Midland Alan48 Excel User Manual

Page 1
Page 2
INHALT
Einführung Funktion Geräterückseite Mikrofon
.................................................................................................................................
und
der Bedienelemente..
Lage
.................................................................................
.........................................................................................................................
.....................................................................................................................................
Einbau des ALAN 48 EXCEL E40 im Kraftfahrzeug
Anschluß
Montage
an die
der Antenne
Spannungsversorgung
..............................................................................................
Bedienung Ihres ALAN 48 EXCEL E40 Technische Daten
..................................................................................................
..................................................................
..............................................................
..............................................
.
.................
.:.
...............
:.
................
..................
..j
..i
.................
Page 3
EINFÜHRUNG Ihr 40 Kanal CB-Mobilfunkgerät ALAN 48 EXCEL E40 verkörpert den aktuellen Stand der
Entwicklung auf dem Gebiet der Funkgerätetechnik. Das ALAN 48 EXCEL E40 ist ein robustes Funkgerät das Funkvergnügen pur verspricht. Bei dem Funkgerät dominiert das große Multifunktions-LC-Display mit Kanal- oder Frequenzanzeige und Hintergrundbeleuchtung. Desweiteren ist das Gerät mit einem Frequenzzähler und einem analogen S-Meter ausgestattet. Durch die Phase-Locked Loop Synthesizer (PLL) wird eine hohe Frequenzstabilität garantiert. Durch das Nachtdesign können alle Tastenelemente auch bei Dunkelheit problemlos bedient werden. Die Besonderheit des ALAN 48 EXCEL E40 liegt in der neuen Technik des ESP 2 - es beinhaltet nicht nur ein aktives Bandpaßfilter für den NF-Bereich, daß die Empfangssignal-Qualität beträchtlich erhöht..
FUNKTION UND LAGE DER BEDIENELEMENTE
1
I
736 5
Ill
l
--16 m--l5
8 9
2
1.
Kanalwahlschalter: Mit diesem Schalter lassen sich alle 40 Kanäle einstellen. Mikrofonbuchse: Hier wird der Stecker des Mikrofons eingesteckt.
2. S-Meter-Anzeige: Anzeige der relativen Empfangsfeldstärke/Sender-Ausgangsleistung
3.
10 11 12 13 14
4. Multifunktions-Display mit Hintergrundbeleuchtung: Im Display werden die folgenden
Informationen angezeigt:
Zweistellige Kanalanzeige
A.
Anzeige der Tastenfunktion FUNC (Doppelbelegung)
B.
ESP 2: automatisch aktivierteRauschunt$rdrückungsfunktion
C.
DW: Dual Watch - Zweikanalüberwachung
D.
EMG-Kanal, Fernfahrer-/Notruf-Kanal
E.
LOCK: Tastaturverriegelung
F.
SCAN-Betrieb, Suchlauf nach belegten Kanälen
G.
Ml,
H.
M2, M3, M4, M5: frei wählbare Kanal
b~~~lJI!I~~@I10
a
/
17
!_
/,1_r I I
I
c d e f
I
,r/T/I
/ /
-_
n--h cI
9
speicherplätze
5.
iCFI-Anzeige
Zeigt die Betriebsart FM an.
6. Anzeige
RWTX
Zeigt den Sende- oder Empfangsstatus an. TX = Sendebetrieb, RX= Empfangsbetrieb.
7. Schalter für Durchsagebetrieb,
CB/PA:
In der Stellung “CB” arbeitet das Gerät als CB-
Funkgerät. Der Durchsagebetrieb in Stellung “PA” funktioniert nur, wenn ein externer Lautsprecher
angeschlossen wird. Die Durchsage-Lautstärke wird,mit dem Lautstärkeregler eingestellt.
1
Page 4
8.Taste
FUNC Diese Taste weist eine Doppelfunktion auf. a. bei gedrückt gehaltener Taste “FUNC” (ca. 3 Sek.) kann wahlweise der Kanal oder die Frequenz im Display angezeigt werden. b. aktiviert die Doppelbelegung der Speichertasten Ml
-M5 Ml/M2/M3/M4/M5:
Mit den Speichertasten lassen sich fünf frei wählbare Kanäle programmieren und auf Knopf­druck direkt anwählen. Programmierung: Den gewünschten Kanal einstellen und die Taste
Ml
drei Sekunden lang gedrückt halten. Genauso lassen sich die anderen Kanalspeicher über die Tasten M2, M3, M4 und M5 programmieren. Alle Speichertasten Verfügung über eine
Doppelbelegung,die durch die Taste “FUNC” aktiviert werden kann.
9. Speichertaste Kanalspeicherplatz
10. Speichertaste
Kanalspeicherplatz
“Ml
-
EMG”
“Ml”
und direkter Abruf des Notrufkanals 9.
