Miele DA 7078 D Aura 3.0 operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Dunstabzugshaube
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor In­stallation und Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermei­den Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 698 460
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 11
Übersicht Dunstabzugshaube............................................................................ 12
Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 14
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 15
Miele@home einrichten ......................................................................................... 15
Per App verbinden............................................................................................ 16
Per WPS verbinden .......................................................................................... 17
WLAN abmelden (auf Werkeinstellung zurücksetzen)...................................... 18
Con@ctivity einrichten........................................................................................... 19
Con@ctivity über das heimische WLAN-Netzwerk (Con@ctivity 3.0)............... 19
Con@ctivity über eine direkte WLAN-Verbindung (Con@ctivity 3.0) ................ 20
Bedienung (Automatischer Betrieb) ..................................................................21
Kochen mit Con@ctivity-Funktion (Automatischer Betrieb) .................................. 21
Bratvorgang........................................................................................................... 22
Den Automatikbetrieb vorübergehend verlassen.................................................. 23
Rückkehr in den Automatikbetrieb................................................................... 23
Bedienung (Manueller Betrieb)........................................................................... 24
Kochen ohne Con@ctivity-Funktion (Manueller Betrieb)....................................... 24
Gebläse einschalten.............................................................................................. 24
Leistungsstufe wählen........................................................................................... 24
Nachlaufzeit wählen .............................................................................................. 24
Gebläse ausschalten............................................................................................. 24
Kochstellenbeleuchtung ein-/ausschalten/dimmen .............................................. 25
Ambientebeleuchtung ........................................................................................... 25
Powermanagement ............................................................................................... 25
Sicherheitsausschaltung ....................................................................................... 26
Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb)......................................... 27
Betriebsstundenzähler........................................................................................... 27
Betriebsstundenzähler Fettfilter ändern ........................................................... 27
Betriebsstundenzähler Geruchsfilter ändern oder deaktivieren ....................... 28
Betriebsstundenzähler abfragen ...................................................................... 28
Energiespartipps .................................................................................................29
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 30
Gehäuse ................................................................................................................ 30
2
Page 3
Inhalt
Fettfilter.................................................................................................................. 30
Betriebsstundenzähler Fettfilter zurücksetzen ................................................. 32
Geruchsfilter.......................................................................................................... 33
Geruchsfilter regenerieren................................................................................ 35
Betriebsstundenzähler Geruchsfilter zurücksetzen.......................................... 37
Lebensdauer..................................................................................................... 37
Geruchsfilter entsorgen.................................................................................... 37
Was tun, wenn ... .................................................................................................38
Installation............................................................................................................ 39
Vor der Montage.................................................................................................... 39
Montagematerial ................................................................................................... 39
Montageplan ......................................................................................................... 39
Gerätemaße........................................................................................................... 40
Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S)................................... 41
Montageempfehlungen ......................................................................................... 42
Elektroanschluss ................................................................................................. 43
Kundendienst und Garantie................................................................................ 44
Position des Typenschildes................................................................................... 44
Technische Daten............................................................................................... 45
Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb............................................................ 45
Konformitätserklärung........................................................................................... 45
3
Page 4

Sicherheitshinweise und Warnungen

Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Si­cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann je­doch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermei­den Schäden an der Dunstabzugshaube.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Gerätes sowie die Si­cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be­folgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Dunstabzugshaube ist für die Verwendung im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Diese Dunstabzugshaube ist nicht für die Verwendung im Außen-
bereich bestimmt.
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube ausschließlich im haus-
haltsüblichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwra­sen, die bei der Zubereitung von Speisen entstehen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
4
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Dunstabzugshaube sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Aufsicht be­dienen, wenn ihnen diese so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedie­nen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedie­nung erkennen und verstehen können.

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8 Jahren müssen von der Dunstabzugshaube fernge-
halten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen die Dunstabzugshaube so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Ge­fahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Dunstabzugshaube nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Dunstabzugs-
haube aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Dunstabzugs­haube spielen.
Das Licht der Kochstellenbeleuchtung ist sehr intensiv.
Achten Sie insbesondere bei Babys darauf, dass sie nicht direkt in die Leuchten schauen.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an der Dunstabzugshaube können Ihre Sicher-
heit gefährden. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals eine beschädigte Dunstabzugshaube in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit der Dunstabzugshaube ist nur dann ge-
währleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei­tersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvor­aussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Dunstabzugshaube ist
nur dann gewährleistet, wenn die Dunstabzugshaube am öffentli­chen Stromnetz angeschlossen ist.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Dunstabzugshaube müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Dunst­abzugshaube auftreten. Vergleichen Sie die Anschlussdaten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie die Dunstabzugshau­be damit nicht an das Elektronetz an.
Die Tragseile dienen auch zur Stromzuführung. Sie dürfen nicht
geknickt oder gekürzt werden. Die Tragseile dürfen nicht zur Befesti­gung zusätzlicher Bauteile genutzt werden (z.B. eines Zwischenbo­dens).
Ist ein Tragseil beschädigt, darf die Dunstabzugshaube nicht weiter betrieben werden. Die Tragseile dürfen nur von qualifizierten Fach­leuten ausgetauscht werden.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zustand,
damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nicht stationären Aufstel-
lungsorten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstabzugshau­be. Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Ge­häuses.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Dunstabzugshaube
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
die Dunstabzugshaube vom Elektronetz getrennt sein. Sie ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– der Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose gezogen ist.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Durch offene Flammen besteht Brandgefahr.
Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube. So ist z.B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme ver­boten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden.
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden an der Dunstabzugs-
haube führen. Schalten Sie die Dunstabzugshaube immer ein, wenn eine Kochstel­le benutzt wird, damit sich kein Kondenswasser ansammeln kann.
Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und da-
durch die Dunstabzugshaube in Brand setzen. Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Frittiergeräte, wenn Sie mit Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen auf Elektrogrillgeräten muss deshalb unter ständiger Aufsicht erfolgen.
Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion der
Dunstabzugshaube. Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter, um die Rei­nigung der Kochwrasen zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen
durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann. Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich die Dunstabzugshaube abgekühlt hat.
Die Dunstabzugshaube ist nicht als Abstellfläche geeignet.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Tragseile können durch zu hohe Belastung beschädigt wer-
den. Lassen Sie den Wrasenschirm nicht übermäßig pendeln, verdre­hen Sie den Wrasenschirm nicht. Ziehen Sie nicht an den Seilen.

