Miele EGW 6210 operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Geschirr-Wärmeschublade
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 09 394 910
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 10
Übersicht..............................................................................................................11
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 12
Bedienelemente................................................................................................... 13
Erstinbetriebnahme............................................................................................. 14
Schublade erstmalig reinigen................................................................................ 14
Schublade erstmalig aufheizen ............................................................................. 14
Bedienung ............................................................................................................ 15
Temperatur-Einstellungen...................................................................................... 15
Aufheizzeiten ......................................................................................................... 15
Fassungsvermögen............................................................................................... 16
Geschirr wärmen ................................................................................................... 16
Reinigung und Pflege..........................................................................................17
Was tun, wenn... ................................................................................................19
Nachkaufbares Zubehör..................................................................................... 20
Sicherheitshinweise zum Einbau ....................................................................... 21
Hinweise zum Einbau..........................................................................................22
Einbaukombinationen ......................................................................................... 23
Einbau................................................................................................................... 24
Elektroanschluss................................................................................................. 25
Kundendienst, Typenschild, Garantie................................................................ 27
2
Page 3

Sicherheitshinweise und Warnungen

Diese Schublade entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Schublade in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den an der Schublade. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
3
Page 4
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Schublade ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Diese Schublade ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie die Schublade ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen für die in der Gebrauchsanweisung geschriebenen Anwen­dungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Schublade sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Schub­lade nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie ihnen so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
4
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen von der Schublade ferngehalten
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Schublade nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen die Schublade so erklärt wurde, dass sie sie si­cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Schublade nicht ohne Aufsicht reinigen.Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Schublade
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Schublade spielen.
Die Wärmeschublade wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch ei-
nige Zeit nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder von der Wärme­schublade fern, bis sie so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbren­nungsgefahr ausgeschlossen ist.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an der Schublade können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie­mals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Schublade ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
Die elektrische Sicherheit der Schublade ist nur dann gewährleis-
tet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Schublade müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Wärmeschublade auftreten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie die Schublade damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie die Schublade nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Schublade darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Schublade. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Schublade.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Schublade nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss die Schublade von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei-
ne spezielle Netzanschlussleitung TypH05VV-F (PVC-isoliert) er­setzt werden, die beim Miele Kundendienst erhältlich ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
die Schublade vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
Wenn die Schublade hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) einge-
baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie die Schublade verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Schublade, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst, wenn die Schublade vollständig abgekühlt ist.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Sie können sich an der heißen Schublade oder an heißem Ge-
schirr verbrennen. Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder feuchte Tex­tilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Brandgefahr! Bewahren Sie keine Kunststoffbehälter oder brenn-
bare Gegenstände in der Schublade auf. Beim Einschalten können sie schmelzen oder sich entzünden.
Gegenstände in der Nähe der eingeschalteten Schublade können
durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Benutzen Sie die Schublade niemals zum Beheizen von Räumen.
Ersetzen Sie die mitgelieferte Antirutschmatte niemals durch Kü-
chentücher oder Ähnliches.
Die Belastbarkeit der Teleskopauszüge beträgt maximal 15kg.
Wenn Sie die Schublade überladen oder sich auf die geöffnete Schublade stellen oder setzen, werden die Auszüge beschädigt.
Die Feuchtigkeit von Speisen oder Getränken kann zu Korrosion
führen. Verwenden Sie die Schublade nicht zum Warmhalten, Auf­wärmen oder Garen von Speisen oder Getränken.
Der Innenraum der Schublade, insbesondere der obere Teil, wird
bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Aus­schalten. Achten Sie darauf, ihn nicht versehentlich zu berühren, wenn die Schublade ausgezogen ist.
Ziehen Sie die Schublade zum Entnehmen des Geschirrs bis zum
Anschlag heraus, damit Sie nicht mit heißen Geräteteilen in Berüh­rung kommen.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung der Schublade niemals einen Dampfreiniger.
9
Page 10

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
10
Page 11

Übersicht

a
Ein/Aus-Schalter (beleuchtet)
b
Temperaturknebel
c
Geschirrschublade
d
Antirutschauflage
e
Kontrollfeld in der Gerätefront
f
Aufkleber (Warnung: Verbrennungs­gefahr am Heizkörper)
11
Page 12
Übersicht

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weite­res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube­hör").

