Herzlichen Glückwunsch! Ihr Regata Seefunkfunkgerät entspricht den neuesten Technologieerkenntnissen in bezug auf
Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit. Mit Regata könnten Sie gemäß internationalen Abkommen auf allen
international freigegebenen Kanälen innerhalb des VHF-Seefunkbereichs senden und empfangen. Das Funkgerät wurde
aus hochwertigen elektronischen Komponenten gefertigt, die eine klare und zuverlässige Kommunikation sowie einen
jahrelangen zuverlässigen Betrieb garantieren. Alle Funktionen werden über Mikroprozessor gesteuert. Der
Mikroprozessor steuert nicht nur die Einstellungen auf dem VHF-Seefunkband, sondern auch weitergehende Funktionen
wie z.B. die Zweikanalüberwachung, Kanalspeicher und andere Bedienmerkmale.
Die wichtigsten Funktionsmerkmale Ihres Seefunkgerätes:
• PLL (Phase Locked Loop) Synthesizer – erlaubt eine präzise und stabile Frequenzwahl.
• Für einen schnelleren Zugriff können die wichtigsten Funktionen sowohl über Tasten am Gerät als auch
am Mikrofon geschaltet werden: Kanalwahl, Sendeleistung und Aufruf von Kanal 16.
• LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung – alle eingestellten Parameter und Programmierungen werden
konstant angezeigt und sind auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut ablesbar.
• Beleuchtete Bedientasten (auch am Mikrofon) – für sicheren Zugriff bei schlechten Sichtbedingungen.
• Squelch Einstellung – unterdrückt in den Sendepausen störende Hintergrundgeräusche und reduziert die
Stromaufnahme im Empfangsbetrieb.
• Kanal 16 Direktwahl-Taste – erlaubt den direkten Schnellzugriff auf Kanal 16 (internationaler Not- und
Anrufkanal, auf den häufig zugegriffen wird)
Ausgangsleistungsschalter (high/low) – erlaubt eine Stromsparschaltung durch Reduzierung der
Ausgangsleistung von 25 W auf 1 W bei Kommunikation auf kurzen Distanzen.
• Batteriezustandsanzeige – erscheint, wenn die Schiffsbatterie nicht mehr genügend Leistung für einen
störungsfreien Betrieb aufweist.
• Lautsprecherbuchse – über diese Anschlussbuchse kann ein externer Lautsprecher angeschlossen werden,
(z.B. Modell AO 20, AO 25 oder AO 30)
• Zweikanalüberwachung (Dual Watch) – diese Funktion erlaubt die zeitgleiche Überwachung von Kanal 16
und einem zweiten Kanals.
• Suchlauf (Scanning) – automatischer Suchlauf nach Signalen auf dem Seefunkband.
• 10 Kanalspeicher – hier können die 10 meist genutzten Kanäle gespeichert werden, die dann durch
Tastendruck aufgerufen werden können und beim Kanalspeichersuchlauf berücksichtigt werden.
2 Anmerkung: Im Rahmen der Produktpflege unterliegt dieses Gerät ständigen Weiterentwicklungen, wir behalten
uns daher das Recht vor, technische Daten auch ohne Vorankündigung zu ändern.
2 Bitte beachten: Die Lizenzbestimmungen sind von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland ist dieses Gerät
zur Benutzung auf „nichtausrüstungspflichtigen“ Schiffen vorgesehen. Ein gültiges Sprechfunkzeugnis und die Zuteilung eines Seefunkrufzeichens ist erforderlich. Zuständig ist in Deutschland die Regulierungsbehörde für
Post und Telekommunikation bzw. deren Außenstellen in den großen Seehäfen. Für die Teilnahme am Küstenfunk
(Wetterberichte, Telefongespräche) wenden Sie sich zusätzlich an eine der „Abrechnungsgesellschaften“, für
Sportboote vorzugsweise „DP 07 Seefunk“. Seefunkgeräte, wie auch dieses Mobilfunkgerät, sind nicht für den Funkverkehr in der Binnenschifffahrt zulässig.
Seite 3 von 14
Page 4
2 SICHERHEITSMASSNAHMEN
2.1 Symbolerklärungen
Damit Sie sich schnell und bequem einen Überblick verschaffen können, haben wir in dieser Bedienungsanleitung einige
Textpassagen mit Symbolen gekennzeichnet, denen Sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. .
! Textpassagen mit einem Ausrufezeichen weisen auf wichtige Informationen bezüglich technischer
Eingriffe, gefährliche Bedingungen oder Sicherheitsvorkehrungen hin. Bei Nichtbeachtung können
beträchtliche Probleme auftreten und gegebenenfalls Gerät oder Personen zu Schaden kommen.
