Miele Gala H 316 ET, Gala H 316 BT User manual [de]

4 (1)
Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und
Combi-Backöfen
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung –
P
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
Inhalt
Lieferumfang
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor dem ersten Benutzen
Zeitschaltuhr stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kochfeldfunktionen
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kochzonenerweiterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Masse-Kochmulde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kochfeldgebrauch
Kochzonenregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kochfeld benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reglereinstellung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hinweise zum Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wichtige Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Systeme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backofen bedienen
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wahlschalter für die Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Betriebsart ,,Schnellaufheizen Ä“ nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fertiggerichte garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Inhalt
Zubehör
Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Teleskopwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fettfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bräter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Zeitschaltuhr
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Drucktasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Symbole im Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Garvorgang automatisch ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Garvorgang zeitverzögert starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Automatische Vorgänge löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Signalton ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Brattabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Garen von Fertiggerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Beispiele für Fertiggerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Grilltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Inhalt
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Reinigung und Pflege
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Masse-Kochmulde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Backofenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Beschichtungen im Backofenraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Emaillierungen reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Backofentür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Backofentür einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Teleskopwagen herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Rückwand herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Oberhitze-Heizkörper absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Störungen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gerät elektrisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Glaskeramik-Kochfeld einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Masse-Kochmulde einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Herd einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Inhalt

Lieferumfang

Gerätebeschreibung
Bedienblende *
b Wahlschalter für die Backofen-
betriebsarten
c Temperaturwähler
d Signallampe für die Backofenheizung
e Zeitschaltuhr
f Kochzonenregler *
g Kontrolllampe für die Kochzonen *
Backofenraum
h Heizkörper für Oberhitze und Grillen
i Ansaugöffnung für das Gebläse
j Teleskopwagen mit den Einschub-
höhen 1, 2, 3, 4, 5
k Backofentür
* je nach Modell
Lieferumfang
5
Zubehör
Jedes Modell ist ausgestattet mit
Backblech,
Fettpfanne,
Rost,
Fettfilter,
Teleskopwagen,
Bräter HUB 60-22.
Kochfeld
Die Herde können mit den folgenden
Kochfeldern kombiniert werden:
KM 227
KM 228
KM 200
Typenschild des Kochfeldes
Da nach dem Einbau des Kochfeldes
das Typenschild nicht mehr sichtbar
ist, liegt dem Gerät ein zweites Typen-
schild bei. Kleben Sie es bitte unter
das Kapitel ,,Kundendienst.
Im Kundendienstfall werden Modell-
bezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Kochfeldes benötigt.
Lieferumfang
6
Glaskeramik-Kochfeld KM 228
b Vario-Kochzone: 14,5 cm / 21 cm Ø
c Kochzone: 14,5 cm Ø
d Kochzone / Bräterzone: 17 cm Ø / 17 cm x 26 cm *
e Kochzone: 14,5 cm Ø
f Anzeigefeld des Kochfeldes, Restwärmeanzeigen
KM 227
* Kochzone: 18 cm Ø
Lieferumfang
7
Masse-Kochmulde KM 200
b Kochzone: 18 cm Ø
c Kochzone: 14,5 cm Ø
d Kochzone: 18 cm Ø
e Kochzone: 14,5 cm Ø
f Kochzonenregler: vorne links
g Kochzonenregler: hinten links
h Kochzonenregler: hinten rechts
i Kochzonenregler: vorne rechts
Lieferumfang
8
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs-
materialien sind nach umweltverträg-
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert-
volle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ-
ler oder über das öffentliche Sammel-
system in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge-
rät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchs-
anweisung unter der Rubrik ,,Sicher-
heitshinweise und Warnungen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestimmun-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso-
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für
den Einbau, die Sicherheit, den Ge-
brauch und die Wartung des Gerä-
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs-
anweisung auf, und geben Sie sie
einem eventuellen Nachbesitzer
weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum
Backen, Braten, Auftauen, Garen,
Einkochen, Trocknen und Grillen von
Lebensmitteln.