Sachgemäße Installation

Beachten Sie zu Ihrem Kochgerät die Angaben des Herstellers, ob
der Betrieb einer Dunstabzugshaube darüber erlaubt ist.
Die Dunstabzugshaube darf nicht über Feuerungsstätten mit fes-
ten Brennstoffen montiert werden.
Die Dunstabzugshaube darf nicht über einer Gaskochstelle mon-
tiert werden.
Wenn der Abstand zwischen Kochgerät und Dunstabzugshaube
zu gering ist, kann dies zu Beschädigungen der Dunstabzugshaube führen. Sofern vom Hersteller des Kochgerätes keine größeren Sicherheits­abstände vorgegeben werden, sind zwischen Kochgerät und Unter­kante der Dunstabzugshaube die im Kapitel „Montage“ angegebe­nen Abstände zu beachten. Wenn verschiedene Kochgeräte unter der Dunstabzugshaube betrie­ben werden, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände gelten, ist der größte angegebene Sicherheitsabstand zu beachten.
Zur Befestigung der Dunstabzugshaube sind die Angaben im Ka-
pitel „Montage“ zu beachten.
Die Dunstabzugshaube wird vormontiert ausgeliefert. Die Tragseile
dürfen für die Montage nicht demontiert werden.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den An-
gaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen der Dunstabzugshaube niemals einen Dampfreiniger.
Die Geruchsfilter dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Bei der Regeneration im Backofen können sich Rückstände des Rei­nigers durch die hohe Temperatur entzünden. Beachten Sie zur Regeneration der Geruchsfilter die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung.

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
10
Page 11

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
11
Page 12

Übersicht Dunstabzugshaube

12
Page 13
Übersicht Dunstabzugshaube
a
Baldachin
b
Tragseile Die Tragseile dienen auch zur Strom­zuführung.
c
Umluftaustritt
d
Ambiente-Beleuchtung Die Ambientebeleuchtung wird zu­sammen mit der Kochstellenbeleuch­tung ein- und ausgeschaltet und ge­dimmt.
e
Regenerierbare Geruchsfilter
f
Geruchsfilterkassetten In die Geruchsfilterkassetten werden die Geruchsfilter eingelegt.
g
Fettfilter
h
Bedienelemente
i
Verschlusskassette Die Verschlusskassette verschließt den Schacht zu den Geruchsfiltern.
j
Kochstellenbeleuchtung
k
Taste zum Ein- und Ausschalten und zum Dimmen der Kochstellen- und Ambientebeleuchtung
l
Taste zum Ein- und Ausschalten des Gebläses
m
Tasten zur Einstellung der Gebläse­leistung
n
Taste für die Nachlauffunktion
o
Taste für die Betriebsstundenzähler
13
Page 14

Funktionsbeschreibung

Umluftbetrieb

Die Dunstabzugshaube arbeitet aus­schließlich im Umluftbetrieb.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und zusätzlich durch sechs Geruchsfilter gereinigt. Anschließend wird die Luft durch Ausblasöffnungen an der Oberseite der Dunstabzugshau­be in die Küche zurückgeführt.
14
Page 15

Erste Inbetriebnahme

Miele@home einrichten

Voraussetzung:
– Heimisches WLAN-Netzwerk
Ihre Dunstabzugshaube ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet. Die Dunstabzugshaube kann mit dem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden werden.
Danach ist es möglich, die Dunstab­zugshaube über die Miele@mobile App zu bedienen.
Ist Ihr Miele Kochfeld ebenfalls in das heimische WLAN-Netzwerk eingebun­den, können Sie die automatische Steuerung der Dunstabzugshaube über die Con@ctivity-Funktion nutzen.
Stellen Sie sicher, dass am Installati­onsort Ihrer Dunstabzugshaube das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit ausreichender Signalstärke vorhan­den ist.

Miele@mobile App

Die Miele@mobile App können Sie kos­tenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterla­den.
15
Page 16
Erste Inbetriebnahme

Per App verbinden

Sie können die Netzwerkverbindung mit der Miele@mobile App herstellen.
Installieren Sie die Miele@mobile App
auf Ihrem mobilen Endgerät.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
1. Das Passwort Ihres WLAN-Netz­werks
2. Das Passwort Ihrer Dunstabzugshau­be
Bei dem Passwort der Dunstabzugs­haube handelt es sich um die letzten 9Ziffern der Fabrikationsnummer, die Sie auf dem Typenschild finden.
Das Typenschild finden Sie, wenn Sie die Fettfilter herausnehmen.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube
aus.
Halten Sie die Taste „“ gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste Be-
leuchtung.
2 leuchtet dauernd, 3 blinkt. Die Dunstabzugshaube ist während der
nächsten 2Minuten bereit für die Ver­bindung.
Folgen Sie den weiteren Schritten in
der App.
Starten Sie die Geräteanmeldung in
der App. Folgen Sie den Anmelde­schritten.
Erfolgt die Aufforderung, das WLAN der Dunstabzugshaube zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
16
Nach erfolgreicher Verbindung leuchten 2 und 3 dauernd.
Verlassen Sie den Verbindungsmodus
an der Dunstabzugshaube durch Drücken der Taste Nachlauf.
Die Dunstabzugshaube kann nun mit der App bedient werden.
Page 17

Per WPS verbinden

Ihr WLAN-Router muss WPS (WiFi Protected Setup)-fähig sein.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube
aus.
Erste Inbetriebnahme
Starten Sie die WPS-Verbindung an
Ihrem WLAN-Router.
Halten Sie die Taste „“ gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste Be-
leuchtung.
2 leuchtet dauernd, 3 blinkt. Die WLAN-Verbindung muss gleichzei-
tig an der Dunstabzugshaube und an Ihrem WPS-Router gestartet werden.
Drücken Sie nach einigen Sekunden
die Taste „“ an der Dunstabzugs­haube.
Nach kurzer Zeit leuchtet 2 dauernd, 3 und B blinken.
Nach erfolgreicher Verbindung leuchten 2 und 3 dauernd.
Verlassen Sie den Verbindungsmodus
an der Dunstabzugshaube durch Drücken der Taste Nachlauf.
Die Dunstabzugshaube kann nun mit der App bedient werden.
Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden konnte, haben Sie eventuell WPS an Ihrem Router nicht schnell ge­nug aktiviert. Führen Sie die oben ge­nannten Schritte erneut durch.
Tipp: Sollte Ihr WLAN-Router nicht über WPS als Verbindungsmethode verfü­gen, nutzen Sie die Einbindung über die Miele@mobile App.
Die Dunstabzugshaube ist während der nächsten zwei Minuten bereit für die Verbindung.
17
Page 18
Erste Inbetriebnahme
WLAN abmelden (auf Werkeinstel­lung zurücksetzen)
Um eine neue WLAN-Verbindung aufzu­bauen, ist zunächst die bestehende WLAN-Verbindung zu trennen.
Berühren Sie die Taste „“.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube
aus.
Halten Sie die Taste „“ gedrückt.
Berühren Sie gleichzeitig die Taste
Beleuchtung.
Bei einer bestehenden WLAN-Verbin­dung leuchten 2 und 3 dauernd.
Die Dunstabzugshaube ist in den nächsten 2Minuten bereit für die Tren­nung.
2 leuchtet dauernd und 3 blinkt.
Nach einigen Sekunden blinken 2 und
3. Die Verbindung ist getrennt.
Verlassen Sie den Abmeldemodus an
der Dunstabzugshaube durch Drücken der Taste Nachlauf.
Die WLAN-Verbindung ist getrennt. Es kann eine neue Verbindung hergestellt werden.
18
Page 19
Erste Inbetriebnahme

