Midland ALAN 42 D80 User Manual

ALAN 42 D80
Ihr ALAN 42 D80 ist ein besonders leistungsfähiges CB-Handfunkgerät. Es verkörpert den aktuellen Stand der Entwicklung auf dem Gebiet der Funkgerätetechnik und ist mit vielen Funktionen ausgestattet die Ihnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten erlauben. Sie haben ein elektronisches Qualitätsprodukt vor sich, das professionell konstruiert und mittels ausgesuchter, erstklassiger Komponenten gebaut worden ist. Leistungsfähige Halbleitertechnik mit Mikroprozessor-Steuerung ermöglicht eine hohe Frequenzkonstanz und einen jahrelang störungsfreien Betrieb. Durch externe Anschlußmöglichkeiten ist eine vielfache Erweiterung durch beliebiges Zubehör (z.B. Vox, Lautsprechermikrofon, etc.) möglich.
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Lieferumfang:
CB-Funkgerät ALAN 42 D80
Batterie-/Akkuleerpack für 6 Mignonzellen
Batterie-/Akkuleerpack für 8 Mignonzellen
Bordspannungsadapter für den Mobilbetrieb
Ladegerät
Flexantenne
Schutzhülle
Trageschlaufe
Gürteltrageclip
Funktion und Lage der Bedien- und Anzeigenelemente
1. Antennenanschluß BNC
Zum Anschluß der mitgelieferte Flexantenne oder eine andere geeignete CB-
Funk-Antenne an das ALAN 42 D80.
2. Rauschsperre, Squelch
Um die höchstmögliche Empfangsempfindlichkeit zu nutzen, muß der Regler so
im Uhrzeigersinn weiter gedreht werden, bis das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
3. Ein/Aus-Schalter, Lautstärkeregler
In der Stellung "Off" ist Ihr ALAN 42 D80 ausgeschaltet. Durch Drehen des
Reglers im Uhrzeigersinn wird das Handfunkgerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
Downloaded from www.cbradio.nl
ALAN 42 D80 18.11.96 1
4. PTT-/Mikrofonbuchse, EXT/PTT/MIC
Hier können Sie ein externes Mikrofon mit Sende-Taster (PTT) anschließen.
5. externer Lautsprecheranschluß EXT/SP
An diese Buchse kann ein externer Lautsprecher angeschlossen werden. Der
eingebaute Lautsprecher schaltet sich dann automatisch ab.
6. Gürteltrageclip
Mit dem Trageclip läßt sich Ihr ALAN 42 D80 bequem und sicher am Gürtel
tragen oder an anderen geeigneten Stellen befestigen.
7. Multifunktions-LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
In dem Display werden die folgenden Informationen angezeigt:
a. EMG, Notrufkanal b. zweistellige Kanalanzeige (1 bis 80) c. LOCK, Tastatursperre ist eingeschaltet d. BATT, Batterie-„leer“-Anzeige e. AM-/FM-Anzeige f. SCAN, Kanalsuchlauf g. DW, Zweikanalüberwachung h. SAVE, Stromsparfunktion i. LOW, Anzeige für 1W Sendeleistung j. Anzeige für relative Empfangs- und Sendeleistung k. RX-/TX-Anzeige, TX=Sendebetrieb, RX=Empfangsbetrieb
8. EMG
Auf Knopfdruck läßt sich der Notrufkanal 9 direkt einschalten. In der Anzeige
erscheint der Schriftzug EMG. Die manuelle Kanalumschaltung ist gesperrt, solange die EMG-Funktion aktiv ist.
9. AM/FM
Mit dieser Taste kann man zwischen den Modulationsarten "AM" und "FM"
wählen.
10. Mikrofon
Hier befindet sich das Mikrofon.
11. H/L
Mit diesem Schalter läßt sich die HF-Sendeleistung umschalten.
ALAN 42 D80 18.11.96 1
12. LOCK (Tastatur-Sperrschalter)
Drücken dieser Taste sperrt alle Funktionstasten Ihres ALAN 42 D80. Dadurch
ist eine versehentliche Betätigung von Tasten ausgeschlossen. Erneutes Drücken der LOCK-Taste entriegelt die Tastatur.
13. Q.UP / Q.DOWN
Durch Drücken der Q.UP-Taste schalten Sie 10 Kanäle höher, Q.DOWN schaltet
10 Kanäle tiefer. Längeres Drücken aktiviert den Schnelldurchlauf
14. Lautsprecher
Hier befindet sich der Lautsprecher
15. Dual Watch (Zweikanal-Überwachung)
Mit der Dual-Watch-Funktion lassen sich zwei Kanäle „gleichzeitig“
überwachen.
16. SCAN
Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte Kanäle
automatisch finden.
17. LIGHT
Einmaliges Drücken dieser Taste schaltet die Hintergrundbeleuchtung des
Displays für ca. 5 Sekunden ein.
18. PTT
Sendetaste: Durch Drücken der PTT-Taste wird der Sender des ALAN 42 D80
aktiviert.
