Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor)
können für Kinder gefährlich sein. Es
besteht Erstickungsgefahr! Bewahren
Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgerä
tes enthalten vielfach noch wertvolle
Materialien. Sie enthalten aber auch
schädliche Stoffe, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Restmüll oder bei falscher Behandlung
können diese der menschlichen Ge
sundheit und der Umwelt schaden. Ge
ben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen
Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgerätes.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
“Sicherheitshinweise und Warnungen”.
-
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Gerätes aufmerksam die Ge
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige
Hinweise für die Sicherheit, die Mon
tage, den Gebrauch und die War
tung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie
einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Dunstabzugshaube
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge
brauch oder falsche Bedienung verur
sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen der Dunstabzugshaube unbe
dingt die Anschlussdaten (Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild mit
denen des Elektronetzes (siehe "Elek
troanschluss").
Diese Daten müssen übereinstimmen,
damit keine Schäden am Gerät auftre
ten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit der
Dunstabzugshaube ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr
wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist.
Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repa
raturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen. Lassen Sie In
stallations- und Wartungsarbeiten sowie
Reparaturen an Elektrogeräten nur von
qualifizierten Fachleuten durchführen.
-
-
-
-
-
-
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
aussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
4
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Dunstabzugshaube ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
die Netzanschlussleitung vom Elek
–
tronetz getrennt ist.
die Sicherung der Hausinstallation
–
ausgeschaltet ist.
die Schraubsicherung der Hausin
–
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes (z. B.
Überhitzungsgefahr).
-
-
Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flam-
me unter der Dunstabzugshaube;
so ist z. B. das Flambieren und das
Grillen mit offener Flamme verboten.
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube
zieht die Flammen in den Filter. Durch
aufgesaugtes Küchenfett besteht
Brandgefahr!
Beim Benutzen der Dunstabzugs
haube über Gaskochstellen muss
unbedingt darauf geachtet werden,
dass die benutzte Brennstelle durch
das Kochgeschirr bedeckt wird.
Die Dunstabzugshaube kann durch die
Hitzeeinwirkung der Flammen beschä
digt werden.
-
-
Schalten Sie die Dunstabzugshau
be immer ein, wenn eine Kochstel
le benutzt wird.
Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugs
haube kann sich Kondenswasser an
sammeln. Hierdurch können Korro
sionsschäden am Gerät entstehen.
Beaufsichtigen Sie beim Arbeiten
mit Ölen und Fetten Töpfe, Pfannen
und Fritiergeräte. Auch das Grillen über
Elektro-Grillgeräten muss unter ständi
ger Aufsicht erfolgen.
Überhitzte Öle und Fette können sich
selbst entzünden und dadurch die
Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Benutzen Sie die Dunstabzugshau-
be nie ohne Fettfilter.
Dadurch vermeiden Sie Fett- und
Schmutzablagerungen im Gerät. Diese
beeinträchtigen die Funktion.
Reinigen oder wechseln Sie die Fil-
ter in regelmäßigen Abständen.
Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen der
Dunstabzugshaube auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
de Teile der Dunstabzugshaube gelan
gen und einen Kurzschluss verursa
chen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Montage
Zwischen Kochstelle und der
Dunstabzugshaube muss folgen
der Sicherheitsabstand mindestens ein
gehalten werden:
– 55 cm über einer Elektro-Kochstelle,
– 65 cm über einer Gas-Kochstelle,
– 65 cm über einem Elektro-Grill
aus unserem Programm
Für andere Kochgeräte ist der in der
zugehörigen Montage- und Gebrauchs
anweisung angegebene Sicherheitsabstand einzuhalten.
Sollten verschiedene Kochgeräte unter
der Dunstabzugshaube betrieben werden, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände gelten, ist der größte angegebene Sicherheitsabstand zu wählen.
Über Feuerungsstätten mit festen
Brennstoffen darf die Dunstabzugshaube nicht montiert werden.
-
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu die Anschlusslei
tung durch einen Fachmann aus dem
Festanschluss entfernen lassen.
Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit der Dunstabzugshaube ge
trieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
-
6
Funktionsbeschreibung
Die Dunstabzugshaube arbeitet im Um
luftbetrieb.
Die angesaugte Luft wird durch die
Fettfilter und zusätzlich durch zwei
Geruchsfilter gereinigt. Die Luft wird
durch Öffnungen im Kamin der Dunst
abzugshaube in die Küche zurückge
führt.