Andere Anwendungsarten sind unzuläs-
sig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wer-
den.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Gerätes unbedingt die An-
schlussdaten (Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal-
liertes Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass
diese grundlegende Sicherheitsvoraus-
setzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsführen-
der Anschlüsse sowie Verändern des
elektrischen und mechanischen Auf-
baus gefährden Sie und führen mögli-
cherweise zu Funktionsstörungen des
Gerätes.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Installations- und Wartungsarbei-
ten sowie Reparaturen dürfen nur
qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Reparatu-
ren können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der Haus-
installation ganz herausgeschraubt
sind,
die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netz-
stecker nicht an der Anschlusslei-
tung, sondern am Stecker, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochzonen- / Backofenbereich
entstehen hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, den
Herd während des Betriebes zu
berühren. Der Herd wird nicht nur an
den Kochzonen heiß, sondern z. B.
auch an der Backofen-Türscheibe, am
Schwadenaustritt an der Griffleiste und
an der Bedienblende.
Ebenfalls können sich die Kinder durch
Herunterziehen von Töpfen / Pfannen
verbrennen.
Backofen
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Heraus-
nehmen von heißem Gargut sowie
beim Hantieren im heißen Backofen-
raum.
Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze
oder beim Grillen erhitzt sich der im
Berührungsbereich befindliche obere
Heizkörper sehr stark. Verbrennungs-
gefahr!
Senken Sie zum Reinigen der
Backofendecke nur dann den
Heizkörper ab, wenn er kalt ist.
Verbrennungsgefahr!
Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt herunter. Durch Gewalt-
einwirkung kann der Heizkörper be-
schädigt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen. Der Backofen kann be-
schädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back-
ofen ein. Es entsteht ein Über-
druck. Die Dosen können platzen. Ver-
letzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Backofen-
boden keine Gegenstände, wie
z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her.
Die Oberfläche des Bodens kann be-
schädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Backofentür, und
stellen Sie keine schweren Gegenstän-
de darauf ab. Das Gerät kann beschä-
digt werden. Die Belastbarkeit der
Backofentür beträgt maximal 10 kg.
Halten Sie die Backofentür zum
Schließen stets am Griff fest, bis
sie geschlossen ist. Die Tür kann an-
sonsten direkt bis zum Anschlag zufal-
len und unter ungünstigen Umständen
beschädigt werden. Achten Sie auch
darauf, dass nichts zwischen Tür und
Backofen eingeklemmt wird.
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren.
Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu
Korrosion im Gerät führen. Außerdem
vermeiden Sie das Austrocknen der
Speisen.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder
Pizza auf dem Rost mit aufgeleg-
tem Backpapier und nicht auf dem
Backblech oder der Fettpfanne.
Letztere können sich so stark verzie-
hen, dass sie im heißen Zustand nicht
entnommen werden können. Jedes wei-
tere Benutzen bringt einen erneuten
Verzug mit sich.
Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites,
Kroketten oder ähnliches können auf
dem Backblech oder der Fettpfanne
gegart werden.
Gießen Sie nie Wasser auf Back-
blech, Fettpfanne oder direkt in
den Backofenraum, solange die Ober-
flächen noch heiß sind. Der dabei ent-
stehende Wasserdampf kann zu
schweren Verbrühungen führen, und
das Email kann durch den Temperatur-
wechsel beschädigt werden.
Legen Sie niemals bei ,,Ober- und
Unterhitze A den Backofenboden
mit Alu-Folie aus. Stellen Sie auch kei-
ne Pfannen, Töpfe, Backbleche oder
Fettpfannen auf den Backofenboden.
Achten Sie beim Einschieben einer Fett-
pfanne anderen Fabrikats darauf, dass
der Abstand zwischen Unterkante Fett-
pfanne und Backofenboden mindes-
tens 6 cm beträgt.
