Miele G 1470-60 SCVi, G 2470-60 SCVi Instructions Manual

Gebrauchsanweisung
Geschirrspüler G 1470-60 SCVi G 2470-60 SCVi
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 700 950
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgung des Verpackungsmaterials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sparsam spülen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tür schliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wasserhärte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Externe Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Salzmangelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klarspülermangelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Dosiermenge für Klarspüler einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geschirr und Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Oberkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Herausnehmbarer Spikeseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tassenauflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anlagebügel (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Oberkorb-Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Variable Einsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Herausnehmen a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einsetzen b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Klappbarer Spikeseinsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Comforteinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Besteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Besteckschublade (je nach Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Besteckkorb (je nach Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2
Inhalt
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
GlasPflege-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Geschirr ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programm wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tab-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Summer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Werkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Automatic anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Türdichtung und Tür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lichtleiter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bedienungsfeld reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Front des Geschirrspülers reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Siebe im Spülraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Technische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Störungen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sieb im Wasserzulauf reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3
Inhalt
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4
Geräteübersicht
Gerätebeschreibung
a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) b Besteckschublade (je nach Modell) c Oberkorb d Mittlerer Sprüharm e Lufteintrittsöffnung für Trocknung
(je nach Modell)
f Unterer Sprüharm
g Siebkombination h Typenschild i Optische Funktionskontrolle j Vorratsbehälter für Klarspüler k Zweikammer-Behälter für Reiniger l Vorratsbehälter für Regeneriersalz
5
Gerätebeschreibung
Bedienungsfeld
a Zeitanzeige b Taste d mit Kontrollanzeige
(Startvorwahl-Taste)
c Tab-Taste d Kontroll-/Mangelanzeigen e GlasPflege-Anzeige
f Programmauswahl g Programm-Taste h Taste g (Ein-Taste) mit Kontrollanzeige i Taste o (Aus-Taste) j Optische Funktionskontrolle
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle. Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermassen genannt: G 1470 etc. = G 1XXX G 2470 etc. = G 2XXX
Die Bezeichnungen G 1XXX und G 2XXX beziehen sich immer auf das Typen schild, unabhängig davon wie die Bezeichnung auf der Bedienungsblende ist. Das Typenschild befindet sich an der rechten Seite der Tür.
6
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Geschirrspüler entspricht den bestehenden Sicherheitsbestim mungen. Ein unsachgemässer Ge brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und ver meiden Schäden an dem Geschirr spüler. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung sorgfältig auf!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Verwenden Sie diesen Geschirr-
spüler ausschliesslich im Haushalt und nur zum Spülen von Haushaltsge­schirr. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen des Ge­schirrspülers sind unzulässig und mög­licherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwen dung oder falsche Bedienung verur sacht werden.
Transport
Wenn Sie den Geschirrspüler
transportieren, z. B. beim Woh nungswechsel, beachten Sie folgen des:
Geschirrspüler ausräumen,
alle losen Teile befestigen, z. B. Schläuche, Kabel, Besteckkorb, Un terkorb.
-
-
-
-
-
-
-
Bei der Lieferung
-
Kontrollieren Sie den Geschirrspü
ler vor der Aufstellung auf äussere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf kei nen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit ge fährden!
Entsorgen Sie die Verpackung ord
nungsgemäss.
Bei Aufstellung und Installation
Nehmen Sie die Aufstellung und
den Anschluss des Geschirrspü­lers nach dem Montageplan vor.
Der Geschirrspüler darf nur über
einen 3-poligen Stecker (kein Fest­anschluss) an das elektrische Netz an­geschlossen werden. Nach dem Auf­stellen muss die Steckdose frei zu­gänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen Netz ge­trennt werden kann.
-
-
Durch den Geschirrspüler darf kein
Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Ein baunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Ge fahr einer Überhitzung besteht (Brand gefahr).
Um die Standfestigkeit zu gewähr
leisten, dürfen Unterbau- und inte grierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufge stellt werden, die mit den Nachbar schränken verschraubt ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Geschirrspüler nur aufrecht transpor tieren.
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Geschirrspüler darf nicht unter
ein Kochfeld gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperatu ren könnten den Geschirrspüler beschä digen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstellung direkt neben "nicht-küchen üblichen" wärmeabstrahlenden Geräten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o.ä.) nicht erlaubt.
