Miele G3002 Assembly instructions

Montageanweisung
Hochschrankeinbau
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­und die Montageanweisung vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 962 250
Diese Montageanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle. Modellbezeichnungen in dieser Anweisung beziehen sich immer auf das Ty penschild. Das Typenschild befindet sich an der Türoberseite. Die Modellbezeichnungen berücksichtigen nur die Modellnummer, z. B. wird der Geschirrspüler G 3432SC als G 3432 bezeichnet.
-
Lesen Sie unbedingt vor der Aufstellung und Installation des Geschirrspülers das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen" in der Gebrauchsanwei sung.
2
-
Inhalt
Geschirrspüler einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1. Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Bedienungsblende anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Frontverkleidung anbringen.........................................8
4. Höhe des Geschirrspülers anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. Wasserablaufschlauch anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Einbausatz für den Geschirrspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Einbaurahmen und Geschirrspüler einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Feuchtigkeitsschutz anbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fußsicherungen und Kantenschutz anschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Seitliche und obere Rahmenleisten einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geschirrspüler in den Schrank schieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Geschirrspüler ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Geschirrspüler festschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sichtschutzfolie ankleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Untere Rahmenleiste einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sockelblende einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Türfederung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
Geschirrspüler einbauen
Der Geschirrspüler ist für den Einbau in einen Hochschrank vorgesehen.
Dazu benötigen Sie:
eine Bedienungsblende (GW...),
eine Geschirrspüler-Front, bestehend
aus Frontverkleidung und Sockel blende (GFH 55-2),
einen Einbaurahmen (GER 60-2).
Vor dem Einbau in den Hochschrank müssen Sie die Bedienungsblende und die Frontverkleidung anbringen.
-
Um die Standfestigkeit zu ge
,
währleisten, darf dieser Geschirr spüler nur in einen Hochschrank ein gebaut werden. Er darf nicht freiste hend aufgestellt werden.
Für die Standsicherheit den Hoch schrank mit dem beiliegenden Winkel an der Wand befestigen.
-
-
-
-
-
4
Geschirrspüler einbauen
1.Einbaumaße
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Tragfähigkeit des Nischenbodens:
mindestens 80 kg
– Tiefe des Einbauschrankes:
mindestens 550 mm
– Installationsschacht (vom Nischen-
boden nach unten): mindestens 50 mm tief und 100 mm breit
In der Regel liegen die Wasseran schlüsse im Bereich des Spülenunter schrankes. Je nach Küchenhersteller ist im Boden des Spülenunterschrankes eine Installationsöffnung für die An schlussschläuche des Geschirrspülers vorhanden.
Wenn im Boden des Spülenunter schrankes oder im Sockelbereich keine Installationsöffnung vorhanden ist muss diese nachträglich ausgesägt werden.
Die Maße: 60 x 110 mm.
,
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Ge rätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Ste cker die Gefahr einer Überhitzung besteht (Brandgefahr).
-
-
-
-
-
-
5
Geschirrspüler einbauen
2.Bedienungsblende anbringen
Der Geschirrspüler darf nur mit komplett montierter Bedienungsblende betrie ben werden.
Geschirrspüler ohne Anzeigefeld (G 3152)
^ Kappe für Hauptschalter a in die Be-
dienungsblende einsetzen.
^
Bedienungsblende b aufsetzen und auf der Türinnenseite mit sechs Schrauben (4 x 19, TORX T20) c festschrauben.
^ Programmwahltasten und Funktions-
tasten d einstecken (Anzahl modell­abhängig).
-
6
Geschirrspüler einbauen
Geschirrspüler mit Anzeigefeld (G 3232, G 3432)
^ Schutzfolie vom Anzeigefeld a ab-
ziehen.
^ Kappe für Hauptschalter b in die Be-
dienungsblende einsetzen.
^ Bedienungsblende c aufsetzen und
auf der Türinnenseite mit sechs Schrauben (4 x 19, TORX T20) d festschrauben.
^ Programmwahltasten und Funktions-
tasten e einstecken (Anzahl modell­abhängig).
7
Geschirrspüler einbauen
3.Frontverkleidung anbringen
^ Frontverkleidung in die Schlitze des
Türaußenblechs einhängen a.
^ Die zwei Befestigungsschrauben b
an jeder Seite des Türaußenblechs festziehen.
^ Die Öffnungen b mit den beiliegen-
den Kunststoffstopfen verschließen.
4.Höhe des Geschirrspülers anpassen
^ Maschinenfüße gleichmäßig so weit
herausdrehen, dass die Höhe des Geschirrspülers knapp die Höhe der Einbaunische erreicht.