Con@ctivity einrichten

Con@ctivity beschreibt die direkte Kom­munikation zwischen einem Miele Elek­trokochfeld und einer Miele Dunstab­zugshaube. Sie erlaubt die automati­sche Steuerung der Dunstabzugshaube in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines autarken Miele Elektrokochfeldes.
– Beim Einschalten einer Kochstelle
wird selbstständig die Kochstellenbe­leuchtung und nach kurzer Zeit das Gebläse der Dunstabzugshaube ein­geschaltet.
– Während des Kochens wählt die
Dunstabzugshaube automatisch die Gebläsestufe. Die Höhe der Gebläse­stufe hängt von der Anzahl der einge­schalteten Kochstellen und der ge­wählten Kochstufen ab.
– Nach dem Kochen schalten sich das
Gebläse und die Kochstellenbeleuch­tung nach einer vorgegebenen Nach­laufzeit automatisch aus.

Con@ctivity über das heimische WLAN-Netzwerk (Con@ctivity 3.0)

Voraussetzung:
– Heimisches WLAN-Netzwerk – WLAN-fähiges Miele Kochfeld
Binden Sie die Dunstabzugshaube
und Ihr Kochfeld in das heimische WLAN-Netzwerk ein (siehe Abschnitt „Miele@home einrichten“).
Die Con@ctivity-Funktion wird automa­tisch aktiviert.
Detaillierte Informationen zur Funktion entnehmen Sie dem Kapitel „Bedie­nung“.
19
Page 20
Erste Inbetriebnahme
Con@ctivity über eine direkte WLAN­Verbindung (Con@ctivity 3.0)
Voraussetzung:
– WLAN-fähiges Miele Kochfeld
Wenn Sie nicht über ein heimisches Netzwerk verfügen, können Sie eine di­rekte Verbindung zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube herstellen.
Die Verbindung ist in der Gebrauchsan­weisung Ihres Kochfeldes beschrieben.
Nachfolgend sind die Schritte an der Dunstabzugshaube nochmals im Detail beschrieben.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube
aus.
Halten Sie die Taste „“ gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste
“.
Starten Sie die WLAN-Verbindung am
Kochfeld. Informationen dazu entneh­men Sie der Gebrauchsanweisung des Kochfeldes.
Nach erfolgreicher Verbindung leuchten 2 und 3 dauernd.
Verlassen Sie den Verbindungsmodus
an der Dunstabzugshaube durch Drücken der Taste Nachlauf.
Con@ctivity ist jetzt aktiviert.
Wenn die direkte WLAN-Verbindung besteht, können Kochfeld und Dunst­abzugshaube nicht in ein heimisches Netzwerk eingebunden werden. Sollte dies später gewünscht sein, ist zu­nächst die direkte WLAN-Verbindung zwischen Kochfeld und Dunstabzugs­haube zu trennen (siehe Abschnitt „WLAN abmelden“).
2 leuchtet dauernd, 3 blinkt. Die Dunstabzugshaube ist während der
nächsten 2Minuten bereit für die Ver­bindung.
20
Page 21

Bedienung (Automatischer Betrieb)

Wenn Con@ctivity aktiviert ist, arbeitet die Dunstabzugshaube immer im Au­tomatikbetrieb (siehe Kapitel „Erste In­betriebnahme“, Abschnitt „Con@ctivity einrichten“).
Wenn Sie die Dunstabzugshaube ma­nuell bedienen wollen, beachten Sie das Kapitel „Bedienung (Manueller Be­trieb)“, Abschnitt „Kochen ohne Con@ctivity-Funktion“.
Kochen mit Con@ctivity-Funk­tion (Automatischer Betrieb)
Schalten Sie eine Kochstelle mit be-
liebiger Stufe ein.
Die Kochstellenbeleuchtung schaltet sich ein.
Nach einigen Sekunden schaltet sich das Gebläse ein, zunächst kurz in Stufe 2, dann sofort in Stufe 1.
Während des Kochens wählt die Dunst­abzugshaube automatisch die Gebläse­stufe.
Beispiele für die Gebläsestufen 1 bis B

Reaktionszeit

Die Dunstabzugshaube reagiert mit Ver­zögerung. Damit wird berücksichtigt, dass das Ändern der Leistungsstufe am Kochfeld nicht unmittelbar zu weniger oder mehr Kochwrasen führt.
Da das Kochfeld die Informationen in Intervallen an die Dunstabzugshaube sendet, kann auch dies zu Verzögerun­gen führen.
Die Reaktion erfolgt innerhalb einiger Sekunden oder weniger Minuten.
Maßgeblich ist die insgesamt einge­schaltete Leistung des Kochfeldes, also die Anzahl der eingeschalteten Koch­stellen und die Höhe der gewählten Kochstufen.
Wenn Sie am Kochfeld eine höhere Leistungsstufe wählen oder mehrere Kochstellen einschalten, schaltet auch die Dunstabzugshaube in eine höhere Gebläsestufe.
Wenn Sie die Leistungsstufe am Koch­feld verringern oder Kochstellen aus­schalten, wird auch die Gebläsestufe angepasst.
21
Page 22
Bedienung (Automatischer Betrieb)

Bratvorgang

Sie schalten z.B. zum Erhitzen des
Kochgeschirrs vor dem Anbraten eine Kochstelle auf höchster Stufe ein. Ca. 10 Sekunden bis 4Minuten danach schalten Sie auf eine niedrigere Stufe zurück (60 Sekunden bis 5Minuten bei einem Highlight-Kochfeld).
Die Dunstabzugshaube erkennt einen Bratvorgang.
Die Dunstabzugshaube schaltet sich ein und schaltet nach dem Zurückschalten des Kochfeldes auf die Gebläsestufe 3 und verbleibt in dieser Gebläsestufe ca. 5Minuten.
Anschließend wird die Gebläsestufe wieder durch die Con@ctivity-Funktion bestimmt.
Sie können auch vorzeitig manuell eine andere Gebläsestufe wählen.

