Micro Motion Auswerteelektronik Modell IFT9701 mit optionalem Display Betriebsanleitung-Installation Manual German Installation Manual [de]

Page 1
P/N 3100574, Rev. E März 2004
Micro Motion
®
Auswerteelektronik Modell IFT9701 mit optionalem Display
Betriebsanleitung
Micro Motion
TM
Page 2
Page 3
Micro Motion
®
Auswerteelektronik Modell IFT9701 mit optionalem Display
Betriebsanleitung
Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch unsere Software EXPERT
Ebenso steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
• Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
™ unter www.expert2.com.
2
• Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
• U.S.A.: 1-800-522-MASS, (1-800-522-6277)
• Kanada und Lateinamerika: (303) 527-5200
• Asien: (65) 6770-8155
©2004, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Micro Motion ist eine eingetragene Marke von Micro Motion, Inc. Das Micro Motion und das Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
Page 4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Installation in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.5 Komponenten des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 2 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.1 Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.2 Einbaulage und Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.3 Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.4 Lesbarkeit von Hinweisschildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Auswerteelektroniken mit ATEX Zone 1 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Jumper (Steckbrücken) Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.2 Störungsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.3 Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder montieren . . . . . . . . . . . . 10
Kapitel 3 Externe Montage der Auswerteelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Auswahl eines geeigneten Einbauortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Montage der Auswerteelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.1 Hinweise zur Montage auf ebenen Flächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.2 Hinweise zur Montage an ein 50 mm Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Anschluss der Auswerteelektronik an den Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.1 Kabeltypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.2 Richtlinien für Schutzrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.3 Richtlinien für Kabelverschraubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.4 Verdrahtung des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kapitel 4 Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Richtlinien für die Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3 Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4 Ausgangsverdrahtung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4.1 mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.2 mA Ausgang an Bell 202 Multidrop Netzwerk anschliessen . . . . . . . . . . 23
4.4.3 Kommunikationsgerät am mA Ausgang anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4.4 Impulsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
i
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Fortsetzung
Kapitel 5 Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.3 Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4 Initialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.1 Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.2 Optionales Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.3 Inbetriebnahmemodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.4 Betriebsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.5.1 Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.5.2 Fehler bei der Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.6 Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.7 Prozessmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 6 Konfiguration mittels HART®-Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.1 Übersicht Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Konfigurationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.2.1 HART Messstellenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.2.2 Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.2.3 Durchfluss Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.2.4 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2.5 Durchflussrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.2.6 Bereichswerte des mA Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2.7 Skalierung des Impulsausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3.1 Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3.2 Durchflusskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.4 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kapitel 7 Konfiguration mittels ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1 Übersicht Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.2 Konfigurationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2.1 HART Messstellenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2.2 Messung der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.2.3 Konfiguration der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.3.1 Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.3.2 Durchflusskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.4 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kapitel 8 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.1 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.2 Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.3 Auswerteelektronik Diagnoseeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.3.1 Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.3.2 Optionale LCD Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.3.3 Störungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.4 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.5 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.6 Messbereichsüberschreitung und Sensorstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
ii
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Fortsetzung
8.7 Schwallströmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.8 Störung der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.9 Digitale Diagnosemitteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Anhang A IFT9701 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.1 Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.2.1 Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.2.2 Display (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.3 Schleichmengenabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.4 Schwallströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.5 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.6 Störungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.7 Ausgangstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.8 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3 Umgebungsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3.1 Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3.2 Prozesstemperaturgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3.3 Feuchtigkeitsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A.3.4 Vibrationsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A.4 Dichtegrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A.5 Umgebungseinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
A.6 Einfluss der Umgebungstemperatur auf den mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
A.7 Versandgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
A.8 Ex-Klassifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anhang B HART Handterminal Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Anhang C Installation des optionalen Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Anhang D Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung . . . . . . . . . . . . . . . 79
D.1 Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
D.2 Neue und unbenutzte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
D.3 Benutzte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
iii
Page 8
iv
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 9
Kapitel 1
Allgemeines
1.1 Übersicht
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration sowie die Störungsanalyse und -beseitigung der Micro Motion Auswerteelektroniken IFT9701 zusammen mit Micro Motion Coriolis Durchflusssensoren.
Allgemeines
1.2 Sicherheit
Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in explosionsgefähr­deter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Informationen über Anwendungen in explosionsgefähr­deter Atmosphäre finden Sie in den ATEX, CSA oder UL Betriebsanleitungen von Micro Motion, die mit der Auswerteelektronik mitgeliefert oder auf der Micro Motion Website verfügbar ist.
WARNUNG
Elektrische Spannungen können ernsthafte Verletzung hervorrufen oder tödlich sein.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Auswerteelektronik installieren.
Einführung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
Folgen Sie allen Anweisungen, um einen korrekten Betrieb der Auswerteelektronik zu gewährleisten.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
ACHTUNG
1
Page 10
Allgemeines
Fortsetzung
1.3 Installation in Europa
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend dieser Betriebsanleitung installiert ist. Siehe CE-Konformitätserklärung für Richtlinien, die dieses Produkt betreffen.
Die CE-Konformitätserklärung mit allen zutreffenden europäischen Richtlinien sowie die ATEX Installationszeichnungen und Anweisungen sind im Internet unter www.micromotion.com/atex verfügbar oder über ein Emerson Process Management Vertriebsbüro erhältlich.
1.4 Definitionen
Der Ausdruck “Sensor” bezieht sich nur auf den Micro Motion Sensor.
Der Ausdruck “Durchfluss-Messsystem” bezieht sich auf eine Auswerteelektronik IFT9701 und einem Sensor, die zusammen als Durchfluss-Messsystem installiert sind.
1.5 Komponenten des Durchfluss-Messsystems
Die Auswerteelektronik IFT9701 kann integriert mit einem Micro Motion Sensor der F-Serie oder mit
®
einem extern montierten Sensor des Typs ELITE
, der F-Serie, Modell D oder Modell DL betrieben
werden. Die Auswerteelektronik IFT9701 kann nicht mit der Micro Motion T-Serie, R-Serie oder den
Sensoren Modell D600 oder DT betrieben werden.
Wenn die Auswerteelektronik integriert mit einem Sensor montiert wird, dann besteht das Durchfluss-Messsystem aus den in Abb. 1-1 angegebenen Komponenten.
Wird die Auswerteelektronik extern montiert, dann umfasst die Auswerteelektronik die in Abb. 1-2 angegebenen Komponenten.
Die Auswerteelektronik ist mit einer optionalen LCD-Anzeige, wie in Abb. 1-1 und Abb. 1-2 dargestellt, lieferbar, ausser für den Einsatz in Bereichen der ATEX Zone 1.
Abb. 1-1 Integriert montierte Auswerteelektronik IFT9701 mit einem F-Serie Sensor
Anschlussraum Feldverdrahtung
mit optionalem LCD
Gehäuseerde
Anschlussraum Sensorverdrahtung
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nm festziehen
Auswerte­elektronik IFT9701
Durchfluss-Messsystem
F-Serie Sensor
2
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 11
Allgemeines
Fortsetzung
Abb. 1-2 Extern montierte Auswerteelektronik IFT9701
Anschlussraum
Feldverdrahtung
Auswerte-
elektronik
IFT9701
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nmfestziehen
min. Krümmungsradius des Kabels
siehe Abb. 3-4, 3-5 oder 3-6
Installation mit Abtropfschlaufe
mit optionalem LCD
Anschlussraum
Sensorverdrahtung
Sensorkabel
Elektronik Gehäuseraum
Zugriff im Regelfall nicht erforderlich
Montagewinkel
erfordert 4 Schrauben (Kundenbeistellung)
Kabelverschraubung
• Montage, siehe Anweisungen die dem Kabelsatz beiliegen
• Anschluss an Sensor Anschlussdose
Allgemeines
Einführung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
3
Page 12
4
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 13
Kapitel 2
Einführung
2.1 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in explosionsgefähr­deter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Die Auswerteelektronik in einer Umgebung installieren, die mit den auf dem Zulassungs-Typenschild ausgewiesenen Ex-Bereich kompatibel ist.
• Für die eigensichere Installation des Sensors verwen­den Sie diese Betriebsanleitung sowie die Micro Motion ATEX, CSA oder UL Installationsanweisungen.
• Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas, beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen.
Allgemeines
Einführung
2.1.1 Ex-Bereich
Wenn Sie die Auswerteelektronik im Ex-Bereich installieren, stellen Sie sicher, dass Geräte und Installation den Anforderungen für den Ex-Bereich entsprechen. Weitere Informationen über Ex-Klassifizierungen finden Sie im Abschnitt A.8. Wo sich das Zulassungs-Typenschild Ihrer Auswerteelektronik befindet zeigt Abb. 2-1.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
5
Page 14
Einführung
Abb. 2-1 Lage des Zulassungs-Typenschilds
Fortsetzung
Zulassungs­Typenschild
2.1.2 Einbaulage und Montage
Die Auswerteelektronik so ausrichten, dass die Anschlussräume für die Verdrahtung und die Kabeleinführungen leicht zugänglich sind.
Um die Auswerteelektronik auf dem Sensor oder dem Montagewinkel zu drehen, müssen Sie die vier Schrauben lösen. Jeder Schraubensatz besteht aus einer M8 Schraube, einer Sicherungsscheibe und einer Unterlegscheibe. Entfernen Sie die Schrauben, drehen Sie die Auswerteelektronik und ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 16 Nm wieder an.
Bei integrierter Montage der Auswerteelektronik mit einem Micro Motion F-Serie Sensor, finden Sie die Abmessungen für Auswerteelektronik und Sensor im Produktdatenblatt des Sensors. Informationen zur Montage und Einbaulage des Durchfluss-Messsystems finden Sie in der Betriebsanleitung die mit dem Sensor mitgeliefert wurde.
Bei externer Montage der Auswerteelektronik sind die mitgelieferten Schrauben für die Befestigung der Auswerteelektronik am Montagewinkel zu benutzen. Bringen Sie den Winkel an einer festen, stabilen Oberfläche oder einem Instrumententräger an, um zu verhindern, dass starke Vibrationen auf die Auswerteelektronik übertragen werden. Siehe Kapitel 3, für weitere Informationen zur getrennten Montage.
6
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 15
Einführung
2.1.3 Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen
Fortsetzung
Installieren Sie die Auswerteelektronik entsprechend der spezifizierten Grenzen:
Umgebungstemperatur
- ohne optionale LCD-Anzeige: –30 bis +55 °C
- mit optionale LCD-Anzeige: 0 bis 55 °C
Feuchtigkeit: 5 bis 95 % nicht kondensierend
Vibrationen: Entspricht IEC 68.2.6, 2 g
2.1.4 Lesbarkeit von Hinweisschildern
Um die Sicherheit von Personal und Anlagen zu gewährleisten, müssen die Hinweisschilder am Gehäuse der Auswerteelektronik lesbar sein. Falls erforderlich, müssen Diese gereinigt oder ersetzt werden.
2.2 Auswerteelektroniken mit ATEX Zone 1 Zulassung
WARNUNG
Explosionsgefahr
Der Elektronik Gehäuseraum hat den Ex-Schutz EEx d (druckfeste Kapselung) und muss nach der Installation des Durchfluss-Messsystems immer geschlossen bleiben.
Allgemeines
Einführung
Um die Gefahr einer Explosion in explosionsgefährdeter Atmosphäre zu vermeiden:
• Alle Hinweise auf dem Gehäusedeckel lesen, bevor Sie den Elektronik Gehäuseraum öffnen. Abb. 2-2 zeigt die Lage der Schilder auf dem Gehäuse der Auswerteelektronik.
• Spannungsversorgung unterbrechen und mind. 2 Minuten warten, bevor Sie den Gehäusedeckel EEx d (Elektronik Gehäuseraum) entfernen. Abb. 2-2 zeigt auch die Gehäuseräume: EEx e (Feldverdrahtung), EEx i (Sensorverdrahtung) und EEx d (Elektronik Gehäuseraum).
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
7
Page 16
Einführung
Fortsetzung
Verfügt die Auswerteelektroniken über eine ATEX Zone 1 Zulassung sind die Anschlussräume gemäss Abb. 2-2 bezeichnet.
Der Sensor Anschlussraum hat den Ex-Schutz EEx i (eigensicher) und kann jederzeit geöffnet werden. Siehe Schild 1 in Abb. 2-2.
Der Anschlussraum für die Feldverdrahtung hat den Ex-Schutz EEx e (erhöhte Sicherheit) und sollte geschlossen bleiben, solange die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Siehe Schild 2 in Abb. 2-2.
Der Elektronik Gehäuseraum hat den Ex-Schutz EEx d (druckfeste Kapselung) und sollte nach der Installation der Auswerteelektronik immer geschlossen bleiben. Ist die Auswerteelektronik nach ATEX als druckfeste Kapselung zugelassen, hat das Gehäuse eine wie in Abb. 2-2 gezeigte Verriegelung. Die Verriegelung muss gelöst und gedreht werden, bevor das Gehäuse aufgeschraubt werden kann.
Abb. 2-2 Bezeichnung der Gehäuseräume und Verriegelung
Anschlussraum Feldverdrahtung
EEx e
Elektronik Gehäuseraum
EEx d
Schild 1
Verriegelung
Vor dem Öffnen des Elektronik Gehäuse­raumes Verriegelung lösen und drehen
2.3 Jumper (Steckbrücken) Einstellungen
Es sei denn, etwas anderes wurde bei der Bestellung angegeben, werden die Jumper so gesetzt, dass die Auswerteelektronik Störungsausgänge abwärts (downscale) generiert und die Konfiguration des Durchfluss-Messsystems möglich ist. Müssen die Einstellungen der Jumper geändert werden, sollte dies vor der Installation der Auswerteelektronik geschehen.
Um an die Jumper für Sicherheit und Störungsausgänge zu gelangen, muss der Deckel des Elektronik Gehäuseraums abgeschraubt werden.
Ist die Auswerteelektronik gemäss ATEX als druckfeste Kapselung zugelassen, hat das Gehäuse eine Verriegelung, siehe Abb. 2-2. Die Verriegelung muss gelöst werden und gedreht werden, bevor die Gehäusedeckel abgeschraubt werden kann.
Schild 2
Anschlussraum Sensorverdrahtung
EEx i
8
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 17
Einführung
2.3.1 Sicherheit
Fortsetzung
ACHTUNG
Unsachgemässe Behandlung der Komponenten der
Auswerteelektronik kann zu Schäden an der
Auswerteelektronik führen.
• Wird ein Hebel zum Lösen des Deckels des Elektronik Gehäuseraums verwendet:
- Üben Sie gleichmässig Druck aus, um Lackschäden
am Gehäuse zu vermeiden. Abgesplitterte Farbe kann zu Korrosion am Gehäuse führen. Wenn die Lackierung beschädigt wurde, sollte dies ausgebessert werden.
- Bringen Sie nicht zuviel Druck auf. Übermässiger
Druck kann zu Schäden an Rohrleitung, Auswerteelektronik oder Sensor führen.
• Um elektrostatische Entladungen zu verhindern, sollten Sie bei der Jumper Einstellung ein Antistatik-Armband am Handgelenk tragen.
Allgemeines
Einführung
Mit dem Jumper für Sicherheit (security) können Änderungen an der Konfiguration des Durchfluss­Messsystems gesperrt werden. Änderungen mit Hilfe eines HART Kommunikationsgerätes sind dann nicht möglich:
Mit dem Jumper für Sicherheit auf AUS (OFF) kann die Konfiguration des Durchfluss-Messsystems geändert werden.
Mit dem Jumper für Sicherheit auf EIN (ON) kann die Konfiguration des Durchfluss-Messsystems nicht geändert werden.
Die Voreinstellung ist AUS (OFF). Um den Jumper für Sicherheit zu setzen siehe Abb. 2-3.
2.3.2 Störungsausgang
Die Auswerteelektronik kann so konfiguriert werden, dass bei Störungen die Ausgänge entweder auf abwärts (downscale) oder auf aufwärts (upscale) gesetzt werden. Bei Störungsbedingung:
Abwärts: Der mA Ausgang geht auf 2 mA, der Impulsausgang auf 0 Hz.
Aufwärts: Der mA Ausgang geht auf 22 mA, der Impulsausgang auf 7200 Hz.
Die Diagnose LED blinkt 4 x AN pro Sekunde, egal ob die Einstellung aufwärts oder abwärts ist.
Die Voreinstellung ist abwärts. Um den Jumper für den Störungsausgang zu setzen siehe Abb. 2-3.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
9
Page 18
Einführung
Fortsetzung
Abb. 2-3 Jumper Anordnung und Einstellungen
Voreinstellungen
mit Jumper (Steckbrücken)
Sicherheit
OFF
Optionale Einstellungen
mit Jumper (Steckbrücken)
Sicherheit
OFF
Sicherheit
ON
Sicherheit
ON
2.3.3 Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder montieren
Um den Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder zu montieren:
Störungsausgang Downscale
Störungsausgang Upscale
Störungsausgang Upscale
Störungsausgang Downscale
1. Schrauben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse auf.
2. Ziehen Sie den Deckel von Hand an, bis dieser fest auf dem O-Ring sitzt.
3. Wenn der Elektronik Gehäuseraum über eine Verriegelung verfügt, wie in Abb. 2-2 gezeigt, dann drehen Sie die Verriegelung in die richtige Position, bis diese in der Vertiefung einrastet. Ziehen Sie die Schraube der Verriegelung mit einem 4 mm Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 0,56 Nm fest.
10
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 19
Kapitel 3
Externe Montage der Auswerteelektronik
Anmerkung: Die Anweisungen in diesem Kapitel beziehen sich nur auf Auswerteelektroniken, die extern vom Sensor montiert werden. Ist die Auswerteelektronik zusammen mit dem Sensor montiert, fahren Sie bitte fort mit Kapitel 4.
3.1 Übersicht
Um die Auswerteelektronik extern vom Sensor zu montieren, sind folgende Schritte notwendig:
Auswahl eines geeigneten Einbauortes (siehe Abschnitt 3.2)
Montage der Auswerteelektronik an einer ebenen Fläche oder einem 50 mm Rohr (siehe Abschnitt 3.3)
Anschluss der Auswerteelektronik an den Sensor (siehe Abschnitt 3.4)
Allgemeines
Einführung
3.2 Auswahl eines geeigneten Einbauortes
Montieren Sie die Auswerteelektronik gemäss den in Abschnitt 2.1 aufgeführten Hinweisen. Die Montagemasse finden Sie in Abb. 3-1. Die Gesamtlänge des Kabels zwischen Sensor und Auswerteelektronik darf 300 m nicht
überschreiten. Angaben zum Krümmungsradius des Kabels finden Sie in Abb. 3-4, Abb. 3-5 oder Abb. 3-6,
entsprechend des verwendeten Kabels.