Antirutschauflage

Sorgt für sicheren Stand des Geschirrs.
12
Page 13
Die Bedienelemente bestehen aus dem Temperaturknebel und dem Ein-/Aus­Schalter. Sie sind nur sichtbar, wenn die Geschirrschublade geöffnet ist.
Bei geschlossener Schublade kann man durch das Kontrollfeld in der Geräte­front sehen, ob das Gerät eingeschaltet ist.

Bedienelemente

13
Page 14

Erstinbetriebnahme

Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen be­findet, an die dafür vorgesehene Stel­le im Kapitel "Kundendienst, Typen­schild, Garantie".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.

Schublade erstmalig reinigen

Öffnen Sie die Schublade durch
leichtes Drücken auf die Mitte der Blende.
Nehmen Sie die Antirutschmatte aus
der Schublade. Reinigen Sie die Mat­te mit warmem Wasser, Handspülmit­tel und einem sauberen Schwamm­tuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Trocknen Sie die Matte mit einem
weichen Tuch.
Reinigen Sie die Schublade innen
und außen mit einem feuchten Tuch von eventuellem Staub und Verpa­ckungsresten.

Schublade erstmalig aufheizen

Heizen Sie die leere Schublade min-
destens 2Stunden lang auf. Stellen Sie dazu den Temperaturknebel auf Maximum (siehe Kapitel "Temperatur­Einstellungen").
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn die Schublade das erste Mal auf­geheizt wird. Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst vergehen nach kurzer Zeit und weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätede­fekt hin. Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Belüftung der Küche.
Trocknen Sie die Oberflächen mit ei-
nem weichen Tuch.
Legen Sie die Antirutschmatte wieder
in die Schublade.
Schließen Sie die Schublade durch
leichtes Drücken auf die Mitte der Blende.
14
Page 15

Bedienung

Die Feuchtigkeit von Speisen oder Getränken kann zu Korrosion führen.
Verwenden Sie die Schublade nicht zum Warmhalten, Aufwärmen oder Garen von Speisen und Getränken.
Die Schublade ist mit einer Anti­rutschmatte ausgelegt, die das Verrut­schen des Geschirrs beim Öffnen und Schließen der Schublade verhindert.

Temperatur-Einstellungen

Drehen Sie den Temperaturknebel nur rechtsherum bis zum Anschlag und wieder zurück. Er wird sonst zer­stört.
Sie können stufenlos eine Temperatur zwischen 30°C und 50°C einstellen.
Wenn die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich die Heizung ab. Sobald die Temperatur jedoch unter den eingestell­ten Wert sinkt, schaltet sich die Heizung wieder ein.

Aufheizzeiten

Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Aufheizzeit:
– Material und Dicke des Geschirrs – Beladungsmenge – Beladungsanordnung – Temperatureinstellung Absolute Angaben sind daher nicht
möglich. Als Anhaltspunkte können folgende
Werte genannt werden: Bei einer Temperatureinstellung von ca. 50°C dauert die gleichmäßige Erwär­mung des Geschirrs ca. 30–40 Minuten.
Bitte ermitteln Sie im praktischen Ge­brauch die optimalen Einstellungen für Ihren Haushalt.
Die optimale Temperatur zum Vorwär­men von Tassen und Gläsern liegt bei ca. 40°C. Eingefüllt in Trinkgefäße, die bei dieser Temperatur vorgewärmt wur­den, kühlen heiße Getränke nicht so schnell ab, und das Gefäß kann trotz­dem problemlos berührt werden.
15
Page 16
Bedienung

Fassungsvermögen

Die Belastbarkeit der Teleskopauszü­ge beträgt 15kg.
Wenn Sie die Schublade überladen, werden die Auszüge beschädigt.
Das Fassungsvermögen ist abhängig von Ihren Geschirrmaßen. Die folgen­den Bestückungsbeispiele sind Anhalts­punkte.
– 25 Cappuccino-Tassen, 88mm
oder
– 56 Espresso-Tassen, 60mm
Stellen Sie Tassen oder Gläser mit der Öffnung nach unten in die Schublade, damit eine gleichmäßige Erwärmung erreicht wird.

