Coriolis-Durchflussmesssystem mit
Micro Motion™ Messumformer 5700
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)
Sicherheitsanleitung
MMI-20063118, Rev AE
Oktober 2021
Page 2
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung dienen dem Schutz von Personal und Geräten/Anlagen. Die Sicherheitshinweise sind
sorgfältig durchzulesen, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird.
Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen anwendbaren europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in
dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der EU-Konformitätserklärung
aufgeführt. Die folgenden Dokumente sind verfügbar: EU-Konformitätserklärung mit allen einschlägigen EU-Richtlinien und den
gesamten ATEX-Installationszeichnungen und -Anleitungen. Darüber hinaus sind auch die IECEx-Installationsanweisungen für
Installationen außerhalb der Europäischen Union und die CSA-Installationsanweisungen für Installationen in Nordamerika im
Internet unter www.emerson.com oder über Ihr lokales Micro Motion Support-Center verfügbar.
Informationen bezüglich Geräten, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden sich im Internet unter
www.emerson.com. Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa ist die Norm EN 60079-14 zu beachten, sofern keine nationalen
Normen anwendbar sind.
Weitere Informationen
Die kompletten technischen Daten des Produktes sind im Produktdatenblatt aufgeführt. Informationen zur Störungsanalyse und beseitigung finden sich in der Konfigurationsanleitung. Produktdatenblätter und Anleitungen sind auf der Internetseite von Micro
Motion unter www.emerson.com verfügbar.
Vorgaben zum Rücksendeverfahren
Zur Warenrücksendung befolgen Sie bitte das Rücksendeverfahren von Micro Motion. Dieses Verfahren sorgt für die Einhaltung
der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Micro Motion. Bei
Nichteinhaltung des von Micro Motion festgeschriebenen Verfahrens wird Micro Motion die Annahme der zurückgesendeten
Produkte verweigern.
Informationen zu Rücksendeverfahren und die entsprechenden Formulare sind online auf unserer Support-Website
www.emerson.com verfügbar oder telefonisch über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
4.1 Angaben zur Zuverlässigkeit...................................................................................................... 29
4.2 Meldung von Fehlern................................................................................................................. 29
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)5
Page 6
InhaltSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
6Micro Motion Messumformer 5700
Page 7
SicherheitsanleitungEinführung
MMI-20063118Oktober 2021
1Einführung
1.1Über dieses Dokument
Dieses Dokument enthält Informationen über die Installation, Inbetriebnahme und
wiederkehrende Prüfung eines Coriolis-Durchflussmesssystems mit einem Messumformer
5700 zur Erfüllung der Vorgaben für ein Sicherheitssystem (SIS).
Wichtig
Die Angaben in diesem Handbuch basieren auf den folgenden Annahmen:
• Der Messumformer wurde in Übereinstimmung mit den Anweisungen in der
zugehörigen Installationsanleitung ordnungsgemäß und vollständig installiert.
• Den Anwendern sind die grundlegenden Konzepte und Verfahren für die Installation,
Konfiguration und Wartung von Messumformern und Sensoren bekannt.
1.2Gefahrenhinweise
In diesem Dokument werden auf der Grundlage der ANSI-Normen Z535.6-2011 (R2017)
die folgenden Kriterien für Gefahrenhinweise verwendet.
VORSICHT
Wenn die Gefahrensituation nicht vermieden wird, wird es zu schwerwiegenden bis
tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG
Wenn die Gefahrensituation nicht vermieden wird, könnte es zu schwerwiegenden bis
tödlichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG
Wenn die Gefahrensituation nicht vermieden wird, wird oder könnte es zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen kommen.
BEACHTEN
Wenn die Situation nicht vermieden wird, kann es zu einem Verlust von Daten, zu
Sachschäden, Schäden an der Hardware oder Schäden an der Software kommen. Es
besteht keine ernstzunehmende Verletzungsgefahr.
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)7
Page 8
EinführungSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
Physischer Zugang
BEACHTEN
Nicht autorisiertes Personal kann potenziell erhebliche Schäden und/oder eine fehlerhafte
Konfiguration der Systeme und Anlagen des Endbenutzers verursachen. Die Systeme und
Anlagen sind gegen vorsätzliche oder unbeabsichtigte Benutzung zu sichern.
Die physische Sicherung ist wesentlicher Bestandteil eines Sicherheitsprogramms und für
den Schutz Ihres Systems oder Ihrer Anlage unerlässlich. Der physische Zugang ist
einzuschränken, um den Schutz der Systeme und Anlagen des Benutzers zu
gewährleisten. Dies gilt für alle Systeme und Anlagen des Standorts.
1.3Zugehörige Dokumente
Die gesamte Produktdokumentation findet sich auf der Produktdokumentations-DVD, die
im Lieferumfang des Produkts enthalten ist, oder unter www.emerson.com. Für weitere
Informationen siehe eines der folgenden Dokumente:
• Produktdatenblatt Micro Motion 5700
• Micro Motion Messumformer 5700 mit konfigurierbaren Ein- und Ausgängen:
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
• Micro Motion Messumformer 5700 mit eigensicheren Ausgängen: Konfigurations- und
Bedienungsanleitung
• Micro Motion Messumformer 5700 mit konfigurierbaren Ein- und Ausgängen:
Installationsanleitung
• Micro Motion Messumformer 5700 mit eigensicheren Ausgängen: Installationsanleitung
• Emerson Sensor-Installationsanleitung
• Emerson Sensor-Produktdatenblätter
• Bericht Nr. MiMo 18-01-016 R001 V2R2 FMEDA 5700, erstellt für Emerson durch
exida.com LLC
8Micro Motion Messumformer 5700
Page 9
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
2Installation und Inbetriebnahme
Dieser Abschnitt ist für die Installation und Inbetriebnahme eines CoriolisDurchflussmesssystems mit einem Messumformer 5700 mit SIS-Merkmalen zu
verwenden.
