Midea SF 3.60N wi User manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
Freistehend
TEIL Ⅰ: Allgemeiner Teil
MODELL: SF 3.60N wi
Page 2
INHALT
3
8
9
9
11
13
13
13
16
17
17
18
19
20
20
21
22
25
SICHERHEITSHINWEISE PRODUKTÜBERSICHT BETRIEB IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Salz in den Wasserenthärter einfüllen
Tipps zur Verwendung von Körben
WARTUNG UND REINIGUNG
Äußere Pflege Innere Pflege Pflege der Geschirrspülmaschine
INSTALLATIONSANLEITUNG
Elektroanschluss Anschluss des Wasserzulaufschlauchs
Anschluss des Ablaufschlauchs
Aufstellung des Geräts
Freistehende Installation Unterbau Installation
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
BELADEN DES KORBES NACH EN 50242
HINWEIS:
Page 3
3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Befol Geschirrspülmaschine die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen:
Die Installation und Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Das Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und für ähnliche Anwendungen vorgesehen, wie z.B.:
- für Personal-Küchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen,
- fü
- für Gäste in Hotels, Motels und andere
Wohnumgebungen,
- fü
Dieses Gerät kann von Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren betrieben werden, sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung, wenn eine angemessene Aufsicht vorhanden ist oder eine ausführliche Anleitung zur Benutzung des Gerätes erteilt wu kann. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Reinigung und Wartung dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
gen Sie bei der Verwendung Ihrer
r Landhäuser, Appartements,
r Frühstückspensionen und ähnliche Bereiche.
rde, damit es in einer sicheren Weise betrieben werden
(Für EN60335-1)
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
ndern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
Ki
Page 4
4
oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung betrieben werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder instruiert. (Für IEC60335-1)
Verpackungsmaterial kann für Kinder eine Gefahr darstellen!
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch in Innenräumen bestimmt. Weder das Gerät, das Kabel noch der Stecker dürfen in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden: Stromschlaggefahr! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen und warten. Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, mit mildem Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch und trocknen Sie sorgfältig nach.
Schutzerdung
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Fehlfunktion des Gerätes reduziert die Erdung das Risiko eines Stromschlages, da ein Fehlerstrom über den Schutzleiter abgeleitet wird. Das Gerät ist mit einem Stecker mit Schutzleiterkontakten ausgestattet. Der Stecker muss an eine nach den örtlichen Normen und Vorschriften ordnungsgemäß installierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden. Ein unsachgemäßer Anschluss des Schutzleiters kann zu einem elektrischen Schlag führen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
Page 5
5
Manipulieren Sie keinesfalls den mit dem Gerät gelieferten Stecker; wenn er nicht in Ihre Steckdose passt. Lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose installieren. Behandeln Sie die Tür und den Geschirrkorb des Geschirrspülers vorsichtig, setzen oder stellen Sie sich nicht darauf. Setzen Sie Ihre Geschirrspülmaschine nur dann in Betrieb, wenn alle Gehäuseteile ordnungsgemäß angebracht sind.
Öffnen Sie die Tür mit Umsicht, wenn die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist, es besteht die
Gefahr, dass Wasser herausspritzt. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte nach vorne kippen. Beim Beladen des Geschirrs:
1) Geben Sie scharfkantige Teile so in den
Geschirrspüler, dass sie die Türdichtung nicht beschädigen können.
2) Warnung: Scharfe Messer und andere
Gegenstände mit scharfen Spitzen sollten horizontal in den Geschirrkorb oder mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb gegeben werden. Einige Geschirrspülmittel sind stark basisch. Sie können extrem gefährlich sein, wenn sie verschluckt werden. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür geöffnet ist. Überprüfen Sie nach Abschluss des Waschvorgangs, ob das Fach für das Waschmittel leer ist.
Page 6
6
Spülen Sie keine Kunststoffartikel in der Maschine, es sei denn, sie sind als „spülmaschinenfest“ oder gleichwertig gekennzeichnet. Sind Kunststoffartikel nicht als spülmaschinenfest gekennzeichnet, beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Verwenden Sie ausschließlich Spül- und Klarspülmittel, die für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen empfohlen sind. Verwenden Sie niemals Seife, Waschmittel für Wäsche oder Handgeschirrspülmittel in Ihrer Geschirrspülmaschine. Lassen Sie die Tür aufgrund der Stolpergefahr nicht offenstehen. Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einen ähnlich qualifizierten Fachbetrieb ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Das Anschlusskabel darf während der Installation nicht unzulässig geknickt oder gequetscht werden. Manipulieren Sie keine Regel- oder Bedienelemente. Das Gerät muss mit einem neuen Schlauchset an das Wasserzulaufventil angeschlossen werden. Alte Schläuche sollten nicht wiederverwendet werden. Das Gerät schaltet sich im Stand-by-Modus nach 30 Minuten ohne Bedieneraktivität automatisch aus, um Energie zu sparen.
Das Gerät ist bis zu 12 Maßgedecke ausgelegt.
Der maximale zulässige Zulaufwasserdruck beträgt: 1
MPa.
Der minimale zulässige Zulaufwasserdruck beträgt:
0,04 MPa.
Page 7
7
Entsorgung
Für die Entsorgung von Verpackung und Gerät wenden Sie sich bitte an ein Recyclingzentrum. Trennen Sie das Netzkabel und machen Sie den Türschließmechanismus unbrauchbar. Die Kartonverpackungen sind aus Recyclingpapier hergestellt und sollten zwecks Wiederverwertung über die Altpapiersammlung entsorgt werden. Wenn das Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, potenziell negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit auszuschließen, die andernfalls durch eine unsachgemäße Entsorgung entstehen könnten.
Für weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung oder den lokalen Entsorgungsbetrieb.
ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den unsortierten Hausmüll. Für die kontrollierte Aufbereitung von Abfall dieser Art ist eine getrennte Sammlung erforderlich.
Page 8
8
PRODUKTÜBERSICHT
WICHTIG:
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihrer Geschirrspülmaschine alle Bedienungsanleitungen, um die beste Leistung zu erzielen.
Innenrohr
Unterer Sprüharm
Salzbehälter
Reinigerkammer
Besteckkorb
Tassenhalter
Oberer Sprüharm
Oberer Korb
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur als Referenz, die einzelnen Modelle können davon abweichen.
Filtergruppe
Unterer Korb
Page 9
9
BETRIEB IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler verwenden:
Innen Außen
1. Stellen Sie den Wasserenthärter ein
2. Füllen Sie Salz in den Wasserenthärter
3. Beladen Sie den Korb
4. Füllen Sie den Reiniger ein
Bitte beachten Sie das Kapitel 1 „Wasserenthärter“ von Teil : Gerätebetrieb,
wenn Sie den Wasserenthärter einstellen müssen.
Salz in den Wasserenthärter einfüllen
HINWEIS:
Wenn Ihr Modell über keinen Wasserenthärter verfügt, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Verwenden Sie ausschließlich Salz, das für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen gekennzeichnet ist. Der Salzbehälter befindet sich unter dem Korb und sollte wie folgt befüllt werden:
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich Salz, das für Geschirrspülmaschinen bestimmt ist.
Jede andere Art von Salz, insbesondere Speisesalz, schadet dem Wasserenthärter. Im Falle von Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz übernimmt der Hersteller keine Garantie und haftet nicht für entstandene Schäden.
Füllen Sie das Salz nur unmittelbar bevor Sie ein Spülprogramm starten möchten in den Behälter ein.
Dadurch wird verhindert, dass verschüttetes Salz oder Salzwasser längere Zeit im Innenraum der Maschine verbleibt und möglicherweise Korrosion verursacht.
Page 10
10
Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um das Geschirrspülersalz aufzufüllen:
1. Nehmen Sie den Korb heraus und schrauben Sie den Behälterdeckel ab.
2. Führen Sie den (mitgelieferten) Trichter in die Öffnung ein und füllen Sie den Behälter
mit ca. 1,5 kg Regeneriersalz auf.
3. Füllen Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Salzbehälter dann vollständig mit Wasser
auf. Es ist normal, dass beim Einfüllen etwas Wasser aus dem Salzbehälter austritt.
4. Schrauben Sie anschließend den Behälterdeckel wieder fest zu.
5. Die Salzwarnleuchte erlischt, wenn der Salzbehälter wieder mit Salz gefüllt wurde.
6. Starten Sie unmittelbar nach dem Einfüllen des Salzes in den Salzbehälter ein
Spülprogramm (Wir empfehlen ein kurzes Programm). Andernfalls könnten die Filtergruppe, die Pumpe oder andere wichtige Teile der Maschine durch Salzwasser beschädigt werden. Schäden dieser Art fallen nicht unter die Garantie.
HINWEIS:
Der Salzbehälter darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte ( )
am Bedienfeld aufleuchtet. Je nachdem, wie schnell sich das Salz auflöst, kann die
Salzwarnleuchte unmittelbar nach dem Auffüllen auch weiterhin noch kurz leuchten.
