Das neue Handfunkgerät MIDLAND G7 X-TRA TALK ist mit seiner überaus stabilen Konstruktion
gleichermaßen für professionelle Anwender, die mit den Kollegen auf Baustellen, in Gebäuden,
Hotels, auf Messen und Veranstaltungen Kontakt halten müssen, als auch für den Freizeitbereich
unter Freunden und in der Familie gedacht. Das MIDLAND G7 X-TRA TALK ist extrem praktisch
und lässt sich ganz einfach bedienen. Es arbeitet sowohl auf dem nahezu überall in Europa
freigegebenen PMR446 Frequenzbereich als auch in den in einigen EU Ländern ebenfalls
zulässigem LPD Frequenzbereich um 433 MHz (siehe auch die Frequenztabelle am Schluss der
Anleitung, sowie die beigefügte Länderliste für die Benutzungsfreigabe)
Das Gerät hat alle Funktionen, die Sie von einem topaktuellen Handfunkgerät neuester
Technologie erwarten. Besonders hervorzuheben ist der VibraCall Alarm, mit dem Sie auch in
lauter Umgebung keinen Anruf verpassen, die automatische Power-Save-Funktion, die bis zu 50
% des Batteriestroms einspart und die ergonomisch zentral angeordneten Bedientasten.
Die Features des MIDLAND G7 X-TRA TALK:
· Dualband Betrieb auf PMR 446 (8 Kanäle) und LPD (69 Kanäle) Frequenzbereichen
· VibraCall - Vibrationsalarmierung
· LC Display mit Hintergrundbeleuchtung – alle Einstellungen sind jederzeit und bei allen
Beleuchtungsverhältnissen zulesen
· Automatische Rauschsperre – verhindert nicht nur Rauschen und Störgeräusche, sondern
reduziert den Batteriestromverbrauch in den Empfangspausen!
· Automatische Batteriesparschaltung – reduziert den Stromverbrauchin Sende- und
Empfangspausen bis zu 50 %
· Ruftonfunktion mit 5 wählbaren Klingeltönen
· 38 CTCSS Toncodierungen - so bleiben Sie mit Ihren Partnern untereinander
· High-Low Sendeleistungs-Umschaltung – reduziert auf den PMR 446 Kanälen die
Sendeleistung und den Stromverbrauchbei Funk über kurze Entfernungen
· Tastensperre – blockiert nicht gebrauchte Tasten und verhindert versehentliches Verstellen
von Einstellungen
· Batterie-Leer-Anzeige – zeigt an, wenn die Batterien zu leer werden.
· Buchsen für Lautsprecher (Hörer) und Mikrofon – auch externe Sprechgarnituren, wie
Kopfhörer, externe Mikrofone oder Kombinationen lassen sich anschließen
· Batteriebestückung frei wählbar: NiCd, NiMH Akkus oder im Notfall auch überall erhältliche
Standard- Alkali Batterien 4 x AA.
· Scan- Kanalsuchlauf – automatisches Absuchen aller Kanäle
· Roger Beep - Übergabesignal am Ende der Sendung
Hinweis: Änderungen, die dem technischen Fortschritt und der Produktpflege dienen, behalten wir uns auch ohne
Vorankündigungen vor.
3
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1In der Anleitung benutzte Symbole
Bestimmte Abschnitte dieser Anleitung sind wie folgt gekennzeichnet:
!ein wichtiger Abschnitt über technische Eigenschaften, Sicherheitswarnungen, oder potentiell
gefährliche Betriebszustände. So gekennzeichnete Abschnitte sollten Sie nicht ignorieren, sonst
gehen Sie u.U. ein Risiko ein, dass es zu einem Problem oder einer Störung mit möglichen Folgen
von Fehlfunktion über Defekte bis hin zu Verletzungsgefahr kommen kann..
2 So gekennzeichnet werden nützliche Bemerkungen oder Hinweise zum optimalen Betrieb des
Geräts.
2.2Warnhinweise
!Senden Sie nie bei einer beschädigten oder gar bei demontierter Antenne. Auch wenn das
Gerät gegen übliche im Betrieb vorkommenden Fehlanpassungen geschützt ist, kann ein Senden
ohne jede Antenne die Senderstufen irreparabel beschädigen.!Halten Sie die Antenne beim
senden soweit wie möglich entfernt vom Körper und Kopf. Lassen Sie die Antenne frei
abstrahlen und senden Sie nicht mit dem Gerät in der Jackentasche.
