Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 647 861
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“.
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Gerätes aufmerksam die
Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die
Montage, den Gebrauch und die
Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie
einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Dunstabzugshaube
Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt bestimmt.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen der Dunstabzugshaube unbedingt die Anschlußdaten (Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit der
Dunstabzugshaube ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen
Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
eine fehlende oder unterbrochene Erdleitung verursacht werden.
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen. Lassen Sie
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen an Elektrogeräten
nur von qualifizierten Fachleuten durchführen.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Dunstabzugshaube ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist,
– die Schraubsicherung der Haus-
installation ganz herausgeschraubt
ist,
– die Netzanschlußleitung vom Elektro-
netz getrennt ist.
Ziehen Sie nicht an der Netzanschlußleitung, sondern am Netzstekker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes.
Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flam-
me unter der Dunstabzugshaube;
das Flambieren, Grillen usw. ist verboten.
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube
zieht die Flammen in den Filter. Durch
aufgesaugtes Küchenfett besteht
Brandgefahr!
Beim Benutzen der Dunst-
abzugshaube über Gas-Kochstellen muß unbedingt darauf geachtet
werden, daß die benutzte Brennstelle
durch das Kochgeschirr stets bedeckt
wird.
Die Dunstabzugshaube kann durch die
Hitzeeinwirkung der Flammen beschädigt werden.
Schalten Sie die Dunstabzugs-
haube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird.
Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube kann sich Kondenswasser ansammeln. Hierdurch können Korrosionsschäden am Gerät entstehen.
Beaufsichtigen Sie beim Arbeiten
mit Ölen und Fetten Töpfe, Pfannen und Fritiergeräte.
Überhitzte Öle und Fette können sich
selbst entzünden und dadurch die
Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Benutzen Sie die Dunstabzugs-
haube nie ohne Fettfilter.
Dadurch vermeiden Sie Fett- und
Schmutzablagerungen im Gerät. Diese
beeinträchtigen die Funktion.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schalten Sie die Dunstabzugshau-
be immer ein, wenn eine der
Kochstellen benutzt wird. Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube kann
sich Kondenswasser ansammeln. Hierdurch können Korrosionsschäden am
Gerät entstehen.
Reinigen oder wechseln Sie die
Filter in regelmäßigen Abständen.
Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen der
Dunstabzugshaube auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile der Dunstabzugshaube gelangen und einen Kurzschluß verursachen.
haube über Feuerungsstellen für
feste Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Zum Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nichtbrennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst
erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin noch in einen Schacht
geführt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient.
Soll die Abluft in einen außer
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden (nur mit
dem Abluftgebläse ABLG 200 möglich), so sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie
gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen)
ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum und benachbarten Räumen die Luft entnommen
wird, die die Feuerstätte zum Verbrennen benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von
Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht
und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, in Fenster, durch Zuluft- / Abluftmauerkasten oder andere technische
Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o. ä., die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Fragen Sie
im Zweifelsfall den zuständigen Schornsteinfegermeister.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä-
ten den Netzstecker aus der Steckdose, und machen Sie Netzanschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar.
Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit der Dunstabzugshaube
getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
7
Gerätebeschreibung – DA 78 EXT
Gerätebeschreibung – DA 78 EXT
8
Gerätebeschreibung – DA 78 EXT
Funktionsweise
Die Dunstabzugshaube arbeitet mit
einem externen Gebläse.
Das externe Gebläse wird durch eine
Steuerleitung mit der Dunstabzugshaube
verbunden und über die Bedienelemente
der Dunstabzugshaube gesteuert.
Die vom Gebläse angesaugte Luft wird
durch die Fettfilter
nach außen geleitet.
Das Gerät ist mit einer Rückstauklappe
ausgestattet. Bei ausgeschaltetem Gebläse ist die Rückstauklappe geschlossen. So kann kein Luftaustausch zwischen der Raum- und Außenluft
stattfinden.
e gereinigt und
Bedienelemente
An der rechten Seite der Dunstabzugshaube befinden sich die Bedienelemente.
b Schiebeschalter für Kochstellen-
Beleuchtung
Damit kann die Kochstellen-Beleuch-
g aus- oder eingeschaltet wer-
tung
den, unabhängig davon, ob die Dunstabzugshaube in Betrieb ist oder nicht.
o- Beleuchtung aus
n- Beleuchtung ein
c Schiebeschalter für Gebläse
Damit wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet.
o- Gebläse aus
m - Gebläse ein
d Schiebeschalter
,,Leistung wählen“
Damit kann die Leistung des Gebläses
in vier Stufen der Intensität der Küchendünste angepaßt werden.
