Midland Marine Nautico User Manual

Page 1
Nautico
VHF-Seefunkgerät
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 1 of 16
Page 2
Inhalt
1 EINFÜHRUNG .......................................................................................................................... 3
2 SICHERHEITSMASSNAHMEN ................................ ................................ ................................ ..... 4
2.1 Symbolerklärungen........................................................................................................................4
2.2 Warnhinweise................................................................................................................................4
2.3 Seriennummer...............................................................................................................................4
3 GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................... 5
3.1 Beschreibung der Bedienelemente und Funktionen .....................................................................5
3.2 Displayanzeigen ............................................................................................................................6
4 VORBEREITUNGEN ................................................................ ................................ .................. 7
4.1 Tipps zu wiederaufladbaren NiMH-Akkus .....................................................................................7
4.2 Wiederaufladbarer Akkupack ........................................................................................................7
4.3 Memory Effekt rückgängig machen...............................................................................................7
4.4 Abnehmen/Aufsetzen des Gürtelclips ...........................................................................................8
4.5 Abnehmen/Aufsetzen des Akkufachs............................................................................................8
4.5.a Abnehmen.........................................................................................................................................8
4.5.b Aufsetzen...........................................................................................................................................8
5 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN................................................................................................. 9
5.1 Funkgerät ein-/ausschalten ...........................................................................................................9
5.2 Lautstärke einstellen......................................................................................................................9
5.3 Squelcheinstellung.........................................................................................................................9
5.4 MONI (Monitor)-Taste....................................................................................................................9
5.5 Kanalwahl......................................................................................................................................9
5.6 Senden und Empfangen................................................................................................................9
5.7 Auswahl zwischen hoher und niedriger Ausgangsleistung.........................................................10
5.8 Displaybeleuchtung .....................................................................................................................10
5.9 Tastaturverriegelung....................................................................................................................10
5.10 Vorzugskanal auswählen .............................................................................................................10
6 SUCHLAUFFUNKTIONEN......................................................................................................... 11
6.1 Kanalsuchlauf..............................................................................................................................11
6.1.a Überspringen von Kanälen während des Suchlaufs........................................................................11
6.2 Zweikanal- (Dual Watch) und Dreikanalüberwachung (Triple Watch) ........................................11
6.2.a Dual- oder Triple Watch einstellen...................................................................................................11
6.2.b Dual/Triple Watch aktivieren............................................................................................................11
6.3 Kanalspeicher..............................................................................................................................12
6.3.a Speichernutzung.............................................................................................................................. 12
6.3.b Kanalspeicher belegen....................................................................................................................12
6.3.c Kanalspeicherabrufen......................................................................................................................12
6.3.d Kanalspeicher scannen ...................................................................................................................12
7 WENN ETWAS MAL NICHT FUNKTIONIERT ................................................................................ 13
7.1.a Reset...............................................................................................................................................13
7.1.b Problembehebungen.......................................................................................................................13
8 TECHNISCHE DATEN................................ ................................ ................................ .............. 14
8.1 Sender .........................................................................................................................................14
8.2 Empfänger...................................................................................................................................14
9 FREQUENZTABELLE .............................................................................................................. 15
Page 2 of 16
Page 3
1 EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Nautico Seefunkfunkgerät entspricht den neuesten Technologieerkenntnissen in bezug auf Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit; noch dazu ist es nach internationalen Normen (JIS-Standard, Stufe 7) bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von 1 m wasserdicht. Mit Nautico könnten Sie gemäß internationalen Abkommen auf allen international freigegebenen Kanälen innerhalb des VHF-Seefunkbereichs senden und empfangen. Das Funkgerät wurde aus hochwertigen elektronischen Komponenten gefertigt, die eine klare und zuverlässige Kommunikation sowie einen jahrelangen zuverlässigen Betrieb garantieren. Alle Funktionen werden über Mikroprozessor gesteuert. Der Mikroprozessor steuert nicht nur die Einstellungen auf dem VHF-Seefunkband, sondern auch weitergehende Funktionen wie z.B. Zweikanal- bzw. Dreikanalüberwachung, Kanalspeicher und andere Bedienmerkmale.
Die wichtigsten Funktionsmerkmale Ihres Seefunkgerätes:
PLL (Phase Locked Loop) Synthesiser – erlaubt eine präzise und stabile Frequenzwahl.
LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung – alle eingestellten Parameter und Programmierungen werden
konstant angezeigt und sind auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut ablesbar.
Squelch Einstellung – unterdrückt in den Sendepausen störende Hintergrundgeräusche und reduziert die Stromaufnahme im Empfangsbetrieb.
Kanal 16 Direktwahl-Taste – erlaubt den direkten Schnellzugriff auf Kanal 16 (internationaler Not- und Anrufkanal), auf den häufig zugegriffen wird)
Ruftaste (CALL) – ermöglicht den Aufruf eines bevorzugten Kanals (programmierbar).
Ausgangsleistungsschalter (high/low) – erlaubt eine Stromsparschaltung durch Reduzierung der
Ausgangsleistung bei Kommunikation auf kurzen Distanzen.
Tastaturverriegelung – verriegelt die Tastatur um so unbeabsichtigte Programmierungen zu vermeiden.
Akkuzustandsanzeige – erscheint, wenn der Akku sich bald entlädt.
Tischladegerät – erlaubt das bequeme Aufladen des Akkupacks, separat oder aufgesteckt auf das Handfunkgerät.
Lautsprecher und Mikrofonbuchsen – über diese Anschlussbuchsen können externe Sprechgarnituren
(Kopfhörer, Mikrofon/Lautsprechergarnituren, etc. , z.B. AE 740) angeschlossen werden, um so die Bedienbarkeit zu vereinfachen, wie z.B. in Umgebungen mit hoher Geräuschkulisse.
Zweikanal- und Dreikanalüberwachung (Dual und Triple Watch) – diese Funktion erlaubt die zeitgleiche Überwachung von Kanal 16 und einem zweiten (Dual Watch) bzw. in Verbindung mit der CALL-Taste eines dritten Kanals (Triple Watch)
Suchlauf (Scanning) – automatischer Suchlauf nach Signalen auf dem Seefunkband.