2 Textpassagen mit der Memoseite kennzeichnen wichtige und praktische Tipps, die wir bei der Bedienung Ihres
Funkgerätes empfehlen, um so alle Funktionen optimal zu nutzen.
2.2 Warnhinweise
! SENDEN SIE NIEMALS OHNE ANTENNE – auch wenn das Gerät weitgehend geschützt ist, kann es dadurch
beschädigt werden. Halten Sie während der Sendung mindestens einen Abstand von 1 m zur Antenne ein.
! Ziehen Sie nicht zu stark am Mikrofonkabel. Bei dem Kabel handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil
für einen einwandfreien Betrieb. Bei nicht ordnungsgemäßen Handhabung kann das Gerät bzw. Kabel auf
Dauer Schaden nehmen.
! Setzen Sie Ihr Gerät niemals extremen Temperaturen oder Staub aus. Auch wenn das Gerät für den Betrieb
unter rauen Bedingungen ausgelegt ist, sollten Sie Ihr Funkgerät niemals extrem schmutziger oder
staubiger Umgebung, ebenso wie Extremtemperaturen die außerhalb des angegebenen
Betriebstemperaturbereiches von –15°C bis +55°C liegen, aussetzen. Setzen Sie ebenso wenig das Gerät
direktem Sonnenlicht aus.
! Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Sollte Regata dennoch einmal naß
geworden sein, trocknen Sie das Gerät so schnell wie möglich mit einem weichen Tuch ab. Sollte die
Flüssigkeit in das Innengehäuse gelangt sein, kontaktieren Sie für weitere Maßnahmen Ihren Fachhändler.
! Versuchen Sie niemals das Funkgerät zu öffnen, zu zerlegen oder Reparaturen am Funkgerät selbst
vorzunehmen (abgesehen von den Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch beschrieben werden).
Das Öffnen des Funkgerätes durch Unbefugte lässt automatisch die Garantieleistung erlöschen.
! Zum Reinigen des Funkgerätes sollten Sie ein sauberes und fusselfreies Tuch verwenden. Verwenden Sie
keine alkoholischen oder chemischen Reiniger. Für stärkere Schmutzablagerungen verwenden Sie bitte ein
mildes Reinigungsmittel.
! Ihr Regata Seefunkgerät beinhaltet einen Funksender. Bedenken Sie stets, dass bei versehentlich
gedrückter Sendetaste (PTT) unter Umständen auch im gleichen Raum stattfindende Gespräche mit
ausgesendet werden und für andere abhörbar sind! Ausserdem könnten Sie andere Teilnehmer stören.
2.3 Seriennummer
Notieren Sie die Seriennummer Ihres Funkgerätes auf dem unten dafür vorgesehenen Feld. Sie finden die Nummer auf
der Rückseite Ihres Funkgerätes. Sie benötigen die Seriennummer bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen
(Reparaturen), Verlust und/oder Diebstahl.
Seriennummer _______________________
Seite 4 von 14
Page 5
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
Prägen Sie sich die nachfolgenden Beschreibungen gut ein und machen Sie sich mit den grundlegenden Funktionen
Ihres Funkgerätes vertraut.
3.1 Frontansicht/Mikrofon
1) Lautstärkeregler (VOLUME) – schaltet das Gerät ein bzw. aus und regelt die Wiedergabelautstärke beim
Empfang.
2) UP-Taste – Kanalwahltaste (aufwärts)
3) Kanalsuchlauftaste (SCAN) – aktiviert den Kanalsuchlauf.
4) HI/LO-Taste – wählt zwischen niedriger (1 W) oder hoher (25 W) Ausgangsleistung.
5) LCD-Anzeige – die LCD (liquid crystal display)-Anzeige zeigt konstant alle gesetzten Parameter und Funktionen
an.
6) (Beleuchtung/Kontrast) – ermöglicht die Einstellung der Display- und Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
sowie des Display Kontrast.
7) Integrierter Lautsprecher – der Empfangswiedergabelautsprecher ist hier eingebaut.
8) Kanalwahlregler – Drehregler für die Kanalwahl.
9) WATCH-Taste – aktiviert die Zweikanalüberwachung (Dual Watch).
10) Taste 16 – ermöglicht den Schnellzugriff auf Kanal 16.
11) MEM-Taste – Aufruf- und Programmier- und Löschtaste für Kanalspeicherbelegung.