3.3 Montage der Auswerteelektronik
Auswerteelektroniken, die extern montiert werden, werden mit einem L-förmigen Montagewinkel geliefert. Der Winkel ist an einer starren, stabilen Fläche oder einem 50 mm Rohr zu montieren, um zu verhindern, dass starke Schwingungen auf die Auswerteelektronik übertragen werden.
3.3.1 Hinweise zur Montage auf ebenen Flächen
Verwenden Sie vier für diesen Einsatzort geeignete M8 Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten).
Befestigen Sie die Schrauben nicht an unterschiedlichen Untergründen, Trägern oder Stützen, die sich unabhängig voneinander bewegen können.
Bei unebenen Montageflächen verwenden Sie zum Ausgleichen Unterlegsscheiben, um unnötige Belastungen auf den Montagewinkel zu vermeiden.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Weitere Informationen siehe Abb. 3-2.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
11
Page 20
Externe Montage der Auswerteelektronik
Fortsetzung
3.3.2 Hinweise zur Montage an ein 50 mm Rohr
Verwenden Sie zwei für diesen Einsatzbereich geeignete M8 U-Schraubenbolzen für 50 mm Rohre und vier M8 Muttern (nicht im Lieferumfang enthalten).
Weitere Informationen siehe Abb. 3-3.
Abb. 3-1 Montagemasse für externe Montage
Abmessungen in
3/4–14 NPT
oder M20 x 1,5
Verdrahtung Spannungs-
versorgung
3/4–14 NPT
Kabelverschraubung
Sensorverdrahtung
4x
inch
(mm)
1/2
(13)
Zeichen-
höhe
Ø 25/64
(10)
5 3/4 (146)
2 13/16
(71)
3/4–14 NPT oder M20 x 1,5
Ausgangs­verdrahtung
Anschlussraum Feldverdrahtung
61/64
(24)
4 1/4
2 13/16
(108)
(71)
(44)
7 1/64
(178)
2x 5 57/64
9 43/64
(245)
1 3/4
(150)
(1)
4 1/4 (107)
4 53/64
(122)
6 17/64
(159)
19/32
(15)
(1)Bei Auswerteelektroniken ohne Display
beträgt diese Abmessung 1 3/8 (35).
12
Min. Krümmungsradien der Kabel, siehe
Abb. 3-5
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Abb. 3-4
oder
,
Abb. 3-6
Page 21
Externe Montage der Auswerteelektronik
Fortsetzung
Abb. 3-2 Montage der Auswerteelektronik an Wand oder anderer Fläche
Elektronik Gehäuseraum
Zugriff des Anwenders in der Regel nicht erforderlich
Zulassungs-Typenschild
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nm festziehen
4x 5/16 (M8) Schrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Allgemeines
Einführung
Abb. 3-3 Montage der Auswerteelektronik an Instrumentenrohr
Zulassungs-Typenschild
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
4x 5/16 (M8) Muttern
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nm festziehen
Elektronik Gehäuseraum
Zugriff des Anwenders in der Regel nicht erforderlich
2x 5/16-inch (M8) U-Schraubenbolzen für 50 mm Rohr
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
13
Page 22
Externe Montage der Auswerteelektronik
Fortsetzung
3.4 Anschluss der Auswerteelektronik an den Sensor
ACHTUNG
Unsachgemässe Installation von Kabel, Kabel­verschraubung oder Kabelschutzrohr kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
Um eine 360° Abschirmung am Abschluss der Sensorverdrahtung zu erreichen, montieren Sie die mitgelieferten Kabelverschraubungen oder ein abgedichtetes Metall-Kabelschutzrohr (Kunden­beistellung) an der Kabeleinführung der Sensor Anschlussdose.
Auswerteelektronik am Sensor anschliessen:
Ein Micro Motion 9-adriges Kabel ist erforderlich. Informationen über die von Micro Motion angebotenen Kabeltypen finden Sie im Abschnitt 3.4.1.
Abhängig von Ihrem Kabeltyp, müssen Sie entweder das Kabel in einem Schutzrohr oder mit Kabelverschraubung installieren. Informationen zur Installation mit Kabelschutzrohr siehe Abschnitt 3.4.2, mit Kabelverschraubung siehe Abschnitt 3.4.3.
Informationen zum Anschluss des Kabels an den Anschlussklemmen siehe Abschnitt 3.4.4.
Im Micro Motion “9-Wire Flowmeter Cable Preparation and Installation Guide“, der mit dem Kabel mitgeliefert wird, finden Sie weitere Informationen über Kabeltyp, Kabelvorbereitung sowie Anforderungen an die Installation.
3.4.1 Kabeltypen
Micro Motion liefert 9-adrige ummantelte, abgeschirmte oder armierte Kabel.
Ummanteltes Kabel ist CE konform bei Verwendung mit Metallschutzrohr, das eine 360° Abschirmung des innenliegenden Kabels gewährleistet. Abb. 3-4 stellt eine Installation mit einem ummantelten Kabel dar.
Abgeschirmtes oder armiertes Kabel ist CE konform, wenn das Kabel mit der mitgelieferten Kabelverschraubungen installiert ist. Abb. 3-5 stellt eine Installation mit einem abgeschirmten Kabel dar und Abb. 3-6 eine Installation mit einem armierten Kabel.
®
Jeder Kabeltyp ist mit PVC oder Teflon
FEP Ummantelung erhältlich. Tabelle 3-1 enthält die
Temperaturbereiche für die jeweiligen Materialien der Kabelmäntel.
Richtlinien zur Auswahl des Kabels finden Sie in Tabelle 3-2. Alle Kabeltypen eignen sich für die Verlegung in Kabelkanälen.
14
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 23
Externe Montage der Auswerteelektronik
U
Abb. 3-4 Ummanteltes Kabel
Fortsetzung
Beilitze (4)
Abschirmfolie (4)
Füllmaterial (5)
Abb. 3-5 Abgeschirmtes Kabel
Äusserer
Kabelmantel
Verzi nntes Kupfer-Schirmgeflecht
Abschirmfolie (1)
Innerer Kabelmantel
Beilitze (4)
mmantelung
Min. Krümmungsradius
Aussen-
Material Kabel­mantel
PVC 0,415 (10) 3 1/8 (80) 6 1/4 (159) Te fl on
FEP
durch­messer
inch (mm) inch (mm) inch (mm)
®
0,340 (9) 2 5/8 (67) 5 1/8 (131)
Statisch (keine Belastung)
Dynamische Belastung
Min. Krümmungsradius
Aussen-
Material Kabel­mantel
PVC 0,525 (14) 4 1/4 (108) 8 1/2 (216) Te fl on
FEP
durch­messer
inch (mm) inch (mm) inch (mm)
®
0,425 (11) 3 1/4 (83) 6 3/8 (162)
Statisch (keine Belastung)
Dynamische Belastung
Allgemeines
Einführung
Abb. 3-6 Armiertes Kabel
Äusserer
Kabelmantel
Edelstahl-Schirmgeflecht
Abschirmfolie (4)
Füllmaterial (5)
Abschirmfolie (1)
Innerer Kabelmantel
Beilitze (4)
Abschirmfolie (4)
Füllmaterial (5)
Min. Krümmungsradius
Aussen­Material Kabel­mantel
PVC 0,525 (14) 4 1/4 (108) 8 1/2 (216) Te fl on
FEP
durch-
messer
inch (mm) inch (mm) inch (mm)
®
0,425 (11) 3 1/4 (83) 6 3/8 (162)
Statisch (keine Belastung)
Dynamische Belastung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
15
Page 24
Externe Montage der Auswerteelektronik
Tabelle 3-1 Temperaturbereiche für Material des Kabelmantels
Material Kabelmantel Untere Betriebs-Temperaturgrenze Obere Betriebs-Temperaturgrenze
PVC –40 °F (–40 °C) 221 °F (105 °C)
®
Te f lo n
FEP –76 °F (–60 °C) 302 °F (150 °C)
Tabelle 3-2 Richtlinien zur Kabelauswahl
Fortsetzung
Ummanteltes
Installations Anforderungen
Kabel im Schutzrohr 3 Kabel ohne Schutzrohr 3 Kabel ohne Schutzrohr und
mechanischer Schutz ist erforderlich
Kabel
Abgeschirmtes Kabel
Armiertes Kabel
3
3.4.2 Richtlinien für Schutzrohr
Die Installation mit einem Metallschutzrohr muss eine 360° Abschirmung des innenliegenden Kabels des Durchfluss-Messsystems gewährleisten.
1. Installieren Sie eine Abtropfschlaufe im Schutzrohr, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten in die Anschlussdose gelangen.
2. Montieren Sie das abgedichtete Ende des Schutzrohres in die ¾-inch NPT-F Kabeleinführung der Sensoranschlussdose.
3.4.3 Richtlinien für Kabelverschraubung
1. Bereiten Sie die Kabelenden vor und setzen Sie die mitgelieferte Kabelverschraubung entsprechend der dem Kabelvorbereitungssatz beiliegenden Anleitung zusammen.
2. Montieren Sie die ¾-inch NPT-M Kabelverschraubung in die ¾-inch NPT-F Kabeleinführung der Sensoranschlussdose.
16
3.4.4 Verdrahtung des Sensors
1. Auf der Sensorseite, schliessen Sie die einzelnen Adern an die Anschlussklemmen in der Sensoranschlussdose an. Die Adernfarbe des Kabels gleich anschliessen wie die Adernfarbe an den Sensor Anschlussklemmen, wie in Abb. 3-7 und Tabelle 3-3 beschrieben. Abisolierte Adern dürfen nicht offen liegen.
2. Richten Sie die Anschlussdose wenn möglich so aus, dass die Kabeleinführung nach unten weist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
3. An der Seite der Auswerteelektronik, sofern das Kabel nicht vorinstalliert ist, das Kabel an den Anschlussklemmen der Auswerteelektronik wie in Abb. 3-8 dargestellt, anschliessen,
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 25
Externe Montage der Auswerteelektronik
10 11 12
GND
10 11 12
GND
Fortsetzung
Fehlerhafte Abdichtung der Sensor Anschlussdose oder am Gehäuse der Auswerteelektronik, kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
• Alle Kabeleinführungen abdichten.
• Kabel oder Schutzrohre mit Abtropfschlaufen installieren.
• Sensor Anschlussdose und Gehäuse der Auswerte­elektronik müssen vollständig dicht sein. Siehe Abb. 3-8.
Abb. 3-7 Kabelanschlüsse des Sensors
ELITE und F-Serie
Sensor Anschlussklemmen
Grün
Weiss
Violett
Gelb
Orange
Braun
Blau Grau Rot
Braun
Rot
Beilitze kürzen
Grün
Weiss
Beilitze kürzen
Blau
Grau
Beilitze kürzen
Orange
Violett
Gelb
Beilitze kürzen
Kabel gemäss den Anweisungen, die mit
dem Kabel mitgeliefert werden, vorbereiten
WARNUNG
Kabel
Durchfluss-Messsystem
Max. Kabellänge 330 m
Schwarz (Beilitzen aller Kabelsets)
Braun Rot
Grün Weiss
Blau Grau
Orange Violett Gelb
IFT9701
Anschlussklemmen
Schwarz
(nur Beilitzen für
externe Montage)
Braun
Rot
Orange
Gelb
Blau
Grün
Allgemeines
Einführung
Grau
Weiss
Violett
D und DL
Kabel Durchfluss-Messsystem IFT9701
Sensor Anschlussklemmen*
Max. Kabellänge 330 m
Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Grau Weiss
Braun
Rot
Beilitze kürzen
Grün
Weiss
Beilitze kürzen
Blau
Grau
Beilitze kürzen
Orange
Violett
Gelb
Beilitze kürzen
Kabel gemäss den Anweisungen, die mit dem
Kabel mitgeliefert werden, vorbereiten
*Modell D600 und DT Sensoren können nicht zusammen
mit der Auswerteelektronik IFT9701 verwendet werden.
Schwarz (Beilitzen aller Kabelsets)
Braun Rot
Grün Weiss
Blau Grau
Orange Violett Gelb
Anschlussklemmen
Schwarz
(nur Beilitzen für
externe Montage)
Braun
Rot
Orange
Gelb
Blau
Grün
Violett
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Grau
Weiss
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
17
Page 26
Externe Montage der Auswerteelektronik
Tabelle 3-3 Bezeichnung der Sensor Anschlussklemmen
Klemmennummer Adernfarbe Funktion
1 Braun Antriebsspule + 2 Rot Antriebsspule – 3 Orange Temperatur – 4 Gelb Temperatur Leiterlängenkompensation 5 Grün Linke Aufnehmerspule + 6 Blau Rechte Aufnehmerspule + 7 Violett Temperatur + 8 Grau Rechte Aufnehmerspule – 9 Weiss Linke Aufnehmerspule –
Abb. 3-8 Anschlussraum Sensorverdrahtung und Sensor Anschlussklemmen
Fortsetzung
Sensor Anschlussklemmen
Anschlussraum Sensorverdrahtung
18
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 27
Kapitel 4
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
4.1 Übersicht
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik anschliessen:
Sehen Sie sich die Richtlinien für die Verdrahtung an (siehe Abschnitt 4.2)
Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen (siehe Abschnitt 4.3)
Allgemeines
Ausgangsverdrahtung anschliessen (siehe Abschnitt 4.4)
4.2 Richtlinien für die Verdrahtung
Installieren Sie Kabel und Verdrahtung gemäss den lokalen Vorschriften.
Die Auswerteelektronik verfügt über zwei separate ¾-inch NPT-F oder M20 Kabeleinführungen die abgedichtet sein müssen, damit die Auswerteelektronik gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Siehe Abb. 4-1 und Abb. 4-2.
Die Auswerteelektronik verfügt über einen Sensor Anschlussraum für die eigensichere Verdrahtung des Sensors und einen Anschlussraum für den nicht eigensicheren Anschluss der Spannungsversorgung und der Ausgangsverdrahtung. Siehe Abb. 4-1 und Abb. 4-2.
- Zur Verdrahtung der Spannungsversorgung und der Ausgänge lösen Sie die vier
unverlierbaren Schrauben des Deckels vom Anschlussraum der Feldverdrahtung.
- Bei der Verdrahtung der Spannungsversorgung und der Ausgänge ist ein Zugriff auf den
Anschlussraum der Sensorverdrahtung und des Elektronik Gehäuseraum nicht erforderlich.
Einführung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
19
Page 28
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
4.3 Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen
ACHTUNG
Falsche Spannungsversorgung oder Installation bei eingeschalteter Spannungsversorgung kann zu Messfehlern oder zur Beschädigung der Auswerte­elektronik führen.
• Wählen Sie die Spannungsversorgung entsprechend dem Schild im Gehäuseraum der Feldverdrahtung.
• Schalten Sie vor Beginn der Installation die Spannung ab.
Abb. 4-1 zeigt die Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung.
Die Anschlussklemmen sind geeignet für einen Adernquerschnitte von 0,5 mm² bis 1,5 mm². Richtlinien zu Kabellänge und -querschnitt für den Anschluss einer Gleichspannungs­versorgung finden Sie in Tabelle 4-1.
Schliessen Sie die Verdrahtung der Spannungsversorgung an die Anschlussklemmen der Spannungsversorgung an.
Ein Schalter sollte in der Leitung der Spannungsversorgung installiert sein. Gemäss der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC ist in der Leitung der Spannungsversorgung, nahe der Auswerteelektronik, ein Schalter zu installieren.
Verlegen Sie die Leitungen der Spannungsversorgung nicht zusammen mit dem Sensor- oder Signalkabel im gleichen Schutzrohr oder Kabeltrasse.
Die Auswerteelektronik muss mit einem Widerstand von max. 1 Ohm geerdet werden. Gemäss den örtlichen Vorschriften und Gesetzen kann dafür die innenliegende Erdungsschraube oder die aussenliegende Schraube der Gehäuseerde verwendet werden.
20
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 29
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
Abb. 4-1 Anschlussklemmen für die Verdrahtung der Spannungsversorgung
AC
Auswerteelektronik
NL
85-250 VAC 20-30 VDC
ODER
Auswerteelektronik
Kabeleinführung
Spannungsversorgung
Aussenliegende Gehäuseerde für die Spannungsversorgung
Innenliegende Erdungsschraube
für die Spannungsversorgung
DC
–+
Anschlussklemmen Spannungsversorgung
Allgemeines
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
Einführung
Sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen, führen Sie die Erdung gemäss diesen Richtlinien aus:
• Verwenden Sie Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm² oder grösser.
• Halten Sie die Erdungsleitungen so kurz wie möglich, kleiner 1 Ohm Impedanz.
• Schliessen Sie die Erdungsleitungen direkt an Erde an oder gehen nach den Anlagenrichtlinien vor.
• Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas, verwenden Sie die EN 60079-14 als Richtlinie.
Tabelle 4-1 Verdrahtungshinweise bei DC Spannungsversorgung
Adernquerschnitt Kabellänge
16 AWG (1,5 mm²) 1500 feet (450 m) 18 AWG (0,75 mm²) 1000 feet (300 m) 20 AWG (0,5 mm²) 600 feet (200 m)
4.4 Ausgangsverdrahtung anschliessen
Abb. 4-2 zeigt die Anschlussklemmen für den mA und Impulsausgang.
Installieren Sie abgeschirmtes, paarweise verdrilltes Kabel mit einem Querschnitt von 0,5 mm² bis 1,5 mm².
Informationen zur Verdrahtung des mA Ausgangs finden Sie im Abschnitt 4.4.1.
Informationen zur Verdrahtung des mA Ausgangs an ein Bell 202 Multidrop Netzwerk finden Sie im Abschnitt 4.4.2.
Informationen zum Anschluss eines HART Gerätes an den mA Ausgang finden Sie im Abschnitt 4.4.3.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Informationen zur Verdrahtung des Impulsausgangs finden Sie im Abschnitt 4.4.4.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
21
Page 30
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
Abb. 4-2 Anschlussklemmen der Ausgangsverdrahtung
mA Ausgang aktiv
Interne Spannungsversorgung
Gehäuseerde
Impulsausgang passiv
erfordert einen Pull-up Widerstand für die externe 5-30 VDC Spannungsversorgung
Kabeleinführung Ausgangsverdrahtung
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
• Die Abschirmung der Ausgangsverdrahtung an der Kabelverschraubung oder am Verbindungsstück des Schutzrohres aufgelegen.
• Eine 360° Abschirmung am Abschluss ist nicht erforderlich.
