Midland ALAN 120 ESP E40 Owner's Manual

OWNER'S MANUAL
ALAN 120 ESP E40
®
40 KANÄLE FM
ALAN 120 ESP (E40)
40 CANALI FM
40 FM CHANNELS 40 CANALES FM
40 CANAUX FM
40 CANAUX FM 40 CANALES FM 40 FM CHANNELS
40 CANALI FM
40 KANÄLE FM
®
ALAN 120 ESP (E40)
BEDIENUNGSANLEITUNG
ALAN 120 ESP E40
Downloaded from www.cbradio.nl
Inhaltsverzeichnis
CH.9 FRQ
ESP
CH.RF GAIN
SQMICVOL
MIC
27.
185
S 14
359+3
PWR
1234
TX AM ESP
120 ESP2
SCAN
12
54
3
6789 10
Einführung
Funktion und Lage der Bedienelemente .................................................................................. Seite 1,2
Geräterückseite........................................................................................................................... Seite 3
Mikrofon, Mikrofonbelegung........................................................................................................ Seite 3
Einbau des ALAN 120 ESP E40 im PKW ................................................................................... Seite 4
Bedienung Ihres ALAN 120 ESP E40 ......................................................................................... Seite 5
Einschalten/Lautstärke einstellen ................................................................................... Seite 5
Rauschsperre (Squelch) einstellen ................................................................................ Seite 5
Funk-Kanal einstellen ..................................................................................................... Seite 5
Kanalsuchlauf (SCAN) ................................................................................................... Seite 5
Empfangen und Senden................................................................................................. Seite 5
Technische Daten ....................................................................................................................... Seite 6
Funktion und Lage der Bedienelemente
1. Multifunktionsdisplay mit Hintergrundbeleuchtung
Frequenzkanaltabelle.................................................................................................................. Seite 7
Praxistips für den Funksprechverkehr.........................................................................................Seite 8
Abkürzungen im CB Funk ........................................................................................................... Seite 8
Internationales Funkalphabet...................................................................................................... Seite 9
Einführung
Ihr CB-Mobilfunkgerät ALAN 120 ESP E40 verkörpert den aktuellen technischen Standard auf dem Gebiet der Funkgerätetechnik. Dank der kompakten Abmessungen und der kompromißlosen Ausle­gung für den Mobilbetrieb auf allen CB-Kanälen (40 Kanäle FM) wird die besondere Leistungsfähigkeit sichergestellt. Sie haben ein elektronisches Qualitätsprodukt vor sich, das prof essionell konstruiert und mittels ausge­suchter, erstklassiger K omponenten gebaut worden ist. Eine leistungsfähige Halbleitertechnik mit aktu­eller PLL-Schaltung ermöglicht eine hohe Frequenzkonstanz sowie der A ufbau auf einer stabilen Leiter­platte einen jahrelang störungsfreien Betrieb Ihres Gerätes. Das auffälligste Merkmal des ALAN 120 ESP ist neben der sensationellen ESP2-Rauschunterdrückung sein leistungsstarker Lautsprecher. Durch die Anbringung an der Vorderseite ist eine sehr gute Lautsprecherwiedergabe gewährleistet, wie sie sonst nur bei Betriebsfunkgeräten zu finden ist. Durch die geringen Abmessungen kann das Mobilgerät problemlos in einen vorhandenen Einbauschacht im Fahrzeug montiert werden.
Lieferumfang: Mobilhalterung, Mikrofonhalterung, Up/Down-Mikrofon, Handbuch
In dem Display werden die folgenden Informationen angezeigt: a. zweistellige Kanalanzeige (1 bis 40) oder Frequenzanzeige b. relative Empfangsfeldstärke und Sendeleistung c. RX-/TX-Anzeige: TX = Sendebetrieb, RX = Empfangsbetrieb d. Kanal 9, Fernfahrer-/Notruf-Kanal, EMG
TX AM ESP
27.
2. [SCAN] Kanalsuchlauf
Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte Kanäle automatisch suchen. Dazu m uß die Rauschsperre so aktiviert sein, daß das Hintergrundrauschen unterdrückt wird. Drücken der Scan-Taste startet den Suchlauf. Der Suchlauf stoppt, sobald ein belegter Kanal gefunden ist.
3. [ESP] Zuschalten des Rauschunterdrückungssystems
Durch Zuschalten des ESP 2 –noisekiller werden zugleich 2 Funktionen erfüllt. In der ersten Funkti­on reduziert der ESP 2 das lästige Rauschen und Knacken beim Empfang von sehr schwachen Signalen. Die zweite Funktion setzt dann ein, w enn ein stärkeres Signal empf angen wird. Hier schal­tet der ESP 2 automatisch einen für die Sprachfrequenz optimierten aktiven Bandpassfilter ein, der ein noch vorhandenes Rauschen und Knacken unterdrüc kt. Dadurch wird die Sprachverständlichk eit deutlich aus den Hintergrundgeräuschen hervorgehoben.