Geschirr wärmen

Öffnen Sie die Schublade.Stellen Sie das Geschirr in die Schub-
lade. Schalten Sie die Schublade ein . Der Schalter leuchtet auf. Drehen Sie den Temperaturknebel
rechtsherum auf die gewünschte
Temperatur. Schließen Sie die Schublade.
Verwenden Sie zum Herausnehmen des erwärmtem Geschirrs Topfhand­schuhe.
Öffnen Sie die Schublade.Schalten Sie die Schublade aus .  Ziehen Sie die Schublade zum Ent-
nehmen des Geschirrs bis zum An-
schlag heraus. Entnehmen Sie das
Geschirr.
16
Schließen Sie die Schublade.
Page 17

Reinigung und Pflege

Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver­ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Wärmeschublade niemals einen Dampfreiniger.
Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn Sie unge­eignete Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie zur Reinigung aus­schließlich haushaltsübliche Spülmit­tel.
Alle Oberflächen sind kratzempfind­lich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Entfernen Sie Rückstande von Reini­gungsmitteln sofort.
Lassen Sie die Schublade vor jeder Reinigung abkühlen.
Reinigen und trocknen Sie Schublade
und Zubehör nach jedem Benutzen.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen, vermeiden Sie bei der Reinigung
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltige Reinigungsmittel, – kalklösende Reinigungsmittel, – scheuernde Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine, – lösemittelhaltige Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofensprays, – Glasreiniger, – scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme, – scharfe Metallschaber.
17
Page 18
Reinigung und Pflege
Schubladenfront und Innen­raum reinigen
Entfernen Sie Verschmutzungen mit
warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofaser­tuch.
Wischen Sie mit klarem Wasser nach.Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.

Antirutschauflage reinigen

Reinigen Sie die Antirutschauflage nicht in der Spül- oder Waschma­schine. Trocknen Sie die Antirutschauflage niemals im Backofen!
Nehmen Sie die Antirutschauflage zur
Reinigung heraus.
Reinigen Sie die Antirutschauflage
ausschließlich von Hand mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel und trocknen Sie sie anschließend mit einem Tuch.
Legen Sie die Antirutschauflage erst
wieder in die Schublade, wenn sie ganz trocken ist.
18
Page 19
Was tun, wenn...
Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst behe­ben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Fordern Sie den Werkkundendienst (siehe Umschlag) an, wenn Sie die Ursache ei­nes Problems nicht finden oder beheben können.
Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei-
ten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durchführen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse der Wärmeschublade.
Problem Ursache und Behebung
Die Schublade heizt nicht.
Das Geschirr ist nicht warm genug.
Das Geschirr ist zu heiß.
Der Ein-/Aus-Schalter leuchtet beim Einschal­ten nicht.
Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Sicherung ist herausgesprungen. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild). Falls Sie nach dem Wiederein­schalten/ Wiedereindrehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters die Schublade noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an.
Die eingestellte Temperatur ist zu niedrig. Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Das Geschirr wurde nicht lange genug erwärmt. Die Aufheizzeit von Geschirr wird von unterschied-
lichen Faktoren beeinflusst (siehe Kapitel "Aufheiz­zeiten").
Der Temperaturregler ist defekt. Schalten Sie das Gerät aus und fordern Sie eine
Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
Die Kontrollleuchte des Schalters ist defekt. Schalten Sie das Gerät aus und fordern Sie eine
Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
19
Page 20

Nachkaufbares Zubehör

Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle­geprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen.
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Antirutschauflage

Sorgt für sicheren Stand des Geschirrs.