• Die Abschirmung darf nicht im Innern des Anschlussraumes aufgelegt werden.
• Der Wert des Pull-up Widerstands muss so bemessen sein, dass der Widerstand im Messkreis 500 Ohm nicht überschreitet. Siehe Abschnitt 4.4.4 für die Bestimmung des einzusetzenden Pull-up Widerstands.
4.4.1 mA Ausgang
Der 4-20 mA Ausgang ist ein aktiver Ausgang, der Masse- oder Volumendurchfluss ausgeben kann. Werkseitig wird der Ausgang auf den Durchflussbereich der zu messenden Anwendung eingestellt. Der mA Ausgang ist aktiv, benötigt keine externe Spannungsversorgung und weist die folgenden Merkmale auf:
Geeignet für alle Prozessanzeigen mit Spannungsversorgung durch den Messkreis.
± 500 VDC galvanisch getrennt gegen Erde und alle anderen Ausgänge.
Zur Erzeugung digitaler Signale für die Kommunikation mittels HART Protokoll ist eine Messkreisbürde zwischen 250 und 600 Ohm erforderlich.
Der negative Anschluss des mA Ausgangs kann geerdet oder offen gelassen werden. Soll der Ausgang auch für die Übertragung mittels HART Protokoll dienen, sollte der negative Anschluss auf jeden Fall geerdet werden, um eine optimale Übertragungsqualität zu erreichen.
Die Leistungsmerkmale des mA Ausgangs sind nachfolgend beschrieben und in Abb. 4-3 dargestellt.
22
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 31
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Die Messspanne des mA Ausgangs hat sich geändert.
Die mA Ausgänge geben keine Signale zwischen 2,0 und 3,8 mA oder 20,5 und 22 mA aus.
Systeme, die auf Ausgangssignale in den oben beschriebenen Spannen angewiesen sind, arbeiten gegebenenfalls nicht in der erwarteten Qualität. Bei IFT9701 Auswerteelektroniken, die nach Oktober 1999 ausgeliefert wurden, erreichen die Ausgänge, anders als bei vor diesem Datum gelieferten IFT9701 Auswerte­elektroniken, bei 3,8 und 20,5 mA ihre Sättigung.
Konfigurieren Sie die Systeme neu, wenn erforderlich.
In Übereinstimmung mit der NAMUR NE43 Richtlinie:
Der mA Ausgang gibt den Prozesswert als Signal im Bereich von 3,8–20,5 mA aus.
Fortsetzung
ACHTUNG
Allgemeines
Einführung
Der mA Ausgang gibt kein Signal im Bereich von 2,0–3,8 mA oder 20,5–22 mA aus.
Zur Anzeige einer Störung gibt der mA Ausgang ein Signal von 2 oder 22 mA aus. Der Ausgangswert bei einer Störung wird mit der Steckbrücke Störungsausgang eingestellt — abwärts (downscale) oder aufwärts (upscale) — wie in Abschnitt 2.3.2 beschrieben.
Abb. 4-3 Leistungsmerkmale des mA Ausgangs
Abwärts (downscale) Wert der Störungsanzeige
Betriebsbereich (Prozesswert)
23,8 20,5 22
Ausgang in mA
4.4.2 mA Ausgang an Bell 202 Multidrop Netzwerk anschliessen
Geräte innerhalb eines Bell 202 Multidrop Netzwerkes kommunizieren untereinander durch das Senden und Empfangen von Signalen. Das HART Protokoll unterstützt bis zu 15 Auswerte­elektroniken in einem Bell 202 Multidrop Netzwerk.
Andere Messumformer der Rosemount SMART FAMILY können ebenfalls in einem HART kompatiblen Netzwerk eingebunden werden.
Aufwärts (upscale )
Wert der Störungsanzeige
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Das Bell 202 Multidrop Netzwerk verwendet paarweise verdrille Adern und ermöglicht nur eine digitale Kommunikation.
Ein HART-Handterminal oder andere HART kompatible Steuerungssysteme können über dieses Adernpaar mit jedem beliebigen Gerät innerhalb des Netzwerkes kommunizieren.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
23
Page 32
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
Um mehrere Auswerteelektroniken in einem HART kompatiblen Netzwerk betreiben zu können, müssen den Auswerteelektroniken eindeutige Adressen, ausser 0, zugeordnet werden. Durch die Zuweisung einer Adresse, ausser 0, gibt der primäre mA Ausgang einen konstanten Strom von 4 mA aus.
Abb. 4-4 zeigt den Anschluss in einem HART kompatiblen Netzwerk.
Die max. Anzahl der angeschlossenen Geräte hängt vom Typ der Auswerteelektronik, der Installationsart und anderen äusseren Faktoren ab.
Der primäre mA Ausgang muss ein 4-20 mA Signal für den Betrieb der Bell 202 Schnittstelle erzeugen. Die Bell 202 Schnittstelle arbeitet, wenn der primäre mA Ausgang gleich oder höher als 2 mA ist.
SMART FAMILY Geräte benötigen eine Messkreisbürde von min. 250 Ohm. Die Messkreisbürde darf 600 Ohm nicht übersteigen.
Verbinden Sie die mA Ausgänge der einzelnen Auswerteelektroniken so, dass diese mit einem Gesamtlastwiderstand von min. 250 Ohm in Serie abgeschlossen sind.
Abb. 4-4 Typische HART Netzwerk Verdrahtung
HART
Kommuni-
kationsgerät
250 Ohm
Bürde
4–20 mA
IFT9701
RFT9739
Feldausführung
PV+17PV
18
4–20 mA
IFT9701
RFT9739
Rackausführung
PV+
CN2
Z30
PV
CN2
D30
Anmerkung: Für eine optimale HART Kommunikation, stellen Sie sicher, dass der Messkreis einzeln an einer Geräteerde geerdet wird.
SMART FAMI LY
Gerät
DC Spannungsversorgung erforderlich für andere HART 4–20 mA passive Messumformer
SMART FAMILY
Gerät
24
VDC
24
4.4.3 Kommunikationsgerät am mA Ausgang anschliessen
ProLink II Software von Micro Motion, AMS Software von Emerson Process Management oder ein HART-Handterminal können am mA Ausgang des Durchfluss-Messsystems angeschlossen werden.
Den Anschluss für die ProLink II Software führen Sie gemäss den Anweisungen in der ProLink II Betriebsanleitung durch. Das AMS Interface ist ähnlich dem ProLink II Interface. Spezifische Informationen finden Sie in der AMS Betriebsanleitung.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 33
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
HART-Handterminal anschliessen:
Fortsetzung
Verwenden Sie das mit dem HART-Handterminal mitgelieferte Bell 202 kompatible Kabel.
Verdrahtungshinweise finden Sie in nachfolgender Abbildung und Anweisungen.
Abb. 4-5 HART-Handterminal Anschlüsse
4–20 mA Anschlussklemmen
HART-
Handterminal
4–20 mA Anschlussklemmen für Handterminal
R1
(Hinweis 1)
R3
(Hinweis 3)
Prozessleitsystem
oder SPS mit
R2
internem Widerstand (Hinweis 2)
Allgemeines
Einführung
(1) Falls erforderlich, Widerstand hinzufügen durch Installation von R1. SMART FAMILY® Geräte benötigen einen
min. Messkreiswiderstand von 250 Ohm. Der Messkreiswiderstand darf 600 Ohm nicht überschreiten, unabhän-
gig von den Kommunikationseinstellungen. (2) Das Prozessleitsystem oder die SPS muss für ein aktives mA Signal konfiguriert werden. (3) Der Widerstand R3 ist erforderlich, wenn Prozessleitsystem oder die SPS nicht über einen internen Widerstand
verfügen.
ACHTUNG
Der Anschluss eines HART Gerätes an den IFT9701 mA Ausgang kann zu fehlerhaften Ausgangssignalen führen.
Wird die primäre Variable zur Durchflussregelung verwendet, kann durch den Anschluss eines HART Gerätes das 4-20 mA Ausgangssignal und damit auch der Durchflussregler beeinflusst werden.
Regelgerät auf Handbetrieb umstellen, bevor ein HART Gerät an den mA Ausgang der Auswerteelektronik IFT9701 angeschlossen wird.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
25
Page 34
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
4.4.4 Impulsausgang
Der Impulsausgang ist ein passiver Ausgang (Open Collektor) der für den Anschluss an Impulszähler, wie z.B. der Applikationsplattform der Micro Motion Serie 3000, ausgelegt ist. Der Ausgang hat einen Bereich zwischen 0,1 bis 7200 Hz, der den Masse- oder Volumendurchfluss repräsentiert. Werkseitig wird der Ausgang so skaliert, dass die Frequenz proportional zum zu messenden Durchflussbereich der Anwendung ist.
Der Impulsausgang ist mit ± 500 VDC galvanisch gegen den Rest der Auswerteelektronik getrennt.
Beim Anschluss an eine Serie 3000 Applikationsplattform benötigt der Impulsausgang keine externe Versorgung. Ansonsten ist eine 5-30 VDC Spannungsversorgung erforderlich.
Im ON Status ist die Spannung kleiner als 1 V.
Eine Überschreitung der spezifizierten Stromgrenzwerte für den Impulsausgang führt zu Schäden an der Auswerteelektronik.
Stellen Sie sicher, dass der Strom des Impulsausgangs 10 mA nicht überschreitet.
Fortsetzung
ACHTUNG
Die zulässigen Widerstandswerte für den ON und OFF Status sind nachfolgend abgebildet.
Zulässiger
Widerstand
Spannung (V)
Widerstand (Ohm)
Anschluss an einen Impulszähler, siehe Abb. 4-6 und 4-7.
Anschluss an eine Serie 3000 Applikationsplattform, siehe Abb. 4-8 bis 4-10.
26
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 35
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
Abb. 4-6 Anschluss an einen Impulszähler mit internem Pull-up Widerstand
Impulszähler mit internem Pull-up
Widerstand
Eingang
Masse (–) Frequenz (+)
IFT9701 Impulse
Ausgangsklemmen
Abb. 4-7 Anschluss an einen Impulszähler ohne internem Pull-up Widerstand
Impulszähler ohne
internem Pull-up
Widerstand
Allgemeines
Einführung
Eingang
Masse (–) Frequenz (+)
Pull-up
Widerstand
Zur Bestimmung des Pull-up Widerstands­wertes, siehe Abbildung vorher in diesem Abschnitt.
IFT9701 Impulse
Ausgangsklemmen
Externe 5–30 VDC Spannungsversorgung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
27
Page 36
Abb. 4-8 Anschluss an eine Serie 3000 Applikationsplattform mit E/A Kabel
IFT9701 Impuls
Ausgangsklemmen
Siehe Hinweis 2
Erde
Serie 3000 E/A Kabel
Anschlussklemmen
(1) Paarweise abgeschirmtes Kabel. Max. Länge 15 m bei 0,1 mm², 150 m bei 0,3 mm2 Kabelquerschnitt. (2) Abschirmungen an diesem Ende nicht auflegen.
Abb. 4-9 Anschluss an eine Serie 3000 Applikationsplattform mit Schraub- oder Lötanschlussklemme
Serie 3000 Schraub- oder
Lötanschlussklemme
IFT9701 Impuls
Ausgangsklemmen
Siehe Hinweis 2
Erde
(1) Paarweise abgeschirmtes Kabel. Max. Länge 15 m bei 0,1 mm²,
150 m bei 0,3 mm
2
Kabelquerschnitt.
(2) Abschirmungen an diesem Ende nicht auflegen.
Abb. 4-10 Anschluss an eine Serie 3000 Applikationsplattform in Feldausführung
IFT9701 Impuls
Ausgangsklemmen
Siehe Hinweis 2
Erde
(1) Paarweise abgeschirmtes Kabel. Max. Länge 15 m bei 0,1 mm²,
150 m bei 0,3 mm
(2) Abschirmungen an diesem Ende nicht auflegen.
2
Kabelquerschnitt.
Serie 3000 Feldgerät
Anschlussklemmen
28
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 37
Kapitel 5
Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems
5.1 Übersicht
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems und enthält Basis Informationen über das Verhalten der Auswerteelektronik.
5.2 Kundenservice
Sollten bei der Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems Probleme auftreten, die Sie nicht lösen können, unterstützt Sie Micro Motion bei der Lösung.
Wenn möglich, halten Sie hierfür die Modell-Nr. und /oder Serien-Nr. der Micro Motion Geräte bereit, damit Ihre Fragen entsprechend beantwortet werden können. Setzen Sie sich mittels einer der Telefonnummern auf der Titelseite dieser Betriebsanleitung mit uns in Verbindung oder wenden sich an ein Emerson Process Management Vertriebsbüro.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
5.3 Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme inklusive einer erforderlichen Nullpunktkalibrierung und einer möglichen Kalibrierung.
Nullpunktkalibrierung
Nachdem das Durchfluss-Messsystem vollständig installiert wurde, müssen Sie eine Nullpunktkalibrierung durchführen. Die Nullpunktkalibrierung bestimmt die Reaktion des Durchfluss-Messsystems bei Null Durchfluss und bildet die Grundeinstellung für die Durchflussmessung.
Eine fehlerhafte Nullpunktkalibrierung bei der ersten Inbetriebnahme, kann zu Messfehlern führen.
Bevor Sie mit dem Durchfluss-Messsystem in Betrieb gehen, führen Sie eine Nullpunktkalibrierung durch.
Nullpunktkalibrierung durchführen:
Mit der Nullpunkttaste (zero button), siehe Abschnitt 5.5
Mit dem HART-Handterminal, siehe Kapitel 6
Konfiguration mittels ProLink II
Software
ACHTUNG
Störungsanalyse und -beseitigung
Mit der ProLink II Software, siehe Kapitel 7
Mit der AMS Software, siehe AMS Online Hilfe
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
29
Page 38
Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems
Kalibrierung
Die Kalibrierung erlaubt eine Leistungsanpassung einzelner Durchfluss-Messsysteme und Peripheriegeräte. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.6.
5.4 Initialisierung
Nach der Verdrahtung der Anschlüsse kann das Durchfluss-Messsystem an die Spannungsversorgung angeschlossen werden. Während der Initialisierung verbleibt das Durchfluss-Messsystem für 13 bis 40 Sekunden im Inbetriebnahmemodus, abhängig vom Sensor.
5.4.1 Diagnose LED
Die Diagnose LED, siehe Abb. 5-1, zeigt den Betriebszustand des Durchfluss-Messsystem an.
5.4.2 Optionales Display
Die Auswerteelektronik ist mit Ausnahme der für ATEX Zone 1 zugelassenen Ausführungen auch mit einem optionalen Display erhältlich, siehe Abb. 5-1. Das Display dient zur Anzeige von Masse- oder Volumendurchfluss sowie Betriebszuständen der Auswerteelektronik.
Fortsetzung
5.4.3 Inbetriebnahmemodus
Während der Inbetriebnahme und der Initialisierung erscheinen die folgenden Statusanzeigen:
Die Diagnose LED leuchtet kontinuierlich.
Der mA und Impulsausgang geben den Störausgangswert aus.
Die optionale LCD Anzeige zeigt "–88.8.8.0"an.
Ist ein HART-Handterminal angeschlossen, zeigt dieses auf seiner Anzeige "Field device warming up" an.
Ist die ProLink Software angeschlossen, zeigt das ProLink II Statusfenster "Transmitter Initializing" an.
5.4.4 Betriebsmodus
Nach der Inbetriebnahme blinkt die Diagnose LED einmal pro Sekunde und zeigt somit die einwandfreie Funktion der Auswerteelektronik an und der Masse- oder Volumendurchfluss erscheint in der optionalen Anzeige.
30
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 39
Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems
Fortsetzung
Abb. 5-1 Platzierung der LED, Nullpunkttaste und LCD
Elektronik
Gehäuseraum
Zugriff im Regelfall
nicht erforderlich
Nullpunkttaste
(Zero button)
Diagnose LED
Zulassungs-Typenschild
Anschlussraum Feldverdrahtung
mit optionalem LCD
Anschlussraum Sensorverdrahtung
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
5.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems
Nachdem das Durchfluss-Messsystem vollständig installiert wurde, müssen Sie eine Nullpunktkalibrierung durchführen.
Um die Nullpunktkalibrierung mittels der Nullpunkttaste durchzuführen, gehen Sie gemäss den nachfolgenden Anweisungen vor.
Nullpunktkalibrierung mit dem HART-Handterminal, siehe Kapitel 6.
Nullpunktkalibrierung mit der ProLink II Software, siehe Kapitel 7.
5.5.1 Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung
1. Durchfluss-Messsystem auf die Nullpunktkalibrierung vorbereiten: a. Installieren Sie das Durchfluss-Messsystem gemäss den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung
b. Auswerteelektronik mit Spannung versorgen und min. 30 Minuten Aufwärmzeit
abwarten.
c. Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die Sensortemperatur
ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
d. Stellen Sie sicher, dass der Sensor vollständig mit Prozessmedium gefüllt ist.
2. Schliessen Sie das Absperrventil, welches sich auslaufseitig vom Sensors befindet.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
31
Page 40
Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems
Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems führt zu einer ungenauen Festlegung des Nullpunkts.
Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung vollständig gestoppt ist.
3. Den Sensor vollständig mit Prozessmedium unter normalen Prozessbedingungen wie Temperatur, Dichte, Druck, usw. füllen und sicher stellen, dass der Durchfluss durch den Sensor Null ist.
4. Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss vollständig gestoppt ist, dann drücken und halten Sie die Nullpunkttaste (Zero), bis die LED Anzeige kontinuierlich leuchtet. Siehe Abb. 5-1.
Wenn die Nullpunktkalibrierung beendet werden soll, bevor der Vorgang abgeschlossen ist, kann die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik AUS und wieder EIN geschaltet werden.
Während der Nullpunktkalibrierung leuchtet die LED kontinuierlich und auf dem optionalen Display erscheint "ZERO0" für bis zu einer Minute. Nachdem die Nullpunktkalibrierung beendet ist, blinkt die LED wieder einmal pro Sekunde, um den normalen Betrieb anzuzeigen und gleichzeitig erscheint auf dem optionalen Display der Durchfluss.
Fortsetzung
ACHTUNG
5.5.2 Fehler bei der Nullpunktkalibrierung
Wenn die Nullpunktkalibrierung fehlerhaft ist:
Blinkt die LED viermal in der Sekunde auf.
Gehen die Ausgänge des Durchfluss-Messsystems auf die Störausgangswerte.
Auf dem optionalen Display erscheint die blinkend Meldung "ELEC0".
Folgende Punkte können die Fehlerursache sein:
Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung.
Nicht vollständig gefüllte Messrohre.