12) DOWN-Taste – Kanalwahltaste (abwärts)
13) BND (Band)-Taste – unterbricht die Kanalspeichernutzung und schaltet zurück in den Standardbetrieb.
14) SQUELCH-Regler– ändert die Ansprechschwelle für die Rauschsperre (Squelch).
15) Mikrofonanschlusskabel – Verbindungskabel für das Mikrofon.
16) Mikrofon – Sprechen Sie mit normaler Lautstärke in das Mikrofon und halten Sie beim Sprechen einen Abstand
von ca. 3-4 cm ein.
17) PTT-Taste (push-to-talk) – Sendetaste, wird beim Senden gedrückt.
18) Mikrofontasten (beleuchtet) – für besseren Schnellzugriff auf die wichtigsten Funktionstasten (auch über
Hauptgerät steuerbar):
o Taste 16 – ermöglicht den Schnellzugriff auf Kanal 16.
o HI/LO-Taste – wählt zwischen niedriger (1 W) oder hoher (25 W) Ausgangsleistung.
Seite 5 von 14
Page 6
o -Tasten, Kanalwahltasten (aufwärts) und (abwärts).
2 4 5 1
B H C
F G
Displayanzeigen
Ihr Seefunkgerät verfügt über eine LCD-(liquid crystal display) Anzeige, die Sie ständig über eingestellte Parameter und
Programmierungen informiert. Nachfolgend aufgeführte Symbole und Parameter können zeitweilig auf dem Display
erscheinen:
A
D
E
A) Digitale Ziffern – Diese zwei Ziffern zeigen im Ruhezustand den aktuell gewählten Seefunkkanal an.
B) Batteriesymbol – Das Batteriesymbol erscheint, wenn die Batterie fast entladen ist (bzw. nicht mehr genügend
Kapazität für den Standardbetrieb aufweist) und das Gerät sich in Kürze ausschaltet.
C) HI (High) – wird angezeigt, wenn hohe Ausgangsleistung (25 W) eingestellt haben.
D) LO (Low) – wird angezeigt, wenn Sie niedrige Ausgangsleistung (1W) eingestellt haben.
E) RX – zeigt den Empfangsmodus an.
F) TX – zeigt den Sendemodus an (PTT-Taste gedrückt).
G) Statusanzeige – in diesem Fenster werden die aktuell eingestellten Funktionen angezeigt (z.B. Einstellung der
Displayhintergrundbeleuchtung.
H) INT- zeigt an, dass Sie sich auf internationalen Kanälen befinden.
3.2 Rückseite und Anschlüsse
3
Seite 6 von 14
Page 7
1) Antennenanschlussbuchse– SO 239-Anschlussbuchse für externe Antenne.
2) Ext. Lautsprecherbuchse – an diese Klinkensteckerbuchse kann optional ein externer Lautsprecher
angeschlossen werden.
3) Spannungsversorgungskabel – Dieses rot/schwarze Kabel wird an eine 13.8 VDC Netzspannung
angeschlossen (rot ist positiv).
4) Halterung – zur Montage von Regata an die gewünschte Vorrichtung.
5) Halterungsschrauben – zum Abnehmen/Aufschrauben von der Halterung.
! Falsche Anschlüsse können Beschädigungen am Funkgerät hervorrufen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, beachten Sie für die Anschlüsse die entsprechenden Kapitel in dieser Bedienungsanleitung.
4 VORBEREITUNGEN
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Im
Lieferumfang sind enthalten:
• Mobilfunkgerät Regata mit externem Mikrofon
• Spannungsversorgungskabel
• Anschlusskabel für externen Lautsprecher (nicht im Lieferumfang)
• Montagehalterung inklusive Halterungs- und Befestigungsschrauben
• Mikrofonhalterung
• Bedienungsanleitung
Sollte etwas fehlen oder defekt sein, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Fachhändler.
2 Anmerkung: Je nach Modell können einige Zubehörteile bereits am Gerät montiert sein.
4.1 Installation
4.1.a Montagehalterung anbringen
1) Montieren Sie mit Hilfe der vier Schrauben die Montagehalterung auf der gewünschten Vorrichtung.
2) Bringen Sie nun Regata auf der Halterung an und fixieren Sie das Funkgerät mit Hilfe der Halterungsschrauben.
2 Anmerkung: Je nach Bedarf kann die Halterung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Funkgerätes angebracht
werden.
4.1.b Antennenanschluss
Schließen Sie an die Antennenbuchse eine VHF Seefunkantenne mit Koaxialkabel und PL 259 Verbindungsstecker an.
Die Antenne muß eine Impedanz von 50 Ohm aufweisen und mindestens für 25 Watt Belastbarkeit geeignet sein.