Mikrofasertuch

Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen.
20
Page 21

Sicherheitshinweise zum Einbau

Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden an Personen und Sachen führen!
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Schublade müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Wärmeschublade auftreten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss nach Einbau der Schublade leicht zugänglich
sein.
Die Schublade darf ausschließlich in Kombination mit den von
Miele angegebenen Geräten eingebaut werden. Bei Kombination mit anderen Geräten erlischt der Garantieanspruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr gegeben ist.
Der Boden, auf dem die Schublade und das Kombinationsgerät
installiert werden, muss fest eingebaut sein. Die Tragfähigkeit für bei­de Geräte muss gewährleistet sein.
Beachten Sie für den Einbau des Kombinationsgerätes unbedingt
die Informationen in der jeweiligen Gebrauchs- bzw. Montageanwei­sung.
21
Page 22

Hinweise zum Einbau

Das Kombinationsgerät wird ohne wei­teren Zwischenboden auf die Schubla­de gestellt.
Alle Maße sind in mm angegeben.
22
Page 23

Einbaukombinationen

Die Schublade darf nur in Kombination mit den folgenden Miele Geräten einge­baut werden:

Dampfgarer

*)
Glasfront/
**)
Metallfront

Kaffeevollautomat

*)
Glasfront/
**)
Metallfront
23
Page 24

Einbau

Achten Sie darauf, dass das Gehäu­se der Schublade rechtwinklig aus­gerichtet wird.
Stellen Sie die Schublade bis zur
Schwadenleiste in den Umbau­schrank und richten Sie sie recht­winklig aus.
Öffnen Sie die Schublade und befes-
tigen Sie sie mit den 2mitgelieferten Schrauben an den Seitenwänden des Schrankes.
Bauen Sie das Kombinationsgerät
entsprechend den Angaben der je­weiligen Gebrauchs- bzw. Monta­geanweisung ein.

Schubladenfront ausrichten

Nach Einbau des Kombinationsgerätes ist es unter Umständen erforderlich, die Schubladenfront auszurichten und das Spaltmaß zwischen Schublade und Kombinationsgerät auszugleichen. Zu diesem Zweck befinden sich Unterleg­scheiben unterhalb der Rändelmuttern, mit denen die Schublade auf den Tele­skopschienen befestigt ist.
Lösen Sie die Rändelmuttern und
nehmen Sie die Schublade heraus.
Korrigieren Sie die Ausrichtung und
das Spaltmaß, indem Sie die Unter­legscheiben
– ober- oder unterhalb der Schublade
positionieren,
24
– auf die Seiten verteilen.
Page 25

Elektroanschluss

Wir empfehlen, die Schublade über eine Steckdose an das Elektronetz anzu­schließen. Dadurch wird der Kunden­dienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau der Schublade leicht zu­gänglich sein.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verant­wortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag).
Wenn der Netzstecker von der An­schlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss die Schublade von einer Elektro­Fachkraft an das Elektronetz ange­schlossen werden.
Wenn die Steckdose nicht mehr zu­gänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationssei­tig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrich­tung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun­gen und Schütze. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstim­men.
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!

Gesamtleistung

siehe Typenschild

Anschluss und Absicherung

AC 230 V / 50 Hz Die erforderlichen Anschlussdaten fin-
den Sie auf dem Typenschild. Diese An­gaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.

Fehlerstromschutzschalter

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, der Schublade einen FI-Schutzschalter mit einem Aus­lösestrom von 30mA vorzuschalten.
25
Page 26
Elektroanschluss

Vom Netz trennen

Personenschäden durch elektri-
schen Schlag! Das Netz ist nach der Trennung ge-
gen Wiedereinschalten zu sichern.
Soll der Stromkreis der Schublade vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol­gendes:

Schmelzsicherungen

Sicherungseinsätze aus den Schraub-
kappen ganz herausnehmen.

Sicherungs-Schraubautomaten

Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit-
telknopf (schwarz) herausspringt.

Einbau-Sicherungsautomaten

(Leitungs-Schutzschalter, mind. TypB oder C!)
Kipphebel von1 (Ein) auf0 (Aus) stel-
len.
Wechsel der Netzanschlusslei­tung
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H05VV-F (PVC-isoliert) verwendet wer­den, der beim Hersteller oder Kunden­dienst erhältlich ist.

FI-Schutzschalter

(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von1 (Ein) auf
0(Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen.
26
Page 27

Kundendienst, Typenschild, Garantie

Kundendienst

Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge­brauchs- und Montageanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.

Typenschild

Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo­dellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt.

Garantiezeit und Garantiebedingungen

Die Garantiezeit beträgt 2Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen.
27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
Page 32
EGW 6210
M.-Nr. 09 394 910 / 03de-DE
Loading...