Ein nicht korrekt installierter Sensor.
Um eine fehlerhafte Nullpunktkalibrierung zu löschen schalten Sie die Spannungsversorgung AUS und wieder EIN und führen dann erneut eine Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch, nachdem Sie das Problem behoben haben oder verwerfen Sie die Vorgehensweise durch AUS und wieder EIN schalten der Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems.
5.6 Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung
Die nachfolgenden Informationen erklären die Unterschiede zwischen Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung. Bestimmte Parameter erfordern eine Konfiguration selbst dann, wenn eine Kalibrierung nicht erforderlich ist.
Konfigurationsparameter beinhalten Werte wie Durchflussabschaltung und Dämpfung, Durchflussrichtung und die Skalierung des mA Ausgangs. Wenn bei der Bestellung gewünscht, wird die Auswerteelektronik bereits im Werk gemäss den Angaben des Kunden konfiguriert.
32
Kalibrierparameter beinhalten die Kalibrierfaktoren für Durchfluss, Dichte und Temperatur. Eine Kalibrierung im Feld ist optional.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 41
Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems
Fortsetzung
Charakterisierung ist die Eingabe der Kalibrierfaktoren für Durchfluss, Dichte und Temperatur, mittels eines Kommunikationsgerätes direkt in den Speicher der Auswerteelektronik, anstatt einer Kalibrierung vor Ort im Feld. Kalibrierfaktoren finden Sie auf dem Typenschild des Durchfluss­Messsystems und auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss-Messsystem mitgeliefert wurde.
Um das Durchfluss-Messsystem zu konfigurieren, kalibrieren oder zu charakterisieren:
Mittels HART-Handterminal, siehe Kapitel 6
Mittels ProLink II Software, siehe Kapitel 7
Sie können auch die AMS (Asset Management Solutions) Software zur Konfiguration und Charakterisierung von Micro Motion Durchfluss-Messsystemen verwenden. Weitere Hinweise zum Gebrauch der AMS Software finden Sie bei der AMS Online Hilfe.
5.7 Prozessmessung
Nachdem die Nullpunktkalibrierung durchgeführt wurde, ist die Auswerteelektronik für die Prozessmessung bereit.
WARNUNG
Im Ex-Bereich darf das Durchfluss-Messsystem nicht ohne vollständig geschlossene Deckel der Gehäuseräume betrieben werden, da dies zu Sachschäden, Verletzungen oder Tod führen kann.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Stellen Sie sicher, dass alle Gehäusedeckel vollständig verschlossen und komplett abgedichtet sind, bevor Sie das Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
33
Page 42
34
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 43
Kapitel 6
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels HART
6.1 Übersicht Konfiguration
Sie können für die Basis-Konfiguration und die Durchführung der Nullpunktkalibrierung auch ein HART-Handterminal von Rosemount verwenden. Das komplette HART-Handterminal Menü für die Auswerteelektronik 9701 finden Sie im Anhang B, Menüs für spezielle Bedienungen hier in diesem Kapitel.
Konfigurationsparameter beinhalten Werte wie Durchflussabschaltung und Dämpfung, Durchflussrichtung und die Skalierung des mA Ausgangs. Wenn bei der Bestellung gewünscht, wird die Auswerteelektronik bereits im Werk gemäss den Angaben des Kunden konfiguriert. Bei werkseitig kalibrierten Sensoren ist im Regelfall keine Kalibrierung im Feld mehr erforderlich. Die Basis-Konfiguration ist in Abschnitt 6.2. beschrieben.
Die Kalibrierung erlaubt eine Leistungsanpassung einzelner Durchfluss-Messsysteme und Peripheriegeräte. Die Vorgehensweisen zur Kalibrierung beinhalten die Nullpunktkalibrierung und die Durchflusskalibrierung. Die Nullpunktkalibrierung ist bei der ersten Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems erforderlich (siehe Abschnitt 5.3), eine Durchflusskalibrierung kann erforderlich sein. Informationen über die Vorgehensweisen zu Kalibrierungen mittels HART-Handterminal finden Sie im Abschnitt 6.3.
Charakterisierung ist die Eingabe der Kalibrierfaktoren für Durchfluss, Dichte und Temperatur, mittels eines Kommunikationsgerätes direkt in den Speicher der Auswerteelektronik, anstatt einer Kalibrierung vor Ort im Feld. Kalibrierfaktoren finden Sie auf dem Typenschild des Durchfluss­Messsystems und auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss-Messsystem mitgeliefert wurde. Informationen zur Charakterisierung mittels HART-Handterminal finden Sie im Abschnitt 6.4.
®
-Handterminal
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Steuerungsgeräte müssen während der Konfiguration der Auswerteelektronik auf Handbetrieb gestellt sein.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Störungsanalyse und -beseitigung
35
Page 44
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Steuerungsgeräte müssen während der Konfiguration auf Handbetrieb umgestellt werden, da Änderungen die Ausgangssignale der Auswerteelektronik beeinflussen.
Bevor Sie das Menü "Basic setup" verwenden, setzen Sie Prozesssteuerungsgeräte auf Handbetrieb.
Erscheint folgende Meldung im Display, müssen die Ausgänge der Auswerteelektronik von Prozess­steuerungsgeräten getrennt werden. Bestätigen Sie mit F4 (OK).
Fortsetzung
ACHTUNG
6.2 Konfigurationsparameter
Verwenden Sie das Menü Basic setup um folgende Punkte auszuführen:
Dem Durchfluss-Messsystem eine HART Messstellenkennzeichnung zuweisen
Messeinheiten für Masse- oder Volumendurchfluss ändern
Messbereichswerte des mA Ausgangs setzen
Impulseausgang skalieren
Verwenden Sie das Menü Detailed setup um folgende Punkte auszuführen:
Messeinheiten für Dichte und Temperatur ändern
Wert der Durchfluss Abschaltung ändern
Wert der internen Dämpfung ändern
Parameter der Durchflussrichtung ändern
6.2.1 HART Messstellenkennzeichnung
Die HART Messstellenkennzeichnung besteht aus bis zu acht Zeichen, die die Auswerteelektronik identifizieren, wenn diese mit anderen Geräten innerhalb des HART Multidrop Netzwerkes kommuniziert.
Um eine HART Messstellenkennzeichnung einem Durchfluss-Messsystem zuzuordnen, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
36
1 Process variables 2 Diag/service
3 BASIC SETUP
4 Detailed setup 5Review
1TAG
2PV unit 3 Analog range vals 4Freq factr
1. Im Online Menü wählen Sie 3 (Basic setup).
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 45
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Fortsetzung
2. Im Menü Basic setup wählen Sie 1 (tag).
3. Geben Sie die gewünschte Kennzeichnung für die Messstelle ein (max. acht Zeichen). Bestätigen Sie mit F4 (enter). Die Messstellenkennzeichnung kann sowohl Leerzeichen als auch Punkte enthalten.
6.2.2 Messeinheiten
Das Durchfluss-Messsystem kann eine Masse- oder eine Volumendurcheinheit verwenden. Es können auch über die Anzeige des HART-Handterminals Dichte und Temperatur angezeigt werden.
Um eine Messeinheit für Masse- oder Volumendurchfluss auszuwählen, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Process variables 2 Diag/Service
3BASIC SETUP
4 Detailed setup 5Review
1Tag
2PV UNIT
3 Analog range vals 4 Freq factr
1. Im Online Menü wählen Sie 3 (Basic setup).
2. Im Menü Basic setup wählen Sie 2 (primary variable unit).
3. Verwenden Sie die Abwärts- () oder Aufwärts-Taste (), um die gewünschte Messeinheit auszuwählen. Bestätigen Sie mit F4 (enter). Tabelle 6-1 zeigt die zur Verfügung stehenden Einheiten für Masse- und Volumendurchfluss.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
4. Die Messeinheiten wirken sich auf andere Variablen aus und müssen konfiguriert sowie zur Auswerteelektronik übertragen werden, bevor weitere Variablen konfiguriert werden können:
a. Wenn im Display die Meldung erscheint bestätigen Sie diese mit F4 (OK).
b. Um die Messeinheiten zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send).
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
37
Page 46
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Fortsetzung
Tabelle 6-1 Messeinheiten für Masse- und Volumendurchfluss
Einheit Massedurchfluss Bezeichnung Einheit Volumendurchfluss Bezeichnung
Gramm/Sekunde Gramm/Minute Gramm/Stunde Kilogramm/Sekunde Kilogramm/Minute Kilogramm/Stunde Kilogramm/Tag Tonne (1000 kg)/Minute Tonne (1000 kg)/Stunde Tonne (1000 kg)/Tag Pfund/Sekunde Pfund/Minute Pfund/Stunde Pfund/Tag Short tons (2000 Pfund)/Minute Short tons (2000 Pfund)/Stunde Short tons (2000 Pfund)/Tag
g/s g/min g/h kg/s kg/min kg/h kg/d Met Ton/min Met Ton/h Met Ton/d lb/s lb/min lb/h lb/d S Ton/min S Ton/h S Ton/d
Kubikfuss/Sekunde Kubikfuss/Tag Kubikfuss/Minute Kubikfuss/Stunde Kubikmeter/Sekunde Kubikmeter/Minute Kubikmeter/Stunde Kubikmeter/Tag U.S. Gallons/Sekunde U.S. Gallons/Minute U.S. Gallons/Stunde Liter/Sekunde Liter/Minute Liter/Stunde Imperial Gallons/Sekunde Imperial Gallons/Minute Imperial Gallons/Stunde Imperial Gallons/Tag Barrel/Sekunde Barrel/Minute Barrel/Stunde Barrel/Tag
Cuft/s Cuft/d Cuft/min Cuft/h Cum/s Cum/min Cum/h Cum/d gal/s gal/min gal/h L/s L/min L/h Impgal/s Impgal/min Impgal/h Impgal/d bbl/s bbl/min bbl/h bbl/d
Um die Messeinheiten für Dichte und Temperatur auszuwählen, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Process variables 2 Diag/service 3 Basic setup
4 DETAILED SETUP
5Review
1 Charize sensor
2 CONFIG FLD
DEV VAR
3 Config outputs 4Device
1Flow
2DENSITY
3 Temperature
unit
1DENSITY UNIT
2 Slug flow low limit 3 Slug flow high limit
1. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup).
2. Im Detailed setup Menü wählen Sie 2 (Configure field device variables).
3. Im Configure field device variables Menü wählen Sie 2 (Density).
4. Im Density Menü wählen Sie 1 (Density unit).
5. Verwenden Sie die Abwärts- () oder Aufwärts-Taste (), um die gewünschte Messeinheit auszuwählen. Bestätigen Sie mit F4 (enter).
6. Um die Dichte Messeinheiten zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send)
7. Im Detailed setup Menü wählen Sie 2 (Configure field device variables).
8. Im Configure field device variables Menü wählen Sie 3 (Temperature unit).
9. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die Temperatur Messeinheit auszuwählen und zu übertragen.
38
6.2.3 Durchfluss Abschaltung
Bei einigen Sensorinstallationen können die Ausgangssignale durch Rauschen von mechanischen Störquellen, wie z.B. Ventile und Motoren, beeinflusst werden. Die Durchfluss Abschaltung filtert diese Störsignale aus, indem sie den Wert festlegt, bei dem der mA Ausgang Null Durchfluss ausgibt.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 47
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Fortsetzung
Die Durchfluss Abschaltung ist der niedrigste Durchfluss, bei der das Messsystem ein Ausgangssignal ungleich Null ausgibt. Sinkt der Durchfluss unter diesen Abschaltwert:
Geht der Impulsausgang auf 0 Hz.
Die internen Zähler stoppen.
Gibt das Messsystem bei Abfrage durch ein Host System Null Durchfluss aus.
Werkseitig wurde eine Durchfluss Abschaltung eingegeben. Diese Zahl kann angepasst werden, um den Filtereffekt wie oben beschrieben zu erlangen.
Um die Durchfluss Abschaltung einzustellen, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Process variables 2Diag/service 3 Basic setup
4 DETAILED SETUP
5Review
1 Charize sensor
2 CONFIG FLD
DEV VAR
3 Config outputs 4Device
1FLOW
2 Density 3 Temp unit
1 Flo unit
2 FLO CUTOFF
3 Flo direction 4 Flow damping
1. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup).
2. Im Detailed setup Menü wählen Sie 2 (Configure field device variables).
3. Im Configure field device variables Menü wählen Sie 1 (Flow).
4. Im Flow Menü wählen Sie 2 (Flow cutoff).
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
5. Geben Sie den gewünschten Wert für die Durchfluss Abschaltung ein.
6. Um die Durchfluss Abschaltung zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send).
6.2.4 Dämpfung
Die interne Dämpfung filtert Rauschen oder Auswirkungen durch rapide Änderungen der Variablen aus, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen.
Der Dämpfungswert ist ein Zeitabschnitt in Sekunden, nach welchem 63 % der tatsächlichen Änderung der Prozessvariablen wiedergespiegelt werden. Die tatsächliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, einschliesslich Sensortyp und Dichte des Prozessmediums. Das Messsystem rundet den gewählten Dämpfungswert nach unten ab, auf den nächstgelegenen programmierten Filterkoeffizienten. Programmierte Filterkoeffizienten in Sekunden sind:
0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,4 12,8
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
39
Page 48
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Um den internen Dämpfungswert einzustellen, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
Fortsetzung
1 Process variables 2 Diag/service 3 Basic setup
4 DETAILED SETUP
5Review
1 Charize sensor
2 CONFIG FLD
DEV VAR
3 Config outputs 4Device
1FLOW
2 Density 3 Temp unit
1 Flo unit 2 Flo cutoff 3Flo direction
4 FLOW DAMPING
1. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup).
2. Im Detailed setup Menü wählen Sie 2 (Configure field device variables).
3. Im Configure field device variables Menü wählen Sie 1 (Flow).
4. Im Flow Menü wählen Sie 4 (Flow damping).
5. Wählen Sie den gewünschten Dämpfungswert.
6. Um den Dämpfungswert zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send).
6.2.5 Durchflussrichtung
Die konfigurierte Durchflussrichtung (vorwärts, rückwärts oder Bi-direktional) bestimmt, wie die Ausgänge und Zähler des Durchfluss-Messsystems bei Durchfluss reagieren. Der Durchfluss­Richtungspfeil auf dem Sensor zeigt die Durchflussrichtung "vorwärts", das Durchfluss-Messsystem kann jedoch in beiden Durchflussrichtung genau messen.
Um die Durchflussrichtung zu konfigurieren, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Process variables 2 Diag/service 3 Basic setup
4 DETAILED SETUP
5Review
1 Charize sensor
2 CONFIG FLD
DEV VAR
3 Config outputs 4Device
1FLOW
2 Density 3 Temp unit
1 Flo unit 2 Flo cutoff
3FLO DIRECTION
4 Flow damping
1. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup).
2. Im Detailed setup Menü wählen Sie 2 (Configure field device variables).
3. Im Configure field device variables Menü wählen Sie 1 (Flow).
4. Im Flow variables Menü wählen Sie 3 (Flow direction), dann wählen Sie die gewünschte Option. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Ausgänge und Zähler durch die jeweilige Option beeinflusst werden.
5. Um die Durchflussrichtung zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send).
Tabelle 6-1 Auswirkungen der Durchflussrichtung auf Ausgänge und Zähler
Konfiguration des Durchfluss-Messsystems
Durchflussrichtung
Prozessmedium fliesst
gleiche Richtung
in die wie der Pfeil am Sensor
Ausgang oder Zähler
mA Ausgang Ausgang steigt bei steigendem
Impulsausgang Ausgang steigt bei steigendem
Interne Zähler Durchflusszähler zählen hoch Durchflusszähler bleiben konstant
Vorwä rt s Rü ckw är ts
Durchfluss
Durchfluss
Ausgang geht auf 3,8 mA
Ausgang bleibt bei 0 Hz
40
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 49
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Fortsetzung
Tabelle 6-1 Auswirkungen der Durchflussrichtung auf Ausgänge und Zähler
Prozessmedium fliesst
ntgegengesetzte
in die e
Richtung
am Sensor
wie der Pfeil
mA Ausgang Ausgang geht auf 3,8 mA Ausgang steigt bei steigendem
Impulsausgang Ausgang bleibt bei 0 Hz Ausgang steigt bei steigendem
Interne Zähler Durchflusszähler bleiben konstant Durchflusszähler zählen hoch
6.2.6 Bereichswerte des mA Ausgangs
Die Bereichswerte sind der Durchfluss den der mA Ausgang bei 4 mA und bei 20 mA repräsentiert. Um die Bereichswerte zu setzen, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen
Schritten:
1 Process variables 2Diag/service
3BASIC SETUP
4 Detailed setup 5Review
1Tag 2 PV unit
3 ANALOG RANGE VALS
4 Freq factr 5Rate factr
1PV URV 2PV LRV
1. Im Online Menü wählen Sie 3 (Basic setup).
2. Im Basic setup Menü wählen Sie 3 (Analog range values).
3. Wählen Sie den oberen (URV) oder unteren (LRV) Bereichswert aus.
Durchfluss
Durchfluss
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Um den oberen Bereichswert, der den Durchfluss am Ausgang mit 20 mA repräsentiert wählen Sie 1 (primäre Variable oberer Bereichswert), oder
Um den unteren Bereichswert, der den Durchfluss am Ausgang mit 4 mA repräsentiert wählen Sie 2 (primäre Variable unterer Bereichswert).
4. Geben Sie den gewünschten Bereichswert ein und drücken dann F4 (enter).
5. Um den Bereichswert zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send).
6.2.7 Skalierung des Impulsausgangs
Der Impulsausgang erzeugt eine Frequenz proportional zum Durchfluss. Die Skalierung des Impulsausgangs erfordert die Eingabe der Frequenz- und Durchflusswerte.
Um den Impulsausgang zu skalieren, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1Tag 1 Process variables 2Diag/service
3BASIC SETUP
4 Detailed setup 5Review
2 PV unit
3 Analog range vals
4 FREQ FACTR
5 RATE FACTR
1. Im Online Menü wählen Sie 3 (Basic setup).
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
2. Im Basic setup Menü wählen Sie 4 (Frequency factor).
3. Geben Sie den Frequenzwert in Impulse pro Sekunde (Hertz) ein, der dem max. Durchfluss entspricht und drücken dann F4 (enter).
4. Wenn die Anzeige des HART-Handterminals wieder in das Basic setup Menü zurückkehrt, wählen Sie 5 (rate factor).
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
41
Page 50
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Fortsetzung
5. Geben Sie den max. Durchflusswert ein und drücken dann F4 (enter). Der eingegebene Wert entspricht der in Schritt 3 eingegebenen Frequenz.
