Midland AE-105_CT-22_Rexon_RL-115 User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
MIDLAND
(baugleich RL-115 / AE 105)
©ALAN Electronics GmbH
1
Inhaltsverzeichnis:
Beschreibung................................................................ 2
Technische Daten.........................................................4
Vorkehrungen............................................................... 5
Regler und Buchsen......................................................6
Orientierung..................................................................6
Tasten, Knöpfe, Schalter...............................................7
Buchsen und Stecker....................................................8
LCD-Display..................................................................9
Tastenfunktionen .......................................................... 12
Batteriepack-Informationen...........................................14
Installieren/Herausnehmen des Batteriepacks..............14
Inbetriebnahme............................................................. 15
Vorausschritte............................................................... 15
Einstellen von Lautstärke und Rauschsperre................ 16
Frequenzwahl-Moden....................................................17
Frequenz- und Schrittwahl ............................................18
Senden .........................................................................19
Relaisstellen-Ablagen ...................................................20
Setzen der Standard-Relais-Ablage..............................21
Einfache Speicherung...................................................22
Abrufen von Speichern..................................................23
Rufkanalspeicher.......................................................... 23
Speicher-Abstimmung...................................................24
Maskieren von Speichern..............................................25
Scan-Suchlauf............................................................... 25
Scan mit Speicherüberspringen....................................26
Scan-Wiederaufnahme-Moduswahl.............................. 26
Programmierbare Unterband-Grenzen..........................27
Überwachen des Prioritätskanals..................................28
Modus Nur-Speicher..................................................... 29
CTCSS-Betrieb (mit RTN 22)........................................29
DTMF-Paging und Codesperre .....................................32
DTMF-Automatischwähl-Speicher.................................38
Anpassungen................................................................ 40
Verlängern der Batterielebensdauer.............................. 45
Im Falle von Problemen................................................ 49
2
Beschreibung
Das CT-22 ist ein komfortables VHF-FM-Handfunkgerät, das die neuesten Funktionen einer Mikroprozessorsteuerung für das 2m-VHF-Amateurband ausnutzt. Die Ausgangsleistung des Senders ist in drei Stufen schaltbar, und kann je nach Versorgungsspannung, der FET Endstufe bis 5 Watt betragen. Die stilvolle Vorderfront des Gehäuses besteht aus einem stoßfesten Polykarbonat­Kunstoff, die Gehäuserückwand wurde aus einer Gußlegierung gefertigt. Dadurch erhält das CT 22 die notwendige Robustheit für den rauhen Alltagsbetrieb. Durch die kompakten Abmessungen liegt das CT 22 bequem und sicher in der Hand. Das Multifunktions-LC-Display, mit einschaltbarer Hintergrundbeleuchtung gestattet bequemes Ablesen bei Dunkelheit und zeigt neben einer 6-stelligen Frequenzanzeige alle programmierbaren Funktionen, sowie die relative Empfangsfeldstärke und die relative Batteriespannung an. Durch den integrierten VFO (Variabler Frequenz Oszillator) der zur kontinuierlichen Frequenzeinstellung dient, können über die Tastatur 72 verschiedene Frequenzen abgespeichert werden. Diese Speicherfunktionen schließen u.a. ein: Scansuchlauf nach freien/belegten Frequenzen oder nach programmierten Ablagen, Bandsuchlauf nach Eckfrequenzen im unteren oder oberen Frequenzfenster, Überspringen von belegten Kanälen, Suchlauf-Wiederaufnahme bei Trägerabfall oder nach Pause von 5 Sekunden, Überwachung des Prioritätskanals, sowie das Aufrufen eines festgelegten Anrufkanals (CALL = Rufkanal). Desweiteren sind Kanalschritte von 5 bis 50 kHz sowie zur Schnellabstimmung in 1 MHz-Schritten einstellbar. Das Tonsquelch-Modul RTN 102 Z (optional) bietet 39 SUB-Töne, die in jedem Speicherplatz unabhängig mit abgespeichert werden können. Über das RTN 102 Z läßt sich auch eine CTCSS-Klingel programmieren, durch die ein Paging-Ruf ertönt sobald die Stummschaltung deaktiviert wird. Zusätzlich zur dreistufigen Wahl der Ausgangsleistung, enthält das CT 22 die einzigartige Funktion zur Verlängerung der Batteriekapazität. Der integrierte APO (automatischer Batteriesparfunktion), überwacht die Steuerung der Gerätefunktionen und optimiert automatisch die Stromversorgung. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays kann über die Tastatur für einen Zeitraum von 5 Sekunden fest eingestellt werden. 8 DTMF-Wahlspeicher dienen zum Abspeichern von DTMF-Tonfolgen. Dabei können bis zu 15 Ziffern pro Speicherplatz belegt werden. Insgesamt stehen dafür 8 Speicherplätze zur Verfügung. Mit der DTMF-Paging­Funktion können 999 dreistellige persönliche DTMF ID-Codes, sowie die zu empfangenden DTMF-Tonfolgen (1, 2, 3, 4, 5 mal je nach Programmierung) gespeichert werden.