Stufe 1 =
schwache Gebläseleistung
Stufe 4 =
starke Gebläseleistung
f Fettfilter-Verriegelung
Hiermit wird der Fettfilter entriegelt, um
ihn aus dem Gerät zu nehmen.
9
Bedienung – DA 78 EXT
Bedienung – DA 78 EXT
Das Gebläse mit dem Schiebeschal-
c einschalten.
ter
Die Dunstabzugshaube läuft dann in
der Leistungsstufe an, auf die der
Leistungswähler
Benutzen eingestellt war.
Wählen Sie die Gebläsestufe, die
der Intensität der Küchendünste entspricht:
Stufen 1/2 =
für den normalen Kochbetrieb
Stufen 3/4 =
für das Anbraten oder Kochen mit
starker Geruchsentwicklung
Die Kochstellen-Beleuchtung kann
eingeschaltet werden.
d beim letzten
Nach dem Kochen
Wenn sich nach dem Kochen noch
Kochdünste in der Küche befinden,
empfehlen wir, das Gebläse noch für
ca. 10 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Danach das Gerät ausschalten, dazu
die Schiebeschalter für das Gebläse
und die Beleuchtung auf ,,0“ schieben.
10
Reinigung und Pflege – DA 78 EXT
Reinigung und Pflege – DA 78 EXT
Vor jeder Wartung und Pflege die
Dunstabzugshaube vom Elektronetz
trennen, dazu
– den Netzstecker des Gerätes ziehen,
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten,
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben.
Reinigen
Drücken Sie zum Entnehmen der
Fettfilter die Verriegelungen in
Richtung Filtermitte.
Die Fettfilter herausnehmen.
Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse der Dunstabzugshaube und das Gehäuse des
externen Gebläses mit einer heißen milden Spülmittellösung.
Anschließend mit einem Tuch trockenreiben.
Niemals sand-, soda-, säure- oder
chloridhaltige Putzmittel verwenden! Diese greifen die Oberfläche
an.
Fettfilter
Die wiederverwendbaren Metall-Fettfilter im Gerät nehmen die festen Bestandteile des Küchendunstes auf (Fett,
Staub usw.) und verhindern so ein Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
Die Fettfilter immer dann reinigen,
wenn sie optisch gesättigt sind, bzw.
wenn die Filterwirkung nachläßt, spätestens jedoch alle ein bis zwei Monate.
Reinigen Sie die Fettfilter
– von Hand: mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein Handspülmittel zugegeben wird.
– im Geschirrspüler: die Fettfilter
senkrecht in den Unterkorb stellen.
Legen Sie nach dem Reinigen den
Fettfilter zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage.
Bei herausgenommenen Fettfiltern
auch die zugänglichen Gehäuseteile
von abgelagertem Fett reinigen.
Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor.
Achten Sie beim Einsetzen der Fettfilter darauf, daß die Verriegelungen
zum Kochfeld zeigen.
Sollten die Fettfilter einmal verkehrt
eingesetzt worden sein:
Die Fettfilter durch die Aussparungen mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln.
Ein überfetteter Fettfilter bedeutet
Brandgefahr!
11
Reinigung und Pflege – DA 78 EXT
Leuchtstofflampe oder Starter
wechseln
Die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu
– den Netzstecker des Gerätes ziehen,
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten,
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben.
Die Leuchtenabdeckung am Schieber anheben, nach rechts schieben
und abnehmen.
Die Leuchtstofflampe (15 W) oder
den Starter austauschen.
12
Elektroanschluß – DA 78 EXT
Die Dunstabzugshaube darf nur an
eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose 220-230 V
~ 50 Hz angeschlossen werden.
Die Elektroanlage muß nach VDE 0100
ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN
VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Ein Anschluß über eine Steckdose wird
empfohlen, da er den Kundendienst erleichtert (nach VDE 0701). Achten Sie
darauf, daß die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich oder ein Festanschluß vorgesehen ist, muß installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (VDE 0700 § 7 Teil 1).