!Benutzen Sie die Antenne des Geräts nicht als Handgriff für das Gerät. Bei grober mechanischer
Belastung kann die Antenne oder ihre Verbindung im Inneren abbrechen!!
!Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen- auch wenn das Gerät über einen weiten
Temperaturbereich von –20°C bis + 55 °C funktionsfähig ist, sollten sie es nicht unter extremer
Hitze,KälteoderFeuchtigkeitoderStaubbelastungbetreiben.VermeidenSiedirekte
Sonneneinstrahlung ebenso wie mechanische Stöße oder übermäßige Vibration, wie bei jedem
elektronischen Gerät.
!Benutzen Sie dieses Gerät nie in der Nähe explosiver Stoffe oder Gase, und wechseln Sie auch nie
die Batterien in einer solchen Umgebung: ein einziger kleiner Funke kann eine Explosion auslösen.
!BATTERIEN – Folgen Sie strikt den Hinweisen undWarnungen im Kapitel 3.3. und 3.4.
Öffnen Sie das Funkgerät bitte nicht. Für eine evtl. Reparatur oder einen Neuabgleich benötigt man
neben dem erforderlichenFachwissenauch Spezialwerkzeug undregelmäßigka librierte
Messgeräte!
!BenutzenSiekeineagressivenReinigungsmittel, keinenAlkohol,keineScheuer- oder
Lösungsmittel zum Reinigen. benutzen Sie nur ein weiches, sauberes Tuch, allenfalls einen leicht
angefeuchteten Lappen bei starker Verschmutzung. Fällt ein Funkgerät ins Wasser, benutzen Sie
es nicht wieder, bevor nicht ein Spezialist alle Teile des Geräts in einem warmen Luftstrom
entsprechend getrocknet und vor Korrosion geschützt hat.
3. BESCHREIBUNG DER TEILE
3.1Display
Im LC Display Ihres Handfunkgeräts sehen Sie alle Informationen über den jeweiligen Betriebszustand. Die
Symbole und Ihre Bedeutung finden sie hier beschrieben:
4
1. VOXautomatische Sprachsteuerung ist aktiviert
2. TXleuchtet beim Senden (drücken der Sendetaste PTT), ebenso beim Ausstrahlen
eines Ruftons oder bei Sprachsteuerung;
3.das Schloss-Symbol erscheint bei gesperrter Tastatur
4. CHANNELDie großen Ziffern zeigen die Kanalnummern,
5.Batteriesymbol warnt bei leer werdender Batterie oder Akkus
6.Vibra-Call Vibrationsalarm ist aktiviert
7. H / L (Low)zeigt die eingestellte Sendeleistung an, (bei LPD ist immer L vorgeschrieben)
8. RXder Kanal ist belegt / das Gerät empfängt gerade ein Signal
9. CTCSSdie kleinen Ziffern zeigen die CTCSS Codierungen an
3.2Bedienelemente am Funkgerät
10. VOLUMEEin/Aus und Lautstärke
11. PTT / CALLSende (Push-To-Talk-) und Ruftaste
12. CALL / Rufttaste, bei längerem Drücken Tastensperre
13. MikrofonEinsprache für das eingebaute Mikrofon
14. Lautsprecher
15. Antennefest mit dem Gerät verbundene Gummi-Wendelantenne (nicht abnehmbar!)
16. Kombibuchse(unter Gummiabdeckung) Kombibuchsen für ext. Mikrofon, Hörer /
Lautsprecher und Akku-Ladegerät
17. MENU Tastekurzer Druck schaltet nacheinander durch alle Menüpunkte
langes Drücken: Öffnet Rauschsperre (Monitorfunktion für schwache Signale)
19. ScrolltastenZum Herauf- und Herunterschalten von Kanälen und zum Auswählen
innerhalb der Menüpunkte
5
4. FUNKGERÄT IN BETRIEB NEHMEN
Prüfen Sie die zunächst die Packung auf Vollständigkeit:
• 2 Funkgeräte im Set
• Doppel-Standlader
• Steckerladegerät
• 2 Batteriesätze 800 mAh NiMH
• Gürtelclip
• Bedienungsanleitung
bei fehlenden Teilen kontaktieren Sie Ihren Händler.