Wenn Sie einen Stand-Geschirr
spüler in einen Unterbau-Geschirr spüler umbauen möchten und dazu den Standsockel entfernen, müssen Sie eine Unterbau-Sockelblende montieren. Verwenden Sie hierfür den entspre­chenden Umbausatz. Es besteht sonst Verletzungsgefahr an hervorstehenden Metallteilen!
Der Geschirrspüler darf erst nach
Abschluss aller Installations- und Montagearbeiten an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die in
Ihrem Haus vorliegende Span­nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die elektrische Sicherheit dieses
Geschirrspülers ist nur dann ge währleistet, wenn er an ein vorschrifts mässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegen de Sicherheitseinrichtung muss vorhan den sein. Im Zweifelsfall die Hausinstal lation durch eine Fachperson prüfen lassen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
-
-
Der Einbau und die Montage die ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiffen) dürfen
­nur von Fachbetrieben/Fachleuten
­durchgeführt werden. Die Vorausset zungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes müssen si chergestellt sein.
Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten Ge
­schirrspüler sofort ausser Betrieb und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur Instandsetzung.
Das Kunststoffgehäuse des Was-
seranschlusses enthält ein elektri­sches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten!
Im Zulaufschlauch befinden sich
spannungsführende Leitungen. Kür­zen Sie deshalb den Schlauch nicht.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Im täglichen Gebrauch
Geben Sie keine Lösungsmittel in
den Spülraum. Es besteht Explo sionsgefahr!
-
-
-
Atmen Sie pulverförmige Reiniger
nicht ein! Verschlucken Sie Reini ger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursa chen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder ver schluckt haben.
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie die Geschirrspülertür
nicht unnötig offen stehen. Sie könnten sich an der geöffneten Tür ver letzen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Tür. Der Geschirr spüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirr spüler könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie nur handelsübliche
Reiniger und Klarspüler für Haus haltsgeschirrspüler. Keine Handspülmit tel!
Bei Geschirrspülern mit Besteck
korb (modellabhängig) ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspitzen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Messerklingen und Ga­belspitzen stellen eine Verletzungsge­fahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sau­ber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
-
-
-
Wenn Sie die Zusatzfunktion Start vorwahl verwenden (modellabhän
gig), muss der Reinigerbehälter trocken
­sein, gegebenenfalls trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter ver klumpt der Reiniger und wird eventuell
­nicht vollständig ausgespült.
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie kleinen Kindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen
bzw. ihn zu bedienen. Es besteht u. a.
­die Gefahr, dass sich Kinder in dem
Geschirrspüler einschliessen!
Verhindern Sie, dass Kinder mit
Reiniger in Berührung kommen! Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Er­sticken führen. Halten Sie deshalb Kin­der auch vom geöffneten Geschirrspü­ler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr Kind Reiniger in den Mund genommen hat.
-
-
-
Verwenden Sie nur spezielle, mög
lichst grobkörnige Regeneriersalze für Geschirrspüler. Andere Salzarten können wasserunlös liche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Spülen Sie keine heisswasseremp
findlichen Kunststoffteile, z. B. Ein wegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Temperatureinwir kung verformen.
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zum Schutz vor Schäden an Geschirrspüler und Sachen
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Klarspüler behälter. Reiniger zerstört den Behälter!
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Vorratsbehäl ter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Setzen Sie keine Gewerbe- oder
Industriereiniger ein, es können Materialschäden auftreten und es be steht die Gefahr heftiger chemischer Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).
Das eingebaute Waterproof-Sys-
tem schützt unter folgenden Vor­aussetzungen zuverlässig vor Wasser­schäden:
– ordnungsgemässe Installation, – Instandsetzung des Geschirrspülers
bzw. Austausch der Teile bei erkenn­baren Schäden,
Schliessen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausge schaltet ist. Er darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.
-
-
-
Bei Reparatur und Wartung
Reparaturen dürfen nur von Fach
leuten durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
-
Trennen Sie den Geschirrspüler
vom elektrischen Netz, wenn er ge wartet wird (Geschirrspüler ausschal ten, dann Netzstecker ziehen).
Eine beschädigte Anschlussleitung
darf nur durch eine spezielle An schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden­dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier­ten Fachperson oder vom Miele Kun­dendienst vorgenommen werden.