^ Gleitkufen - mit der Gewindeschne-
cke nach hinten - unter die Schraub­füße drücken. (Sie finden die Gleitkufen im Ober­korb des Geschirrspülers.)
8
5.Wasserablaufschlauch anbringen
Der Wasserablaufschlauch liegt im Spülraum. Der Anschlussstutzen ist un ten an der Rückseite des Geschirrspü lers.
Wasserablaufschlauch mit der beilie
^
genden Schlauchschelle anbringen.
Der Anschlussstutzen kann gedreht werden. Der Schlauch kann daher nach rechts oder links verlegt werden, ohne dass die Schlauchschelle gelöst wer den muss.
-
-
Geschirrspüler einbauen
-
-
9
Geschirrspüler einbauen
6.Einbausatz für den Geschirrspüler
10
Geschirrspüler einbauen
Position Bezeichnung Anzahl
1 Senkkopfschrauben4x15 3 2 obere Rahmenleiste 1 3 Distanzstücke für Wandstärke 16 mm 4 4 Distanzstücke für Wandstärke 19 mm 4 5 seitliche Rahmenleisten 2 6 Fußsicherungen 2 7 Klemmstücke 2 8 untere Rahmenleiste 1
9 Ausgleichsleiste 1 10 Sockelblende 1 11 Halter für die Sockelblende 2 12 Gummiringe 2 13 Sichtschutzfolie 1 14 Holzschrauben4x20 2 15 Holzschrauben4x15 6 16 Holzschrauben4x27 4
ohne Abbildung: Kantenschutz 1
Flachkopfschrauben 3,5 x 9,5 2
11
Geschirrspüler einbauen
7.Einbaurahmen und Geschirrspüler einbauen
Feuchtigkeitsschutz anbringen
Mit beiliegendem Silikon die Fugen
^
zwischen den Seitenwänden und dem Nischenboden und ungeschütz te Schnittflächen versiegeln.
Fußsicherungen und Kantenschutz anschrauben
Den Kantenschutz mit zwei Flach
^
kopfschrauben (3,5 x 9,5 mm) an der Vorderkante des Schrankbodens festschrauben. Dadurch wird die Vor derkante des Schrankbodens beim Ein- und Ausbau des Geschirrspülers geschützt.
-
Seitliche und obere Rahmenleisten einsetzen
Bei einer Nischenbreite von 562 mm (Wandstärke 19 mm) müssen die Dis tanzstücke (3) an den seitlichen Rah menleisten gegen die beiliegenden, dünneren Distanzstücke (4) ausge­tauscht werden.
-
-
-
-
^
Die Fußsicherungen (6) mit je zwei Holzschrauben4x15(15) an den Seitenwänden des Einbauschrankes befestigen. Der Abstand von der Vorderkante des Schrankes bis zur Vorderkante der Fußsicherungen muss 450 mm betragen. Die unteren Anschraubwin kel müssen auf dem Boden des Schrankes anliegen.
12
^
Distanzstücke (3) aufklappen und ab nehmen.
-
^
Disztanzstücke (4) einsetzen und zu klappen.
-
-
Geschirrspüler einbauen
Seitliche Rahmenleisten (5) in den
^
Schrank stellen A.
^ Obere Rahmenleiste (2) aufschieben
B.
^
Obere Rahmenleiste mit den Senk kopfschrauben4x15(1)amoberen Nischenboden festschrauben.
-
Seitliche Rahmenleisten mit den
^
Holzschrauben4x20(14) unten an den Seitenwänden festschrauben.
13
Geschirrspüler einbauen
Geschirrspüler in den Schrank schieben
^ Schläuche und Kabel in den Schrank
und durch den Installationsschacht legen.
^ Geschirrspüler in den Schrank schie-
ben. Die hinteren Füße werden dabei in die Öffnungen der Fußsicherungen geschoben.
,
Schläuche und Kabel nicht kni
cken oder einklemmen.
-
Geschirrspüler ausrichten
Tür des Geschirrspülers schließen
^
Maschinenfüße so weit herausdre
^
hen, dass der Geschirrspüler am oberen Nischenboden anliegt.
^ Die hinteren Schraubfüße mit einem
Schraubendreher (TORX T20) he­rausdrehen. höher = rechts herum tiefer = links herum Für 1 mm Höhenverstellung sind mehrere Umdrehungen notwendig, eventuell einen Akkuschrauber ver wenden.
-
-
14
Die vorderen Schraubfüße mit der
^
Hand oder einem Schraubendreher verstellen.
^ Geschirrspüler ausrichten: – der Spalt zwischen Frontverkleidung
und den seitlichen Rahmenleisten muss gleichmäßig sein,
und – die Bedienungsblende und die
Frontverkleidung müssen bündig mit dem Einbaurahmen abschließen.