Wenn am Bedienfeld keine Salzwarnleuchte vorhanden ist (bei einigen Modellen),
müssen Sie anhand der durchgeführten Spülzyklen abschätzen, wann Salz
nachgefüllt werden muss.
Wenn Sie Salz verschüttet haben, lassen Sie ein Einweich- oder Kurzprogramm laufen,
um es zu entfernen.
Page 11
Tipps zur Verwendung der Körbe
Einstellen des oberen Korbes
Der obere Korb kann in der Höhe verstellt werden, um mehr Platz für große Utensilien sowohl für den oberen als auch für den unteren Korb zu schaffen. Die Höhe des oberen Korbes kann durch Aufsetzen der Räder auf unterschiedliche Schienenhöhen eingestellt werden. Lange Gegenstände, Servierbesteck, Salatbesteck, Salatbesteck und Messer sollten so auf dem Regal platziert werden, dass sie die Rotation der Sprüharme nicht behindern.
Untere Position
Obere Position
Räder
11
Page 12
Zurückklappen der Tassenhalter
Um Platz für größere Gegenstände im Oberkorb zu schaffen, heben Sie den Tassenhalter nach oben. Sie können dann die hohen Gläser dagegen lehnen. Sie können es auch entfernen, wenn es für die Verwendung nicht erforderlich ist.
Zusammenklappbare Spikes des unteren Korbes
Zum besseren Stapeln von Töpfen und Pfannen können die Spikes wie im Bild rechts gezeigt heruntergeklappt werden.
12
Page 13
WARTUNG UND REINIGUNG
Äußere Pflege
Tür und Türdichtung
Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig mit einem weichen, befeuchteten Tuch, um Lebensmittelablagerungen zu entfernen. Beim Beladen des Geschirrspülers können Essens- und Getränkereste auch auf die Seiten der Geschirrspülertür tropfen. Diese Oberflächen befinden sich außerhalb des Waschraums und werden durch die Maschine nicht gereinigt. Alle vorhandenen Verschmutzungen sollten abgewischt werden, bevor die Tür geschlossen wird.
Bedienfeld
Sollte eine Reinigung erforderlich sein, darf das Bedienfeld nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
WARNUNG
Um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Türschloss und die elektrischen Komponenten zu vermeiden, darf kein Sprühreiniger verwendet werden. Verwenden Sie niemals scheuernde Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme auf den Außenflächen, da sie die Oberflächen verkratzen können. Auch Papiertücher können Kratzer oder Spuren auf den Oberflächen hinterlassen.
Innere Pflege
Filtergruppe
Die Filtergruppe im Boden des Waschraums hält grobe Verunreinigung aus dem Spülzyklus zurück. Angesammelter Grobschmutz kann dazu führen, dass die Filter verstopfen. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Filter und reinigen Sie sie gegebenenfalls unter fließendem Wasser. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Filter im Waschraum zu reinigen.
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur als Referenz. Filtergruppe und Sprüharm können bei den unterschiedlichen Modellen etwas abweichen.
13
Page 14
Auf
Coarse filterGrobfilter
Main filterPlattfilter
Feinfilter
1 Drehen Sie den Grobfilter gegen den
Uhrzeigersinn, um den Filter zu entriegeln. Ziehen Sie den dann die Filtergruppe nach oben aus der
Der Feinfilter kann vom Boden der
2
Filtergruppe abgezogen werden. Der Grobfilter kann vom Hauptfilter gelöst werden, indem Sie die Laschen oben leicht zusammendrücken und wegziehen.
Geschirrspülmaschine heraus.
3 Die Filter können durch Spülen unter
fließendem Wasser gereinigt werden. Verwenden Sie zur gründlichen Säuberung eine weiche Reinigungsbürste.
4 Bauen Sie den Filter in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen, setzen Sie den Filtereinsatz wieder ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zur Pfeilmarkierung.
WARNUNG
Ziehen Sie den Filtereinsatz nicht zu fest an. Drehen Sie den Filtereinsatz bis zur Markierung, da sonst grobe Fremdkörper in das System gelangen und Verstopfungen verursachen können. Verwenden Sie die Geschirrspülmaschine niemals ohne eingesetzte Filter. Ein schlecht eingesetzter Filter kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigen und das Geschirr beschädigen.
14
Page 15
Sprüharm
Der Sprüharm muss regelmäßig gereinigt werden, da Rückstä die Sprüharmdüsen und Lager verstopfen bzw. blockieren können.
Um den Sprüharm zu reinigen, befolgen Sie nachfolgende Anweisungen:
Um den oberen Sprüharm zu entfernen,
1
halten Sie die Mutter fest, drehen Sie den
Arm im Uhrzeigersinn, um ihn zu
entfernen.
2 Um den Sprüharm zu demontieren,
nde aus dem Spülwasser
ziehen Sie ihn nach oben heraus.
3 Waschen Sie den Sprüharm mit einer
warmen Seifenlauge und reinigen Sie die Düsen mit einer weichen Bürste. Setzen Sie den Sprüharm nach der Reinigung und gründlichen Spülung wieder ein.
15
Page 16
Pflege der Geschirrspülmaschine
Frostschutzmaßnahmen
Beachten Sie die folgenden Frostschutzmaßnahmen, wenn der Geschirrspüler im Winter in einem frostgefährdeten Bereich aufgestellt ist. Gehen Sie nach jedem Waschgang wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Geschirrspülmaschine vom Netz.
2. Schließen Sie die Wasserzufuhr und lösen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserventil.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch und dem Wasserventil ab. (Fangen Sie das
Wasser in einem Behälter auf)
4. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder am Wasserventil an.
5. Entfernen Sie die Filtergruppe am Boden im Innenraum des Geschirrspülers und saugen Sie
das Wasser mit einem Schwamm auf.
Nach jedem Spülgang
Schließen Sie nach jedem Spülgang die Wasserzufuhr zum Gerät und geöffnet, damit Feuchtigkeit und Gerüche aus dem Inneren des Gerätes entweichen können.
Netzstecker ziehen
Ziehen Sie vor jeder Reinigung oder Wartung den Stecker aus der Steckdose.
Keine Lösungs oder aggressive Reinigungsmittel
Verwenden Sie zur Reinigung der Außen- und Gummiteile der Lösungsmittel noch scheuernde Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur ein weiches Tuch mit warmer Seifenlauge. Um Flecken von den Oberflächen im Innenraum zu entfernen, verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes Tuch, etwas Essig oder ein speziell für Geschirrspüler entwickeltes Reinigungsmittel.
lassen Sie die Tür leicht
Geschirrspülmaschine weder
Bei längerer Nichtbenutzung
Wir empfehlen, einen Spülgang bei leerem Geschirrspüler durchzuführen und dann den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, die Wasserzufuhr abzudrehen und die Tür des Gerätes leicht offen zu lassen. Dadurch halten die Türdichtungen länger und es wird verhindert, dass sich Gerüche im Gerät bilden.
Transportieren des Gerätes
Wenn das Gerät bewegt werden muss, versuchen Sie, es in der vertikalen Position zu halten. Wenn es nicht anders möglich ist, kann es auch auf der Rückseite liegend transportiert werden.
Dichtungen
Einer der Gründe für Geruchsbildungen in der Maschine sind Lebensmittelreste, die an den Dichtungen haften bleiben. Durch eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Schwamm wird dies verhindert.
16
Page 17
INSTALLATIONSANLEITUNG
WARNUNG
Stromschlagg
Stromzufuhr, bevor Sie die Geschirrspülmaschine installieren. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag mit tödlichen Folgen kommen.
Achtung
Der Wasser- und Elektroanschluss sollte von Fachleuten durchgeführt werden.
Elektroanschluss
WARNUNG
Für Ihre persönliche Sicherheit: Verwenden Sie für dieses Gerät kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker. Unter keinen Umständen darf die Erdung unterbrochen oder entfernt werden.
efahr: Trennen Sie die
Elektrische Anforderungen
Bitte beachten Sie das Typenschild mit den elektrischen Daten für die entsprechende Stromversorgung. Verwenden Sie die jeweils erforderlich träge 10A/13A/16A Sicherung und eine entsprechende Hauptsicherung und stellen einen separaten Stromkreis für das Gerät zur Verfügung.
Elektrischer Anschluss
Stellen Sie siche dem Typenschild übereinstimmen. Stecken Sie den Stecker nur in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose ein. Wenn die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen werden muss, nicht für den Stecker geeignet ist, ersetzen Sie die Steckdose und verwenden Sie keine Adapter oder dergleichen, da diese zu Überhitzung und Bränden führen können.