Für alle CTCSS und DTMF-Funktionen benötigen sie die das Modul RTN 102 Z. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, um sich mit den Eigenschaften des CT 22
vertraut zu machen.
3
Technische Daten
Allgemeines
Frequenzbereich: .............................144 bis 146 MHz (Europa)
...........................................................136 bis 174 MHz (nach Frequenzerweiterung)
Kanalschritte: ...................................5; 10; 12,5; 15,20, 25 und 50 kHz
Relaisstellen-Ablage: .......................+600 kHz - 600 KHz (frei programmierbar)
Sendeart: .........................................F2, F3
Versorgungsspannung: ....................5,0 bis 13,8 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Empfang : Autom. Stromabschaltung ( APO )..........20 mA
Standby (Warten) ( ABS ) .......................................16 mA
Empfang an 11,0V* bei 200 mW NF......................140 mA
Empfang an 11,0 V geschl Rauschsp......................42 mA
...........................................................
Senden (5 W)..................................................... 1500 mA
Antenne: ............................................(BNC)- Gummiwendel
Gewicht:.............................................(etwa) 290 Gramm
Empfänger:
Schaltungsart: ......................................................Doppelsuper
Zwischenfrequenzen.............................................1..ZF: 45,05 MHz
..............................................................................2. ZF 455 kHz
Empfindlichkeit :....................................................0.15 µV / 12 dB Sinad
Nachbarkanalselektion:........................................>64 dB
Intermodulation:...................................................>60 dB
NF-Ausgangsleistung...........................................200 m W an 8 Ohm
Sender
Ausgangsleistung (an 11,0 V)..............................5 W/ 0,6 W /180 mW
Frequenzstabilität:................................................besser als +10 ppm
Modulationssystem: .............................................F3E( Frequenz– Modulation )
Maximalhub:........................................................+5 kHz
Nebenwellen:......................................................>60 dB
*Gerät CT 22 wurde mit externen Spannungsquelle von 11 Volt betrieben. Änderungen im Zuge der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Vorkehrungen/Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Senden Sie nicht über längere Zeit mit hoher Leistung. (Dauersendung) Das CT 22 kann sich dabei überhitzen. Senden Sie nie ohne Antenne !
Bei Gebrauch einer externen Stromversorgung achten Sie unbedingt auf die Polarität,
der Minuspol liegt am Mittelkontakt. Benutzen Sie dazu ein elektronisch geregeltes Netzteil mit 13.8 Volt und mindestens 2 Ampere Strombelastbarkeit. Um eine Überladung des Akkus zu vermeiden, sollte bei längerem Betrieb der Akku entfernt
4
werden. Entfernen Sie unbedingt das Batteriefach, wenn das CT 22 an einer externen Stromversorgung betrieben wird. Schließen Sie das Anschlußkabel an die Buchse DC IN an.