“M2 -
DW”
“M2”
und Aktivierung der Dual Watch-Funktion Mit der Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch) schaltet das Funkgerät automatisch zwischen zwei beliebigen Geräten hin und her. So haben Sie mit der Zweikanal-Überwachung immer zwei Kanäle gleichzeitig “im Blick”. Sobald auf einem dieser Kanäle ein Signal anliegt, das die mit dem Regler
“Squelch”
eingestellte Schwelle überschreitet, stoppt das Funkgerät auf diesem Kanal. Fällt das Signal für länger als ca. 8 Sekunden ab, schaltet das Funkgerät wieder zwischen den beiden eingestellten Kanälen hin und her.
-
Drehen Sie den Squelchregler im Uhrzeigersinn, bis das Rauschen auf beiden ausgewählten
Kanälen unterdrückt wird.
-
Stellen Sie den ersten gewünschten Kanal ein und betätigen Sie die DW-Taste.
-
Nun wählen Sie den zweiten Kanal und drücken erneut die DW-Taste.
11. Taste
“M3
-
SCAN” Kanalspeicherplatz “M3” und Aktivierung der SCAN-Funktion. Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte Kanäle automatisch finden. Dazu muß die Rauschsperre so aktiviert sein, daß das Hintergrundrauschen unterdrückt wird. Drücken der Scan-Taste startet den Suchlauf. Der Suchlauf stoppt, sobald ein belegter Kanal gefunden ist.
12. Speichertaste Kanalspeicherplatz
“M4 -
LCR”
“M4”
und durch Aktivierung der Taste kann auf den zuletzt benutzten Kanal
zurückgeschaltet werden. Sobald die Sendetaste gedrückt wird, wird der eingestellte Kanal
gespeichert. Wenn Sie den Kanal wechseln möchten, und dann aber wieder schnell zum vorher eingestellten Kanal zurückkehren wollen, betätigen Sie die Taste LCR.
13. Speichertaste Kanalspeicherplatz
“M5
-
LOCK”
“MY
und Aktivierung der Tastaturverriegelung. (Blockiert die Tastatur und
die UP/DOWN-Suchfunktion um ein Verstellen der Funktionen zu vermeiden)
14. Taste
“ESP2”:
Aktiviert die integrierte Rauschunterdrückungsfunktion
15. Regler “MK?’
Im
Sendebetrieb läßt sich mit diesem Regler die Lautstärke der Modulation beeinflussen. Optimale Ergebnisse erreicht man, wenn man den Regler in Abhängigkeit vom verwendeten Mikrofon und dem individuellen Sprechabstand einstellt und sich das beste Ergebnis durch einen Modulationsrapport einer Gegenstation bestätigen läßt.
16. Regler “RF”: Mit diesem Regler läßt sich die Eingangsempfindl/chkeit des ALAN 48 EXCEL E40 herabset-
Zen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Empfindlichkeit, gegen den Uhrzeigersinn vermindert
sie. Die Einstellung
einer
verringerten Empfindlichkeit ist sinnvoll bei besonders starken Stationen
2
Page 5
im Nahbereich.
17. Regler “VOL”: Durch Drehen des Reglers erhöht sich die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
18. Regler
“SW’:
Um die höchstmögliche Empfangsempfindlichkeit zu nutzen, muß der Regler so eingestellt werden, daß das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
GERÄTERÜCKSEITE
19. Antennenbuchse (SO
239),
ANTENNA: Hier wird der Stecker des Antennenkabels mit
dem Funkgerät verbunden.
20. S-Meter-Anschluß, S-Meter: An diese Buchse kann ein externes S-Meter angeschlossen werden.
21. Anschluß für PA-Lautsprecher, PA: Wenn an dieser Buchse ein externer Lautsprecher angeschlossen ist, läßt sich das Gerät als Verstärker für Durchsagen einsetzen.
22.. Anschluß für externen Lautsprecher, EXT: An diese Buchse kann ein externer
Wiedergabelautsprecher angeschlossen werden. Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich dann automatisch stumm.
23. Kabel zum Anschluß der Spannungsversorgung, Power 13.2 V: Über dieses Kabel wird das Gerät mit der Spannungsversorgung verbunden.
MIKROFON
1.
PTT:
Taste zur Sende-/Empfangsumschaltung
2. UP-/DOWN-Tasten: Kanalwahltasten
3. 6-poliger Mikrofonanschluß
&
EINBAU DES ALAN 48 PLUS E40 IM KRAFTFAHRZEUG Einfache Bedienbarkeit ohne Beeinträchtigung der Verkehrs-
sicherheit sollte beim Fahrzeugeinbau im Vordergrund stehen.