4.1Gürtelclip anbringen / abnehmen
Der Gürtelclip dient zum Anklemmen des Funkgeräts z.B. an den Hosengürtel. Zum Öffnen des
Batteriefachs müssen Sie den Clip jeweils abnehmen. Entriegeln Sie den Clip wie angezeigt und schieben
Sie ihn in bzw. aus der Führung.
Rastfeder
Führungsschiene
4.2Installation von Batterien / Akkus bzw. Batteriewechsel
1) Gürtelclip abnehmen
2) Batteriefach durch Herunterschieben des Deckels öffnen (siehe Zeichnung)
3) Batterien entsprechend den Markierungen einlegen
4) Batteriefach-Deckel wieder aufschieben
5) Gürtelclip wieder anbringen
!Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Batterien in der richtigen Polarität einzusetzen.
!Batteriefach- Deckel einrasten lassen!
6
Oberste Batterieh
ier
einführen
Batteriefachmit
Markierungen für
richtige Polung
Batteriefachdeckel
Hier drücken und
nach unten ziehen
zum Öffnen
4.3Akkus aufladen
Jedes Handfunkgerät benötigt zum Betrieb einen Satz Akkus. Es werden 2 Sätze NiMH Akkus mit einer
Kapazität von 800 mAh mitgeliefert. Alternativ lassen sich auch 4 Stück nicht aufladbare Alkaline Batterien
benutzen.
· aufladbare NiMH (1,2 V) Akkus, wie die mitgelieferten 800 mAh NiMH Akkus, gibt es in
verschiedenen Kapazitäten (Angaben in mAh). Höhere Kapazität bedeutet längere Betriebsdauer,
allerdings dauert auch das Aufladen solcher Akkus mit dem Standlader länger. Ò«® ¼·» mitgelieó
º»®¬»² Akkusets können i³ ͬ¿²¼´¿¼»® in ½¿ò 12-14 Stunden geladen werden. Ungebraucht sind
¼·»-» Akkus meistens leer, daher sollten Sie vor der ersten Benutzung aufgeladen werden.
· Bei eingelegtem Akkuset stellen Sie das Funkgerät in das Standladegerät. Stecken Sie den
Steckerlader in eine 230 V Steckdose und das Ladekabel in das Standladegerät. Ü¿- Ù»®<¬
entnehmen Sie nach etwa 12-14 Stunden, trennen Sie dann den Steckerlader vom Stromnetz.
· Akkus bitte nicht übermässig lange laden. Der Ladeprozess entspricht bei den mitgelieferten 800
mAh Akkus einer Normalladung, ein automatisches Abschalten am Ende der Ladung ist nicht
vorgesehen. Gelegentliches zu langes Laden schadet den Batterien allerdings nicht, da es sich
nicht um einen Schnellladevorgang handelt, der kontrolliert ablaufen müsste.
· bei Akkus höherer Kapazität würde die Ladezeit im Ù»®<¬ entsprechend länger dauern, daher
empfehlen wir, ein dazu passendes externes Ladegerät zu benutzen, in das die Akkus eingelegt
werden können. Solche Ladegeräte gibt e s mit Schnellladefunktion passend mit Akkus im
Fachhandel und können- je nach Ausführung- die Akkus innerhalb 1-2 Stunden aufladen, ggf. auch
an 12 V.
· Nicht aufladbare Hochleistungsbatterien (1,5 V). Solche Batterien können Sie, meist als 4er Pack
überall bekommen. Wichtig ist, nur Alkaline-Hochleistungsbatterien zu benutzen und keine
einfachen Zink-Kohle Batterien, die sich nur für Taschenlampen eignen. versuchen.
!Versuchen Sie nie, nicht aufladbare Batterietypen aufzuladen. Solche Batterien können
auslaufen, sich übermäßig erhitzen, platzen, das Funkgerät beschädigen und im schlimmsten Fall
Brände und Verletzungen verursachen.
Überprüfen Sie daher vor jedem Anschluss des Ladegeräts, ob Sie wirklich aufladbare Akkus in das
Batteriefach eingelegt haben .
!BenutzenSienurvonALANempfohlene Ladegeräteund keinanderesNetzteil!
