falls vorhanden, am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst.

Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.

Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wer-

den. Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie bedeuten und Schäden am Gerät nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.

Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst

besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.

Schutz vor weiteren Gefahren

Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Netzanschlussleitung des je-

weiligen Elektrogerätes nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden.

Stromschlaggefahr!

Erhitzen Sie Speisen immer ausreichend. Evtl. vorhandene Keime in

den Speisen werden nur durch genügend hohe Temperaturen und eine ausreichend lange Einwirkzeit abgetötet.

Achten Sie bei offen stehender Tür auf Kanten und Ecken, besonders

auf den Türhaken. Es besteht Verletzungsgefahr.

Achten Sie bei Verwendung von Kunststoffgeschirr darauf, dass es

temperatur- (bis100 °C) und heißdampfbeständig ist. Anderes Kunststoffgeschirr könnte schmelzen, spröde oder brüchig werden.

12

Aktiver Umweltschutz

Entsorgung der Verpackung

Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.

Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".

13

Vor dem ersten Benutzen

Vorinformationen

Bei der Dampferzeugung entstehen Geräusche, die Sie von anderen Geräten, z. B einem Wasserkocher, her kennen.

Sie hören auch das Geräusch des Gebläses, das die Wrasen vom Garraum nach außen leitet. Das Gebläse läuft noch einige Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes weiter. Sie können diese Nachlaufzeit verkürzen, indem Sie sofort nach Ausschalten des Gerätes den Wasserbehälter entnehmen.

Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild".

Wir empfehlen, die Telefonnummer des für Sie zuständigen Kundendienstes (siehe beigefügtes Adressenverzeichnis) im Kapitel "Kundendienst" zu notieren.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter.

14

Vor dem ersten Benutzen

Einstellung der Wasserhärte

Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich IV (04) eingestellt.

Sollte Ihr Wasser einen anderen Härtebereich aufweisen, stellen Sie bitte den zutreffenden Härtebereich selbst ein, sofern dies beim Einbau noch nicht geschehen ist.

Den Härtebereich für Ihr Wasser können Sie mit Hilfe des mitgelieferten Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem zuständigen Wasserwerk, der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung erfragen.

Die Wasserhärte wird in Härtebereichen (I bis IV) oder in deutschen Härtegraden (1 bis >21 °dH) angegeben.

 

 

 

Härtebe-

Anzeige

Härte-

reich

 

grade

 

 

 

I

01

1-7 °dH

 

 

 

II

02

8-14 °dH

 

 

 

III

03

15-21 °dH

 

 

 

IV

04

>21 °dH

 

 

 

 

 

 

So gehen Sie vor:

^Schalten Sie das Gerät ein.

^Drücken Sie die Taste - so oft, bis folgende Anzeige erscheint:

^Drücken Sie die Taste +.

Die Anzeige wechselt von 0 auf 1.

^ Drücken Sie die Taste -.

Es erscheint folgende Anzeige:

^Stellen Sie mit - den zutreffenden Härtebereich ein, z. B. 2.

^Gehen Sie durch wiederholtes Drücken von - zurück.

15

Vor dem ersten Benutzen

Erste Reinigung und erstes Aufheizen

Sie öffnen die Tür, indem Sie links auf den Türöffner drücken. Die Tür springt dann einen Spalt breit auf.

Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und entnehmen Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz von Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich aus.

Wasserbehälter und Einsatz keinesfalls in der Spülmaschine reinigen. Den Wasserbehälter nicht ins Wasser tauchen!

Nehmen Sie das Gerät mit dem Programm Garen P für 15 Minuten in Betrieb, um die wasserführenden Teile durchzuspülen. Gehen Sie dabei vor wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben.

Dadurch werden die wasserführenden Teile durchgespült und das Gerät an die Siedetemperatur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Aufstellortes variiert.

Nach einem Umzug muss das Gerät an den neuen Aufstellort bzw. die geänderte Siedetemperatur des Wassers angepasst werden, wenn sich der neue Aufstellort um mindestens 300 Höhenmeter von dem alten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").

Beachten Sie bitte, dass bei der ersten Inbetriebnahme und beim ersten Entkalken nach einem Umzug besonders viel Dampf austritt.

16

Bedienung

Vor jedem Benutzen

^Schieben Sie bei jedem Benutzen die Kondensatschale in die unterste Einschubebene, damit sich das abtropfende Kondenswasser darin sammeln kann.

^Füllen Sie den Wasserbehälter.

Dabei ist es nicht nötig, den Einsatz herauszunehmen.

Bitte verwenden Sie nur Leitungswasser und keinesfalls destilliertes Wasser oder Mineralwasser!

Das Wasser muss zwischen den beiden Markierungen stehen (min. 0,75 l, max. 1,2 l). Die Markierungen befinden sich innen und außen am Wasserbehälter. Die obere Markierung darf keinesfalls überschritten werden! Füllen Sie je nach Garzeit mehr oder weniger Wasser ein. Der Wasserstand im Behälter wird durch die Symbole ü, ö und ä angezeigt.