! Versichern Sie sich, dass die Antenne, evtl. Steckverbinder und Anschlusskabel richtig angeschlossen
wurden. Häufige Fehlerquellen sind Kurzschlüsse zwischen Innen- und Aussenleitern bei selbst
angefertigten Koaxkabeln. Defekte Antennen oder Kabelverbindungen können Beschädigungen am
Funkgerät hervorrufen. Kommerziell hergestellte Seefunkantennen sind bereits auf den Seefunkbereich
abgestimmt. In Zweifelsfällen (und vor einer evtl. Abnahme durch die Behörde) empfehlen wir eine
Überprüfung mit einem Stehwellenmessgerät (Servicewerkstätten).
4.1.c Anschluss an die Spannungsversorgung
1) Schalten Sie das Gerät aus.
2) Versichern Sie sich, das die Bordnetzspannung (Batterie) des Schiffes 12 V (bei laufender Maschine 13.8 V)
Gleichspannung beträgt. Wenn Sie ein Landstrom-Netzgerät verwenden wollen, muss das Netzteil den
Vorschriften der euroäischen CE-Norm (EMV und LVD) entsprechen und für eine Gleichspannung von 13.8 VDC
±15%, sowie einem konstanten Dauerbetrieb von 8 A ausgelegt sein (z.B. K205 cod. T671).
3) Die Stromversorgung des Funkgerätes erfolgt mit dem beiliegenden Stromversorgungskabel: ROT = Pluspol,
SCHWARZ = Minuspol (Masse). Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir eine direkte Verbindung beider
Anschlüsse (+ und -) mit der Funkbatterie, damit in Notfällen bei Abschalten der Bord-Stromversorgung
zumindestens das Funkgerät noch arbeiten kann. Bitte schliessen Sie niemals den Minuspol des
Funkgerätekabels an Metallteile des Schiffes an, sondern immer an die Batterie oder die – Seite Ihrer
Stromverteilung.
! Kontrollieren Sie die Polung vor Anschluss! Versehentlich verpolte Anschlüsse können Beschädigungen
am Gerät verursachen!!
Seite 7 von 14
Page 8
! In das rote Kabel ist eine Sicherung eingeschleift, die das Funkgerät vor Überlastung schützt. Brennt diese
Sicherung durch, so müssen Sie erst die Ursache hierfür ermitteln und beseitigen, bevor Sie die
durchgebrannte Sicherung gegen eine des gleichen Typs austauschen.
4.1.d Ext. Lautsprecheranschluss (optional)
1) Schalten Sie das Gerät aus.
2) Schliessen Sie an die Lautsprecherbuchse einen Lautsprecher rmit 8 Ohm Impedanz (z.B. AO 20, AO 25 oder
AO 30) an und verwenden Sie dabei das im Lieferumfang befindliche Anschlusskabel.
! Sollten Sie keinen externen Lautsprecher anschließen, versichern Sie sich, dass das
Lautsprecheranschlusskabel vom Funkgerät entfernt wird, um so einen Kurzschluss zu vermeiden.
Verwahren Sie das Kabel für eine evtl. spätere Verwendung!
!
! Grundlegende Funktionen
4.2 Funkgerät ein-/ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den VOLUME-Regler über die linke Raststellung weiter im Uhrzeigersinn bis
Sie ein „Klick“ hören: die LCD-Anzeige schaltet sich ein. Um das Gerät wieder auszuschalten drehen Sie den VOLUMERegler über die linke Raststellung gegen den Uhrzeigersinn bis Sie ein „Klick“ hören: die LCD-Anzeige schaltet ab.
4.3 Lautstärke einstellen
Stellen Sie den Lautstärkeregler (VOLUME) zunächst auf Mitte. Sobald Sie ein Signal empfangen, können Sie dann den
gewünschten Lautstärkelevel anpassen.
4.4 Squelcheinstellung
Der Squelch unterdrückt beim Empfang und in den Sendepausen störende Hintergrundgeräusche und reduziert, wenn
der Squelchregler richtig eingestellt ist, die Stromaufnahme im Empfangsbetrieb.
Squelcheinstellung vornehmen:
1) Drehen Sie den SQUELCH-Regeler gegen den Uhrzeigersinn bis ein Rauschen zu hören ist (wenn Sie kein
Rauschen hören, erhöhen Sie den Lautstärkelevel) und im LC-Display RX erscheint.
2) Wenn Sie kein Signal empfangen (nur Rauschen), drehen Sie langsam den Squelchregler im Uhrzeigersinn, bis
das Rauschen gerade verschwindet und RX im Display erlischt.
