Diese Kurzanleitung verfügt über die wichtigsten Informationen zur
®
Installation der Micro Motion
Auswerteelektronik Modell RFT9739.
Weitere Informationen bezüglich eigensichere Anwendungen siehe
ATEX, UL, CSA oder SAA Betriebsanleitungen von Micro Motion.
Die kompletten Informationen für Konfiguration, Wartung und Service
finden Sie in der Betriebsanleitung, die mit der Auswerteelektronik
mitgelieferten wird.
Installation in Europa
Micro Motion Produkte entsprechen allen zutreffenden europäischen
Richtlinien, wenn sie entsprechend ihrer Kurzanleitung installiert sind.
Siehe CE -Konformitätserklärung für Richtlinien die ein bestimmtes
Produkt betreffen.
Die CE-Konformitätserklärung, mit allen zutreffenden europäischen
Richtlinien, sowie die ATEX Installationszeichnungen und Anweisungen
sind im Intrnet unter www.micromotion.com/atex verfügbar oder über Ihr
Micro Motion Vertriebsbüro erhältlich.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in der Ex-Zone kann zur
Explosion führen.
Informationen über die Anwendung in der Ex-Zone finden
Sie in den ATEX, UL, CSA oder SAA Betriebsanleitungen
von Micro Motion, die mit der Auswerteelektronik
mitgelieferten wird oder auf der Micro Motion Website.
Elektrische Spannungen können ernsthafte
Verletzung hervorrufen oder tödlich sein.
Installieren und verdrahten Sie zuerst das komplette
Messsystem bevor Sie die Spannungsversorgung
einschalten.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern
oder zu Störungen des Messsystems führen.
Folgen Sie allen Anweisungen um einen korrekten
Betrieb der Auswerteelektronik zu gewährleisten.
Installationsoptionen
Die Auswerteelektronik RFT9739, Rack- oder Feldausführung, kann mit
dem 9-adrigen Kabel von Micro Motion, an die Sensoren Modell D, DL,
DT, ELITE und F von Micro Motion
®
angeschlossen werden.
SCHRITT 1. SchrittFestlegung des Montageortes
Wählen Sie für die Auswerteelektronik einen Montageort gemäss den auf
Seite 2 beschriebenen Anforderungen.
Umgebungsbedingungen
Auswerteelektroniken mit Display, Rack- oder Feldausführung, können in
Umgebungstemperaturen zwischen 0 und +50°C eingesetzt werden.
Auswerteelektroniken ohne Display, nur Feldausführung, können in
Umgebungstemperaturen zwischen -30 und +55°C eingesetzt werden.
2
Page 4
Spannungsversorgung
Die Auswerteelektronik muss an eine AC oder DC Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
•Auswerteelektronik in Rackausführung
AC Version: 110/115 oder 220/230 VAC Spannungsversorgung
DC Version: 12-30 VDC Spannungsversorgung
•Auswerteelektronik in Feldausführung
AC Version: 85-250 VAC Spannungsversorgung
DC Version: 12-30 VDC Spannungsversorgung
Kabelläge zum Sensor
Die Kabellänge zwischen Sensor und Auswerteelektronik darf
max. 300 m betragen.
SCHRITT 2. Montage der Auswerteelektronik
Auswerteelektronik in Rackausführung
Die RFT9739 Rackausführung entspricht DIN 41494, 19" SchaltschrankAusführung. Das 19" Gehäuse passt in einen 19" Träger mit 220 mm
Einbautiefe. Abmessungen der Auswerteelektronik siehe Abb. 1.
Werden mehrere Auswerteelektroniken in einem Rack installiert, so ist
eine Kühlleistung von 15 W pro Auswerteelektronik vorzusehen.
Detailierte Anforderungen an die Einbauabstände siehe
Betriebsanleitung, die mit der Auswerteelektronik mitgelieferten wird.
ACHTUNG
Umgebungstemperaturen über der max. Betriebstemperatur können zu Störungen sowie Produktbeschädigung führen.
Installieren Sie die Auswerteelektronik an einer Stelle
mit ausreichender Belüftung, um so die Umgebungstemperatur unter +50
0
C zu halten.