10 Kanalspeicher – hier können die 10 meist genutzten Kanäle gespeichert werden, die dann durch Tastendruck
aufgerufen werden können und beim Kanalspeichersuchlauf berücksichtigt werden.
2 Anmerkung: Im Rahmen der Produktpflege unterliegt dieses Gerät ständigen Weiterentwicklungen, wir behalten
uns daher das Recht vor, technische Daten auch ohne Vorankündigung zu ändern.
2 Bitte beachten: Die Lizenzbestimmungen sind von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland ist eine
Anmeldung für den Seefunk auf „nichtausrüstungspflichtigen“ Schiffen zwingend erforderlich. Auf kleinen Booten
darf nach neuester Regelung das Handfunkgerät Nautico auch als alleinige Seefunkanlage verwendet werden. Ein gültiges Sprechfunkzeugnis und die Zuteilung eines Seefunkrufzeichens ist erforderlich. Zuständig ist
in Deutschland die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation bzw. deren Außenstellen in den großen Seehäfen. Für die Teilnahme am Küstenfunk (Wetterberichte, Telefongespräche) wenden Sie sich an eine der „Abrechnungsgesellschaften“, für Sportboote vorzugsweise „DP 07 Seefunk“. Seefunkgeräte, wie auch dieses Handfunkgerät, sind nicht für den Funkverkehr in der Binnenschifffahrt zulässig.
Page 3 of 16
Page 4
2 SICHERHEITSMASSNAHMEN
2.1 Symbolerklärungen
Damit Sie sich schnell und bequem einen Überblick verschaffen können, haben wir in dieser Bedienungsanleitung einige Textpassagen mit Symbolen gekennzeichnet, denen Sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten.
! Textpassagen mit einem Ausrufezeichen weisen auf wichtige Informationen bezüglich technischer Eingriffe,
gefährliche Bedingungen oder Sicherheitsvorkehrungen hin. Bei Nichtbeachtung können beträchtliche Probleme auftreten und gegebenenfalls Gerät oder Personen zu Schaden kommen.
2 Textpassagen mit der Memoseite kennzeichnen wichtige und praktische Tipps, die wir bei der Bedienung Ihres
Funkgerätes empfehlen, um so alle Funktionen optimal zu nutzen.
2.2 Warnhinweise
! SENDEN SIE NIEMALS OHNE AUFGESETZTE ANTENNE – auch wenn das Gerät weitgehend geschützt ist,
kann es dadurch beschädigt werden.
! Halten Sie die Antenne beim Senden stets in einem Abstand von mindestens 2,5 cm zum Kopf und Körper
entfernt. Senden Sie niemals, wenn die Antenne beschädigt ist.
! Halten Sie das Gerät niemals an der Antenne fest. Die Antenne ist sehr empfindlich und grundlegend für
einen störungsfreien Betrieb Ihres Funkgerätes
! Setzen Sie Ihr Gerät niemals extremen Temperaturen oder Staub aus. ! Setzen Sie Ihr Gerät oder die Akkus niemals extremen Temperaturen aus. ! Akkus – Beachten Sie alle Vorsichtsmassnahmen, die in dieser Anleitung beschrieben werden. ! Versuchen Sie niemals das Funkgerät zu öffnen, zu zerlegen oder Reparaturen am Funkgerät
selbst vorzunehmen (abgesehen von den Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch beschrieben werden). Das Öffnen des Funkgerätes durch Unbefugte lässt automatisch die Garantieleistung erlöschen.
! Zum Reinigen des Funkgerätes sollten Sie ein sauberes und fusselfreies Tuch verwenden. Verwenden Sie
keine alkoholischen oder chemischen Reiniger. Für stärkere Schmutzablagerungen verwenden Sie bitte ein mildes Reinigungsmittel.
! Ihr Nautico Seefunkgerät beinhaltet einen Funksender. Bedenken Sie stets, dass bei versehentlich
gedrückter Sendetaste (PTT) unter Umständen auch im gleichen Raum stattfindende Gespräche mit ausgesendet werden und für andere abhörbar sind!
2.3 Seriennummer
Notieren Sie die Seriennummer Ihres Funkgerätes auf dem unten dafür vorgesehenen Feld. Sie finden die Nummer auf der Rückseite Ihres Funkgerätes. Sie benötigen die Seriennummer bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen (Reparaturen), Verlust und/oder Diebstahl.
Seriennummer_______________________
Page 4 of 16
Page 5
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
2 3 4 5 6 8 7 10 11 14 13 12 15 16 17 18 9
3.1 Beschreibung der Bedienelemente und Funktionen
Prägen Sie sich die nachfolgenden Beschreibungen gut ein und machen Sie sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Funkgerätes vertraut.
1
1) Antenne – zum Empfangen und Senden von Funksignalen.
2) Monitortaste (MONI) – die Rauschunterdrückung wird außer Funktion gesetzt und es können auch sehr schwache Signale empfangen werden.
3) Sendetaste (PTT) – Wird beim Senden gedrückt.
4) Speichertaste (MEMO/M.PRG) – Speicher und Wiederaufruf für die meist genutzten Kanäle.
5) SCAN/DUAL-Taste – bei kurzem Tastdruck wird der Kanalsuchlauf gestartet, bei kontinuierlichem Tastendruck wird die Zweikanal- oder Dreikanalüberwachung aktiviert.
6) Ruftaste (CALL) – ruft den zuvor gespeicherten Vorzugskanal aus dem Speicher ab.
7) Lautsprecher/Mikrofonbuchsen (geschützt) – erlaubt den Anschluss externer Sprechgarnituren (Kopfhörer, Mikrofone, etc., wie z.B. AE 740)
8) Lautstärkeregler (VOLUME) – Einknopfbedienung: schaltet das Gerät ein bzw. aus und regelt die Wiedergabelautstärke beim Empfang.
9) LCD-Anzeige – die LCD (liquid crystal display)-Anzeige zeigt konstant alle gesetzten Parameter und Funktionen an.
10) CH/SQL/ Taste– Doppelfunktions-Taste: Kanalwahl und Squelcheinstellung, wählt die Seefunkkanäle aus und ändert die Ansprechschwelle für die Rauschsperre (Squelch) auf höhere Werte.
