Metz BL-200, BL-400 Operating Instructions Manual

www.metz.de
mecastudio BL-200/-400
Bedienungsanleitung, Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing, Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
13/21/21
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 1
j
1 Sicherheitshinweise ................................................................3
2 Lieferumfang............................................................................6
2.1Studioblitzgerät auspacken ................................................6
2.2Lieferumfang überprüfen ....................................................6
3 Geräteteile und Funktionen vom Studioblitzgerät BL200/BL4007 4
Überblick über die Benutzung des Studioblitzgeräts BL200/BL 400
....8
5 Studioblitzgerät in Betrieb nehmen..........................................8
5.1 Studioblitzgerät schrittweise in Betrieb nehmen ................8
5.1.1 Schutzkappe abnehmen/aufsetzen..............................9
5.1.2 Lampe des Einstelllichts einstecken/herausziehen ......9
5.1.3 Reflektor aufsetzen/abnehmen ....................................9
5.1.4 Studioblitzgerät auf einem Stativ festschrauben ........10
5.1.5 Studioblitzgerät an das Stromnetz anschließen ..........10
5.1.6 Studioblitzgerät einschalten, ausschalten ..................10
6 Studioblitzgerät einstellen ....................................................11
6.1 Blitzleistung einstellen ....................................................11
6.2 Helligkeit des Einstelllichts einstellen ..............................12
6.3 Ton für Blitzbereitschaft einschalten, ausschalten ............12
7 Blitzsynchronisation..............................................................12
7.1 SERVO-Betrieb ..................................................................12
7.2 Blitzbetrieb mit Synchronkabel..........................................13
7.3 Blitzbetrieb mit einem Funkmodul ....................................13
8 Warnton bei Überhitzung des Studioblitzgeräts......................14
9 Lampenschirm einsetzen (optional)........................................14
10 Studioblitzgerät transportieren und lagern ..........................15
11 Studioblitzgerät reinigen und warten ..................................15
11.1 Kabel und Stecker überprüfen ........................................15
11.2 Studioblitzgerät reinigen ................................................15
11.3 Blitzkondensator laden ..................................................16
11.4 Blitzröhre/Einstelllichtlampe austauschen......................16
11.4.1 Alte Blitzröhre entfernen ..........................................17
11.4.2 Entfernen einer gebrochenen Blitzröhre. ..................17
11.4.3 Neue Blitzröhre einbauen ........................................17
11.4.4Lampe austauschen..................................................18
11.5 Feinsicherung tauschen..................................................18
12 Hilfe bei Störungen..............................................................19
13 Technische Daten ................................................................19
14 Ersatzteile und Zubehör ......................................................20
14.1 Ersatzteile ......................................................................20
14.2 Zubehör ........................................................................20
15 Entsorgung und Umweltschutz ............................................20
16 Garantiebestimmungen ......................................................21
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 2
j
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Studioblitzgeräts sorg­fältig durch.
Sie enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Sicherheit sowie für Gebrauch, Aufbau und Wartung des Studioblitzgeräts.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in die­ser Bedienungsanleitung
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie sie an den neuen Besitzer weiter, wenn Sie das Gerät verkau­fen oder anderweitig überlassen.
In der Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Das Symbol Fingerzeig steht bei Hinweisen, die ergänzende Informationen zu Bedienung und/oder Wartung des Studioblitzgeräts geben.
Das Symbol Achtung warnt vor unsachgemä- ßem oder fahrlässigem Gebrauch des Studioblitzgeräts. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise kann es zu Schäden am Gerät kommen und/oder es besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr. Das Symbol Heiße Fläche warnt vor Teilen, die gefährlich hohe Temperaturen annehmen können.
1 Sicherheitshinweise
Zum Auslösen von Blitzlichtern speichert das Studioblitzgerät die notwendige Energie in seinen auf sehr hohe Spannung geladenen Kondensatoren.
Es gibt daher zusätzliche Sicherheits ­hinweise, die über die allgemein gültigen Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb elek­trischer Geräte hinausgehen.
Lesen und beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und die Sicherheitshin ­weise in den nachfolgenden Kapiteln.
Benutzen Sie das Studioblitzgerät nach be­stimmungsgemäßem Gebrauch nur in trocke­nen Räumen und auf einem Stativ montiert zum Ausleuchten von Fotomotiven gemäß dieser Bedienungsanleitung.
Lösen Sie niemals in unmittelbarer Nähe der Augen einen Blitz aus! Direkt vor den Augen von Personen und Tieren kann er zur Netzhautschädigung führen und schwere Sehstörungen verur­sachen.
GEFAHR von ERBLINDUNG! Personen und Tiere müssen daher einen Mindestabstand von 2 m zum Studio- ­blitzgerät haben und dürfen nicht direkt in den Blitz blicken.
Das Studioblitzgerät ist ein Gerät der SCHUTZKLASSE 1 und muss an eine Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss angeschlossen werden.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 3
j
Ist das Studioblitzgerät defekt, der Geruch verschmorter Kabel wahrzuneh­men oder das Gehäuse so beschädigt, dass Innenteile frei liegen, darf das Studioblitzgerät nicht mehr betrieben werden.
STROMSCHLAGGEFAHR!
- Berühren Sie keine innenliegenden Bauteile.
- Ziehen Sie sofort den Netzstecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
- Schließen Sie das Studioblitzgerät nicht mit beschädigtem Gehäuse, beschädigtem Reflektor, defekter Einstelllampe, defekter Blitzröhre oder beschädigtem Netzkabel wieder an das Stromnetz an.
- Öffnen Sie nie das Studioblitzgerät! Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von einem Laien repariert werden können.
- Das Studioblitzgerät darf nur von einer Elektrofachkraft repariert werden.
Während des Betriebs können im Bereich der Blitzröhre, der Einstelllichtlampe und des Re
flektors Temparaturen über 250°C auftreten.
VERBRENNUNGS- und BRANDGEFAHR!
-
Nehmen Sie immer vor Inbetriebnahme des Studioblitzgeräts die Schutzkappe ab.