Bei der Entsorgung des Ge­schirrspülers
Machen Sie den ausgedienten Ge-
schirrspüler unbrauchbar. Ziehen Sie dazu den Netzstecker und durch trennen oder zerstören Sie die An schlussleitung. Entfernen Sie den Türverschluss (1 Torxschraube), damit sich Kinder nicht einschliessen können. Entsorgen Sie den Geschirrspüler ordnungsge mäss.
-
-
-
-
-
-
-
10
Der Hersteller haftet nicht für Schä den, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War nungen verursacht werden.
-
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Verpackung schützt den Geschirr spüler vor Transportschäden. Die Ver packungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Abfall.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
Sparsam spülen
Dieser Geschirrspüler spült äusserst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt zen, wenn Sie folgende Tipps beach
-
ten:
Sie können den Geschirrspüler an
^
Warmwasser anschliessen. Beson­ders geeignet ist der Warmwasseran­schluss bei einer energetisch günsti­gen Warmwasserbereitung, z. B. So­larenergie mit Zirkulationsleitung. Bei elektrisch beheizten Anlagen empfehlen wir den Anschluss an die Kaltwasserleitung.
^ Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen; dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen be kannten Verkaufstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elek tronischer Altgeräte.
^
Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmut zungsgrad entspricht.
^
Wählen Sie das Programm "Energie Spar" für energiesparendes Spülen.
^
Beachten Sie die Dosierangaben des
-
-
Reinigerherstellers.
^
Bei Verwendung von pulverförmigem oder flüssigem Reiniger können Sie die Reinigermenge um wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
1
/3reduzieren,
-
-
11
Erste Inbetriebnahme
Tür öffnen
^ Ziehen Sie am Griff, um die Tür zu
öffnen.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen auto­matisch unterbrochen.
Tür schliessen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
^
Drücken Sie die Tür bis zum Einras
^
ten an.
-
12
Erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:
ca. 2 l Wasser,
ca. 2 kg Regeneriersalz,
Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,
Klarspüler für Haushaltsgeschirrspü
ler.
Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.
Dieser Geschirrspüler ist mit einem Sensorenthärter ausgestattet. Die Einstellung der Enthärtungsanlage auf die örtliche Wasserhärte ge­schieht automatisch.
Wasserhärte anzeigen
Nachdem Ihr Geschirrspüler an Ihrem Wassernetz mindestens einen Pro grammablauf (z. B. Programm "Vorspü len") durchlaufen hat, können Sie sich die Wasserhärte anzeigen lassen, die der Sensorenthärter gemessen hat.
­Dieser Wert wird in °d angezeigt und
kann abhängig von der Wasserqualität schwanken.
Schalten Sie dazu den Geschirrspü
^
ler mit der Taste o aus. Halten Sie die Programm-Taste ge
^
drückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste g ein. Halten Sie dabei die Programm-Taste mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die unterste rechte Programman­zeige leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
-
-
-
-
^
Drücken Sie sechsmal die Tab-Taste.
Die Kontrollanzeige "3 in 1" blinkt 6-mal kurz im Intervall. Die gemessene Wasserhärte in °d wird in der Zeitanzeige in der Ziffernfolge nach dem "p" angezeigt.
^
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste o aus.
13
Erste Inbetriebnahme
Externe Enthärtungsanlage
Wenn der Geschirrspüler an eine exter ne Enthärtungsanlage angeschlossen ist, die mit Salz regeneriert wird, müs sen Sie für ein optimales Spülergebnis trotzdem die Wasserhärte einstellen.
Stellen Sie die Enthärtungsanlage
^
des Geschirrspülers auf die Wasser härte ein, die Ihre externe Enthär tungsanlage liefert. Kennen Sie diesen Wert nicht, dann stellen Sie am Geschirrspüler 8 °d (14 °f) ein.
^ Schalten Sie dazu den Geschirrspü-
ler mit der Taste o aus.
^ Halten Sie die Programm-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste g ein. Halten Sie dabei die Programm-Taste mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die unterste rechte Programman­zeige leuchtet.
-
Die eingestellte Wasserhärte in °d wird in der Zeitanzeige in der Ziffernfolge
­nach dem "p" angezeigt.
Wählen Sie mit der Programm-Taste
^
­den Wert, der der vorliegenden Was serhärte entspricht. Bei jedem Tastendruck wird eine Stu
-
fe weiter geschaltet. Nach dem höch sten Wert beginnt die Einstellung wie der von vorn.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste o aus.
Ist der Geschirrspüler nicht mehr an eine externe Enthärtungsanlage an­geschlossen, wählen Sie den Wert P0.