11) LOCK/LIGHT-Taste – blockiert zeitweise die Tastatur / aktiviert die Hintergrundbeleuchtung.
12) HI/LO/BAND-Taste – wählt zwischen niedriger oder hoher Ausgangsleistung, bei gedrückter MONI-Taste.
13) Taste 16 – ermöglicht den Schnellzugriff auf Kanal 16.
Page 5 of 16
Page 6
14) CH/SQL/ Taste – Doppelfunktions-Taste: Kanalwahl und Squelcheinstellung, wählt die Seefunkkanäle aus und ändert die Ansprechschwelle für die Rauschsperre (Squelch) auf niedrigere Werte.
15) Integrierter Lautsprecher/Mikrofon – das Sendermikrofon und der Empfangswiedergabelautsprecher sind hier eingebaut.
16) Gürtelclip – zum Befestigen des Funkgerätes während des Transportes.
17) Wiederaufladbares Akkupack – versorgt das Handfunkgerät mit Betriebsspannung.
18) Akku-Ladekontakte – für den Anschluss an die mitgelieferte Ladestation
3.2 Displayanzeigen
Ihr Seefunkgerät verfügt über eine LCD-(liquid crystal display) Anzeige, die Sie ständig über eingestellte Parameter und Programmierungen informiert. Nachfolgend aufgeführte Symbole und Parameter können zeitweilig auf dem Display
erscheinen: A) FUNC: erscheint, wenn der “Funktions” Modus aktiviert wurde (gedrückt halten der MON-Taste). B) TRI: Die Dreikanalüberwachung (Triple Watch) ist aktiv. C) SCAN: Das Gerät sucht die Kanäle nach Signalen ab. D) L (Lockout): zeigt an, das der zur Zeit genutzte Kanal beim Suchlauf übersprungen wird. E) MEMO: zeigt den gewählten Kanalspeicher an. F) Diese beiden Ziffern zeigen den gewählten Kanalspeicher oder Squelchlevel während der Squelcheinstellung an. G) Das Batteriesymbol erscheint, wenn der Akku fast entladen ist und das Gerät sich in Kürze ausschaltet. H) Das Schlüsselsymbol erscheint, wenn die Tastaturverriegelung aktiviert wurde. I) INT: zeigt an, dass Sie sich auf internationalen Kanälen befinden. J) Diese zwei Ziffern zeigen im Ruhezustand den aktuell gewählten Seefunkkanal oder die Squelcheinstellung
(während der Einstellung) an. K) LO (Low): wird angezeigt, wenn Sie niedrige Ausgangsleistung eingestellt haben. L) TX: erscheint während des Sendens (gedrückte Sendetaste (PTT)). M) CALL: zeigt an, dass Sie den eingestellten Vorzugskanal nutzen. N) BUSY (channel busy): erscheint im Display, sobald das Funkgerät ein Signal empfängt. O) DUAL: die Zweikanalüberwachung (Dual Watch) ist aktiv.
Page 6 of 16
Page 7
4 VORBEREITUNGEN
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
Handfunkgerät
12 V DC Ni-MH Akkupack
Ladegerät mit Netzstecker
Antenne
Gürtelclip
Bedienungsanleitung
Sollte etwas fehlen oder defekt sein, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Fachhändler.
2 Memo: Je nach Version, können Gürtelclip and wiederaufladbares Akkupack bereits am Gerät montiert sein.
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte folgendes:
Das im Lieferumfang befindliche 12V DC Ni-MH Akkupack ist am Gerät befestigt. Sollte dies nicht der Fall sein, beachten Sie bitte Kapitel 4.5..
Die Antenne ist auf den dafür vorgesehenen SMA-Anschluss aufgeschraubt.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
4.1 Tipps zu wiederaufladbaren NiMH-Akkus Um eine optimale Leistung Ihres Funkgerätes zu erreichen, sollten die Akkus regelmäßig gepflegt und geladen werden.
Bevor Sie die Akkus aufladen, stellen Sie sicher, dass die Akkus komplett entladen wurden. Wenn die Akkus vollständig entladen sind, blinkt die Akkuzustandsanzeige im Display.
Laden Sie die Akkus vor dem Gebrauch komplett auf.
Teilladungen der Akkus können nach einiger Zeit die Leistung der Akkus einschränken (Memory-Effekt).
Bei längerer Betriebspause sollten die Akkus entladen aufbewahrt werden.
Legen Sie niemals andere Akkus unterschiedlicher Kapazität in das Gerät ein.
4.2 Wiederaufladbarer Akkupack
Der im Lieferumfang enthaltene 12V Ni-MH-Akkupack kann sowohl alleine als auch auf dem Gerät aufgesetzt, geladen werden. Der vollständige Ladevorgang benötigt 14-15 Stunden.
Um das Akkupack zu Laden:
1) Stecken Sie den DC Stecker des Steckernetzteils in die Ladestation und schließen Sie das Steckernetzteil für die Ladestation an eine 230 V Steckdose an.
2) Stellen Sie das Akkupack mit den Ladekontakten vorsichtig in die Ladeeinheit: der Ladevorgang beginnt und wird durch eine leuchtende LED angezeigt.
3) Nehmen Sie Akkus erst aus dem Ladegerät, wenn die notwendige Ladezeit erreicht wurde.
! Um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern, laden Sie ihn möglichst nicht länger als angegeben. Ist der
Akku komplett aufgeladen, wird der Ladevorgang nicht automatisch unterbrochen. Vergessen Sie daher nicht, den Akku oder das Funkgerät aus der Ladeeinheit zu nehmen. Ein gelegentliches Überladen des Akkus darf ab und zu vorkommen. Es sollte nur nicht zur Regel werden, den Akku ständig im Ladegerät zu
belassen!
! Verwenden Sie nur das mitgelieferte Akkupack sowie das Ladegerät mit dem dazugehörenden
Steckernetzteil. Andere Ladegeräte können zu Betriebsstörungen führen und Funkgerät / Akku beschädigen.