Elektroanschluß – DA 78 EXT
Die Dunstabzugshaube darf nur mit
einem externen Miele Gebläse kombiniert werden.
Beachten Sie beim Anschließen des
Gebläses unbedingt die Hinweise in
der Montageanweisung für das Gebläse.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Die erforderlichen Anschlußdaten finden Sie auf dem Typenschild, das nach
dem Herausnehmen der Fettfilter sichtbar ist.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
Abluftleistung freiblasend, abhängig
von der Art des angeschlossenen
Gebläses:
AWG 100 . . . . . . . . . . . . . 310-850 m
ABLG 200. . . . . . . . . . . . . 230-820 m
3
/h
3
/h
14
Montage – DA 78 EXT
Montage – DA 78 EXT
Einbauen
Die Dunstabzugshaube ist für den Einbau in einen Dunstabzugskamin vorgesehen.
Ausschnittmaße: 670 X 370 mm
Zwischen der Kochfläche und der
Dunstabzugshaube muß folgender
Sicherheitsabstand mindestens eingehalten werden:
55 cm über Elektroherden
65 cm über Gasherden.
Die Montage der Dunstabzugshaube über Feuerungsstellen für feste
Brennstoffe ist nicht erlaubt!
Führen Sie den Abluftanschluß
durch, siehe Kapitel ,,Abluftanschluß“.
Den Gerätestecker in die Steckdose
stecken, und das Steuerkabel am
externen Gebläse anschließen.
Die Dunstabzugshaube von unten in
den Ausschnitt setzen und ausrichten.
Schrauben Sie das Gerät mit den
Befestigungsschrauben am Dunstabzugskamin fest.
Ausbauen
Die Befestigungsschrauben herausdrehen, und die Dunstabzugshaube
herausnehmen.
15
Gerätebeschreibung – DA 263 EXT
Gerätebeschreibung – DA 263 EXT
16
Gerätebeschreibung – DA 263 EXT
Funktionsweise
Die Dunstabzugshaube arbeitet mit
einem externen Gebläse.
Das externe Gebläse wird durch eine
Steuerleitung mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Die vom Gebläse angesaugte Luft wird
durch den Fettfilter
nach außen geleitet.
i gereinigt und
Bedienelemente
An der rechten Seite der Dunstabzugshaube befinden sich die Bedienelemente.
b Taste für die Kochstellen-
beleuchtung
Hiermit können Sie die Kochstellenbeleuchtung einschalten, auch wenn die
Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist.
Der Schwadenschirm muß um wenige
Zentimeter herausgezogen werden.
c Ein/Aus-Taste
Hiermit wird das Gebläse ein- bzw.
ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Gebläse leuchtet
die Kontrollampe.
d -/+ Taste
Die Leistung der Dunstabzugshaube
können Sie in vier Stufen der Intensität
der Küchendünste anpassen.#
e Taste für die Nachlauf-Funktion
Eine Nachlaufzeit des Gebläses von
5 oder 15 Minuten kann eingestellt werden. Die Dunstabzugshaube schaltet
sich nach Ablauf der gewählten Nachlaufzeit automatisch ab.
f Fettfilter-Taste
Hiermit können Sie den Betriebsstundenzähler für den Fettfilter
abfragen.
g Kohlefilter-Taste
Dunstabzugshauben, die mit einem
externen Gebläse arbeiten, benötigen
keinen Kohlefilter. Die Taste fehlt daher
bei diesen Geräten.
h Schwadenschirm
Der Schwadenschirm ist stufenlos bis
zum Anschlag ausziehbar.
Die Dunstabzugshaube können Sie
durch Herausziehen und Einschieben
des Schwadenschirms ein- und ausschalten. Die Kontrollampe über der
Ein/Aus-Taste muß leuchten.
k Fettfilter-Verriegelung
Hiermit wird der Fettfilter
damit Sie ihn aus der Dunstabzugshaube nehmen können.
i entriegelt,
l Vor die Bedienblende kann
– eine Aluminium-Frontblende montiert werden. Diese ist im Miele Fachhandel erhältlich.
– die Lichtleiste des Möbelpro-gramms montiert werden.
17
Bedienung – DA 263 EXT
Bedienung – DA 263 EXT
Ziehen Sie den Schwadenschirm
heraus.