Werden diese Hinweise nicht beachtet,
wird die Unterhitze blockiert. Dadurch
kann das Email des Backofenbodens
reißen oder abplatzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Im Handel werden Verkleidungen
aus Alu-Folie angeboten, die den
Backofenraum vor Verschmutzungen
schützen und den Reinigungsaufwand
verringern sollen. Beim Einsatz solcher
Folien verändern sich die Back- und
Bratergebnisse durch ungleichmäßige
Wärmeverteilung erheblich.
Gleichzeitig kann bei einigen Betriebs-
arten ein Wärmestau zwischen Folie
und Heizkörper entstehen, durch den
der Heizkörper beschädigt werden
kann.
Glaskeramik-Kochfeld
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiß. Verbrennungs-
gefahr!
Eine Restwärmeanzeige zeigt an, ob
eine Kochzone heiß ist.
Stellen Sie auf das Anzeigefeld
des Kochfeldes keine heißen Töp-
fe oder Pfannen. Die Restwärmeanzei-
gen können beschädigt werden.
Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus, wenn in der Glaskeramik-
scheibe ein Bruch, Sprung, Riss ent-
steht. Überkochende Speisen können
durch diese defekten Stellen an span-
nungsführende Teile des Kochfeldes
gelangen und einen Kurzschluss aus-
lösen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä-
tes, oder schalten Sie die Sicherung
der Hausinstallation aus. Benachrich-
tigen Sie dann den Kundendienst.
Die Kochfläche darf nicht als
Ablagefläche benutzt werden.
Bei versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die
Gefahr, dass das Ablagegut zu schmel-
zen oder zu brennen beginnt.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie. Es
schmilzt bei hohen Temperaturen.
Die Glaskeramikscheibe kann beschä-
digt werden.
Fester oder flüssiger Zucker sowie
Kunststoff und Alu-Folie dürfen
nicht auf die heißen Glaskeramik-Koch-
zonen gelangen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet,
können dadurch Risse oder Brüche ent-
stehen. Schalten Sie im Schadensfall
die Kochzone aus, und schaben Sie
die Reste sofort mit einem Glasschaber
ab, solange die Kochzone noch warm
ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor
Verbrennungen.
Vermeiden Sie, dass Gegenstände
auf das Kochfeld fallen.
Auch vermeintlich leichte Gegen-
stände, wie ein Salzstreuer, können bei
ungünstigem Fall Risse oder Brüche er-
zeugen.
Verwenden Sie auf dem Kochfeld
keine Töpfe / Pfannen mit einem
Boden, der Ränder und Grate aufweist
oder der unsauber emailliert ist. Es ent-
stehen bleibende Kratzer.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskera-
mikscheibe nicht mit spitzen Gegen-
ständen.
Die Dichtungen können beschädigt
werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Masse-Kochmulde
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiß. Verbrennungs-
gefahr!
Vermeiden Sie, dass kochsalzhalti-
ge Speisen oder Flüssigkeiten auf
die Edelstahl-Kochmulde gelangen.
Ist es versehentlich geschehen, müs-
sen kochsalzhaltige Speisen, Flüssig-
keiten sofort gründlich entfernt werden.
Es kann sonst Korrosion an den Koch-
zonen entstehen.
Verwenden Sie keine Kochplatten-
Abdeckungen.
Beim Einschalten der Kochzone mit auf-
gelegter Abdeckung kann sich die
Kochplatte verziehen.
Ebenfalls kann Korrosion an den Koch-
platten entstehen, wenn
eine Abdeckung bei noch feuchter
Kochzone aufgelegt wird.
Feuchtigkeit und Dampf unter die
aufgelegte Abdeckung gelangen.
Die Kochfläche darf nicht als
Ablagefläche benutzt werden.
Bei versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die
Gefahr, dass das Ablagegut zu schmel-
zen oder zu brennen beginnt.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie. Es
schmilzt bei hohen Temperaturen.
Die Masse-Kochmulde kann beschä-
digt werden.
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf-
sichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Back-
ofen können leicht entzündbare Gegen-
stände in der Nähe zu brennen begin-
nen.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie z. B. von der Aus-
gangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei-
chend hohen Temperatur (> 70 °C)
und bei einer ausreichend langen Zeit
(> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die Tem-
peratur in der Speise gleichmäßig ver-
teilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe
darauf, dass die Anschlussleitung des
jeweiligen Elektrogerätes nicht von der
heißen Backofentür eingeklemmt wird.