! Akku nicht unter Wasser tauchen, nicht öffnen oder ins Feuer werfen. Dies kann zu Beschädigungen am
Gerät oder zur Explosion der Akkus führen. Verbrauchte Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern nur bei den dafür vorgesehenen Einrichtungen abgeben.
4.3 Memory Effekt rückgängig machen
NiMH-(Nickel-Metall-Hydrid) Akkus sind nahezu frei vom sogenannten „Memory Effekt“, der besonders bei herkömmlichen NiCd-Akkus zu beobachten ist. Der Effekt bewirkt eine immer kürzer werdende Betriebszeit der Akkus, wenn diese immer wieder hintereinander nur kurze Zeit benutzt und jedes Mal wieder geladen werden.
Page 7 of 16
Page 8
Ein möglicherweise nach längerer Zeit doch noch auftretender Memory-Effekt kann leicht vermieden werden, wenn Sie die folgenden einfachen Regeln beachten:
Laden Sie die Akkupacks wenn immer es möglich sein sollte erst auf, wenn sie komplett entladen sind, d.h. wenn auf dem Display unter der Akkustatusanzeige keine Balken mehr zu sehen sind.
Nehmen Sie Akkus erst aus dem Ladegerät, wenn die notwendige Ladezeit erreicht wurde.
Sehen Sie wenigstens zwei vollständige Lade-Entladezyklen pro Monat vor.
Der beste Weg zur Vermeidung des Memory-Effekt, ist die abwechselnde Verwendung von zwei Akkupacks mit einem Funkgerät. Dies ermöglicht Ihnen die Betriebsbereitschaft des Funkgerätes beizubehalten, indem Sie die Batterie nur dann austauschen, wenn sie komplett entladen ist und die (aufgeladene) Ersatzbatterie benutzen.
2 Memo: Wenn Sie das Akkupack bestimmungsgemäß pflegen, werden Sie mindestens 400 Lade-/Entladezyklen
erreichen. (Die Akkukapazität dürfte sich nach 2/3 der Ladezyklen allmählich reduzieren. Wiederaufladbare Akkupacks verlieren ihre Ladung auch dann, wenn sie nicht benutzt werden (Selbstentladung), - das ist normal. Ein NiMH (Nickel Metall Hydrid) Akku kann bis 20% seiner gespeicherten Energie in wenigen Tagen verlieren.
2 Das Aufladen der Akkus am 12 V Bordnetz auf Booten ist aus technischen Gründen nur mit speziellen
Adaptern, die einen Spannungswandler enthalten möglich (auf Anfrage).
4.4 Abnehmen/Aufsetzen des Gürtelclips
Mit dem Gürtelclip können Sie Ihr Funkgerät bequem am Gürtel befestigen. Um das Akkufach zu öffnen müssen Sie zunächst den Gürtelclip entfernen. Hierzu lösen Sie die Schraube am Clip wie in Abbildung (1) beschrieben. Um den Gürtelclip wieder aufzusetzen, setzen Sie den Clip auf die dafür vorgesehen Schiene auf und drehen Sie die entsprechenden Schraube wieder auf.
4.5 Abnehmen/Aufsetzen des Akkufachs
4.5.a Abnehmen
1) Entfernen Sie den Gürtelclip wie in Kapitel 4.4 beschrieben.
2) Lösen Sie die Schraube für das Akkufach gemäß Abbildung (2).
3) Nehmen Sie das Akkufach ab.
4.5.b Aufsetzen
1) Entfernen Sie den Gürtelclip wie in Kapitel 4.4 beschrieben.
2) Setzen Sie das Akkufach auf die dafür vorgesehene Führungsschiene auf.
3) Fixieren Sie das Akkufach mit der entsprechenden Schraube gemäß Abbildung (2).
Page 8 of 16
Page 9
4) Setzen Sie den Gürtelclip wieder auf und befestigen Sie ihn mit der Schraube.
! Benutzen Sie einen der Schraube entsprechenden Schraubendreher um so eine Verletzung des
Schraubengewindes zu vermeiden. Ziehen Sie die Schraube vorsichtig an, um Schäden am Gehäuse zu vermeiden. Verwenden Sie nur die im Lieferumfang befindlichen Schrauben.
5 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
5.1 Funkgerät ein-/ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den VOLUME-Regler über die linke Raststellung weiter im Uhrzeigersinn bis Sie ein „Klick“ hören: die LCD-Anzeige schaltet sich ein. Um das Gerät wieder auszuschalten drehen Sie den VOLUME­Regler über die linke Raststellung gegen den Uhrzeigersinn bis Sie ein „Klick“ hören: die LCD-Anzeige schaltet ab.
5.2 Lautstärke einstellen
Stellen Sie den Lautstärkeregler (VOLUME) zunächst auf Mitte. Sobald Sie ein Signal empfangen, können Sie dann den gewünschten Lautstärkelevel anpassen. Wenn Sie kein Signal empfangen, können Sie auch kurz die MON-Taste drücken (siehe hierzu Kapitel 5.4)
5.3 Squelcheinstellung
Der Squelch unterdrückt beim Empfang und in den Sendepausen störende Hintergrundgeräusche und reduziert, wenn der Squelchregler richtig eingestellt ist, die Stromaufnahme im Empfangsbetrieb.
Squelcheinstellung vornehmen:
1) Halten Sie die MON-Taste gedrückt und wählen Sie dann anhand der Tasten CHL/SQL (hoch bzw. erhöhen) oder CHL/SQL (runter bzw. reduzieren) einen freien Kanal ein, auf dem nur Rauschen zu hören ist.
2) Stellen Sie den Squelchregler so ein, dass das Rauschen gerade verschwindet. Das Display zeigt Ihnen die gewünschte Einstellung von 00 bis 08 an.
3) Lassen Sie die MON-Taste wieder los.
2 Anmerkung: Wenn der Squelch zu hoch eingestellt (geschlossen) ist, können Sie nur stärkere Signale empfangen,
während Sie bei zu niedriger Einstellung (offen) störende Hintergrundgeräusche oder periodisch auftretende Störungen empfangen können. Die richtige Einstellung der Rauschunterdrückung ist maßgebend für weitere Funktionen, die in den nachfolgenden Kapiteln noch beschrieben werden.