Beim Anschließen des CT 22 an eine Zigarettenanzünderbuchse bei Mobilbetrieb achten Sie unbedingt auf die Polarität. Beim Starten des Autos trennen Sie bitte die Stromversorgung zum CT 22, durch das Starten des Autos entstehen Spannungsspitzen, die das Gerät beschädigen können.
Laden Sie den NiCd-Batteriepack nicht länger als 15 Stunden mittels einer externen Stromversorgung auf. Bei Betrieb über eine externe Stromversorgung (Netzteil) beginnt das Laden des Akkupacks automatisch.
Bei längerem Betrieb über eine externe Stromversorgung sollte daher der Akkupack entfernt werden, damit keine Überladung stattfindet.
Setzen Sie den Transceiver nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus, stellen ihn auch nicht in die Nähe von Heizgeräten.
Benutzen Sie den Transceiver nicht in Umgebungen die übermäßig staubig oder feucht sind.
Der empfohlene Arbeitszyklus für den Transceiver ist 1 Minute Senden und 3 Minuten Empfangen. Längere Aussendungen mit hoher Leistung können das CT 22 an der Rückseite enorm aufheizen.
Weiteres Zubehör (nicht im Lieferumfang) PBK 96 = 9,6 V - Batteriepack
RTN 102 Z = Tonsquelch-Modul (Tonsperre) REGLER und BUCHSEN Orientierung Im nachfolgenden Abschnitt finden Sie eine Beschreibung von grundlegenden
Funktionen Ihres CT 22.
Bedienelemente
1. PWR/VOL, Drehknopf für Ein-/Ausschalten und Lautstärkeregler
In der Stellung „OFF„ ist Ihr ALAN CT 22 ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Handfunkgerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke nach Wunsch.
2. ENC/SQL (DIAL) - Drehknopf
Zum Einstellen der Sende- und Empfangsfrequenz. Dient sowohl zum Ändern des Kanalrasters, als auch der Speicherkanäle, sowie der Parameter Einstellungen für die vielfältigen Sonderfunktionen. (CTCSS-Frequenzen, Kanalraster, APO Zeit, Menü Auswahl, Reverse Scan, und der Squelch Einstellung)
3. ON AIR Anzeige-LED:
Leuchtet, wenn die PTT–Taste gedrückt wird und zeigt damit den Sendemodus an.
4. PTT (Sprechtaste):
Empfangs-/Sendeumschaltung. Zum Senden PTT drücken und sprechen. Zum Empfang wieder loslassen.
5
5. LAMP: Tastatur und Display Hintergrundbeleuchtung
Durch Drücken dieser Taste wird die Beleuchtung des LC-Feldes eingeschaltet. Ausschalten entweder durch nochmaligen Druck auf Taste LAMP oder automatisch nach ca. fünf Sekunden. Eine Dauerbeleuchtung erreichen Sie durch Eingabe der Taste [FM] und anschließendem Drücken der Taste [LAMP]. Ein erneutes Drücken der Taste [LAMP] schaltet die Hintergrundbeleuchtung wieder aus.
6. MONI (Monitor):
Wird diese Taste betätigt, setzen Sie den Squelch (Rauschsperre) außer Funktion.
7. CALL (Ruf):
Die Taste besitzt eine Doppelfunktion, bei Empfang können Sie schnell von einer eingestellten Frequenz, auf die Anrufkanal Frequenz umschalten. Beim Senden wird ein 1750 Hz-Ton für das Auftasten einer Amateurfunk Relaisfunkstelle ausgesendet.
8. DTMF: Modus zur Aussendung von DTMF Töne zur Fernsteurung oder ähnliche
Anwendungen.
9. Tastenfeld:
Die Tastatur dient zum eingeben von Sonderfunktionen, und numerischen Werten. Die Tastatur besitzt eine Doppelfunktion, die mit der Taste [FM] aufgerufen wird. Mit der Aktivierung durch die Taste [FM] werden die weiß beschrifteten Funktionen wirksam.
BUCHSEN und STECKER
10. BNC-Buchse: (Antennenanschluß)
Zum Anschließen der mitgelieferten Antenne oder einer Außenantenne.