Sie können die Aufheizzeit verkürzen, indem Sie heißes Wasser einfüllen.

^Transportieren Sie den Wasserbehälter mit beiden Händen. Vorsicht, dass nichts überschwappt! Schieben Sie ihn bis zum Anschlag in das Gerät.

Ist der Wasserbehälter nicht richtig eingeschoben, heizt das Gerät nicht und nach einiger Zeit wird F20 angezeigt (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...").

Einstellprinzip

Bei der Einstellung des Gerätes sind folgende Schritte durchzuführen:

A Gerät einschalten

B Programm wählen

CGegebenenfalls Vorschlagstemperatur ändern

D Garzeit einstellen

Das Gerät startet automatisch.

Wird der Einstellvorgang nicht innerhalb von 15 Minuten zu Ende geführt, schaltet sich das Gerät automatisch aus.

Die Programme und Einstellschritte sind im Folgenden genauer beschrieben.

Bitte lesen Sie die jeweiligen Kapitel erst einmal ganz durch und gehen Sie dann vor wie beschrieben.

17

Bedienung

Programmübersicht

 

 

 

 

Symbol

Programm

Vorschlags-

Einstellbarer

 

 

temperatur

Temperaturbereich

 

 

in °C

in °C

 

 

 

 

P

Garen

100

40 - 100

 

 

 

 

Ä

Regenerieren

95

-

 

 

 

 

N

Auftauen

60

50 - 65

 

 

 

 

 

 

 

 

18

Bedienung

Gerät einschalten und

Programm einstellen

^ Schalten Sie das Gerät ein.

Sie sehen folgende Anzeige:

^Wählen Sie durch Drücken von - das gewünschte Programm, z. B. Garen P.

Vorschlagstemperatur ändern

Solange die Vorschlagstemperatur in der Anzeige leuchtet, kann sie innerhalb bestimmter Grenzen in 5 °C-Schrit- ten geändert werden. Vorschlagstemperatur und Temperaturgrenzen entnehmen Sie bitte der Tabelle "Programmübersicht".

So gehen Sie vor:

^Während die Vorschlagstemperatur in der Anzeige leuchtet, mit + oder - die Temperatur erhöhen oder verringern.

Sie können die Vorschlagstemperatur jederzeit, d. h. sowohl vor Beginn als auch während des laufenden Programmes, ändern.

Sollte die Anzeige bereits gewechselt haben, dann können Sie durch Drücken auf - wieder auf die Vorschlagstemperatur umschalten.

19

Bedienung

Garzeit einstellen

Die Anzeige wechselt. Es erscheinen 3 Nullen, und das Zeitsymbol g blinkt.

So gehen Sie vor:

^Stellen Sie mit + oder - die gewünschte Zeit ein, z. B. 20 Minuten.

Es kann eine Zeit zwischen 1 Minute (0:01) und 4 Stunden 59 Minuten (4:59) eingestellt werden.

Das Programm startet automatisch.

Die Garzeit für die verschiedenen Lebensmittel entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen oder dem Kochbuch. Beachten Sie dabei, dass die Garzeit nicht von der Menge der Lebensmittel abhängig ist, wohl aber von der Größe. Kartoffeln mit großem Durchmesser z. B. brauchen eine längere Garzeit als Kartoffeln mit kleinem Durchmesser.

Damit die angegebene Garzeit für ein gutes Garergebnis ausreicht, sollte die Gesamtmenge 6-8 Portionen nicht überschreiten. Achten Sie auch auf geeignetes Gargeschirr (siehe Kapitel "Gargeschirr auswählen")!

Sie können die Garzeit jederzeit ändern, d. h. sowohl vor Beginn als auch während des laufenden Programmes.

So ändern Sie die Garzeit:

^Drücken Sie - so oft, bis das Symbol g blinkt.

^Ändern Sie mit + oder - die Zeit.

20

Bedienung

Nach dem Start

Die Anzeige wechselt auf die augenblickliche Garraumtemperatur und Sie hören ein Gebläsegeräusch.

An der Anzeige können Sie erkennen, in welcher Phase sich der Betrieb befindet.

Während der Aufheizphase wird die augenblickliche Garraumtemperatur, z. B. 21 °C, angezeigt.

Sie können den Anstieg der Garraumtemperatur mitverfolgen.

Beim Zubereiten gekühlter und gefrorener Lebensmittel sinkt die Garraumtemperatur anfänglich und steigt dann nur langsam.

Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt die Garphase. Die Anzeige wechselt auf die eingestellte Garzeit und der Zeitrücklauf beginnt.

Die Gesamtzeit, d. h. die Zeit vom Start bis zum Beenden des Betriebes, ergibt sich aus der Aufheizzeit und der eingestellten Garzeit. Die Aufheizzeit und damit auch die Gesamtzeit ist abhängig von der Lebensmittelmenge und -tem- peratur.

21

Loading...
+ 47 hidden pages