Die Isolierung der Anschlussleitung
kann beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
14
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-
Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss
verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten:
Zur Zubereitung von Lebensmitteln im
Backofen werden vielfach alkoholische
Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc.
verwendet.
Der Alkohol verdampft durch die hohen
Temperaturen.
Beachten Sie, dass der Dampf sich
unter ungünstigen Umständen an
heißen Heizkörpern entzünden kann.
Zubehör
Den Bräter nicht überhitzen. Die
Antihaftversiegelung wird beschä-
digt.
Verwenden Sie im Bräter nur Koch-
besteck aus Kunststoff oder Holz.
Metallische oder scharfe Gegenstände
beschädigen die Beschichtung.
Schieben Sie nach dem Benutzen
des Glasschabers die Klinge wie-
der ein. Verletzungsgefahr!
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen und die Anschlussleitung durch-
trennen. Lassen Sie bei Geräten mit
Festanschluss das Anschlusskabel von
einem Fachmann aus der Netzan-
schlussdose entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss-
brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht wer-
den, die infolge von Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
15

Vor dem ersten Benutzen

Zeitschaltuhr stellen
Nach dem Anschließen des Gerätes
blinken im Anzeigefeld ,,0
·
00 und
,,AU TO .
Tageszeit einstellen
(24 Stundenanzeige)
Die Tasten ,,g und ,,) gleich-
zeitig drücken, und gedrückt halten.
Im Anzeigefeld blinken weiterhin ,,0
·
00
und ,,AUTO.
Die Tageszeit mit der Taste ,,+ oder
,,–“ in Stunden
·
Minuten eingeben.
Nach beendeter Eingabe läuft die
Tageszeit minutenweise ab.
Das Symbol ,,@ im Anzeigefeld
zeigt an, dass der Backofen unabhän-
gig von der Zeitschaltuhr benutzt wer-
den kann.
Gerät reinigen
Backofenraum
Den Backofenraum mit warmem
Wasser, dem ein mildes Reinigungs-
mittel zugegeben ist, auswischen
und mit einem sauberen Tuch trock-
nen.
Die Backofentür erst schließen,
wenn der Backofenraum trocken ist.
Das Zubehör spülen.
Beim ersten Aufheizen neuer Geräte
kann ein unangenehmer Geruch entste-
hen. Bei hohen Temperaturen ver-
schwindet der Geruch schneller.
Betreiben Sie deshalb den Backofen
mindestens 1 Stunde:
Den Wahlschalter auf ,,Heißluft D
drehen.
Mit dem Temperaturwähler die
höchste Temperatur einstellen.
Sie können diesen Vorgang auch über
die Zeitschaltuhr automatisch beenden
lassen.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Belüftung des Raumes.
Vor dem ersten Benutzen
16
Glaskeramik-Kochfeld
Das Glaskeramik-Kochfeld vor dem
ersten Gebrauch gründlich reinigen
(siehe Kapitel ,,Reinigung und Pflege).
Beim ersten Benutzen kann es vorüber-
gehend zu einer Geruchsentwicklung
kommen; die Restfeuchtigkeit in der
Isolierung verdampft.
Masse-Kochmulde
Bei den ersten Benutzungen der
Masse-Kochmulde kommt es zur
Geruchsentwicklung.
Daher die Kochzonen ca. 5 Minuten
bei höchster Reglerstellung ohne
Töpfe aufheizen.
Der Schutzüberzug, der der Korrosion
vorbeugt, härtet unter Rauchbildung
nach.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Belüftung des Raumes.
Vor dem ersten Benutzen
17
Kochfeldfunktionen
Glaskeramik-Kochfeld
Kochzonen
Die Kochzonen sind auf dem Kochfeld
deutlich markiert.
Beheizt wird nur die eingeschaltete
Kochzone.