-
-
-
-
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
^
Drücken Sie zweimal die Tab-Taste.
Die Kontrollanzeige "3 in 1" blinkt 2-mal kurz im Intervall.
14
Regeneriersalz einfüllen
Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weisse Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °d (7 °f) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Ent härtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °d (126 °f). Die Enthärtungsanlage benötigt dafür Regeneriersalz.
Füllen Sie auch bei der Verwendung von "3 in 1"-Reiniger-Produkten Salz ein, um ein bestmögliches Spüler­gebnis zu erreichen. Bei Wahl der "3 in 1"-Funktion wird der Salzver­brauch auf eine Menge von bis1/4reduziert.
1
/
-
3
Erste Inbetriebnahme
Wenn die Härte Ihres Wassers stän dig unter 4 °d (= 7 °f) liegt, brau chen Sie kein Salz einzufüllen, auch wenn Salzmangel angezeigt wird. Die Salzmangelanzeige schaltet sich gegebenenfalls automatisch ab.
Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann. Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehäl ter.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssi-
,
gen Reiniger) nicht in den Vorratsbe­hälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
-
-
-
,
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier salze für Geschirrspüler. Andere Sal zarten können wasserunlösliche Be standteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters ver ursachen.
-
-
-
-
15
Erste Inbetriebnahme
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
^
Spülraum, und öffnen Sie die Ver schlusskappe des Vorratsbehälters.
Bei jedem Öffnen des Salzgefässde ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus dem Vorratsbehälter aus. Öffnen Sie das Salzgefäss deshalb nur, um Salz nachzufüllen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter zu
^
nächst mit ca. 2 l Wasser.
Salzmangelanzeige
-
-
-
^ Füllen Sie nach einem Programmen-
de Salz nach, sobald die Kontrollan­zeige "Salz" aufleuchtet.
Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann die Salzmangelanzeige noch kurze Zeit leuchten. Sie erlischt, sobald sich eine genügend hohe Salzkonzentration ge­bildet hat.
^
Setzen Sie den Einfülltrichter auf, und füllen Sie dann so viel Salz in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2 kg.
^
Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten, und schrauben Sie an schliessend die Verschlusskappe fest auf den Vorratsbehälter.
^
Starten Sie sofort danach das Pro gramm "Schnell" ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole ver dünnt und anschliessend abgepumpt wird.
16
,
Starten Sie nach jedem Salzein füllen sofort das Programm "Schnell" ohne Spülgut, damit eventuell über gelaufene Salzsole verdünnt und an schliessend abgepumpt wird.
-
-
-
-
-
-
Erste Inbetriebnahme
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbe hälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler für
,
Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei nen Fall Handspülmittel oder Reini ger. Sie zerstören damit den Klar spülerbehälter.
Alternativ können Sie – Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil oder – 50%ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr wird dann
feuchter und fleckiger sein, als wenn Sie Klarspüler verwenden.
-
-
-
-
Klarspüler einfüllen
^ Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
,
Verwenden Sie auf keinen Fall Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig). Der Geschirr spüler könnte dadurch beschädigt werden.
Sollten Sie ausschliesslich mit "2 in 1"- oder "3 in 1"-Reiniger-Pro dukten spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen.
-
-
17
Erste Inbetriebnahme
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
^
bis dieser in der Einfüllöffnung sicht­bar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
Klarspülermangelanzeige
Wenn die Kontrollanzeige "Klarspüler" aufleuchtet, ist nur noch eine Klarspü lerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vor handen.
-
-
^ Schliessen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was­ser während des Spülens in den Klar­spülerbehälter eindringen kann.
^ Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Pro gramm zu vermeiden.
18
-
^ Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
Ist die Funktion "2 in 1" oder "3 in 1" angewählt, so leuchtet die Klarspü­lermangelanzeige nicht (siehe Kapi­tel "Betrieb, Tab-Funktion").
Erste Inbetriebnahme
Dosiermenge für Klarspüler einstellen
Die Dosiermenge ist in Stufen von ca. 0-6 ml Klarspüler einstellbar. Werkseitig ist eine Dosiermenge von ca. 3 ml Klar spüler eingestellt. Diese Einstellung ist eine Empfehlung.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zu rück:
Stellen Sie den Dosierwähler höher
^
ein.
Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr zurück:
^ Stellen Sie den Dosierwähler niedri-
ger ein.