Stellen Sie sicher, dass vor der Inbetriebnahme eine ordnungsgemäße Erdung vorhanden ist.
r, dass die Spannung und Frequenz der Netzversorgung mit den Angaben auf
17
Page 18
Anschluss des Wasserzulaufschlauchs
Kaltwasseranschluss:
Schließen Sie den Kaltwasserschlauch an
einen 3/4 Zoll Gewindeanschluss an und achten Sie darauf, dass er festsitzt. Wenn die Wasserleitungen neu installiert oder längere Zeit nicht benutzt wurden, lassen Sie das Wasser erst einige Zeit laufen, damit Verunreinigungen ausgespült werden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist erforderlich, um ein Verlegen des Wassereinlasses und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Aquastop Schlauch
Aquastop Schlauch
Der Aquastop Schlauch ist doppelwandig ausgeführt. Das Schlauchsystem unterbricht den Wasserzulauf, wenn der Wasserschlauch bricht oder der Luftraum zwischen dem eigentlichen Wasserschlauch und dem darüber liegenden Wellschlauch sich mit Wasser füllt.
Anschluss des Aquastop Schlauchs
1. Ziehen Sie den Aquastop Schlauch vollständig aus dem Staufach auf der Rückseite der
Geschirrspülmaschine heraus.
2. Schließen Sie den Schlauch am 3/4 Zoll-Anschluss am Wasserhahn für Kaltwasser an
und ziehen Sie ihn fest.
3. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig, bevor Sie den Geschirrspüler betreiben.
Trennen des Aquastop Schlauchs
1. Drehen Sie das Wasser ab.
2. Schrauben Sie den Aquastop Schlauch beim Wasserhahn ab.
18
Page 19
Anschluss des Ablaufschlauchs
Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Ablaufrohr mit einem Durchmesser von mindestens 4 cm an oder führen Sie ihn zum Siphon eines Spülbeckens, wobei darauf zu achten ist, dass er nicht abgeknickt oder zusammengedrückt wird. Die maximale Höhe der Ablaufleitung sollte 600 mm nicht übersteigen. Das freie Ende des Schlauches darf nicht in Wasser eintauchen, um ein Rücksaugen zu vermeiden.
Befestigen Sie den Abwasserschlauch entweder in Position A oder B
Arbeitsplatte
Geräterückseite
Ablaufschlauch
Wasserzulauf
Wasserablauf
Netzkabel
A
B
MAX 1000mm
Ungeeigneter Wasserablauf
Wenn keine andere Anschlussmöglichkeit vorhanden ist und die Spüle mehr als 1 m über dem Boden liegt, kann das Abwasser nicht direkt über die Spüle abgeleitet werden. In diesem Fall muss das Abwasser in einem geeigneten Wasserbehälter unterhalb der Spüle gesammelt werden.
Anschluss an einem Wasserablauf
Schließen Sie den Ablaufschlauch an. Der Ablaufschlauch muss korrekt montiert sein, um Wasserleckagen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird.
Schlauchverlängerung
Wenn Sie eine Verlängerung des Ablaufschlauches benötigen, verwenden Sie einen längeren Ablaufschlauch ähnlichen Typs. Er sollte nicht länger als 4 Meter sein, da sonst die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine beeinträchtigt werden könnte.
Anschluss am Siphon
Die Anschlussmöglichkeit am Siphon darf sich maximal 100 Abwasserschlauch muss korrekt befestigt werden.
19
cm über
dem Boden befinden. Der
Page 20
Aufstellung des Geräts
Positionieren Sie das Gerät an der gewünschten Stelle. Die Rückseite kann an der dahinterliegenden Wand und die Seiten an angrenzenden Schränken oder Wänden anliegen. Die Geschirrspülmaschine ist mit Wasserzulauf- und Ablaufschläuchen ausgestattet, die entweder rechts oder links vom Gerät weggeführt werden können, um die Installation zu erleichtern.
Gerät ausrichten
Sobald das Gerät zum Nivellieren positioniert ist, kann die Höhe des Geschirrspülers über Einstellung der Stellfüße eingestellt werden. Dabei sollte das Gerät nicht mehr als 2° geneigt sein.
Freistehende Installation
Einbau in eine bestehende Küchenzeile
Die Höhe des Geschirrspülers wurde mit 845 mm so konzipiert, dass er problemlos mit den anderen Elementen moderner Einbauküchen kombiniert werden kann. Mit den Stellfüßen kann der Geschirrspüler exakt an die richtige Höhe angepasst werden. Die laminierte Deckplatte der Maschine erfordert keine besondere Pflege, da sie hitzebeständig, kratzfest und schmutzabweisend ist.
20
Page 21
Unterbau Installation
1
Unterhalb einer bestehenden Arbeitsfläche
2
(Bei Montage unter der Arbeitsplatte) In den meisten modernen Einbauküchen gibt es eine Arbeitsfläche, unter der Schränke und Elektrogeräte eingebaut werden können. Entfernen Sie in diesem Fall die Deckplatte des Geschirrspülers, indem Sie die Schrauben auf der Rückseite unterhalb der Deckplatte (1) lösen.
Achtung
Ziehen Sie die Schrauben auf der Rückseite nach dem Abnehmen der Deckplatte wieder fest (2). Die Höhe des Geschirrspülers reduziert sich dadurch auf 815 mm (wie von der ISO vorgesehen) und passt perfekt unter die Küchenarbeitsplatte.
Die Kondenswasserleiste (3) unter der Arbeitsfläche des Schrankes anbringen.
Achten Sie darauf, dass der Kondensatstreifen bündig mit dem Rand der Arbeitsfläche abschließt.
Stellen Sie den Geschirrspüler in Position.
Condensation strip
3
4
1
2
21
Page 22
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Problem
Mögliche Ursachen
Lösung
Der Geschirrspüler läuft nicht an
Sicherung durchgebrannt
Sicherung ersetzen bzw. wieder einschalten Entfernen Sie alle anderen Geräte, die am gleichen Stromkreis des Geschirrspülers liegen.
Die Stromversorgung fehlt.
Prüfen Sie, ob der Geschirrspüler eingeschaltet und die Tür korrekt geschlossen ist. Prüfen Sie, ob der Stecker korrekt in der Wandsteckdose eingesteckt ist.
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Prüfen Sie, ob die Tür korrekt geschlossen und verriegelt ist.
Das Wasser wird nicht abgepumpt
Filter verlegt.
Prüfen Sie die Filtergruppe. (Siehe den Abschnitt „Innere Pflege“)
Der Ablaufschlauch ist verstopft.
Prüfen Sie, ob das Wasser der Spüle korrekt abläuft. Sollte das Problem beim Ablauf der Spüle liegen, sollten Sie eher einen Klempner/Installateur rufen, nicht den Servicetechniker für die Geschirrspülmaschine.
Schaum im Innenraum
Verschütteter Klarspüler
Wischen Sie verschütteten Klarspüler immer sofort auf.
Verfärbungen im Innenraum
Es wurde möglicherweise ein Waschmittel mit Farbstoffen verwendet.
Achten Sie darauf, dass das Waschmittel keine Farbstoffe enthält.
Weißer Belag im Innenraum
Kalkablagerungen.
Bevor Sie den Servicedienst rufen...
...beachten sie zuerst die Hinweise auf den folgenden Seiten, um eine Fehlfunktion selbst zu beheben.
oder gefallen.
Knick im Ablaufschlauch. Prüfen Sie den Ablaufschlauch.
Ungeeigneter Reiniger
22
Verwenden Sie nur speziellen Reinigerr Geschirrspüler, um eine Schaumbildung zu
vermeiden. Wenn es geschehen ist, öffnen Sie die Tür und warten Sie, bis der Schaum zusammengefallen ist. Füllen Sie 3 - 4 Liter Wasser in den Innenraum des Geschirrspülers. Schließen Sie die Tür und lassen Sie ein kurzes Waschprogramm durchlaufen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn nötig.
Verwenden Sie zur Reinigung des Innenraums einen feuchten Schwamm und Geschirrspüler. Verwenden sonst zu Schaumbildung kommen kann.
Sie niemals andere Reinigungsmittel, da es
das Reinigungsmittel für den
Sie
Tragen
Gummihandschuhe!
Page 23
Problem Mögliche Ursachen Lösung
Rostflecken auf dem Besteck.
Die betroffenen Teile sind nicht korrosionsbeständig.
Vermeiden Sie es, nicht rostfreie Gegenstände in der Geschirrspülmaschine zu reinigen.
Nach dem Auffüllen des Spülmaschinensalzes wurde
kein Spülprogramm
gestartet. Salzreste sind
gelangt. Der Deckel des
Klarspülers ist lose.
Klopfgeräusche im Geschirrspüler
Der Sprüharm schlägt an einen Gegenstand, der unter dem Korb herausragt.
Unterbrechen Sie das Spülprogramm und korrigieren Sie die Beladung des Korbes.
Klappergeräusche im Geschirrspüler
Das Geschirr oder andere Gegenstände schlagen aneinander.
Unterbrechen Sie das Spülprogramm und korrigieren Sie die Beladung des Geschirrs.