Anforderungen gemäß IEC 61508
Das Coriolis-Durchflussmesssystem mit einem Messumformer 5700 ist gemäß den
einschlägigen Anforderungen von IEC 61508 zertifiziert.
Systematische EignungSIL-3-fähig
Beliebige Eignung
Ausfallraten gemäß IEC 61508 in FIT
(1)
• Typ-B-Element
• SIL-2-fähig bei HFT = 0 (einzelnes Messsys-
tem)
• SIL-3-fähig bei HFT = 1 (mehrere Messsyste-
me)
Tabelle 2-1: Ausfallraten für einen Messumformer 5700 mit konfigurierbaren
Ausgängen
5700 CIOλ
Integriert montierter Messumformer 5700I und 9-adriger, abgesetzt montierter Messumformer 5700C mit
integriertem Core-Prozessor
4-adriger, abgesetzt montierter Messumformer
5700R angeschlossen an einen Sensor mit standardmäßigem Core-Prozessor
4-adriger, abgesetzt montierter Messumformer
5700R angeschlossen an einen Sensor mit Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität
SD
0722941107
071252278
01323124138
λ
SU
λ
DD
λ
DU
Tabelle 2-2: Ausfallraten für einen Messumformer 5700 mit eigensicheren Ausgängen
5700 ISλ
Integriert montierter Messumformer 5700I und 9-adriger, abgesetzt montierter Messumformer 5700C mit
integriertem Core-Prozessor
4-adriger, abgesetzt montierter Messumformer
5700R angeschlossen an einen Sensor mit standardmäßigem Core-Prozessor
4-adriger, abgesetzt montierter Messumformer
5700R angeschlossen an einen Sensor mit Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität
(1) FIT = 1 Ausfall / 109 Stunden
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)9
SD
0783030114
077261584
01383214145
λ
SU
λ
DD
λ
DU
Page 10
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
SIS-zertifizierte Versionen
Emerson nimmt Änderungen nach einem SIS-konformen Verfahren vor. Änderungen, die
nach der Erstfreigabe vorgenommen werden, wirken sich nicht auf die SIS-Zertifizierung
aus.
Über das Display lassen sich mittels Über→Versionen Versionsinformationen abrufen.
Tabelle 2-3: SIS-zertifizierte Versionen eines Messumformers 5700 mit
konfigurierbaren Ausgängen
GerätDisplaykennzeichnungVersion
5700-FirmwareMessumformer1.20 und höher
Firmware des integrierten
Core-Prozessors
Firmware des Core-Prozessors
mit erweiterter Funktionalität
Firmware des standardmäßigen
Core-Prozessors
5700-HardwareMessumformer-Hardware0 und höher
Core-Prozessor4.14 und höher
Core-Prozessor4.14 und höher
Core-Prozessor3.42 und höher
Tabelle 2-4: SIS-zertifizierte Versionen eines Messumformers 5700 mit eigensicheren
Ausgängen
GerätDisplaykennzeichnungVersion
5700-FirmwareMessumformer1.0 und höher
Firmware des integrierten
Core-Prozessors
Firmware des Core-Prozessors
mit erweiterter Funktionalität
Firmware des standardmäßigen
Core-Prozessors
5700-HardwareMessumformer-Hardware0 und höher
Core-Prozessor4.60 und höher
Core-Prozessor4.60 und höher
Core-Prozessor3.42 und höher
• Bei SIS-Anwendungen eines Messumformers 5700 mit konfigurierbaren Ausgängen
wird der mA-Ausgang von Kanal A, der im Loopback-Modus in Reihe zum mA-Eingang
von Kanal D geschaltet ist, für die sicherheitskritische Messgröße (Massedurchfluss,
Volumendurchfluss oder Dichte) verwendet. Die SIS-Merkmale werden durch
Lizenzierung freigeschaltet. Andere Ausgangskanäle können ebenfalls lizenziert
werden, fallen jedoch nicht unter die SIS-Nutzung.
• Bei SIS-Anwendungen eines Messumformers 5700 mit eigensicheren Ausgängen wird
der mA-Ausgang von Kanal A für die sicherheitskritische Messgröße (Massedurchfluss,
Volumendurchfluss oder Dichte) verwendet. Die SIS-Merkmale werden durch
Lizenzierung freigeschaltet. Andere Ausgangskanäle können ebenfalls lizenziert
werden, fallen jedoch nicht unter die SIS-Nutzung.
10Micro Motion Messumformer 5700
Page 11
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
Sicherheitsvorkehrungen
Vor der Durchführung von Änderungen am Coriolis-Durchflussmesssystem mit einem
Messumformer 5700, wie beispielsweise Konfigurationsänderungen, Firmware-Upgrades,
Austausch der Messumformer-Hardware oder des Sensors:
• Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine Fehlauslösung durch
elektronisches Umgehen der für die Sicherheit verantwortlichen
speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) zu vermeiden.