3
Page 5
Die Anschlussstecker CN1 und CN2 sind in zwei Ausführungen
erhältlich.
•Standard, Lötfederleiste.
•Optional, Y-Form mit Schraubklemmen,
für bis zu 2,5 mm
2
Leitungsquerschnitt.
Abb. 1.Abmessungen RFT9739, Rackausführung
Abmessungen
in mm
140,4
Rückwand nach
Schraubklemmen
66
13TE
Mit Y-Form
Schraubklemmen
234,6
212,3
141,7
127
28TE
25TE
DIN 41612, Stecker, Y-Form,
4x M2,5x11
Rückwand nach
DIN 41612,
Lötfederleiste
66
13TE
Mit
Lötfederleiste
255,6281,9
122,4
128,4
3HE
111,1
4,7
18,7
4
Page 6
Auswerteelektronik in Feldausführung
Zur Installation einer Auswerteelektronik in Feldausführung folgen Sie
den nachfolgenden Richtlinien.
•Kabel oder Kabelschutzrohr sind so zu installieren, dass eine völlige
Abdichtung mit der Kabeleinführungen erreicht wird.
•Wenn möglich, Kabeleinführungen nach unten ausrichten. Sollte das
nicht möglich sein, Kabel oder Kabelschutzrohr so abdichten, dass
Kondensation und ander Feuchte nicht in das Gehäuse gelangen kann.
•Verfügt die Auswerteelektronik über ein Display, so sollte wegen der
Ablesbarkeit die Auswerteelektronik so ausgerichtet sein, dass die
Kabeleinführungen nach unten zeigen.
Zur Wandmontage einer Auswerteelektronik in Feldausführung, siehe
Abb. 2 und beachten die nachfolgenden Richtlinien:
•Verwenden Sie vier M8 Schrauben (nicht im Lieferumfang).
•Befestigen Sie die Auswerteelektronik nicht an unterschiedliche
Untergründe, Träger, Stützen, usw. die sich unabhängig voneinander
bewegen können.
Zur Rohrmontage einer Auswerteelektronik in Feldausführung, siehe
Abb. 2 und beachten die nachfolgenden Richtlinien:
•Das Befestigungsrohr muss mind.300 mm lang und einen max.
Durchmesser von 50 mm haben.
•Verwenden Sie zwei M8 U-Schraubenbolzen für ein 50 mm Rohr und
vier M8 Muttern (nicht im Lieferumfang), die für diese
Umgebungsbedingungen geeignet sind.
Installationen die nicht den eigensicheren
Anforderungen in der Ex-Zone entsprechen, können
zur Explosion führen.
Die Sensorverdrahtung ist eigensicher, wenn:
• Die eigensichere Sensorverdrahtung separat von der
Spannungsversorgung und der Ausgangsverdrahtung
verlegt ist.
• Zur eigensicheren Sensor Installation verwenden Sie
die Micro Motion Installationsanweisungen für ATEX,
UL, CSA oder SAA.
• Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas,
beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine
nationalen Vorschriften zutreffen.
• Bei Auswerteelektroniken in Feldausführung stellen
Sie sicher, dass die Sicherheitsabtrennung gesetzt ist,
bevor die Auswerteelektronik in Betrieb genommen
wird, siehe Abb. 5.
ACHTUNG
Unsachgemässe Installation von Kabel, Kabelverschraubung und -schutzrohr kann zu Messfehlern
oder zu Störungen des Messsystems führen.
Verlegen Sie die Kabel nicht in der Nähe von Geräten wie
Transformatoren, Motoren und Netzleitungen die starke
Magnetfelder erzeugen.
•Die Klemmenblöcke können zur einfacheren Verdrahtung
abgenommen werden.
•Installieren Sie Kabel und Verdrahtung gemäss den lokalen
Vorschriften.
7
Page 9
•Gemäss der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC ist in der Leitung
)
der Spannungsversorgung ein Schalter zu installieren.
•Verlegen Sie die Leitungen der Spannungsversorgung nicht
zusammen mit dem Sensor- oder Signalkabel.