11. Buchsen für Externes Mikrofon und Lautsprecher
Zum Anschluß aller handelsüblichen 8 OHM-Lautsprecher, oder Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker. Der eingebaute Lautsprecher wird dabei abgeschaltet, sobald der Zusatzlautsprecher angeschlossen wird. Für den Mikrofon Anschluß benötigen Sie einen 2,5 mm Klinkenstecker, dabei wird das interne Mikrofon abgeschaltet. Diese Anschlüsse eignen sich auch für den Anschluß von Packet Radio Modems.
12. Buchse für die Außenstromversorgung, DC IN
Zum Anschluß an einen Autoadapter oder externe Stromquelle. Nach dem Anschluß erfolgt die Stromversorgung nicht mehr aus dem Akkupack. Achtung: Mittelkontakt ist Minus!, gleichzeitig wird der Akku geladen, daher darf auf keinen Fall das Gerät mit einem Batteriefach an einer externen Stromversorgung betrieben werden. Um eine Überladung des Akkus zu vermeiden sollte bei Dauerbetrieb aus einer externen Stromversorgung der Akku aus dem Gerät entfernt werden.
DISPLAY
1. LOCK
Dient zum Verriegeln der Tastatur. Durch Betätigen der Taste [FM] und anschließend der Taste [LOCK] wird die Funktion aktiviert bzw. deaktiviert. Bei Verriegelung der Tastatur erscheint im Display [LOCK].
2. T oder CT (Tonsquelch)
6
Wenn der Tonsquelch eingeschaltet wurde, erscheint auf dem Display ein [T] . Dabei werden Töne mit ausgesendet, die im nicht hörbaren Bereich liegen, dadurch kann eine Funkstation gezielt gerufen werden. Bei der Funktion [CT] wird der Sender und Empfänger mit der Tonsquelch Funktion aktiviert.
3. DT
Erscheint im Display, wenn das Dual-Ton-Squelchsystem (DTMF) eingeschaltet ist. Sie können Ihren Transceiver zum Senden und Empfangen von digital adressierten Sendungen benutzen.
4. R
erscheint im Display, wenn die Funktion Reverse (Umkehrung) eingeschaltet ist. Dabei wird die Sende- und Empfangsfrequenz vertauscht. Die Funktion Relais-Shift muß eingeschaltet sein.
5. PAG/T.PAG
Erscheint im Display, wenn Page eingeschaltet ist. Ermöglicht Ihnen mit anderen Stationen im Page Modus zu kommunizieren.
6. + - -
Erscheint im Display, wenn die Relaisablage aktiviert ist, ein (+) zeigt beim Senden die höhere und ein (-) die tiefere Frequenz an.
7. F
Erscheint im Display, wenn [FM] gedrückt wird. Dadurch können die anderen Funktionen der Zweifach-Tastatur-Belegung benutzt werden. (Doppelfunktionen werden durch weiße Beschriftung hervorgehoben)
8. APO
Erscheint, sobald die automatische Stromabschaltung aktiviert ist
9. E L
Ist im Display zu sehen, wenn die kleinste Ausgangsleistung des Senders gewählt wurde, bei der nächst höheren Leistung erscheint im Display ein „ L „.
10. BUSY
Erscheint im Display, wenn der Schwellenwert der Rauschsperre (Squelch) aufgrund eines empfangenen Signals überschritten wurde, oder die Taste [MONI] gedrückt wird.
11. _ Page Code Enable
Erscheint im Display, wenn die Funktion Paging gewählt wurde und der „page code enable“ eingegeben wurde.
12. (Balkenanzeige)
Zeigt während des Empfangs die relative Signalstärke der empfangenen Signale an. Beim Senden wird die relative Batteriespannung angezeigt
13. S
Ist sichtbar, wenn der automatische Batteriesparer in Funktion ist.
14.
Dieses Sternchen ist im Speicherabstimm-Modus zu sehen und weist daraufhin, daß Sie die Frequenz wechseln können.
