Miele G676, G677, G678 User manual [de]

0 (0)

Gebrauchsanweisung

Geschirrspüler

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor der Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

P

M.-Nr. 05 003 270

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Bedienungsblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Entsorgung des Verpackungsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Sparsam spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tür schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Enthärtungsanlage einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Regeneriersalz einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Salznachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Klarspüler einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Klarspülernachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Dosiermenge für Klarspüler einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Geschirr und Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Was Sie beachten sollten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Einordnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Oberkorb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Tassenauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Anlagestrebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Oberkorb-Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Flaschenhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Besteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2

Inhalt

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Programmablauf-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Zusatzfunktion Top Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Geschirr ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Siebe im Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Türdichtung und Tür reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Bedienungsblende reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Front des Geschirrspülers reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Störungen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Sieb im Wasserzulauf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Wasserstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Wassereinlaufzeit verlängern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Hinweise für Vergleichsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3

Miele G676, G677, G678 User manual

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

Bedienungsblende

4

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

1Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)

2Besteckschublade

(je nach Modell serienmäßig)

3Oberkorb

4Wasserzuführung für mittleren Sprüharm

5Mittlerer Sprüharm

6Wasserhärtewähler

7Unterer Sprüharm

8vier höhenverstellbare Schraubfüße

9Siebkombination

10Vorratsbehälter für Regeneriersalz

11Zweikammer-Behälter für Reiniger

12Vorratsbehälter für Klarspüler (mit Dosierwähler)

13Typenschild

Bedienungsblende

14Ein/Aus-Taste

15Türöffner

16Kindersicherung

17Top Solo-Taste

18Nachfüllanzeigen

19Programmablauf-Anzeige

20Programmwähler

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf!

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Verwenden Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich im Haushalt und nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefähr-

lich.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.

Bei der Lieferung

Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!

Prüfen Sie deshalb sofort die Verpakkung und den Geschirrspüler auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb.

Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.

Bei Aufstellung und Installation

Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluß des Geschirrspülers

nach der Aufstellund Installationsanweisung vor.

Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbauund inte-

grierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.

Bei der Installation darf der Geschirrspüler nicht am Netz ange-

schlossen sein.

Vergewissern Sie sich, daß die in Ihrem Haus vorliegende Span-

nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.

Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann ge-

währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muß vorhanden sein. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann prüfen lassen.

Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!

Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und fragen Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse

nicht in Flüssigkeiten!

Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.

Schneiden Sie den Schlauch deshalb nicht durch, auch wenn er zu lang ist!

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel

(z. B. Überhitzungsgefahr).

Im täglichen Betrieb

Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosi-

onsgefahr!

Trinken Sie das Wasser aus dem Spülraum nicht. Dieses Wasser ist

kein Trinkwasser!

Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger

nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirr-

spüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.

Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (typabhängig) wird das Be-

steck leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen. Ist jedoch zu befürchten, daß Sie sich an den Messeroder Gabelspitzen verletzen könnten, ordnen Sie die Bestecke mit den Griffen nach oben ein.

Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger für Haushaltsgeschirrspü-

ler. Keine Handspülmittel!

Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler!

Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze

oder reine Siedesalze. Verwenden Sie keinesfalls andere Salze, z. B. Speisesalz, Viehsalz oder Tausalz. Diese Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B. Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile

können sich durch Temperatureinwirkung verformen.

Vorsicht bei Geschirrspülern mit freiliegendem Heizkörper

Fassen Sie bei Geräten mit freiliegendem Heizkörper während oder unmittelbar nach Ende des Programms nicht an den Heizkörper. Es besteht Ver-

brennungsgefahr!

Verschiedene Kunststsoffteile können verschmoren oder entflam-

men, wenn sie mit dem Heizkörper in Berührung kommen. Ordnen Sie deshalb Kunststoffteile stets in den Oberkorb ein, wenn Sie sich nicht sicher sind, daß es sich um ein absolut hitzebeständiges Kunststoffteil handelt. Sichern Sie kleine Teile (beschweren oder einklemmen), damit sie nicht auf den Heizkörper fallen können.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei Kindern im Haushalt

Erlauben Sie kleinen Kindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen

bzw. ihn zu bedienen. Es besteht u. a. die Gefahr, daß sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen!