Die Geruchsfilter sind als Zubehör er
hältlich (siehe "Technische Daten").
Bitte darauf achten, dass die Geruchsfilter eingesetzt sind, siehe "Rei
nigung und Pflege".
-
-
-
-
-
7
Gerätebeschreibung
8
Gerätebeschreibung
aAbdeckrahmen
bKamin
cWrasenschirm
dGlaskantenbeleuchtung
eKochstellenbeleuchtung
fFettfilter
gLuftaustritt
hEin/Aus-Schalter für die
Glaskantenbeleuchtung
iGeruchsfilter
jTaste für die
Kochstellenbeleuchtung
Mit der Taste können Sie die Kochstellenbeleuchtung ein- und ausschalten
und die Helligkeit dimmen.
nFettfilter-Taste
Die Lampe der Fettfilter-Taste leuchtet,
wenn die Fettfilter gereinigt werden
müssen.
Mit der Taste kann
jederzeit nach Reinigung der Fettfil
–
ter der Betriebsstundenzähler zu
rückgesetzt werden (siehe "Reini
gung und Pflege").
die abgelaufene Zeit des Betriebs
–
stundenzählers angezeigt werden
(siehe Kapitel "Bedienung / Betriebsstundenzähler").
– die Stundenzahl für den Betriebs-
stundenzähler verändert werden
(siehe Kapitel "Bedienung / Betriebsstundenzähler ändern").
-
-
-
-
oGeruchsfilter-Taste
Die Lampe der Geruchsfilter-Taste
leuchtet, wenn die Geruchsfilter ausgetauscht werden müssen.
Mit der Taste kann
kEin/Aus-Taste für das
Gebläse
lTasten zur Einstellung der
Gebläseleistung
mTaste für die Nachlauf-
Funktion
Hiermit können Sie die Nachlauf-Funkti
on aktivieren. Das Gebläse wird auto
matisch nach wahlweise 5 oder 15 Mi
nuten abgeschaltet.
-
– jederzeit nach Wechsel der Geruchs-
filter der Betriebsstundenzähler zu
rückgesetzt werden (siehe "Reini
gung und Pflege").
–
die abgelaufene Zeit des Betriebs
stundenzählers angezeigt werden
(siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs
stundenzähler").
–
die Stundenzahl für den Betriebs
stundenzähler verändert werden
(siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs
-
stundenzähler ändern").
-
-
-
-
-
-
9
Bedienung
Gebläse einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
^
Das Gebläse schaltet auf Stufe "II".
Die Kontrolllampe leuchtet.
Dem normalen Kochen dienen je nach
Intensität der Kochdünste die Leistungsstufen "I" bis "III" (grüne Kontrolllampen).
Intensivstufe
Für das kurzzeitige Anbraten und Ko
chen mit starker Geruchsentwicklung
können Sie vorübergehend auf die In
tensivstufe schalten (gelbe Kontrolllam
pe).
-
Nachlauf-Funktion
Wenn sich nach dem Kochen noch
Kochdünste in der Küche befinden,
kann die Nachlauf-Funktion aktiviert
werden.
Das Gebläse wird automatisch nach
wahlweise 5 oder 15 Minuten abge
schaltet.
^ Drücken Sie bei eingeschaltetem Ge-
bläse die Taste für die Nachlauf-Funktion.
– 1-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 5 Minuten aus (linke Kontrolllampe).
– 2-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 15 Minuten aus (rechte Kontrolllampe).
Die Nachlauffunktion können Sie durch
erneutes Drücken der Taste abschalten.
Gebläse ausschalten
-
-
-
10
^
Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
Die Kontrolllampe erlischt.
Bedienung
Kochstellenbeleuchtung
einschalten
Die Kochstellenbeleuchtung können Sie
unabhängig vom Gebläse ein- oder
ausschalten.
Drücken Sie zum Einschalten kurz
^
die Taste für die Kochstellenbeleuch
tung.
Die Kontrolllampe leuchtet.
Die Beleuchtung schaltet auf maximale
Helligkeit.
Kochstellenbeleuchtung
dimmen
Sie haben die Möglichkeit, die Helligkeit des Lichtes stufenlos zu variieren.
^ Halten Sie dazu bei eingeschaltetem
Licht die Taste für die Kochstellenbe
leuchtung gedrückt.
Die Helligkeit wird stufenlos herunter-
geregelt, bis Sie die Taste loslassen.
