Midea SF 3.60N wi User manual

Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
Freistehend
TEIL Ⅰ: Allgemeiner Teil
MODELL: SF 3.60N wi
INHALT
3
8
9
9
11
13
13
13
16
17
17
18
19
20
20
21
22
25
SICHERHEITSHINWEISE PRODUKTÜBERSICHT BETRIEB IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Salz in den Wasserenthärter einfüllen
Tipps zur Verwendung von Körben
WARTUNG UND REINIGUNG
Äußere Pflege Innere Pflege Pflege der Geschirrspülmaschine
INSTALLATIONSANLEITUNG
Elektroanschluss Anschluss des Wasserzulaufschlauchs
Anschluss des Ablaufschlauchs
Aufstellung des Geräts
Freistehende Installation Unterbau Installation
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
BELADEN DES KORBES NACH EN 50242
HINWEIS:
3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Befol Geschirrspülmaschine die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen:
Die Installation und Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Das Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und für ähnliche Anwendungen vorgesehen, wie z.B.:
- für Personal-Küchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen,
- fü
- für Gäste in Hotels, Motels und andere
Wohnumgebungen,
- fü
Dieses Gerät kann von Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren betrieben werden, sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung, wenn eine angemessene Aufsicht vorhanden ist oder eine ausführliche Anleitung zur Benutzung des Gerätes erteilt wu kann. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Reinigung und Wartung dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
gen Sie bei der Verwendung Ihrer
r Landhäuser, Appartements,
r Frühstückspensionen und ähnliche Bereiche.
rde, damit es in einer sicheren Weise betrieben werden
(Für EN60335-1)
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
ndern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
Ki
4
oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung betrieben werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder instruiert. (Für IEC60335-1)
Verpackungsmaterial kann für Kinder eine Gefahr darstellen!
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch in Innenräumen bestimmt. Weder das Gerät, das Kabel noch der Stecker dürfen in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden: Stromschlaggefahr! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen und warten. Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, mit mildem Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch und trocknen Sie sorgfältig nach.
Schutzerdung
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Fehlfunktion des Gerätes reduziert die Erdung das Risiko eines Stromschlages, da ein Fehlerstrom über den Schutzleiter abgeleitet wird. Das Gerät ist mit einem Stecker mit Schutzleiterkontakten ausgestattet. Der Stecker muss an eine nach den örtlichen Normen und Vorschriften ordnungsgemäß installierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden. Ein unsachgemäßer Anschluss des Schutzleiters kann zu einem elektrischen Schlag führen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
5
Manipulieren Sie keinesfalls den mit dem Gerät gelieferten Stecker; wenn er nicht in Ihre Steckdose passt. Lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose installieren. Behandeln Sie die Tür und den Geschirrkorb des Geschirrspülers vorsichtig, setzen oder stellen Sie sich nicht darauf. Setzen Sie Ihre Geschirrspülmaschine nur dann in Betrieb, wenn alle Gehäuseteile ordnungsgemäß angebracht sind.
Öffnen Sie die Tür mit Umsicht, wenn die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist, es besteht die
Gefahr, dass Wasser herausspritzt. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte nach vorne kippen. Beim Beladen des Geschirrs:
1) Geben Sie scharfkantige Teile so in den
Geschirrspüler, dass sie die Türdichtung nicht beschädigen können.
2) Warnung: Scharfe Messer und andere
Gegenstände mit scharfen Spitzen sollten horizontal in den Geschirrkorb oder mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb gegeben werden. Einige Geschirrspülmittel sind stark basisch. Sie können extrem gefährlich sein, wenn sie verschluckt werden. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür geöffnet ist. Überprüfen Sie nach Abschluss des Waschvorgangs, ob das Fach für das Waschmittel leer ist.