Klopfgeräusche in den Wasserrohren
Sie können durch die bauseitige Installation oder den Querschnitt der Rohrleitung verursacht werden.
Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Geschirrspülmaschine. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Klempner/Installateur.
Das Geschirr ist nicht sauber
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.
Siehe TEIL II „Vorbereiten des Geschirrs und Beladen des Geschirrspülers“.
Das gewählte Programm war nicht intensiv genug.
Wählen Sie ein intensiveres Spülprogramm.
Verwenden Sie mehr Reinigungsmittel oder wechseln Sie die Marke des Reinigers.
Ein Gegenstand blockiert den
Ordnen Sie das Geschirr anders an und prüfen Sie, ob sich der Sprüharm frei drehen kann.
Die Filtergruppe ist verstopft oder nicht korrekt eingesetzt. Dies kann verursachen, dass sich der Sprüharm verlegt.
Reinigen Sie die Filter und setzen Sie die Filtergruppe korrekt ein. Reinigen Sie die Düsen des Sprüharms.
dadurch in den Spülzyklus
Lassen Sie nach dem Auffüllen des Spülmaschinensalzes immer ein Kurzprogramm ohne Geschirr und ohne Turbofunktion (wenn vorhanden) durchlaufen.
Überprüfen Sie die Dichtung. Stellen Sie sicher das der Deckel richtig aufgesetzt ist.
Zu wenig Reiniger.
Sprüharm.
23
Page 24
Problem
Mögliche Ursachen
Lösung
Schlieren auf den Gläsern.
Kombination aus weichem
Verwenden Sie bei weichem Wasser weniger Reinigungsmittel und wählen Sie ein kürzeres Spülprogramm zum Reinigen von Gläsern.
Verwenden Sie ein mildes Scheuermittel, um solche Flecken zu entfernen.
Das Reinigungsmittel wurde nicht freigesetzt.
Geschirr hat den Deckel blockiert.
Beladen Sie den Geschirrkorb korrekt.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.
Beladen Sie den Geschirrspüler nach den Empfehlungen.
Das Geschirr wurde zu früh entnommen.
Räumen Sie den Geschirrspüler nicht unmittelbar nach dem Spülgang aus. Öffnen Sie die Tür einen Spalt, damit der Dampf entweichen kann. Beginnen Sie mit dem Ausräumen erst, wenn das Geschirr abgekühlt ist und sich nur noch lauwarm anfühlt.
Ein falsches Spülprogramm
wurde gewählt.
Bei den Kurzprogrammen ist die Spültemperatur niedriger. Dies reduziert auch die Reinigungsleistung. Wählen Sie ein Programm mit einer langen Spülzeit.
Besteck mit minderwertiger Beschichtung.
Dies erschwert das Trocknen. Besteck oder Geschirr dieser Art ist für das Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet.
Wasser und zu viel Reinigungsmittel.
Schwarze oder graue Marken am Geschirr
Das Geschirr ist nicht trocken.
Ein Gegenstand aus Aluminium ist gegen das Geschirr gestoßen.
24
Page 25
BELADEN DES KORBES
DE
NACH EN 60436:
1. Oberer Korb:
111
111
2. Unterer Korb:
777
444
444
333
555
222
101010
999
121212
151515
141414
131313
888
666
121212
Nummer
1
2
3
4
5
6
Nummer
7
8
9
10
11
12
13
14
15
EN
objekt
Tassen
Untertassen
Grosse Servierschüssell
Kleine Servierschüssel Glässer
Becker
Objekt
Ovale Teller
Topf
Dessertteller
Suppenteller
Besteckkorb
Kunststoffschüssel
Backofentopf
Kunststoff Dessertteller
Abendbrotteller
25
Page 26
BELADEN DES KORBES NACH EN 60436:
3. Besteckkorb:
2
1
1 2 2 2
2
2
1
1
1
1 2 2 2
2
1
1
1 Suppenlöffel
2 Gabeln
3 Messer
4 Teelöffel
Informationen für Vergleichbarkeitsprüfungen nach mit EN 50242 Kapazität: 12 Gedecke
Position des oberen Korbes: untere Position Programm: ECO
Einstellung der Klarspüler: 6 Einstellung der Wasserenthärtungsanlage: H3
4 4 4 4 4 4
8 7 3 3
4 4 4 4 4 4
5 5 5 5 5 5
3 3 3 3
5 5 5 5 5 5
5 Dessertlöffel
6 Servierlöffel
7 Serviergabeln
8 Soßenlöffel
1
1
3
6
1
2
2
3 1
3
3 3 3
6
26
Page 27
Page 28
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
Freistehend
TEIL II: Gerätebetrieb
MODELL: SF 3.60N wi
Page 29
Verwendu
hergestellt
ng Ihres Geräts mit der MSmartlife-App
Zuerst sicherstellen, dass:
1. Ihr Smartphone mit Ihrem Heim-WLAN-Netzwerk verbunden ist und Sie das Netzwerkpasswort
kennen.
2. Sie sich in der Nähe Ihrer Heimgeräte befinden.
3. das 2,4-GHz- (vorzugsweise) oder das 5-GHz-Band-Drahtlossignal an Ihrem Drahtlosrouter aktiv ist.
Die MSmartLife App herunterladen
Scannen Sie den folgenden QR-Code ein oder suchen Sie
„ MSmartlife“ im Google Play Store (And roid-Geräte) oder
App Store (iOS-Geräte), um die App herunterzuladen.
Ihr Gerät hinzufügen
Tippen Sie auf das Symbol „+“, um ein Heimgerät zu
Ihrem MSmartlife-Konto hinzuzufügen.
WLAN Status blinkt
Blinkt schnell, dauerhaft
Blinkt langsam
Blinkt schnell
an
Warten auf Verbindung
Verbindun
Verbindung mit dem
Drahtlosrouter hergestellt
Anmelden oder in Konto einloggen
Öffnen Sie die App und erstellen Sie ein
Benutzerkonto. Wenn Sie bereits eines besitzen,
loggen Sie sich einfach ein.
Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
Befolgen Sie die Anweisungen in der App zum Einstellen der WiFi-Verbindung. Wenn die Netzwerkverbindung fehlschlägt, finden Sie in den App­Tipps Hinweise zum Betrieb.
g wird
Hinweise zum Netzwerkbetrieb
Stellen Sie beim Vernetzen des Produkts sich er, dass sich das Handy so nahe wie möglich an Ihre m Produkt befindet.
Die Tipps in der App weisen darauf hin, dass Sie, wenn Ihr Produkt nur 2,4-GHz-WiFi-Kommunikation unt erstützt, das 2,4-GHz-Netzwerk zur Verbindung wählen
müssen. Midea empfiehlt, für WiFi-Router-S SID-Namen nur alphanumerische Werte zu nutzen. Wenn S onderzeichen, Satzzeichen oder Leerzeichen verwendet
werden, kann dies dazu führen, dass der SSID-Name in den zur Verbindung mit der App verfügbaren Ne tzwerken nicht korrekt erscheint. Wenn Sie es ausprobieren
und die SSID korrekt erscheint, können S ie sie in dieser Weise verwenden. Andernfalls loggen Sie sich am Router ein und ändern Sie den SSID-Namen.
Eine große Anzahl von Geräten am WiFi- Router kann die Netzwerkstabilität beeinträchtigen. Midea ka nn keine Ratschläge zu einer bestimmten Beschränkung
der Anzahl geben, da dies von der Router qualität und zahlreichen anderen Faktoren abhängig ist.
Wenn Sie den Namen des Routers oder des WiFi und das WiFi-Passwort ändern, wiederholen Sie den obi gen Ablauf, um sich erneut mit dem Netzwerk zu verbind en.
Wenn die Produkttechnologie aktualisiert w ird, kann sich der Inhalt von MSmartlife ändern. Die tatsächlic he Anzeige der MSmartlifeApp gilt jeweils.
Page 30
Problemlösung der MSmartlife-App
Problemlösungstipps für Midea Smart Appliances. Diese Tipps wurden für Produkte erstellt, die eine Dualbandfunkfunktion für die
Funktion mit 2,4 GHz oder 5 GHz WiFi-Netzen umfassen. Diese Anweisungen gelten nicht für Produkte von Midea, die nur 2,4 GHz Funk
verwenden.
Da sich die Netzwerktechnik schnell entwickelt, rät Midea dazu, den „Hilfe“-Abschnitt der MSmartlife-App auf aktualisierte
Tipps und Empfehlungen zur Problemlösung zu überprüfen.
Hintergrund:
Das Angebot von Dualbandsupport bietet Wahlmöglichkeiten und maximale Flexibilität des Produkts für ein erfolgreiches Erlebnis im
Heimnetzwerk. Es ist zu erwarten, dass Heimnetzwerke von der Routerkonfiguration abhängig mehrere WiFi-Dienstmöglichkeiten
aufweisen. Es gibt vier
A.