Wichtig
Es muss sichergestellt werden, dass alternative Mittel vorhanden sind, um den Prozess
in einem sicheren Zustand zu halten.
• Vor der Rückversetzung des Messsystems in den Online-Betrieb und die Aufhebung der
Umgehung der Sicherheits-SPS sind die Konfiguration des Messumformers sowie
sämtliche Sicherheitsparameter zu überprüfen.
2.1Einrichtung des Messumformers 5700
Mit diesem Abschnitt soll sichergestellt werden, dass der Messumformer 5700 für SISAnwendungen korrekt installiert und konfiguriert wird.
2.1.1
Für die Verifizierung und Konfiguration (falls erforderlich) der Einstellungen kann
ProLink III, das Display des Messumformers 5700 oder der Feldkommunikator verwendet
werden. Für weitere Informationen siehe die Micro Motion Messumformer 5700 mit
konfigurierbaren Ein- und Ausgängen: Konfigurations- und Bedienungsanleitung oder die
Micro Motion Messumformer 5700 mit eigensicheren Ausgängen: Konfigurations- und
Bedienungsanleitung.
Neben den standardmäßigen Installationsschritten, die in der SensorInstallationsanleitung beschrieben sind, benötigt der Sensor keine weiteren besonderen
Installationsmaßnahmen.
Einrichtung eines Messumformers 5700 mit
konfigurierbaren Ausgängen
Prozedur
1. Für die Installation des Messumformers 5700 ist die Micro Motion Messumformer
5700 mit konfigurierbaren Ein- und Ausgängen: Installationsanleitung zu verwenden.
Die Anleitungen für die Verkabelung von Kanal A und D sind jedoch nicht zu
beachten. Stattdessen sind Kanal A und D mithilfe einer der folgenden Optionen für
die Spannungsversorgung zu verkabeln:
• Aktive Spannungsversorgung von Kanal A (intern) und passive
Spannungsversorgung von Kanal D (extern)
• Passive Spannungsversorgung von Kanal A (extern) und passive
Spannungsversorgung von Kanal D (extern)
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)11
Page 12
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
Abbildung 2-1: Aktive Spannungsversorgung von Kanal A (intern) und passive
Spannungsversorgung von Kanal D (extern)
A. mA-Ausgang von Kanal A
B. mA-Eingang von Kanal D
C. Anschlüsse
D. Maximaler Messkreiswiderstand 820 Ohm inklusive 100 Ohm (H) für den mA-
Eingang (250 bis 600 Ohm für die HART Kommunikation)
E. Signaleinheit
F. Anschlussklemmenraum
G. Extern an Messumformer 5700
H. Eingangswiderstand 100 Ohm
12Micro Motion Messumformer 5700
Page 13
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
Abbildung 2-2: Passive Spannungsversorgung von Kanal A (extern) und passive
Spannungsversorgung von Kanal D (extern)
A. mA-Ausgang von Kanal A
B. mA-Eingang von Kanal D
C. Anschlüsse
D. Maximaler Messkreiswiderstand inklusive 100 Ohm (I) für den mA-Eingang –
siehe Abbildung 2-3.
E. Signaleinheit
F. 5-30 VDC (max.)
G. Anschlussklemmenraum
H. Extern an Messumformer 5700
I. Eingangswiderstand 100 Ohm
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)13
Page 14
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
1100
07.515.022.530.0
B
A
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
Abbildung 2-3: mA/HART-Ausgang mit externer Spannungsversorgung:
maximaler Messkreiswiderstand
A. Maximaler Widerstand (Ω)
B. Externe Spannungsversorgung (V)
Anmerkung
Bei der Berechnung des Messkreiswiderstands müssen 100 Ohm für den mAEingang berücksichtigt werden.
2. Die Lizenzierung der folgenden Merkmale verifizieren: SIL, ChA, ChD.
Anmerkung
Wenn keine SIL-Lizenzierung vorliegt, siehe Installation des SIL-Lizenzschlüssels.
3. Die folgende Konfiguration von Kanal D verifizieren:
Einstellung von Kanal D
KanaltypmA-Eingang
SpannungsversorgungExtern (passiv)
Zuweisung mA-EingangMesskreisstrom
Option
4. Sämtliche Sicherheitsparameter verifizieren:
a) Sicherstellen, dass sämtliche erforderlichen Parameter für die Durchfluss-
und Dichtekalibrierung gesetzt sind (FCF, K1, K2, D1, D2 und DT).
14Micro Motion Messumformer 5700
b) Die Konfiguration des Messanfangs (Lower Range Value, LRV) und des
Messendes (Upper Range Value, URV) für mA-Ausgang 1 von Kanal A
verifizieren.
c) Die Konfiguration der erforderlichen Messeinheiten (Massedurchfluss,
Volumendurchfluss, Dichte und Temperatur) verifizieren.
d) Die Zuweisung der HART-Primärvariablen (PV) an den mA-Ausgang von
Kanal A verifizieren.
Page 15
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
e) Die Konfiguration des erforderlichen Parameters für die
Schleichmengenabschaltung verifizieren.
f) Die Konfiguration der erforderlichen Dämpfungswerte, wie Durchfluss,
Dichte, Temperatur und zusätzliche Dämpfung, verifizieren.
g) Sicherstellen, dass mA-Ausgang-Störaktion auf Aufwärts oder Abwärts
gesetzt ist.