Ausschalten

Schalten Sie alle Kochstellen aus. Das Gebläse der Dunstabzugshaube
wird innerhalb der nächsten Minuten stufenweise heruntergeschaltet und schließlich ausgeschaltet.
Damit wird die Küchenluft von verblie­benen Wrasen und Gerüchen gereinigt.
– Von der Boosterstufe schaltet das
Gebläse sofort zurück in Stufe 3.
– Läuft das Gebläse in Stufe 3, schaltet
es nach ca. 1Minute auf Stufe 2 zu­rück.
– Von Stufe 2 schaltet es nach 2Minu-
ten zurück in Stufe 1.
– Nach 2Minuten in Stufe 1 schaltet
sich das Gebläse aus.
– Nach weiteren 30 Sekunden wird die
Kochstellenbeleuchtung ausgeschal­tet.
Der Kochvorgang ist beendet.
22
Page 23
Bedienung (Automatischer Betrieb)
Den Automatikbetrieb vorüber­gehend verlassen
So verlassen Sie während des Kochens vorübergehend den Automatikbetrieb:
Sie wählen manuell eine andere Ge-
bläsestufe, oder
Sie schalten die Dunstabzugshaube
manuell aus, oder
Sie aktivieren die Nachlauffunktion
der Dunstabzugshaube. Das Ge­bläse schaltet sich nach der gewähl­ten Nachlaufzeit aus, das Licht bleibt eingeschaltet.
Die Funktionen der Dunstabzugshaube sind nun manuell zu bedienen (siehe Kapitel „Bedienung (Manueller Be­trieb)“).

Rückkehr in den Automatikbetrieb

So kehrt die Dunstabzugshaube wieder in den Automatikbetrieb zurück:
– Die Dunstabzugshaube wird nach
manueller Wahl einer Gebläsestufe ca. 5Minuten nicht bedient, oder
Sie haben auch die Möglichkeit, die Dunstabzugshaube für einen komplet­ten Kochvorgang manuell zu bedienen.
Schalten Sie das Gebläse der Dunst-
abzugshaube vor dem Kochfeld ein.
Wenn nach dem Kochen die Dunstab­zugshaube und das Kochfeld mindes­tens 30 Sekunden ausgeschaltet waren, startet beim nächsten Einschalten des Kochfeldes wieder der Automatikbe­trieb.
– Die manuell gewählte Gebläsestufe
entspricht wieder der automatischen, oder
– Das Gebläse der Dunstabzugshaube
und das Kochfeld waren mindestens 30 Sekunden ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten des Kochfeldes startet wieder der Auto­matikbetrieb.
23
Page 24

Bedienung (Manueller Betrieb)

Kochen ohne Con@ctivity­Funktion (Manueller Betrieb)
Unter folgenden Voraussetzungen ist die Dunstabzugshaube manuell zu be­dienen:
– Die Con@ctivity-Funktion ist nicht ak-
tiviert.
– Sie haben vorübergehend die
Con@ctivity-Funktion deaktiviert (sie­he Kapitel „Bedienung (Automati­scher Betrieb)“, Abschnitt „Den Auto­matikbetrieb vorübergehend verlas­sen“).

Gebläse einschalten

Schalten Sie das Gebläse ein, sobald Sie mit dem Kochen beginnen. Dadurch werden Kochdünste von Beginn an er­fasst.
Drücken Sie die Taste Ein-/Aus. Das Gebläse schaltet auf Stufe 2. Das
Symbol und die 2 der Gebläsestu­fenanzeige leuchten.

Leistungsstufe wählen

Für leichte bis starke Kochwrasen und Gerüche stehen Ihnen die Leistungsstu­fen 1 bis 3 zur Verfügung.
Für vorübergehende sehr starke Wra­sen- und Geruchsentwicklung, z.B. beim Anbraten, wählen Sie die Stufe B als Boosterstufe.
Wählen Sie durch Drücken der Taste
“ oder „“ die gewünschte Leis­tungsstufe.

Zurückschalten der Boosterstufe

Wenn das Powermanagement aktiviert ist (voreingestellt), schaltet das Gebläse nach 5Minuten automatisch auf Stufe 3 zurück.

Nachlaufzeit wählen

Lassen Sie das Gebläse nach dem Ko­chen noch einige Minuten weiterlaufen. Die Küchenluft wird von verbliebenen Wrasen und Gerüchen gereinigt.
Rückstände in der Dunstabzugshaube und daraus entstehende Gerüche wer­den vermieden.
Die Nachlauf-Funktion sorgt dafür, dass sich das Gebläse nach einer vorgewähl­ten Zeit automatisch ausschaltet.
Drücken Sie nach dem Kochen bei
eingeschaltetem Gebläse die Taste Nachlauf
– 1-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 5Minuten aus (5 leuchtet).
– 2-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 15Minuten aus (15 leuchtet).
– Wenn Sie die Taste Nachlauf er-
neut drücken, bleibt das Gebläse ein­geschaltet ( erlischt).

Gebläse ausschalten

Schalten Sie das Gebläse mit der
Taste Ein-/Aus aus.
Das Symbol erlischt.
24
Page 25
Bedienung (Manueller Betrieb)

Kochstellenbeleuchtung ein-/ ausschalten/dimmen

Die Kochstellenbeleuchtung können Sie unabhängig vom Gebläse ein- und aus­schalten und die Helligkeit dimmen.
Drücken Sie zum Ein- und Ausschal-
ten kurz die Taste Beleuchtung.
Beim Einschalten schaltet die Beleuch­tung auf maximale Helligkeit.
Halten Sie bei eingeschaltetem Licht
die Taste Beleuchtung gedrückt. Das Licht wird dunkler, bis Sie die Taste loslassen.
Wenn Sie die Taste Beleuchtung
erneut gedrückt halten, wird das Licht wieder heller, bis Sie die Taste loslas­sen.

Ambientebeleuchtung

Die Ambientebeleuchtung wird zusam­men mit der Kochstellenbeleuchtung ein- und ausgeschaltet und gedimmt.