Geschirrspüler einbauen
Geschirrspüler festschrauben
Tür des Geschirrspülers öffnen.
^
Darauf achten, dass die Dichtung an der Oberkante des Geschirrspülers an dem darüber liegenden Zwi schenboden anliegt. Falls das nicht der Fall ist, die Füße des Geschirrspülers weiter heraus drehen.
^
Geschirrspüler rechts und links mit den beiliegenden Schrauben (4 x 27) mit den Nachbarschränken ver schrauben (TORX T20).
-
-
-
,
Verwenden Sie keinen Akku­Schrauber, um den Geschirrspüler mit den Nachbarschränken zu ver schrauben!
^
Mit den beiliegenden Kunststoffstop fen die Öffnungen verschließen.
-
-
15
Geschirrspüler einbauen
Sichtschutzfolie ankleben
Schutzfolie vom Klebeband abzie
^
hen.
^ Sichtschutzfolie (13) am Sockel ent-
lang der Kante unterhalb der Schrau­ben ankleben.
-
Untere Rahmenleiste einsetzen
Nischenhöhe 876 mm: ^ Die untere Rahmenleiste (8) über die
unteren Enden der seitlichen Rah­menleisten (5) schieben.
Nischenhöhe 882 mm: ^ Vorher die Ausgleichsleiste (9) von
unten auf die untere Rahmenleiste schieben.
16
^
Dazu die Muttern in der Ausgleichs leiste lösen, die Ausgleichsleiste auf die untere Rahmenleiste schieben und die Muttern wieder festziehen.
^
Die überstehenden Schraubenenden kürzen.
Nischenhöhe größer 882 mm:
^
In diesem Fall muss entsprechend der Nischenhöhe ein Paket aus Aus gleichsleisten (nachkaufbares Zube hör) zusammengestellt und unter die untere Rahmenleiste geschoben wer den.
-
-
-
-
Sockelblende einsetzen
Geschirrspüler einbauen
^ Klemmstücke (7) in die "Schlüssellö-
cher" der seitlichen Rahmenleisten einsetzen A.
^ Den Griff am Halter für die Sockel-
blende (11) nach vorne ziehen und nach außen schieben bis er einrastet B.
^ Gummiringe (12) in die Distanzstücke
und die Sockelblende einhängen.
^ Sockelblende hochklappen.
17
Geschirrspüler einbauen
8.Türfederung einstellen
Die Türfedern sind richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45 ° Öffnungswinkel) beim Loslassen in die ser Stellung stehenbleibt.
Wenn die Tür in die waagerechte Stel lung absinkt, müssen die Türfedern ge spannt werden.
Wenn sie dagegen wieder hochfedert, müssen die Federn entspannt werden.
Die Einstellschraube befindet sich in der oberen Leiste vorne auf der linken Seite des Geschirrspülers.
Tür des Geschirrspülers halb öffnen.
^
Bei halb geöffneter Tür lassen sich die Türfedern leichter einstellen als bei voll ständig geöffneter Tür.
-
-
-
^ Die Türfederung mit einem Schrau-
bendreher (TORX T20 oder Schlitz 1 x 5,5 mm) ausbalancieren:
- Rechtsdrehung = spannen
- Linksdrehung = entspannen.
-
18
Elektroanschluss
Der Geschirrspüler ist serienmäßig "ste ckerfertig" für den Anschluss an eine Schutzkontakt-Steckdose aus­gerüstet.
Nach dem Aufstellen des Ge
,
schirrspülers muss die Steckdose frei zugänglich sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün den auch keine Verlängerungskabel (z. B. Brandgefahr durch Überhit zung).
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch eine Spezialleitung für diese Geschirrspüler ersetzt wer­den. Wenden Sie sich bitte an einen Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
,
Vergewissern Sie sich, dass die in Ihrem Haus vorliegende Span­nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typen­schild und das installierte Steckdo­sensystem mit dem Steckersystem des Geschirrspülers übereinstim men.
-
-
-
Zusätzlich für Österreich
-
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme "Fehlerstromschutzschaltung" darf in Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver Fehler strom-Schutzschalter verwendet wer den.
-
-
-
^
Technische Daten siehe Typenschild an der Türoberseite.
,
Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit emp fiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslö sestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
-
-
19
Wasseranschluss
Wasserzulauf
Das Wasser im Geschirrspüler
,
ist kein Trinkwasser!
Der Geschirrspüler darf an Kalt- oder
Warmwasser bis max. 60 °C ange schlossen werden. Bei energetisch günstiger Warmwas serbereitung empfehlen wir den Warmwasseranschluss. Dadurch werden Energiekosten und Zeit ge spart. Dabei wird in allen Programm en mit warmem Wasser gespült.