Klappen Sie die Frontblende bzw.
Lichtleiste herunter.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Beim ersten Benutzen läuft die Dunstabzugshaube mit den werkseitig
gespeicherten Einstellungen an:
Beleuchtung ein- / ausschalten
Drücken Sie die Taste für die Kochstellen-Beleuchtung.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die
Kontrollampe oberhalb der Taste.
Leistungsstufe wählen
Je nach Intensität der Küchendünste
können Sie zwischen vier Leistungsstufen wählen. Für den normalen Kochbetrieb ist eine niedrige bis mittlere
Leistungsstufe ausreichend. Für das
Anbraten und Kochen mit starker
Geruchsentwicklung empfehlen wir die
Intensivstufe.
– Beleuchtung ein
– Leistungsstufe 2.
Das Wählen der gewünschten Funk-
tionen erfolgt durch leichtes Drücken
mit dem Finger auf die Tasten.
18
Wählen Sie mit der -/+ Taste die
gewünschte Leistungsstufe.
Die gewählte Leistungsstufe wird durch
Kontrollampen oberhalb der -/+ Taste
angezeigt:
niedrigste Stufe . . . . . . . . . Intensivstufe
Bedienung – DA 263 EXT
Nachlauf-Funktion aktivieren
Wenn sich nach dem Kochen noch
Kochdünste in der Küche befinden,
empfehlen wir, die Nachlauf-Funktion
zu aktivieren.
Diese bewirkt das automatische
Abschalten des Gebläses nach 5 bzw.
15 Minuten.
Drücken Sie die Taste für die
Nachlauf-Funktion.
1 x drücken = 5 Minuten
2 x drücken = 15 Minuten
Die jeweilige Kontrollampe bestätigt die
gewählte Nachlaufzeit.
Die Nachlaufzeit können Sie
– verkürzen, dazu
die Taste für die Nachlauf-Funktion
drücken oder
Ausschalten
Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus,
oder
schieben Sie den Schwadenschirm
bis zum Anschlag ein.
Sicherheits-Ausschaltung
Wird die eingeschaltete Dunstabzugshaube 4 Stunden lang nicht bedient,
schaltet sich das Gebläse automatisch
ab. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet.
Zum Wiedereinschalten des Gebläses
eine beliebige Taste drücken.
die - Taste betätigen.
– verlängern, dazu
nach Ablauf der gewählten Zeit die
+ Taste drücken.
Die Dunstabzugshaube läuft dann in
der Einstellung weiter, mit der vorher
gearbeitet wurde.
19
Bedienung – DA 263 EXT
Betriebsstundenzähler
abfragen
Im Betriebsstundenzähler für den Fettfilter ist werkseitig eine bestimmte Zeit
eingestellt, dies verändert werden
kann, siehe ,,Programmier-Funktionen“.
Nach Ablauf dieser Zeit leuchtet die
Kontrollampe über der Fettfilter-Taste.
Der Fettfilter sollte dann gereinigt werden.
Betriebsstundenzähler abfragen
Vor Ablauf der eingestellten Zeit können Sie sich anzeigen lassen, wieviel
Prozent der eingestellten Zeit bereits
abgelaufen sind.
Drücken Sie die Fettfilter-Taste.
Die Anzahl der blinkenden Kontrollampen über der -/+ Taste gibt den Anteil
der abgelaufenen Betriebsstunden von
den eingestellten Betriebsstunden in
Prozent an:
1 Kontrollampe = weniger als 25 %
2 Kontrollampen = weniger als 50 %
3 Kontrollampen = weniger als 75 %
4 Kontrollampen = weniger als 100 %
Programmier-Funktionen
Mit den Programmier-Funktionen
können Sie
– den Memory-Betrieb ein- oder aus-
schalten.
– die Zeit des Betriebsstundenzählers
für den Fettfilter verändern.
Vor dem Programmieren das Gebläse
ausschalten.
Memory-Funktion
Werkseitig ist die Memory-Funktion
eingeschaltet.
Mit dieser Funktion werden beim Ausschalten über den Hauptschalter der
Dunstabzugshaube oder beim Stromausfall die zuletzt gewählten Einstellungen gespeichert:
– Beleuchtung (ein/aus),
– Gebläse (ein/aus),
– Leistungsstufe.