Restwärmeanzeige
Im Anzeigefeld des Kochfeldes ist je-
der Kochzone ist eine Restwärmean-
zeige zugeordnet.
Wird nach dem Einschalten der Koch-
zone eine bestimmte Temperatur er-
reicht, leuchtet die Signallampe.
Stellen Sie auf das Anzeigefeld des
Kochfeldes keine heißen Töpfe oder
Pfannen. Die Restwärmeanzeigen
können beschädigt werden.
Solange eine Kochzone nach dem
Abschalten noch heiß ist, leuchtet die
Restwärmeanzeige.
Diese Kochzonen nicht berühren,
und keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungsgefahr!
Kochzonenerweiterung
Diese Funktion können Sie nur nutzen,
wenn Ihr Kochfeld über Vario-Kochzo-
nen oder eine Koch- / Bräterzone ver-
fügt.
Die Kochzonenerweiterung schalten
Sie über den entsprechenden Koch-
zonenregler zu.
Den Regler nur rechtsherum bis
zum Anschlag drehen.
Der Regler wird sonst zerstört.
Den Regler nur rechtsherum auf das
Symbol ,,n drehen.
Auf die gewünschte Einstellung zu-
rückdrehen.
Wenn Sie den Regler auf ,,0 drehen,
schalten Sie
die Kochzone aus.
die Kochzonenerweiterung aus.
Masse-Kochmulde
Die Kochmulde ist mit vier Masse-Koch-
zonen in zwei unterschiedlichen
Größen und Leistungen ausgestattet.
Kochfeldfunktionen
18
Kochfeldgebrauch
Kochzonenregler
Die Kochzonen werden durch Energie-
regler gesteuert.
Die Kochzonenregler nur rechtsher-
um maximal bis zum Anschlag und
wieder zurückdrehen.
Die Regler werden sonst zerstört.
Sobald ein Regler auf eine Einstellung
gedreht wird, leuchtet die Kontrolllam-
pe für die Kochzonen.
Sie erlischt, wenn alle Kochzonenregler
auf ,,0 gedreht werden.
Kochfeld benutzen
Zum Ankochen / Anbraten eine hohe
Einstellung wählen.
Wird eine Dampffahne am Deckel-
rand sichtbar, auf die Fortkochstufe
zurückschalten.
Durch rechtzeitiges Umschalten
vermeiden Sie ein Überkochen der
Speisen.
vermeiden Sie ein Anbrennen der
Speisen.
sparen Sie Energie.
Reglereinstellung wählen
Einstellung
Schmelzen von Butter,
Schokolade
Auflösen von Gelatine
Bereiten von Joghurt
1
Warmhalten von Speisen
Erwärmen kleiner Speise- /
Flüssigkeitsmengen
Abschlagen von Cremes, Soßen
Backen von Omelette
1 – 2
Auftauen von Tiefkühlkost
Quellen von Teigwaren,
Milchreis, Haferbrei
Dünsten von Obst, Gemüse, Fisch
Garen von Brühen,
Hülsenfruchtsuppen
2 – 3
Garen von Fleisch, Fisch,
Gemüse, Klößen
Kochen von Kartoffeln, Eintopf-
gerichten, Suppen
Bereiten von Gelee, Marmelade
3 – 5
Braten von Schnitzel, Leber, Brat-
wurst, Fisch, Spiegelei
5 – 7
Backen von Kartoffelpuffern,
Pfannkuchen
Braten von Steaks
Ausbacken in Fett (Fritieren)
6 – 9
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen
sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei
höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und
für größere Mengen ist eine höhere Einstellung
erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet,
ist die niedrigere Einstellung zu wählen.
Kochfeldgebrauch
19
Kochfeldgebrauch
Hinweise zum Kochgeschirr
Wenn Sie folgende Hinweise beachten,
erzielen Sie beim jeweiligen Koch- /
Bratvorgang einen optimalen Ener-
gieverbrauch.
kann Überkochendes nicht auf die
Kochzone fließen und festbrennen.
