Miele EP 5640 User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Edelstahlplatte TepanYaki
EP 5640
D
2
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erste Reinigung und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3
Gerätebeschreibung
a
c
b
d
e
a Bratplatte
f
b Knebel c Betriebskontrollleuchte d Temperaturkontrollleuchte e Küchenfront f Netzanschlussleitung
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einbau und Anschluss
Wird der Stecker entfernt, muss
das Gerät von einer Elektrofach kraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunter nehmen genau kennt und sorgfältig ein hält. Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder An schluss verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin­stallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verur sacht werden.
-
-
-
-
Wird das Gerät über eine Verlänge
rungsleitung an das Elektronetz an geschlossen, müssen Verlängerungslei tung und Steckverbindung feuchtig keitsisoliert sein. Die Verlängerungslei tung muß vom Typ H 05 RR-F (gummiisoliert) oder H 05 VV-F (PVC-isoliert) sein und einen Quer schnitt von 1,5 mm
-
-
-
Das Gerät darf nicht über Geschirr
spüler, Wasch- und Trockengeräte sowie Kühl- und Gefrierschränke einge baut werden. Die teilweise hohen Ab strahlungstemperaturen können diese Geräte beschädigen.
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachkräften durchgeführt werden, wenn diese die Voraussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch des Gerätes sicher­stellen.
2
aufweisen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
zen aufmerksam die Gebrauchsan weisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ih rem Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand. Nur so ist si chergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur zur Zu-
bereitung von Speisen. Andere An­wendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Herstel­ler haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Heizen von Räumen. Durch die hohen Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerä tes verringern.
Das Gerät darf nicht im Freien auf
gestellt und benutzt werden.
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Das Gerät ist für die Benutzung
-
-
-
-
-
durch Erwachsene bestimmt, die den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Ge fahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erken nen. Sorgen Sie daher für die nötige Beaufsichtigung der Kinder.
Ältere Kinder dürfen das Gerät nur
benutzen, wenn ihnen die Bedie nung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher handhaben und mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er kennen können.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abge­kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs­gefahr ausgeschlossen ist.
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein könnten, in Stauräumen über oder hin ter dem Gerät auf. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
ropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Nicht mehr benutzte Geräte müs
sen vom Elektronetz getrennt und alle wegführenden elektrischen Leitun gen entfernt werden, damit sie z. B. für spielende Kinder keine Gefahr darstel len.
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
-
-
-
-
Die Bratplatte wird bei Gebrauch
sehr heiß. Verwenden Sie daher kein beschichtetes Besteck. Auch hochtemperaturbeständiges, beschich tetes Grillbesteck ist nicht geeignet.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile ge langen und einen Kurzschluss auslö sen. Zum anderen kann der Dampf druck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schaden­ersatz leistet.
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor Verbrennungen
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Achten Sie da rauf, das Gerät nicht zu berühren, so lange es noch heiß sein kann.
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär meisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver brennungen kommen.
Erhitzen Sie keine geschlossenen
Behälter, z. B. Konservendosen, mit dem Gerät. Durch den entstehen­den Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche. Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwär­me besteht die Gefahr, dass das Abla gegut - je nach Material - sich erhitzt (Verbrennungsgefahr!), zu schmelzen oder zu brennen beginnt.
-
-
-
Decken Sie das Gerät nie mit ei
nem Tuch oder einer Herdschutzfo lie ab. Bei versehentlichem Einschalten besteht Brandgefahr.
­Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit heißem Fett oder Öl nicht unbe
aufsichtigt. Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden und dabei sogar
­die Dunstabzugshaube in Brand set
zen. Brandgefahr!
Sollte sich heißes Fett oder Öl den noch einmal entzünden, versuchen
-
Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen! Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe einer Decke, eines feuchten Geschirrtu­ches oder Ähnlichem.
Flambieren Sie niemals unter einer
Dunstabzugshaube. Die Flammen können die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
tes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzan schlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzan schlussleitung, sondern, falls vorhan den, am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor Abschluss der Reparatur keine Verbin­dung zum Elektronetz hat.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt wer­den. Unsachgemäße Reparaturen kön­nen erhebliche Gefahren für Sie bedeu­ten und Schäden am Gerät nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
-
-
-
Schutz vor weiteren Gefahren
-
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Netzanschlussleitung des je weiligen Elektrogerätes nicht mit dem heißen Gerät in Berührung kommt. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
chend. Evtl. vorhandene Keime in den Speisen werden nur durch genü gend hohe Temperaturen und eine aus reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
-
-
-
-
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
rend der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kun dendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
-
9
Aktiver Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im All gemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Ab fallaufkommen. Sollten Sie die Trans portverpackung selbst entsorgen, erfra gen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal tung.
-
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie
­Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri­scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
-
-
-
10
Vor dem ersten Benutzen
Vorinformationen
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin det, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild".
Wir empfehlen, die Telefonnummer des für Sie zuständigen Kundendienstes (siehe beigefügtes Adressenverzeich nis) im Kapitel "Kundendienst" zu notie ren.
-
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
11
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung und erstes Aufheizen
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr Gerät mit Spülmittellauge reinigen und danach trockenreiben.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es beim ersten Aufheizen vorüberge hend zur Geruchsbildung.
-
Die Geruchsbildung und eventuell auf tretender Dunst vergehen nach kurzer Zeit und weisen nicht auf einen Falsch anschluss oder Gerätedefekt hin.
-
-
12
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Die Bratplatte wird eingeschaltet, in dem man den Knebel nach rechts a dreht, und ausgeschaltet, indem man den Knebel nach links b dreht.
Der Knebel kann nicht über "12" hin aus auf "0" gedreht werden.
