Herzlichen Glückwunsch! Ihr CB-Mobilfunkgerät ALAN 255 ESP E40 verkörpert den aktuellen technischen Standard der Technologie auf dem Gebiet der Funkgerätetechnik. Dank der kompakten Abmessungen und der kompromißlosen Auslegung für den Mobilbetrieb auf allen CB-Kanälen (40 FM ) wird
die besondere Leistungsfähigkeit sichergestellt.
Sie haben ein elektronisches Qualitätsprodukt vor sich, das professionell k onstruiert und mittels ausgesuchter, erstklassiger K omponenten gebaut worden ist. Eine leistungsfähige Halbleitertechnik mit aktueller PLL-Schaltung ermöglicht eine hohe Frequenzkonstanz und den Aufbau auf einer stabilen Leiterplatte einen jahrelang störungsfreien Betrieb Ihres Gerätes.
Nicht nur das silberne Outlook mit der klassischen Anordnung der Bedienelemente machen das ALAN255 ESP zu etwas Besonderem. Bei dem ALAN 255 ESP2 E40 handelt es sich um eine Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Bestehen der Firma ALAN Electronics Deutschland in limitierter Auflage.
Neben den Standardfunktionen der ALAN High-Class-Geräten weist dieses Gerät noch zwei Sonderfunktionen auf. Um die Modulation zu kontrollieren, kann die eigene Sendung durch Betätigung des
T ALKBACK-Schalters über den Lautsprecher wiedergegeben w erden. Des weiteren wurde ein DIM-Schalter implementiert durch den die Hintergrundbeleuchtung (bernsteinfarben) des Displays in zwei Stufen
geschaltet werden kann.
1. [Channel] Kanalwahldrehregler
Mit diesem Schalter lassen sich die 40 Kanäle einstellen.
2. Multifunktions-Display mit Hintergrundbeleuchtung (schaltbar)
Im Multifuntions-Display werden folgende Informationen angezeigt:
a. zweistellige Kanalanzeige (1 bis 40)
b. relative Empfangsfeldstärke und Sendeleistung
c. RX-/TX-Anzeige: TX = Sendebetrieb, RX = Empfangsbetrieb
d. SCAN-Betrieb, Suchlauf nach belegten Kanälen
e. Speicherkanäle M1, M2, M3
f. Kanal 9, Fernfahrer-/Notruf-Kanal, EMG
Zusätzlich zum digitalen S-Meter im Display kann anhand des analogen Meßinstruments die relative Empfangs-und Sendeleistung abgelesen werden.
40
SCAN
CH9
S 14
359+3
PWR
1234
ESP
3. [TALKBACK ON/OFF]
Um die Modulation zu kontrollieren, kann die eigene Übertragung durch Betätigung des TALKBACKSchalters (TALKBACK ON) über den eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden.
4. [ESP/ANL-OFF] Doppelfunktionsschalter
[ESP] Zuschalten des Rauschunterdrückungssystems
Durch Zuschalten des ESP 2 –noisekiller werden zugleich 2 Funktionen erfüllt. In der ersten Funktion
reduziert der ESP 2 das lästige Rauschen und Knacken beim Empfang von sehr schw achen Signalen.
Die zweite Funktion setzt dann ein, wenn ein stärkeres Signal empfangen wird. Hier schaltet der ESP
2 automatisch einen für den Sprachfrequenz optimierten aktiven Bandpassfilter ein, der ein noch
vorhandenes Rauschen und Knacken unterdrückt. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit deutlich
aus den Hintergrundgeräuschen hervorgehoben.
[ANL] Störbegrenzer
Mit Zuschalten der ESP 2 –Funktion wird auch der automatische Störbegrenzer (ANL - Automatic
ESP
ON
ANLBRIGHT
M1M2M3
CH 9SCAN
1415
DIMOFFOFF
Noise Limiter) wirksam. Die integrierte ANL-Funktion bietet bei AM-Empfang eine weitere Verbesserung des Empfangs durch Reduzierung von Störeinflüssen, die beispielsweise durch die Zündanlage
oder Lichtmaschine hervorgerufen werden.