19. Batterie-/Akkufach
Batterie-/Akkuleerpack für 6 bzw. 8 Mignonzellen.
20. Aufnahme für die Trageschlaufe
21. CHANNEL s
Durch Drücken der CHANNEL s schalten Sie 1 Kanal höher.
22. CHANNEL t
Durch Drücken der CHANNEL t schalten Sie 1 Kanal tiefer.
23. Batterie-/Akkufachentriegelung
Zur Entriegelung des Batterie-/Akkufachs den Knopf nach oben schieben.
ALAN 42 D80 18.11.96 1
Bedienung Ihres ALAN 42 D80 Batterie-/Akkufach
In dieses Fach werden die Mignonzellen polaritätsrichtig eingelegt. Schieben Sie die unter der PTT-Taste befindliche Entriegelung nach oben und ziehen Sie das Batteriefach nach links vom Gerät. Um das Batterie-/Akkufach zu öffnen, ziehen Sie die Gehäuseschalen an der Oberseite auseinander. Nun können die Mignonzellen eingesetzt werden. Dabei muß auf die richtige Polarität der eingelegten Mignonzellen geachtet werden. Nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen wird das Batterie-/Akkufach wieder auf das Gerät geschoben.
ACHTUNG! Versuchen Sie niemals Alkaline oder Zink-Kohle Zellen wiederaufzuladen.
Antenne
Stecken Sie die mitgelieferte Flexantenne oder eine andere geeignete CB-Funk­Antenne mit BNC-Anschluss auf die auf der Oberseite befindliche Antennenbuchse
und arretieren Sie den BNC-Anschluss durch drehen im Uhrzeigersinn.
Einschalten/Lautstärke einstellen
In der Stellung "Off" ist Ihr ALAN 42 D80 ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Mit dem Regler Squelch stellen Sie die Empfangs-Signalstärke ein, ab der Sie Stationen (oder Rauschen) im Lautsprecher hören. Steht der Regler Squelch am linken Anschlag, so ist die Rauschsperre ausgeschaltet: Auch auf einem völlig freien Kanal hören Sie im Lautsprecher Rauschen. Drehen Sie den Regler Squelch weiter im Uhrzeigersinn, so schließt die Rauschsperre. Je weiter Sie den Regler Squelch im Uhrzeigersinn drehen, um so stärker müssen die Stationen sein, die die Rauschsperre zu öffnen und im Lautsprecher hörbar zu werden.
Überlicherweise stellen Sie die Rauschsperre auf die höchste Empfindlichkeit ein, so daß sie auch bei schwachen Signalen öffnet, das allgemeine Rauschen aber nicht zu hören ist:
Schalten Sie das CB-Funkgerät ein.
Drehen Sie den Regler Squelch auf den linken Anschlag.
ALAN 42 D80 18.11.96 1
Stellen Sie mit dem Kanalwähler einen freien Kanal ein, auf dem nur Rauschen zu hören ist.
Drehen Sie den Regler Squelch langsam so weit nach rechts, bis dieses Rauschen gerade verschwindet.
CB-Kanal einstellen
Den gewünschten CB-Kanal zwischen 1 und 80 stellen Sie mit den CHANNEL s t oder den QUICK-UP-/DOWN- Tasten ein. Der aktuelle Kanal erscheint im LC­Display.
Durch kurzzeitiges Drücken der CHANNEL s Taste schalten Sie einen Kanal höher. Wird die CHANNEL s Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf aufwärts.
Durch kurzzeitiges Drücken der CHANNEL t Taste schalten Sie einen Kanal tiefer. Wird die CHANNEL t Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf
Durch kurzzeitiges Drücken der QUICK-UP-Taste schalten Sie 10 Kanäle höher. Wird die QUICK-UP-Taste länger gehalten, startet der Kanalschnelldurchlauf in 10er Schritten aufwärts.
Durch kurzzeitiges Drücken der QUICK-DOWN-Taste schalten Sie 10 Kanäle tiefer. Wird die QUICK-DOWN-Taste länger gehalten, startet der Kanalschnelldurchlauf in 10er Schritten abwärts.
Hinweis:
Sollte keine Kanalwahl möglich sein, prüfen Sie bitte, ob der Notrufkanal (EMG) oder die LOCK-Funktion eingeschaltet ist.
Modulationsart/Sendeleistung einstellen
Nach den deutschen Zulassungsbestimmungen dürfen Sie auf allen 80 Kanälen in der Modulationsart FM (Grenzschutzabstände gem. BAPT einhalten) und mit einer Leistung von 4 Watt funken. Außerdem dürfen Sie auf den Kanälen 4 bis 15 wahlweise in AM (Amplitudenmodulation) mit 1 Watt funken. Das Wechseln zwischen FM und AM auf den Kanälen 4 bis 15 wird mit der AM/FM- Taste vorgenommen. Die eingestellte Modulationsart wird im LC-Display angezeigt. Wird die Modulationsart FM gewählt kann die Sendeleistung mit der H/L-Taste reduziert werden. Im AM Modus hat die H/L-Taste keine Funktion.