Powermanagement

Die Dunstabzugshaube verfügt über ein Powermanagement. Das Powermana­gement dient der Energieeinsparung. Es sorgt dafür, dass das Gebläse automa­tisch zurückgeschaltet wird und die Be­leuchtung ausgeschaltet wird.
– Ist die Boosterstufe des Gebläses ge-
wählt, wird nach 5Minuten automa­tisch auf die Stufe 3 zurückgeschal­tet,
– Von den Gebläsestufen 3, 2 oder 1
wird nach 2 Stunden eine Stufe zu­rückgeschaltet und dann in 30-Minu­ten-Schritten ausgeschaltet.
– Die eingeschaltete Kochstellenbe-
leuchtung wird nach 12 Stunden au­tomatisch ausgeschaltet.
Sie können das Powermanagement de­aktivieren. Bedenken Sie, dass das Deaktivieren zu einem erhöhten Energieverbrauch füh­ren kann.
25
Page 26
Bedienung (Manueller Betrieb)
Powermanagement deaktivieren/ak­tivieren
Schalten Sie das Gebläse und die
Beleuchtung aus.
Drücken Sie die Taste Nachlauf
ca. 10 Sekunden, bis die Anzeige 1 der Gebläsestufenanzeige leuchtet.
Drücken Sie anschließend nacheinan-
der – die Taste Beleuchtung, – die Taste „“ und wieder – die Taste Beleuchtung. Wenn das Powermanagement aktiviert
ist, leuchten die Anzeigen 1 und B dau­ernd. Wenn es deaktiviert ist, blinken die An­zeigen 1 und B.
Drücken Sie zum Deaktivieren des
Powermanagements die Taste „“. Die Anzeigen 1 und B blinken.

Sicherheitsausschaltung

Wenn das Powermanagement deakti­viert ist, wird die eingeschaltete Dunst­abzugshaube nach 12Stunden auto­matisch ausgeschaltet (Gebläse und Kochstellenbeleuchtung).
Drücken Sie zum Wiedereinschalten
die Taste Ein-/Aus oder die Taste Beleuchtung.
Drücken Sie zum Aktivieren die Taste
“. Die Anzeigen 1 und B leuchten dau-
ernd. Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Taste Nachlauf. Alle Kontrolllampen erlöschen. Wenn Sie den Vorgang nicht innerhalb
von 4Minuten bestätigen, wird die alte Einstellung beibehalten.
26
Page 27

Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb)

Betriebsstundenzähler

Die Dunstabzugshaube speichert die Zeit, die sie im Betrieb ist.
Die Betriebsstundenzähler signalisieren durch Aufleuchten des Symbols Fettfil­ter oder des Symbols Geruchsfil­ter, wenn die Filter gereinigt oder re­generiert werden müssen. Informatio­nen zur Reinigung und zum Regenerie­ren der Filter und zum Zurücksetzen der Betriebsstundenzähler entnehmen Sie dem Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Betriebsstundenzähler Fettfilter än­dern
Sie können den Betriebsstundenzähler Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
Werkseitig eingestellt ist ein Reini­gungsintervall von 30 Stunden.
– Eine kürzere Zeit von 20 Stunden ist
sinnvoll, wenn Sie viel braten und frit­tieren.
– Auch wenn Sie nur gelegentlich ko-
chen, ist ein kurzer Reinigungsinter­vall sinnvoll. Dadurch wird verhindert, dass sich angesammeltes Fett ver­härtet und die Reinigung erschwert.
Schalten Sie das Gebläse und die
Beleuchtung aus.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste
Nachlauf und die Taste Betriebs­stunden.
Das Symbol Fettfilter und eine Anzei­ge der Gebläsestufenanzeige blinken.
Die Anzeigen 1 bis B zeigen die einge­stellte Zeit an:
Anzeige 1............................ 20Stunden
Anzeige 2............................ 30Stunden
Anzeige 3............................ 40Stunden
Anzeige B ........................... 50Stunden
Wählen Sie durch Drücken der Taste
“ eine kürzere oder der Taste „“ eine längere Betriebszeit.
Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Taste Betriebsstunden. Alle Lampen erlöschen. Erfolgt Ihre Bestätigung nicht innerhalb
von 4Minuten, wird die alte Einstellung beibehalten.
– Ein längeres Reinigungsintervall von
40 oder 50 Stunden ist wählbar, wenn Sie regelmäßig sehr fettarm ko­chen.
27
Page 28
Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb)

Betriebsstundenzähler Geruchsfilter ändern oder deaktivieren

Sie können den Betriebsstundenzähler Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
Werkseitig eingestellt ist ein Regenerati­onsintervall von 180 Stunden.
Schalten Sie das Gebläse und die
Beleuchtung aus.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste
“ und die Taste Betriebsstun­den.
Das Symbol Geruchsfilter und eine Anzeige der Gebläsestufenanzeige blin­ken.
Die Anzeigen 1 bis B zeigen die einge­stellte Zeit an:
Anzeige 1.......................... 120 Stunden
Anzeige 2.......................... 180 Stunden
Anzeige 3.......................... 240 Stunden
Anzeige B ............................. deaktiviert
Wählen Sie durch Drücken der Taste
“ oder „“ die gewünschte Zeit.
Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Taste Betriebsstunden. Alle Kontrolllampen erlöschen. Erfolgt Ihre Bestätigung nicht innerhalb
von 4Minuten, wird die alte Einstellung beibehalten.

Betriebsstundenzähler abfragen

Sie können sich vor Ablauf der Be­triebszeit anzeigen lassen, wie viel Pro­zent der Zeit bereits abgelaufen ist.
Schalten Sie das Gebläse mit der
Taste Ein-/Aus ein.
Drücken und halten Sie die Taste Be-
triebsstunden.
– 1-mal, zur Abfrage der Betriebszeit
der Fettfilter. Das Symbol Fettfilter leuchtet.
– 2-mal, zur Abfrage der Betriebszeit
der Geruchsfilter. Das Symbol Ge­ruchsfilter leuchtet.
Gleichzeitig blinken eine oder mehrere Anzeigen der Gebläsestufenanzeige.
Die Anzahl der blinkenden Anzeigen gibt die abgelaufene Betriebszeit in Pro­zent an.
Anzeige 1 ..................................... 25%
Anzeigen 1 und 2 ......................... 50%
Anzeigen 1 bis 3 .......................... 75%
Anzeigen 1 bis B ........................ 100%
Beim Ausschalten der Dunstabzugs­haube oder bei Stromausfall bleiben die abgelaufenen Betriebsstunden ge­speichert.
28
Page 29