Beim Einschalten der Dunstabzugshaube wird der Speicher abgefragt.
Die Memory-Funktion kann ausge-schaltet werden:
Beim Ausschalten der Dunstabzugshaube oder beim Stromausfall bleiben
die abgelaufenen Betriebsstunden
gespeichert.
20
Drücken Sie gleichzeitig die - Taste
und die Taste für die Nachlauf-Funktion .
Die Kontrollampen über diesen Tasten
blinken.
Drücken Sie dann die - Taste.
Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Taste für die Nachlauf-Funktion.
Bei abgeschalteter Memory-Funktion
läuft die Dunstabzugshaube immer mit
folgenden Einstellungen an:
– Beleuchtung: ein
– Gebläse: ein
– Leistungsstufe: 2
Die Memory-Funktion kann wieder
eingeschaltet werden:
Bedienung – DA 263 EXT
Betriebsstundenzähler verändern
Sie können die Maximalzeit des Betriebsstundenzählers Ihren Kochgewohnheiten
anpassen. Wählen Sie eine kurze Zeit,
wenn Sie viel Braten und Fritieren.
Der Betriebsstundenzähler für den
Fettfilter ist auf 30 Stunden eingestellt.
Sie können die Zeit verlängern oder auch
verkürzen, wählbar sind 20, 30, 40 oder
50 Stunden.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste für
die Nachlauf-Funktion und die Fettfilter-Taste.
Die Kontrollampen über diesen Tasten
blinken.
Drücken Sie gleichzeitig die - Taste
und die Taste für die Nachlauf-Funktion.
Drücken Sie die + Taste.
Bestätigen Sie mit der Taste für die
Nachlauf-Funktion.
Wählen Sie mit der -/+ Taste die
gewünschte Zeit.
Die Kontrollampen über der -/+ Taste
zeigen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 20 Stunden
2. Lampe von links = 30 Stunden
3. Lampe von links = 40 Stunden
4. Lampe von links = 50 Stunden
Bestätigen Sie innerhalb von 4 Minuten nach dem Programmieren den
Vorgang mit der Fettfilter-Taste.
Das Gerät übernimmt sonst die
,,alten Daten“.
21
Reinigung und Pflege – DA 263 EXT
Reinigung und Pflege – DA 263 EXT
Vor jeder Reinigung und Pflege die
Dunstabzugshaube vom Elektronetz
trennen, dazu
– den Netzstecker des Gerätes ziehen,
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten,
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben.
Reinigen
Drücken Sie zum Entnehmen der
Fettfilter die Verriegelungen in
Richtung Filtermitte.
Den Fettfilter herausnehmen.
Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse der Dunstabzugshaube und das Gehäuse des
externen Gebläses mit einer heißen milden Spülmittellösung.
Anschließend mit einem Tuch trockenreiben.
Niemals sand-, soda-, säure- oder
chloridhaltige Putzmittel verwenden! Diese greifen die Oberfläche
an.
Fettfilter
Die wiederverwendbaren Metall-Fettfilter im Gerät nehmen die festen
Bestandteile des Küchendunstes auf
(Fett, Staub usw.) und verhindern so
ein Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
Reinigen Sie die Fettfilter spätestens
dann, wenn die Kontrollampe über der
Fettfilter-Taste leuchtet.
Reinigen Sie die Fettfilter –
– von Hand: mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein Handspülmittel zugegeben wird.
– im Geschirrspüler: die Fettfilter
senkrecht in den Unterkorb stellen.
Legen Sie nach dem Reinigen den
Fettfilter zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage.
Bei herausgenommenen Fettfiltern
auch die zugänglichen Gehäuseteile
von abgelagertem Fett reinigen.
Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor.
Achten Sie beim Einsetzen der Fettfilter darauf, daß die Verriegelungen
zum Kochfeld zeigen.
Sollten die Fettfilter einmal verkehrt
eingesetzt worden sein:
Die Fettfilter durch die Aussparungen mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln.
Ein überfetteter Filter bedeutet
Brandgefahr!
22
Reinigung und Pflege – DA 263 EXT
Nach dem Einsetzen der Fettfilter
den Betriebsstundenzähler auf ,,0“
setzen.
Drücken Sie dazu für ca. 3 Sekunden die Fettfilter-Taste.