^
Wenn Sie die Taste erneut gedrückt
halten, wird die Helligkeit wieder hin
aufgeregelt, bis Sie die Taste loslas
sen.
-
Kochstellenbeleuchtung
ausschalten
Durch kurzes Drücken der Taste für
^
die Kochstellenbeleuchtung wird das
Licht ausgeschaltet.
Die Kontrolllampe erlischt.
Glaskantenbeleuchtung
Schalten Sie den Schalter für die
^
Glaskantenbeleuchtung auf "I".
Die Glaskantenbeleuchtung können Sie
auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter einschalten.
Sicherheitsausschaltung
Wird die eingeschaltete Dunstabzugshaube 10 Stunden lang nicht bedient,
schaltet sich das Gebläse automatisch
-
ab. Die Beleuchtung bleibt eingeschal
tet.
^
Zum Wiedereinschalten des Geblä
ses die Ein/Aus-Taste drücken.
-
-
-
Wenn die Taste gedrückt gehalten wird,
erfolgt ein ständiger Wechsel hell/dun
kel.
-
11
Bedienung
Betriebsstundenzähler
Die Zeit, die die Dunstabzugshaube in
Betrieb ist, wird im Gerät gespeichert.
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden
leuchtet die Kontrolllampe der Fettfil
ter-Taste. Die Fettfilter müssen dann
gereinigt werden.
Der Betriebsstundenzähler muss anschließend wieder zurückgesetzt werden.
^ Halten Sie dazu die Fettfilter-Taste ca.
3 Sekunden gedrückt.
Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
Bei Umluftbetrieb:
Den Betriebsstundenzähler für den Ge-
ruchsfilter können Sie nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
-
Betriebsstundenzähler abfragen
Vor Ablauf der Betriebszeit können Sie
sich anzeigen lassen, wieviel Prozent
der Zeit bereits abgelaufen ist.
Schalten Sie das Gebläse mit der
^
Ein/Aus-Taste ein.
^ Drücken Sie die Fettfilter-Taste bzw.
die Geruchsfilter-Taste.
Eine oder mehrere Kontrolllampen der
Tasten – /+ blinken.
Die Anzahl der blinkenden Kontrolllampen gibt die abgelaufene Betriebszeit
in Prozent an.
Nach der vorgewählten Betriebszeit
leuchtet die Kontrolllampe der Ge
ruchsfilter-Taste. Die Geruchsfilter
müssen dann gewechselt werden.
Der Betriebsstundenzähler muss an
schließend wieder zurückgesetzt wer
den.
^
Halten Sie dazu die Geruchsfilter-Tas
te ca. 3 Sekunden gedrückt.
Beim Ausschalten der Dunstabzugs
haube oder bei Stromausfall bleiben
die abgelaufenen Betriebsstunden ge
speichert.
-
-
-
-
Bedienung
Betriebsstundenzähler
einstellen/ändern
Sie können die Betriebsstundenzähler
Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
Wählen Sie kurze Betriebszeiten,
–
wenn Sie viel braten und fritieren.
Wenn Sie sehr fettarm kochen, kön
–
nen Sie lange Betriebszeiten wählen.
Wenn Sie nur gelegentlich kochen,
–
sind kurze Betriebszeiten sinnvoll.
Angesammeltes Fett verhärtet sich
über einen langen Zeitraum und erschwert die Reinigung der Fettfilter .
Betriebsstunden Fettfilter ändern
Der Betriebsstundenzähler für die Fettfilter ist auf 30 Stunden eingestellt. Sie
können die Zeit verändern, wählbar
sind 20, 30, 40 oder 50 Stunden.
Die Kontrolllampe der Fettfilter-Taste
und eine Kontrolllampe der Tasten – /+
blinken.
-
Die Kontrolllampen der Tasten – /+ zei
gen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 20 Stunden
2. Lampe von links = 30 Stunden
3. Lampe von links = 40 Stunden
4. Lampe von links = 50 Stunden
^ Wählen Sie mit den Tasten – /+ die
gewünschte Zeit.
^ Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Fettfilter-Taste.
Alle Kontrolllampen erlöschen.
-
^ Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
^
Drücken Sie gleichzeitig die Taste für
die Nachlauf-Funktion und die Fettfil
ter-Taste.
Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb
von 4 Minuten nach dem Einstellen,
übernimmt das Gerät automatisch die
"alten" Daten.
-
13
Bedienung
Betriebsstunden Geruchsfilter
einstellen/ändern
Die Geruchsfilter werden für den Um
luftbetrieb benötigt.