2.1.2Einrichtung eines Messumformers 5700 mit
eigensicheren Ausgängen
Prozedur
1. Für die Montage des Messumformers und die Sensorverkabelung ist die Micro
Motion Messumformer 5700 mit eigensicheren Ausgängen: Installationsanleitung zu
verwenden.
2. Die passive (externe) Spannungsversorgung von Kanal A mit der entsprechenden
Anschlussklemme und den Pins des Ausgangs verbinden.
Abbildung 2-4: mA/HART-Ausgangsverkabelung von Kanal A
A. Ex-Bereich
B. Ex-freier Bereich
C. mA/HART-Ausgang
D. Widerstand 250-600 Ω
E. 24 V Nennspannung
F. HART-Gerät
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)15
Page 16
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
Abbildung 2-5: Versorgungsspannung und Messkreiswiderstand des mA/
HART-Ausgangs von Kanal A
A. Gesamtmesskreiswiderstand R
(inklusive Barriere)
max
B. Versorgungsspannung VDC (Volt)
C. Betriebsbereich mit HART
D. Betriebsbereich ohne HART (inkl. C-Bereich)
3. Die Lizenzierung der folgenden Merkmale verifizieren: SIL und ChA.
Anmerkung
Wenn keine SIL-Lizenzierung vorliegt, siehe Installation des SIL-Lizenzschlüssels.
4. Sämtliche Sicherheitsparameter verifizieren:
a) Sicherstellen, dass sämtliche erforderlichen Parameter für die Durchfluss-
und Dichtekalibrierung gesetzt sind (FCF, K1, K2, D1, D2 und DT).
b) Die Konfiguration des Messanfangs (Lower Range Value, LRV) und des
Messendes (Upper Range Value, URV) für mA-Ausgang 1 von Kanal A
verifizieren.
c) Die Konfiguration der erforderlichen Messeinheiten (Massedurchfluss,
Volumendurchfluss, Dichte und Temperatur) verifizieren.
d) Die Zuweisung der HART-Primärvariablen (PV) an den mA-Ausgang von
Kanal A verifizieren.
e) Die Konfiguration des erforderlichen Parameters für die
Schleichmengenabschaltung verifizieren.
f) Die Konfiguration der erforderlichen Dämpfungswerte, wie Durchfluss,
Dichte, Temperatur und zusätzliche Dämpfung, verifizieren.
g) Sicherstellen, dass die mA-Ausgang-Störaktion auf Aufwärts oder Abwärts
gesetzt ist.
16Micro Motion Messumformer 5700
Page 17
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
2.2Diagnose
2.2.1Diagnosefunktionen für einen Messumformer 5700 mit
konfigurierbaren Ausgängen
Die SIL-Lizenz ermöglicht eine Diagnose auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen dem
mA-Ausgang und mA-Eingang.
Wenn die Differenz zwischen dem programmierten Wert des mA-Ausgangs und dem
tatsächlichen Wert des mA-Eingangs über 0,2 mA liegt, wird ein Electronics Failed
Alarm aktiviert. Innerhalb von 5 Minuten werden sämtliche Analogausgänge abgeschaltet
(sämtliche Ausgänge werden auf null gesetzt). Der Alarm wird wie folgt angezeigt:
2.2.2
Display:
ProLink III:mAO Verification Failed
Nach 5 Minuten werden die Ausgänge wieder eingeschaltet und die Vergleichsprüfung
zwischen dem mA-Ausgang und dem mA-Eingang wird erneut durchgeführt. Wenn der
Alarm auf einen transienten Zustand zurückzuführen ist, der nun nicht länger vorliegt,
nimmt der Messumformer wieder seinen Normalbetrieb auf. Ist der Alarm hingegen auf
den Ausfall einer Komponente zurückzuführen, bleibt er aktiv und die Ausgänge werden
erneut abgeschaltet.
Anmerkung
In den ersten 5 Minuten nach Einschalten des Messumformers ist die Diagnosefunktion für
einen Vergleich zwischen dem mA-Ausgang und dem mA-Eingang deaktiviert. Während
dieser Zeit kann die korrekte Verkabelung und Funktion des Loopbacks zwischen dem
ChA-ChD-mA-Ausgang und dem mA-Eingang verifiziert werden.
Verification of mAO1 Failed
Diagnosefunktionen eines Messumformers 5700 mit
eigensicheren Ausgängen
Die SIL-Lizenz ermöglicht eine Diagnose auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen dem
mA-Ausgang und dem internen mA-Rücklesewert (Readback-Funktion).
Wenn die Differenz zwischen dem programmierten Wert des mA-Ausgangs und dem
tatsächlichen internen mA-Rücklesewert über 0,2 mA liegt, wird ein Electronics
Failed Alarm aktiviert. Innerhalb von 5 Minuten werden sämtliche Analogausgänge
abgeschaltet (sämtliche Ausgänge werden in den Störungszustand versetzt). Der Alarm
wird wie folgt angezeigt:
Display:
ProLink III:mAO Verification Failed
Nach 5 Minuten werden die Ausgänge wieder eingeschaltet und die Vergleichsprüfung
zwischen dem mA-Ausgang und dem internen mA-Rücklesewert wird erneut
durchgeführt. Wenn der Alarm auf einen transienten Zustand zurückzuführen ist, der nun
nicht länger vorliegt, nimmt der Messumformer wieder seinen Normalbetrieb auf. Ist der
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)17
Verification of mAO1 Failed
Page 18
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
Alarm hingegen auf den Ausfall einer Komponente zurückzuführen, bleibt er aktiv und die
Ausgänge werden erneut abgeschaltet.