15. t
7
Dieses Dreieck erscheint im Display, wenn der gewählte Speicherkanal Daten enthält, die im Speicher Modus dann überschrieben werden.
16. Pager alert ringer
Wird ein gültiger CTCSS Ton empfangen, erscheint im Display dieses Symbol
17. (Klingel)
Wird ein gültiger CTCSS oder DTMF Ton im Page Modus empfangen, so wird bei aktivierter Klingel das Symbol im Display angezeigt.
18. Kanalspeicher Anzeige
Zeigt im Speicher Modus den eingestellten Kanal an.
19. Frequenzanzeige, letzte Ziffer
Zeigt die letzte Ziffer der 6-stelligen Frequenzanzeige.
20. Frequenzanzeige
Zeigt die ersten fünf Stellen der Frequenzanzeige, oder je nach Modus die Frequenzschritte, die Tonfrequenz (CTCSS) oder die gegenwärtigen Menü Parameter an.
21. AL
Erscheint im Display, wenn Auto-Dialer aktiviert wurde.
Tastenfunktionen:
Fast alle Tasten sind mit einer Doppelfunktion belegt. Die Umschaltung der Tastaturbelegung erfolgt mit der Taste [FM].
MR Taste / Skip Taste
Mit der Taste [MR] werden die Speicherkanäle aufgerufen. Ein weiteres Betätigen der Taste markiert den Speicherplatz. Im Display erscheint ein [*] . Die Skip-Funktion wird durch vorhergehendes Drücken der Taste [FM] und anschließendem Betätigen der Taste [MR] erreicht. Im Display erscheint ein [ t].
FM Taste
Beim Betätigen der Taste [FM] wird die Tastatur Belegung umgeschaltet, es erscheint im Display [F]. Danach stehen alle Funktionen mit weißer Beschriftung zur Verfügung.
VFO/ PRI Taste Mit der VFO-Taste gelangt man in den VFO Modus, damit kann jede beliebige Frequenz über die Tastatur oder dem Drehregler [ENC/SQL) eingestellt werden. Mit Drücken der Taste [FM] und anschließendem Drücken der Taste [VFO] gelangt man in die PRI –Funktion, sie bewirkt ein Aufruf des Vorzugskanal.
CALL Taste
Im Empfangsmodus wird der Anrufkanal aufgerufen, im Display erscheint ein „C“ bei gleichzeitig gedrückter PTT-Taste, wird ein 1750 Hz-Ton zum Öffnen einer Amateurfunk Relaisfunkstelle ausgesendet.
DTMF Taste
Ein Betätigen dieser Taste schaltet den DTMF Auto-Dialer ein oder aus. Damit können bis 15 Ziffern mittels DTMF Töne ausgestrahlt werden.
8
Taste MHz A
Beim Betätigen dieser Taste kann die Frequenz in den eingestellten Frequenzschritten nach oben verändert werden. Wird vorher die Taste [FM] gedrückt, erfolgt die Abstimmung in 1 MHz Frequenzschritten. Beim Speicherbetrieb können damit die Speicherkanäle aufgerufen werden, oder bei längerem Betätigen der Taste wird der Suchlauf aktiviert .
Taste MHz B
Dieselbe Funktion wie oben beschrieben, jedoch erfolgt die Abstimmung der Frequenzen nach unten.
Taste Page/Code
Die Taste [Page] aktiviert den Paging Modus, damit können gezielt Funkteilnehmer gerufen werden, die über dieselbe Funktion verfügen, beim Betätigen der Taste [FM] und anschließend der Taste [Page] wird die Code Funktion aufgerufen, in der kann der DTMF Code abgespeichert, als auch die CTCSS-Klingel-Funktion aktiviert werden.
Taste TONE / 1
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [1] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [1] kann durch mehrmaliges Drücken der Taste [1] ein Funktionsmenü für den CTCSS-Betrieb gewählt werden. (optional)
Taste T.SET / 2
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [2] eingegeben. Wird dabei die Taste [ FM ] gedrückt, und anschließend die Taste [2], wird die aktuell eingestellte CTCSS Tonfrequenz angezeigt.