Verhindern Sie, daß Kinder mit Reiniger in Berührung kommen! Reini-

ger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr Kind Reiniger in den Mund genommen hat.

Damit Kinder nicht mit dem Reiniger in Berührung kommen:

Füllen Sie Reiniger erst direkt vor dem Programm-Start ein und verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung.

Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.

Damit Kinder nicht mit dem Reiniger in Berührung kommen:

Wenn Sie die Zusatzfunktion Startvorwahl verwenden (typabhängig), muß der Reinigerbehälter trocken sein, ggf. trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter verklumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült. Nach Beendigung eines Programms könnten Kinder bei geöffneter Geschirrspülertür mit diesen Reinigerresten in Berührung kommen.

Zum Schutz vor Schäden an Geschirrspüler und Sachen

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbe-

hälter. Reiniger zerstört den Behälter!

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört

die Enthärtungsanlage.

Setzen Sie keine Gewerbeoder Industriereiniger ein, es können Ma-

terialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemischer Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).

Das eingebaute Waterproof-Sy- stem schützt unter folgenden Vor-

aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:

ordnungsgemäße Installation,

Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei erkennbaren Schäden,

Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei Reparatur und Wartung

Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.

Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er ge-

wartet wird (Geschirrspüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).

Bei der Entsorgung des Geschirrspülers

Machen Sie den ausgedienten Geschirrspüler unbrauchbar. Ziehen

Sie dazu den Netzstecker und durchtrennen oder zerstören Sie die Anschlußleitung.

Entfernen Sie den Verschlußkloben des Türverschlusses (2 Kreuzschlitzschrauben), damit sich Kinder nicht einschließen können. Entsorgen Sie den Geschirrspüler ordnungsgemäß.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

9

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung des Verpackungsmaterials

Die Verpackung schützt den Geschirrspüler vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.

Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung im Kapitel ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“ unter ,,Bei der Entsorgung des Altgerätes“.

Sparsam spülen

Dieser Geschirrspüler spült äußerst wasserund energiesparend.

Sie können die Sparsamkeit unterstützen, wenn Sie folgende Tips beachten:

Schließen Sie den Geschirrspüler an Warmwasser an, wenn Sie eine moderne Warmwasseranlage haben.

Bei elektrisch beheizten Anlagen empfehlen wir den Anschluß an die Kaltwasserleitung. Bei Anschluß an Warmwasser 55 °C sparen Sie je nach Fassungsvermögen des Modells im Programm UNIVERSAL 55 ° bis zu 0,7 kWh elektrische Energie. Diese Energie liefert das Warmwasser, welches mit ca. 0,13 l Heizöl oder 0,14 m3 Erdgas wesentlich kostengünstiger aufgeheizt wird. Obwohl alle Spülgänge mit Warmwasser betrieben werden, verringern Sie:

den Verbrauch von Primärenergie,

den CO2-Ausstoß bei der Energieerzeugung,

Ihre Kosten und

die Spülzeit.

Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen; dann spülen Sie am wirtschaftlichsten. Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.

Wählen Sie die Zusatzfunktion ,,Top Solo“, wenn nur wenig Geschirr anfällt (siehe Kapitel ,,Zusatzfunktionen“). Wählen Sie das SPAR-Programm, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.

Beachten Sie die Dosierangaben des Reinigerherstellers.

10

Die erste Inbetriebnahme

In diesem Kapitel finden Sie:

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:

Tür öffnen, Tür schließen

Kindersicherung

Enthärtungsanlage

Enthärtungsanlage einstellen

Regeneriersalz einfüllen

Salznachfüllanzeige (Kontrolleuchte ,,Salz“)

Klarspüler

Klarspüler einfüllen

Klarspülernachfüllanzeige (Kontrolleuchte ,,Klarspüler“)

Dosiermenge für Klarspüler einstellen

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:

ca. 2 l Wasser,

ca. 2 kg Regeneriersalz,

Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,

Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.

Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.

11

Die erste Inbetriebnahme

Tür öffnen

Fassen Sie in die Griffmulde, und ziehen Sie den Griff nach vorn, um die Tür zu öffnen.

Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden alle Funktionen automatisch unterbrochen.

Kindersicherung

Der gelbe Schlüssel für die Kindersicherung hängt an einer Strebe im vorderen Bereich des Oberkorbes. Nehmen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie spülen und bewahren Sie ihn außerhalb des Geschirrspülers sicher auf.

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein, und schließen Sie die Tür bis zum Einrasten.

Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, schließen Sie die Tür mit dem Schlüssel ab.

Waagerechte Stellung:

Tür ist verriegelt.

Senkrechte Stellung:

Tür kann geöffnet werden.

12

Die erste Inbetriebnahme

Enthärtungsanlage

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Leitungswasser ab einer Wasserhärte von 4° d (0,7 mmol/l) muß deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch.

Die Enthärtungsanlage benötigt Regeneriersalz.

Die Enthärtungsanlage muß auf die Härte Ihres Leitungswassers genau eingestellt werden.

Erfragen Sie die Härte Ihres Leitungswassers beim zuständigen Wasserwerk.

Wenn die Härte Ihres Leitungswassers ständig unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) liegt, brauchen Sie die Enthärtungsanlage nicht einzustellen und auch kein Salz einzufüllen.

Nachfolgende Hinweise sind für Sie dann ohne Bedeutung.

Enthärtungsanlage einstellen

Entnehmen Sie der Tabelle die auf Ihre Wasserhärte zutreffende Einstellstufe des Wasserhärtewählers.

Wasser-

°d

mmol/l

 

°f

 

härte-

 

 

 

 

 

 

wähler/

 

 

 

 

 

 

Stufe:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

4-14

0,7

-

2,5

7-

25

2

15-21

2,7

-

3,8

27-

38

3

22-35

4,0

-

6,3

40-

63

4

36-47

6,5

-

8,5

65-

85

5

48-65

8,6

-11,7

86-117

6

66-70

11,9

-12,6

119-126

 

 

 

 

 

 

 

Werkseitig ist der Wasserhärtewähler auf Stufe 3 eingestellt; also für eine Wasserhärte von 22-35 °d.

Stellen Sie den Wasserhärtewähler im Spülraum mit einem Schraubendreher oder einer Münze auf die zutreffende Stufe.

Beispiel:

Die Wasserhärte beträgt 18 °d.

Der Wasserhärtewähler muß dann auf Stufe 2 (15 - 21 °d) eingestellt werden.

13

Die erste Inbetriebnahme

Regeneriersalz einfüllen

Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann. Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder reine Siedesalze. Verwenden Sie keinesfalls andere Salze, z. B.

Speisesalz, Viehsalz oder Tausalz. Diese Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum, und öffnen Sie die Verschlußkappe des Vorratsbehälters.

Füllen Sie den Vorratsbehälter zunächst mit ca. 2 l Wasser.

Setzen Sie den Einfülltrichter auf, und füllen Sie dann soviel Salz in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter faßt ca. 2 kg.

Beim Salzeinfüllen wird Wasser aus dem Vorratsbehälter verdrängt und läuft über.

Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten, und verschließen Sie anschließend den Vorratsbehälter mit der Verschlußkappe.

Starten Sie sofort danach das Programm VORSPÜLEN, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.

14

Die erste Inbetriebnahme

Salznachfüllanzeige

Solange die Salznachfüllanzeige nicht leuchtet, ist genügend Salz vorhanden.

Füllen Sie Salz nach, sobald die Salznachfüllanzeige an der Bedienungsblende aufleuchtet.

(Siehe unter: Regeneriersalz einfüllen)

Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann die Salznachfüllanzeige an der Bedienungsblende noch kurze Zeit leuchten. Sie erlischt, sobald sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.

Hinweis!