Suchen Sie eine geeignete Einbauposition in Ihrem Fahrzeug und bauen Sie Ihr ALAN 48 EXCEL E40 mit Hilfe des Haltebügels allein oder unter Verwendung der Führungsschienen ein. Der Haltebügel sollte möglichst Verbindung mit Metallteilen der Karos­serie haben.
ANSCHLUß
AN DIE SPANNUNGSVERSORGUNG
Stellen Sie zunächst sicher, daß Ihr ALAN 48 EXCEL E40 ausgeschaltet ist. Es ist ganz wich-
3
Page 6
tig, daß Sie den Anschluß des Stromkabels polaritätsrichtig vornehmen. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Gerät gegen mögliche Verpolung geschützt ist:
Rote Kabelader = Pluspol (+)
Schwarze Kabelader = Minuspol (-)
Die gleichen Farben finden Sie an den Batteriepolen und manchmal auch im Sicherungskasten
Ihres Fahrzeugs. Schließen Sie die Kabelenden besonders sorgfältig an
des Fahrzeugs an.
MONTAGE DER ANTENNE
Wählen Sie den Antennenstandort so hoch wie möglich.
1.
Je größer die mechanische Länge der Antenne ist, desto besser wird die Leistung sein.
2. Falls möglich, montieren Sie die Antenne in der Mitte der gewählten Montagefläche.
3.
Verlegen Sie das Antennenkabel möglichst weit entfernt von störenden Aggregaten
4.
die Stromversorgung
(Zündung, elektrischen Verbrauchern usw.).
Stellen Sie sicher, daß metallisch leitende Teile des Antennenfußes einen möglichst
5.
großflächigen Kontakt zum metallisch blanken Karosserieblech haben. Achten Sie darauf, daß das Antennenkabel bei der Montage nicht beschädigt wird
6. und sich durch Vibrationen im Fahrbetrieb nicht durchscheuern kann.
WARNUNG!
Um Schäden zu vermeiden sollten Sie Ihr ALAN 48 EXCEL E40 niemals ohne geeignete CB- Antenne betreiben. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das Antennenkabel sowie das Steh- wellenverhältnis (SWR) in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
BEDIENUNG IHRES ALAN 48 PLUS E40
1. Stecken Sie den Mikrofonstecker in die Mikrofonbuchse des Alan 48 EXCEL E40.
2. Stellen Sie sicher, daß Ihre Funkantenne über das Antennenkabel fest und sicher mit dem
Antennenanschluß des ALAN 48 EXCEL E40 verbunden ist.
3. Vergewissern Sie sich, daß die Rauschsperre (Squelch) geöffnet ist, d. h. der Regler bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.
4. Schalten Sie Ihr Alan 48 EXCEL E40 ein und stellen Sie die Wiedergabelautstärke nach Ihren persönlichen Wünschen ein.
5. Stellen Sie den gewünschten Funkkanal ein.
6. Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste und besprechen das Mikrofon mit normaler Laut-
stärke und Tonlage.
7. Zum Empfangen lassen Sie einfach die PTT-Taste wieder los.
4
Page 7
TECHNISCHE DATEN
Allgemeine Daten Kanäle
Frequenzbereich
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..*...........................
Frequenzerzeugung Spannungsversorgung Abmessungen
Gewicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . ..*..........*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..‘...............................................................................................................
26.965-27.405 MHz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nom.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...*....
150x45~175
PLL-System
13.2 VDC mm
..*............................................................................
40 FM
+/-
15%
(BxHxT)
1
kg Empfänger Empfangsprinzip Zwischenfrequenzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
FM
Empfindlichkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NF-Wiedergabeleistung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0,5 pV
2 W an 8 Ohm,
Wiedergabeverzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . weniger
Spiegelfrequenzunterdrückung Nachbarkanaldämpfung
..,.....,,...................................
Geräuschspannungsabstand
Ruhestromaufnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppelsuper
1. ZF: 10.695 MHz
2. ZF: 455KHz
bei 20
dB
SINAD
10 % Klirr
als 8%
bei 1 KHz
65 dB 65
dB
45
dB
250 mA
Sender
40
4w
Hz
dB
HF-Sendeleistung Modulation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modulationsfrequenzgang Ausgangsimpedanz (HF)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..*............*..............................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..*.....................
Geräuschspannungsabstand Stromaufnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FM: 1.8 KHz
+j-200
400 Hz - 2.5 KHz
50 Ohm, unsymmetrisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 A ohne Modulation
mind.
Die Änderung der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung im Zuge der Weiter­entwicklung bleibt vorbehalten.
Zulassung:
Das
ALAN
48 PLUS E40 besitzt eine Zulassung des “Bundesamtes für Zulassun-
gen in der Telekommunikation”.
Loading...