!Werfen Sie nie verbrauchte Batterien oder Akkus ins Feuer, sondern entsorgen Sie verbrauchte
Batterien oder unbrauchbar gewo rdene Akkus bei den ortsüblichen Sammelstellen und nicht über
die Haushalts-Mülltonne!
7
!Installieren Sie nie aufladbare und nicht aufladbare Akkus/Batterien gemischt zur gleichen Zeit im
Gerät. Verwenden Sie immer ein komplettes Set der gleichen Sorte und –Marke, verwenden Sie
auch nicht entladene und volle Batterien zusammen.
!Wenn Sie das Funkgerät längere Zeit nicht benötigen, nehmen Sie die Batterien / Akkus solange
aus dem Gerät.
4.4Vermeiden des Memoryeffekts bei aufladbaren Akkus
Aufladbare Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid-Akkus sind alle mehr oder weniger von dem
Phänomen des Memoryeffekts betroffen. Dieser Effekt äußert sich in einer mitunter drastischen
Verkürzung der Betriebszeit des Akkus, wenn ein Akku immer nur kurze Zeit gebraucht und dann gleich
wieder aufgeladen wird. Der Akku „merkt sich“ sozusagen die kurze Benutzungsdauer, „gewöhnt“ sich
daran und wird eines Tages bei einem längeren Einsatz versagen. Er verhält sich dann fast so, als wäre er
defekt.
Den Memoryeffekt vermeiden Sie, indem Sie:
· wenn immer es möglich ist, den Akku solange benutzen, bis er tatsächlich leer ist, und dann erst
wiederaufladen
· kurze Auflade- und Entladezeiten vermeiden.
· Am besten 1 – 2 x im Monat Akkus vollständig entleeren (z.B. Funkgerät solange eingeschaltet
lassen, bis es sich automatisch ausschaltet) und anschließend wieder vollständig aufladen. Am
besten kommt man diesem Verfahren nahe, wenn man sich einen zweiten Akkusatz besorgt und
immer einen so lange benutzt, bis er entleert ist, und dann erst wechselt.
· Einen Akku, der vom Memoryeffekt betroffen ist, kann man durch mehrmaliges vollständiges
Entladen und Aufladen wieder zur einwandfreien Funktion bringen.
2 Der Memoryeffekt sollte nicht verwechselt werden mit der langsam nachlassenden Kapazität bei
normaler Alterung der Akkus. NiMH Akkus können ca. 300-400 x geladen und entladen werden,
dann lässt die Kapazität stetig, aber sicher nach. Dann sollten Sie die Akkus entsorgen und
ersetzen.!
8
5. DIE GRUNDFUNKTIONEN
5.1Ein / Ausschalten und Lautstärkeeinstellung
ON / OFF / VOLUME im Uhrzeigersinn drehen: ein Klickgeräusch zeigt, dass sich das Gerät einschaltet.
Das LC Display schaltet sich ein, testet kurz alle Symbole in einem Auto-Test. 3 verschiedene Töne
zeigen an, dass das Funkgerät bereit ist. Ausschalten durch Zurückdrehen entgegendem Uhrzeigersinn.
5.2Lautstärke einstellen
Durch Drehen des VOLUME[10] Knopf stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Bei schwachen oder
fehlenden Signalen können Sie durch längeres Drücken von des MON/SCAN[18] die Rauschsperre
abschalten und können an Hand des hörbaren Rauschens auch ohne Signal die Lautstärke abschätzen
und einstellen.
5.3Senden und Empfang
Die Sendetaste PTT[11] befindet sich oben an der linken Seite des Geräts
· überzeugen Sie sich, dass nicht schon gerade jemand auf dem Kanal spricht - sonst stören Sie ein
Gespräch
· Drücken Sie die Sendetaste PTT[11] während der gesamten Zeit, wo Sie Ihre Durchsage machen.
Im Display erscheint TX[2]
· Nach Drücken der Taste warten Sie zweckmäßigerweise einen kleinen Moment, bevor Sie an zu
reden fangen. Sprechen Sie aus ca. 5 cm mit normaler Stimme in das Mikrofon
· Nach Ende Ihrer Durchsage lassen Sie die Taste PTT[11] wieder los: Die Anzeige TX[2] erlöscht
wieder,das gerät schaltetautomatisch wieder auf Empfang zurück
2 Halten Sie beim Senden und Empfangen (sofern möglich) die Antenne immer senkrecht und
versuchen Sie, sich soweit wie möglich von Ausbreitungshindernissen,wie Metallteile, Wände, aber
auch gegenüber anderen Personen, Abstand zu halten.