Auswerteelektronik in Rackausführung
1. Kabelvorbereitung und weitere Vorgehensweise gemäss der
Micro Motion "9-Wire Flowmeter Cable Preparation and Installation Guide".
2. Schliessen Sie die abisolierten Kabelenden an den entsprechenden
Klemmen an. Es dürfen keine blanken Kabelenden offen bleiben.
•Die Verkabelung des Sensors erfolgt in der Anschlussdose des
Sensors. Weitere Informationen siehe Sensor Betriebsanleitung.
•Die Verkabelung der Auswerteelektronik erfolgt am Stecker CN1,
Kondensation oder in die Auswerteelektronik
eindrigende Feuchtigkeit können diese beschädigen
und zu Messfehler oder zu Störungen des
Messsystems führen.
• Stellen Sie sicher, dass Dichtungen und O-Ringe
einwandfrei sind.
• Auswerteelektronik nicht mit den Kabeleinführungen
nach oben montieren.
• Installieren Sie Kabel oder Kabelschutzrohr mit
Abtropfschlaufen.
• Dichten Sie alle Kabeleinführungen ab.
• Das Gehäuse der Auswerteelektronik muss fest
verschlossen sein.
Um den ATEX Richtlinien, für Installationen in der Ex-Zone innerhalb
Europas zu entsprechen, sind folgende Bedingungen einzuhalten:
•Verwenden Sie zugelassene, druckfeste 3/4"-NPT Kabel- oder
Schutzrohr-verschraubungen gemäss EEx d IIC. Druckfeste
Verschraubungen, gliefert durch Micro Motion, entsprechen diesen
Anforderungen.
•Nicht verwendete Kabeleinführungen sind mit Blindstopfen des Typs
PLG 2 zu verschliessen.
•Bei Installation ausserhalb der Ex-Zone können auch
Verschraubungen ohne druckfeste Zulassung eingesetzt werden.
Abb. 4 zeigt eine RFT9739 entsprechend den ATEX Richtlinien, incl. der
Verriegelungskralle am Gehäuse der Auswerteelektronik. Die
Verriegelungskralle gibt einen zusätzlichen Schutz auf den Zugriff der
Spannungsversorgungsklemmen, der nach der ATEX Richtlinie gefordert
ist.
9
Page 11
Abb. 4.Verriegelungskralle für Auswerteelektroniken nach ATEX
Gehäusedeckelr
Verriegelungskralle
Befestigungs-
schraube
Kappe
Gewindeloch
Rand
Gehäuse
Um die Auswerteelektronik an den Sensor anzuschliessen gehen Sie folgt
vor:
1. Schrauben Sie den Gehäusedeckel vom Gehäuse der
Auswerteelektronik ab (bei Auswerteelektroniken mit ATEX
Zulassung ist zuerst die Verriegelungskralle zu entfernen).
2. Entriegeln Sie die durchsichtige Modulabdeckung von der
Sicherheitsabtrennung.
3. Entfernen Sie die Sicherheitsabtrennung um an die Klemmen der
Spannungsversorgung zu gelangen, siehe Abb. 5.
4. Kabelvorbereitung und weitere Vorgehensweise gemäss der
Micro Motion "9-Wire Flowmeter Cable Preparation and Installation Guide".
5. Schliessen Sie die abisolierten Kabelenden an den entsprechenden
Klemmen an. Es dürfen keine blanken Kabelenden offen bleiben.
•Die Verkabelung des Sensors erfolgt in der Anschlussdose des
Sensors. Weitere Informationen siehe Sensor Betriebsanleitung.
•Die Verkabelung der Auswerteelektronik erfolgt an den
eigensicheren Klemmen 0-9, siehe Abb. 5.
6. Ziehen Sie die Schrauben der Klemmen entsprechend an, um die
Kabelenden zu befestigen.