Anmerkung
In den ersten 5 Minuten nach Einschalten des Messumformers ist die Diagnosefunktion für
einen Vergleich zwischen dem mA-Ausgang und dem mA-Rücklesewert deaktiviert.
Während dieser Zeit kann die korrekte Verkabelung und Funktion des Vergleichs zwischen
dem ChA-mA-Ausgang und dem internen mA-Rücklesewert verifiziert werden.
2.3Aktiveren oder Deaktivieren des SoftwareSchreibschutzes
DisplayAm Display ist ein mechanischer Schalter zu verwenden.
Bei aktiviertem Schreibschutz werden Änderungen der Messumformerkonfiguration
verhindert. Alle anderen Funktionen stehen weiterhin zur Verfügung. Die
Konfigurationsparameter des Messumformers können angezeigt werden.
Anmerkung
Die Schreibschutzeinstellung mittels Softwareverfahren (wie z. B. ProLink III) ist nur für
Messumformer ohne Display verfügbar.
Bei Messumformern mit Display ist der Schreibschutz nur mithilfe des Sperrschalters am
Display verfügbar.
Die Aktivierung des Schreibschutzes des Messumformers verhindert in erster Linie
versehentliche Konfigurationsänderungen, nicht jedoch tatsächlich gewollte Änderungen.
Benutzer, die Konfigurationsänderungen vornehmen können, können den Schreibschutz
deaktivieren.
2.4Aktualisierung der Firmware des
Messumformers
Die Firmware des Messumformers kann aktualisiert werden, um den jeweils neuesten
Entwicklungsstand vorliegen zu haben und alle neuen Funktionen nutzbar zu machen.
18Micro Motion Messumformer 5700
Page 19
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
2.4.1Nutzung eines USB-Sticks im Zusammenhang mit dem
Display
Die Firmware des Messumformers kann aktualisiert werden, um den jeweils neuesten
Entwicklungsstand vorliegen zu haben und alle neuen Funktionen nutzbar zu machen.
Voraussetzungen
Die von Micro Motion bereitgestellten Firmware-Aktualisierungsdateien müssen
vorliegen.
Der Service-Port muss aktiviert sein. Das ist standardmäßig der Fall. Wenn der Service-Port
aktiviert werden muss, Menü→Konfiguration→Sicherheit auswählen und Service Port
auf Ein setzen.
Prozedur
1. Den Ordner mit den Firmware-Aktualisierungsdateien auf einen USB-Stick kopieren.
2.WARNUNG
Befindet sich der Messumformer in einem Ex-Bereich, dann darf die
Gehäuseabdeckung nicht abgenommen werden, solange der Messumformer mit
Spannung versorgt wird. Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann zu einer
Explosion und in deren Folge zu Personenschäden bis hin zum Tode führen.
2.4.2
Den Anschlussraum des Messumformers öffnen und den USB-Stick in den ServicePort stecken.
3. Sobald der Messumformer den USB-Stick erkannt hat, den Programmanweisungen
folgen.
4. USB-Laufw. --> Ausw.Elektr. auswählen.
5. Update Gerätesoftware auswählen.
6. Den Ordner mit den Firmware-Aktualisierungsdateien öffnen und den
Programmanweisungen folgen.
Anmerkung
Bei der Aktualisierung des Messumformers wird bei Bedarf auch die Software des
Core-Prozessors automatisch aktualisiert.
Wenn der Messumformer erst zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet werden
soll, kann der Neustart über das Menü oder durch Aus- und Wiedereinschalten des
Messumformers durchgeführt werden.
7. Anschließend die Messumformerkonfiguration und sämtliche Sicherheitsparameter
verifizieren.
8. Den Schreibschutz aktivieren.
Verwendung des USB-Service-Ports und von ProLink III
Die Firmware des Messumformers kann aktualisiert werden, um den jeweils neuesten
Entwicklungsstand vorliegen zu haben und alle neuen Funktionen nutzbar zu machen.
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)19
Page 20
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
WARNUNG
Befindet sich der Messumformer in einem Ex-Bereich, dann darf die Gehäuseabdeckung
nicht abgenommen werden, solange der Messumformer mit Spannung versorgt wird.
Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann zu einer Explosion und in deren Folge zu
Personenschäden bis hin zum Tode führen.
Voraussetzungen
Die von Emerson bereitgestellten Firmware-Aktualisierungsdateien müssen vorliegen.
Prozedur
1. Den folgenden Menüpfad auswählen: Geräte Hilfsmittel → SoftwareAktualisierung der Auswerteelektronik.
2. Den Ordner mit den Firmware-Aktualisierungsdateien öffnen.
3. Update (Aktualisierung) wählen.
Anmerkung
Bei der Aktualisierung des Messumformers wird bei Bedarf auch die Software des
Core-Prozessors automatisch aktualisiert.
Wenn der Messumformer erst zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet werden
soll, kann der Neustart über das Display oder durch Aus- und Wiedereinschalten des
Messumformers durchgeführt werden.
4. Anschließend die Messumformerkonfiguration und sämtliche Sicherheitsparameter
verifizieren.
5. Den Schreibschutz aktivieren.
2.5Austausch von Hardware
Wenn Hardware ausgetauscht werden muss, müssen sämtliche Ersatzteile von Emerson
bezogen werden.