Topfboden
Das Koch- / Bratgeschirr soll einen
stabilen, ganz leicht nach innen ge-
wölbten Topfboden haben. Im heißen
Zustand liegt er dann eben auf der
Kochzone.
Verlangen Sie beim Kauf glaskeramik-
taugliche bzw. für Masse-Kochmulden
geeignete Töpfe und Pfannen.
Topfgröße
Den Durchmesser des Topfes / der
Pfanne entsprechend dem Kochzonen-
durchmesser wählen.
Topfdeckel
Ein Deckel auf dem Topf verhindert,
dass die Wärme entweicht.
Kochfeldgebrauch
20
Wichtige Gebrauchshinweise
Vor dem Einschalten der Kochzone
grundsätzlich einen Topf mit Gargut
aufsetzen, sonst entsteht unnötiger
Energieverbrauch. Außerdem können
sich dann Masse-Kochzonen nicht
verziehen oder gar ausglühen.
Die Kochzone und der Geschirrboden
sollen trocken und sauber sein. Das
erspart nach dem Kochen unnötiges
Reinigen.
speziell für Glaskeramik-Kochzonen
Auf der Glaskeramikscheibe darf zu
Beginn des Kochens / Bratens kein
Sand liegen.
Gelangt Sand unter den Topf und die-
ser wird geschoben, entstehen Kratzer!
Der Topfboden darf keine Ränder
und Grate aufweisen, oder unsau-
ber emailliert sein.
Beim Verschieben können Kratzer auf
der Glaskeramikscheibe entstehen.
Aluminium-Geschirr oder Edelstahl-
Geschirr mit Aluminiumboden kann
auf der Glaskeramikscheibe perl-
muttfarbene Flecken hinterlassen.
Diese Flecken entfernen Sie am besten
sofort nach dem Auftreten mit einem
Spezial-Reinigungsmittel (siehe Kapitel
,,Reinigung und Pflege).
Auf erhitzten Kochzonen keinen
Zucker in fester oder flüssiger Form,
keine Kunststoffteile und keine Alu-
Folie liegen lassen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet,
können dadurch Risse oder Brüche ent-
stehen. Schalten Sie im Schadensfall
die Kochzone aus, und schaben Sie
die Reste sofort mit einem Glasschaber
gründlich ab, solange die Kochzone
noch warm ist. Schützen Sie ihre Hän-
de dabei vor Verbrennungen.
Erkaltet die so behaftete Kochfläche
ohne vorheriges Reinigen, gibt es
kraterähnliche Materialausbrüche im
Glaskeramikwerkstoff, die je nach
Verschmutzungsmenge unterschiedlich
groß sind.
speziell für Masse-Kochzonen
Keine nassen oder angedampften
Gegenstände auf den Kochzonen
ablegen.
Sollte es doch einmal geschehen sein,
wischen Sie die Kochzonen ab und
trocknen Sie sie durch kurzes Einschal-
ten! Es kann sonst Korrosion an den
Kochzonen entstehen.
Kochfeldgebrauch
21
Systeme im Backofen
Heißluft D
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem
Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt
die Luft aus dem Backofenraum an,
führt sie über den ringförmigen Heizkör-
per und bläst die erhitzte Luft durch die
Öffnungen in der Rückwand wieder zu-
rück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel
erreicht, ist ein Vorheizen des Back-
ofens nicht erforderlich.
Ausnahme: Beim Braten von Roast-
beef / Filet und zum Backen von dunk-
len Brotteigen den Backofen vorheizen.
Bei Heißluft kann in mehreren Ebenen
gleichzeitig gebacken und gebraten
werden.
Aufgrund des Luftstromes wird bei die-
ser Betriebsart mit niedrigeren Tempe-
raturen gearbeitet als bei Ober- und
Unterhitze.
Schnellaufheizen Ä
In dieser Betriebsart werden Grill- und
Unterhitzeheizkörper und das Gebläse
gleichzeitig eingeschaltet, um das Ge-
rät möglichst rasch auf die gewünschte
Temperatur aufzuheizen. Sobald die
Signallampe für die Backofenbehei-
zung erlischt, ist die eingestellte Tempe-
ratur erreicht. Der Wahlschalter muss
dann auf die gewünschte Betriebsart
gedreht werden.