6
Spülen Sie keine Kunststoffartikel in der Maschine, es sei denn, sie sind als „spülmaschinenfest“ oder gleichwertig gekennzeichnet. Sind Kunststoffartikel nicht als spülmaschinenfest gekennzeichnet, beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Verwenden Sie ausschließlich Spül- und Klarspülmittel, die für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen empfohlen sind. Verwenden Sie niemals Seife, Waschmittel für Wäsche oder Handgeschirrspülmittel in Ihrer Geschirrspülmaschine. Lassen Sie die Tür aufgrund der Stolpergefahr nicht offenstehen. Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einen ähnlich qualifizierten Fachbetrieb ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Das Anschlusskabel darf während der Installation nicht unzulässig geknickt oder gequetscht werden. Manipulieren Sie keine Regel- oder Bedienelemente. Das Gerät muss mit einem neuen Schlauchset an das Wasserzulaufventil angeschlossen werden. Alte Schläuche sollten nicht wiederverwendet werden. Das Gerät schaltet sich im Stand-by-Modus nach 30 Minuten ohne Bedieneraktivität automatisch aus, um Energie zu sparen.
Das Gerät ist bis zu 12 Maßgedecke ausgelegt.
Der maximale zulässige Zulaufwasserdruck beträgt: 1
MPa.
Der minimale zulässige Zulaufwasserdruck beträgt:
0,04 MPa.
7
Entsorgung
Für die Entsorgung von Verpackung und Gerät wenden Sie sich bitte an ein Recyclingzentrum. Trennen Sie das Netzkabel und machen Sie den Türschließmechanismus unbrauchbar. Die Kartonverpackungen sind aus Recyclingpapier hergestellt und sollten zwecks Wiederverwertung über die Altpapiersammlung entsorgt werden. Wenn das Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, potenziell negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit auszuschließen, die andernfalls durch eine unsachgemäße Entsorgung entstehen könnten.
Für weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung oder den lokalen Entsorgungsbetrieb.
ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den unsortierten Hausmüll. Für die kontrollierte Aufbereitung von Abfall dieser Art ist eine getrennte Sammlung erforderlich.
8
PRODUKTÜBERSICHT
WICHTIG:
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihrer Geschirrspülmaschine alle Bedienungsanleitungen, um die beste Leistung zu erzielen.
Innenrohr
Unterer Sprüharm
Salzbehälter
Reinigerkammer
Besteckkorb
Tassenhalter
Oberer Sprüharm
Oberer Korb
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur als Referenz, die einzelnen Modelle können davon abweichen.
Filtergruppe
Unterer Korb
9
BETRIEB IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler verwenden:
Innen Außen
1. Stellen Sie den Wasserenthärter ein
2. Füllen Sie Salz in den Wasserenthärter
3. Beladen Sie den Korb
4. Füllen Sie den Reiniger ein
Bitte beachten Sie das Kapitel 1 „Wasserenthärter“ von Teil : Gerätebetrieb,
wenn Sie den Wasserenthärter einstellen müssen.
Salz in den Wasserenthärter einfüllen
HINWEIS:
Wenn Ihr Modell über keinen Wasserenthärter verfügt, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Verwenden Sie ausschließlich Salz, das für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen gekennzeichnet ist. Der Salzbehälter befindet sich unter dem Korb und sollte wie folgt befüllt werden:
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich Salz, das für Geschirrspülmaschinen bestimmt ist.
Jede andere Art von Salz, insbesondere Speisesalz, schadet dem Wasserenthärter. Im Falle von Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz übernimmt der Hersteller keine Garantie und haftet nicht für entstandene Schäden.
Füllen Sie das Salz nur unmittelbar bevor Sie ein Spülprogramm starten möchten in den Behälter ein.
Dadurch wird verhindert, dass verschüttetes Salz oder Salzwasser längere Zeit im Innenraum der Maschine verbleibt und möglicherweise Korrosion verursacht.
10
Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um das Geschirrspülersalz aufzufüllen:
1. Nehmen Sie den Korb heraus und schrauben Sie den Behälterdeckel ab.
2. Führen Sie den (mitgelieferten) Trichter in die Öffnung ein und füllen Sie den Behälter
mit ca. 1,5 kg Regeneriersalz auf.
3. Füllen Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Salzbehälter dann vollständig mit Wasser
auf. Es ist normal, dass beim Einfüllen etwas Wasser aus dem Salzbehälter austritt.