5.4Rauschsperrentaste (Monitor)
Mit der Monitor-Taste können Sie vorübergehend die automatische Rauschsperre überbrücken, wenn ein
Signal z.B. so schwach wird, dass es nur noch zerhackt hörbar ist . Zum Öffnen der Rauschsperre drücken
Sie die Taste MON/SCAN[18] ungefähr 2 Sekunden lang. Das spätere Wiedereinschalten erfolgt genauso.
5.5Automatischer Suchlauf über alle Kanäle (Scan)
Ihr MIDLAND G 7 X-TRA TALK kann die Bänder PMR446 + LPD ( 8+69 Kanäle) automatisch nach
benutzten Kanälen absuchen.
Sobald auf einem Kanal Funkbetrieb erkannt wird, bleibt der Suchlauf für ca. 5 Sekunden auf diesem Kanal
und Sie können die Durchsagen mithören, bevor der Suchlauf wieder automatisch weitersucht.
· Zum Starten des Suchlauf kurz die MON/SCAN[18] Taste antippen. Zum Stoppen wieder die
gleiche Taste antippen, das Gerät schaltet auf den vorher benutzten Kanal
· hat Ihr Scanner auf einem für Sie wichtigen Kanal gestoppt, so können Sie sich durch Drücken der
· Ihr Atlanticbleibt aber dennoch im Scan Mode (die Kanäle blinken). Sie können den Suchlauf
durch Drücken der[19] Tasten fortsetzen und auch die Suchlaufrichtung ändern.
9
· Wenn Sie die PTT[11] Taste während des Suchens drücken, dann können Sie auf den Startkanal
zurückschalten und dort senden.
· Die Scroll- Tasten[19] ermöglichen auch das Überspringen uninteressanter Kanäle beim
Suchlauf.
5.6Displaybeleuchtung
Bei zu schlechtem Licht können Sie jederzeit die Displaybeleuchtung durch kurzes Antippen der MENU[17]
taste für jeweils 5 Sekunden einschalten.
2 Zu häufiges Benutzen der Beleuchtung erhöht den Batteriestromverbrauch merklich.
5.7Tastensperre
Sie können die Scrolltasten des Geräts gegen zufällige Fehlbedienung schützen, indem Sie die
Tastensperre einschalten. Dann sind alle Tasten außerPTT[11] und CALL /[12]blockiert.
· CALL / [12 für etwa 5 Sekunden drücken
Zum Wieder-Abschalten der Tastensperre genauso vorgehen.
5.8Automatische Stromsparschaltung
Diese Automatik spart bis zu 50 % Batterieleistung: Sobald Ihr Gerät mehr als 7 Sekunden nicht benutzt
wird und auch nichts empfängt, schalten sich alle nicht unbedingt notwendige Schaltungen in den Power
Save mode. Sobald Sie das Gerät wieder benutzen oder ein Empfangssignal ankommt, schalten sich alle
Kreise wieder ein. Bei leer werdender Batterie leuchtet die Batterieanzeige[3]auf. Ersetzen Sie dann
ihre Batterien oder laden Sie NiMH Akkus wieder auf.
6. MENÜFUNKTIONEN
6.1Kanal einstellen
· 1 x MENU[17] Taste drücken. Eine der Kanalnummern wird blinken.
· Mit den Scroll-Tasten[19] die Kanallisteauf- oder abwärts durchsuchen, bis Sie den
gewünschten Kanal gefunden haben.
· Kurz die Sendetaste PTT[11] antippen zur Bestätigung, oder 5 Sekunden warten. Die Einstellung
ist dann gespeichert.
2 Die Kanaltabellefinden Sie am Schluss der Anleitung.
2 Beachten Sie bitte, dass zwar fast überall in Europa die PMR446 Kanäle freigegeben sind, jedoch
dürfen die LPD Kanäle nur in bestimmten Ländern benutzt werden. Es gibt auch Länder, die die
Benutzung des Geräts generell nicht gestatten, wenn LPD Kanäle vorhanden sind. In solchen
Fällen empfehlen wir den Kauf der „nur PMR“ Version dieses Gerätes. Fragen Sie bitte Ihren
Fachhändler
6.2CTCSS-Codes einstellen
Mit im Funk unhörbaren Tönen (continuous tone coded squelch system) kann man auf Wunsch eine
Übertragung auf einem bestimmten Kanal zusätzlich codieren. Man erreicht damit, dass sich auf einem
gemeinsam benutzten Kanal bis zu 38 verschiedene Gruppen bilden können. Innerhalb einer Gruppe hört
man dann nur alle dort beteiligten Stationen, nicht aber fremde Teilnehmer.