5. [BRIGHT-DIM] Schalter zur Einstellung der Displaybeleuchtung
Bei Betätigen dieses Schalters kann die Hintergrundbeleuchtung des Multifunktionsdisplay in 2 Stuf en
geschaltet werden.
BRIGHT- helle Hintergrundbeleuchtung
DIM – gedämpfte Hintergrundbeleuchtung
6. [MIC] Mikrofonbuchse
Hier wird der Stecker des Mikrofons eingesteckt.
7. [ON/OFF VOL] Ein/Aus-, Lautstärkeregler
In der Stellung „Off“ ist Ihr ALAN 255 ESP ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn über die linke Raststellung wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
8. [SQUELCH] Rauschsperrenregler
Um die bestmögliche Empfangsempfindlichkeit zu nutz en, muß der Regler so eingestellt werden, daß
das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
9. [RF GAIN] RF-Meter
Der RF-Gain-Regler dient zur Abschwächung des Empfangssignals bei starken Empfangsstationen.
10. [MIC-GAIN] Mikrofonabschwächer
Im Sendebetrieb läßt sich mit diesem Regler die Verstärkung des Mikrofons einstellen. Optimale Ergebnisse erreicht man, wenn man den Regler zunächst ganz nach rechts dreht und danach in Abhängigkeit vom verwendeten Mikrofon und dem individuellen Sprechabstand die Mikrofonverstärkung
durch links drehen des Mikrofonabschwächers wieder soweit reduziert, bis die Gegenstation die Modulation als gut bezeichnet.
11.-13. [M1, M2, M3] Kanalspeichertasten
Mit den Speichertasten lassen sich drei frei wählbare Kanäle abspeichern und auf Knopfdruck direkt
wieder aufrufen.
Speicherprogrammierung
Den gewünschten Kanal einstellen und die gewünschte Speichertaste M1/M2/M3 drei Sekunden lang
gedrückt halten.
Notiz
Sobald das ALAN 255 ESP von der Stromversorgung getrennt wird, werden die gespeicherten Kanäle automatisch gelöscht. Es muß dann eine Neuprogrammierung erfolgen.
14. [CH9] Kanal 9 Direkttaste
Auf Knopfdruck läßt sich der Notrufkanal 9 direkt einschalten. Im Multifunktions-Display erscheint der
Schriftzug „EMG“. Solange der Notrufkanal aktiviert ist, läßt sich am Kanalwahldrehregler kein anderer Kanal einstellen.
15. [SCAN] Suchlauftaste
Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs sucht das Gerät automatisch die Kanäle nach Belegung ab.
Dazu muß die Rauschsperre so eingestellt werden, daß das Hintergrundrauschen unterdrückt wird.
Durch Drücken der Scan-Taste wird der Suchlauf gestartet. Der Suchlauf stoppt, sobald ein belegter
Kanal gefunden ist.
21
Geräterückseite
ANTENNA
1618
S-METEREXP-SP
Einbau des ALAN 255 ESP E40 im Kraftfahrzeug
Verkehrssicherheit und einfache Bedienbarkeit ohne Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit sollten
beim Fahrzeugeinbau im V orderg rund stehen. Suchen Sie eine geeignete Einbauposition in Ihrem F ahrzeug und bauen Sie Ihr ALAN 255 ESP E40 mit Hilfe des Haltebügels allein oder unter Ergänzung mit
den Führungsschienen ein. Der Haltebügel sollte möglichst Verbindung mit Metallteilen der Karosserie
haben.
Anschluß an die Spannungsversorgung
Stellen Sie zunächst sicher, daß Ihr ALAN 255 ESP E40 ausgeschaltet ist. Es ist ganz wichtig, daß Sie
den Anschluß des Stromkabels polaritätsrichtig vornehmen. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Gerät gegen
mögliche Verpolung geschützt ist:
Rote Kabelader = Pluspol (+)
Schwarze Kabelader = Minuspol (-)
1917
16. Anschluß für externen Lautsprecher, EXT
An diese Buchse kann ein externer Wiedergabelautsprecher angeschlossen werden. Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich dann automatisch ab.