5.4 MONI (Monitor)-Taste
Die Monitortaste wird benötigt, um festzustellen, ob auf einem Kanal Funkaktivitäten betrieben werden. Durch Drücken der Monitortaste wird die Rauschunterdrückung (Squelch) für ca. 10 Sekunden außer Funktion gesetzt. In diesem Fall können auch sehr schwache Empfangssignale empfangen werden. Gehen Sie niemals auf Sendung, wenn auf dem Kanal Funkaktivitäten betrieben werden. Um in den Kanal hineinzuhören halten Sie die MONI-Taste gedrückt und lassen Sie die Taste wieder los, wenn Sie nicht mehr reinhören wollen.
5.5 Kanalwahl
Drücken Sie die Tasten CHL/SQL oder CHL/SQL , um zwischen den Kanälen hoch oder runter zu schalten, bis Sie den gewünschten Kanal auswählen.
Memo: Beachten Sie hierzu bitte die Kanaltabelle in Kapitel 9. Kanäle können Simplex- und Duplexkanäle sein. Die Kommunikation zwischen Schiffen untereinander ist technisch nur auf Simplexkanälen möglich, Duplexkanäle werden meist für Verbindungen zu Stationen an Land (Schleusen, Revierfunk, Küstenfunkstellen) benutzt. Simplexbetrieb bedeutet, dass nur abwechselnd gesendet und empfangen werden kann. Wenn Sie senden möchten, müssen Sie Ihre Sendetaste drücken, zum Empfang müssen Sie die Taste wieder loslassen. Während Ihr Handfunkgerät nur Simplex bzw. Semi-Duplex unterstützt, können entsprechend ausgerüstete Duplexstationen gleichzeitig senden und empfangen. Ein Schleusenwärter oder der Operator einer Küstenfunkstelle muss also nicht unbedingt seine Sendetaste loslassen, wenn er hören will, er ist immer empfangsbereit, so dass Sie ihm im Notfall auch „ins Wort fallen“ können, auch wenn er gerade spricht.
5.6 Senden und Empfangen
Die Sendetaste (PTT) finden Sie auf der oberen linken Seite Ihres Nautico. Zum Senden:
Page 9 of 16
Page 10
1) Versichern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Kanal nicht von anderen Funkteilnehmern belegt ist (ansonsten wählen Sie einen anderen freien Kanal oder warten Sie, bis die Gespräche beendet sind).
2) Halten Sie die PTT-Taste gedrückt: auf dem Display erscheint TX.
3) Warten Sie einen kurzen Moment und sprechen Sie dann mit normaler Stimme, unter Einhaltung einer Distanz von ca. 5 cm, in das Mikrofon Ihres Funkgerätes.
4) Wenn Sie Ihre Übertragung beenden wollen, lassen Sie die PTT-Taste wieder los: auf dem Display erlischt TX.
5) Im Empfangsbetrieb (gelöste PTT-Taste) hören Sie automatisch den Funkbetrieb mit.
5.7 Auswahl zwischen hoher und niedriger Ausgangsleistung
Der Sendebetrieb beansprucht die meiste Energie des Akkus. Für die Kommunikation auf kurzen Distanzen kann das Gerät auf niedrige Ausgangsleistung gestellt werden, um so die Betriebsdauer Ihres Akkus zu verlängern. Um die Ausgangsleistung zu reduzieren halten Sie die MONI-Taste gedrückt und drücken Sie des weiteren die HI/LO/BAND­Taste: LO erscheint im Display. Auf großen Distanzen oder bei schwachen Signalen, drücken Sie erneut den HI/LO/BAND-Taster, um so auf hohe Ausgangsleistung zu schalten: LO erlischt im Display. Mit dem Standard 12 V­Akkupack schalten Sie bei hoher Ausgangsleistung 5 W, bei niedriger Ausgangsleistung 1 Watt. Nur auf den Kanälen 15 und 17 ist - nach internationaler Übereinkunft - die Leistung immer automatisch auf einen Wert unter 1 Watt reduziert.
5.8 Displaybeleuchtung
Bei schlechten Sichtverhältnissen drücken Sie die LOCK/LIGHT-Taste: die Beleuchtung schaltet für 5 Sekunden ein. Wenn Sie die Beleuchtung innerhalb von diesem Zeitraum unterbrechen wollen, drücken Sie erneut die LOCK/LIGHT­Taste.
2 Memo: Das Einschalten der Displaybeleuchtung reduziert die Akkuleistung. Gehen Sie daher sparsam mit dieser
Funktion um.
5.9 Tastaturverriegelung
Um den Aufruf von ungewünschten Funktionen durch zufälligen Tastendruck zu vermeiden, können Sie die Tastatur Ihres Funkgerätes verriegeln. Um die Tastatursperre einzuschalten, halten Sie die MONI-Taste gedrückt und drücken Sie dann die LOCK/LIGHT-Taste: das Schlüsselsymbol erscheint im Display. Diese Funktion deaktiviert alle Tasten mit Ausnahme von MONI, PTT, 16 und der LOCK/LIGHT-Taste. Um die Tastatursperre wieder aufzuheben, wiederholen Sie den Vorgang.
5.10 Vorzugskanal auswählen
Mit der CALL-Taste können Sie einen Vorzugskanal hinterlegen. Für die Programmierung gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die CALL-Taste. CALL erscheint im Display.
2) Halten Sie die MONI-Taste gedrückt und drücken Sie dann CALL: CALL blinkt im Display und zeigt Ihnen damit an, dass Sie sich in der Programmierphase befinden.
3) Lassen Sie nun alle Tasten los.
4) Wählen Sie nun über die CHL/SQL oder CHL/SQL Tasten den gewünschten Vorzugskanal aus.
5) Halten Sie die MONI-Taste gedrückt und drücken Sie dann die CALL-Taste um den Vorzugskanal zu speichern.