Leuchtstofflampe oder Starter
wechseln
Die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu
– den Netzstecker des Gerätes ziehen,
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten,
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben.
Die Befestigungsschrauben links
und rechts herausdrehen.
Die Lampenabdeckung dabei festhalten und diese abnehmen.
Die Leuchtstofflampe sowie den Starter können Sie durch Drehen
entriegeln und aus den Halterungen
nehmen.
Die Leuchtstofflampe oder den Starter auswechseln.
23
Elektroanschluß und Technische Daten – DA 263 EXT
Elektroanschluß und Technische Daten – DA 263 EXT
Elektroanschluß
Die Dunstabzugshaube darf nur an
eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose 220-230 V ~ 50 Hz
angeschlossen werden.
Die Elektroanlage muß nach VDE 0100
ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN
VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Ein Anschluß über eine Steckdose wird
empfohlen, da er den Kundendienst
erleichtert (nach VDE 0701). Achten
Sie darauf, daß die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich oder ein Festanschluß vorgese-
hen ist, muß installationsseitig eine Trennvorrichtung
für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer
Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Beachten Sie beim Anschließen des
Gebläses unbedingt die Hinweise in
der Montageanweisung für das Gebläse.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Abluftleistung freiblasend, abhängig
von der Art des angeschlossenen
Gebläses:
AWG 100. . . . . . . . . . . . . 310-850 m
ABLG 200 . . . . . . . . . . . . 230-820 m
3
/h
3
/h
Die erforderlichen Anschlußdaten finden Sie auf dem Typenschild. Dieses
ist nach dem Herausnehmen des hinteren Fettfilters sichtbar.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
Die Dunstabzugshaube darf nur mit
einem externen Miele Gebläse kombiniert werden.
24
Montage – DA 263 EXT
Gerätemaße
Montage – DA 263 EXT
Der Abluftanschluß darf nur von
Fachleuten durchgeführt werden.
Zwischen der Kochfläche und der
Dunstabzugshaube muß folgender
Sicherheitsabstand mindestens eingehalten werden:
45 cm über Elektroherden
65 cm über Gasherden.
Die Montage der Dunstabzugshaube über Feuerungsstellen für feste
Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Einbauen
Nehmen Sie die Zwischenwand aus
dem Oberschrank heraus.
* plus Blendentiefe
Oberschrankmaße
Schrankrückseite
Die Zwischenwand muß herausnehmbar sein, damit die Dunstabzugshaube in der Höhe und Tiefe
justiert werden kann.
Schrankvorderseite
Befestigen Sie in beiden Schrankinnenseiten die Auflageschienen mit
jeweils 2 Schrauben 3,5 x 16 mm,
Position siehe Abbildung.
25
Montage – DA 263 EXT
Schieben Sie die Winkel in die seitlichen Schlitze der Haube.
19 mm starke Seitenwand:
Heben Sie die Dunstabzugshaube
von unten soweit in den Schrank, bis
die Nasen der Winkel über den Auflageschienen sind. Die Dunstabzugshaube dann vorsichtig herunterlassen. Die Nasen greifen in die
Auflageschienen ein.
16 mm starke Seitenwand:
Befestigen Sie die Winkel mit Sechskantschrauben M 6 x 10 mm und
den Unterlegscheiben an der Dunstabzugshaube.
Berücksichtigen Sie dabei die Stärke
der Seitenwand.
26
Für das Justieren der Höhe die Stellschrauben M 6 x 19 mm nach rechts
oder links drehen.
Schieben Sie die Dunstabzugshaube in die richtige Position.
Sichern Sie die Dunstabzugshaube
an jeder Seite mit jeweils vier Schrauben 3 x 16 mm.
Montage – DA 263 EXT
Führen Sie den Abluftanschluß durch,
siehe Kapitel ,,Abluftanschluß“.
Die Zwischenwand wieder in den
Oberschrank einsetzen.
Ziehen Sie den Schwadenschirm bis
zum Anschlag aus, und entnehmen
Sie die Fettfilter.
Es werden 4 Löcher sichtbar.
Körnen Sie durch diese Löcher die
Befestigungslöcher mit einem spitzen Gegenstand an.
Schrauben Sie dann die Dunstabzugshaube an der Unterseite des
Oberschrankes fest.