Nur 2,4 GHz, z. B. in älteren WiFi-Routermodellen.
In diesem Fall läuft der Dualbandfunk automatisch bei 2,4 GHz
B.
Nur 5 GHz ... Einige Benutzer schalten das ältere 2,4-GHz-Band ab, um Störungen aufgrund von Konflikten zu vermeiden.
In diesem Fall läuft der Dualbandfunk automatisch bei 5 GHz
C.
2,4 GHz und 5 GHz teilen sich denselben SSID-Namen ... z. B. JohnsWiFi
o
In diesem Fall verhandeln der WiFi-Router und das Dualbandfunkgerät über die am besten zu verwendende Frequenz
D.
2,4 GHz und 5 GHz mit unterschiedlichen SSID-Namen... z. B. JohnsWiFi_2G und JohnsWiFi_5 G
o
Nur in diesem Fall ist es möglich, zu wählen, welches WiFi-Band verwendet werden soll.
Wenn die Vorrichtung eine Dualbandfunkfunktion hat, ist es nur bei auftretenden Problemen notwendig, den Router oder die Routerkonfiguration zu wechseln.
In diesem Fall ist Kenntnis der vorhandenen WiFi-Routerkonfiguration (siehe oben, A, B, C oder D) wichtig.
2,4 GHz vs. 5 GHz:
Es gibt unterschiedliche Philosophien dahingehend, welche Option sich besser für IoT-Vorrichtungen (Internet of Things) eignet. Wir gehen
davon aus, dass das 5-GHz-Band für einen hohen Bandbreitenbedarf wie etwa beim Streaming von Audio/Video besser geeignet ist, und
2,4 GHz für Geräte aus dem IoT (Internet of Things) genutzt wird. Nach der Funkwellentheorie sollte 2,4 GHz Wände und Gegenstände
besser durchdringen können als 5 GHz. 5 GHz unterstützt zwar höhere Bandbreiten als 2,4 GHz, IoT-Geräte benötigen jedoch keine hohe
Bandbreite.
Es gibt jedoch andere wichtige Gründe, auch für IoT-Geräte 5 GHz zu nutzen. Der 2,4-GHz-Raum ist stärker mit Störquellen außerhalb des
WiFi-Bereichs gefüllt, etwa durch Mikrowellen, schnurlose Telefone, schnurlose Tastaturen/Mäuse und andere schnurlose Geräte (z. B.
Bluetooth, Zigbee usw.). Außerdem ist 5 GHz eine viel neuere Technologie und daher wahrscheinlich widerstandsfähiger und mit
fortschrittlichen Funktionen wie Strahlformung versehen.
Alles in Allem kann Midea keine Empfehlung dazu aussprechen, was für Ihre spezielle Installation am besten ist. Indem wir unsere Geräte
mit Dualbandfunk anbieten, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher und widerstandsfähiger Verbindungen in einer größeren
Anzahl von Installationen, ohne Änderungen an der Routerkonfiguration oder Routerupgrades zu verlangen. Es ist jedoch möglich, dass in
einigen Situationen Routeränderungen erforderlich sind.
Problemlösung
Wenn Sie beim ersten Versuch nicht in der Lage sind, sich beim Netzwerk anzumelden
Das SSID-Heimnetzwerk ist nicht zu sehen:
Schlechtes Signal... Da das Gerät Dualbandfunk verwendet, wird hierbei weder das 2,4-GHz- noch das 5 GHz-Signal durch das Gerät
empfangen. Nur weil das WiFi-Signal durch das Telefon wahrgenommen wird, heißt das nicht unbedingt, dass das Funkgerät der
Vorrichtung es ebenfalls erkennen kann, wenn das Signal schwach ist. Große Abstände zwischen Router und Gerät oder das Auftreten
von zu vielen Hindernissen können den Signalpegel zu stark verringern. Eine Neuausrichtung des Routers kann die Situation leicht
verbessern. Eine bessere Lösung ist es, einen WiFi-Repeater oder einen Router mit höherer Qualität bereitzustellen. Es ist zu beachten,
dass die Übertragungsleistung aller WiFi-Router durch die bundesstaatlichen Vorschriften beschränkt ist. Ein Router mit höherer Qualität
kann das Signal besser in alle Richtungen ausstrahlen, empfindlichere Empfänger aufweisen, um schwache Signale auffangen, und
Software mit höherer Qualität enthalten, um den Verlust von Verbindungen zu vermeiden.
WiFi-Routerkonfigurationsmodi: A, B, C und 0.
Page 31
Das SSID-Netzwerk ist sichtbar, aber eine Verbindung ist nicht möglich:
o
Öffentliche Netze
Vereinbarung nicht annehmen, die erforderlich ist, um das Netzwerk zu nutzen. Schalten Sie auf ein Netzwerk um, das keine
Authentifizierung verlangt.
o
Unzureichen
oder nicht ausreichend verschlüsselten Netzwerken zu verbinden (z. B. WEP-Verschlüsselung).
o
Passwortlänge
Maximal wird jedoch eine Passwortlänge von 32 Zeichen unterstützt.
o
Falsches Passwort: Wenn Sie versuchen, sich mit einem anderen Netzwerk als dem aktuell durch das Handy verwendeten zu verbinden,
ist es immer möglich, dass das Netzwerkpasswort im Handy nicht mehr korrekt ist. In diesem Fall benötigen Sie neue
Zugangsdaten.
o
Illegaler SSID-Name: Die Midea MSmartlife App akzeptiert jeden SSID-Namen, die App kann jedoch eine Warnung ausgeben, wenn
Sie versuchen, sich mit einem Netzwerk zu verbinden, das bestimmte nicht-alphanumerische oder fremdsprachige Zeichen enthält.
Die Funktionen WLAN+ (Android) oder WLAN Assistant (10S) sind aktiviert. Schalten Sie sie bitte ab und verbinden Sie sich neu mit dem Internet.
wie z.B. in Restaurants oder Hotels verlangen oft eine Authentifizierung. Produkte können die rechtliche
de Verschlüsselung: Aus Gründen der Cybersicherheit empfiehlt Midea nicht, Produkte mit unverschlüsselten
: Aus Gründen der Cybersicherheit empfiehlt Midea, dass Netzwerke starke Passwörter haben sollten.
Die Verbindung zum Netzwerk kann hergestellt werden, ist jedoch instabil
Für die WiFi-Kon vorzunehmen:
Bei Routerkonfiguration A (siehe oben) empfiehlt Midea, das 5-GHz-Band zu aktivieren, wenn es auf Ihrem Router deaktiviert ist, und einen
eindeutigen SSID-Namen für das 5-GHz-Band zu wählen (z. B. SSIDname_5 G). Dann befolgen Sie die normalen Beitrittsanweisungen, um
sich mit dem 5-GHz-Netzwerk zu verbinden. Wenn Ihr Router ein älterer Router ist, der nur 2,4 GHz beherrscht, empfiehlt Midea, auf einen
neueren Dualbandrouter zu wechseln.
Bei Routerkonfigu
aktivieren und einen eindeutigen SSID-Namen für das 2,4-GHz-Band zu wählen (z. B. SSIDname_2G). Dann befolgen Sie die normalen
Verbindungsanweisungen, um sich mit dem 2,4-GHz-Netzwerk zu verbinden.
Bei Routerkonfigu
befolgen Sie die normalen Verbindungsanweisungen für eines der Netze sowie die Problemlösungsanweisungen für WiFi-Modus D.
Für die folgenden Schritte sind keine Routerkonfigurationsänderungen erforderlich:
Bei Routerkonfigu Routerkonfiguration vorgenommen werden oder der Router aktualisiert wird. Anders ausgedrückt, wenn die Verbindung über 2,4 GHz instabil ist, versuchen Sie es stattdessen mit 5 GHz. Wenn die Verbindung über 5GHz instabil ist, versauen Sie es stattdessen mit 2,4GHz. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen: „Einstellen des Netzwerks auf 2,4 GHz oder 5 GHz.“
Die Funktionen WLAN+ (Android) oder WLAN Assistant (10S) sind aktiviert. Schalten Sie sie bitte ab und verbinden Sie sich neu mit dem Internet.
figurationsmodi A, Band C, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Routerherstellers, um die genannten Konfigurationsänderungen im Router
ration B (siehe oben) empfiehlt Midea, das 2,4-GHz-Band (alle Router, die 5 GHz anbieten, unterstützen auch 2,4 GHz) zu
ration C (siehe oben) empfiehlt Midea die Zuordnung eindeutiger SSID-Namen für die 2,4-GHz- und 5-GHz-Bänder. Dann
ration D (siehe oben) ist es sinnvoll, zu versuchen, das andere Band zu verwenden, bevor Änderungen an der
Hiermit erklärt die Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. dass dieser Geschirrspüler den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der RE-Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Eine Kopie der vollständigen Erklärung ist beigefügt.