Im Betriebsstundenzähler für die Ge
ruchsfilter ist keine Zeit voreingestellt.
Stellen Sie für den Umluftbetrieb die
Betriebszeit nach Ihren Bedürfnissen
ein:
^ Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
^ Drücken Sie gleichzeitig die Taste für
die Nachlauf-Funktion und die Geruchsfilter-Taste.
-
-
Die Kontrolllampe der Geruchsfilter-Tas
te und eine Kontrolllampe der Tasten
– /+ blinken.
Die Kontrolllampen der Tasten – /+ zei
gen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 120 Stunden
2. Lampe von links = 180 Stunden
3. Lampe von links = 240 Stunden
4. Lampe von links = unendlich
Wählen Sie mit den Tasten – /+ die
^
gewünschte Zeit.
^ Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Geruchsfilter-Taste.
Alle Kontrolllampen erlöschen.
Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb
von 4 Minuten nach dem Einstellen,
übernimmt das Gerät automatisch die
"alten" Daten.
-
-
14
Vor jeder Wartung und Pflege die
Dunstabzugshaube vom Elektronetz
trennen, dazu
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten oder
– die Schraubsicherung der Hausin
stallation ganz herausschrauben.
Reinigung und Pflege
Beachten Sie außerdem die folgenden
Hinweise zum Edelstahl- oder Alumini
umgehäuse, zu den Bedienelementen
und den Glasflächen.
-
Besondere Hinweise für Geräte mit
Edelstahlgehäuse
-
Gehäuse
Allgemein
Die Oberflächen und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer
und Schnitte. Beachten Sie daher
die folgenden Reinigungshinweise.
^ Reinigen Sie alle Oberflächen und
Bedienelemente nur mit einem
Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser.
^ Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
Im Bereich der Bedienelemente
nicht zu feucht reinigen, um ein Ein
dringen von Nässe in die Elektronik
zu vermeiden.
Vermeiden Sie
–
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei
nigungsmittel,
–
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z.B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
(gelten nicht für Bedienelemente!)
Über die allgemeinen Hinweise hinaus
eignet sich zur Reinigung der Edel
stahlflächen ein nicht scheuerndes
Edelstahl-Reinigungsmittel.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, ist die Behandlung mit
Edelstahl-Pflegemittel empfehlenswert
(erhältlich über den Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen
Tuch flächig und sparsam auf.
Besondere Hinweise für
Aluminiumflächen
Aluminium ist ein lebendiges Material.
-
Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be
stimmen die reflektierende Wirkung und
damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen können
sich verfärben oder verändern,
wenn Verschmutzungen länger ein
wirken. Entfernen Sie Verschmutzun
gen daher sofort.
Beachten Sie zur Reinigung die allge
meinen Hinweise in diesem Kapitel.
Vermeiden Sie
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
-
-
-
-
-
15
Reinigung und Pflege
kalklösende Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofenspray.
–
Besondere Hinweise für Bedienele
mente
Die Bedienelemente können sich
verfärben oder verändern, wenn Ver
schmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen da
her sofort.
Beachten Sie zur Reinigung die allgemeinen Hinweise in diesem Kapitel.
Zur Reinigung der Bedienelemente
keine Edelstahl-Reinigungsmittel
verwenden.
Fettfilter
Die wiederverwendbaren Metall-Fettfil
ter im Gerät nehmen die festen
Bestandteile des Küchendunstes auf
(Fett, Staub usw.) und verhindern so ein
Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
-
-
Reinigen Sie die Fettfilter spätestens
dann, wenn die Kontrolllampe der Fett-
-
filter-Taste leuchtet.
Empfehlenswert ist es, die Fettfilter alle
3-4 Wochen zu reinigen, da somit ein
Festsetzen des Fettes vermieden wird.
Ein überfetteter Filter bedeutet
Brandgefahr!
-
Besondere Hinweise für Glasflächen
^ Über die allgemeinen Hinweise hin-
aus eignet sich zur Reinigung der
Glasflächen ein handelsüblicher
Glasreiniger.
–
Vermeiden Sie die Verwendung von
Backofenspray.
16
-
^
Drücken Sie zum Entfernen der Fett
filter die Verriegelung in Richtung Fil
termitte.
Achten Sie darauf, dass die Fettfilter
nicht auf die Kochfläche fallen.
^
Die Fettfilter an der Griffleiste nach
unten herausnehmen.