- Alle Lüftungsschlitze des Studioblitz ­geräts müssen beim Betrieb frei sein.
- Rund um das Studioblitzgerät ist ein Mindestabstand von 10 cm einzuhal­ten, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
- Berühren Sie nie Geräteteile während der Betriebs- und Abkühlphasen.
- Vor Montage- und Instandhaltungs ­maßnahmen müssen die Geräteteile mindestens 30 Minuten abkühlen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
- In Umgebung von entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel etc.) darf das Studio ­blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden!
- Entfernen Sie daher leicht entflammba­re Materialien aus der Nähe des Studioblitzgeräts.
Das Studioblitzgerät wiegt etwa 1,1 kg und einige Teile können über 250 °C heiß werden.
GEFAHR von STOSS-, QUETSCH- und VER­BRENNUNGSVERLETZUNGEN
- Stellen Sie das Studioblitzgerät für den Betrieb stets standsicher auf ebenem, festem Untergrund auf.
- Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern. Sie könnten das Gerät umwerfen.
- Verlegen Sie mit dem Studioblitzgerät verbundene Kabel so, dass man nicht über diese stolpern und das Studioblitzgerät umwerfen kann.
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 4
j
Das Studioblitzgerät ist erst dann span­nungsfrei, wenn dessen Kondensator entladen ist und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
STROMSCHLAGGEFAHR!
- Schalten Sie das Studioblitzgerät mit dem EIN/AUS-Schalter aus, wenn Sie es nicht benutzen.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
- bei längeren Betriebspausen.
- vor allen Montage- und Instand -
haltungsmaßnahmen und entladen Sie den Kondensator des Studioblitzgeräts.
Defekte Kabel, Feuchtigkeit und Nässe können einen Kurzschluss des Netzanschlusses verursachen. Dabei können Leitungsisolierungen und/oder Leitungsdrähte schmelzen.
STROMSCHLAG- und BRANDGEFAHR!
- Schliessen Sie das Studioblitzgerät nur mit den mitgelieferten Original-Kabeln am Stromnetz an. Diese Kabel sind auf das Gerät abgestimmt und garantieren die notwendige Sicherheit.
- Nicht betreiben dürfen Sie das Studioblitzgerät
- mit nassen Händen oder Füßen
- in feuchten Räumen oder im Freien.
Studioblitzgerät nie Tropf- und Spritzwasser (z.B. Regen) aussetzen!
- in Gebieten mit tropischem Klima!
- wenn Kabel und Leitungsdrähte beschädigt sind.
Hautfett auf der Blitzröhre oder auf der Lampe des Einstelllichts kann durch die starke Hitzeentwicklung beim Betrieb zum Platzen der Blitzröhre oder der Lampe des Einstelllichts führen.
SCHNEID- und SPLITTERGEFAHR
- Blitzröhre oder Lampe des Einstelllichts nie mit blosen Fingern berühren! Fassen Sie die Blitzröhre und die Lampe des Einstelllichts nur mit einem sauberen, fettfreien Tuch oder Baumwollhandschuhen an.
- Achten Sie bei der Montage von Zube ­hör darauf, eine Berührung der Blitz ­röhre und der Lampe zu vermeiden.
- Behandeln Sie Blitzröhre und Lampe vorsichtig, damit deren Glas nicht zer­bricht.
An der Blitzröhre kann ein Hitzestau ent­stehen, wenn das Studioblitzgerät so aufgebaut ist, dass die Blitzröhre beim Blitzen vertikal nach unten zeigt.
Sie dürfen bei solchem Geräteaufbau
- keine schnellen Blitzfolgen mit hoher Blitzleistung (>5) auslösen.
- keine kleinen, engen Reflektoren ver­wenden.
- keine Gitterfilter am Reflektor einsetzen.
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 5
j
• Halten Sie das Studioblitzgerät instand und reinigen Sie es nur so, wie in Kapitel 11 die­ser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeitsbeschlag auftreten. Gerät akklimatisieren lassen!
• Verwenden Sie für das Studioblitzgerät nur solche Original-Ersatzteile der Fima Metz, die der vorgeschriebenen Spezifikation ent­sprechen. Siehe Kapitel 14.
Wartungsarbeiten am Studioblitzgerät sind nur mit gemäß IEC 60900 isoliertem Werkzeugen durchzuführen.
2 Lieferumfang
2.1 Studioblitzgerät auspacken
Nehmen Sie das Studioblitzgerät vorsichtig aus der Verpackung.
Bewahren Sie alle Verpackungsteile für einen Transport und/oder eine spätere Lagerung des Studioblitzgeräts auf.
2.2 Lieferumfang überprüfen
Schlagen Sie bitte auch die ausklappbare Bildseite am Ende der Anleitung auf.
1 Studioblitzgerät BL200 / BL400 mit
Einstelllampe und Blitzröhre 1 Schutzkappe 1 Reflektor SR-18 (nicht bei kit) 1 Synchronisationskabel 4,5V (4m) 1 Netzkabel (4m) 1 Bedienungsanleitung in 6 Sprachen. Überprüfen Sie, ob alle Teile des Lieferum-
fangs vorhanden und unbeschädigt sind. Sollte der Lieferumfang unvollständig
und/oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 6
j
3 Geräteteile und Funktionen
vom Studioblitzgerät BL200/BL400
Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die Geräteteile des Studioblitzgeräts und erläutert kurz deren hauptsächliche Funktion.
Schlagen Sie bitte auch die ausklappbare Bildseite am Ende der Anleitung auf.
Siehe Grafik A. Reflektor
bündelt das Blitzlicht auf den auszuleuch­tenden Blitzbereich
Entriegelungshebel
zum Entriegeln des aufgesetzten Reflek­tors oder der aufgesetzten Schutzhaube
Luftschlitze, ermöglichen Luftzirkulation
zum Abkühlen des Studioblitzgeräts
Fotozelle, für automatische Auslösung
eines Blitzlichts
Buchse für Netzanschluss
zum Anschluss des Netzkabels
Netzschalter zum Ein- und Ausschalten
des Studio blitzgeräts
Öffnung im Reflektor für die Stange des
Lampenschirms
Sicherungshalter für die Sicherung und
eine Reservesicherung
Anschlussbuchse 3,5mm für Synchroni-
sationskabel oder Funkempfänger
Siehe Grafik B.