Taste LOW / 3
Es stehen drei verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Es kann durch Drücken der Taste [FM] die Senderausgangsleistung wie folgt eingestellt werden: Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [3] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [3] kann die Senderausgangsleistung in drei Stufen gewählt werden. 1. HIGH (=hoch) / 2. LOW (=niedrig) / 3. Economic Low (=wirtschaftlich niedrig)
Taste SAVE / 4
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [4] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [4] kann damit die Stromparschaltung ( ABS ) aktiviert werden. Die (ABS) bewirkt ein Ein- und Ausschalten des Empfängers. Mit der Save Funktion können dabei verschiedene Ein-/Auschaltzeiten gewählt werden.
Taste APO / 5
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [5] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [5] wird die aktuell eingestellte (APO) Zeit im Display angezeigt.
Taste RPT / 6
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [6] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [6] wird die Richtung der Frequenz Ablage angezeigt, durch weiteres Betätigen der Taste kann sie geändert werden.
Taste STEP / 7
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [7] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [7] wird der aktuell eingestellte
9
Frequenzschritt angezeigt. Es können Frequenzschritte von 5; 10; 12, 5; 15, 20, 25, 50 kHz eingestellt werden.
Taste LOCK / 8
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [8] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [8] wird die Tastatur verriegelt. Eine weitere Betätigung der Taste [FM] und anschließend der Taste [LOCK] hebt die Verriegelung wieder auf.
Taste REV / 9
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [9] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [9] wird die Frequenzablage gedreht, dabei muß die Frequenzablage aktiviert sein.
Taste SET / 0
Beim Betätigen der Taste wird numerisch die [0] eingegeben. Wird dabei die Taste [FM] gedrückt, und anschließend die Taste [0] können mit dem Drehregler (ENC/SQL] insgesamt 16 Menüs gewählt werden.
Informationen zum Batteriepack:
Mit dem CT 22 können Sie die Batteriepacks PBK22: 6 V und den PBK96: 9,6 V verwenden. Bevor Sie das Akkupack verwenden können, muß er erst aufgeladen werden. Das Akkupack wird ungeladen geliefert, damit Sie die größte Anzahl von Lade-/Entlade-Zyklen erhalten. Die volle Kapazität erhält das Akkupack nach mehreren Lade- / Entladezyklen. Wurde das Akkupack länger als 2 Monate gelagert, so laden Sie ihn vor dem Gebrauch erst wieder auf.
Ladevorgang: Stecken Sie den Rundhohlstecker des Steckerladegerätes in die Buchse DC IN an der rechten Seite des CT 22 ein. Danach stecken Sie das Steckerladegerät in eine Netzsteckdose. Vermeiden Sie längere Ladezeiten des Akkupacks, die mehr als 15 Stunden betragen. Ein Überschreiten der empfohlenen Ladezeit verkürzt die Lebensdauer des Akkupacks und verringert die Akkukapazität.
Anmerkung: Falls das gesamte Display (Anzeigefeld) blinkt, deutet es auf einen leeren Akkupack hin, laden Sie das Akkupack wieder auf. Das mitgelieferte Steckerladegerät ist speziell zum Aufladen des Batteriepacks PBK 22, PBK 96 ausgelegt.
Einsetzen/Herausnehmen des Batteriepacks: Führen Sie das Akkupack in die untere Öffnung des CT 22 so ein, daß die Verrieglungszunge des Akkupacks zur Rückwand des CT 22 steht. Drücken Sie dabei den Akkupack soweit in die Öffnung des CT 22 ein, bis ein Einrasten der Verrieglungszunge erfolgt. Zum Entnehmen des Akkupacks drücken Sie die Verrieglungszunge nach unten, und ziehen gleichzeitig den Akkupack aus der Öffnung heraus.
Inbetriebnahme
Erste Schritte Vor dem erstmaligen Betreiben des CT 22:
10
Loading...
+ 21 hidden pages