10
Page 12
Abb. 5.RFT9739 Feldausführung, Sensor- und Ausgangsklemmen
Weiss
Violett
Grün
Orange
Braun
Rot
Blau
Gelb
Grau
Sensoranschlüsse
Kabeldurchführung
Schwarz
Erde,
eigensichere
Sensor
Verkabelng
Sicherheits-
abtrennung
Kabeldurchführung
Spannungsversorgung
SCHRITT 4. Erdung der Auswerteelektronik
WARNUNG
Installationen die nicht den eigensicheren
Anforderungen in der Ex-Zone entsprechen, können
zur Explosion führen.
VF+
Freq+
Return
mA1+
mA1–
mA2+
485B
Ext. Null+
Temperatur
Signal Erde
Binärausgang
Ausgangsanschlüsse
Kabeldurchführung
Ausgänge
Messrohrperiode
mA2–
mA
Eing.SpVers.
485A
mA Eingang
• Die Auswerteelektronik muss richtig geerdet sein.
Beachten Sie nachfolgende Anweisungen um die
Auswerteelektronik zu erden, wenn der Sensor nicht in
der Ex-Zone installiert ist.
• Für eine eigensichere Sensor Installation verwenden
Sie die entsprechende Micro Motion ATEX, UL, CSA
oder SAA Installationsanleitung.
11
Page 13
Haben nationale Standards keinen Einfluss, so wenden Sie die folgenden
Richtlinien für die Erdung einer Auswerteelektronik, Rack- oder
Feldversion, an.
•Für die Erdung ist Kupferleitung mit 2,5 mm² oder grösser zu
verwenden.
•Halten Sie die Erdungsleitungen so kurz wie möglich, kleiner 1 Ohm
Impedanz.
Auswerteelektronik in Rackausführung
Ist der Sensor in der Ex-Zone installiert verwenden Sie die entsprechende
Micro Motion ATEX, UL, CSA oder SAA Installationsanleitung.
Erfolgt die Installation ausserhalb Europas und nationale Standards haben
keinen Einfluss, dann siehe Abb. 6. Halten Sie die generellen Richtlinien
auf Seite 11 sowie die nachfolgenden Richtlinien für die Erdung ein:
•Verbinden Sie die eigensichere Erde direkt mit der Erdungsklemme
der Spannungsversorgung.
•Verbinden Sie die Erde der Spannungsversorgung direkt mit der Erde.
•Wird das Schema eines hoch integeren Potentialausgleichs (HIPE)
angewandt, gehen Sie nach den Anlagenrichtlinien anstatt nach diesen
Richtlinien vor.
Erfolgt die Installation innerhalb Europas, dann siehe Abb. 6. Halten Sie
die generellen Richtlinien auf Seite 11 sowie die nachfolgenden
Richtlinien für die Erdung ein:
•Das werkseitig installierte Erdungskabel, das die eigensichere Erde
mit der Erdungsklemme der Spannungsversorgung verbindet, muss
vorhanden sein.
•Verbinden Sie die Erde der Spannungsversorgung direkt mit der Erde.
•Wird das Schema eines hoch integeren Potentialausgleichs (HIPE)
angewandt, gehen Sie nach den Anlagenrichtlinien anstatt nach diesen
Richtlinien vor.
•Um einen Potentialausgleich gemäss den ATEX Richtlinien, für eine
Installation in der Ex-Zone innnerhalb Europas, zu erhalten,
verbinden Sie die Erdungsklemme der Spannungsversorgung mit der
entsprechenden Erde innerhalb der Ex-Zone, mit einer
Potentialausgleichsleitung.
•Verwenden Sie als Richtlinie die EN 60079-14.
12
Page 14
Abb. 6.RFT9739 Rackversion, Erdung
Erdungskabel
Erde
Auswerteelektronik in Feldausführung
Für Installationen in der Ex-Zone verwenden Sie die entsprechende Micro
Motion ATEX, UL, CSA oder SAA Installationsanleitung.
Erfolgt die Installation ausserhalb Europas und nationale Standards haben
keinen Einfluss, dann siehe Abb. 7. Halten Sie die generellen Richtlinien
auf Seite 11 sowie die nachfolgenden Richtlinien für die Erdung ein:
•Verbinden Sie die eigensichere Erdungsklemme direkt mit der
innenliegenden Gehäuseerde.