DIGITALDISPLAY
zeigt den Wert der eingestellten Blitz ­leistung oder des Einstelllichts an
Taste TON mit LED
zum Ein-, Auschalten des Tons für Blitzbereitschaft
Taste SERVO mit LED
zum Ein-, Auschalten der Fotozelle
Taste EINSTELLLICHT mit LED
zum Einstellen der Helligkeit des Einstelllichts
Taste PLUS
Erhöhung der Blitzleistung
Taste TEST
zum Auslösen eines Testblitzes mit LED BLITZBEREIT Die LED leuchtet, wenn ein Blitzlicht mit der gewünschten Blitzleistung ausgelöst werden kann
Taste MINUS
Verminderung der Blitzleistung
Feststellschraube für die Halterung des
Lampenschirms
Halterung des LampenschirmsFeststellschraube für Neigung des
Studioblitzgeräts
Stativhalterung mit Feststellschraube
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 7
j
4 Überblick über die Benutzung
des Studioblitzgeräts BL200/BL 400
Die Kapitel 5 bis Kapitel 12 beschreiben,
• wie Sie das Studioblitzgerät sicher aufstel­len und in Betrieb nehmen (Kapitel 5).
• wie Sie das Studioblitzgerät einstellen (Kapitel 6).
• verschiedene Möglichkeiten der Blitz ­synchronisation (Kapitel 7).
• den Warnton bei Überhitzung (Kapitel 8).
• wie Sie einen Lampenschirm einsetzen (Kapitel 9).
• wie Sie das Studioblitzgerät transportieren und lagern (Kapitel 10).
• wie Sie das Studioblitzgerät reinigen und warten (Kapitel 11).
• wie Sie eventuell auftretende Probleme selbst beheben können (Kapitel 12).
Die abschließenden Kapitel 13 bis 15 infor­mieren Sie über die Themen:
• Technische Daten des Studioblitzgeräts BL200 / BL400
• Ersatzteile und Zubehör
• Entsorgung und Umweltschutz
• Garantiebestimmungen
5 Studioblitzgerät in Betrieb
nehmen
Um Beschädigungen des Studioblitzgeräts zu vermeiden, nehmen Sie bitte das Studioblitzgerät beim ersten Mal in der Reihenfolge der folgenden Handlungsschritte in Betrieb:
1. Schutzkappe abnehmen (siehe 5.1.1)
2. Lampe des Einstelllichts einstecken (siehe 5.1.2)
3. Reflektor aufsetzen (siehe 5.1.3)
4. Studioblitzgerät auf ein Stativ montieren (siehe 5.1.4)
5. Studioblitzgerät an die Stromversorgung anschließen (siehe 5.1.5)
6. Studioblitzgerät einschalten (siehe 5.1.6)
Die einzelnen Handlungsschritte werden auf den folgenden Seiten ausführlich beschrei­ben.
Beachten Sie dabei alle Sicherheitshinweise!
5.1 Studioblitzgerät schrittweise in
Betrieb nehmen
Achten Sie bei allen Handlungsschritte darauf,
- niemals die Blitzröhre oder die Lampe des Einstelllichts zu berühren.
- das Studioblitzgerät nach Gebrauch immer erst etwa 30 Minuten abkühlen zu lassen.
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 8
j
5.1.1 Schutzkappe abnehmen/aufsetzen
- Schutzkappe abnehmen
- Entriegelungshebel nach hinten drücken und gedrückt halten.
- Schutzkappe gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und vom Studioblitzgerät abheben.
- Entriegelungshebel loslassen.
- Schutzkappe aufsetzen
- Entriegelungshebel nach hinten drücken und gedrückt halten.
- Schutzkappe in die drei Einsteck ­öffnungen am Studioblitzgerät stecken und im Uhrzeigersinn drehen bis sie fühlbar einrastet.
- Entriegelungshebel loslassen .
5.1.2 Lampe des Einstelllichts einstecken/herausziehen
Die 120V Lampe des Einstelllichts aus dem Lieferumfang ist für Netzspannungen zwi­schen 90V bis 250V geeignet.
Siehe Grafik E.
Das Studioblitzgerät muss ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen sein. Lampe a immer mit einem sauberen, fett­freien Tuch oder Baumwollhand schuhen anfassen!
- Lampe a einstecken
- Lampe vorsichtig in die Fassung stecken.
- Lampe a herausziehen
- Lampe a vorsichtig aus der Fassung zie­hen.
- Werden keine weiteren Blitzaufnahmen gemacht, Schutzkappe aufsetzen.
5.1.3 Reflektor aufsetzen/abnehmen
- Reflektor aufsetzen
- Entriegelungshebel nach hinten drücken und gedrückt halten.
- Reflektor in die drei Einsteck ­öffnungen am Gerät stecken. Die Öffnung  für den Lampenschirm muss dabei nach unten zeigen.
- Reflektor im Uhrzeigersinn drehen, bis er fühlbar einrastet. Entriegelungshebel loslassen.
- Reflektor abnehmen
- Entriegelungshebel nach hinten drücken und gedrückt halten.
- Reflektor gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und vom Studioblitzgerät abheben.
- Entriegelungshebel loslassen.
- Werden keine weiteren Blitzaufnahmen gemacht, Schutzkappe aufsetzen.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 9
10
j
5.1.4 Studioblitzgerät auf einem Stativ fest­schrauben
Das Stativ muss für das Gewicht und die Abmessungen des Studioblitzgeräts aus­gelegt sein. Beachten Sie die Informationen in der Anleitung des Stativherstellers und ver­gleichen Sie diese mit den technischen Daten des Studioblitzgeräts (siehe Kapitel 13).