2 Anmerkung: Wenn der Squelch zu hoch eingestellt (geschlossen) ist, können Sie nur stärkere Signale empfangen,
während Sie bei zu niedriger Einstellung (offen) störende Hintergrundgeräusche oder periodisch auftretende
Störungen empfangen können. Die richtige Einstellung der Rauschunterdrückung ist maßgebend für weitere
Funktionen, die in den nachfolgenden Kapiteln noch beschrieben werden.
4.5 Kanalwahl
4.5.a Kanalwahltasten UP/DOWN
Drücken Sie die UP oder DOWN Tasten am Funkgerät (oder die Tasten am Mikrofon) um zwischen den Kanälen
hoch oder runter zu schalten, bis Sie den gewünschten Kanal auswählen.
2 Anmerkung: Halten Sie eine der Taste länger gedrückt, startet ein Schnellsuchlauf der Kanäle.
2 Anmerkung: Beachten Sie hierzu bitte die Kanaltabelle in Kapitel 9. Kanäle können Simplex- und Duplexkanäle
sein. Die Kommunikation zwischen Schiffen untereinander ist technisch nur auf Simplexkanälen möglich,
Duplexkanäle werden meist für Verbindungen zu Stationen an Land (Schleusen, Revierfunk, Küstenfunkstellen)
benutzt. Simplexbetrieb bedeutet, dass nur abwechselnd gesendet und empfangen werden kann. Wenn Sie senden
möchten, müssen Sie Ihre Sendetaste drücken, zum Empfang müssen Sie die Taste wieder loslassen. Während Ihr
Handfunkgerät nur Simplex bzw. Semi-Duplex unterstützt, können entsprechend ausgerüstete Duplexstationen
gleichzeitig senden und empfangen. Ein Schleusenwärter oder der Operator einer Küstenfunkstelle muss also nicht
unbedingt seine Sendetaste loslassen, wenn er hören will, er ist immer empfangsbereit, so dass Sie ihm im Notfall
auch „ins Wort fallen“ können, auch wenn er gerade spricht.
2 Anmerkung: Auf manchen Kanälen wird eine niedrige Ausgangsleistung vorgeschrieben (siehe hierzu Kapitel 4.7).
Werden diese Kanäle aufgerufen, schaltet Regata automatisch auf niedrige Ausgangsleistung (1 W).
Seite 8 von 14
Page 9
4.5.b Nutzung des Kanalwahl-Drehschalters
Der Kanalwahl-Drehschalter stellt eine Alternative zu den UP und DOWN Tasten dar. Um eine Kanalwahl vorzunehmen,
muss lediglich der Drehschalter im Uhrzeigersinn gedreht werden, um zwischen den Kanälen hochzuschalten oder
gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um zwischen den Kanälen runterzuschalten, bis Sie den gewünschten Kanal
erreicht haben.
2 Anmerkung: Der Drehschalter ist “endlos”. D.h., sobald Sie Kanal 88 erreichen und weiter im Uhrzeigersinn
drehen, fangen Sie bei Kanal 1 wieder an.
4.6 Senden und Empfangen
Die Sendetaste (PTT) finden Sie auf dem Mikrofon Ihres Funkgerätes. Zum Senden:
1) Versichern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Kanal nicht von anderen Funkteilnehmern belegt ist (ansonsten
wählen Sie einen anderen freien Kanal oder warten Sie, bis die Gespräche beendet sind).
2) Halten Sie die PTT-Taste gedrückt: auf dem Display erscheint TX.
3) Warten Sie einen kurzen Moment und sprechen Sie dann mit normaler Stimme, unter Einhaltung einer Distanz
von ca. 5 cm, in das Mikrofon Ihres Funkgerätes.
4) Wenn Sie Ihre Übertragung beenden wollen, lassen Sie die PTT-Taste wieder los: auf dem Display erlischt TX.
Im Empfangsbetrieb (gelöste PTT-Taste) hören Sie automatisch den Funkbetrieb mit.
4.7 Auswahl zwischen hoher und niedriger Sendeleistung
Der Sendebetrieb beansprucht die meiste Energie. Für die Kommunikation auf kurzen Distanzen kann das Gerät auf
niedrige Ausgangsleistung gestellt werden, um so die Batterie zu schonen. Um die Ausgangsleistung zu reduzieren,
halten Sie die HI/LO (Low Power)-Taste gedrückt bis LO im Display erscheint. Auf großen Distanzen oder bei
schwachen Signalen, drücken Sie erneut die HI/LO-Taste, um so auf hohe Ausgangsleistung zu schalten: LO wird durch
HI (high power) im Display ersetzt. Im Standardbetrieb schalten Sie bei hoher Ausgangsleistung 25 W, bei niedriger
Ausgangsleistung 1 Watt. Nur auf den Kanälen 15 und 17 ist - nach internationaler Übereinkunft - die Leistung immer
automatisch auf einen Wert unter 1 Watt reduziert.