185
S 14
359+3
PWR
1234
1
4. [CH9] Kanal 9 Direkttaste
ANTENNA
S-METEREXP-SP
11 13
14 12
22K
UP
DOWN
TX
3
2
3
4
5
1
3
6
21
5
4
MIC
RX
Auf Knopfdruck läßt sich der Notrufkanal 9 direkt einschalten. In der Anzeige erscheint der Schriftzug „EMG“. Ein anderer Kanal läßt sich nicht einstellen, solange der Notrufkanal aktiv ist.
5. [FRQ] Zuschalten der Frequenzanzeige
Durch Drücken dieser Taste wird im Multifunktionsdisplay anstelle der 2-stelligen Kanalanzeige die Frequenz des zur Zeit eingestellten Kanals angezeigt.
6. [MIC] Mikrofonbuchse
Hier wird der Stecker des Mikrofons eingesteckt.
7. [VOL - MIC.] Doppelfunktion
[VOL] Ein-/Ausschalter, Lautstärkeregler
In der linken eingerasteten Stellung ist Ihr ALAN 235 ESP ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers über die Raststellung im Uhrzeigersinn wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrz eiger­sinn erhöht die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
Geräterückseite
11.Anschluß für externen Lautsprecher, EXT
An diese Buchse kann ein externer Wiedergabelautsprecher angeschlossen w erden. Der eingebau­te Lautsprecher schaltet sich dabei automatisch ab.
[MIC] Mikrofonabschwächer
Im Sendebetrieb läßt sich mit diesem Regler die Verstärkung des Mikrofons einstellen. Optimale Ergebnisse erreicht man, wenn man den Regler zunächst ganz nach rechts dreht und in Abhängig­keit vom v erwendeten Mikrof on den individuellen Sprechabstand einstellt.Dabeo word der Mikrofon­abschwächer kontinuierlich von rechts nach links gedereht, bis die Gegenstation die Modulation als gut bezeichnet.
8. [SQ – RF-Gain] Doppelfunktion
[SQ] Rauschsperre
Um die bestmögliche Empfangsempfindlichkeit zu nutzen, sollte der Squelch-Regler so eingestellt werden, daß das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
[RF GAIN] RF-Meter
Der RF-Gain-Regler dient zur Abschwächung des Empfangssignals bei starken Empfangsstatio- nen.
9. [Channel] Kanaldrehregler
Mit diesem Drehregler lassen sich die 40 Kanäle einstellen.
10.Frontlautsprecher
12.Kabel zum Anschluß der Stromversorgung, Power 13,2 V
Über dieses Kabel wird das Gerät über die zweipolige Stecker­verbindung mit einer Spannungsquelle von 13,2 V verbunden.
13. S-Meter-Anschluß, S.Meter
1
UP
2
An diese Buchse kann ein externes S-Meter angeschlossen wer­den.
DOWN
14.Antennenbuchse (SO 239)
Hier wird der ANT-Stecker (PL 259) des Antennenkabels mit dem
ALAN 120 ESP E40 verbunden.
Mikrofon
3
1. PTT: Taste zur Sende-/Empfangsumschaltung
2. UP-/DOWN-Tasten: manuelle Kanaleinstellung
3. 6-poliger Mikrofonanschluß
Mikrofonbelegung
Pin 1 Mikrofon (NF) Pin 2 RX (Audio) Pin 3 PTT Pin 4 Kanalumschaltung Pin 5 Masse Pin 6 VDC-Betriebsspannung
32
Einbau des ALAN 120 ESP E40 im Kraftfahrzeug
Verkehrssicherheit und einfache Bedienbarkeit ohne Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit sollten beim Fahrzeugeinbau im V orderg rund stehen. Suchen Sie eine geeignete Einbauposition in Ihrem F ahr­zeug und bauen Sie Ihr ALAN 120 ESP E40 mit Hilfe des Haltebügels allein oder unter Ergänzung mit den Führungsschienen ein. Der Haltebügel sollte möglichst Verbindung mit Metallteilen der Karosserie haben.
Anschluß an die Spannungsversorgung
Stellen Sie zunächst sicher, daß Ihr ALAN 120 ESP E40 ausgeschaltet ist. Es ist ganz wichtig, daß Sie den Anschluß des Stromkabels polaritätsrichtig vornehmen. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Gerät gegen mögliche Verpolung geschützt ist: Rote Kabelader = Pluspol (+) Schwarze Kabelader = Minuspol (-)
Montage der Antenne
1. Wählen Sie den Antennenstandort so hoch wie möglich.
2. Je größer die mechanische Länge der Antenne ist, desto besser wird die Leistung sein.
3. Falls möglich, montieren Sie die Antenne in der Mitte der gewählten Montagefläche.
4. Verlegen Sie das Antennenkabel möglichst w eit entf ernt von störenden Aggregaten (Zündung, elek­trischen Verbr auchern usw.).