Betriebsfrequenz des Produkts:
RF
BLE
2.4G WiFi
5G WiFi
Sendefrequenz
2402-2480MHz
2412-2472MHz
5180-5240MHz
5260-5320MHz
Maximale Sendeleistung
<10dBm
<20dBm
<20dBm
Hinweis: Das Produkt ist für den Betrieb in einer Umgebung von 4~40 geeignet.
Page 32
INHALT
3
4
4
6
7
0
1
1
1
12
3
1
13
14
14 15
16
17
KURZANLEITUNG
BETRIEB IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Bedienfeld Wasserenthärter Vorbereiten und Beladen von Geschirr Klarspüler und Reiniger Auffüllen des Klarspülers Einfüllen/Einlegen des Reinigers
PROGRAMME DES GESCHIRRSPÜLERS
Tabelle der Programme Starten eines Programms Ändern des Programms während des Spülzyklus
5 Sie haben Geschirr vergessen?
FEHLERCODES
TECHNISCHE INFORMATIONEN
HINWEIS:
Wenn Sie technische Probleme nicht selbst lösen können, wenden Sie sich
bitte an einen Fachbetrieb.
Der Hersteller kann im Sinne seiner Politik der fortlaufenden Weiterentwicklung
ohne Vorankündigung Änderungen an seinen Produkten vornehmen.
Wenn Sie Ihre Bedienungsanleitung verloren haben oder diese nicht mehr aktuell ist,
können Sie vom Hersteller oder Händler ein neues Exemplar erhalten.
Page 33
3
KURZANLEITUNG
Detailliertere Hinweise finden Sie in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung.
Installieren Sie den Geschirrspüler
1
(Bitte beachten Sie den Abschnitt 5 „INSTALLATIONSANLEITUNG“ von TEIL Ⅰ:
Allgemeiner Teil.)
Innen Außen
2 3
Entfernen Sie grobe Verunreinigungen
4
Füllen Sie Reiniger ein Wählen Sie ein Programm und
Beladen Sie die Körbe
5
schalten Sie den Geschirrspüler ein
Page 34
BETRIEB IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Bedienfeld
1 2 3 4 5 6 97 8
10
Bedienungstasten
Ein/Aus
1
2
Halbe Beladung
3
Startzeitvorwahl
Program
4
5 WLAN
Drücken Sie die Taste zum Ein- / Ausschalten Ihres Geschirrspülers.
Für wenige Beladung weniniger als 6 Maßgedecke, um Strom und Wasser zu sparen. ( Intensive, Normal, ECO, und 90 min). Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die entsprechende Anzeige.
Drücken Sie die Taste, um die Verzögerungszeit einzustellen. (3/6/9 Std.)
Wählen Sie das entsprechende Spülprogramm. Die Anzeige für das ausgewählte Programm leuchtet auf.
Gerät einschalten und WLAN Taste mehr als 3 Sekunden lang gedrückt halten. Nach einem kurzen Piepsen beginnt das Symbol langsam zu blinken. Das Netzwerk verbindet sich dann gerade mit der APP.
4
Page 35
Display
Start / Pause
6
Startzeitvorwahl
7
8 Programmanzeige
Zum Starten des angewählten Spülprogramms oder zum Anhalten des
Anzeige der gewählten Startzeitvorwahl. (3/6/9 Std.)
Intensive
Für stark verschmutztes Geschirr und normal verschmutzte Töpfe, Pfannen, Geschirr etc. mit getrockneter Verschmutzung.
Normal
Für normal verschmutzte Ladungen, wie z.B. Töpfe, Teller, Gläser und leicht verschmutzte Pfannen.
ECO
ECO ist das Standardprogramm, eignet sich für normal verschmutztes Geschirr und ist für diesen Geschirrtyp das wirtschaftlichste Programm in Bezug auf Energie- und Wasserverbrauch.
90Min
Kurzprogramm für leicht verschmutztes Geschirr.
Schnell Ein noch kürzeres Programm für leicht verschmutztes Geschirr, das nicht getrocknet werden muss.
Spülprogramms, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Warnleuchte
9
Optionen nur
10
in der APP
Klarspüler
Wenn diese Anzeige „ “ aufleuchtet, ist der Füllstand des Klarspülers zu niedrig und muss nachgefüllt werden. Salz
“aufleuchtet, ist der Füllstand desWenn die Anzeige „
Salzes zu niedrig und muss nachgefüllt werden.
Wasserhahn
Wenn die Anzeige “ ” aufleuchtet, bedeutet es, dass der Wasserhahn geschlossen ist.
Flüstern
Ein normaler Energieverbrauch und eine geringe Lautstärke z.B. für die Reinigung am Abend.
5
5
Page 36
6
Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss manuell mit dem Einstellrad auf die Wasserhärte eingestellt werden.
Der Wasserenthärter dient dazu, Mineralien und Salze aus dem Wasser zu entfernen, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen oder beeinträchtigen würden. Je mehr Mineralien im Wasser gelöst sind, desto härter ist Ihr Wasser.
Der Enthärter sollte auf die Wasserhärte in Ihrer Region eingestellt werden. Ihr Trinkwasserversorger oder die örtliche Wasserbehörde kann Sie über die vorherrschende Wasserhärte an Ihrem Standort informieren.
Einstellen des Salzverbrauchs
Die Geschirrspülmaschine kann den Salzverbrauch an die Härte Ihres Leitungswassers anpassen. Eine korrekte Einstellung optimiert den Salzverbrauch für Ihren Standort. Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Halten Sie innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten des Geräts die Taste
Start/Pause länger als 5 Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
3. Drücken Sie anschließend die Taste Start/Pause kurz, um die richtige Einstellung für Ihren Standort auszuwählen. Die Einstellung ändern sich in der folgenden Reihenfolge: H1->H2->H3->H4->H5->H6;
4. Drücken Sie die Ein / Aus-Taste, um das Setup-Modell zu beenden.
WASSERHÄRTE
dH 1)
0 - 5
6 - 11
12 - 17
18 - 22
23 - 34
35 - 45
1) Deutscher Härtegrad als Einheit für die Wasserhärte
2) Millimol, internationale Einheit für die Wasserhärte
* Werkseinstellung: H3
Mmol/l 2)
0 - 0,9
1,0 - 2,0
2,1 - 3,0
3,1 - 4,0
4,1 - 6,1
6,2 - 8,0
Einstellung am Wasserenthärter
H1-> Die Programmeinstellung „Schnell“ leuchtet
H2-> Die Programmeinstellung „90 Min“ leuchtet
H3-> Die Programmeinstellungen „Schnell“ und „90 Min“ leuchten
H4-> Die Programmeinstellung „Eco“ leuchtet
H5-> Die Programmeinstellungen „Eco“ und „Schnell“ leuchten
H6-> Die Programmeinstellungen „Eco“ und „90 Min“ leuchten
Salzverbrauch (Gramm/ Zyklus)
0
9
12
20
30
60
Page 37
7
Bitte beachten Sie das Kapitel 3 „Einfüllen des Salzes in den Wasserenthär ter in TEIL Ⅰ: Allgemeiner Teil, wenn Ihr Geschirrspüler Salz benötigt.
HINWEIS:
Wenn Ihr Modell über keinen Wasserenthärter verfügt, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Wasserenthärter
Die Härte des Wassers variiert von Ort zu Ort. Wird die Geschirrspülmaschine mit hartem Wasser betrieben, bilden sich Ablagerungen im Gerät und auf dem Geschirr.
Das Gerät ist mit einem speziellen Enthärter ausgestattet, der mit Salz betrieben wird, um Kalk und Mineralien aus dem Wasser zu entfernen.
Vorbereiten und Beladen von Geschirr
Achten Sie beim Einkauf von Geschirr, dass es als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist. Wählen Sie für empfindliches Geschirr ein Programm mit niedriger Temperatur. Lassen Sie nach dem Spülen die Gläser erst etwas abkühlen, bevor Sie sie aus der Spülmaschine entnehmen, um Glasbruch zu vermeiden.
Beachten Sie beim Geschirr/Besteck
Nicht geeignet
Besteck mit Holz-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen Nicht hitzebeständige Kunststoffartikel Älteres Besteck mit nicht hitzebeständig verklebten Teilen Durch Kleben repariertes Porzellan o.ä. Zinn- oder Kupfergeschirr Bleikristall Nicht rostfreier Stahl Holzbretter Artikel aus Synthetikfasern
Bedingt geeignet
Manche Glasarten können nach zahlreichen Waschgängen stumpf werden. Silber- und Aluminiumteile neigen dazu, zu verfärben. Verglaste Muster können bei häufigem Waschen in der Maschine verblassen.
Page 38
8
Empfehlungen zum Beladen des Geschirrspülers
Entfernen Sie lose Essensreste. Weichen Sie Pfannen mit verbrannten Rückständen ein. Es ist nicht nötig, das Geschirr unter fließendem Wasser abzuspülen. Für eine optimale Leistung der Geschirrspülmaschine befolgen Sie bitte die folgenden Richtlinien für das Beladen. (Der Aufbau und das Aussehen der Körbe und
Besteckbehälter können von Ihrem Modell abweichen.)