•Verbinden Sie die Erdungsklemme der Spannungsversorgung direkt
mit der Erde.
•Wird das Schema eines hoch integeren Potentialausgleichs (HIPE)
angewandt, gehen Sie nach den Anlagenrichtlinien anstatt nach diesen
Richtlinien vor.
13
Page 15
Erfolgt die Installation innerhalb Europas, dann siehe Abb. 7. Halten Sie
die generellen Richtlinien auf Seite 11 sowie die nachfolgenden
Richtlinien für die Erdung ein:
•Das werkseitig installierte Erdungskabel das die eigensichere Erde mit
der innenliegenden Gehäuseerde verbindet, muss vorhanden sein.
•Verbinden Sie die Erdungsklemme der Spannungsversorgung direkt
mit der Erde.
•Wird das Schema eines hoch integeren Potentialausgleichs (HIPE)
angewandt, gehen Sie nach den Anlagenrichtlinien anstatt nach diesen
Richtlinien vor.
•Um einen Potentialausgleich gemäss den ATEX Richtlinien, für eine
Installation in der Ex-Zone innnerhalb Europas, zu erhalten,
verbinden Sie die ausssenliegende Erdungsklemme am Gehäuse mit
der entsprechenden Erde innerhalb der Ex-Zone, mit einer
Potentialausgleichsleitung.
•Verwenden Sie als Richtlinie die EN 60079-14.
Abb. 7.RFT9739 Feldausführung, Erdung
eigensichere
Erde
innenliegende
Erdungsklemmme
aussenliegende
Erdungsklemme
Erde
14
Erdungsklemme
Spannungsversorgung
Page 16
SCHRITT 5. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik
Auswerteelektronik in Rackausführung
Anschluss der Spannungsversorgung:
Schliessen Sie die Kabel der Spannungsversorgung an die Spannungsklemmen gemäss Abb. 8 an. Die Auswerteelektronik akzeptiert 110/115
oder 220/230 VAC Spannung. Siehe Schild Abb. 8 links oben.
•Schliessen Sie die AC Spannung am Stecker CN3 oder
die DC Spannung an CN2, Klemme D32 und Z32 an.
•Erdung der Spannungsversorgung an der Erdungslasche (GND)
oberhalb CN3.
Jede Auswerteelektronik RFT9739 Rackausführung kann auch mit einer
DC Spannung versorgt werden, auch wenn das Schild auf der Rückseite
zeigt, dass die Auswerteelektronik für AC Spannung konfiguriert ist. Um
die Versorgungsspannung von AC auf DC umzustellen siehe
Betriebsanleitung die mit der Auswerteelektronik mitgeliefert wird.
Abb. 8.,RFT9739 Rackausführung, Anschlüsse an der Rückwand
Schild
Versorgungs-
spannung
Erde
AC
Spannungs-
versorgung
Klemmen
AC Spannungs-
versorgung
Klemmen
DC Spannungs-
versorgung
15
Page 17
Auswerteelektronik Feldausführung
Anschluss der Spannungsversorgung:
1. Montieren Sie Kabelverschraubung oder -schutzrohr in die mittlere
Kabeldurchführung des Auswerteelektronikgehäuses, siehe Abb. 5.
Achten Sie auf eine gute Abdichtung.
2. Schliessen Sie das Kabel der Spannungsversorgung an die zwei dafür
gekennzeichneten Klemmen an, siehe Abb. 9. Sind die Klemmen mit
"L" (line) und "N" (neutral) gekennzeichnet, schliessen Sie eine
85 bis 250 VAC Spannungsversorgung an. Sind die Klemmen mit "+"
(positiv) und "-" (negativ), schliessen Sie eine 12 bis 30 VDC
Spannungsversorgung an.
SCHRITT 6. Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik
Nachfolgende Richtlinien gelten für Auswerteelektroniken in Rack- und
Feldausführung.
•Für die Ausgangsverdrahtung sind abgeschirmte, verdrillte Kabel
erforderlich.
•Die max. Kabellänge beträgt 150 m bei Kabel mit 0,3 mm² oder 15 m
bei Kabel mit 0,1 mm².