Ihr Funkgerät kann in zwei Arten empfangen
offener Funkverkehr:in diesemFall hören Sie alle Sendungen auf Ihrem Kanal.
10
codierter Funk mit CTCSS:Alle Mitglieder einer Gruppe entscheiden sich für einen aus den 38
möglichen CTCSS Code-Tönen. Jetzt empfangen Sie nur noch
Sendungen von Teilnehmern mit dem gleichen CTCSS Code: bei allen
anderen Signalen bleibt der Lautsprecher stumm.
CTCSS aktivieren:
· Funkgerät einschalten und Kanal auswählen.
· 2 x MENU [17] drücken, bis neben der Kanalzahl of oder eine Nummer 01..38 blinkt (of ist die
Werkseinstellung).
· mit[19] den gewünschten Code auswählen.
· mit PTT [11] Taste bestätigen oder ca. 5 Sekunden warten.
CTCSS abschalten
· Wie oben vorgehen, jedoch dabei of auswählen.
Hinweis: Alle Teilnehmer einer Gruppe müssen den gleichen Kanal und die gleiche Codierung
eingeschaltet haben, sonst ist keine Funkverbindung möglich!
6.3Hohe oder niedrige Sendeleistung einstellen
Beim Senden mit voller Leistung w erden die Batterien sehr schnell verbraucht. Wenn Sie nur auf kurze
Entfernung sprechen möchten, dann probieren Sie bitte, ob die Verbindung auch mit kleiner Leistung
gehalten werden kann:
1) MENU[17] Taste 3 x drücken , es erscheint Pr
2) Wählen Sie kleine Leistung L[7] mit den Scrolltasten[19].
3) Bestätigen Sie mit einem kurzen Antippen der Sendetaste PTT[11], oder warten Sie 5 Sekunden.
In der gleichen Weise können Sie auch jederzeit die Leistung wieder auf Hoch schalten, in dem Falle
benutzen Sie die Scrolltasten[19] und es erscheint wieder H[7] erlischt wieder. Bei vollen Batterien
liegt die volle Leistung bei 0.5 Watt Strahlungsleistung und die niedrige Leistung bei max.10 mW.
2 Wenn beim Senden die Batterie-Leer-Anzeige aufleuchtet, ist das ein erstes Zeichen für
eine schwächer werdende Batterie. Schalten Sie daher auf kleine Leistung, dann können
Sie die Batterien noch eine Zeit lang ausnutzen
2 Im LPD Bereich ist 10 mW gesetzlich vorgeschrieben. Daher ist dort ein Umschalten auf
höhere Leistung wie bei PMR 446 nicht möglich.
6.4VOX Function (automatische Sprachsteuerung)
Ihr Funkgerät ermöglicht auch eine Freisprechfunktion, wenn Sie keine Möglichkeit haben mit einer freien
Hand die Sendetaste zu drücken. Die Ansprechempfindlichkeit dieser automatischen Sprachsteuerung
(VOC) kann man in drei Stufen einstellen. Die automatische Steuerung funktioniert auch, wenn Sie eine
VOX taugliche externe Hör-Sprechgarnitur b enutzen.
· Zum Einschalten 4 x MENU[17] drücken,es erscheint VOX[2]
· Mit[19] wählen Sie zwischen:
· oF:Abgeschaltet (normale Sendetaste)
· 1 :Stufe 1 (niedrige Empfindlichkeit)
· 2 :Stufe 2 (hohe Empfindlichkeit)
· Einstellungbestätigen mit PTT[11] oder 5 Sekunden warten
· Zum Abschalten der Sprachsteuerung wählen Sie die oF Einstellung
11
Wir empfehlen, die VOX Steuerung nur in Verbindung mit externen Mikrofon/ Hörerkombinationen zu
benutzen, und auch nur, wenn keine zu starken Nebengeräusche vorhanden sind. Bei dem typischen
Geräuschpegel z.B. auf einem Motorrad ist die VOX-Steuerung nicht benutzbar und würde zu Störungen
anderer Funkteilnehmer führen.