Geben Sie Ihr Geschirr wie folgt in die Geschirrspülmaschine:
Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. sind mit der Öffnung nach unten einzuräumen. Tassen, Gläser usw. mit nach innen gewölbtem Boden sollten schräg beladen werden, damit das Wasser abfließen kann. Das gesamte Geschirr muss sicher eingeräumt werden, damit es nicht umfallen kann. Alle Gegenstände sind so zu platzieren, dass die Sprüharme sich frei drehen können. Räumen Sie hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Topfe usw. mit der Öffnung nach unten ein, damit sich das Wasser darin nicht ansammeln kann. Geschirr oder Besteck darf nicht aneinander liegen oder sich gegenseitig abdecken. Um Bruch zu vermeiden, sollten sich Gläser nicht gegenseitig berühren. Der obere Korb ist für kleineres und leichteres Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen ausgelegt. Messer mit scharfen Klingen, die mit der Schneide nach oben eingelegt werden, stellen eine potenzielle Gefahr dar! Langes und/oder scharfes Besteck sollte horizontal im oberen Korb positioniert werden.
Bitte überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Dies ist für ein gutes Reinigungsergebnis und einen angemessenen Energieverbrauch wichtig.
HINWEIS:
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht durch den Korb fallen können.
Ausräumen des Geschirrs
Damit kein Wasser vom oberen Korb in den unteren Korb tropfen kann, empfehlen wir Ihnen, zuerst den unteren Korb und dann den oberen Korb zu entleeren.
WARNUNG
Das Geschirr ist heiß! Lassen Sie das Geschirr nach Beendigung
des Programms etwa 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es entnehmen.
Page 39
Beladen des oberen Korbes
Der obere Korb ist für empfindlichere und leichtere Geschirrteile wie Gläser, Kaffee- und Teetassen und Untertassen sowie Teller, Schälchen und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind) vorgesehen. Stellen Sie das Geschirr und das Kochgeschirr so auf, dass es nicht durch den Wasserstrahl bewegt wird.
Beladen des unteren Korbes
Wir empfehlen Ihnen, große Gegenstände und die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände in den unteren Korb zu legen: wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Serviergeschirr und Schalen, wie in der Abbildung unten gezeigt. Es ist vorzuziehen, Serviergeschirr und Deckel seitlich auf die Racks zu legen, um die Rotation des oberen Sprüharms nicht zu blockieren.
Der Durchmesser des Tellers vor der Reinigerkammer darf nicht mehr als 19 cm, um die Öffnung der Reinigerkammer nicht zu verhindern.
Beladen des Besteckkorbes
Beladen einwandfreie Reinigung den Besteckkorb wie folgt:
Sie aus Sicherheitsgründen und für eine
Das Besteck darf nicht aneinander liegen. Das Besteck wird mit den Griffen nach unten beladen. Scharfe Messer und andere potenziell gefährliche Gegenstände werden aber mit den Griffen nach oben beladen.
WARNUNG
Es dürfen keine Teile unten am Korb herausragen. Legen Sie gefährliche Gegenstände mit der spitzen oder scharfen Seite nach unten ein!
Für eine bestmögliche Reinigungswirkung beladen Sie die Körbe bitte nach den Vorgaben im letzten Abschnitt von TEIL 1: Allgemeiner Teil
9
Page 40
10
Klarspüler und Reiniger/Tab
Der Klarspüler wird beim letzten Spülgang freigesetzt, um zu verhindern, dass sich Wassertröpfchen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Schlieren hinterlassen können. Er verbessert auch die Trocknung, da er das Wasser vom Geschirr abperlen lässt. Ihre Geschirrspülmaschine ist für flüssige Klarspüler ausgelegt.
WARNUNG
Verwenden Sie nur Marken-Klarspülmittel für Ihren Geschirrspüler. Füllen Sie in den Klarspülerbehälter niemals andere Substanzen ein (z.B. Maschinenreiniger, Spülmittel). Dies würde das Gerät beschädigen.
Wann muss Klarspüler nachgefüllt werden?
Auch wenn die Klarspüler-Warnleuchte ( ) auf dem Bedienfeld noch nicht aufleuchtet, können Sie den Füllstand jederzeit am optischen Füllstandsanzeige neben der Kappe der Einfüllöffnung abschätzen. Ist der Klarspülerbehälter voll, erscheint die Anzeige vollständig dunkel. Die Größe des dunklen Punktes nimmt mit sinkendem Füllstand ab. Sie sollten den Füllstand des Klarspülers niemals unter 1/4 absinken lassen. Die Größe des dunklen Punktes der Füllstandsanzeige wird mit abnehmendem Klarspüler kleiner, wie unten dargestellt
voll 3/4 voll 1/2 voll 1/4 voll leer
Reiniger Die chemischen Bestandteile des Reinigers lösen und entfernen den
gesamten Schmutz vom Geschirr. Praktisch alle handelsüblichen Qualitätswaschmittel sind für die Geschirrspülmaschine geeignet.
WARNUNG
Richtige Verwendung des Geschirrspülmittels: Verwenden Sie ausschließlich den Reiniger, die speziell für die Verwendung in
Geschirrspülern hergestellt wurden. Lagern Sie Ihren Reiniger kühl und trocken. Geben Sie den Reiniger erst unmittelbar vor dem Spülen des Geschirrs in die Reinigerkammer des Geschirrspülers.
Geschirrspülmittel ist ätzend! Bewahren Sie das Geschirrspülmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Page 41
11
Auffüllen des Klarspülers
Füllstandsanzeige
Nehmen Sie die Kappe des
1
Klarspülerbehälters ab, indem Sie sie nach links drehen (Pfeil „offen“).
3
Setzen Sie die Kappe wieder auf, indem
Sie sie nach rechts drehen (Pfeil „geschlossen“).
Einstellen der Klarspülerdosierung
Die Dosiereinrichtung für den Klarspüler verfügt über sechs Stufen. Die empfohlene Werkseinstellung ist „4“. Wenn das Geschirr nicht richtig trocknet oder fleckig ist, stellen Sie die Dosiereinrichtung auf die nächsthöhere Zahl ein, bis Ihr Geschirr fleckenfrei ist. Reduzieren Sie die Dosierung, wenn klebrige weißliche oder bläuliche Schliefen auf Ihrem Geschirr
Einstellpfeil Klarspüler
oder Messerklingen zu sehen sind.
Füllen Sie den Klarspüler vorsichtig
2
in den Behälter ein, ohne dass er überläuft.
HINWEIS:
Entfernen Sie verschütteten Klarspüler mit einem saugfähigen Tuch, um ein übermäßiges Aufschäumen beim nächsten Waschgang zu vermeiden.
Page 42
12
Einfüllen des Reinigers
Verriegelung drücken
AA
B
Drücken Sie auf die Verriegelung der
1 2
Reinigerkammer, um den Deckel zu öffnen.
Schließen Sie den Deckel und drücken
3
Sie, bis er einrastet.
Geben Sie den Reiniger für den
Hauptspülgang in die größeren Kammer (A). Bei stärker verschmutztem Geschirr können Sie auch etwas Reiniger in die kleineren Kammer (B) für den Vorspülgang einfüllen.
HINWEIS:
Die Dosiermenge kann abhängig vom Reiniger und vom Verschmutzungsgrad unterschiedlich sein.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers auf der Verpackung des Reinigers
Page 43
13
Beschreibung
Reiniger
Lauf-
Energie
Wasser
PROGRAMME DES GESCHIRRSPÜLERS
Tabelle der Programme
Die folgende Tabelle zeigt, welches Programm für den jeweiligen Verschmutzungsgrad am besten geeignet ist und die richtige Menge für den Reiniger. Außerdem gibt sie Aufschluss über den Programmablauf. ( ) bedeutet, dass Klarspüler erforderlich ist.
Programm
Intensiv
Universal
(*EN 60436)
90 Min
Schnell
Zwischenspülen Klarspülen (45)
Vorspülen (50) Spülen (65°C) Zwischenspülen Zwischenspülen
Klarspülen (65) Trocknen
Vorspülen (45°C) Spülen (55) Zwischenspülen Klarspülen (65) Trocknen
Vorspülen (45℃) Spülen
Klarspülen (60) Trocknen
Spülen (60℃)
Zwischenspülen Klarspülen (65)
Trocknen
Spülen (50℃)
Klar-
spüler(l)(kWh)zeit (min.)Vor/Hauptdes Zyklus
4/16g
(oder 3 in 1)
5/25g
(oder 3 in 1)
4/16g
(oder 3 in 1)
20g
(oder 3 in 1)
20
205 1,621 17,8
90
30
14,31,302175
0,923 11,0220
1171,350
0,751 11,2
Spülen(35) Spülen(60) Klarspülen
Flüstern
Klarspülen(65) Trocknen
HINWEIS:
4/16g
(1 or 2 pieces)
270 1.400
14.6
EN 50242: Dieses Programm ist der Testzyklus für die Vergleichbarkeitsprüfung nach der Norm EN 60436.