Das Stativ muss so aufgestellt werden, dass es nicht umkippen und nicht verrut­schen kann.
Siehe Grafik C
- 1. Schraube der Stativhalterung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lockern
- 2. Stativhalterung  des Studioblitzgeräts auf Stativ stecken
- 3. Schraube der Stativhalterung  im Uhrzeigersinn festdrehen.
- 4. Schraube  für Neigung des Studioblitzgeräts gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lockern
- 5. Studioblitzgerät in die gewünschte Neigung kippen
- 6. Schraube  für Neigung des Studioblitzgeräts im Uhrzeigersinn festdrehen.
5.1.5 Studioblitzgerät an das Stromnetz anschließen
Das Studioblitzgerät muss ausgeschaltet sein. Die Anschlusswerte des Studio blitz ­geräts (siehe Kapitel 13 Technische Daten) müssen mit den Werten des örtli­chen Stromnetzes übereinstimmen.
- Netzkabel in die Anschluss-Buchse am Studioblitzgerät stecken.
- Netzstecker in die Steckdose stecken.
5.1.6 Studioblitzgerät einschalten, aus­schalten
Sie müssen die Schutzkappe abgenom­men haben, bevor Sie das Studioblitzgerät einschalten!
- Studioblitzgerät einschalten:
Netzschalter  auf I (ON) drücken
- Das DIGITALDISPLAY  zeigt die aktu-
ell eingestellte Blitzleistung an.
- Die LED BLITZBEREIT beginnt zu
leuchten, wenn die eingestellte Blitzleistung erreicht ist.
5.6
S E R
V
O
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 10
11
j
Der automatische Softstart schont die Blitzröhre des Studioblitz geräts. Die einge­stellte Blitzleistung wird daher nach etwa 1– 2 Sekunden erreicht.
- Folgende LED/Lampen leuchten, falls sie beim Ausschalten des Studioblitzgeräts eingeschaltet waren:
- die Lampe des Einstelllichts
- LED der Funktion EINSTELLLICHT
- LED der Funktion TON
- LED der Funktion SERVO
- Studioblitzgerät ausschalten: Netzschalter  auf 0 (OFF) drücken
- Alle Anzeigen erlöschen
- Wenn die Einstelllampe eingeschaltet war, erlischt sie.
6 Studioblitzgerät einstellen
6.1 Blitzleistung einstellen
Die Helligkeit der Blitzlichter wird durch die Leistung der Blitzröhre bestimmt. Die Leistung können Sie am Studioblitzgerät von 1,0 bis 6,0 in 0,1 Intervallen einstellen:
- Netzschalter auf I (ON) drücken
- Taste PLUS  drücken, bis im DIGITAL- DISPLAY  die gewünschte Blitz - leistung steht. Taste MINUS  drücken und die Blitzleistung verringern. Das Studioblitzgerät blitzt automatisch, um den Blitzkondensator zu entladen und auf den neuen, verringerten Wert einzu­stellen.
- Ist der Kondensator des Studioblitz ­geräts für die angezeigte Blitzleistung aufgeladen, leuchtet die LED BLITZBE- REIT.
- Für einen Testblitz drücken Sie die Taste TEST . Die LED BLITZBEREIT erlischt.
5.7
S E R V
O
Teillichtleistung Anzeige im
Digitaldisplay
1 6,0 1/2 5,0 1/4 4,0 1/8 3,0
1/16 2,0 1/32 1,0
5.6
S E R V
O
5.5
S E R V
O
5.6
S E R V
O
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 11
12
j
- Sie leuchtet auf, wenn der Kondensator des Studioblitzgeräts wieder für die angezeigte Blitzleistung aufgeladen ist.
6.2 Helligkeit des Einstelllichts einstel­len
Mit dem Einstelllicht kann die Lichtverteilung und Schattenbildung bereits vor einer Aufnahme beurteilt werden.
Die Helligkeit des Einstelllichts ist in 6 Stufen einstellbar und wird wie folgt angezeigt am DIGITALDISPLAY :
0.0: Einstelllicht ist aus, LED ist aus
1.0 - 6.0: Helligkeit des Einstelllichts nimmt
stufenweise zu, LED  leuchtet
- Netzschalter des Studioblitzgeräts
auf I (ON) drücken. Das DIGITALDIS- PLAY  zeigt die Einstellung der Leuchtstärke beim letzten Ausschalten des Studioblitzgeräts an.(Hier z.B.:2.0)
- Taste EINSTELLLICHT so oft drücken,
bis das Einstelllicht die gewünschte Helligkeit hat oder ausgeschaltet ist.
6.3 Ton für Blitzbereitschaft einschal­ten, ausschalten
Sie können einen Ton einschalten, der Sie zusätzlich zur LED BLITZBEREIT über die Blitzbereitschaft des Studioblitzgeräts infor­miert. Dieser Ton ist immer dann hilfreich, wenn Sie die LED nicht beobachten können, wie z.B. bei Serienaufnahmen.
- Netzschalter des Studioblitzgeräts auf I (ON) drücken.
- Taste TON  drücken: die LED TON leuchtet. Bei Blitzbereit- ­schaft ist ein kurzer Ton ist zu hören
- Taste TON  nochmal drücken: die LED TON erlischt. Bei Blitzbereit- ­schaft ist kein Ton ist zu hören.
Wenn der Ton ausgeschaltet ist, erlischt ein eingeschaltetes Einstelllicht nach dem Auslösen eines Blitzes automatisch bis zur nächsten Blitzbereitschaft.
7 Blitzsynchronisation
Das Studioblitzgerät kann in drei verschiede­nen Synchronisationsarten betrieben werden:
1.SERVO-Betrieb, ausgelöst durch den kameraeigenen Blitz
2.Betrieb mit einem Synchronkabel
3.Betrieb mit einem Funkmodul (Zubehör)
7.1 SERVO-Betrieb
Der SERVO-Betrieb ist ein einfacher Slave­Betrieb ohne bzw. mit Vorblitzunterdrückung, bei dem das Studioblitzgerät immer einen Blitz abgibt, sobald es einen Lichtimpuls des Kamerablitzgerätes empfängt.