6.5Vibrationsalarm (VibraCall)
Ihr ALAN 777 kann auch einen Vibrationsalarm empfangen, wenn Sie nicht durch Ruftöne gestört werden
wollen. Auch wenn die Gegenstation einen Tonruf aussendet, hören Sie diesen Ruf nur als
Vibrationsalarm, wenn dieser aktiviert ist.
Vibrationsalarm aktivieren:
· bei eingeschaltetem Gerät MENU [17] 5 x drücken, bis das Display das Vibracall- Symbol zeigt
· mitzwischen oF und on auswählen.
· mit PTT [11] bestätigen (oder 5 Sekunden warten).
Hinweis: Ein Vibrationsalarm kann nur von anderen MIDLAND G 7 empfangen werden, nicht jedoch von
anderen Funkgeräte-Fabrikaten. Auch MIDLAND G7, bei denen die Rufmelodien ausgeschalte t sind,
können durch Drücken von CALL/[12] einen Vibrationsalarm bei einem dazu aktivierten Partnergerät
auslösen.
6.6Roger Beep (Quittungston am Ende der Sendung)
Beim Loslassen der Sendetaste kann man e inen Übergabeton hinzuschalten. Dieser Ton ist auf der
Gegenseite auch bei schlechter Verbindung deutlich zu hören und signalisiert, dass man aufgehört hat, zu
sprechen. Zum Ein- (bzw. Ausschalten) dieses Tonsignals
· 6 x MENU[17] drücken, im Display erscheint rb
· Mit[19] zwischen oF (bzw. on) wählen
· PTT[11] antippen zur Bestätigung oder 5 Sekunden warten
6.7CALL Klingeltöne senden
Mit der CALL Funktion senden Sie eine gut hörbare Rufmelodie an Ihre Gegenseite, um einen Anruf oder
eine Durchsage zu signalisieren.
· Zum Senden eines Ruftons CALL/[12] drücken. Im Display erscheint TX und Sie hören die
Rufmelodie im Lautsprecher mit.
Beim MIDLAND G 7 können Sie 5 verschiedene Klingeltöne auswählen.
· 7 x MENU[17] drücken, im Display erscheint CA 1
· Mit[19] einen der 5 Klingeltöne auswählen. Gleichzeitig hört man den jeweils ausgewählten
Ton im Lautsprecher mit.
· PTT[11] zur Bestätigung antippen oder 5 Sekunden warten
6.8Tastaturtöne
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Bestätigungstöne beim Drücken der Tasten aus- oder
wiedereinschalten.
· Drücken Sie 8 x MENU[17] (bzw. so oft, bis der Menüpunkt bP on erscheint
· Mit den Scrolltasten [19] wählen Sie bP oF bzw. bP on aus.
· bestätigen Sie mit PTT oder warten Sie 5 Sekunden
12
7. TIPPS ZUR FEHLERSUCHE
Ihr Funkgerät ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Durch hochintegrierte Baugruppen ist auch der
Abgleichaufwand minimiert und es ist kaum damit zu rechnen, dass sich Ihr Gerät im laufe der Zeit mehr
als zulässig verstellen sollte. Falls ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie bitte zunächst, in diesem
Kapitel eine Lösung zu finden, bevor Sie das Funkgerät zu einer Reparatur einschicken.