-
d
e
c
0
1
12
10
Nach dem Einschalten leuchten neben dem Knebel die Betriebskontrollleuchte c und die Temperaturkontrollleuchte d auf. Die Temperaturkontrollleuchte "tak tet" mit der Beheizung der Bratplatte, d. h. sie leuchtet nur, wenn die Behei zung in Betrieb ist.
-
-
-
b
13
Bedienung
Einstellbereiche
Garvorgang Einstellbereich
Warmhalten gegarter Lebensmittel 1 - 2 Dünsten von Obst, z. B. Apfelstücken, Pfirsichhälften,
Bananenscheiben etc. Gemüse dünsten, z. B. Porreeringe, Champignon-
scheiben, Paprikastreifen, Zwiebelringe etc. Schonendes Braten von Fisch (paniert, in Eihülle) 7 - 9 Flottes Hintereinanderbraten von Fleisch, festem Fisch,
Spiegeleiern, Pfannkuchen, Plinsen etc. Braten von Kartoffelpuffern, Garnelen, Maiskolben 11 - 12
Diese Angaben sind Richtwerte. Die Bratdauer hängt von Art, Beschaffenheit und Dicke des Bratgutes ab.
2 - 4
5 - 7
9 - 11
14
Tipps zum Braten
Wischen Sie vor jedem Gebrauch die Bratplatte feucht ab, um Staub partikel oder andere Rückstände zu entfernen.
Heizen Sie die Bratplatte grundsätz
lich 8 -10 Minuten vor. Stellen Sie dazu die Leistungsstufe ein, mit der Sie anschließend garen möchten. Bei den Einstellbereichen 9 bis 12 kann mit Leistungsstufe 12 vorgeheizt wer den.
– Die Bratplatte muss vor allem bei
Fleisch ausreichend heiß sein. Bei zu geringer Temperatur tritt zu viel Fleischsaft aus.
– Sie benötigen zum Garen auf der
Bratplatte nur wenig, bei mariniertem Bratgut kein Fett. Wenn Sie Bratfett verwenden, geben Sie dies erst auf die Bratplatte, wenn die Temperatur­kontrollleuchte erloschen ist.
Bedienung
Durch Marinieren wird Bratgut be
sonders aromatisch. Tupfen Sie feuchtes Bratgut mit Kü
-
-
chenkrepp trocken, um Spritzer zu vermeiden.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem
Braten, da es sonst trocken wird.
-
-
-
Verwenden Sie nur Fette bzw. Öle, die hocherhitzbar sind.
15
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Be schädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Herstel ler keinen Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie niemals sand-, soda-/alkali-, säure- oder chloridhal tige Putzmittel, kein Backofenspray, keinen Geschirrspülmaschinen-Rei niger und weder Stahlwolle noch raue Schwämme oder harte Bürsten. Verwenden Sie auch keine Schwäm­me oder andere Reinigungshilfen, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
Beachten Sie bei Verwendung von Edelstahl-Reinigungsmitteln die An­gaben des Herstellers.
-
Reinigen Sie Ihr Gerät nach jedem Be nutzen.
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen sofort mit einem Spachtel.
Lassen Sie das Gerät auf Handwärme abkühlen, geben Sie etwas heiße Spül mittellauge darauf, und lassen Sie die Verschmutzungen aufweichen. Entfer
­nen Sie die Verschmutzungen mit ei nem Spachtel, und wischen Sie mit ei nem feuchten Tuch nach.
­Reinigen Sie das Gerät anschließend
gründlich mit einigen Tropfen eines
­Edelstahl-Reinigungsmittels und einem
sauberen, feuchten Tuch. Wischen Sie das Gerät zum Schluss
nass ab, und trocknen Sie es mit einem sauberen Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls ein Edel­stahl-Pflegemittel für die Bratplatte!
-
-
-
-
-
Reinigen Sie immer mit klarem Was ser nach. So verhindern Sie, dass Reinigungsmittelreste zurückbleiben und bei der nächsten Benutzung mit dem Bratgut in Berührung kommen können.
Reiben Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung trocken. Da durch vermeiden Sie Kalkrückstän de.
16
-
-
-
Reparaturen an Elektrogeräten dür fen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch un sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut zer entstehen.
-
Was tun, wenn ...?
Was ist zu tun, wenn ...
-
... das Gerät nach dem Einschalten nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Haus
­installation ausgelöst hat. Fordern Sie
eventuell eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
-
17
Technik
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzu schließen. Dadurch wird der Kunden dienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zu stand des Gerätes zugänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunter nehmen genau kennt und sorgfältig be achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng­lich oder ist ein Festanschluss vorgese­hen, muss installationsseitig eine Trenn­vorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal­ter mit einer Kontaktöffnung von min­destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal­ter, Sicherungen und Schütze.
Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm autorisierten Kundendienst oder einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden. Dabei ist der Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) zu verwenden.
-
-
-
Technische Daten
Gesamtleistung:
siehe Typenschild
-
Anschluss und Absicherung:
AC 230 V / 50 Hz Überstromschutzschalter 10 A Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
­der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse­strom von 30 mA vorzuschalten. Bei einer Absicherung ß 100 mA kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Net zes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur an zwei Seiten von (Raum-) Wänden bzw. Möbeln umge ben sein, die höher als das Gerät sind (siehe beiliegende Montageanwei sung).
18
-
-
-
-
Technik
Kundendienst
Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften des Kundendienstes. Der Kundendienst benötigt Typ und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben fin
den Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
-
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Ty­penbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt.
19
M.-Nr. 08 491 040 / 02 - 0605 de-DE Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler
und Irrtümer vorbehalten.
Loading...