6. Um die Skalierung des Impulsausgangs zur Auswerteelektronik zu übertragen, drücken Sie F2 (send).
6.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung
Die Vorgehensweisen zur Kalibrierung umfassen die Nullpunktkalibrierung und Durchflusskalibrierung.
6.3.1 Nullpunktkalibrierung
Die Nullpunktkalibrierung legt den entsprechenden Wert des Durchfluss-Messsystems bei Null Durchfluss fest und stellt die Grundlage der Durchflussmessung dar.
Eine fehlerhafte Nullpunktkalibrierung bei der ersten Inbetriebnahme, kann zu Messfehlern führen.
ACHTUNG
Bevor Sie mit dem Durchfluss-Messsystem in Betrieb gehen, führen Sie eine Nullpunktkalibrierung durch.
Um eine Nullpunktkalibrierung vorzunehmen führen Sie folgende Schritte aus:
1. Durchfluss-Messsystem auf die Nullpunktkalibrierung vorbereiten: a. Installieren Sie das Durchfluss-Messsystem gemäss den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung.
b. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein und warten mind. 30 Minuten bis das Gerät die
Betriebstemperatur erreicht hat.
c. Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die Sensortemperatur
ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
2. Schliessen Sie das Absperrventil, welches sich auslaufseitig vom Sensors befindet.
3. Den Sensor vollständig mit Prozessmedium unter normalen Prozessbedingungen wie Temperatur, Dichte, Druck, usw. füllen und stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch den Sensor Null ist.
ACHTUNG
Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems führt zu einer ungenauen Festlegung des Nullpunkts.
42
Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung vollständig gestoppt ist.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 51
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Fortsetzung
4. Um die Nullpunktkalibrierung zu starten, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Test/Status
1 Process variables
2DIAG/SERVICE
3 Basic setup 4 Detailed setup 5Review
2 Loop test
3PERFORM AUTO ZERO
4 Trim Analog Output
1PERFORM CAL
2Flo 3 Zero value
a. Im Online Menü wählen Sie 2 (Diagnostics/service). b. Im Diagnostics/service Menü wählen Sie 3 (Perform auto zero). c. Im Perform auto zero Menü wählen Sie 1 (Perform calibration). d. Wenn auf dem Display die Meldung "WARN Loop should be removed from automatic
control" erscheint, trennen Sie die Auswerteelektronik von Geräten zur Prozesssteuerung und drücken dann F4 (OK).
e. Wenn die Anzeige "Flow must be zero, perform calibration?" erscheint, muss
sichergestellt sein, dass der Durchfluss durch den Sensor vollständig gestoppt ist, dann drücken Sie F4 (OK).
- Das Display des HART-Handterminals zeigt nun "Calibration in progress" an, um die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems zu signalisieren.
- Während der Nullpunktkalibrierung leuchtet die Diagnose-LED und das optionale Display meldet "ZERO0" für bis zu einer Minute.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
- Um die Nullpunktkalibrierung vorzeitig abzubrechen, drücken Sie F3 (abort).
f. Nachdem die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems abgeschlossen ist,
blinkt die LED einmal pro Sekunde, um die Betriebsbereitschaft zu signalisieren. Das optionale Display zeigt den Durchfluss an und die Anzeige des HART-Handterminals meldet "Auto zero complete". Drücken Sie F4 (OK).
Fehler während der Nullpunktkalibrierung
Wenn die Nullpunktkalibrierung fehlerhaft ist:
Auf dem HART-Handterminal erscheint die Fehlermeldung "Auto zero failure".
Die Diagnose-LED des Durchfluss-Messsystems blinkt viermal pro Sekunde.
Gehen die Ausgänge des Durchfluss-Messsystems auf die Störausgangswerte.
Auf der optionalen LCD-Anzeige erscheint die blinkende Meldung "ELEC0". Um die Nullpunktkalibrierung abzubrechen, drücken Sie F3 (abort). Stellen Sie vor einer Wiederholung sicher, dass der Durchfluss vollständig gestoppt ist und die
Messrohre vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind und drücken dann F4 (OK). Die häufigsten Fehlerquellen bei der Nullpunktkalibrierung sind:
Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung
Nicht vollständig gefüllte Messrohre
Nicht korrekt installierter Sensor.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Führen Sie erneut eine Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch, nachdem Sie das Problem behoben haben oder verwerfen Sie die Nullpunktkalibrierung durch AUS und wieder EIN schalten der Spannungsversorgung und kehren zum vorherigen Nullpunktwert zurück.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
43
Page 52
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
6.3.2 Durchflusskalibrierung
Die Durchflusskalibrierung beinhaltet die Anpassung des Durchflusskalibrierfaktors und stellt die Empfindlichkeit des Durchfluss-Messsystems hinsichtlich des Massedurchflusses dar. Eine Durchflusskalibrierung vor Ort im Feld ist optional.
Die Durchflusskalibrierung wird durchgeführt, indem eine Batchmenge durch den Sensor strömt, die Batchmenge wiegt und dann mittels des HART-Handterminals das Gewicht mit der auf dem Zähler des Durchfluss-Messsystems angezeigten Menge, vergleicht. Die Genauigkeit des verwendeten Messgerätes bestimmt die Genauigkeit der Durchflusskalibrierung. Verwenden Sie eine hoch genaue Waage.
Verwenden Sie eine Massedurchfluss Einheit bei der Kalibrierung. Erfordert die Anwendung eine Volumendurchflussmessung, wählen Sie für die Kalibrierung eine Massedurchfluss Einheit und wählen dann für die Anwendung eine Volumendurchfluss Einheit.
Durchflusskalibrierfaktor berechnen:
1. Wählen Sie eine Massedurchfluss Einheit und senden diese an die Auswerteelektronik, siehe Tabelle 6-1.
2. Um den Durchflusskalibrierfaktor in die Auswerteelektronik einzugeben, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
Fortsetzung
1 Process variables 2 Diag/service 3 Basic setup
4 DETAILED SETUP
5Review
1 CHARIZE SENSOR
2 Config fld dev var 3 Config outputs 4 Device information
1 FLOW CAL
2 Density cal factr
a. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup). b. Im Detailed setup Menü wählen Sie 1 (Characterize sensor). c. Im Characterize sensor Menü wählen Sie 1 (Flow calibration factor). d. Geben Sie den 8-stelligen Durchflusskalibrierfaktor ein, der auf dem Typenschild des
Durchfluss-Messsystems steht. Den Durchflusskalibrierfaktor finden Sie auch auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss-Messsystems mitgeliefert wurde.
e. Wenn das Display zum Characterize sensor Menü zurückkehrt, drücken Sie F2 (send), um
den Faktor in den Speicher der Auswerteelektronik zu übertragen.
3. Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems (siehe Abschnitt 6.3.1).
4. Verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 View fld dev vars 2 View output vars
1 PROCESS VARIABLES
2 Diag/Service 3 Basic setup 4 Detailed setup 5Review
3View status
4 TOTALIZER CNTRL
1Totl 2 Reset totalizer
44
a. Setzen Sie den internen Zähler auf Null. b. Füllen Sie drei Batchmengen ab, setzen zwischen den Batchvorgängen Waage und Zähler
zurück. Bei jedem Batch notieren Sie das Gewicht das an der Waage und des Zählers angezeigt wird.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 53
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
Gewicht
1. Batch
2. Batch
3. Batch
Gesamt
Fortsetzung
Waage
Gewicht
Zähler
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
5. Dividieren Sie das Gesamtgewicht
durch Gesamtgewicht
Waage
. Dies ist der
Zähler
Massedurchfluss Gerätefaktor. Notieren Sie den Gerätefaktor.
Massedurchfluss Gerätefaktor
6. Multiplizieren Sie den Gerätefaktor von Schritt 5 mit den ersten fünf Stellen des gegenwärtigen Durchflusskalibrierfaktors. Dies sind dann die ersten fünf Stellen des neuen Durchflusskalibrierfaktors.
Ersten 5 Stellen des neuen FloCal factor
7. Um den neuen Durchflusskalibrierfaktor einzugeben, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Process variables 2 Diag/service 3 Basic setup
4DETAILED SETUP
5Review
1 CHARIZE SENSOR
2 Config fld dev var 3 Config outputs 4 Device information
1 FLOW CAL
2 Density cal factr
a. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup).
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Konfiguration mittels ProLink II
Software
b. Im Detailed setup Menü wählen Sie 1 (Characterize sensor). c. Im Characterize sensor Menü wählen Sie 1 (Flow calibration factor). d. Geben Sie den neuen Durchflusskalibrierfaktor ein und drücken dann F4 (enter). e. Für die ersten fünf Ziffern und den ersten Dezimalpunkt verwenden Sie den in Schritt 6
ermittelten Wert.
f. Für die letzten drei Ziffern und den zweiten Dezimalpunkt verwenden Sie die letzten drei
Ziffern und den zweiten Dezimalpunkt des Durchflusskalibrierfaktors, der auf dem Typenschild des Durchfluss-Messsystems angegeben ist.
g. Wenn das Display zum Characterize sensor Menü zurückkehrt, drücken Sie F2 (send), um
den Faktor in den Speicher der Auswerteelektronik zu übertragen.
8. Um die Genauigkeit des neuen Durchflusskalibrierfaktors zu überprüfen, müssen Sie Schritt 4 wiederholen. Der Zähler für den Massedurchfluss sollte exakt der angezeigten Batchmenge der Waage entsprechen und innerhalb der von Micro Motion spezifizierten Genauigkeit für das Durchfluss-Messsystem sein.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Störungsanalyse und -beseitigung
45
Page 54
Konfiguration mittels HART®-Handterminal
6.4 Charakterisierung
Die Charakterisierung beinhaltet die Eingabe des Dichte Kalibrierfaktors der genau die Empfindlichkeit des Durchfluss-Messsystems in Bezug auf die Dichte des Mediums repräsentiert.
Um die Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems für die Dichtemessung einzugeben, verwenden Sie nachfolgend aufgeführtes Menü und folgen diesen Schritten:
1 Process variables 2 Diag/service 3 Basic setup
4 DETAILED SETUP
5Review
2 Config fld dev var 3 Config outputs 4 Device information
1. Im Online Menü wählen Sie 4 (Detailed setup).
2. Im Detailed setup Menü wählen Sie 1 (Characterize sensor).
3. Im Characterize sensor Menü wählen Sie 2 (Density calibration factor).
4. Geben Sie den 13-stelligen Dichtekalibrierfaktor ein, der auf dem Typenschild des Durchfluss-Messsystems steht. Den Durchflusskalibrierfaktor finden Sie auch auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss-Messsystems mitgeliefert wurde.
Fortsetzung
1Flow cal
2 DENSITY CAL FACTR1 CHARIZE SENSOR
5. Wenn das Display zum Characterize sensor Menü zurückkehrt, drücken Sie F2 (send), um den Faktor in den Speicher der Auswerteelektronik zu übertragen.
46
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 55
Kapitel 7
Konfiguration mittels ProLink II Software
7.1 Übersicht Konfiguration
Mittels der Micro Motion ProLink II Software, die auf einem PC installiert ist, können Sie die Basis Konfiguration sowie die Nullpunktkalibrierung der Auswerteelektronik durchführen. Für weitere Informationen verwenden Sie die ProLink II Online-Hilfe.
Konfigurationsparameter beinhalten Werte wie Durchflussabschaltung und Dämpfung, Durchflussrichtung und die Skalierung des mA Ausgangs. Wenn bei der Bestellung gewünscht, wird die Auswerteelektronik bereits im Werk gemäss den Angaben des Kunden konfiguriert. Bei werkseitig kalibrierten Sensoren ist im Regelfall keine Kalibrierung im Feld mehr erforderlich. Die Basis-Konfiguration ist in Abschnitt 7.2.1. beschrieben.
Die Kalibrierung erlaubt eine Leistungsanpassung einzelner Durchfluss-Messsysteme und Peripheriegeräte. Die Vorgehensweisen zur Kalibrierung beinhalten die Nullpunktkalibrierung und die Durchflusskalibrierung. Die Nullpunktkalibrierung ist bei der ersten Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems erforderlich (siehe Abschnitt 5.3), eine Durchflusskalibrierung kann erforderlich sein. Informationen über die Vorgehensweisen zu Kalibrierungen mittels ProLink II Software finden Sie im Abschnitt 7.3.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Charakterisierung ist die Eingabe der Kalibrierfaktoren für Durchfluss, Dichte und Temperatur, mittels eines Kommunikationsgerätes direkt in den Speicher der Auswerteelektronik, anstatt einer Kalibrierung vor Ort im Feld. Kalibrierfaktoren finden Sie auf dem Typenschild des Durchfluss­Messsystems und auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss-Messsystem mitgeliefert wurde. Informationen zur Charakterisierung mittels ProLink II finden Sie im Abschnitt 7.4.
Steuerungsgeräte müssen während der Konfiguration der Auswerteelektronik auf Handbetrieb gestellt sein.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
47
Page 56
Konfiguration mittels ProLink II Software
Steuerungsgeräte müssen während der Konfiguration auf Handbetrieb umgestellt werden, da Änderungen die Ausgangssignale der Auswerteelektronik beeinflussen.
Bevor Sie das Menü "Basic setup" verwenden, setzen Sie Prozesssteuerungsgeräte auf Handbetrieb.
Immer wenn ein Display, wie nachfolgend abgebildet erscheint, müssen die Ausgänge der Auswerteelektronik von Prozesssteuerungsgeräten getrennt werden, dann wählen Sie Yes.
Fortsetzung
ACHTUNG
7.2 Konfigurationsparameter
Verwenden Sie das Fenster Konfiguration um folgende Punkte auszuführen:
Dem Durchfluss-Messsystem eine HART Messstellenkennzeichnung zuweisen
Messung der Prozessvariablen ändern:
- Messeinheiten für Masse- oder Volumendurchfluss ändern
- Wert der Durchfluss Abschaltung ändern
- Wert der internen Dämpfung ändern
- Parameter der Durchflussrichtung ändern
Messbereichswerte des mA Ausgangs setzen
Impulseausgang skalieren
7.2.1 HART Messstellenkennzeichnung
Die HART Messstellenkennzeichnung besteht aus bis zu acht Zeichen, die die Auswerteelektronik identifizieren, wenn diese mit anderen Geräten innerhalb des HART Multidrop Netzwerkes kommuniziert.
Eine HART Messstellenkennzeichnung einem Durchfluss-Messsystem zuzuordnen:
1. Vom ProLink Menü, auf Configuration klicken.
2. Im Fenster Configuration, klick auf die Lasche Device.
48
3. Wenn die Registerkarte Device erscheint (wie in Abb. 7-1 dargestellt) geben Sie die Messstellenkennzeichnung mit bis zu 8 Zeichen ein und klicken auf OK. Die Messstellenkennzeichnung kann sowohl Leerzeichen als auch Punkte enthalten.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 57
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
Abb. 7-1 Fenster Konfiguration – Registerkarte Device
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
7.2.2 Messung der Prozessvariablen
Messung der Prozessvariablen konfigurieren:
1. Vom ProLink Menü, auf Configuration klicken.
2. Im Fenster Configuration, klick auf die Lasche Flow. Die Registerkarte Flow erscheint (wie in Abb. 7-2 dargestellt).
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
49
Page 58
Konfiguration mittels ProLink II Software
Abb. 7-2 Fenster Konfiguration – Registerkarte Flow
Fortsetzung
3. Um die Durchfluss Messeinheiten zu spezifizieren, öffnen Sie Liste Flow Units und wählen die Einheit für den Durchfluss aus. Wenn Sie eine Einheit für Massedurchfluss wählen, misst die Auswerteelektronik den Massedurchfluss. Wenn Sie eine Einheit für Volumendurchfluss wählen, misst die Auswerteelektronik den Volumendurchfluss. Eine Liste mit den verfügbaren Messeinheiten finden Sie in Tabelle 7-1.
50
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 59
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
Tabelle 7-1 Messeinheiten für Masse- und Volumendurchfluss
Einheit Massedurchfluss Bezeichnung Einheit Volumendurchfluss Bezeichnung
Gramm/Sekunde Gramm/Minute Gramm/Stunde Kilogramm/Sekunde Kilogramm/Minute Kilogramm/Stunde Kilogramm/Tag Tonne (1000 kg)/Minute Tonne (1000 kg)/Stunde Tonne (1000 kg)/Tag Pfund/Sekunde Pfund/Minute Pfund/Stunde Pfund/Tag Short tons (2000 Pfund)/Minute Short tons (2000 Pfund)/Stunde Short tons (2000 Pfund)/Tag
g/s g/min g/hr kg/s kg/min kg/hr kg/day t/min t/hr t/day lb/s lb/min lb/hr lb/day ton/min ton/hr ton/day
U.S. Gallons/Sekunde U.S. Gallons/Minute U.S. Gallons/Stunde Liter/Sekunde Liter/Minute Liter/Stunde Imperial Gallons/Sekunde Imperial Gallons/Minute Imperial Gallons/Stunde Imperial Gallons/Tag Kubikfuss/Sekunde Kubikfuss/Minute Kubikfuss/Stunde Kubikfuss/Tag Kubikmeter/Sekunde Kubikmeter/Minute Kubikmeter/Stunde Kubikmeter/Tag Barrel/Sekunde Barrel/Minute Barrel/Stunde Barrel/Tag
USgps USgpm USgph l/s l/min l/hr UKgps UKgpm UKgph UKgpd cuft/s cuft/min cuft/hr cuft/day cum/s cum/min cum/hr cum/day bbl/s bbl/min bbl/hr bbl/day
4. Bei einigen Sensorinstallationen können die Ausgangssignale durch Rauschen von mechanischen Störquellen, wie z.B. Ventile und Motoren, beeinflusst werden. Die Durchfluss Abschaltung filtert diese Störsignale aus, indem sie den Wert festlegt, bei dem der mA Ausgang Null Durchfluss ausgibt.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Die Durchfluss Abschaltung ist der niedrigste Durchfluss, bei der das Messsystem ein Ausgangssignal ungleich Null ausgibt. Sinkt der Durchfluss unter diesen Abschaltwert:
- Geht der Impulsausgang auf 0 Hz.
- Die internen Zähler stoppen.
- Gibt das Messsystem bei Abfrage durch ein Host System Null Durchfluss aus.
Werkseitig wurde eine Durchfluss Abschaltung eingegeben. Diese Zahl kann angepasst werden, um den Filtereffekt wie oben beschrieben zu erlangen. Falls gewünscht, geben Sie einen neuen Wert in das Flow Cutoff Textfeld der Registerkarte Flow ein.