5. Stellen Sie sicher, daß metallisch leitende Teile des Antennenfußes einen möglichst großflächigen Kontakt zum metallisch blanken Karosserieblech haben.
6. Achten Sie darauf, daß das Antennenkabel bei der Montage nicht beschädigt wird und sich durch Vibrationen im Fahrbetrieb nicht durchscheuern kann.
WARNUNG!
Um Schäden zu vermeiden sollten Sie Ihr ALAN 120 ESP E40 niemals ohne geeignete und abge­stimmte CB-Antenne betreiben. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das Antennenkabel sowie das Stehwellenverhältnis (SWR) in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Einschalten/Lautstärke einstellen
In der linken eingerasteten Stellung des VOL-Reglers ist Ihr ALAN 120 ESP E40 ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn über die Raststellung wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Mit dem Regler Squelch stellen Sie die Schwelle der Empfangs-Signalstärke ein, ab der Sie Stationen im Lautsprecher hören. Steht der Regler Squelch am linken Anschlag, so ist die Rauschsperre ausgeschaltet: Auf einem völlig freien Kanal hören Sie im Lautsprecher Rauschen. Drehen Sie den Regler Squelch w eiter im Uhrzeiger­sinn, so schließt die Rauschsperre. Je weiter Sie den Regler Squelch im Uhrzeigersinn drehen, um so stärker müssen die empfangenden Stationen sein, um die Rauschsperre zu öffnen und im Lautsprecher hörbar zu werden. Überlicherweise stellen Sie die Rauschsperre so auf die bestmögliche Empfindlichkeit ein, daß das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
Schalten Sie das CB-Funkgerät ein.
Drehen Sie den Regler Squelch auf den linken Anschlag.
Stellen Sie mit dem Kanalwähler einen freien Kanal ein, auf dem nur Rauschen zu hören ist.
Drehen Sie den Regler Squelch langsam so weit nach rechts, bis dieses Rauschen gerade ver-
schwindet (bestmögliche Empfindlichkeit).
Funk-Kanal einstellen Den gewünschten CB-Kanal zwischen 1 und 40 können Sie mit dem Kanalwahlschalter oder den UP-/ DN-Tasten am Mikrofon einstellen. Der aktuelle Kanal wird im LC-Display angezeigt.
Durch Drehen des rastenden Kanalwahlschalters nach links schalten Sie die Kanäle abwärts und durch Drehen im Uhrzeigersinn schalten Sie die Kanäle aufwärts.
Durch kurzzeitiges Drücken der UP-Taste des Mikrofons schalten Sie einen Kanal höher.
Wird die UP-Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf aufwärts.
Durch kurzzeitiges Drücken der DN-Taste des Mikrofons schalten Sie einen Kanal tiefer.
Wird die DN-Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf abwärts.
Bedienung Ihres ALAN 120 ESP E40
1. Stecken Sie den Mikrofonstecker in die Mikrofonbuchse Ihres ALAN 120 ESP E40
2. Stellen Sie sicher, daß Ihre Funkantenne über das Antennenkabel f est und sicher mit dem Antennen­anschluß Ihres ALAN 120 ESP E40 verbunden ist.
3. Vergewissern Sie sich, daß die Rauschsperre (Squelch) geöffnet ist, d.h. der Regler bis zum linken Anschlag gedreht ist.
4. Schalten Sie Ihr ALAN 120 ESP E40 ein und stellen Sie die Wieder-gabelautstärke nach Ihren persönlichen Wünschen ein.
5. Stellen Sie den gewünschten Funkkanal ein. Kontrollieren Sie, ob der Mikrofonabschwächer und RF-Gain-Regler bis zum rechten Anschlag gedreht sind.
6. Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste und besprechen das Mikrof on mit normaler Lautstärke und Tonlage.
7. Zum Empfangen lassen Sie einfach die PTT-Taste wieder los.
[MIC]
Hinweis:
Sollte keine Kanalwahl möglich sein, prüfen Sie bitte, ob der Notrufkanal (EMG) eingeschaltet ist und deaktivieren Sie ggf. die Funktion.
Modulationsart/Sendeleistung
Nach den deutschen Zulassungsbestimmungen dürfen Sie auf allen 40 Kanälen in der Modulationsart FM mit einer Leistung von 4 Watt funken.
Empfangen und Senden
Normalerweise befindet sich Ihr Funkgerät im Empfangsbetrieb. An der fünfstufigen Balkenanzeige kann dann die relative Signalstärke der empfangenen Station abgelesen werden; je mehr Balken im Display erscheinen, desto stärker ist die empfangende Station.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste auf der linken Seite des Mikrof ons . Sprechen Sie aus etwa fünf bis zehn Zentimetern Entfernung in das Mikrofon. Beachten Sie hierbei, daß der Mikrofonabschwächer
[MIC] ganz nach rechts aufgedreht ist. Ihr Funkgerät befindet sich solange auf Sendung, bis Sie die
PTT-Taste des Mikrofons wieder loslassen.
54
Loading...
+ 9 hidden pages