4.8 Displaybeleuchtung
Bei schlechten Sichtverhältnissen kann die Displaybeleuchtung eingestellt werden:
1) Drücken Sie die Taste, um die Displaybeleuchtung einzuschalten. Auf dem Display wird hinter dem Feld
DIM die gewählte Einstellung angezeigt:
• HIGH – maximale Beleuchtung
• LOW – schwache Beleuchtung
• OFF – keine Beleuchtung
2) Drehen Sie den Kanalwahldrehregler, bis die gewünschte Beleuchtungseinstellung im Display erscheint.
3) Drücken Sie die Taste (oder je nach Modell den Kanalwahldrehregler) um die vorgenommene Einstellung
zu speichern und Regata in den Standardbetrieb zurückzusetzen.
2 Anmerkung: Das Einschalten der Displaybeleuchtung beansprucht stark die Batterieleistung. Gehen Sie daher
sparsam mit dieser Funktion um.
4.9 Displaykontrast
Sie können eine Kontrasteinstellung des Displays vornehmen, um so die Anzeige den Sichtverhältnissen anzupassen:
Seite 9 von 14
Page 10
1) Drücken Sie die Taste länger als 1 Sekunde um in die Kontrasteinstellung zu gelangen, die im Display mit
CONTRAST, gefolgt von der Einstellstufe (1 bis 4) angezeigt wird.
2) Drehen Sie den Kanalwahldrehregler, bis Sie die gewünschte Kontraststufe erhalten.
3) Drücken Sie die Taste länger als eine Sekunde (oder je nach Modell den Kanalwahldrehregler) um die
vorgenommene Einstellung zu speichern und Regata in den Standardbetrieb zurückzusetzen
4.10 Schnellzugriff auf Kanal 16
Kanal 16 dient als Notrufkanal und für die Kommunikation mit Stationen an Land. Sie können jederzeit in Kanal 16
reinhören, indem Sie die CH16- Taste am Funkgerät oder am Mikrofon drücken. Um wieder auf Normalbetrieb
zurückzuschalten, wählen Sie einen anderen Kanal über die UP und DOWN-Tasten oder den CHANNEL-Drehregler
aus.
2 Anmerkung: Senden Sie nur auf Kanal 16, wenn Sie sich in einer Notlage befinden!
5 SUCHLAUFFUNKTIONEN
5.1 Kanalsuchlauf
Durch Starten der SCANfunktion sucht Regata automatisch fortlaufend alle Kanäle des Seefunkbandes nach Signalen
ab. Wird ein Signal empfangen, stoppt der Kanalsuchlauf kurzzeitig bis das Signal wieder abfällt. Nach ca. 5 Sekunden
beginnt der Suchlauf wieder, damit ist die Möglichkeit gegeben auf einen Funkspruch zu antworten.
Regata hat einen Prioritätssuchlauf auf Kanal 16 eingestellt: Dieser Kanal wird damit periodisch nach Signalen
abgesucht, um so abzuklären, ob Funkaktivitäten betrieben werden. Der Suchlauf geht wie folgt vor: Kanäle 1 – 16 – 2 –
16 – 3 – 16 … und so weiter. Dadurch wird im Vergleich zu den anderen Kanälen ein schnellerer Zugriff ermöglicht.
• Um den SCAN Betrieb zu starten, drücken Sie die SCAN-Taste: Regata startet den Kanalsuchlauf und PRI-
SCAN erscheint im Display.
• Um den Kanalsuchlauf zu unterbrechen, drücken Sie erneut die SCAN-Taste. Ihr Funkgerät schaltet auf den
zuletzt genutzten Kanal.
2 Anmerkung: Der Suchlauf ist nicht voll funktionsfähig, wenn die Rauschunterdrückung (Squelch) nicht richtig
eingestellt ist. Siehe hierzu Kapitel 4.4.
5.2 Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
Diese Funktion erlaubt die zeitgleiche Überwachung von einem eingestellten Kanal und Kanal 16.
4) Drücken Sie die WATCH-Taste: Das Funkgerät bleibt auf dem eingestellten Kanal, wobei in kurzen Intervallen
Kanal 16 überwacht wird (wird nicht im Display angezeigt).