5. Die konfigurierte Durchflussrichtung (vorwärts, rückwärts oder Bi-direktional) bestimmt, wie die Ausgänge und Zähler des Durchfluss-Messsystems bei Durchfluss reagieren.
Der Durchfluss-Richtungspfeil auf dem Sensor zeigt die Durchflussrichtung "vorwärts", das Durchfluss-Messsystem kann jedoch in beiden Durchflussrichtung genau messen. Tabelle 7-2 zeigte, wie die Ausgänge und Zähler durch die gewählte Option beeinflusst werden.
Um die Durchflussrichtung für die Ausgänge und Zähler zu konfigurieren, öffnen Sie die Flow Direction Liste der Registerkarte Flow und wählen die gewünschte Einstellung.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
51
Page 60
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
Tabelle 7-2 Auswirkungen der Durchflussrichtung auf Ausgänge und Zähler
Durchflussrichtung
Prozessmedium fliesst
gleiche Richtung
in die wie der Pfeil am Sensor
Prozessmedium fliesst
ntgegengesetzte
in die e
Richtung
am Sensor
wie der Pfeil
6. Die interne Dämpfung filtert Rauschen oder Auswirkungen durch rapide Änderungen der Variablen aus, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen.
Der Dämpfungswert ist ein Zeitabschnitt in Sekunden, nach welchem 63 % der tatsächlichen Änderung der Prozessvariablen wiedergespiegelt werden. Die tatsächliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, einschliesslich Sensortyp und Dichte des Prozessmediums. Das Messsystem rundet den gewählten Dämpfungswert nach unten ab, auf den nächstgelegenen programmierten Filterkoeffizienten. Programmierte Filterkoeffizienten in Sekunden sind:
Ausgang oder
Konfiguration des Durchfluss-Messsystems
Zähler
mA Ausgang Ausgang steigt bei steigendem
Impulsausgang Ausgang steigt bei steigendem
Interne Zähler Durchflusszähler zählen hoch Durchflusszähler bleiben konstant mA Ausgang Ausgang geht auf 3,8 mA Ausgang steigt bei steigendem
Impulsausgang Ausgang bleibt bei 0 Hz Ausgang steigt bei steigendem
Interne Zähler Durchflusszähler bleiben konstant Durchflusszähler zählen hoch
Vorw är ts Rück wär ts
Ausgang geht auf 3,8 mA
Durchfluss
Ausgang bleibt bei 0 Hz
Durchfluss
Durchfluss
Durchfluss
0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,4 12,8
Falls gewünscht, geben Sie einen internen Dämpfungswert in das Damping Textfeld der Registerkarte Flow ein.
52
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 61
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
7.2.3 Konfiguration der Ausgänge
Die Basis Konfiguration der Ausgänge des Durchfluss-Messsystems beinhaltet:
Bereichswerte des mA Ausgang setzen.
Skalierung des Impulsausgangs.
Bereichswerte des mA Ausgang setzen:
1. Vom ProLink Menü, auf Configuration klicken.
2. Klick auf die Lasche Analog Output. Die Registerkarte Analog Output erscheint, wie in Abb. 7-3 dargestellt.
Abb. 7-3 Fenster Konfiguration – Registerkarte Analog Output
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
3. Die Bereichswerte sind der Durchfluss den der mA Ausgang bei 4 mA und bei 20 mA repräsentiert. Bereichswerte setzen:
a. Geben Sie den Durchflusswert, der durch 4 mA des Ausgangs repräsentiert werden soll in
das Textfeld Lower Range Value ein.
b. Geben Sie den Durchflusswert, der durch 20 mA des Ausgangs repräsentiert werden soll
in das Textfeld Upper Range Value ein.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
53
Page 62
Konfiguration mittels ProLink II Software
Die Anzeigefelder Lower Sensor Limit, Upper Sensor Limit und Min. Span in der Registerkarte zeigen die Grenzen des Durchfluss-Messsystems in den konfigurierten Messeinheiten an.
- Der im Lower Range Value Textfeld eingegebene Wert muss niedriger sein als der im Upper Range Value Textfeld eingegebene Wert und höher als der angezeigte Lower Sensor Limit Wert.
- Der im Upper Range Value Textfeld eingegebene Wert muss höher sein als der angezeigte Lower Sensor Limit Wert und niedriger sein als der angezeigte Upper Sensor Limit Wert.
- Die Differenz zwischen den in die Textfelder eingegebenen Werten muss grösser sein als die angezeigte Min. Span, andernfalls wird die Genauigkeit des mA Ausgangs­signals verschlechtert.
Impulsausgang konfigurieren:
1. Vom ProLink Menü, auf Configuration klicken.
2. Klick auf die Lasche Frequency. Die Registerkarte Frequency erscheint, wie in Abb. 7-4 dargestellt.
Abb. 7-4 Fenster Konfiguration – Registerkarte Frequency
Fortsetzung
54
3. Der Impulsausgang erzeugt eine Frequenz proportional zum Durchfluss. Die Skalierung des Impulsausgangs erfordert die Eingabe der Frequenz- und Durchflusswerte. Impulsausgang skalieren:
a. Geben Sie den Frequenzwert in Impulse pro Sekunde (Hertz) in das Textfeld Freq Factor
ein, die den max. Durchfluss repräsentieren soll.
b. Geben Sie den max. Durchflusswert in das Textfeld Rate Factor ein. Der eingegebene
Wert entspricht der Frequenz die im Textfeld Freq Factor eingegeben wurde.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 63
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
7.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung
Die Vorgehensweisen zur Kalibrierung umfassen die Nullpunktkalibrierung und Durchflusskalibrierung.
7.3.1 Nullpunktkalibrierung
Die Nullpunktkalibrierung legt den entsprechenden Wert des Durchfluss-Messsystems bei Null Durchfluss fest und stellt die Grundlage der Durchflussmessung dar.
Eine fehlerhafte Nullpunktkalibrierung bei der ersten Inbetriebnahme, kann zu Messfehlern führen.
Bevor Sie mit dem Durchfluss-Messsystem in Betrieb gehen, führen Sie eine Nullpunktkalibrierung durch.
Nullpunktkalibrierung ausführen:
1. Durchfluss-Messsystem auf die Nullpunktkalibrierung vorbereiten: a. Installieren Sie das Durchfluss-Messsystem gemäss den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung.
ACHTUNG
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
b. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein und warten mind. 30 Minuten bis das Gerät die
Betriebstemperatur erreicht hat.
c. Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die Sensortemperatur
ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
2. Schliessen Sie das Absperrventil, welches sich auslaufseitig vom Sensors befindet.
3. Den Sensor vollständig mit Prozessmedium unter normalen Prozessbedingungen wie Temperatur, Dichte, Druck, usw. füllen und stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch den Sensor Null ist.
ACHTUNG
Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems führt zu einer ungenauen Festlegung des Nullpunkts.
Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung vollständig gestoppt ist.
4. Calibration Menü öffnen und auf Zero Calibration klicken. Das Dialogfeld Flow Calibration erscheint (wie in Abb. 7-5 dargestellt).
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
55
Page 64
Konfiguration mittels ProLink II Software
5. Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch den Sensor vollständig gestoppt ist und klicken dann auf das Feld Zero. Das Durchfluss-Messsystem beginnt mit der Nullpunktkalibrierung. Während die Nullpunktkalibrierung läuft:
- Die Calibration in Progress Status Markierung ist rot.
- Die Diagnose LED der Auswerteelektronik ist auf ON.
- Das optionale Display der Auswerteelektronik meldet "ZERO0" für bis zu einer Minute während der Nullpunktkalibrierung.
Wenn die Nullpunktkalibrierung beendet ist:
- Die Calibration in Progress Status Markierung wechselt auf grün.
- Die Diagnose LED der Auswerteelektronik blinkt einmal pro Sekunde, um den normalen Betrieb anzuzeigen.
- Das Display zeigt den Durchfluss an.
Abb. 7-5 Dialogfeld Flow Calibration
Fortsetzung
56
Fehler während der Nullpunktkalibrierung
Wenn die Nullpunktkalibrierung fehlerhaft ist:
Die Calibration Failure Status Markierung wechselt auf rot.
Die Diagnose-LED des Durchfluss-Messsystems blinkt viermal pro Sekunde.
Gehen die Ausgänge des Durchfluss-Messsystems auf die Störausgangswerte.
Auf der optionalen LCD-Anzeige erscheint die blinkende Meldung "ELEC0".
Die häufigsten Fehlerquellen bei der Nullpunktkalibrierung sind:
Durchfluss während der Nullpunktkalibrierung
Nicht vollständig gefüllte Messrohre
Nicht korrekt installierter Sensor.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 65
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
Führen Sie erneut eine Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch, nachdem Sie das Problem behoben haben oder verwerfen Sie die Nullpunktkalibrierung durch AUS und wieder EIN schalten der Spannungsversorgung und kehren zum vorherigen Nullpunktwert zurück.
7.3.2 Durchflusskalibrierung
Die Durchflusskalibrierung beinhaltet die Anpassung des Durchflusskalibrierfaktors und stellt die Empfindlichkeit des Durchfluss-Messsystems hinsichtlich des Massedurchflusses dar. Eine Durchflusskalibrierung vor Ort im Feld ist optional.
Die Durchflusskalibrierung wird durchgeführt, indem eine Batchmenge durch den Sensor strömt, die Batchmenge wiegt und dann mittels des Totalizer Control Fensters das Gewicht mit der auf dem Zähler des Durchfluss-Messsystems angezeigten Menge, vergleicht. Die Genauigkeit des verwendeten Messgerätes bestimmt die Genauigkeit der Durchflusskalibrierung. Verwenden Sie eine hoch genaue Waage.
Verwenden Sie eine Massedurchfluss Einheit bei der Kalibrierung. Erfordert die Anwendung eine Volumendurchflussmessung, wählen Sie für die Kalibrierung eine Massedurchfluss Einheit und wählen dann für die Anwendung eine Volumendurchfluss Einheit.
Durchflusskalibrierfaktor berechnen:
1. Konfigurieren Sie die Auswerteelektronik eine Massedurchfluss Messeinheit zu verwenden (siehe Abschnitt 7.2.2).
2. In der Registerkarte Flow (siehe Abb. 7-2) geben Sie den 8-stelligen Durchflusskalibrierfaktor im Textfeld Flow Cal ein. Den Durchflusskalibrierfaktor finden auf dem Typenschild des Durchfluss-Messsystems oder auch auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss­Messsystems mitgeliefert wurde.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
3. Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems (siehe Abschnitt 7.3.1).
4. Ist der Durchfluss durch den Sensor vollständig gestoppt, klicken Sie vom ProLink Menü aus auf Totalizer Control. Das Fenster Totalizer Control wie in Abb. 7-6 wird angezeigt.
Abb. 7-6 Fenster Totalizer Control
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
5. Klicken Sie auf das Reset Feld, um den internen Zähler auf Null zurückzusetzen.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
57
Page 66
Konfiguration mittels ProLink II Software
6. Füllen Sie drei Batchmengen ab, setzen zwischen den Batchvorgängen Waage und Zähler zurück. Bei jedem Batch notieren Sie das Gewicht das an der Waage und des Zählers angezeigt wird.
Fortsetzung
Gewicht
1. Batch
2. Batch
3. Batch
Gesamt
Waage
7. Dividieren Sie das Gesamtgewicht
Gewicht
durch Gesamtgewicht
Waage
Zähler
. Dies ist der
Zähler
Massedurchfluss Gerätefaktor. Notieren Sie den Gerätefaktor.
Massedurchfluss Gerätefaktor
8. Multiplizieren Sie den Gerätefaktor von Schritt 7 mit den ersten fünf Stellen des gegenwärtigen Durchflusskalibrierfaktors. Dies sind die ersten fünf Stellen des neuen Durchflusskalibrierfaktors.
Ersten 5 Stellen des neuen FloCal factor
9. Geben Sie den neuen Durchflusskalibrierfaktor im Textfeld Flow Cal der Registerkarte Flow ein. Der vollständige Durchflusskalibrierfaktor besteht aus acht Ziffern und zwei Dezimalpunkten:
Geben Sie den Wert von Schritt 8 als die ersten fünf Ziffern und ersten Dezimalpunkt ein.
Für die letzten drei Ziffern und den zweiten Dezimalpunkt geben Sie die letzten drei
Ziffern und den zweiten Dezimalpunkt des Durchflusskalibrierfaktors den Sie in Schritt 2 eingegeben haben ein.
10. Um die Genauigkeit des neuen Durchflusskalibrierfaktors zu überprüfen, müssen Sie Schritt 6 wiederholen. Der im Dialogfeld Totalizer Control angezeigte Wert des Mediums sollte exakt der angezeigten Batchmenge der Waage entsprechen und innerhalb der von Micro Motion spezifizierten Genauigkeit für das Durchfluss-Messsystem sein.
7.4 Charakterisierung
Die Charakterisierung beinhaltet die Eingabe des Dichte Kalibrierfaktors der genau die Empfindlichkeit des Durchfluss-Messsystems in Bezug auf die Dichte des Mediums repräsentiert.
Die Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems für die Dichtemessung:
1. Vom ProLink Menü, auf Configuration klicken.
2. Im Fenster Configuration, auf die Lasche Density klicken. Die Registerkarte Density wird angezeigt, wie in Abb. 7-7dargestellt.
3. Geben Sie den 14-stelligen Dichtekalibrierfaktor (inkl. Dezimalpunkt) in das Textfeld Density Cal ein. Den Kalibrierfaktor finden Sie auf dem Typenschild des Durchfluss­Messsystems oder auf dem Kalibrierdatenblatt, das mit dem Durchfluss-Messsystems mitgeliefert wurde.
58
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 67
Konfiguration mittels ProLink II Software
Fortsetzung
Abb. 7-7 Fenster Konfiguration – Registerkarte Density
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
59
Page 68
60
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 69
Kapitel 8
Störungsanalyse und -beseitigung
8.1 Kundenservice
Sollten Sie Unterstützung benötigen, setzen Sie sich mit einem Emerson Process Management Vertriebsbüro in Verbindung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Titelseite dieser Betriebsanleitung.
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
8.2 Allgemeine Richtlinien
Die Störungsanalyse eines Micro Motion Durchfluss-Messsystems erfolgt in zwei Schritten:
Verdrahtung überprüfen.
Beobachtung der Diagnoseeinrichtungen der Auswerteelektronik wie Diagnose LED, Störungswerte der Ausgänge sowie optionale LCD Anzeige.
Während der Störungsanalyse- und beseitigung kann die Auswerteelektronik fehlerhafte Durchflusssignale erzeugen.
Setzen Sie Steuerungsgeräte auf Handbetrieb, bevor Sie mit der Störungsanalyse- und beseitigung des Durchfluss-Messsystems beginnen.
Beachten Sie diese generellen Richtlinien während der Störungsanalyse- und beseitigung eines Micro Motion Durchfluss-Messsystems:
Bevor Sie mit der Störungsanalyse und -beseitigung beginnen, machen Sie sich mit dieser und der Betriebsanleitung des Sensors vertraut.
Wenn möglich, bauen Sie den Sensor bei der Fehlersuche nicht aus, da die Ursache des Problems durch spezifische Umgebungsbedingungen verursacht werden kann, in der Sensor sich befindet.
Überprüfen Sie die Signale sowohl mit, als auch ohne Durchfluss. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, Ursachen oder Hinweise auf Störungsursachen zu übersehen.
ACHTUNG
®
-Handterminal
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
8.3 Auswerteelektronik Diagnoseeinrichtungen
In einigen Situationen benötigen Sie zur Störungsanalyse und -beseitigung die Diagnoseein­richtungen der Auswerteelektronik wie Diagnose LED, Störungswerte der Ausgänge sowie optionale LCD Anzeige.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
61
Page 70
Störungsanalyse und -beseitigung
Fortsetzung
8.3.1 Diagnose LED
Die Diagnose-LED zeigt den Betriebszustand der Auswerteelektronik an. Tabelle 8-1 erläutert die Betriebszustände, die von der Diagnose-LED angezeigt werden können. Abb. 8-1 zeigt die Anordnung der LED im eigensicheren Anschlussraum.
Abb. 8-1 Auswerteelektronik Anschlussklemmen und Diagnose LED
Spannungsversorgung
• Polarität überprüfen, falls die Auswerte­elektronik kein Signal ausgibt
• Spannungsversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild vergleichen
• Anschluss einer AC Spannung an eine DC Auswerteelektronik zerstört die Auswerteelektronik
• Die Sicherungen für die Spannungs­versorgung können nicht ausgetauscht werden
–+ 20–30V
or
NL 85–250V~
Erdungs-
schraube für
die Spannungs-
versorgung
mA Ausgang
Anschlussklemmen
Impulsausgang Anschlussklemmen
Eigensichere Anschluss klemmenblock
Anschlussraum Sensorverdrahtung
(eigensicher)
Gehäuseerde
Diagnose LED
Abschirmung (GND) für die Sensorverdrahtung
(nur bei externer Auswerteelektronik)
8.3.2 Optionale LCD Anzeige
Ausser für den Einsatz in Bereichen der ATEX Zone 1 ist die Auswerteelektronik mit einer optionalen LCD-Anzeige lieferbar. Die 5-stellige Anzeige befindet sich im Deckel des Anschlussraums der Feldverdrahtung und zeigt Masse- oder Volumendurchfluss sowie den Betriebszustand des Durchfluss-Messsystems an. Tabelle 8-2 erläutert die Displaymeldungen.
8.3.3 Störungsausgang
Die Auswerteelektronik setzt bei Störungen die Ausgänge entweder auf abwärts (downscale) oder auf aufwärts (upscale).
Abwärts: Der mA Ausgang geht auf 2 mA, der Impulsausgang auf 0 Hz.
Aufwärts: Der mA Ausgang geht auf 22 mA, der Impulsausgang auf 7200 Hz.
Wenn bei der Bestellung nichts anders angegeben, werden die Jumper werkseitig für den Störungsausgang auf "abwärts" gesetzt. Abschnitt 2.3 beschreibt die Einstellung der Jumper.