+
5.6
S E R V
O
2.0
S E R V
O
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 12
13
j
Verwenden Sie eine Infrarotklammer (Zubehör), wenn der kameraeigene Blitz als Controller arbeiten und somit nichts zur Belichtung des Motivs beitragen soll. Die Infrarotklammer über den kameraeigenen Blitz stülpen. Der Infrarotanteil im Blitzlicht steuert nun die Studioblitzgeräte.
SERVO-Blitzbetrieb einstellen
- Netzschalter des Studioblitzgeräts auf I (ON) drücken.
- Taste SERVO  drücken und die Fotozelle einschalten (LED leuchtet).
- Taste SERVO  vier Sekunden lang drücken bis „c“ angezeigt wird.
- Taste PLUS  oder Taste MINUS drücken, bis DIGITALDISPLAY  „C0“ anzeigt - das Studioblitzgerät ist nun im Lernmodus.
- An der Kamera den Auslöseknopf betä­tigen, sodass das kameraeigene Blitz ­gerät auslöst. Wurde ein Lichtimpuls vom Studioblitzgerät empfangen, so wird die Anzahl der Vorblitze automa­tisch gemessen und eingestellt. Im DIGITALDISPLAY  wird jetzt z.B. „C5“ angezeigt. Das bedeutet, dass 4 Vor blitze gemessen wurden und das Studio blitzgerät mit dem 5ten Blitz aus­löst.
Wird im Lernmodus kein Vorblitz erkannt, stellt das Studioblitzgerät automatisch C1 ein und synchronisiert mit dem 1ten Blitz des kameraeigenen Blitzgeräts.
7.2 Blitzbetrieb mit Synchronkabel
Das Studioblitzgerät kann mit dem beiliegen­den Synchronkabel betrieben werden. Verbinden Sie dazu die Synchronbuchse der Kamera mit der Anschlussbuchse des Studioblitzgerätes.
Sollte die Kamera keine Synchronbuchse haben, benötigen Sie einen Blitz schuh ­adapter aus dem Metz-Zubehör. Den Blitz ­schuhadapter schieben Sie in den Blitzschuh der Kamera und verbinden ihn mit dem mit­gelieferten Synchronisationskabel mit der Anschlussbuchse am Studioblitzgerät.
7.3 Blitzbetrieb mit einem Funkmodul
Das Studioblitzgerät kann über ein Funk ­modul ausgelöst werden. Dazu auf der Kamera das Sendemodul und am Studioblitzgerät das Empfängermodul anbringen. Das Empfängermodul und das Studioblitzgerät mit einem Synchronkabel verbinden.
+
C0
S E R V
O
C5
S E R V
O
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 13
14
j
8 Warnton bei Überhitzung des
Studioblitzgeräts
Das Studioblitzgerät verlängert die Blitz folge ­zeit automatisch, wenn eine Über hitzung droht.
Wenn Sie einen Dauerton hören, sollten Sie die Blitzleistung und die Blitz frequenz verrin­gern.
Ist der Dauerton weiterhin zu hören, muss das Studioblitzgerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
Während dieser Zeit
- müssen Sie das Einstelllicht ausschal­ten.
- dürfen Sie kein Blitzlicht auslösen.
9 Lampenschirm einsetzen
(optional)
Ein Lampenschirm bewirkt ein weicheres, gestreutes Blitzlicht und eine bessere Schattenausleuchtung.
Die Befestigungstange des Lampenschirms muss einen Durchmesser von 8-10 mm haben, um in die Schirmhalterung  des Studio blitzgeräts zu passen.
Siehe Grafik D.
1.Schraube gegen den Uhrzeigersinn dre­hen, um die Schirmhalterung zu öffnen.
2.Befestigungstange des Lampenschirms durch die Öffnung des Reflektors in die Schirmhalterung des Studioblitz ­geräts schieben.
3. Schraube der Schirmhalterung soweit
festdrehen, bis die Befestigungsstange eingespannt ist.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 14
15
j
10 Studioblitzgerät transportie-
ren und lagern
Wenn Sie das Studioblitzgerät an einen anderen Einsatzort transportieren oder es nach Gebrauch längere Zeit lagern wollen, gehen Sie in dieser Reihenfolge vor:
- Netzschalter des Studioblitzgeräts auf O (OFF) drücken
- Studioblitzgerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen
- Netz- und alle Verbindungskabel abziehen
- Gegebenenfalls Lampenschirm abnehmen
- Reflektor abnehmen
- Lampe des Einstelllichts herausziehen
- Schutzkappe aufsetzen
- Studioblitzgerät vom Stativ losschrauben und abnehmen
Legen Sie das Studioblitzgerät und alle Zubehörteile in die Original-Verpackung. Lagern Sie das Studioblitzgerät so verpackt trocken und staubfrei bei -20°C bis +50°C.
11 Studioblitzgerät reinigen und
warten
11.1 Kabel und Stecker überprüfen
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Studioblitzgeräts dessen Anschlusskabel und -stecker auf Beschädigung.
STROMSCHLAG- und BRANDGEFAHR!
Beschädigte Anschlusskabel und -stecker müssen von einem Elektrofachmann repariert oder ausgetauscht werden.
11.2 Studioblitzgerät reinigen
Beachten Sie vor und bei der Reinigung wegen STROMSCHLAG- und VERBREN- NUNGSGEFAHR die folgenden Sicherheitshinweise:
- Erst den Kondensator des Studioblitzgeräts entladen, dazu:
- Netzschalter des Studioblitzgeräts auf I (ON) drücken
- Taste TEST  drücken, um durch die Blitzauslösung den Kondensator zu entla­den und dann sofort den Netzschalter des Studioblitzgeräts auf O (OFF) drücken. Der Netzschalter muss innerhalb einer hal­ben Sekunde gedrückt werden, da sonst der Kondensator wieder aufgeladen wird.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Lassen Sie das Studioblitzgerät 30 Minuten ankühlen.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:40 Seite 15
16
j
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit der Blitzröhre oder der Lampe des Einstelllichts.