– Der Zulaufschlauch ist ca. 1,5 m
lang. Ein 1,5 m langer, flexibler Me­tallschlauch (Prüfdruck 14000 kPa/ 140 bar) ist lieferbar.
– Zum Anschluss ist ein Absperrventil
mit einem erforderlich.
3
/4Zoll Anschlussgewinde
Ein Rückflussverhinderer ist nicht er
forderlich; das Gerät entspricht den Anforderungen der Wassersicher heitsnorm IEC/EN/DIN 61770 // VDE 0700 Teil 600.
Der Wasserdruck (Fließdruck am
-
-
Wasseranschluss) muss zwischen 30 und 1000 kPa (0,3 und 10 bar) lie
­gen.
Bei höherem Wasserdruck muss ein Druckminderventil eingebaut wer den.
-
Schließen Sie den Geschirrspü
,
ler nur an ein vollständig entlüftetes Rohrleitungsnetz an, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
-
-
-
-
-
20
! Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden, weil sich darin spannungsführende Teile befinden (siehe Abb.).
Wasseranschluss
Sondervorschriften für Österreich
In die Kaltwasserleitung ist gemäß
^
§ 18 und § 22 der "Verordnung zur Durchführung des Wasserversor gungsgesetzes 1960" unmittelbar vor der Anschlussstelle des Gerätes ein Handabsperrventil einzubauen.
Für die Verbindungsleitung von der
^
Anschlussstelle am Gerät zu der In nenanlage sind nur die im § 12 Abs. 1 der "Verordnung zur Durch führung des Wasserversorgungsge setzes 1960" aufgezählten Rohre zu verwenden.
^ Die Verwendung von Gummi- oder
Kunststoffschläuchen als Druckver­bindungsleitung zwischen Innenanla­ge und Gerät ist nur dann gestattet, wenn sie:
– samt den eingebundenen Anschluss-
armaturen einem Mindestdruck von 1500 kPa (15 bar) standhalten,
-
-
-
-
– während der Inbetriebnahme des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt sind und
nach der jeweiligen Verwendung des Gerätes durch Sperrung des Was serzuflusses vor dem Gummi- oder Kunststoffschlauch zuverlässig außer Betrieb gesetzt oder überhaupt von der Innenanlage getrennt werden.
-
21
Wasseranschluss
Wasserablauf
In den Ablauf der Maschine ist ein
Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ab laufschlauch in den Geschirrspüler fließen kann.
Das Gerät ist mit einem ca.1,5 m lan
gen, flexiblen Ablaufschlauch ausge rüstet (lichte Weite: 22 mm).
Der Ablaufschlauch kann mit einem
Verbindungsstück und einem weite ren Schlauch verlängert werden. Die Ablaufleitung darf höchstens 4 m lang sein und die Pumphöhe 1 m nicht überschreiten!
– Für den Anschluss des Schlauches
an das bauseitige Ablaufsystem ver­wenden Sie die im Beipack liegende Schlauchschelle (siehe Montage­plan).
– Der Schlauch kann nach rechts oder
links verlegt werden.
-
Sondervorschriften für Österreich!
Der Anschluss an die nach der Bestim mung der Ö-Norm B 2501 - Hauska nal-Anlagen - hergestellte Abflusslei tung kann direkt erfolgen.
-
-
Belüftung des Wasserablaufs
Liegt der bauseitige Anschluss für den Wasserablauf tiefer als die Führung für
-
die Rollen des Unterkorbes in der Tür, muss der Wasserablauf belüftet wer den. Sonst kann während eines Pro gramms das Wasser durch Saugheber­wirkung aus dem Spülraum fließen.
Zum Belüften: ^ Öffnen Sie die Geschirrspülertür voll-
ständig.
-
-
-
-
-
Der bauseitige Anschlussstutzen für den Ablaufschlauch kann für ver schiedene Schlauchdurchmesser ausgelegt sein. Ragt der Anschluss stutzen zu weit in den Ablauf schlauch hinein, muss der An schlussstutzen gekürzt werden. Sonst kann der Ablaufschlauch ver stopfen.
Der Ablaufschlauch darf nicht ge kürzt werden!
,
Auf knickfreie und druck- und zugfreie Verlegung des Ablauf schlauches achten!
22
-
-
-
-
-
-
-
^
Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach oben ab.
^
Schneiden Sie die Verschlusskappe des Belüftungsventils im Spülraum ab.
23
Änderungen vorbehalten (G3002) / 0807
M.-Nr. 06 962 250 / 00
Loading...