16
Page 18
Diese ungefähren Längenangaben können mittels eines Messkreistests
vor der Inbetriebnahme überprüft werden, um so festzustellen, ob die
Ausgangssignale am empfangenden Gerät korrekt ankommen.
Auswerteelektronik Rackausführung
Zum Anschluss der Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik folgen
Sie den zuvor aufgeführten generellen Richtlinien und schliessen die
Signalausgänge an den Klemmen CN2 an, wie in Abb. 10 und Tabelle 1
dargestellt.
Abb. 10.Ausgangsklemmen
17
Page 19
Tabelle 1. Auswerteelektronik Rackausführung,
Belegung der Ausgangsklemmen
CN2
KlemmenNummerFunktion
D4, Z2 und Z4 ErdungZ6DC Spannungsversorgung
D10 und D12Optokoppler AusgangZ10 und D26Zweikanal (90° Phasenvers.)
D14 und Z14Signal Erde
D16 und D14Scrollen sperrenZ12 und D26Zweikanal (90° Phasenvers.)
D18 und D14Nullpunktabgleich
sperren
D20 und D26Eingang externe
Nullpunktabgleich
D22 und Z22RS-485 I/OZ18 und Z14Temperaturausgang
D24 und D26Frequenz/Impulse
D28 und Z28Sekundärvariable (SV)
D30 und Z30Primäryvariable (PV)
D32 und Z32Eingang DC
Ausgang
mA Ausgang
mA Ausgang
Spannungsversorgung
CN2
KlemmenNummerFunktion
für mA Eingang (p/dp)
Frequenzausgang, Kanal A
Frequenzausgang, Kanal B
Z16 und Z14Ausgang Messrohrperiode
Z20mA Eingang (p/dp)
Z24 und D26Binärausgang
Z26Frequenzausgang, interne
DC Spannungsversorgung
Auswerteelektronik Feldausführung
Zum Anschluss der Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik folgen
Sie den generellen Richtlinien auf Seite 16 sowie den nachfolgenden.
•Legen Sie die Abschirmung des Kabels an den Kabel- oder
Schutzrohrverschraubungen auf. Eine Auflegen des Schirmendes auf
360° ist nicht erforderlich. Legen Sie das Schirmende nicht im Innern
des Auswerteelektronikgehäuses auf.
•Montieren Sie Kabelverschraubung oder -schutzrohr in die rechte
Kabeldurchführung des Auswerteelektronikgehäuses, siehe Abb. 5.
Achten Sie auf eine gute Abdichtung.
•Schliessen Sie die Signalausgänge an die Klemmen P, S und 14 bis 27
an, wie in Abb. 5 und Tabelle 2 dargestellt.
18
Page 20
Tabelle 2. Auswerteelektronik Feldausführung,
Belegung der Ausgangsklemmen
KlemmennummerFunktion
14Frequenzausgang, interne DC Spannungsversorgung
15 und 16Frequenz/Impulse Ausgang
17 und 18 Primäryvariable (PV) mA Ausgang
19 und 20Sekundärvariable (SV) mA Ausgang
21 und 16Eingang externe Nullpunktabgleich
22 und 16Binärausgang
23 Signal Erde
24 und 23 Temperaturausgang
25 und 23Ausgang Messrohrperiode
26 und 27RS-485 I/O
PDC Spannungsversorgung für mA Eingang (p/dp)
SmA Eingang (p/dp)
Nachdem Sie die Verdrahtung angeschlossen haben:
1. Setzen Sie die Sicherheitsabtrennung wieder ein, siehe Abb. 5 auf
Seite 11.
2. Verriegeln die durchsichtige Modulabdeckung von der
Sicherheitsabtrennung.
3. Schrauben den Gehäusedeckel der Auswerteelektronik wieder zu,
damit das Gehäuse komplett abgedichtet ist.
SCHRITT 7. Auswerteelektronik in Betrieb nehmen
Weitere Informationen zur Inbetriebnahme siehe Betriebsanleitung, die
mit der Auswerteelektronik mitgelieferten wird.