Energiespartipps

Diese Dunstabzugshaube arbeitet sehr effizient und energiesparend. Folgende Maßnahmen unterstützen Sie beim sparsamen Gebrauch:
– Sorgen Sie beim Kochen für eine gu-
te Belüftung der Küche.
– Kochen Sie mit möglichst kleiner
Kochstufe. Wenig Kochdünste be­deuten eine niedrige Leistungsstufe an der Dunstabzugshaube und damit weniger Energieverbrauch.
– Reinigen oder wechseln Sie die Filter
in regelmäßigen Abständen. Stark verunreinigte Filter verringern die Leistung, erhöhen die Brandgefahr und bedeuten ein hygienisches Risi­ko.
– Nutzen Sie die Con@ctivity-Funktion.
Die Dunstabzugshaube wird automa­tisch ein- und ausgeschaltet. Die Dunstabzugshaube wählt die optima­le Leistungsstufe für die Kochsituati­on und sorgt damit für einen geringen Energieverbrauch.
– Wenn Sie die Dunstabzugshaube ma-
nuell bedienen, beachten Sie Folgen­des:
– Prüfen Sie an der Dunstabzugs-
haube die gewählte Leistungsstu­fe. Meist ist eine niedrige Leis­tungsstufe ausreichend. Nutzen Sie die Boosterstufe nur, wenn es notwendig ist.
– Schalten Sie bei starken Koch-
dünsten frühzeitig auf eine hohe Betriebsstufe. Das ist effizienter, als durch langen Betrieb der Dunstabzugshaube zu versuchen, bereits in der Küche verteilte Kochdünste zu erfassen.
– Achten Sie darauf, die Dunstab-
zugshaube nach dem Kochen wie­der auszuschalten. Soll nach dem Kochen die Kü­chenluft noch von verbliebenen Wrasen und Gerüchen gereinigt werden, nutzen Sie die Nachlauf­funktion. Das Gebläse wird nach der gewählten Nachlaufzeit auto­matisch ausgeschaltet.
29
Page 30

Reinigung und Pflege

Trennen Sie vor jeder Wartung
und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz (siehe Kapitel „Si­cherheitshinweise und Warnungen“).

Gehäuse

Allgemein

Die Oberflächen und Bedienele-
mente sind empfindlich gegen Krat­zer und Schnitte.
Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise.
Reinigen Sie alle Oberflächen und
Bedienelemente nur mit einem
Schwammtuch, Spülmittel und war-
mem Wasser. Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch. Nicht zu verwenden sind – soda-, säure-, chlorid- oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z.B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z.B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.

Fettfilter

Brandgefahr
Überfettete Fettfilter sind brennbar. Reinigen Sie die Fettfilter in regelmä-
ßigen Abständen.
Die wiederverwendbaren Metallfettfilter im Gerät nehmen die festen Bestandtei­le des Küchendunstes auf (Fett, Staub usw.) und verhindern so ein Verschmut­zen der Dunstabzugshaube.
Die Fettfilter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Stark verschmutzte Fettfilter vermin­dern die Absaugleistung und führen zu einer stärkeren Verschmutzung der Dunstabzugshaube und der Küche.

Reinigungsintervall

Angesammeltes Fett verhärtet sich über einen längeren Zeitraum und erschwert die Reinigung. Es ist daher empfehlens­wert, die Fettfilter alle 3–4Wochen zu reinigen.
Der Betriebsstundenzähler erinnert Sie durch Aufleuchten des Symbols Fettfil­ter daran, die Fettfilter regelmäßig zu reinigen.
Sie können das Intervall des Betriebs­stundenzählers Ihren Kochgewohnhei­ten anpassen (siehe Kapitel „Bedienung (Automatischer und manueller Be­trieb)“).
30
Page 31
Reinigung und Pflege

Fettfilter herausnehmen

Der Filter kann beim Hantieren
herunterfallen. Dies kann zu Beschädigungen des
Filters und der Kochstelle führen. Halten Sie den Filter beim Hantieren
sicher in der Hand.
Die Verriegelung des Fettfilters öff-
nen, den Fettfilter ca. 45° nach unten
schwenken, aushaken und heraus-
nehmen. Den zweiten Fettfilter in gleicher Wei-
se herausnehmen.

Reinigung der Fettfilter von Hand

Reinigen Sie die Fettfilter mit einer
Spülbürste in warmem Wasser, dem ein mildes Handspülmittel zugegeben wird. Verwenden Sie Handspülmittel nicht konzentriert.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Ungeeignete Reinigungsmittel können bei regelmäßiger Anwendung zu Be­schädigungen der Filterflächen führen. Folgende Reinigungsmittel sind nicht zu verwenden:
– Kalklösende Reinigungsmittel – Scheuerpulver oder Scheuermilch – Aggressive Allzweckreiniger und Fett-
lösesprays
– Backofenspray
Reinigung der Fettfilter im Geschirr­spüler
Stellen Sie die Fettfilter möglichst
senkrecht oder geneigt in den Unter­korb. Achten Sie darauf, dass sich der Sprüharm frei bewegen kann.
Verwenden Sie ein haushaltsübliches
Geschirrspülmittel.
Wählen Sie ein Programm mit einer
Reinigungstemperatur von mindes­tens 50°C und maximal 65°C.
Bei der Reinigung der Fettfilter in der Geschirrspülmaschine kann es je nach verwendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Fil­terflächen kommen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Fettfilter.
31
Page 32
Reinigung und Pflege

Nach dem Reinigen

Legen Sie die Fettfilter nach dem Rei-
nigen zum Trocknen auf eine saugfä-
hige Unterlage. Reinigen Sie bei herausgenommenen
Fettfiltern auch die zugänglichen Ge-
häuseteile von abgelagertem Fett.
Dadurch beugen Sie der Brandgefahr
vor.
Betriebsstundenzähler Fettfilter zu­rücksetzen
Nach der Reinigung muss der Betriebs­stundenzähler zurückgesetzt werden.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Ge-
bläse die Taste Betriebsstunden für ca. 3 Sekunden, bis nur noch die Anzeige 1 blinkt.
Das Symbol Fettfilter erlischt. Wenn Sie die Fettfilter vor Ablauf der
Betriebsstunden reinigen: Drücken Sie die Taste Betriebsstun-
den für ca. 6 Sekunden, bis nur noch die Anzeige 1 blinkt.
Setzen Sie die Fettfilter wieder ein
und verschließen Sie die Verriegelun-
gen.
32
Page 33
Reinigung und Pflege

Geruchsfilter

Zusätzlich zu den Fettfiltern werden sechs Geruchsfilter eingesetzt, die die beim Kochen entstehenden Geruchss­toffe binden.
Die Geruchsfilter werden im Wrasen­schirm oberhalb der Fettfilter einge­setzt.
Die Geruchsfilter können durch Regene­ration im Backofen oder in einem Dampfgarer mit Backofenfunktion mehrmals verwendet werden.