2 Memo: Ab Werk ist der Vorzugskanal 09 eingestellt.
Page 10 of 16
Page 11
6 SUCHLAUFFUNKTIONEN
6.1 Kanalsuchlauf
Durch Starten der SCANfunktion sucht Nautico automatisch fortlaufend alle Kanäle des Seefunkbandes nach Signalen ab. Wird ein Signal empfangen, stoppt der Kanalsuchlauf kurzzeitig bis das Signal wieder abfällt. Nach ca. 5 Sekunden beginnt der Suchlauf wieder, damit ist die Möglichkeit gegeben auf einen Funkspruch zu antworten.
Nautico hat einen Prioritätssuchlauf auf Kanal 16 eingestellt: Dieser Kanal wird damit periodisch nach Signalen abgesucht, um so abzuklären, ob Funkaktivitäten betrieben werden. Dadurch wird im Vergleich zu den anderen Kanälen ein schnellerer Zugriff ermöglicht.
Um den SCAN Betrieb zu starten, halten Sie die SCAN/DUAL-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt: Nautico startet den Kanalsuchlauf und SCAN erscheint im Display.
Um den Kanalsuchlauf zu unterbrechen, drücken Sie erneut die SCAN/DUAL-Taste. Ihr Funkgerät schaltet auf den zuletzt genutzten Kanal.
2 Memo: Der Suchlauf ist nicht voll funktionsfähig, wenn die Rauschunterdrückung (Squelch) nicht richtig eingestellt
ist. Siehe hierzu Kapitel 5.3.
6.1.a Überspringen von Kanälen während des Suchlaufs
Diese Funktion kann sinnvoll eingesetzt werden, wenn Sie Kanäle überspringen wollen, die Sie nur selten bzw. gar nicht nutzen, oder auf denen ständig Funkbetrieb herrscht und Sie deswegen nicht ständig den Suchlauf stoppen wollen. Durch Inbetriebnahme dieser Funktion verkürzen Sie die Suchlaufzeit und können schneller die anderen Kanäle überwachen.
Um Kanäle während des Suchlaufs zu überspringen:
1) Wählen Sie den Kanal aus, den Sie überspringen wollen.
2) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten MONI und SCAN/DUAL: Im Display erscheint L (für Lockout) und bestätigt Ihnen damit, dass der Kanal beim Suchlauf übersprungen wird.
Um den Kanal wieder in den Suchlauf zu integrieren, wiederholen Sie den Vorgang: Im Display erlisch L.
6.2 Zweikanal- (Dual Watch) und Dreikanalüberwachung (Triple Watch)
Damit ist gemeint:
Zweikanalüberwachung (Dual Watch) – Diese Funktion erlaubt die zeitgleiche Überwachung von einem eingestellten Kanal und Kanal 16.
Dreikanalüberwachung (Triple Watch) – Diese Funktion erlaubt die zeitgleiche Überwachung von einem eingestellten Kanal, Kanal 16 und dem Vorzugskanal
6.2.a Dual- oder Triple Watch einstellen
1) Schalten Sie das Gerät aus.
2) Halten Sie die MONI-Taste gedrückt und schalten Sie dabei das Gerät wieder ein.
3) Lassen Sie die MONI-Taste los, sobald das Display Ziffern/Symbole anzeigt.
4) Drücken Sie die Tasten CHL/SQL oder CHL/SQL , bis im Display “02du” (für Zweikanalüberwachung/Dual Watch) oder “03tr” (für Dreikanalüberwachung/Triple Watch) erscheint.
5) Drücken Sie die Taste 16 oder schalten Sie das Gerät aus, um die Eingaben zu bestätigen.
6.2.b Dual/Triple Watch aktivieren
Um die Zweikanal- oder Dreikanalüberwachung zu aktivieren, drücken Sie kurz die SCAN/DUAL-Taste: Das Funkgerät startet die Überwachung unter Berücksichtigung Ihrer Eingaben (wie in Kapitel 6.2.a. beschrieben) und im Display erscheint entsprechend “DUAL” oder “TRI”.
Sobald auf einem der Seefunkkanäle ein Empfangssignal anliegt, das die vom „Autosquelch“ eingestellte Schwelle überschreitet, stoppt das Funkgerät auf diesem Kanal und Sie hören das empfangende Signal. Fällt das Signal für längere Zeit ab, schaltet das Funkgerät wieder zwischen den beiden (drei) eingestellten Kanälen hin und her.
Um Dual/Triple Watch zu unterbrechen, drücken Sie erneut die SCAN/DUAL-Taste.
Page 11 of 16
Page 12
2 Memo: Dual/Triple Watch sind nicht voll funktionsfähig, wenn die Rauschunterdrückung (Squelch) nicht richtig
eingestellt ist. Siehe hierzu Kapitel 5.3.
6.3 Kanalspeicher
6.3.a Speichernutzung
Das Funkgerät verfügt über 10 Kanalspeicher (von 00 bis 09), in denen die von Ihnen zumeist frequentierten Kanäle abgelegt werden können. Dies ermöglicht Ihnen einen schnelleren Zugriff auf den gewünschten Kanal.
6.3.b Kanalspeicher belegen
Um Kanäle im Speicher zu hinterlegen gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die MEMO/M.PRG-Taste.
2) Halten Sie die MONI-Taste gedrückt und drücken Sie dann noch einmal die MEMO/M.PRG-Taste. Die ausgewählte Kanalspeichernumerierung (00-09) erscheint blinkend im Display.
3) Wählen Sie anhand der oder Tasten die gewünscht Kanalspeichernummer.
4) Drücken Sie erneut die MEMO/M.PRG-Taste: Die Ziffern für die Seefunkkanäle fangen an im Display zu blinken.
5) Wählen Sie anhand der CHL/SQL oder CHL/SQL Tasten den gewünschten Seefunkkanal.
6) Halten Sie die MONI-Taste gedrückt und drücken Sie dann die MEMO/M.PRG-Taste um den ausgewählten Seefunkkanal in dem Kanalspeicher zu hinterlegen.
7) Um weitere Kanalspeicher zu belegen, gehen Sie wieder wie unter Punkt 1-6 beschrieben vor.
8) Drücken Sie die MEMO/M.PRG-Taste um das Einstellungsprogramm der Kanalspeicher zu verlassen.