17. Kabel zum Anschluß der Stromversorgung, Power 13,2 V DC
Über dieses Kabel wird das Gerät mit der Spannungsversorgung verbunden (Netzteil, KFZ-Bordnetz).
18. S-Meter-Anschluß, S.Meter
An diese Buchse kann ein externes S-Meter angeschlossen
1
UP
werden.
19. Antennenbuchse (SO 239)
DOWN
Hier wird der ANT-Stecker (PL 259) des Antennenkabels mit
dem ALAN 255 ESP E40 verbunden.
1. Wählen Sie den Antennenstandort so hoch wie möglich.
2. Je größer die mechanische Länge der Antenne ist, desto besser wird die
Leistung sein.
3. Falls möglich, montieren Sie die Antenne in der Mitte der gewählten Montagefläche.
4. V erlegen Sie das Antennenkabel möglichst weit entf ernt von störenden Aggregaten (Zündung, elektrischen Verbr auchern usw.).
5. Stellen Sie sicher, daß metallisch leitende Teile des Antennenfußes einen möglichst großflächigen
Kontakt zum metallisch blanken Karosserieblech haben.
2
6. Achten Sie darauf, daß das Antennenkabel bei der Montage nicht beschädigt wird und sich durch
Vibrationen im Fahrbetrieb nicht durchscheuern kann.
WARNUNG!
Um Schäden zu vermeiden sollten Sie Ihr ALAN 255 ESP E40 niemals ohne geeignete und abgestimmte CB-Antenne betreiben. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, in regelmäßigen Abständen die
Antennenanlage mittels SWR-Meter das Stehwellenverhältnis (SWR) zu überprüfen.
Bedienung Ihres ALAN 255 ESP E40
1. Stecken Sie den Mikrofonstecker in die Mikrofonbuchse Ihres ALAN 255 ESP E40
2. Stellen Sie sicher, daß Ihre Funkantenne über das Antennenkabel fest und sicher mit dem An-
tennenanschluß Ihres ALAN 255 ESP E40 verbunden ist.
3. Vergewissern Sie sich, daß die Rauschsperre (Squelch) geöffnet ist, d.h. der Regler bis zum link en
Anschlag gedreht ist.
4. Schalten Sie Ihr ALAN 255 ESP E40 ein und stellen Sie die Wiedergabelautstärke nach Ihren
persönlichen Wünschen ein.
5. Stellen Sie den gewünschten Funkkanal ein.
6. Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste und besprechen das Mikrofon mit normaler Lautstärke und
Tonlage. Dabei sollte der Regler MIC (Mikrofonabschwächer) ganz nach rechts gedreht sein.
7. Zum Empfangen lassen Sie einfach die PTT-Taste wieder los.
Einschalten/Lautstärke einstellen
In der Stellung „Off“ ist Ihr ALAN 255 ESP E40 ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrz eiger-
43
sinn über die linke Raststellung wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrz eigersinn erhöht
die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Mit dem Regler Squelch stellen Sie die Schwelle der Empfangs-Signalstärke ein, ab der Sie Stationen
im Lautsprecher hören.
Steht der Regler Squelch am linken Anschlag, so ist die Rauschsperre ausgeschaltet: Auf einem völlig
freien Kanal hören Sie im Lautsprecher Rauschen. Drehen Sie den Regler Squelch w eiter im Uhrzeigersinn, so schließt die Rauschsperre. Je weiter Sie den Regler Squelch im Uhrzeigersinn drehen, um so
stärker müssen die empfangenden Stationen sein, um die Rauschsperre zu öffnen und im Lautsprecher
hörbar zu werden.
Überlicherweise stellen Sie die Rauschsperre so auf die beste Empfindlichkeit ein, daß das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
•Schalten Sie das CB-Funkgerät ein.
•Drehen Sie den Regler Squelch auf den linken Anschlag.
•Stellen Sie mit dem Kanalwähler einen freien Kanal ein, auf dem nur Rauschen zu hören ist.