Die Fettfilter wieder einsetzen.
Den Gerätestecker in die Steckdose
stecken, und das Steuerkabel am
externen Gebläse anschließen.
Tiefenausgleich
Bei einem Oberschrank, der tiefer als
285 mm ist, ist die Distanzleiste zu montieren. Diese verhindert, daß sich Wrasen zwischen der Rückseite der Haube
und der Wand ablagert.
Stecken Sie die Abdeckkappen (1)
an beiden Seiten auf die Distanzleiste.
Die Distanzleiste auf die Schiene
setzen (2), die sich hinter der Leuchtstofflampe befindet.
Lampenabdeckung
anschrauben
Die Lampenabdeckung aufsetzen
und anschrauben.
Entfernen der Transportsicherungen
Ziehen Sie den Schwadenschirm bis
zum Anschlag aus.
2
1
1
Kürzen Sie für die richtige Tiefe die
Distanzleiste an der Sollbruchkante
und die Abdeckkappen.
Ziehen Sie auf beiden Seiten die
Transportsicherungen ab.
27
Montage – DA 263 EXT
Abdeckkappen montieren
Bei Dunstabzugshauben ohne Frontblende / Lichtleiste:
Schieben Sie die Inbus-Schrauben
aus dem Zubehör soweit auf die
Abdeckkappen, bis sich die Schraubenköpfe direkt unter den Löchern in
den Abdeckkappen befinden.
Befestigen Sie die Abdeckkappen
auf beiden Seiten mit den InbusSchrauben am Schwadenschirm.
Vorbereiten der Lichtleiste
des Möbelprogramms
Bei Lichtleisten
– mit einem Gewicht bis zu 600 g ist
eine einwandfreie Arretierung gewährleistet,
– mit einem Gewicht über 600 g müs-
sen Sie die Federn der Schnapp-Arretierungen vorspannen:
Ziehen Sie links und rechts die
Schnapp-Arretierungen aus den
seitlichen Schlitzen des Schwadenschirmes heraus (1).
Drücken Sie die Schieber in die
Rastung (2), und setzen Sie die
Schnapp-Arretierungen wieder ein.
Die Schnapp-Arretierung mit dem
Loch muß rechts eingesetzt werden!
Vorhandenes Gleitmittel darf nicht
abgewischt werden!
Die beiliegende Bohrschablone an
die Rückseite der Lichtleiste halten.
Die Bohrschablone nur für Lichtleisten mit einer Länge von 597 mm
verwenden.
Bei anderen Längen sind die Maße
entsprechend anzupassen.
28
Die Bohrlöcher für die Befestigung
der Scharnierteile anzeichnen.
Montage – DA 263 EXT
Montage der Frontblende /
Lichtleiste
Schrauben Sie die beiliegenden
Scharnierteile (2) rechts und links an
die Frontblende / Lichtleiste (1).
Der Miele-Alu-Frontblende liegen die
Schrauben bei.
Für Lichtleisten des Möbelprogramms
die Schrauben 3,5 x 16 mm dem Zubehör entnehmen.
Schieben Sie die Inbus-Schrauben
aus dem Zubehör soweit auf die
Abdeckkappen, bis sich die Schraubenköpfe direkt unter den Löchern in
den Abdeckkappen befinden.
Ausbauen
Den Gerätestecker und das Steuerkabel für das externe Gebläse abziehen.
Nehmen Sie die Zwischenwand aus
dem Oberschrank heraus.
Den Schlauch vom Ausblasstutzen
lösen und nach oben schieben.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben,
mit denen die Dunstabzugshaube an
den Seitenwänden verschraubt ist.
Ziehen Sie den Schwadenschirm bis
zum Anschlag heraus, und nehmen
Sie die Fettfilter heraus.
Die 4 sichtbar gewordenen Schrauben mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher herausdrehen.
Die Dunstabzugshaube anheben
und nach unten herausziehen.
Halten Sie die Frontblende / Lichtleiste an den Schwadenschirm:
die Löcher in den Scharnierteilen
müssen sich mit den sichtbaren
Löchern des Schwadenschirmes
decken (3).
Befestigen Sie die Abdeckkappen
und die Frontblende / Lichtleiste auf
beiden Seiten mit den Inbus-Schrauben am Schwadenschirm.