Page 44
14
Starten eines Spülprogramms
1. Ziehen Sie die Körbe heraus, befüllen Sie sie mit Geschirr und schieben Sie die Körbe
wieder zurück in das Gerät. Wir empfehlen zuerst den unteren Korb zu befüllen, anschließend den oberen.
2. Füllen Sie den Reiniger ein.
3. Stecken Sie den Geschirrspüler ein. Hinweise zu Netzversorgung finden Sie auf der letzten
Seite „Produktdatenblatt“. Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr vollständig geöffnet ist.
4. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
5. Wählen Sie ein Programm, die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Drücken Sie dann die
Taste Start-/Pause, und der Geschirrspüler startet seinen Spülzyklus.
Ändern des Programms während des Spülzyklus
Das Programm kann nur geändert werden, wenn der Spülzyklus erst kurz läuft, ansonsten kann den Reiniger bereits freigegeben sein und/oder das Spülwasser abgepumpt sein. In diesem Fall muss die Geschirrspülmaschine zurückgesetzt und die Reinigerkammer nachgefüllt werden. Um die Geschirrspülmaschine zurückzusetzen, befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen:
1. Drücken Sie auf die Taste Start/Pause, um den Spülgang zu pausieren.
2. Halten Sie die Programmtaste länger als 3 Sekunden gedrückt - das Programm wird
abgebrochen.
3. Drücken Sie neuerlich auf die Programmtaste, und wählen Sie das gewünschte Programm.
4. Drücken Sie auf die Taste Start/Pause, nach 10 Sekunden beginnt der Geschirrspüler das
Spülprogramm.
3 Sek.
Page 45
15
Sie haben Geschirr vergessen?
Eine vergessene Tasse o.ä. kann jederzeit hinzugefügt werden, bevor sich die Reinigerkammer geöffnet hat. Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Anweisungen:
1. Drücken Sie auf die Taste Start/Pause, um den Spülgang zu pausieren.
2. Warten Sie 5 Sekunden und öffnen Sie dann die Tür.
3. Geben Sie das vergessene Geschirr in den Spüler.
4. Schließen Sie die Tür.
5. Drücken Sie auf die Taste Start/Pause, nach 10 Sekunden setzt der Geschirrspüler
das Spülprogramm fort.
Nach 5 Sek.
WARNUNG
Es ist gefährlich, die Tür in während des Waschzyklus zu öffnen. Austretender heißer Dampf kann Sie verbrühen.
Page 46
16
FEHLERCODES
Wenn eine Fehlfunktion vorliegt, zeigt die Spülmaschine Fehlercodes an:
Code
Die Kontrollleuchte „Schnell“ blinkt rasch
Die Kontrollleuchten „Schnell“ und „90 Min“ blinkt rasch
Bedeutung
Zu lange Einlaufzeit.
Die erforderliche Temperatur wird nicht erreicht.
Überlauf.
Mögliche Ursachen
Der Wasserzulaufhahn ist geschlossen, der Wasserzulauf ist verstopft oder der Wasserdruck ist zu gering.
Fehler beim Heizelement.
Ein Bauteil des Geschirrspülers ist undicht.
WARNUNG
Wenn es zu einem Überlauf kommt, drehen Sie die Hauptwasserversorgung ab, bevor Sie einen Servicedienst rufen.
Befindet sich aufgrund einer Überfüllung oder eines Lecks Wasser in der Bodenwanne, sollte das Wasser vor dem weiteren Betrieb des Geschirrspülers entfernt werden.
Die Kontrollleuchte „Eco“ blinkt rasch
Page 47
17
TECHNISCHE INFORMATION
Höhe (H)
Breite (B)
Tiefe (T1)
Tiefe (T2)
T11
WB
HH
DT2
845 mm
598 mm
604 mm (bei geschlossener Tür)
1175 mm (bei 90° geöffnete Tür)
Page 48
18
Produktdatenblatt (EN60436)
Lieferantenadresse ( ):
b
Ludwig
-
Erhard
-
a
Ökoprogramm. Der tatsächliche
a
Lieferantenname oder Markenzeichen:
Midea Euro
pe GmbH
Str.14, 65760 Eschborn, Dauchland
Modellkennung:
SF 3.60N wi
Allgemeine Produktparameter:
Para
meter Wert Parameter Wert
E (
1,07
11,0
C (
k. A.
k. A.
84,5
59,8
60,0
c
)
c
)
Höhe
Nennkapazität ( ) (ps)
a
12
Abmessungen in cm
Breite
Tiefe
EEI ( )
Reinigungsleistungsindex ( )
a
Energieverbrauch in kWh [pro Zyklus], basierend auf dem Ökoprogramm unter Verwendung einer Kaltwasserfüllung. Der tatsächliche
grammdauer ( ) (h:min)
Pro Luftschal
lpegel
a
onen ( ) (dB(A) re 1 pW)
Emissi
Modus
Aus (W)
Startverzöge
rung (W) (wenn
Mindestdauer der Händlergarantie ( ):
Weitere Informationen:
Weblink
zur Lieferantenwebsite, wobei die Informationen in Punkt 6 von Anhang II
der Verordnung (EU) der Kommission 2019/2022 ( ) ( ) zu finden ist:
a
für das Öko-Programm.
( )
55 ,9
1,13
0.923
3:40
49
0,49
1,00
b
Energieeffizienzklasse ( )
Trockenleistungsindex ( )
rverbrauch in Litern [pro
Wasse Zyklus], basierend auf dem
Wasserver
brauch hängt davon ab, wie das Gerät verwendet wird, und welche Wasserhärte
Typ
Luftschal
lpegel
Emissionsklasse ( )
Standby-Modus (W)
by im Netzwerk
Stand (W) (wenn zutreffend)
1
b
a
a
Freistehend
a
(b) Änderungen an diesen Punkten werden zum Zweck von Absatz 4 von
Artikel 4 der Verordnung (EU) 2017/1369 nicht als relevant betrachtet.
c
( ) Wenn die Produktdatenbank die endgültigen Inhalte dieser Zelle automatisch erzeugt, gibt der Händler
diese Daten nicht ein.
( ) Verordnung (EU) der Kommission 2019/2022 vom 1. Oktober 2019, zur Festlegung von Ökodesign-
1
Anforderungen für Haus
haltsgeschirrspülgeräte nach Richtlinie 2009/125/EG des europäischen Parlaments und des Rats, zur Änderung der Verordnung (EG) der Kommission Nr. 1275/2008 und zum Aufheben der Verordnung (EU) der Kommission Nr. 1016/2010 (siehe Seite 267 dieses Amtsblatts).
Page 49
Name in Druckschrift :jiantao
Verantwortliche Instanz involviert: N.A
RED Declaration of Conformity (DoC)
Wir,
Midea Europe GmbH Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760 Eschborn, Germany
Erklären in alleiniger Verantwortung, das das Produkt:
Produktname: Geschirrspüler Markenname: Midea Type order Model: SF 3.60N wi
Rellevante Zusatzinformationen:
.............................................................................
..............................................................................................................
Beschränkung der Bestätigung: N.A
..............................................................................................................
Zusatzinformationen: N.A
..............................................................................................................
Technische Unterlagen bereitgestellt von: Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg.Co., Ltd.
Ort und Datum: Eschborn /2021.Jan. 12
Unterschrift des Herstellers:
Name in Druckschrift : Jiantao Zhao
Title: Produktmanager
..............................................................................................................
..............................................................................................................
19
auf welches sich die Erklärung bezieht, in voller Übereinstimmung mit den grundsätzlichen und notwendigen Erfordernissen des RE Directive (2014/53/EU) ist.
Das Produkt stimmt mit den folgenden Standards und/oder anderer maßgebender Dokumente überein:
HEALTH & SAFETY (Art. 3(1)(a)): EN 62311:2008, EN 50665:2017, EN 60335-2-5:2015, EN 60335-1:2012/A2:2019, EN 62233:2008 EMC (Art. 3(1)(b)): ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09) , ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) , EN 55014-1:2017, EN 55014-2:2015, EN IEC 61000-3-2:2019, EN 61000-3-3:2013/A1:2019 SPECTRUM (Art. 3(2)): ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) OTHER (incl. Art. 3(3) and voluntary specs):
Page 50
MIDEA EUROPE GmbH Ludwig- Erhard-Straße 14 65760 Eschborn, Germany
Tel.: 06196 - 90200 Fax: 06196 - 90 20 120
E-Mail: info-meg@midea.com service-meg@midea.com Homepage: www.midea.com
Importiert von:
Midea Europe GmbH
Ludwig-Erhard-Strae 14
65760 Eschborn
Germany
Page 51
Loading...