Regenerationsintervall

Regenerieren Sie die Geruchsfilter im­mer dann, wenn die Geruchsstoffe nicht mehr ausreichend gebunden werden, spätestens alle 6Monate.
Der Betriebsstundenzähler erinnert Sie durch Aufleuchten des Symbols Ge­ruchsfilter daran, die Geruchsfilter regelmäßig zu regenerieren.

Geruchsfilter herausnehmen

Die sechs Geruchsfilter sind in Ge­ruchsfilterkassetten eingesetzt, die in einem Karussell angeordnet sind.
Schalten sie die Dunstabzugshaube
aus.
Nehmen Sie den hinteren Fettfilter he-
raus.
Öffnen Sie die beiden Verriegelungen
der Verschlusskassette.
Nehmen Sie die Verschlusskassette
heraus.
Die Dunstabzugshaube ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Soll­ten Sie die Verschlusskassette heraus­nehmen, ohne die Dunstabzugshaube vorher auszuschalten, wird sie auto­matisch ausgeschaltet. Wenn Sie die Verschlusskassette wieder einsetzen, schaltet sich die Dunstabzugshaube wieder ein.
33
Page 34
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie die Geruchsfilter aus den
Kassetten.
Drehen Sie das Karussell weiter bis
Sie die nächste Kassette herausneh-
men können. Wiederholen Sie dies, bis Sie alle
sechs Kassetten entnommen haben.
34
Page 35
Reinigung und Pflege

Geruchsfilter regenerieren

Um die Funktion der Geruchsfilter wie­der herzustellen, können sie regeneriert werden. Die Regeneration erfolgt aus­schließlich im Backofen oder in einem Dampfgarer mit Backofenfunktion.
Brandgefahr
Wenn Sie die Geruchsfilter im Ge­schirrspüler reinigen, können sich Rückstände des Reinigers bei der Regeneration im Backofen entzün­den.
Reinigen Sie die Geruchsfilter nicht im Geschirrspüler.
Das Spülen der Geruchsfilter von Hand kann die Geruchsfilter beschä­digen.
Spülen Sie die Geruchsfilter nicht von Hand.
Verfügt der Garraum an der Rück-
wand über einen abnehmbaren Fett-
filter, ist dieser abzunehmen. Beach-
ten Sie dazu die zugehörige Ge-
brauchsanweisung.
Die Regenerationsdauer beträgt
60Minuten. Schalten Sie danach den Backofen bzw. die Backofenfunktion aus.
Verbrennungsgefahr
Sie können sich an den heißen Ge­ruchsfiltern verbrennen.
Nehmen Sie die heißen Geruchsfilter nicht aus dem Garraum und legen Sie sie nicht auf hitzeempfindlichen Oberflächen ab.
Setzen Sie die heißen Geruchsfilter nicht in die Dunstabzugshaube ein.
Lassen Sie die Geruchsfilter im Gar-
raum abkühlen.
Reinigen Sie bei herausgenommenen
Geruchsfiltern die Geruchsfilterkas­setten. Beachten Sie dazu die Hin­weise unter „Gehäuse“. Reinigen Sie sie nicht im Geschirrspüler.
Den Garraum nicht vorheizen. Die
Geruchsfilter auf den Rost legen und
auf mittlerer Höhe in den Garraum
schieben. Schalten Sie den Backofen bzw. die
Backofenfunktion ein; Betriebsart:
Heißluft plus (Umluft), 120°C.
Während der Regeneration können Gerüche entstehen.
Die Regeneration sollte in gut belüf­teten Räumen erfolgen. Öffnen Sie gegebenenfalls ein Fenster.
35
Page 36
Reinigung und Pflege

Geruchsfilter einsetzen

Setzen Sie die Geruchsfilter in die
Geruchsfilterkassetten ein. Drücken
Sie den Geruchsfilter an beiden Sei-
ten unter die Haltewinkel.
Setzen Sie eine Geruchsfilterkassette
in die Dunstabzugshaube ein, und drehen Sie das Karussell um eine Po­sition weiter.
Setzen Sie alle weiteren Geruchsfilter-
kassetten in gleicher Weise ein.
Drehen Sie das Karussell in eine Posi-
tion, in der auf beiden Seiten die Nu-
ten sichtbar sind.
36
Setzen Sie schließlich die Verschluss-
kassette ein, und schließen Sie die Verriegelungen.
Ist die Verschlusskassette korrekt ein­gesetzt, schaltet sich das Gebläse und die Kochstellenbeleuchtung automa­tisch ein.
Page 37

Betriebsstundenzähler Geruchsfilter zurücksetzen

Nach dem Regenerieren muss der Be­triebsstundenzähler zurückgesetzt wer­den.
Drücken Sie dazu bei eingeschalte-
tem Gebläse zweimal die Taste Be-
triebsstunden und halten Sie sie
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis nur
noch die Anzeige 1 blinkt. Das Symbol Geruchsfilter erlischt. Wenn Sie die Geruchsfilter vor Ablauf
der Betriebsstunden regenerieren: Drücken Sie zweimal die Taste Be-
triebsstunden und halten Sie sie
für ca. 6 Sekunden gedrückt, bis nur
noch die Anzeige 1 blinkt.

Lebensdauer

Nach 3 Jahren sind die Geruchsfilter zu ersetzen.
Reinigung und Pflege
Sie können die Geruchsfilter über den Miele Webshop, den Miele Werkkun­dendienst (siehe Ende dieser Ge­brauchsanweisung) oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
Die Typbezeichnung entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“.

Geruchsfilter entsorgen

Entsorgen Sie die gebrauchten Ge-
ruchsfilter im Hausmüll.
37
Page 38

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Problem Ursache und Behebung
Die Dunstabzugshaube kann nicht eingeschal­tet werden.
Die Dunstabzugshaube ist mit einem Sicherheits­schalter ausgestattet. Wenn die Verschlusskassette der Geruchsfilter nicht korrekt eingesetzt ist, lässt sich die Dunstabzugshaube nicht einschalten.
Nehmen Sie die Fettfilter heraus und kontrollieren
Sie die Verschlusskassette der Geruchsfilter. Die Verschlusskassette muss bündig eingesetzt sein und beide Verrieglungen müssen geschlossen sein (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege", Abschnitt "Geruchsfilter einsetzen").
38
Page 39
-
91742
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Vor der Montage

Installation

Beachten Sie vor der Montage
alle Informationen in diesem Kapitel und das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.