62
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 71
Störungsanalyse und -beseitigung
Fortsetzung
Tabelle 8-1 Betriebszustände angezeigt durch die LED (standard)
Diagnose LED Betriebszustand
Blinkt einmal pro Sekunde (25% ON, 75% OFF) Normaler Betrieb Kontinuierlich leuchtend Inbetriebnahme und Initialisierung, Nullpunktkalibrierung läuft,
Auswerteelektronik Hardwarefehler
Blinkt einmal pro Sekunde (75% ON, 25% OFF) Schwallströmung (Dichte über oder unter dem
anwenderdefinierten Grenzwert) Blinkt viermal pro Sekunde Störung Bleibt aus Keine Spannungsversorgung, Auswerteelektronik Hardwarefehler
Tabelle 8-2 Betriebszustände angezeigt durch LCD (optional)
Optionale LCD Anzeige Betriebszustand
Masse oder Volumendurchfluss (z.B. “100,00”) Normaler Betrieb “OL0” Durchfluss hat Displayanzeigebereich überschritten “ 88.8.8.0” Inbetriebnahme und Initialisierung “ZERO0” Nullpunktkalibrierung läuft “SLUG0” Schwallströmung (Dichte über oder unter dem anwenderdefinierten
Grenzwert) “ELEC0” Auswerteelektronik Hardwarefehler, Nullpunktkalibrierung fehlerhaft “SENS0” Sensorstörung, fehlerhaftes Kabel, Messbereichsüberschreitung,
Dichte über oder unter den Grenzwerten der Auswerteelektronik Bleibt aus Keine Spannungsversorgung
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
8.4 Spannungsversorgung
Ist die Spannungsversorgung nicht korrekt installiert oder das Durchfluss-Messsystem nicht fachgerecht geerdet, arbeitet das Messsystem nicht einwandfrei. Überprüfen Sie Verdrahtung und Erdung der Spannungsversorgung:
1. Wurde ein Schalter in die Stromzufuhrleitung eingebaut, stellen Sie sicher, dass dieser eingeschaltet ist.
2. Überprüfen Sie die Spannung und stellen Sie sicher, dass diese mit den Angaben auf dem Hinweisschild im Anschlussraum für die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik übereinstimmt. Siehe Abb. 8-2.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.
4. Stellen Sie sicher, dass an den in Abb. 8-2 gezeigten Klemmen, die Drähte fest sitzen und guten Kontakt haben. Es dürfen keine abisolierten Adern freiliegen.
WARNUNG
Leitungsspannungen können zu Stromschlägen oder zur Beschädigung der Auswerteelektronik führen.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, bevor Sie an den Anschlussklemmen für die Stromversorgung arbeiten.
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
63
Page 72
Störungsanalyse und -beseitigung
5. Der Leitungsquerschnitt muss zwischen 0,5 mm² und 1,5 mm² liegen.
6. Die maximale Kabellänge für die DC Spannungsversorgung beträgt:
Leitungsquerschnitt der Spannungsversorgung Max. L
1,5 mm² 450 m 0,75 mm² 300 m 0,5 mm² 200 m
Abb. 8-2 Anschluss Spannungsversorgung
¾-“ NPT oder M20
Kabeleinführung
für Schutzrohr oder
Kabelverschraubung
Aussenliegende
Gehäuseerde
Innenliegende
Erdungsschraube
Fortsetzung
Anschlussklemmen Spannungsversorgung
Hinweisschild Spannung
Spannungsversorgung mit der angegebenen Spannung vergleichen
7. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung nicht zusammen mit der Ausgangsverdrahtung im gleichen Kabelschutzrohr oder Kabelkanal verlegt wurde.
8. Stellen Sie sicher, dass das Durchfluss-Messsystem fachgerecht geerdet wurde. Treffen keine nationalen Standards zu, gehen Sie wie folgt vor:
Zur Erdung verwenden Sie Kupferdraht mit 2,5 mm² oder grösser.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen, entweder die innenliegende oder
Alle Erdungsleitungen so kurz wie möglich halten.
Die Erdung das Durchfluss-Messsystems muss kleiner als 1 Ohm Impedanz haben.
Schliessen Sie den Schutzleiter der Spannungsversorgung direkt an Erde an.
Die Auswerteelektronik verfügt über keine austauschbaren Sicherungen für die Spannungsversorgung.
8.5 Verdrahtung
Detaillierte Anweisungen zur Verdrahtung finden Sie im Kapitel 3 und 4. Häufig werden Probleme, die durch die Verdrahtung verursacht werden, dem Durchfluss-Messsystem
zugeschrieben. Vor der ersten Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystem sollten deshalb folgende Punkte überprüft werden:
1. Richtige Kabel, abgeschirmte Aderpaare
aussenliegende Erdungsschraube des Gehäuses verwenden.
64
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 73
Störungsanalyse und -beseitigung
Fortsetzung
2. Richtige Anschlussverdrahtung
Anschluss der Adern an den richtigen Anschlussklemmen.
Guter Kontakt zwischen Adern und Anschlussklemme.
Richtiger Anschluss am empfangenden Gerät.
Guter Kontakt zwischen Adern und Anschlussklemme des Sensors. Tabelle 8-3 listet die Klemmenbezeichnungen für einen Micro Motion Sensor auf.
Tabelle 8-3 Sensor Klemmenbezeichnungen
Klemmen Nr. Adernfarbe Funktion
1 Braun Antriebsspule + 2 Rot Antriebsspule – 3 Orange Temperatur – 4 Gelb Temperatur Längenkompensator 5 Grün Linke Aufnehmerspule + 6 Blau Rechte Aufnehmerspule + 7 Violett Temperatur + 8 Grau Rechte Aufnehmerspule – 9 Weiss Linke Aufnehmerspule –
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Überprüfen der Verdrahtung auf einwandfreien Zustand:
1. Trennen Sie die Auswerteelektronik von der Spannungsversorgung.
2. Klemmen Sie die Sensorverdrahtung von dem eigensicheren Anschlussklemmenblock im Anschlussraum der Sensorverdrahtung ab. Siehe Abb. 8-1.
3. Überprüfen Sie mit einem digitalen Multimeter (DMM) den Widerstand zwischen den Adernpaaren gemäss Tabelle 8-4.
4. Wenn die Auswerteelektronik extern vom Sensor installiert ist, wiederholen Sie die Messungen am Anschlussklemmenblock in der Sensor Anschlussdose, um Fehler in der Verdrahtung sicher von einer Sensorstörung unterscheiden zu können.
Tabelle 8-4 Normale Widerstands- und Spannungsbereiche der Messkreise
Anmerkung
• Der Widerstand des PT100 Elements erhöht sich um 0,38675 Ohm pro °C Temperaturanstieg.
• Die Nennwiderstandswerte ändern sich um 40 % pro 100 °C Temperaturänderung. Geringe Abweichungen von den angegebenen Werten sind jedoch ohne Bedeutung. Die angegebenen Werte sind Richtwerte, um Kurzschlüsse und Unterbrechungen in den Spulen erkennen zu können.
• Der Widerstand über den Klemmen 6 und 8 (rechte Aufnehmerspule) sollte auf ungefähr 10 % mit dem Widerstand über den Klemmen 5 und 9 (linke Aufnehmerspule) übereinstimmen.
• Die Widerstandswerte sind neben dem Sensortyp auch vom Produktionsdatum abhängig.
Messkreis Adernfarbe Sensorklemme Nennwiderstandsbereich
Antriebsspule Rot nach Braun 1 nach 2 8 bis 2650 Linke Aufnehmerspule Grün nach Weiss 5 nach 9 15,9 bis 300 Rechte Aufnehmerspule Blau nach Grau 6 nach 8 15,9 bis 300 Temperatur Sensor Orange nach Violett 3 nach 7 100 bei 0°C + 0,38675 Ω/°C Längenkompensator Gelb nach Violett 4 nach 7 100 Ω bei 0°C + 0,38675 Ω/°C
Konfiguration mittels ProLink II
Software
Störungsanalyse und -beseitigung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
65
Page 74
Störungsanalyse und -beseitigung
Fortsetzung
8.6 Messbereichsüberschreitung und Sensorstörung
Sensorstörungen, fehlerhafte Sensorkabel oder Überschreitungen der Sensorgrenzwerte für Durchfluss, Temperatur oder Dichte werden wie folgt angezeigt:
Die Auswerteelektronik erzeugt Störungsausgänge.
Die Diagnose-LED blinkt viermal pro Sekunde.
Auf der LCD-Anzeige (optional) erscheint “SENS0”.
Zeigt die Auswerteelektronik eine Bereichsüberschreitung oder Sensorstörung an, dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Auswerteelektronik von Geräten, die die Ausgänge der Auswerteelektronik zur Prozesssteuerung verwenden.
2. Siehe Tabelle 8-5 zur Diagnose des Problems.
3. Sollte es nicht möglich sein, die Ursache für eine Bereichsüberschreitung und/oder Sensor Fehlermeldung zu ermitteln, setzen Sie sich mit einem Emerson Process Management Vertriebsbüro in Verbindung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Titelseite dieser Betriebsanleitung.
Tabelle 8-5 Störungsanalyse bei Bereichsüberschreitung und Sensor Fehlermeldung
Digitale Multimeter (DMM) Ursache(n) Abhilfe(n)
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen roter und brauner Ader an der Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen roter und brauner Ader am Sensor
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen grüner und weisser Ader an der Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen grüner und weisser Ader am Sensor
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen blauer und grauer Ader an der Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen blauer und grauer Ader am Sensor
• defektes Kabel
• fehlerhafte Antriebsspule im Sensor
• Feuchtigkeit im Sensorgehäuse oder in der Anschlussdose
• defektes Kabel
• fehlerhafte linke Aufnehmerspule im Sensor
• Feuchtigkeit im Sensorgehäuse oder in der Anschlussdose
• defektes Kabel
• fehlerhafte rechte Aufnehmerspule im Sensor
• Feuchtigkeit im Sensorgehäuse oder in der Anschlussdose
• bei Unterbrechungen oder Kurzschlüssen an den Klemmen der Auswerteelektronik, Kabel prüfen
• bei Unterbrechungen oder Kurzschlüssen in der Anschlussdose, Sensor einschicken
• ggf. Kabelverschraubung ersetzen
• Kabel reparieren
66
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 75
Störungsanalyse und -beseitigung
Fortsetzung
Tabelle 8-5 Störungsanalyse bei Bereichsüberschreitung und Sensor Fehlermeldung
Digitale Multimeter (DMM) Ursache(n) Abhilfe(n)
• keine Unterbrechungen
• keine Kurzschlüsse
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen gelber und oranger Ader an Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen gelber und oranger Ader am Sensor
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen violetter und gelber Ader an der Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen violetter und gelber Ader am Sensor
• Auswerteelektronik kann Offset für das Durchflusssignal nicht berechnen
• Auswerteelektronik kann den Durchfluss nicht berechnen
• falsche Dichtefaktoren
• Prozessdichte < 0,200 kg/m 2,000 kg/m3, Volumendurchfluss wird gemessen
• Dichte > 2,000 kg/m wird gemessen
• Stark schwankende Dichte, Rohre schwingen nicht
• verstopftes Messrohr
• Auswerteelektronik kann Dichte nicht berechnen
• Temperatur ausserhalb Sensorgrenzen
• defektes Kabel
• fehlerhafte Leiterlängenkompensation
• defektes Kabel
• PT100 Element defekt
3
3
oder >
, Massedurchfluss
• sicherstellen, dass Sensor mit Flüssigkeit gefüllt ist
• Vibrationen auf den Sensor unterbinden, Nullpunktkalibrierung wiederholen
• Durchfluss stoppen, Nullpunktkalibrierung wiederholen
• Verspannungen und Schwingungen der Rohrleitungen unterbinden
• Dichtecharakterisierung für den Sensor durchführen
• Dichte überwachen
• Dichte innerhalb der Sensorgrenzen bringen
• Messrohre spülen
• Verspannungen und Schwingungen der Rohrleitungen unterbinden
• Temperatur entsprechend der Sensorgrenzen anpassen
• Temperatur überwachen
• bei Unterbrechungen oder Kurzschlüssen an der Auswerteelektronik Verdrahtung korrekt anschliessen oder Kabel reparieren
• bei Unterbrechungen oder Kurzschlüssen am Sensor, diesen an Micro Motion schicken
Durchfluss-Messsystems
Inbetriebnahme des
Konfiguration mittels
HART
®
-Handterminal
Konfiguration mittels ProLink II
Software
8.7 Schwallströmung
Die programmierten Schwallstromgrenzen minimieren Messfehler, die durch nicht vernachlässigbare Gaseinschlüsse bei Flüssigkeitsmessungen oder Flüssigkeitsanteile bei Gasdurchflussmessungen verursacht werden. Solche Einschlüsse beeinträchtigen die Leistungsmerkmale des Sensors, da sie die Messrohrschwingung stören und die Auswerteelektronik dadurch ungenaue Durchflusssignale ausgibt.
Schwallströmungen werden wie folgt angezeigt:
Der Impulsausgang geht auf 0 Hz.
Der mA Ausgang geht auf einen Wert der Null Durchfluss repräsentiert.
Die Diagnose LED blinkt einmal pro Sekunde.
Die LCD Anzeige (optional) zeigt “SLUG0”.
Die Auswerteelektronik geht wieder in normalen Betrieb über, sobald sich die Dichte innerhalb der programmierten Grenzwerte stabilisiert hat.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Störungsanalyse und -beseitigung
67
Page 76
Störungsanalyse und -beseitigung
Fortsetzung
8.8 Störung der Auswerteelektronik
Bei einer Störung der Auswerteelektronik, tritt folgendes ein:
Die Auswerteelektronik erzeugt Störungsausgänge.
Die Diagnose LED blinkt viermal pro Sekunde.
Die LCD Anzeige (optional) zeigt “ELEC0”.
Wird eine Störung der Auswerteelektronik angezeigt, setzen Sie sich mit einem Emerson Process Management Vertriebsbüro in Verbindung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Titelseite dieser Betriebsanleitung
8.9 Digitale Diagnosemitteilungen
Die Auswerteelektronik erzeugt eine vielzahl von Diagnosemitteilungen, die auf dem Display eines HART Handterminals oder im Fenster Status der ProLink II Software angesehen werden können.
68
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 77
Anhang A
IFT9701 Spezifikationen
A.1 Leistungsmerkmale
Informationen zu den Leistungsmerkmalen finden Sie in der Dokumentation Ihres Sensors.
A.2 Technische Daten
A.2.1 Ausgangssignale
mA (aktiv)
4–20 mA Ausgang der den Masse- oder Volumendurchfluss ausgibt
Die Nennweite des Sensor bestimmt die min. und max. Messspanne. Empfohlene min. Messspanne (% vom Nenndurchfluss):
HART Handterminal Menüstruktur WarenrücksendungInstallation des optionalen DisplaysSpezifikationen
- ELITE Sensoren: 2,5%
- F-Serie Sensoren: 10%
- D und DL Sensoren: 10%
Max. Messkreisbürde 600 Ohm
Interne Spannungsversorgung (aktiv)
Galvanisch getrennt ±500 VDC von allen anderen Ausgängen und gegen Erde
Bereichsüberschreitung 3,8 oder 20,5 mA
Impuls (passiv)
Impulsausgang der den Masse- oder Volumendurchfluss ausgibt
Externe Spannungsversorgung (passiv), benötigt einen Pull-up Widerstand für die 5–30 VDC Spannungsversorgung
Min. Widerstand 500 Ohm bei 5 V, 3 kOhm bei 30 V
Galvanisch getrennt ±500 VDC
Bereichsüberschreitung 7200 Hz
Spannung im "ON" Zustand ist kleiner 1 V
Unterhalb 1 Hz Ausgangsfrequenz ist die Pulsbreite 500 ms, von 1 Hz bis 7200 Hz ist die Pulsbreite gleich der halben Pulsperiode
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
69
Page 78
IFT9701 Spezifikationen
Kommunikation
Das digitale Bell 202 Signal, kompatible zum HART Protokoll, ist dem 4–20 mA Analogsignal aufmoduliert und steht dem Host Systeminterface zur Verfügung.
Frequenz 1,2 und 2,2 kHz, Amplitude 0,5 mA Spitze-Spitze, Baudrate 1200 Baud
Benötigt eine Bürde von 250 bis 600 Ohm
A.2.2 Display (optional)
5-stelliges, alphanumerisches Flüssigkristall-Display (LCD), eingebaut im Gehäusedeckel des Anschlussraumes für die Feldverdrahtung. Das LCD zeigt Durchfluss, Schwallströmung, Nullpunktkalibrierung aktiv und elektronische Störungen an.
Anmerkung: Nicht lieferbar für Anwendungen in der ATEX Zone 1.
A.2.3 Schleichmengenabschaltung
Bei Durchfluss unterhalb eines Grenzwertes, werden die Ausgangswerte auf NULL gesetzt und die Zähler stoppen.
Fortsetzung
A.2.4 Schwallströmung
Wenn die Auswerteelektronik feststellt, dass die Dichte ausserhalb der vom Anwender festgelegten Grenzen liegt, werden die Ausgangswerte auf NULL gesetzt und die Zähler stoppen.
A.2.5 Dämpfung
Vom Anwender festgelegte Zeitkonstante 0,1 / 0,2 / 0,4 / 0,8 / 1,6 / 3,2 / 6,4 oder 12,8 Sekunden
A.2.6 Störungsanzeige
Die Störungsanzeige kann auf abwärts/downscale (2 mA, 0 Hz) oder aufwärts/upscale (22 mA, 7200 Hz), vom Anwender wählbar, gesetzt werden, sowie über Bell 202 Kommunikation ausgegeben und über ein optionales Display angezeigt werden.
A.2.7 Ausgangstest
Stromquelle
Kann einen spezifizierten Strom zwischen 2 und 22 mA ausgeben
Frequenzquelle
Kann eine spezifizierte Frequenz zwischen 0,01 und 1200 Hz ausgeben
70
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 79
IFT9701 Spezifikationen
A.2.8 Spannungsversorgung
85 bis 250 VAC
45 bis 65 Hz, 9 W max.
20 VA max.
Sicherung 250 V/0,4 A IEC träge, nicht austauschbar
Entspricht Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
20 bis 30 VDC
6 W norm., 14 W max.
Fortsetzung
Sicherung 60 V/1,8 A Trip
Min. Einschaltspannung an den Klemmen der Auswerteelektronik: 16 V
Max. Gesamtwiderstand der Zuleitungen: 13 Ohm
Kurzzeitiger Einschaltstrom: 0,7 A min.
A.3 Umgebungsgrenzen
A.3.1 Temperatur
Betrieb
Siehe Temperatur Prozessmedium - Umgebung, nachfolgend Unter –10 °C kann es sein, dass das Display schlechter ablesbar wird.
Lagerung
–40 bis 85°C ohne LCD-Anzeige –20 bis 70°C mit LCD-Anzeige
A.3.2 Prozesstemperaturgrenzen
HART Handterminal Menüstruktur WarenrücksendungInstallation des optionalen DisplaysSpezifikationen
Integriert montierte Auswerteelektronik
–40 bis +125 °C Siehe Temperatur Prozessmedium - Umgebung, nachfolgend.