Ober- und Unterhitze A
Bei dieser konventionellen Betriebsart
wird die Wärme von oben und unten an
das Nahrungsmittel herangeführt.
Ein Vorheizen des Backofens ist nur
notwendig
zum Backen von Kuchen, Gebäck
mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minu-
ten),
zum Backen von empfindlichen
Teigen,
zum Backen von dunklen Brotteigen,
zum Braten von Roastbeef, Filet.
Grill n
Der Grillheizkörpers wird durch seine
hohe Heizleistung wenige Minuten
nach dem Einschalten rotglühend und
erzeugt die zum Grillen erforderliche
Infrarotstrahlung.
Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei
geschlossener Backofentür vorheizen.
Umluftgrillen N
Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse
an der Rückwand die Hitze des Grill-
heizkörpers auf das gesamte Grillgut.
Die Temperatureinstellung ist niedriger
als beim herkömmlichen Grillen.
Systeme im Backofen
22

Backofen bedienen

Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens
bestehen aus dem Wahlschalter für die
Betriebsarten und dem Temperaturwäh-
ler.
Wahlschalter für die Betriebsarten
Den Wahlschalter drehen Sie
rechtsherum, um die Betriebsarten
,,Schnellaufheizen Ä, ,,Heißluft D
oder ,,Umluftgrillen N einzustellen.
linksherum, um die Betriebsarten
,,Beleuchtung H, ,,Ober- und Unter-
hitze A und ,,Grill n einzustellen.
Den Wahlschalter nur jeweils rechts-
oder linksherum drehen. Die Dre-
hung um 360° ist nicht möglich; der
Wahlschalter wird zerstört.
Beleuchtung H
Zum separaten Einschalten der
Backofenbeleuchtung.
Ober- und Unterhitze A
Zum Backen / Braten von traditionel-
len Rezepten, Soufflé.
Grill n
Zum Grillen von Grillgut wie z. B.
Kotelett, Steak, Geflügel, Schaschlik.
Gegrillt wird bei geschlossener
Backofentür.
Schnellaufheizen Ä
Zur Verkürzung der Aufheizzeiten
des Gerätes, zum Vorheizen.
Für die Zubereitung von Fertig-
gerichten.
Heißluft D
Zum gleichzeitigen Backen / Garen
auf mehreren Ebenen.
Umluftgrillen N
Zum Grillen von Grillgut mit größe-
rem Durchmesser, z. B. Rollbraten,
Geflügel.
Gegrillt wird bei geschlossener
Backofentür.
Backofen bedienen
23
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie
stufenlos die Temperaturen für die Zu-
bereitungen ein.
Den Temperaturwähler nur rechts-
herum maximal bis zum Anschlag
und wieder zurückdrehen.
Der Wähler wird sonst zerstört.
Sobald eine Temperatur eingestellt
wird, leuchtet die Signallampe über
dem Temperaturwähler. Sie leuchtet
immer dann, wenn der Backofen heizt.
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
schaltet sich die Heizung ab. Sobald
die Temperatur jedoch unter den ein-
gestellten Wert sinkt, schaltet sich die
Heizung wieder ein.
Backofen benutzen
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr muss
im Anzeigefeld das Symbol ,,@
leuchten, damit sie unabhängig von
der Uhr benutzt werden können.
Hierzu die Taste ,,i drücken.
Das Gargut in den Backofen geben.
Den Wahlschalter auf die gewünsch-
te Betriebsart drehen.
Mit dem Temperaturwähler die erfor-
derliche Temperatur einstellen.
Nach dem Garvorgang das Gargut aus
dem Ofen nehmen.
Sie können Garvorgänge auch automa-
tisch beenden oder zeitverzögert star-
ten lassen, siehe hierzu unter ,,Garzeit-
programmierung.
Backofen bedienen
24
Loading...
+ 56 hidden pages