29
Abluftanschluß
Abluftanschluß
Die folgenden Kapitel gelten für die
Geräte DA 78 EXT und DA 263 EXT.
Vergiftungsgefahr!
Bitte unbedingt das Kapitel ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“
beachten.
Lassen Sie sich auf jeden Fall den
gefahrlosen Betrieb durch den
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen.
Abluftleitung
Der Anschluß darf nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Der Durchmesser der Abluftleitung
darf nicht kleiner als 125 mm sein,
da sonst eine einwandfreie Absaugleistung nicht mehr gewährleistet ist.
Je kleiner der Durchmesser der Abluftleitung, desto geringer die Lüfterleistung!
30
Für einen Durchmesser von
Ø 150 mm den oberen Ring des Abluftstutzens mit einem Messer an der
Sollbruchkante abschneiden.
Den Abluftstutzen montieren.
Abluftanschluß
Eine einwandfreie Saugleistung ist nur
dann gewährleistet, wenn Sie bei der
Abluftleitung den größtmöglichen
Durchmesser wählen.
Anschluß
Beachten Sie beim Abluftanschluß
unbedingt die Hinweise in der Montageanweisung für das Gebläse!
Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
Verwenden Sie nur Bögen mit
großen Radien. Kleine Radien vermindern die Luftleistung der Dunstabzugshaube.
Verwenden Sie für den Abluftanschluß nur glatte Rohre oder flexible
Abluftschläuche aus nichtbrennbarem Material.
Bei waagerechtem Verlegen der
Abluftleitung muß ein Mindestgefälle
vom externen Gebläse bis zur Dunstabzugshaube von 1 cm je Meter eingehalten werden, damit kein Kondenswasser in die Dunstabzugshaube laufen kann.
Soll die Abluft ins Freie geleitet werden, empfehlen wir die Installation
eines Miele-Teleskop-Mauerrohres.
Soll die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden, so muß der Einführungsstutzen in Strömungsrichtung
gelenkt werden.
31
Abluftanschluß
Wichtig!
Wird die Abluftleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt, kann
sich ein starkes Temperaturgefälle
innerhalb der einzelnen Bereiche ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswasser zu rechnen.
Die Abluftleitung muß dann entsprechend isoliert werden.
Wir empfehlen die Installation einer
handelsüblichen Kondenswassersperre, die das trotz Isolierung der
Abluftleitung anfallende Kondenswasser aufnimmt und verdunstet.
Im Miele Fachhandel oder beim Miele
Kundendienst ist eine Kondenswassersperre Ø 125 mm / Ø 150 mm zu bekommen.
Achten Sie bei der Installation der
Kondenswassersperre darauf, daß
diese senkrecht und möglichst
direkt über dem Ausblasstutzen der
Dunstabzugshaube positioniert wird.
Berechnen der Abluftleitung
Bei einem Rohrdurchmesser von
125 mm ist eine einwandfreie Absaugleistung der Dunstabzugshaube bis zu
einer Gesamtrohrlänge von 33 m
gewährleistet.
Die Gesamtrohrlänge können Sie wie
folgt ermitteln:
Die gesamte Länge der vorgesehenen Abluftleitung ausmessen.
Diesem Maß, je nach Anzahl und Art
der Bögen, die entsprechenden
Zusatzrohrlänge hinzurechnen:
BogenartUmlenkung Biege-
Mauerrohr
mit
Klappe
und Gitter
Glattwand-
bogen
Knie
Faltenrohrb
ogen
Flexibles
Rohr
90°
90°
45°
45°
90°
45°
90°0,7
90°
90°
90°
45°
45°
45°
radius
in mm
125
250
125
250
125
250
500
125
250
500
Zusatzrohr
länge
in m
1,0
0,3
0,2
0,2
0,1
2,0
0,5
0,35
0,3
0,2
0,2
0,15
0,1
32
Kundendienst
Kundendienst
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen
Sie
– Ihren Miele Fachhändler
oder
– den Miele Werkskundendienst.
Das beigefügte Adressenverzeichnis
enthält die Anschriften der Miele Vertriebszentren und Beratungsstellen.
Der Kundendienst benötigt Typ und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild,
das nach dem Herausnehmen des hinteren Fettfilters sichtbar ist.
333435
Änderungen vorbehalten / 22D - 0597
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.