Für Baugruppen von Emerson, die gedruckte Schaltungen enthalten, können keine durch
den Benutzer bereitgestellten Komponenten verwendet werden.
Prozedur
1. Die Hardware austauschen.
2. Die Messumformerkonfiguration und sämtliche Sicherheitsparameter verifizieren.
3. Den Schreibschutz aktivieren.
2.6Installation des SIL-Lizenzschlüssels
Dieses Verfahren ist anzuwenden, wenn der Lizenzschlüssel erst nach dem Versand
erworben wurde.
Wichtig
Beim Hinzufügen eines SIL-Lizenzschlüssels zu einem Messsystem, das ursprünglich für die
Ausübung einer anderen Funktion installiert wurde, ist zu beachten, dass die erwartete
20Micro Motion Messumformer 5700
Page 21
SicherheitsanleitungInstallation und Inbetriebnahme
MMI-20063118Oktober 2021
Nutzungsdauer des Messsystems zum Zeitpunkt der ursprünglichen Installation und
Inbetriebnahme beginnt. Bei der Berechnung der Nutzungsdauer des Messsystems und
bei sämtlichen SIS-Berechnungen ist die Gesamtbetriebsdauer des Messsystems zu
berücksichtigen.
Vor der Versetzung des Messsystems in den Online-Betrieb sind Wiederholungsprüfungen
durchzuführen.
Voraussetzungen
Der SIL-Lizenzschlüssel ist unter Angabe des Modellcodes bei der örtlichen ServiceNiederlassung erhältlich: LICKEY5700SI.
Anmerkung
Nach dem Erhalt des Lizenzschlüssels muss der Lizenzschlüssel über das Display, ProLink III
oder einen Feldkommunikator manuell eingegeben werden.
Prozedur
1. Installation der Lizenz über das Display:
a) Menü→Service-Hilfsmittel→Lizenzmanager auswählen.
Je nach Art des bereitgestellten Lizenzschlüssels entweder Permanentlizenzeingeben oder Testlizenz eingeben auswählen.
b) Für die Eingabe des Lizenzschlüssels die Pfeiltasten verwenden.
2. Installation der Lizenz über ProLink III:
a) Die Lizenzdatei öffnen.
b) Geräte Hilfsmittel→Konfiguration→Funktionslizenzauswählen.
c) Die Lizenz aus der Datei in das entsprechende Feld Lizenzschlüssel kopieren.
d) Übernehmen auswählen.
3. Installation der Lizenz über einen Feldkommunikator:
a) Übersicht→Geräteinformationen→Lizenzen→Lizenz
einspielenauswählen.
b) Die hochzuladende Lizenzfunktion, Dauerhafte Funktion oder Befristete
Funktion, auswählen.
c) Den Lizenzschlüssel eingeben.
4. Mit der folgenden Menüstruktur verifizieren, dass die Lizenz installiert wurde.
Die von der neuen Lizenz unterstützten Funktionen werden angezeigt.
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)21
Page 22
Installation und InbetriebnahmeSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
22Micro Motion Messumformer 5700
Page 23
SicherheitsanleitungWiederholungsprüfungen
MMI-20063118Oktober 2021
3Wiederholungsprüfungen
Durch Wiederholungsprüfungen lassen sich Messumformerfehler auffinden, die durch die
Diagnosefunktionen des Messumformers nicht erkannt werden können. Größtenteils
handelt es sich dabei um unerkannte Fehler, die eine korrekte Funktionsweise der
Sicherheitsfunktion verhindern.
Die Häufigkeit bzw. das Intervall der Wiederholungsprüfungen bestimmt sich durch
Zuverlässigkeitsberechnungen in Bezug auf die Sicherheitsfunktion des vorliegenden
Messumformermodells.
Die Wiederholungsprüfungen müssen mindestens so häufig durchgeführt werden, wie
durch die Berechnung festgelegt ist, um die erforderliche Sicherheitsfunktion
gewährleisten zu können.
3.1Optionen für wiederkehrende Prüfungen
Für das Coriolis-Durchflussmesssystem mit einem Messumformer 5700 gibt es drei
Methoden für wiederkehrende Prüfungen, die für die Fehlererkennung durchgeführt
werden können.
Wiederkehrende Prüfungen können mit dem Display, ProLink III oder einem
Feldkommunikator durchgeführt werden.