-
-
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Fettfilter
^
– von Hand: Mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein Handspül
mittel zugegeben wird.
– im Geschirrspüler: Die Fettfilter
senkrecht in den Unterkorb stellen.
Bei der Reinigung der Fettfilter im
Geschirrspüler kann es je nach ver
wendetem Reiniger zu bleibenden
Verfärbungen der Filterfläche kom
men.
Dies hat keinerlei Einfluss auf die
Funktion der Fettfilter.
^ Legen Sie nach dem Reinigen die
Fettfilter zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage.
^ Bei herausgenommenen Fettfiltern
auch die zugänglichen Gehäuseteile
von abgelagertem Fett reinigen.
Achten Sie beim Einsetzen der Fettfilter
darauf, dass die Verriegelung zum
Kochfeld zeigt.
Sollten die Fettfilter einmal verkehrt eingesetzt worden sein:
Die Fettfilter durch die Aussparungen
mit einem kleinen Schraubendreher
entriegeln.
-
-
Geruchsfilter einsetzen /
austauschen
Bei Umluftbetrieb müssen zu den Fett
filtern zwei Geruchsfilter eingesetzt wer
den. Diese binden die beim Kochen an
fallenden Geruchsstoffe.
Sie werden im Wrasenschirm oberhalb
der Fettfilter eingesetzt.
Sie erhalten die Geruchsfilter im
Fachhandel oder beim Kunden
dienst.
Typ und Bezeichnung entnehmen Sie
dem Kapitel "Technische Daten".
^ Zur Montage oder Wechsel der Ge-
ruchsfilters müssen die Fettfilter wie
zuvor beschrieben herausgenommen
werden.
^ Die Geruchsfilter aus der Verpackung
nehmen.
-
-
-
-
^
Drücken Sie nach dem Reinigen die
Fettfilter-Taste für ca. 3 Sekunden, um
den Betriebsstundenzähler wieder
zurückzusetzen.
Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
^
Wenn Sie die Fettfilter vor Ablauf der
Betriebsstunden reinigen, können Sie
durch Drücken der Fettfilter-Taste für
ca. 6 Sekunden den Betriebsstun
denzähler zurücksetzen.
^
Die Geruchsfilter einsetzen.
Beim ersten Einsetzen:
^
Stellen Sie den Betriebsstundenzäh
ler nach Ihren Wünschen ein (siehe
-
Kapitel "Bedienung").
-
17
Reinigung und Pflege
Tauschen Sie die Geruchsfilter immer
dann aus, wenn die Kontrolllampe der
Geruchsfilter-Taste leuchtet oder die
Geruchsstoffe nicht mehr ausreichend
gebunden werden.
Spätestens sollten sie jedoch alle 6 Mo
nate gewechselt werden.
Den gebrauchten Geruchsfilter können
Sie im Hausmüll entsorgen.
^ Drücken Sie nach dem Austausch
die Geruchsfilter-Taste für ca. 3 Sekunden, um den Betriebsstundenzähler wieder zurückzusetzen.
Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
Wenn Sie die Geruchsfilter vor Ablauf
der Betriebsstunden austauschen, können Sie durch Drücken der Geruchsfilter-Taste für ca. 6 Sekunden den Betriebsstundenzähler zurücksetzen.
-
18
Halogen-Leuchtmittel
wechseln
Reinigung und Pflege
Die Dunstabzugshaube vom Elektro
netz trennen, dazu
– die Sicherung der Hausin-
stallation ausschalten oder
– die Schraubsicherung der
Hausinstallation ganz herausschrauben.
Die Halogenlampen werden im Betrieb sehr heiß. Auch gewisse Zeit
nach dem Ausschalten besteht Verbrennungsgefahr.
Die neuen Halogen-Leuchtmittel
dürfen beim Einsetzen nicht direkt
am Glaskolben berührt werden, da
sie sonst beschädigt werden können. Beachten Sie die Hinweise des
Herstellers.
-
^ Ziehen Sie zum Wechseln der Halo-
gen-Leuchtmittel die Lampenabdeckung a ab.
^ Ziehen Sie das Halogen-Leuchtmit -
tel b aus der Steckfassung, und setzen Sie das neue Halogen-Leuchtmittel ein.
^ Setzen Sie die Lampenabdeckung a
wieder auf und rasten sie vorsichtig
ein.