4. Schrauben Sie anschließend den Behälterdeckel wieder fest zu.
5. Die Salzwarnleuchte erlischt, wenn der Salzbehälter wieder mit Salz gefüllt wurde.
6. Starten Sie unmittelbar nach dem Einfüllen des Salzes in den Salzbehälter ein
Spülprogramm (Wir empfehlen ein kurzes Programm). Andernfalls könnten die Filtergruppe, die Pumpe oder andere wichtige Teile der Maschine durch Salzwasser beschädigt werden. Schäden dieser Art fallen nicht unter die Garantie.
HINWEIS:
Der Salzbehälter darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte ( )
am Bedienfeld aufleuchtet. Je nachdem, wie schnell sich das Salz auflöst, kann die
Salzwarnleuchte unmittelbar nach dem Auffüllen auch weiterhin noch kurz leuchten.
Wenn am Bedienfeld keine Salzwarnleuchte vorhanden ist (bei einigen Modellen),
müssen Sie anhand der durchgeführten Spülzyklen abschätzen, wann Salz
nachgefüllt werden muss.
Wenn Sie Salz verschüttet haben, lassen Sie ein Einweich- oder Kurzprogramm laufen,
um es zu entfernen.
Tipps zur Verwendung der Körbe
Einstellen des oberen Korbes
Der obere Korb kann in der Höhe verstellt werden, um mehr Platz für große Utensilien sowohl für den oberen als auch für den unteren Korb zu schaffen. Die Höhe des oberen Korbes kann durch Aufsetzen der Räder auf unterschiedliche Schienenhöhen eingestellt werden. Lange Gegenstände, Servierbesteck, Salatbesteck, Salatbesteck und Messer sollten so auf dem Regal platziert werden, dass sie die Rotation der Sprüharme nicht behindern.
Untere Position
Obere Position
Räder
11
Zurückklappen der Tassenhalter
Um Platz für größere Gegenstände im Oberkorb zu schaffen, heben Sie den Tassenhalter nach oben. Sie können dann die hohen Gläser dagegen lehnen. Sie können es auch entfernen, wenn es für die Verwendung nicht erforderlich ist.
Zusammenklappbare Spikes des unteren Korbes
Zum besseren Stapeln von Töpfen und Pfannen können die Spikes wie im Bild rechts gezeigt heruntergeklappt werden.
12
WARTUNG UND REINIGUNG
Äußere Pflege
Tür und Türdichtung
Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig mit einem weichen, befeuchteten Tuch, um Lebensmittelablagerungen zu entfernen. Beim Beladen des Geschirrspülers können Essens- und Getränkereste auch auf die Seiten der Geschirrspülertür tropfen. Diese Oberflächen befinden sich außerhalb des Waschraums und werden durch die Maschine nicht gereinigt. Alle vorhandenen Verschmutzungen sollten abgewischt werden, bevor die Tür geschlossen wird.
Bedienfeld
Sollte eine Reinigung erforderlich sein, darf das Bedienfeld nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
WARNUNG
Um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Türschloss und die elektrischen Komponenten zu vermeiden, darf kein Sprühreiniger verwendet werden. Verwenden Sie niemals scheuernde Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme auf den Außenflächen, da sie die Oberflächen verkratzen können. Auch Papiertücher können Kratzer oder Spuren auf den Oberflächen hinterlassen.
Innere Pflege
Filtergruppe
Die Filtergruppe im Boden des Waschraums hält grobe Verunreinigung aus dem Spülzyklus zurück. Angesammelter Grobschmutz kann dazu führen, dass die Filter verstopfen. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Filter und reinigen Sie sie gegebenenfalls unter fließendem Wasser. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Filter im Waschraum zu reinigen.
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur als Referenz. Filtergruppe und Sprüharm können bei den unterschiedlichen Modellen etwas abweichen.
13
Auf
Coarse filterGrobfilter
Main filterPlattfilter
Feinfilter
1 Drehen Sie den Grobfilter gegen den
Uhrzeigersinn, um den Filter zu entriegeln. Ziehen Sie den dann die Filtergruppe nach oben aus der
Der Feinfilter kann vom Boden der
2
Filtergruppe abgezogen werden. Der Grobfilter kann vom Hauptfilter gelöst werden, indem Sie die Laschen oben leicht zusammendrücken und wegziehen.