6.3.c Kanalspeicherabrufen
Um einen Kanalspeicher abzurufen:
1) Drücken Sie die MEMO/M.PRG-Taste: Die kleineren Ziffern auf der rechten Displayseite zeigen den derzeit ausgewählten Kanalspeicher (von 00 to 09), während die großen Ziffern auf der linken Seite den abgelegten bzw. gespeicherten Seefunkkanal anzeigen.
2) Wählen Sie mit den Tasten CHL/SQL oder CHL/SQL den gewünschten Speicher aus.
3) Um den Kanalspeicherabruf zu verlassen und in den normalen Funkbetrieb zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste MEMO/M.PRG.
6.3.d Kanalspeicher scannen
Um den Suchlauf innerhalb der Kanalspeicher zu starten gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die MEMO/M.PRG-Taste
2) Halten Sie nun die SCAN/DUAL-Taste gedrückt, bis im Display SCAN erscheint: das Funkgerät sucht nun alle in Kanalspeichern hinterlegten Kanäle nach einem Signal ab.
3) Lassen Sie alle Tasten wieder los.
Um dieses Programm zu verlassen, drücken Sie erneut die SCAN/DUAL-Taste.
2 Memo: Der Suchlauf innerhalb der Kanalspeicher ist nicht voll funktionsfähig, wenn die Rauschunterdrückung
(Squelch) nicht richtig eingestellt wurde. Siehe hierzu Kapitel 5.3..
Page 12 of 16
Page 13
7 WENN ETWAS MAL NICHT FUNKTIONIERT
Ihr Nautico ist auf jahrelangen störungsfreien Gebrauch ausgelegt. Sollten dennoch einmal Störungen auftreten, überprüfen Sie zunächst die nachfolgend aufgeführten Passagen, bevor Sie Ihr Gerät bei Ihrem Fachhändler einschicken. Bei Inanspruchnahme des Reparaturservice vergessen Sie bitte nicht, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung beizufügen.
7.1.a Reset
Wenn Ihr Funkgerät Fehlfunktionen aufweist (Symbole werden im Display nicht angezeigt, Funktionen werden nicht ausgeführt etc.), muss das Funkgerät nicht unbedingt defekt sein. Bedingt durch äußere Umstände können abnormale Funktionen hervorgerufen werden, die Sie durch einen Reset alle bereits vorgenommenen Programmierungen löschen. Danach sind alle Funktionen wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt:
1) Schalten Sie das Funkgerät aus.
2) Halten Sie die Taste MEMO/M.PRG oder die Taste LIGHT/LOCK gedrückt und schalten Sie das Funkgerät gleichzeitig wieder ein: alle Funktionen sind nun auf Werkeinstellung zurückgesetzt, wie z.B. Seefunkkanaleinstellung INT CH1, Vorzugskanal CH09, Squelcheinstellung 02, etc.
2 Memo: Wir empfehlen Ihnen, alle gewünschten Programmierungen zu notieren, bevor Sie die Resetfunktion
ausführen und damit alle bereits vorgenommenen Einstellungen gelöscht werden.
7.1.b Problembehebungen
Problem Mögliche Ursache Lösung Bezugsquelle
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Das Gerät ist eingeschaltet, aber es wird kein Signal empfangen.
Sie können keinen Kontakt mit einer anderen Funkstation aufnehmen.
Die Empfangssendung wird unterbrochen oder gestört.
Batterie ist nach kurzer Zeit bereits entladen
Kanalsuchlauf oder Dual/Triple Watch weisen Fehlfunktionen auf. Allgemeine Fehlfunktionen (Falsche Symbole im Display, Funktionen können nicht ausgeführt werden).
Der Akku ist leer oder der Akkupack nicht richtig aufgesetzt.
Die Antenne ist nicht richtig aufgesetzt Die Lautstärke ist zu gering eingestellt Der Squelchlevel ist zu hoch eingestellt
Sie funken nicht auf dem gleichen Kanal wie die Partnerstation.
Der Squelch ist zu hoch eingestellt Stellen Sie den Squelch neu ein. 5.3 Das Signal ist sehr schwach Drücken Sie die Moni-Taste 5.4 Der Funkpartner ist zu weit entfernt und/oder es befinden sich Störfaktoren (Brücken, Pfeiler) in der Umgebung des Funkgerätes.
Andere Funkteilnehmer sind auf dem gleichen Kanal aktiv.
Nautico ist zu nah an Störquellen positioniert (Monitore, Computer, Radar, Generatoren, andere Sendegeräte, etc.) Der Squelch ist nicht richtig eingestellt, Gerät rauscht ständig. Dauerbetrieb der Hintergrundbeleuchtung.
Ständiger Sendebetrieb. Memory Effekt des Akkuspacks Machen Sie den Memory Effekt rückgängig. 4.2 Akkupack defekt oder verbraucht
Der Squelch ist nicht richtig eingestellt.
Falsche Einstellungen, hervorgerufen durch Störungen in der Stromversorgung.
Prüfen Sie zuerst die Stromversorgung. Ist der Akku noch voll und richtig kontaktiert? Sind die Kontakte sauber? Mit weichem Lappen reinigen! Versichern Sie sich, dass die Antenne richtig auf den Schraubanschluss aufgesetzt ist.
Stellen Sie die Wiedergabelautstärke ein 5.2 Stellen Sie den Squelchlevel ein 5.3
Überprüfen Sie die Kanaleinstellung und wechseln Sie ggfs. den Kanal. Oft sind falsch gewählte Duplexkanäle die Ursache. Nur zugelassene Simplexkanäle für Betrieb von Handfunkgeräten untereinander auswählen!
Nähern Sie sich der Gegenstation und/oder versuchen Sie die Störfaktoren zu umgehen bzw. umschiffen.
Überprüfen Sie die Funkaktivitäten auf dem gewählten Kanal und wechseln Sie ggfs. den Kanal.
Wechseln Sie Ihren Standort.
Stellen Sie den Squelch erneut ein. 5.3 Schalten Sie nicht so oft die
Hintergrundbeleuchtung ein. Versuchen Sie den Sendebetrieb zu reduzieren und stellen Sie auf niedrige Ausgangsleistung.