Verwenden Sie die Beleuchtung nie
ohne Lampenabdeckung. Sie dient
als Filter gegen gesundheitsschädliche Strahlung.
19
Kundendienst
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst unter
–
der Telefonnummer:
D Deutschland
0800 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie
auf dem Typenschild, das nach dem
Herausnehmen des Fettfilters sichtbar
ist.
20
Gerätemaße
a Bohrungen für die Deckenbefestigung; Schrauben C 8 mm
b Durchführung für das Netzkabel
21
Montage
Die Montage der Dunstabzugshau
be über Feuerungsstellen für feste
Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Aus Sicherheitsgründen ist zwischen
der Kochstelle und der Dunstab
zugshaube ein Mindestabstand (S)
von
– 550 mm über einer
Elektro-Kochstelle,
– 650 mm über einer
Gas-Kochstelle,
– 650 mm über einem Elektro-Grill
aus unserem Programm
einzuhalten.
Für weitere Hinweise beachten Sie
das Kapitel "Sicherheitshinweise und
Warnungen".
Damit ein freies und unkompliziertes Arbeiten unter der Dunstabzugshaube
möglich ist, empfehlen wir über Elektroherden und Gasherden einen Abstand
von 650 mm.
-
-
Montage
^ Die Deckenplatte unter der Decke
anlegen und genau ausrichten. Der
orangefarbene Pfeil auf der Deckenplatte muss in Richtung Frontseite
der Dunstabzugshaube zeigen.
^ Die 4 Löcher a zur Befestigung der
Deckenplatte und die Position der
Netzkabeldurchführung b anzeichnen.
Wählen Sie für das Netzkabel diejenige Durchführung b aus, die ein
möglichst kurzen Weg des Netzkabels zum Kaminanschluss ermög
licht.
-
22
^
Ein Netzanschlusskabel in der Decke
verlegen.
4 Löcher C 10 mm in die Decke boh
^
ren, und Dübel S10 in die Löcher ste
cken.
Das beiliegende Befestigungsmaterial eignet sich für die Montage an
Betondecken. Für andere Deckenkonstruktionen wählen Sie entsprechende Befestigungsmittel. Achten
Sie dabei auf eine ausreichende Stabilität der Decke.
Montage
-
-
^ Die Deckenplatte zur Montage vorbe-
reiten. Dazu die Klemmfedern von
unten in die vorgesehenen Schlitze
stecken.
^ Das Netzkabel durch die Deckenplat-
te ziehen.
^ Die vier Senkkopfschrauben M 6 x 20
von oben in die gesenkten Bohrun
gen stecken.
Die Schrauben von oben mit einem
Stück Klebeband fixieren, damit sie
beim Aufdrehen der Muttern nicht
nach oben herausgedrückt werden.
-
23
Montage
^ Die Deckenplatte mit den Schrauben
8 x 60 mm und Unterlegscheiben an
die Decke schrauben.
Die Flanschplatte mit den 4 beilie
^
genden Muttern M6 an der Decken
platte festschrauben.
^ Das Netzanschlusskabel so weit wie
möglich kürzen und mit den Anschlussklemmen im Kamin der
Dunstabzugshaube verbinden.
Beachten Sie vor dem elektrischen
Anschluss die Hinweise in den Kapiteln "Sicherheitshinweise und Warnungen" und "Elektroanschluss".
-
-
^
Die Dunstabzugshaube vormontie
ren. Dazu die Dunstabzugshaube mit
der Flanschplatte an die Deckenplat
te heben, so dass die Klemmfedern
in den Schlitzen fest einrasten.
24
-
-
^
Den Abdeckrahmen nach oben unter
die Decke schieben und in die Fe
derklemmen einrasten lassen.
-
Vor dem ersten Gebrauch die Fettfil
^
ter aus dem Gerät nehmen und die
Schutzfolie des Filterrahmens entfer
nen.
^ Setzen Sie die Geruchsfilter ein und
stellen Sie den Betriebsstundenzähler ein (siehe "Reinigung und Pflege").
^ Anschließend die Fettfilter wieder ein-
setzen.
-
-
Montage
25
Elektroanschluss
Festanschluss
Die Dunstabzugshaube darf nur an ein
vorschriftsmäßig installiertes Elektronetz
angeschlossen werden.
Die Elektroanlage muss nach VDE 0100
ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100
Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Installationsseitig muss eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens
3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild, das nach
dem Herausnehmen des Fettfilters
sichtbar wird.
-
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er
folgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
-
-
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.