Geschirrspülmaschine heraus.
3 Die Filter können durch Spülen unter
fließendem Wasser gereinigt werden. Verwenden Sie zur gründlichen Säuberung eine weiche Reinigungsbürste.
4 Bauen Sie den Filter in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen, setzen Sie den Filtereinsatz wieder ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zur Pfeilmarkierung.
WARNUNG
Ziehen Sie den Filtereinsatz nicht zu fest an. Drehen Sie den Filtereinsatz bis zur Markierung, da sonst grobe Fremdkörper in das System gelangen und Verstopfungen verursachen können. Verwenden Sie die Geschirrspülmaschine niemals ohne eingesetzte Filter. Ein schlecht eingesetzter Filter kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigen und das Geschirr beschädigen.
14
Sprüharm
Der Sprüharm muss regelmäßig gereinigt werden, da Rückstä die Sprüharmdüsen und Lager verstopfen bzw. blockieren können.
Um den Sprüharm zu reinigen, befolgen Sie nachfolgende Anweisungen:
Um den oberen Sprüharm zu entfernen,
1
halten Sie die Mutter fest, drehen Sie den
Arm im Uhrzeigersinn, um ihn zu
entfernen.
2 Um den Sprüharm zu demontieren,
nde aus dem Spülwasser
ziehen Sie ihn nach oben heraus.
3 Waschen Sie den Sprüharm mit einer
warmen Seifenlauge und reinigen Sie die Düsen mit einer weichen Bürste. Setzen Sie den Sprüharm nach der Reinigung und gründlichen Spülung wieder ein.
15
Pflege der Geschirrspülmaschine
Frostschutzmaßnahmen
Beachten Sie die folgenden Frostschutzmaßnahmen, wenn der Geschirrspüler im Winter in einem frostgefährdeten Bereich aufgestellt ist. Gehen Sie nach jedem Waschgang wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Geschirrspülmaschine vom Netz.
2. Schließen Sie die Wasserzufuhr und lösen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserventil.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch und dem Wasserventil ab. (Fangen Sie das
Wasser in einem Behälter auf)
4. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder am Wasserventil an.
5. Entfernen Sie die Filtergruppe am Boden im Innenraum des Geschirrspülers und saugen Sie
das Wasser mit einem Schwamm auf.
Nach jedem Spülgang
Schließen Sie nach jedem Spülgang die Wasserzufuhr zum Gerät und geöffnet, damit Feuchtigkeit und Gerüche aus dem Inneren des Gerätes entweichen können.
Netzstecker ziehen
Ziehen Sie vor jeder Reinigung oder Wartung den Stecker aus der Steckdose.
Keine Lösungs oder aggressive Reinigungsmittel
Verwenden Sie zur Reinigung der Außen- und Gummiteile der Lösungsmittel noch scheuernde Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur ein weiches Tuch mit warmer Seifenlauge. Um Flecken von den Oberflächen im Innenraum zu entfernen, verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes Tuch, etwas Essig oder ein speziell für Geschirrspüler entwickeltes Reinigungsmittel.
lassen Sie die Tür leicht
Geschirrspülmaschine weder
Bei längerer Nichtbenutzung
Wir empfehlen, einen Spülgang bei leerem Geschirrspüler durchzuführen und dann den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, die Wasserzufuhr abzudrehen und die Tür des Gerätes leicht offen zu lassen. Dadurch halten die Türdichtungen länger und es wird verhindert, dass sich Gerüche im Gerät bilden.
Transportieren des Gerätes
Wenn das Gerät bewegt werden muss, versuchen Sie, es in der vertikalen Position zu halten. Wenn es nicht anders möglich ist, kann es auch auf der Rückseite liegend transportiert werden.
Dichtungen
Einer der Gründe für Geruchsbildungen in der Maschine sind Lebensmittelreste, die an den Dichtungen haften bleiben. Durch eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Schwamm wird dies verhindert.
16
Loading...
+ 35 hidden pages