Montagematerial

3 Schrauben 7 x 110mm und
3 Dübel 10 x 80mm
zur Befestigung der Dunstabzugshau­be an der Decke.
Die Dübel verfügen über eine euro­päische technische Zulassung für die Verwendung in Betondecken.
Verwenden Sie die Dübel nur in Kombination mit den beiliegenden Schrauben 7x110mm. Wählen Sie für andere Deckenkonstruktionen entsprechende Befestigungsmittel. Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Decke. Das Ge­wicht der Dunstabzugshaube finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
2Abdeckkappen
für die Befestigungsschrauben des Bal­dachins.

Montageplan

Die einzelnen Montageschritte sind auf beiliegendem Montageplan beschrie­ben.
39
Page 40
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Gerätemaße

40
Page 41
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation
a
Durchführung für das Netzkabel

Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S)

Beachten Sie bei der Wahl des Abstandes zwischen Kochgerät und Unterkante der Dunstabzugshaube die Angaben des Kochgeräteherstellers. Wenn dort keine größeren Abstände vorgegeben werden, sind die folgenden Si­cherheitsabstände mindestens einzuhalten.
Beachten Sie dazu auch das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
Kochgerät Abstand S mindestens
Elektrokochstelle 450mm
Elektrogrill, Elektrofritteuse 650mm
Verbrennungsgefahr durch Hitze.
Die aufsteigende Hitze einer Gaskochstelle kann die Unterseite der Dunstab­zugshaube stark erwärmen. Es besteht Verbrennungsgefahr beim Bedienen der Dunstabzugshaube.
Die Montage über einer Gaskochstelle ist nicht erlaubt.
41
Page 42
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Montageempfehlungen

– Für ein freies und unkompliziertes Ar-
beiten unter der Dunstabzugshaube ist auch über Elektro-Kochstellen ein Abstand von min. 650mm empfeh­lenswert.
– Berücksichtigen Sie bei der Wahl der
Montagehöhe die Körpergröße der Benutzer. Es sollte ihnen ein freies Arbeiten an der Kochstelle und eine optimale Bedienung der Dunstab­zugshaube möglich sein.
– Beachten Sie, dass die Kochwrasen
mit zunehmendem Abstand zur Kochstelle schlechter erfasst werden.
– Damit die Kochwrasen optimal er-
fasst werden, ist zu beachten, dass die Dunstabzugshaube mittig über dem Kochfeld montiert ist, nicht seit­lich oder nach hinten versetzt.
– Die Kochstelle sollte möglichst
schmaler als die Dunstabzugshaube sein. Maximal sollte die Kochstelle die gleiche Breite haben.
– Der Montageort muss problemlos zu-
gänglich sein. Auch für einen eventu­ell eintretenden Servicefall muss die Dunstabzugshaube ungehindert er­reichbar und demontierbar sein. Be­achten Sie dies zum Beispiel bei der Anordnung von Schränken, Regalen, Decken- oder Dekorelementen im Umfeld der Dunstabzugshaube.
42
Page 43

Elektroanschluss

Durch unsachgemäße Installati-
ons- und Wartungsarbeiten oder Re­paraturen können erhebliche Gefah­ren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem quali­fizierten Elektro-Fachmann durchge­führt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vor­schriften der örtlichen Elektro-Ver­sorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Die Dunstabzugshaube darf nur an ein vorschriftsmäßig installiertes Elektro­netz angeschlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE0100 ausgeführt sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE0100 Teil739, dem Gerät einen FI­Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA (DINVDE0664) vorzuschal­ten.

Zusätzlich für Österreich

Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er­folgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30mA (ÖVE-SN50) vorzuschalten.
Installationsseitig muss eine Trennvor­richtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Si­cherungen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild (siehe Ka­pitel „Kundendienst und Garantie“). Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung und Frequenz des Elektro­netzes übereinstimmen.
43
Page 44

Kundendienst und Garantie

Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst
Die Telefonnummer des Werkkunden­dienstes finden Sie am Ende dieser Ge­brauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modellbe­zeichnung und Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty­penschild.

Position des Typenschildes

Das Typenschild finden Sie, wenn Sie die Fettfilter herausnehmen.
Garantiezeit und Garantiebe­dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingun­gen.
44
Page 45

Technische Daten

Gebläsemotor 60W
Kochstellenbeleuchtung 14W
Gesamtanschlusswert 74W
Netzspannung, Frequenz AC 230V, 50Hz
Absicherung 10A
Gewicht 22,5kg
WLAN-Modul
Frequenzband 2,400 – 2,4835GHz
Maximale Sendeleistung < 100mW

Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb

Geruchsfilter-Set DKF27-R (regenerierbar). Das Set enthält 6 Geruchsfilter.

Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Miele, dass diese Dunstabzugshaube der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internetadressen verfügbar:
– Produkte, Download, auf www.miele.de – Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/
haushalt/informationsanforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens oder der Fabrikationsnummer
45
Page 46
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE Modellname/-kennzeichen DA 7078 D
Jährlicher Energieverbrauch (AEC Energieeffizienzklasse A Energieeffizienzindex (EEI
hood
fluiddynamische Effizienz (FDE Klasse für die fluiddynamische Effizienz A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Beleuchtungseffizienz (LE
hood
Beleuchtungseffizienzklasse A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Fettabscheidegrad 90,3% Klasse für den Fettabscheidegrad A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) B Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt
Luftstrom (min. Geschwindigkeit)
Luftstrom (max. Geschwindigkeit)
Luftstrom (Intensiv- oder Schnelllaufstufe)
Max. Luftstrom (Q
max
)
gemessener Luftdruck im Bestpunkt 151 Pa A-bewertete Schallemissionen (min. Geschwindigkeit) 53 dB A-bewertete Schallemissionen (max. Geschwindigkeit) 65 dB A-bewertete Schallemissionen (Intensiv- oder Schnelllaufstufe) 75 dB gemessene Elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt 52,4 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Ps) 0,35 W Nennleistung Beleuchtungssystem 14,4 W Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf
der Kochoberfläche Zeitverlängerungsfaktor 0,9
) 28,3 kWh/Jahr
hood
) 54,4
) 29,7
hood
) 33,0 lx/W
372,0 m3/h
270 m3/h
420 m3/h
615 m3/h
615 m3/h
475 Ix
46
Page 47
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Kundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
Page 48
DA 7078 D
M.-Nr. 10 698 460 / 01de-DE
Loading...