Tabelle 3-1: Optionen für wiederkehrende Prüfungen
GerätWiederkeh-
rende Prü-
fung
5700R mit standardmäßigem
Core-Prozessor
• 5700I
• 5700C
• 5700R mit Core-Prozessor
mit erweiterter Funktionalität
1• Min-bis-Max-Test des mA-
1 und 3• Min-bis-Max-Test des mA-
1• Min-bis-Max-Test des mA-
BeschreibungErkennung
Ausgangs
• Prüfung auf Alarme
• Prüfung der Konfiguration
Ausgangs
• Prüfung auf Alarme
• Prüfung der Konfiguration
• Kalibrierung mittels Mess-
normal
Ausgangs
• Prüfung auf Alarme
• Prüfung der Konfiguration
von gefährli-
chen unent-
deckten Feh-
lern
50 %
99 %
50 %
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)23
Page 24
Wiederholungspr
üfungenSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
Tabelle 3-1: Optionen für wiederkehrende Prüfungen (Fortsetzung)
GerätWiederkeh-
rende Prü-
fung
1 und 3• Min-bis-Max-Test des mA-
2• Min-bis-Max-Test des mA-
2 und 3• Min-bis-Max-Test des mA-
BeschreibungErkennung
von gefährli-
chen unent-
deckten Feh-
lern
99 %
Ausgangs
• Prüfung auf Alarme
• Prüfung der Konfiguration
• Kalibrierung mittels Mess-
normal
91 %
Ausgangs
• Prüfung auf Alarme
• Prüfung der Konfiguration
• Systemverifizierung
• Prüfung der internen Tem-
peraturmessung
• Test auf Soft-Errors im RAM
99 %
Ausgangs
• Prüfung auf Alarme
• Prüfung der Konfiguration
• Systemverifizierung
• Prüfung der internen Tem-
peraturmessung
• Test auf Soft-Errors im RAM
• Kalibrierung mittels Mess-
normal
3.2Wiederkehrende Prüfung 1
Wie wiederkehrende Prüfung 1 wird für alle Messumformer 5700 mit SIL-Zulassung
empfohlen.
Voraussetzungen
Es wird davon ausgegangen, dass die Anlagenvorschriften bekannt sind. Für detaillierte
Informationen zur Durchführung der folgenden Schritte siehe die separate Konfigurationsund Bedienungsanleitung des Messumformers 5700.
24Micro Motion Messumformer 5700
Page 25
SicherheitsanleitungWiederholungsprüfungen
MMI-20063118Oktober 2021
Prozedur
1. Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine Fehlauslösung durch
elektronisches Umgehen der für die Sicherheit verantwortlichen
speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) zu vermeiden.
Wichtig
Es muss sichergestellt werden, dass alternative Mittel vorhanden sind, um den
Prozess in einem sicheren Zustand zu halten.
Beispiel
Für die Umgehung der Sicherheits-SPS-Funktion sind Verfahrensanweisungen für
das Änderungsmanagement anzuwenden.
2. Den Schreibschutz deaktivieren.
3. Mit einem externen Gerät, beispielsweise einem Fluke-Messgerät, zur Prüfung des
mA-Ausgangs alle mA-Ausgänge auf den Fehlerwert setzen, der für „Aufwärts“
festgelegt ist. Prüfen, ob der mA-Strom diesen Wert erreicht, oder den
Standardwert (22 mA) verwenden.
Dieser Test eignet sich zur Überprüfung von Spannungsproblemen, wie z. B. einer
zu niedrigen Versorgungsspannung des Messkreises, oder zur Überprüfung eines
erhöhten Verdrahtungswiderstands.
4. Mit einem externen Gerät, beispielsweise einem Fluke-Messgerät, zur Prüfung des
mA-Ausgangs alle mA-Ausgänge auf den Fehlerwert setzen, der für „Abwärts“
festgelegt ist. Prüfen, ob der mA-Strom diesen Wert erreicht, oder den
Standardwert verwenden.
Option
Bezeichnung
2,0 mA Standardwert für einen Messumformer 5700 mit konfigurierbaren
Ausgängen
3,2 mA Standardwert für einen Messumformer 5700 mit eigensicheren
Ausgängen
Dieser Schritt eignet sich für die Prüfung auf mögliche Fehler in Bezug auf den
Ruhestrom.
5. Verifizieren, dass der Messumformer keine Alarm- oder Warnmeldungen anzeigt.
6. Alle sicherheitskritischen Konfigurationsparameter überprüfen.
7. Die volle Betriebsfähigkeit des Messkreises wiederherstellen.
8. Den Schreibschutz aktivieren.
9. Die Umgehung der Sicherheits-SPS aufheben oder den Normalbetrieb auf eine
andere Weise wiederherstellen.
10. Die Ergebnisse dieser wiederkehrenden Prüfung sind gemäß den
Sicherheitsverfahren der Anlage zu dokumentieren.
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)25
Page 26
Wiederholungspr
Oktober 2021MMI-20063118
üfungenSicherheitsanleitung
3.3Wiederkehrende Prüfung 2
Die wiederkehrende Prüfung 2 wird für einen SIL-zugelassenen Messumformer 5700 mit
integriertem Core-Prozessor (5700I / 5700C) oder mit Core-Prozessor mit erweiterter
Funktionalität (5700R) empfohlen.
Voraussetzungen
Es wird davon ausgegangen, dass die Anlagenverfahren bekannt sind. Für detaillierte
Informationen zur Durchführung der folgenden Schritte siehe die separate Konfigurationsund Bedienungsanleitung des Messumformers 5700.
Prozedur
1. Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine Fehlauslösung durch
elektronisches Umgehen der für die Sicherheit verantwortlichen
speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) zu vermeiden.
Wichtig
Es muss sichergestellt werden, dass alternative Mittel vorhanden sind, um den
Prozess in einem sicheren Zustand zu halten.
Beispiel
Für die Umgehung der Sicherheits-SPS-Funktion sind Verfahren für das
Änderungsmanagement anzuwenden.
2. Den Schreibschutz deaktivieren.
3. Mit einem externen Gerät, beispielsweise einem Fluke-Messgerät, zur Prüfung des
mA-Ausgangs alle mA-Ausgänge auf den Fehlerwert setzen, der für „Aufwärts“
festgelegt ist. Prüfen, ob der mA-Strom diesen Wert erreicht, oder den
Standardwert (22 mA) verwenden.