7.1Reset
Bei Fehlfunktionen (seltsame Anzeigen, blockierte Tasten und Funktionen usw.) kann u.U. die CPU Ihres
Gerätes blockiert sein. das kann durch äußere Einflüsse (wie bei jedem Computer) gelegentlich passieren,
z.B. durch elektrische Entladungen in der Nähe oder Störungen über das Stromnetz beim Aufladen, oder
durch die Nähe zu einem starken anderen Sender. Hier hilft ein Reset auf die Grundeinstellung
(Auslieferungszustand) weiter:
· Gerät ausschalten
· Batterien für mindestens 60 Sekunden herausnehmen
2 Notieren Sie sich Ihre Einstellungen bevor Sie einen Reset machen, da nach dem Reset der
Lieferzustand w iederhergestellt ist
7.2Tabelle zur Fehlersuche
Problemmögliche UrsacheLösung
Das Gerät schaltet nicht ein
Gerät schaltet sich ein, empfängt
aber nichts
Ich kann keine Funkverbindung
herstellen
Empfang unterbrochen oder mit
starkem Rauschen
Batterie ist zu schnell leer
Logische Fehlfunktionen, seltsames
Verhalten des Geräts, falsche
Symbole im Display
Batterien sind nicht geladen oder nicht
richtig herum eingelegt
Lautstärke zu gering eingestellt
Falsche Kanal – oder CTCSS
Einstellung
Signal ist zu schwach
Gegenseite ist zu weit entfernt oder
Antenne auf einer oder beiden Seiten
abgeschirmt durch Hindernisse zwischen
beiden Seiten
Andere Stationen benutzen den gleichen
Kanal
Funkgerät befindet sich zu nahe an
möglichen Störquellen, wie Computer,
Inverter, TV Gerät, Radargerät, andere
Sender
Tastaturbeleuchtung zu oft benutztDisplaybeleuchtung seltener gebrauchen
Zu lange Sendezeiten oder zu lange mit
hoher Leistung gesendet
Memoryeffekt hat Batteriestandzeit
reduziert
CPU blockiert nach Störeinwirkungen
von außen
Batterien ersetzen bzw. Akkus aufladen, Alle
Zellen richtig herum entsprechend den
Markierungen einlegen
Lautstärke prüfen, mit Monitortaste prüfen ob
Rauschen zu hören ist
Kanal und CTCSS Nummer prüfen. Alle am
Ges prächbeteiligten Stationen müssen die
gleichen Einstellungen haben, sonst ist kein
Gespräch möglich
Rauschsperre vorübergehend abschalten mit
Scan/Mon Taste
Einen anderen Standortfür eines der Geräte
suchen oder mit einemGerät ins Freie gehen und
dort erneut versuchen
Funkverkehr auf Ausweichkanälen prüfen und ggf.
anderen Kanal ausprobieren, falls erlaubt
Funkgerätso weit wie möglich von störenden
Geräten entfernt platzieren.
Sendezeit verringern oder häufiger mit kleiner
Leistung senden, oder Akkus mit höherer Kapazität
beschaffen
Akkus mehrmals hintereinander total entladen und
über Nacht wieder vollständig aufladen- macht
Memoryeffekt in den meisten Fällenrückgängig,
ansonsten Akkus erneuern
Kanalabstand ....................................................................................................................... 12.5 kHz (PMR) bzw. 25 kHz (LPD)
Frequenzerzeugung ..................................................................................................................CPU gesteuertesPLL System
Arbeitstemperaturbereich............................................................................................................................ von -20° to +50°C
13
Abmessungen .............................................................................................................122x58x34mm (Höhe x Breite x Tiefe)
Gewicht (ohne Batterien).........................................................................................................................................ca. 120 g
Störstrahlungsunterdrückung..................................................................................................... nach EN Norm EN 300 296-2
8.2Empfänger
Empfindlichkeit für 12dB SINAD.................................................................................................................................. 0,35µV
Mikrofon und Ladeanschluss............................................................................................................................ 2.5 mm stereo
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren nach
Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung (im Sprachgebrauch auch Garantie genannt) umfasst alle
Fehler, die durch defekte Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten
sollten, nicht jedoch Fehler, die auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. Batterien, Akkus, Kratzer im
Display, Gehäusedefekte, abgebrochene Antennen, sowie Defekte durch äußere Einwirkung, wie z.B.
ausgelaufene Batterien, Überspannung durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder
Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die
auf nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als Garantienachweis nicht und beschreiben Sie b itte
den aufgetretenen Fehler möglichst genau.
9.2Technische Informationen
Technische Informationen, die jeweils neueste CE Konformitätserklärung, Bedienungsanleitungen, sowie
die jeweils aktuellen Updates zu den sich möglicherweise noch ändernden Länder-Bestimmungen finden
Sie auf unserem Download-Server http://www.hobbyradio.de
Bei techn ischen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Technik-Hotlineunter:
Service in Deutschland :
ALAN Electronics GmbH
Daimlerstr. 1 k
63303 Dreieich
Hotline:
Tel:06103 9481 30
Fax:06103 9481 60
e-mail:service@alan-germany.de
Service-Download:www.alan-albrecht.info
15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.