•Drehen Sie den Regler Squelch langsam so weit nach rechts, bis dieses Rauschen gerade verschwindet (beste Empfindlichkeit).
Funk-Kanal einstellen
Den gewünschten CB-Kanal zwischen 1 und 40 können Sie mit dem Kanalwahlschalter oder den UP-/
DN-Tasten am Mikrofon einstellen. Der aktuell eingestellte Kanal wird im Multifunktionsdisplay ange-
zeigt.
Modulationsart/Sendeleistung
Nach den deutschen Zulassungsbestimmungen dürfen Sie auf allen 40 Kanälen in der Modulationsart
FM mit einer Leistung von 4 Watt funken.
Empfangen und Senden
Normalerweise befindet sich Ihr Funkgerät im Empfangsbetrieb. An der fünfstelligen Balkenanzeige im
Display ist dann die relative Signalstärke der empf angenen Station abzulesen; je mehr Balken zu sehen
sind, desto stärker ist die empfangende Station. Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste auf der linken
Seite des Mikrofons. Sprechen Sie aus etwa fünf bis zehn Zentimetern Entfernung in das Mikrofon. Ihr
Funkgerät befindet sich solange auf Sendung, bis Sie die PTT-Taste des Mikrofons wieder loslassen.
Während des Sendens können Sie an der fünfstufigen Balkenanzeige die relative Sendeleistung ablesen. Achten Sie darauf, daß der Regler Mikrofonabschwächer ganz nach rechts gedreht ist.
Suchlauf [SCAN]
Im Suchlauf-Betrieb sucht das ALAN 255 ESP E40 alle 40 Kanäle automatisch nach belegten Stationen ab. Der Suchlauf stoppt, sobald ein Signal empfangen wird, das die eingestellte Schwelle des
Squelchreglers überschreitet. Auf diesem Kanal verbleibt das Gerät solange, bis das Empfangssignal
ausbleibt oder unter die Squelch-Schwelle sinkt. Nach einer Pause v on acht Sekunden startet der Suchlauf
erneut. Somit wird vermieden, daß der Suchlauf auch bei kurzen Empfangseinbrüchen (Mobilbetrieb!)
oder während Sprechpausen unbeabsichtigt wieder startet.
•Schalten Sie das Funkgerät ein
•Stellen Sie den Regler Squelch auf die gewünschte Ansprechschwelle.
•Starten Sie mit der Taste SCAN den Suchlauf.
•Durch Drehen des rastenden Kanalwahlschalters nach links schalten Sie die Kanäle abwärts und
durch Drehen im Uhrzeigersinn schalten Sie die Kanäle aufwärts.
•Durch kurzzeitiges Drücken der UP-Taste des Mikrofons schalten Sie einen Kanal höher.
•Wird die UP-Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf aufwärts.
•Durch kurzzeitiges Drücken der DN-Taste des Mikrofons schalten Sie einen Kanal tiefer.
•Wird die DN-Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf abwärts.
Hinweis:
Sollte keine Kanalwahl möglich sein, prüfen Sie bitte, ob der Notrufkanal (EMG) eingeschaltet ist und
deaktivieren Sie ihn ggfs.
Speicherplatzbelegung [M1...M3]
Mit den Kanalspeichertasten M1 – M3 lassen sich 3 beliebige Kanäle abspeichern die dann schnell
aufgerufen werden können.
•Schalten Sie das Funkgerät ein.
•Wählen Sie den gewünschten Kanal
•Halten Sie die Taste des gewünschten Speicherplatz (M1-M3) für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Die Speicherung ist damit abgeschlossen.
Um nun einen gespeicherten Kanal aufzurufen drücken Sie kurz die entsprechende Kanalspeichertaste (M1-M3) und das Gerät schaltet sofort auf den gewünschten Kanal.
Hinweis:
Wenn das orange Kabel von der Spannungsversorgung getrennt oder elektrisch nicht angeschlossen
wird, gehen die Speicherinhalte verloren.
Ausschalten des Suchlaufs
•Taste SCAN oder die PTT-Taste am Mikrofon kurz drücken.
65
Loading...
+ 10 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.