Dieser Test eignet sich zur Überprüfung von Spannungsproblemen, wie z. B. einer
zu niedrigen Versorgungsspannung des Messkreises, oder zur Überprüfung eines
erhöhten Verdrahtungswiderstands.
4. Mit einem externen Gerät, beispielsweise einem Fluke-Messgerät, zur Prüfung des
mA-Ausgangs alle mA-Ausgänge auf den Fehlerwert setzen, der für „Abwärts“
festgelegt ist. Prüfen, ob der mA-Strom diesen Wert erreicht, oder den
Standardwert verwenden.
Option
2,0 mA Standardwert für einen Messumformer 5700 mit konfigurierbaren
3,2 mA Standardwert für einen Messumformer 5700 mit eigensicheren
Bezeichnung
Ausgängen
Ausgängen
Dieser Schritt eignet sich für die Prüfung auf mögliche Fehler in Bezug auf den
Ruhestrom.
5. Den Temperaturwert des Sensors ablesen. Den Wert mit der Prozesstemperatur
vergleichen und sicherstellen, dass der Ablesewert angemessen ist.
26Micro Motion Messumformer 5700
Page 27
SicherheitsanleitungWiederholungsprüfungen
MMI-20063118Oktober 2021
6. Die Spannungsversorgung des Messumformers aus-/einschalten. Ca. 30 s warten,
bis das Durchflussmesssystem den normalen Betrieb wieder aufnimmt.
7. Eine Systemverifizierung des Messsystems durchführen.
8. Verifizieren, dass der Messumformer keine Alarm- oder Warnmeldungen anzeigt.
9. Alle sicherheitskritischen Konfigurationsparameter überprüfen.
10. Die volle Betriebsfähigkeit des Messkreises wiederherstellen.
11. Den Schreibschutz aktivieren.
12. Die Umgehung der Sicherheits-SPS aufheben oder den Normalbetrieb auf eine
andere Weise wiederherstellen.
13. Die Ergebnisse dieser wiederkehrenden Prüfung sind gemäß den
Sicherheitsverfahren der Anlage zu dokumentieren.
3.4Wiederholungsprüfung 3
Wiederholungsprüfung 3 wird für alle Messumformer 5700 mit SIL-Zulassung empfohlen.
Prozedur
Es ist eine komplette Kalibrierung mittels Messnormal durchzuführen.
Anmerkung
Die Messsystemverifizierung und der integrierte Temperaturverifizierungstest sind in einer
Komplettkalibrierung enthalten.
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)27
Page 28
WiederholungsprüfungenSicherheitsanleitung
Oktober 2021MMI-20063118
28Micro Motion Messumformer 5700
Page 29
SicherheitsanleitungBetriebseinschr
MMI-20063118Oktober 2021
änkungen
4Betriebseinschränkungen
4.1Angaben zur Zuverlässigkeit
Der Messumformer 5700:
• Weist eine spezifizierte Sicherheitsabweichung von 2 % auf. Ausfälle interner
Komponenten werden in die Geräteausfallrate einbezogen, wenn sie einen Fehler von
2 % oder mehr verursachen.
• Meldet einen internen Fehler innerhalb von 5 Minuten nach Auftreten des Fehlers –
Worst-Case-Szenario.
• Erzeugt innerhalb von 30 Sekunden nach Einschalten oder Inbetriebnahme ein gültiges
Signal.
FMEDA-Bericht
Ein FMEDA-Bericht (Failure Mode, Effects and Diagnostics Analysis) wird zur Berechnung
der Ausfallrate verwendet. Ein FMEDA-Bericht für einen 5700 Messumformer beinhaltet:
• Sämtliche Ausfallraten und Ausfallarten
• Häufige Ursachenfaktoren für Anwendungen mit redundanten Geräten, die in
Zuverlässigkeitsberechnungen einbezogen werden sollten
• Die erwartete Nutzungsdauer des Durchflussmesssystems und Messumformers, da die
Zuverlässigkeitsberechnungen ausschließlich für die Nutzungsdauer der Geräte gelten;
die Nutzungsdauer des Durchflussmesssystems beträgt 10 Jahre – siehe den FMEDABericht für weitere Details
Der FMEDA-Bericht ist über www.emerson.com erhältlich.
Grenzwerte der Umgebungsbedingungen und Anwendung
Angaben zu den Grenzwerten der Umgebungsbedingungen und Anwendung finden sich
in den Produktdatenblättern des Sensors und des Messumformers 5700
Bei Verwendung des Messumformers 5700 außerhalb der Grenzwerte der
Umgebungsbedingungen und Anwendung verlieren die Zuverlässigkeitsdaten des
FMEDA-Berichts ihre Gültigkeit.
4.2Meldung von Fehlern
Prozedur
Wenn Sie Fehler erkennen, die die Sicherheit beeinträchtigen, wenden Sie sich an den
Verantwortlichen für die Produktsicherheit bei Emerson.
Nehmen Sie über den Kundenservice Kontakt mit dem Verantwortlichen für die
Produktsicherheit auf. Der Kundenservice steht 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in
der Woche zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind auf dem Deckblatt dieses Handbuchs
angegeben.
Sicherheitsanleitung für Sicherheitssysteme (SIS)29
Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke
der Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD
und MVD Direct Connect sind Marken eines der Emerson
Automation Solutions Unternehmen. Alle anderen Marken sind
Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
www.emerson.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.