Extern montierte Auswerteelektronik
Siehe Temperaturgrenzen des Sensors.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
71
Page 80
IFT9701 Spezifikationen
Temperatur Prozessmedium - Umgebung
Bei ihren oberen Grenzwerten beschränken sich die Temperatur des Prozessmediums und der Umgebungstemperatur gegenseitig. Die unten gezeigten Kurven definieren die empfohlene max. Temperatur des Prozessmediums auf der Basis der max. erwarteten Umgebungstemperatur.
Fortsetzung
150
140
130
120
110
100
direkter Sonneneinstrahlung
Erwartete max.
90
80
Umgebungstemperatur °F
70
158 167 176 185 194 203 212 221 230 239 248 257 266
60
55
50
45
40
Erwartete max.
direkter Sonneneinstrahlung
35
Umgebungstemperatur °C
30
70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 130
Max. ohne externe
Wärmequelle
Max. bei Montage mit
Temperatur des Prozessmediums °F
Max. ohne externe
Wärmequelle
Max. bei Montage mit
Temperatur des Prozessmediums °C
A.3.3 Feuchtigkeitsgrenzwerte
5 bis 95 % nicht kondensierend
A.3.4 Vibrationsgrenzen
Entspricht IEC 68.2.6, 2 g, gewobbelt, 10 bis 2000 Hz, 50 Wobbelzyklen
A.4 Dichtegrenzen
200 bis 2000 kg/m
0 bis 2000 kg/m
72
3
für Volumendurchfluss
3
für Massedurchfluss
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 81
IFT9701 Spezifikationen
Fortsetzung
A.5 Umgebungseinflüsse
Die Auswerteelektronik erfüllt bei Betrieb im Nenndurchflussbereich die Anforderungen der EMV Richtlinie 89/336/EWG, gemäss EN 61326 Industrie (April 1997). Für spezifische EMV Einflüsse innerhalb der EU können technische EMV Unterlagen bei Micro Motion Veenendaal eingesehen werden.
Um die oben angegebenen Spezifikationen einzuhalten, muss die Auswerteelektronik mit einem zugelassenen Micro Motion Sensor, doppelt geschirmtem Sensorkabel und Kabelverschraubungen mit Kontaktfläche über den gesamten Umfang installiert werden. Auswerteelektronik und Sensor müssen direkt an eine Erdungsleitung mit einem Erdungswiderstand < 1 Ohm angeschlossen werden. Die Ausgänge der Auswerteelektronik müssen mit einem standardmässigen, paarweise verdrilltem und abgeschirmten Signalkabel verdrahtet werden.
A.6 Einfluss der Umgebungstemperatur auf den mA Ausgang
±0,005 % des Durchflusses pro °C Abweichung von der Temperatur, bei der der Stromausgang abgeglichen wurde.
A.7 Versandgewicht
HART Handterminal Menüstruktur WarenrücksendungInstallation des optionalen DisplaysSpezifikationen
Nur Auswerteelektronik: 5,7 kg
Gewichte für Durchfluss-Messsysteme siehe Sensor Spezifikationen
A.8 Ex-Klassifizierungen
Die Ex-Zulassungen der einzelnen Auswerteelektroniken finden Sie auf dem Zulassungs-Typenschild an der Auswerteelektronik.
ATEX
Bestellt für die Installation in Zone 1 (Ex-Bereich) EEx de[ib] IIB/IIC T6 Sonst [EEx ib] IIB/IIC
UL und CSA
Class I, Division 2, Groups A,B,C und D Class II, Division 2, Groups F und G
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
73
Page 82
74
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 83
Anhang B
HART Handterminal Menüstruktur
Online Menu
1PROCESS
VARIABLES
2 DIAGNOSTCS
AND SERVICE
3 Basic setup* 4 Detailed setup* 5Review*
1VIEW FIELD
DEVICE VARIABLES
2 VIEW OUTPUT
VARIABLES
3 View status
4TOTALIZER
CONTROL
1TEST/STATUS
2 LOOP TEST
3PERFORM AUTO
ZERO
4 Trim analog output
1Flow 2 Temperature 3Total 4 Density
1 VIEW PRIMARY VARIABLE
2 View secondary variable
3 VIEW TERTIARY VARIABLE
4 View quaternary variable
1Total 2 Reset totalizer
1View status 2 Self test
1 FIX ANALOG
OUTPUT
2 FIX FREQUENCY
OUTPUT
1 Perform calibration 2Flow 3 Zero value
14 mA 2 20 mA 3 Other 4End
11 kHz 2 Other 3End
1PV 2PV % rng 3PV AO
1TV 2Pres freq
HART Handterminal Menüstruktur WarenrücksendungInstallation des optionalen DisplaysSpezifikationen
*Siehe nachfolgende Seite
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
75
Page 84
HART Handterminal Menüstruktur
Online Menu
1 Process variables* 2 Diagnostics and
service*
1Tag 2 Primary variable unit
3BASIC SETUP
3 ANALOG RANGE VALUES
4 Frequency factor 5 Rate factor
Fortsetzung
1 Upper range value 2 Primary variable lower
range value
4 DETAILED
SETUP
1 CHARACTERIZE
SENSOR
2 CONFIGURE
FIELD DEVICE VARIABLES
3 CONFIGURE
OUTPUTS
4DEVICE
INFORMATION
1DEVICE
INFORMATION
1 Flow calibration factor 2 Density calibration factor
1FLOW
2DENSITY
3 Temperature unit
1 ANALOG
OUTPUT
2FREQUENCY
OUTPUT
3 HART OUTPUT
1Tag 2Descriptor 3Date 4Device ID 5 Write protect
6 REVISION NUMBERS
1 Distributor 2 Model 3Tag 4 Descriptor 5Date 6Device ID 7 Write protect 8 Software revision 9 Hardware revision 10 Universal revision
1 Flow unit 2 Flow cutoff 3 Flow direction 4 Flow damping
1 Density unit 2 Slug flow low limit 3 Slug flow high limit
1 RANGE VALUES
2 FIX ANALOG OUTPUT
3 Trim analog output
1 Frequency factor 2 Rate factor
3 FIX FREQUENCY OUTPUT
1 Poll address 2 Number of request preambles
1 Universal revision 2 Flow dev revision 3 Software revision 4 Hardware revision
1PV URV 2PV LRV 3USL 4PV LSL 5 PV min span
14 mA 2 20 mA 3Other 4End
11 kHz 2Other 3End
5REVIEW
*Siehe vorhergehende Seite
76
2 CHARACTERIZE
SENSOR
3 FIELD DEVICE
VARIABLES
4OUTPUTS
1 Flow calibration factor 2 Density calibration factor
1 Flow unit 2Flow cutoff 3 Flow damping 4 Flow direction 5 Density unit 6 Slug low limit 7 Slug high limit 8 Temperature unit
1 Primary variable lower range value 2 Primary variable upper range value 3 Frequency factor 4 Rate factor 5 Polling address 6 Number of request preambles
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 85
Anhang C
Installation des optionalen Displays
WARNUNG
Leitungsspannungen können zu Stromschlägen oder zur Beschädigung der Auswerteelektronik führen.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, bevor Sie das Display installieren.
Um das Display einzubauen gehen Sie wie folgt vor:
1. Tragen Sie ein entsprechendes Antistatik Armband.
2. Trennen Sie die Auswerteelektronik von der Spannungsversorgung.
3. Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben, die den Deckel des Anschlussraums der Feldverdrahtung befestigen und entfernen dann den Deckel.
4. Ein Adernpaar mit einem Stecker, die zum Anschluss des Displays dienen, befinden sich hinter dem Hinweisschild der Verdrahtungsklemmen für die Spannungsversorgung im Anschlussraums der Feldverdrahtung. Ziehen Sie vorsichtig das Adernpaar mit dem Stecker hinter dem Schild hervor, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Anschlussraums der
Feldverdrahtung
Stecker
HART Handterminal Menüstruktur WarenrücksendungInstallation des optionalen DisplaysSpezifikationen
5. An der Displayrückseite befindet sich eine gefederte Haltelasche, die von einer Schraube mit Sicherungsscheibe gehalten wird. Beim Öffnen besteht durch den Federdruck die Gefahr, dass Schraube und Sicherungsscheibe wegspringen. Daher vorsichtig vorgehen. Entfernen Sie Schraube und Sicherungsscheibe.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
77
Page 86
Installation des optionalen Displays
6. Stecken Sie den Stecker von der Rückseite des Displays in den Steckverbinder des Adernpaares.
7. Schieben Sie die Haltelasche über das Adernpaar.
8. Befestigen Sie die Haltelasche mit der Sicherungsscheibe und der Schraube wieder auf der Rückseite des Displays. Siehe Abbildung unten.
Fortsetzung
Rückseite
des Displays
Haltelasche
9. Setzen Sie das Display auf den Anschlussraum der Feldverdrahtung auf. Ziehen Sie die Schrauben soweit an, bis das Display bündig mit dem Gehäuse abschliesst und komplett abgedichtet ist.
ACHTUNG
Fehlerhaft abgedichtete Gehäuse des Durchfluss­Messsystems können zu einem Kurzschluss führen, welcher Messfehler oder den Ausfall der Auswerte­elektronik zur Folge haben kann.
Um die Gefahr von Kondenswasserbildung zu vermeiden oder dass Feuchtigkeit in das Gehäuse der Auswerte­elektronik eindringt, stellen Sie sicher, dass die Dichtungen fehlerfrei und alle Gehäusedeckel fest verschlossen sind.
78
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 87
Anhang D
Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung
D.1 Allgemeine Richtlinien
Bei der Rücksendung von Geräten müssen Sie die Richtlinien zum Rücksendeverfahren von Micro Motion befolgen, um die gesetzlichen Bestimmungen des U.S. Department of Transportation (DOT) einzuhalten. Des Weiteren helfen Sie uns, die Sicherheit am Arbeitsplatz für unsere Mitarbeiter zu garantieren. Sollten die Richtlinien nicht eingehalten werden, wird die Annahme der Geräte verweigert.
Wenn Sie Geräte zurücksenden möchten, wenden Sie sich bitte an das Micro Motion Customer Service Department, um sich über das Rücksendeverfahren und die korrekte Dokumentation zu informieren:
In den USA: Rufen Sie 1-800-522-6277 oder 1-303-527-5200 an. Zwischen 6:00 a.m. und 17:30 Uhr (Mountain Standard Time), Montag bis Freitag (außer an Feiertagen).
In Europa: Rufen Sie +31 (0) 318 549 670 an oder wenden Sie sich an unseren örtlichen Verkaufsrepräsentanten.
HART Handterminal Menüstruktur WarenrücksendungInstallation des optionalen DisplaysSpezifikationen
In Asien: Rufen Sie (65) 777-8211 an oder wenden Sie sich an unseren örtlichen Verkaufsrepräsentanten.
Informationen bezüglich des Rücksendeverfahrens und der notwendigen Formulare finden Sie außerdem auf unserer Homepage www.micromotion.com.
D.2 Neue und unbenutzte Geräte
Ausschließlich Geräte, die noch originalverpackt sind, werden als neu und unbenutzt betrachtet. Als neue und unbenutzte Geräte gelten Sensoren, Auswerteelektroniken oder Peripheriegeräte, die:
wie vom Kunden bestellt geliefert aber nicht benutzt wurden oder
von Micro Motion falsch geliefert wurden.
D.3 Benutzte Geräte
Alle anderen Geräte werden als benutzt betrachtet. Diese Geräte müssen vor der Rücksendung vollständig dekontaminiert und gereinigt werden. Dokumentieren Sie alle Fremdsubstanzen, die mit den Geräten in Kontakt gekommen sind.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
79
Page 88
80
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 89
Indexverzeichnis
A
Abgeschirmtes Kabel
Kabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Krümmungsradius. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schutzrohr Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abschaltung
Konfiguration
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 38
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3
Armiertes Kabel
Kabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Krümmungsradius. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schutzrohr Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
ATEX
Installation im Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zone 1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Auflagen zur Reinigung/Warenrücksendung . . . 79 Ausgänge
Konfiguration
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . 53, 54
NAMUR Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ausgangsverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–24
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
HART Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auswerteelektronik
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
B
Bell 202
Multidrop Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Netzwerk Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bereichsüberschreitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
C
CE
Kabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Umgebungseinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verdrahtung der Spannungsversorgung . . . . 20
Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
CSA
Installation im Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
D
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Konfiguration
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 39
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Diagnose LED
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Störungsanalyse- und beseitigung. . . . . . . . . 62
Dichte
Kalibrierfaktor
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 46
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Display
Diagnosemitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77–78
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Störungsanalyse- und beseitigung. . . . . . . . . 62
Durchflusskalibrierfaktor
HART Handterminal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Durchfluss-Messsystem
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Nullpunktkalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . 31–32
Durchflussrichtung
Konfiguration
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 40
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 51
E
Eigensichere Installationen
Verdrahtungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–10
Elektronik Gehäuseraum
Jumper Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erdung
Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Indexverzeichnis
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
81
Page 90
Indexverzeichnis
Fortsetzung
F
Feuchtigkeitsgrenzen
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
H
HART
mA Ausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Netzwerk Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
HART Handterminal
Ausgangsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Verdrahtungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . 24
HART Protokoll
Multidrop Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hinweisschilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I
IFT9701 Auswerteelektronik
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Impulsausgang
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inbetriebnahme Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . 31–32
Nullpunktkalibrierung fehlerhaft . . . . . . . . . 32
Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
J
Jumper Einstellungen
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Störungsausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
K
Kabel
Krümmungsradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schutzrohr
Installation Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . 16
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sensor Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verschraubung
Installation Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . 16
Kabeleinführungen
Einbaulage und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kalibrierung
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Inbetriebnahme Durchfluss-Messsystem . . . 32
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Konfiguration
Durchfluss-Messsystem Inbetriebnahme . . . 32
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Dämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Dichte Charakterisierung . . . . . . . . . . . . 46
Durchfluss Abschaltung. . . . . . . . . . . . . 38
Durchflusskalibrierung. . . . . . . . . . . 44–45
Durchflussrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
HART Messstellenkennzeichnung. . . . . 36
Impulsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Messeinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . 37–38
Nullpunktfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . 42–43
Prozessvariablen Messung . . . . . . . . . . . 37
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Dämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dichte Charakterisierung . . . . . . . . . . . . 58
Durchfluss Abschaltung. . . . . . . . . . . . . 51
Durchflusskalibrierung. . . . . . . . . . . 57–58
Durchflussrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . 51
HART Messstellenkennzeichnung. . . . . 48
Impulsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Messeinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Nullpunktfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . 55–57
Prozessvariablen Messung . . . . . . . . . . . 49
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
M
mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Temperatur Einfluss. . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Messeinheiten
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Messstellenkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–17
82
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 91
Indexverzeichnis
Fortsetzung
Am 50 mm Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Auf ebener Fläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kabel
Schutzrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verschraubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sensor Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . 18
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
N
NAMUR Standard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–32
Fehlerhaft
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 43
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 56
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 42–43
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 55–57
Störung
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
P
ProLink II Software
Ausgangsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Verdrahtungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . 24
S
Schleichmenge
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Schleichmengenabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Schwallströmung
Störungsanalyse- und beseitigung . . . . . . . . 67
Sensor
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kompatibilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Serie 3000 Applikationsplattform
Impulsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit
Jumper Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit . . . . . 5
Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 71
Spannungsversorgung
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Störungsanalyse- und beseitigung . . . . . . . . 63
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ausgangstest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Dichtegrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Feuchtigkeitsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schleichmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Schleichmengenabschaltung. . . . . . . . . . . . . 70
Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Störungsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Temperatur
Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Prozessmedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Umgebungseinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Vibrationsgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Störungsanalyse- und beseitigung . . . . . . . . . . . . 61
Allgemeine Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bereichsüberschreitungen. . . . . . . . . . . . . . . 66
Diagnoseeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 63
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Störungsausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Diagnosemitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Schwallströmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sensorstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Störung der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . 68
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65
Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Störungsausgänge
Jumper Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Störungsanalyse- und beseitigung. . . . . . . . . 62
T
Temperatur
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Spezifikationen
Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Prozessmedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
U
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
UL
Installation im Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Umgebungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Ummanteltes Kabel
Kabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Krümmungsradius. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schutzrohr Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Indexverzeichnis
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
83
Page 92
Indexverzeichnis
Fortsetzung
V
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–24
HART Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . 24
HART Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . 24
CE Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Generelle Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sensor
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lage der Anschlussklemmen. . . . . . . . . 18
Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . 19, 20, 21
Störungsanalyse- und beseitigung . . . . . 64–65
Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Verdrahtung Impulszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Vibrationsgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
W
Warenrücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Z
Zugänglichkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit . . . . . 5
Zulassungen
Ex-Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Installation im Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit, Sicherheit . . . . . 5
84
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Page 93
Page 94
©2004, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. P/N 3100574, Rev. E
*3100574*
Die neuesten Micro Motion Produktinformationen finden Sie
unter PRODUKTE, auf unserer Webseite www.micromotion.com
Emerson Process Management GmbH & Co OHG Deutschland
Zentrale (Vertriebsbüro-Wessling) Argelsrieder Feld 3 82234 Wessling Deutschland T +49 (0) 8153 939 - 0 F +49 (0) 8153 939 - 172 www.emersonprocess.de
Emerson Process Management AG Österreich
Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Obj. M29 2351 Wr. Neudorf Österreich T +43 (0) 2236-607 F +43 (0) 2236-607 44 www.emersonprocess.at
Emerson Process Management Micro Motion Europe
Wiltonstraat 30 3905 KW Veenendaal The Netherlands T +31 (0) 318 495 670 F +31 (0) 318 495 689
Micro Motion Inc. USA
Worldwide Headquarters
7070 Winchester Circle Boulder, Colorado 80301 T (303) 527-5200
(800) 522-6277
F (303) 530-8459
Emerson Process Management AG Schweiz
Blegistraße 21 6340 Baar-Walterswil Schweiz T +41 (0) 41 768 6111 F +41 (0) 41 768 6300 www.emersonprocess.ch
Emerson Process Management Micro Motion Asia
1 Pandan Crescent Singapore 128461 Republic of Singapore T (65) 6777-8211 F (65) 6770-8003
Emerson Process Management Micro Motion Japan
Shinagawa NF Bldg. 5F 1-2-5, Higashi Shinagawa Shinagawa-ku Tokyo 140-0002 Japan T (81) 3 5769-6803 F (81) 3 5769-6843
Micro Motion
TM
Loading...