Empfangen und Senden
ALAN 42 D80 18.11.96 1
Normalerweise befindet sich Ihr Funkgerät im Empfangsbetrieb. Auf der S-Meter­Anzeige ist dann die relative Signalstärke der empfangenen Station abzulesen: je mehr Balken dieser Anzeige zu sehen sind, desto stärker ist die Station.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste auf der linken Seite des Funkgerätes. Sprechen Sie aus etwa vier bis zehn Zentimetern Entfernung in das Mikrofon. Ihr Funkgerät befindet sich solange auf Sendung, bis Sie die PTT-Taste des Mikrofons wieder loslassen.
Während des Sendens können Sie an der RF-Anzeige die relative Sendeleistung ablesen.
Suchlauf (Scanner)
Im Suchlauf-Betrieb tastet das ALAN 42 D80 alle 80 Kanäle automatisch ab. Der Suchlauf stoppt, sobald ein Signal empfangen wird, das die mit dem Regler Squelch eingestellte Schwelle überschreitet. Auf diesem Kanal verbleibt das Gerät solange, bis das Signal entweder ganz verschwindet oder unter die Squelch­Schwelle sinkt. Nach einer Pause von ca. 5 Sekunden startet der Suchlauf erneut. Somit wird vermieden, daß der Suchlauf auch bei kurzen Empfangseinbrüchen oder während Sprechpausen unbeabsichtigt wieder startet.
Schalten Sie das Funkgerät ein
Stellen Sie den Regler Squelch auf die gewünschte Ansprechschwelle.
Starten Sie mit der Taste SCAN den Suchlauf.
Ausschalten des Suchlaufs
Taste SCAN oder die PTT-Taste am Mikrofon kurz drücken.
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch)
Mit der Zweikanal-Überwachung schaltet das Funkgerät automatisch zwischen zwei beliebigen Kanälen hin und her. So haben Sie mit der Zweikanal­Überwachung immer zwei Kanäle gleichzeitig „im Blick“.
Sobald auf einem dieser Kanäle ein Signal anliegt, das die mit dem Regler Squelch eingestellt Schwelle überschreitet, stoppt das Funkgerät auf diesem Kanal. Fällt das Signal für einige Sekunden ab, schaltet das Funkgerät wieder zwischen den beiden eingestellten Kanälen hin und her.
Schalten Sie das Funkgerät ein.
Stellen Sie den Squelch Regler auf die gewünschte Ansprechschwelle.
Mit dem Kanalwahltasten den ersten gewünschten Kanal einstellen.
Taste DW drücken; im Display beginnt das DW-Sybol zu blinken
Mit dem Kanalwahltasten den zweiten Kanal einstellen
Taste DW erneut betätigen; das DW-Sybol leuchtet nun - die Zweikanal-
Überwachung arbeitet.
ALAN 42 D80 18.11.96 1
Auschalten der Zweikanal-Überwachung
Taste DW drücken
Achtung! Setzen Sie das ALAN 42 D80 niemals Feuchtigkeit oder extremen
Temperaturen, beispielsweise direkter Sonneneinstrahlung durch Ablegen des Gerätes auf der Hutablage oder auf dem Armaturenbrett im Auto.
.
Technische Daten Allgemeine Daten
Frequenzbereich......................................................... 26,565 - 27,405 MHz
Kanäle ........................................................ 80 FM/12 AM
Modulationsarten........................................................ F3E (FM), A3E (AM)
Antennenimpedanz..................................................... 50 Ohm, unsymmetrisch
Lautsprecher ........................................................ 8 Ohm, 0,5 Watt
Mikrofontyp ........................................................Elektret-Kondensator
Betriebsspannung.......................................................7,2 - 13,8 V
Abmessungen ............................................................30x70x140 mm (BxHxT)
Gewicht.......................................................................190 g (ohne Akkus)
Empfänger
Empfindlichkeit (10 dB S/N).......................................0,25 µV
Bandbreite..................................................................6 dB bei 5 kHz
Squelchempfindlichkeit..............................................0,25 µV
NF-Wiedergabeleistung..............................................0,5 W an 8 Ohm
Widergabeverzerrungen bei 1 mV..............................weniger als 8%
NF-Bandbreite ............................................................400 Hz - 2400 Hz
Zwischenfrequenzen ..................................................1. ZF: 10,695 MHz
....................................................................................2. ZF: 455 kHz
Nachbarkanaldämpfung.............................................besser als 45 dB
Ruhestromaufnahme..................................................100 mA, Normalbetrieb
....................................................................................45 mA, Stromsparbetrieb
Sender
HF-Sendeleistung.......................................................1 W/4W (bei 12 V) schaltbar
Frequenztoleranz........................................................0,005 %
Unerwünschte Nebenaussendungen.........................besser als -70 dB
Modulation..................................................................FM: 2,0 kHz
....................................................................................AM 90 %
Stromaufnahme..........................................................900 mA
Loading...
+ 15 hidden pages