5) Ähnlich wie beim Kanalsuchlauf, stoppt die Zweikanalüberwachung kurzzeitig, sobald ein Signal auf dem
eingestellten Kanal oder Kanal 16 empfangen wird. Nach ca. 5 Sekunden beginnt die Zweikanalüberwachung
wieder; somit ist die Möglichkeit gegeben auf den Funkspruch zu antworten.
Um die Zweikanalüberwachung zu unterbrechen drücken Sie erneut die WATCH-Taste.
2 Anmerkung: Dual Watch ist nicht voll funktionsfähig, wenn die Rauschunterdrückung (Squelch) nicht richtig
eingestellt ist. Siehe hierzu Kapitel 4.4.
Seite 10 von 14
Page 11
5.3 Kanalspeicher
5.3.a Speichernutzung
Das Funkgerät verfügt über 10 Kanalspeicher (von 00 bis 09), in denen die von Ihnen zumeist frequentierten Kanäle
abgelegt werden können. Dies ermöglicht Ihnen einen schnelleren Zugriff auf den gewünschten Kanal.
5.3.b Kanalspeicher belegen
Um Kanäle im Speicher zu belegen gehen Sie wie folgt vor:
1) Wählen Sie einen Kanal zum belegen wie in Kapitel 4.5 beschrieben.
2) Drücken Sie die MEM-Taste ca. 1 Sekunde: BE STORAGE erscheint im Display und der Kanal ist somit im
ersten verfügbaren Kanalspeicher hinterlegt.
3) Um weitere Kanalspeicher zu belegen, wiederholen Sie Schritt 1 und 2: Die Kanäle werden in der Reihenfolge der
Eingabe in die Kanalspeicher hinterlegt.
5.3.c Kanalspeicher abrufen
Um einen Kanalspeicher abzurufen
1) Drücken Sie die MEM-Taste um den Kanalspeicher aufzurufen: MEMORY erscheint im Display.
2) Drehen Sie den CHANNEL-Knopf um den gewünschten Kanalspeicher auszuwählen.
3) Um wieder in den Standardbetriebsmodus zu gelangen, drücken Sie die BND-Taste.
2 Anmerkung: Es können nur Kanalspeicher abgerufen werden, die mit einem Kanal belegt wurden.
5.3.d Kanalspeicher scannen
Um den Suchlauf innerhalb der Kanalspeicher zu starten (inbegriffen Prioritätskanal 16):
1) Versichern Sie sich, dass die Kanalspeicherbelegung wie in Kapitel 5.3.b beschrieben vorgenommen wurde (das
Display zeigt MEMORY an).
2) Drücken Sie die SCAN-Taste: PRI-SCAN erscheint im Display und der Suchlauf innerhalb der
Kanalspeicherbelegung beginnt. Der Suchlauf stoppt, sobald das Funkgerät ein Signal auf den hinterlegten
Kanälen oder Kanal 16 empfängt und verbleibt auf dem Kanal bis das Signal wieder abfällt. Regata verbleibt noch
einige Sekunden auf dem Kanal bevor der Suchlauf von neuem beginnt. Somit ist die Möglichkeit gegeben auf
den Funkspruch zu antworten.
3) Um den Suchlauf zu unterbrechen, drücken Sie wieder die SCAN-Taste.
2 Anmerkung: Der Suchlauf innerhalb der Kanalspeicher ist nicht voll funktionsfähig, wenn die Rauschunterdrückung
(Squelch) nicht richtig eingestellt wurde. Siehe hierzu Kapitel 4.4.
5.3.e Kanalspeicher löschen
Nicht mehr benötigte Kanäle können aus dem Kanalspeicher gelöscht werden. Dies erhöht die Geschwindigkeit des
Suchlaufs innerhalb der Kanalspeicherbelegung. Für den Löschvorgang gehen Sie wie folgt vor:
1) Rufen Sie den gewünschten Kanalspeicher auf wie in Kapitel 5.3.c beschrieben.
2) Drücken Sie die MEM-Taste mindestens 1 Sekunde: BE DELETED erscheint im Display und der gewünschte
Kanal wird aus dem Kanalspeicher gelöscht.
Seite 11 von 14
Page 12
6 WENN ETWAS MAL NICHT FUNKTIONIERT
Ihr Regata ist auf jahrelangen störungsfreien Gebrauch ausgelegt. Sollten dennoch einmal Störungen auftreten,
überprüfen Sie zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zu Ihrem Fachhändler geben. Bei
Inanspruchnahme des Reparaturservice vergessen Sie bitte nicht, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung
beizufügen.