Nach ca. 400 Lade-Entladevorgängen kann der Akku seine Lebensdauer erreicht haben.
Stellen Sie den Squelch neu ein. 5.3
Nehmen Sie einen Reset vor. 7.1.a
4.5
5.5
5.6
5.8
5.7
Page 13 of 16
Page 14
8 TECHNISCHE DATEN
Kanäle......................................................................................................... Alle internationalen Seefunk-Kanäle
Frequenzaufbereitung ....................................................................................................................................PLL
Frequenzbereich .............................................................................. Sender (TX) von 156,025 bis 157,950 MHz
...................................................................................................Empfänger (RX) von 156,300 bis 162,025 MHz
Antennenimpedanz ................................................................................................................................. 50 Ohm
Betriebsspannung ...................................................................................................................von 7,2 bis 12 VDC
Betriebstemperatur..............................................................................................................von -20°C bis +50°C
Abmessungen (mit 12V Akkupack) ............................................................................ 130,4×58×35 mm (HxLxB)
Gewicht (mit 12V Akkupack)............................................................................................................... 355 g
8.1 Sender
Ausgangsleistung..................................................................................................... 0,6 oder 5 Watt (einstellbar)
Modulationsart .........................................................................................................................................16F3E
Signal/ Rauschabstand ...............................................................................................................besser als 34dB
Klirrfaktor........................................................................................................................................besser als 5%
Nebenaussendungen................................................................................................................ besser als -70dB
8.2 Empfänger
Empfindlichkeit bei 12dB SINAD.................................................................................................................0,5µV
Empfindlichkeit bei 20 dB SINAD................................................................................................................0,8µV
Squelchempfindlichkeit.............................................................................................................. -12dBµV (EMF)
Nachbarkanaldämpfung ................................................................................................................... besser 70dB
NF-Wiedergabeleistung..............................................................................................200mW bei 10% Klirrfaktor
Zwischenfrequenzen ........................................................................................1.ZF: 21,6 MHz – 2. ZF: 455 KHz
Nebenempfangsstellen............................................................................................besser als 70 dB unterdrückt
max. Signal/Rauschabstand ........................................................................................................................40dB
max. Modulationsbandbreite .......................................................................................................... min. +/- 7KHz
Mikrofon/Lautsprecheranschluss...........................................................................Stereo Klinkenstecker 2,5 mm
Technische Daten, die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Page 14 of 16
Page 15
9 FREQUENZTABELLE
USA INT
Kanal
TX RX Mode Notiz 01A 156.050 156.050 S 01 156.050 02A 156.100 156.100 S 02 156.100 03A 156.150 156.150 S 03 156.150 04A 156.200 156.200 S 04 156.200 05A 156.250 156.250 S 05 156.250
06 156.300 156.300 S 06 156.300 156.300 S
07A 156.350 156.350 S 07 156.350
08 156.400 156.400 S 08 156.400 156.400 S 09 156.450 156.450 S 09 156.450 156.450 S 10 156.500 156.500 S 10 156.500 156.500 S 11 156.550 156.550 S 11 156.550 156.550 S 12 156.600 156.600 S 12 156.600 156.600 S 13 156.650 156.650 S 13 156.650 156.650 S 14 156.700 156.700 S 14 156.700 156.700 S 15 156.750 156.750 S * 15 156.750 156.750 S * 16 156.800 156.800 S 16 156.800 156.800 S
17 156.850 156.850 S * 17 156.850 156.850 S * 18A 156.900 156.900 S 18 156.900 19A 156.950 156.950 S 19 156.950
20 157.000
21 157.050
22 157.100
23 157.150
24 157.200
25 157.250
26 157.300
27 157.350
28 157.400
60A 156.025 156.025 S 60 156.025 61A 156.075 156.075 S 61 156.075 62A 156.125 156.125 S 62 156.125
63A 156.175 156.175 S 63 156.175 64A 156.225 156.225 S 65A 156.275 156.275 S 65 156.275 66A 156.325 156.325 S 66 156.325
67 156.375 156.375 S
68 156.425 156.425 S 68 156.425 156.425 S
69 156.475 156.475 S 69 156.475 156.475 S
70 156.525 156.525 S 70 156.525 156.525 S
71 156.575 156.575 S 71 156.575 156.575 S
72 156.625 156.625 S 72 156.625 156.625 S
73 156.675 156.675 S 73 156.675 156.675 S
74 156.725 156.725 S 74 156.725 156.725 S
75
76
77 156.875 156.875 S 77 156.875 156.875 S
Frequenz (MHz) Frequenz (MHz)
161.600
161.650
161.700
161.750
161.800
161.850
161.900
161.950
162.000
D D 21 157.050 D 22 157.100 D 23 157.150 D 24 157.200 D 25 157.250 D 26 157.300 D 27 157.350 D 28 157.400
Kanal
20 157.000
64 156.225
67 156.375 156.375 S
TX RX Mode Notiz
160.650
160.700
160.750
160.800
160.850
160.950
161.500
161.550
161.600
161.650
161.700
161.750
161.800
161.850
161.900
161.950
162.000
160.625
160.675
160.725
160.775
160.825
160.875
160.925
D D D D D
D
D D D D D D D D D D D
D D D
D D D D
Page 15 of 16
Page 16
USA INT
Kanal
TX RX Mode Notiz 78A 156.925 156.925 S 78 156.925 79A 156.975 156.975 S 79 156.975 80A 157.025 157.025 S 80 157.025 81A 157.075 157.075 S 81 157.075 82A 157.125 157.125 S 82 157.125 83A 157.175 157.175 S 83 157.175
84 157.225 85 157.275 86 157.325 87 157.375
88A 157.425 157.425 S 88 157.425
*= automatisch reduziert auf unter 1Watt Ausgangsleistung
Frequenz (MHz) Frequenz (MHz)
161.825
161.875
161.925
161.975
D 84 157.225 D 85 157.275 D 86 157.325 D 87 157.375
55/13D/42S
Kanal
TX RX Mode Notiz
161.525
161.575
161.625
161.675
161.725
161.775
161.825
161.875
161.925
161.975
162.025
D D D D D D D D D D D
55/35D/20S
Page 16 of 16
Loading...