Die Salznachfüllanzeige wird auch aufleuchten, wenn aufgrund sehr niedriger Wasserhärte (unter 4 °d) kein Regeneriersalz in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz eingefüllt wurde.

In diesem Fall ist das Leuchten der Salznachfüllanzeige bedeutungslos!

Über die Salznachfüllanzeige kann der Kundendienst in Zukunft Programme aktualisieren (siehe Kapitel ,,Kundendienst“). Deshalb steht hinter der Salznachfüllanzeige PC (= Programm Correction).

15

Die erste Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet.

Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.

Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler ein, auf keinen Fall Handspülmittel oder Reiniger.

Sie zerstören damit den Klarspülerbehälter!

Alternativ können Sie

Haushaltsessig mit höchstens 5% Säureanteil

oder

– 50%-ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr wird dann feuchter und fleckiger sein, als wenn Sie Klarspüler verwenden.

Verwenden Sie auf keinen Fall Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%-ig). Der Geschirrspüler könnte dann beschädigt werden.

16

Die erste Inbetriebnahme

Klarspüler einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.

Füllen Sie nur soviel Klarspüler ein, bis dieser an der Siebfläche der Einfüllöffnung sichtbar wird.

Der Vorratsbehälter faßt ca. 130 ml.

Schließen Sie die Klappe bis zum deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.

Wischen Sie eventuell verschütteten Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Programm zu vermeiden.

17

Die erste Inbetriebnahme

Klarspülernachfüllanzeige

Solange die Klarspülernachfüllanzeige nicht leuchtet, ist genügend Klarspüler vorhanden.

Wenn die Klarspülernachfüllanzeige aufleuchtet, ist noch eine Reserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden.

Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.

Dosiermenge für Klarspüler einstellen

Die Dosiermenge ist in 6 Stufen einstellbar. Werkseitig ist der Dosierwähler (Pfeil) auf Stufe 3 eingestellt. Es werden dann pro Programm ca. 3 ml Klarspüler verbraucht. Diese Einstellung ist eine Empfehlung.

Bleiben Flecken auf dem Geschirr zurück:

Stellen Sie den Dosierwähler höher ein.

Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr zurück:

Stellen Sie den Dosierwähler niedriger ein.

18

Geschirr und Besteck einordnen

In diesem Kapitel finden Sie:

Was Sie beachten sollten

Einordnungsbeispiele Oberkorb

Tassenauflage

Anlagestrebe

Oberkorb-Verstellung

Einordnungsbeispiele Unterkorb

Flaschenhalter

Einordnungsbeispiele Besteck

Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut

19

Geschirr und Besteck einordnen

Was Sie beachten sollten

Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.

Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich!

Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler.

Asche löst sich nicht auf und verteilt sich im Spülraum. Wachs, Schmierfett und Farbe beschädigen den Geschirrspüler.

Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise.

Geschirrund Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abdecken.

Ordnen Sie das Geschirr so ein, daß alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann es sauber werden!

Achten Sie darauf, daß alle Teile einen festen Stand haben.

Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öffnungen nach unten in die Körbe.

Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße, wie z. B. Sektflöten, nicht in die Ecken der Körbe, sondern in den mittleren Bereich. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser erreicht.

Stellen Sie Teile mit tiefem Boden möglichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.

Achten Sie darauf, daß die Sprüharme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden.

Führen Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand durch.

Achten Sie darauf, daß kleine Teile nicht durch die Streben der Körbe fallen.

Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel, deshalb in die Besteckschublade oder den Besteckkorb.

Speisen, z. B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstoffe enthalten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststoffteile verfärben, wenn sie in größeren Mengen mit dem Geschirr in die Maschine gelangen. Die Stabilität der Kunststoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beeinflußt.

Wenn Sie Geschirr einordnen, können Speiseund Getränkereste auf die Seiten der Geschirrspülertür tropfen.

Diese Flächen gehören nicht zum Spülraum und werden deshalb nicht von den Sprühstrahlen erreicht.

Wischen Sie deshalb verschüttete Speisereste ab, bevor Sie die Geschirrspülertür schließen.

20

Loading...
+ 44 hidden pages