6.1.a Problembehebungen
Problem Mögliche Ursache Lösung Kapitel
Das Gerät läßt sich nicht
einschalten.
Das Gerät ist eingeschaltet,
aber es wird kein Signal
empfangen
Sie können keinen Kontakt mit
einer anderen Funkstation
aufnehmen.
Der Empfang wurde
unterbrochen, obwohl es bei
der Partnerstation keine
Probleme gab.
Das Gerät ist nicht richtig angeschlossen.
Kurzschluss, Falschpolung beim
Anschliessen
Die Antenne wurde nicht richtig
angeschlossen. Ein Koaxkabel hat
Kurzschluss
Die Lautstärke ist zu gering eingestellt. Stellen Sie die Wiedergabelautstärke ein.
Der Squelchlevel ist zu hoch eingestellt. Stellen Sie den Squelchlevel ein 4.4
Sie funken nicht auf dem gleichen Kanal
wie die Partnerstation.
Die Distanz zur Partnerstation ist zu groß
und Sie haben Ihr Gerät noch auf niedrige
Ausgangsleistung geschaltet (LO).
Der Squelch ist zu hoch eingestellt. Stellen Sie den Squelch neu ein. 4.4
Das Signal ist sehr schwach. Drehen Sie den Squelch komplett auf. 4.4
Prüfen Sie zuerst die Stromversorgung.Ist
das Gerät richtig angeschlossen? Ist die
Sicherung defekt?
Überprüfen Sie die Sicherung und ersetzen
Sie diese ggfs..
Überprüfen Sie den Antennenanschluss. 4.1.b
Überprüfen Sie die Kanaleinstellung und
wechseln Sie ggfs. den Kanal. Oft sind
falsch gewählte Duplexkanäle die Ursache.
Nur zugelassene Simplexkanäle für Betrieb
von Mobilfunkgeräten untereinander
auswählen!
Schalten Sie auf hohe Ausgangsleistung
(HI).
4.1.c
4.1.c
4.5
4.6
Die Empfangssendung wird
unterbrochen oder gestört.
Die Schiffsbatterie verliert zu
schnell Ihre Leistung.
Kanalsuchlauf und/oder Dual
Watch weisen Fehlfunktionen
auf.
Der Funkpartner ist zu weit entfernt
und/oder es befinden sich Störfaktoren
(Brücken, Pfeiler) in der Umgebung des
Funkgerätes.
Andere Funkteilnehmer sind auf dem
gleichen Kanal aktiv.
Regata ist zu nah an Störquellen
positioniert (Monitore, Computer, Radar,
Generatoren, andere Sendegeräte, etc.)
Ständiger Sendebetrieb.
Der Squelch ist nicht richtig eingestellt. Stellen Sie den Squelch neu ein. 4.4
Nähern Sie sich der Gegenstation und/oder
versuchen Sie die Störfaktoren zu umgehen
bzw. umschiffen.
Überprüfen Sie die Funkaktivitäten auf dem
gewählten Kanal und wechseln Sie ggfs.
den Kanal.
Wechseln Sie Ihren Standort. -
Versuchen Sie den Sendebetrieb zu
reduzieren und stellen Sie auf niedrige
Ausgangsleistung
4.5
4.6
-
Seite 12 von 14
Page 13
7 TECHNISCHE DATEN
Kanäle........................................................................................................... Alle internationalen Seefunkkanäle
Spannungsversorgung ......................................................................................... 13.8 V Gleichspannung ±15%
Betriebstemperatur.............................................................................................................von -15° C bis +55° C
Abmessungen (HxTxB) .............................................................................................................71×161×147 mm
Gewicht (nur Funkgerät)...........................................................................................................................1.27 Kg
Modulationsart................................................................................................................................................. FM
Signal- und Rauschabstand .........................................................................................................................40dB
2 Anmerkung: Technische Daten, die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Technische Fragen:
Die technischen Unterlagen, CE-Erklärungen und R&TTE-Papiere, sowie die Bedienungsanleitungen zu Ihrem Gerät
finden Sie iin der jeweils neuesten Version im Internet unter http://www.alan-albrecht.de in der Rubrik „Marine Radio“
sowie ggf. unter „FAQ’s“.
Sollten Sie dort nicht die gewünschte Auskunft finden, hilft Ihnen auch gerne unsere unsere Hotline weiter. Sie erreichen
unsere Service-Hotline vorzugsweise über e-mail unter service@alan-germany.com
Montags bis Freitags ist unsere Hotline auch telefonisch erreichbar unter 06103-9481-30.