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste o aus.
^ Halten Sie die Programm-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste g ein. Halten Sie dabei die Programm-Taste mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die untere rechte Programmanzei ge leuchtet.
-
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge "p 3" angezeigt. Es ist eine Klarspülermenge von 3 ml eingestellt (Werkeinstellung).
Der eingestellte Wert wird in der Zeitan
­zeige nach dem "p" angezeigt.
Wählen Sie mit der Programm-Taste
^
den Wert, der Ihrer gewünschten Do siermenge entspricht. Bei jedem Tastendruck wird eine Stu fe weiter geschaltet.
Die programmierte Dosiermenge ist so fort gespeichert.
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste o aus.
-
-
-
-
-
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
^
Drücken Sie dreimal die Tab-Taste.
Die Kontrollanzeige "3 in 1" blinkt 3-mal kurz im Intervall.
19
Geschirr und Besteck einordnen
Was Sie beachten sollten
Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
Vorspülen unter fliessendem Wasser ist nicht erforderlich!
Spülen Sie Geschirrteile mit
,
Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Asche löst sich nicht auf und verteilt sich im Spülraum und Sand schmir gelt. Wachs, Schmierfett und Farbe beschädigen den Geschirrspüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinander liegen und sich ge­genseitig abdecken.
– Ordnen Sie das Geschirr so ein,
dass alle Flächen vom Wasser um­spült werden können. Nur dann kann es sauber werden!
Achten Sie darauf, dass alle Teile ei nen festen Stand haben.
-
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
möglichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüh
arme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden. Führen Sie eventuell eine Drehkon trolle von Hand durch.
Achten Sie darauf, dass kleine Teile
nicht durch die Streben der Körbe fallen. Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel, deshalb in die Besteckschublade oder den Besteckkorb (je nach Mo­dell).
Speisen, z. B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstof­fe enthalten. Diese Farbstoffe kön­nen Kunststoffgeschirr und Kunst­stoffteile verfärben, wenn sie in grös­seren Mengen mit dem Geschirr in den Geschirrspüler gelangen. Die Stabilität der Kunststoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beein flusst.
-
-
-
-
Stellen Sie alle Hohlgefässe, wie Tas sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff nungen nach unten in die Körbe.
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlge fässe, wie z. B. Sektgläser, nicht in die Ecken der Körbe, sondern in den mittleren Bereich. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser er reicht.
20
-
-
-
-
Geschirr und Besteck einordnen
Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut:
Bestecke und Geschirrteile aus Holz
bzw. mit Holzteilen: sie werden aus gelaugt und unansehnlich. Ausser dem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeig net. Die Folge: Holzgriffe können sich lösen.
Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit De kor: diese Teile sind nicht spülma schinenfest.
– Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: diese Teile können sich verformen.
– Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumini-
umgegenstände: diese können ver­färben oder matt werden.
– Aufglasurdekore: diese können nach
vielen Spülgängen verblassen.
– Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände: sie können nach länge rem Gebrauch trüb werden.
-
-
-
-
-
-
Wir empfehlen:
Kaufen Sie Geschirr, das für Ge
schirrspülmaschinen geeignet ist und Besteck mit der Bezeichnung "spülmaschinenfest".
Spülen Sie empfindliche Gläser,
wenn überhaupt, nur bei niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel "Pro grammübersicht"), bzw. in Pro grammen mit GlasPflege (modellab hängig). Die Gefahr einer Trübung ist dann geringer.
Spülen Sie besonders wertvolle Glä
ser weiterhin von Hand.
Bitte beachten Sie!
Silber, poliert wurde, kann nach beendetem Spülvorgang noch feucht oder fleckig sein, da das Wasser nicht filmartig ab­läuft. Es muss dann mit einem Tuch ab­getrocknet werden.
Silber kann sich bei Kontakt mit schwe­felhaltigen Lebensmitteln verfärben. Dazu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln, Mayonnaise, Senf, Hülsenfrüchte, Fisch, und Marinaden.
welches mit einer Silberpolitur
-
-
-
-
-
,
Aluminiumteile (z. B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem Gewerbe- oder In dustriebereich im Geschirrspüler ge spült werden. Es können Material schäden auftreten. Im Extremfall be steht die Gefahr einer explosionsarti gen chemischen Reaktion (z. B. Knallgasreaktion).
-
-
-
-
-
21
Loading...
+ 47 hidden pages