- Verwenden Sie zur Reinigung niemals Wasser oder feuchte Reinigungsmittel.
Gehäuse und Reflektor:
Verschmutzungen nur mit Microfaser tuch beseitigen.
Blitzröhre und Lampe des Einstelllichts:
Nur mit einem Staubpinsel oder einem tro­ckenen, weichen Tuch abstauben.
11.3 Blitzkondensator laden
Die Leistung des Studioblitzgeräts wird ver­mindert, wenn die Kapazität des Blitz ­kondensators abnimmt.
Das geschieht, wenn Sie das Studioblitzgerät längere Zeit nur mit geringer Blitzleistung oder gar nicht eingesetzt haben.
Um die optimale Leistung des Studioblitz ­geräts wieder zu erreichen, müssen Sie den Blitzkondensator mindestens 30 Minuten lang voll aufladen:
• Netzschalter des Studioblitzgeräts auf I (ON) drücken.
• Taste PLUS so oft drücken, bis im DIGI- TALDISPLAY  der Wert 6,0 steht.
• Wenn die LED BLITZBEREIT leuchtet, das Studioblitzgerät noch 30 Minuten einge­schaltet lassen.
• Soll das Studioblitzgerät danach benutzt werden, gewünschte Blitzleistung mit Taste MINUS  einstellen.
• Ansonsten Studioblitzgerät ausschalten: Netzschalter des Studioblitzgeräts auf O (OFF) drücken.
11.4 Blitzröhre/Einstelllichtlampe aus-
tauschen
Blitzröhre und Einstelllichtlampe sind Verschleißteile, die nach etlichen Blitzen in ihrer Leistung nachlassen und ausgetauscht werden müssen.
Beachten Sie vor und beim Austauschen der Blitzröhre/Einstelllichtlampe wegen
STROMSCHLAG-, VERBRENNUNGS- und SCHNITTGEFAHR die folgenden
Sicherheitshinweise:
Alle Wartungsarbeiten sind mit gemäß IEC 60900 isoliertem Werkzeug durchzuführen.
Erst den Kondensator des Studioblitzgeräts entladen, dazu:
- Netzschalter des Studioblitzgeräts auf I (ON) drücken
- Taste TEST  drücken, um durch die Blitzauslösung den Kondensator zu entla­den und dann sofort Netzschalter des Studioblitzgeräts auf O (OFF) drücken. Der Netzschalter muss innerhalb einer hal­ben Sekunde gedrückt werden, da sonst der Kondensator wieder aufgeladen wird.
+
5.7
S E R V
O
5.5
S E R V
O
5.6
S E R V
O
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 16
17
j
Warten Sie nach dem Ausschalten 1 Stunde bevor Sie die Blitzröhre entfernen.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
11.4.1 Alte Blitzröhre entfernen
Siehe Grafik E
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit der Blitzröhre oder der Lampe des Einstelllichts, fassen Sie diese nur mit einem sauberen, fettfreien Tuch oder Baumwollhandschuhen an.
Reflektor muss abgenommen sein:
- 1. Lampe des Einstelllichts a herauszie-
hen
- 2. Haltefeder b mit einer isolierten
Spitzzange aushaken.
Die Blitzröhre c nie am frei schwebenden Blitzring anfassen oder drücken: SCHNITT- und SPLITTERGEFAHR!
- 3. Fassen Sie die Blitzröhre c nur bei den beiden Einsteckstiften d an. Bewegen Sie so die Blitzröhre c vor­sichtig hin und her und ziehen Sie die­se dabei aus der Fassung.
11.4.2 Entfernen einer gebrochenen Blitzröhre.
Wenn das Glas der Blitzröhre gebrochen ist kann der Kondensator des Studioblitzgeräts nicht mehr wie oben beschrieben entladen werden. Um einen elektrischen Schlag zu ver­meiden ist die Blitzröhre unbedingt mit dem oben beschriebenen isolierten Werkzeug zu wechseln. Dabei ist mit besonderer Vorsicht zu arbeiten.
11.4.3 Neue Blitzröhre einbauen
Es darf nur wieder eine baugleiche Blitzröhre eingebaut werden!
- Stecken Sie die beiden Einsteckstifte d
der neuen Blitzröhre lose in die dafür vorgesehenen Fassungen.
- Drücken Sie vorsichtig und gleichmäßig
auf die beiden Einsteckstifte d, bis die neue Blitzröhre c am Anschlag fest sitzt. Achten Sie dabei darauf, die Drähte der Einsteckstifte nicht zu verbiegen!
- Haltefeder b mit der Spitzzange wieder
einhaken
- Lampe des Einstelllichts a einstecken
- Reflektor wieder aufsetzen
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 17
18
j
11.4.4 Lampe austauschen
Es darf nur wieder eine baugleiche Lampe eingebaut werden!
Siehe Grafik E.
Das Studioblitzgerät muss ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen sein. Lampe a immer mit einem sauberen, fett­freien Tuch oder Baumwollhand schuhen anfassen!
- Lampe a herausziehen
- Lampe a vorsichtig aus der Fassung zie-
hen.
- Werden keine weiteren Blitzaufnahmen gemacht, Schutzkappe aufsetzen.
- Lampe a einstecken
- Lampe vorsichtig in die Fassung stecken.
11.5 Feinsicherung tauschen
Wenn die Feinsicherung (T4AL/250V) defekt ist, kann sie durch die mitgelieferte Reservesicherung ersetzt werden.
Lassen Sie das Studioblitzgerät nach Gebrauch abkühlen.
Um eine Überlastung des Studioblitzgeräts auszuschließen, muss die neue Feinsicherung in den techni­schen Werten mit der defekten Feinsicherung übereinstimmen.
STROMSCHLAG- und BRANDGEFAHR
Im Sicherungshalter des Studioblitz ­geräts befindet sich bei Geräteauslieferung eine Reservefeinsicherung.
- Netzschalter des Studioblitzgeräts auf O (OFF) drücken.
- Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
- Sicherungshalter vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher ein kleines Stück aus seinem Fach herausschieben.
- Danach Sicherungshalter  mit der Hand ganz herausziehen.
- Defekte Feinsicherung aus der Halterung nehmen und beiseite legen.
- Neue Feinsicherung aus der Reservehalterung nehmen und mittig in die Halterung stecken.
- Sicherungshalter wieder vorsichtig bis zum Anschlag in das Fach schieben.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 18
19
j
12 Hilfe bei Störungen
Sollte das Studioblitzgerät einmal nicht so funktionieren, wie es soll, z.B. dass im DIGI- TALDISPLAY  des Studioblitzgeräts unsin- nige Anzeigen erscheinen, so schalten Sie das Studioblitzgerät für ca. 10 Sekunden mit dem Netzschalter aus. Das Studioblitz­gerät sollte nach dem Einschalten wieder „normal“ funktionieren. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hier sind einige Probleme, die während des Betriebs des Studioblitzgeräts auftreten kön­nen mit möglichen Ursachen bzw. deren Abhilfen aufgeführt:
Das Studioblitzgerät ist eingeschaltet, aber keine der Anzeigen des Studioblitzgeräts leuchtet
• Das Netzkabel ist nicht korrekt oder über­haupt nicht eingesteckt: Stecken Sie das Netzkabel korrekt ein.
• Die Feinsicherung ist defekt: Tauschen Sie die defekte Feinsicherung gegen eine neue Feinsicherung aus.
Die Anzeigen des Studioblitzgeräts leuchten, aber eine Blitzauslösung ist nicht möglich
• Der Kondensator des Studioblitzgeräts kann defekt sein: Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Das Einstelllicht flackert
• Die Lampe des Einstelllichts ist defekt: Tauschen Sie die defekte Lampe gegen eine neue Lampe aus.
13 Technische Daten
Blitzleistung(regelbar von P1/1 bis P1/32) :
BL 200: 200 Ws BL 400: 400 Ws
Leitzahl (ISO 100): BL 200: 45 BL 400: 65
Blitzröhre:
Einsteckbar, kann vom Benutzer gewechselt werden
Synchronspannung für Blitzauslösung: 5 V Blitzauslösearten über:
interne Fotozelle, Synchronisationskabel, Taste TEST
Wiederaufladezeit des Studioblitzgeräts: BL 200: 0,4 - 2,0 s BL 400: 0,5 - 2,7 s
Blitzleuchtzeiten: 1/800 - 1/1200 s Farbtemperatur: 5600 K ± 200 K Leistung des Einstelllichts: 75 W
Warnton bei Überhitzung des Studioblitzgeräts: Ja
Digitaldisplay: Ja Stromversorgung:
90-250 V Wechselstrom / 50 Hz Feinsicherung: T4AL/250V
Schutzart: IP 20 Abmaße in mm (B x H x T) ohne Reflektor:
123x 207 x 243
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 19
20
j
Gewicht (incl. Schutzkappe+Blitzröhre): BL 200: 1060 g BL 400: 1230 g
Zulässige Betriebsbedingung:
-10 °C bis + 40 °C
Lagerbedingungen: Trocken und staubfrei in der Originalverpackung bei -20 °C bis +50 °C
Auslieferungsumfang: 1 Studioblitzgerät BL200 / BL400 mit
Schutzkappe 1 Standardreflektor SR18 (nicht bei kit) 1 Einstelllampe 75W 1 Synchronisationskabel 4,5V (4m) 1 Netzkabel (4m) 1 Bedienungsanleitung
14 Ersatzteile und Zubehör
Für Fehlfunktionen und Schäden am Studioblitzgerät, verursacht durch die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine Gewährleistung übernommen!
14.1 Ersatzteile
Ersatzblitzröhre BL 200
• Bestellnummer : 009071208
Ersatzblitzröhre BL 400
• Bestellnummer : 009071407
Lampe für Einstelllicht
• Bestellnummer : 009071076
Standardreflektor SR-18
• Bestellnummer : 009091800
14.2 Zubehör
Infrarotklammer
• Bestellnummer : 000015283
15 Entsorgung und Umweltschutz
Verpackungen unserer Studioblitzgeräte sind recyclingfähig und sollen der Wiederverwer­tung zugeführt werden.
• Papier und Pappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben wer­den.
• Kunststoffverpackungsteile und Folien soll­ten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter der jeweiligen Entsorgungsstellen gegeben werden.
• Dieses Studioblitzgerät darf am Ende sei­ner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einen Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektroni­schen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwendbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 20
21
j
16 Garantiebestimmungen
Bundesrepublik Deutschland
1. Die Garantiebestimmungen gelten ausschließlich für Käufe in der Bundesrepublik Deutschland.
2. Im Ausland gelten die Gewährleistungs regelungen des jeweiligen Landes bzw. die Garantieregelungen des Verkäufers.
3. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für den privaten Gebrauch Gültigkeit.
4. Die Garantiezeit - 24 Monate - beginnt mit dem Abschluss des Kaufvertrages bzw. mit dem Tag der Auslieferung des Gerätes an den Käufer (Endverbraucher).
5. Garantieansprüche können nur unter Nachweis des Kaufdatums durch Vorlage des vom Verkäufer maschinell erstellten Original­Kaufbeleges geltend gemacht werden.
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co KG - Zentralkundendienst ­Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsicher verpackt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden. Sie können unter den gleichen Bedingungen auch an die autorisierten Kundendienststellen der Firma Metz-Werke GmbH & Co KG einge­sandt werden. Hin- und Rücksendung erfolgen auf Gefahr des Käufers.
7. Die Garantie besteht darin, dass Geräte, die infolge eines aner­kannten Fabrikations- oder Materialfehlers defekt geworden sind, kostenlos repariert oder, soweit eine Reparatur unverhältnismä­ßig ist, ausgetauscht werden. Eine weitergehende Haftung, ins­besondere für Schäden, die nicht am Gerät selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch wird für die ersetzten oder nachgebesserten Teile eine neue Garantiezeit begründet.
8. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe durch den Käufer oder Dritte schließen die Garantieverpflichtungen sowie alle weiteren Ansprüche aus. Ausgenommen von der Garantie sind ferner Schäden oder Fehler, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchs- ­anleitung, mechanische Beschädigung, höhere Gewalt, Wasser, Blitz etc. entstanden sind. Ferner sind Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der Garantie ausgenommen. Hiervon sind vor allem folgende Teile betroffen: Blitzröhre, Lampe des Einstelllichts, Kontakte, Netzkabel.
9. Durch diese Garantiebestimmungen werden die Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer nicht berührt.
Metz-Werke GmbH & Co KG
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 21
22
l
1 Consignes de sécurité............................................................23
2 Contenu de la livraison ..........................................................26
2.1Déballer le flash de studio ................................................26
2.2Vérifier le contenu de la livraison ......................................26
3
Pièces d’appareil et fonctions du flash de studio BL200/BL400
....27
4 Aperçu de l’utilisation du flash de studio BL200/BL 400 ........28
5 Mise en service du flash de studio..........................................28
5.1 Mise en service du flash de studio par étapes ..................28
5.1.1 Retrait / mise en place du capuchon de protection......29
5.1.2 Insertion / retrait de la lampe de lumière pilote ..........29
5.1.3 Mise en place / retrait du réflecteur............................29
5.1.4 Fixation du flash de studio sur un pied ......................30
5.1.5 Branchement du flash de studio sur le secteur ..........30
5.1.6 Mise en marche / arrêt du flash de studio ..................30
6 Réglage du flash de studio ....................................................31
6.1 Réglage de la puissance de flash ......................................31
6.2 Réglage de la luminosité de la lumière pilote ....................32
6.3 Activation / désactivation du signal sonore de disponibilité
du flash..................................................................................32
7 Synchronisation du flash ......................................................32
7.1 Mode SERVO ....................................................................33
7.2 Mode flash avec câble de synchronisation ........................33
7.3 Mode flash avec un module radio ......................................33
8 Signal sonore d’avertissement en cas de surchauffe
du flash de studio..................................................................34
9 Utilisation d’un parapluie (en option) ....................................34
10 Transport et stockage du flash de studio ..............................35
11 Nettoyage et entretien du flash de studio ............................35
11.1 Vérification du câble et de la prise ....................................35
11.2 Nettoyage du flash de studio ........................................35
11.3 Chargement du condensateur du flash............................36
11.4 Remplacement des tubes du flash/lampe ......................36
11.4.1Retrait des anciens tubes du flash ............................37
11.4.2 Retrait d’un tube de flash cassé................................37
11.4.3 Mise en place de tubes du flash neufs......................37
11.4.4 Remplacement des lampe ........................................38
11.5 Remplacement du fusible fin ..........................................38
12 Aide en cas de dysfonctionnements......................................39
13 Caractéristiques techniques ................................................40
14 Pièces de rechange et accessoires........................................41
14.1 Pièces de rechange ........................................................41
14.2 Accessoires ....................................................................41
15 Elimination et protection de l’environnement ......................41
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 22
23
l
Avant-propos
Nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur un produit Metz et
avons le plaisir de vous saluer au sein de la grande famille de nos clients.
Veuillez lire soigneusement tout le mode d’emploi avant de mettre le flash de studio en service.
Il contient des informations importantes concernant votre sécurité ainsi que l’utilisa­tion, le montage et l’entretien du flash de studio.
Respectez toutes les consignes de sécurité indiquées dans ce mode d’emploi.
Conservez soigneusement ce mode d’emploi. Remettez-le au nouveau détenteur de l'appa­reil si vous le revendez ou le confiez à quelqu'un d'autre.
Vous trouverez dans le mode d’emploi les symboles ci-après :
Le symbole du doigt pointé signale des infor­mations complémentaires sur l’utilisation et/ou l’entretien du flash de studio.
Le symbole Attention met en garde contre un usage incorrect ou imprudent du flash de studio.
Le non-respect des avertissements peut pro­voquer des dommages sur l’appareil et/ou un risque de blessure ou un danger de mort.
Le symbole Surface chaude met en garde contre des pièces qui peuvent atteindre des températures dangereuses..
1 Consignes de sécurité
Pour déclencher des flashs, le flash de studio emmagasine l’énergie nécessaire dans ses condensateurs chargés sous très haute tensi­on.
Il existe donc des consignes de sécurité sup­plémentaires qui vont au-delà des consignes de sécurité généralement applicables lors de l’utilisation d’appareils électriques.
Lisez et respectez toujours les consignes de sécurité ci-après ainsi que celles des chapi­tres suivants.
Utilisez le flash de studio conformément à l’utilisation prévue, uniquement dans des locaux secs et monté sur un pied, pour éclai­rer les sujets à photographier en suivant le présent mode d’emploi.
Ne déclenchez jamais un flash à proximi­té immédiate des yeux ! Un déclenchement juste devant les yeux des personnes ou des animaux peut pro­voquer des lésions de la rétine et provo­quer de graves troubles de la vue. RISQUE de CECITE ! Les personnes et les animaux doivent donc se tenir au minimum à 2 m du flash de studio et ne pas regarder directement en direction du flash.
Le flash de studio est un appareil de la CLASSE DE PROTECTION 1 et doit être raccordé à une prise secteur mise à la terre.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 23
24
l
N’utilisez pas le flash de studio s’il est défectueux, si vous sentez une odeur de câble brûlé ou si le boîtier est endom­magé à tel point que les pièces intérieu­res ne sont plus fixées.
RISQUE DE DECHARGE ELECTRIQUE !
- Ne pas toucher les composants intérieurs.
- Débranchez immédiatement la fiche secteur du câble d'alimentation de la prise de courant.
-
Ne rebranchez pas le flash de studio sur le secteur si le boîtier est endommagé, si le réflecteur est endommagé, si la lampe pilote est défectueuse, si les tubes du flash sont défectueux ou si le câble d’alimentation est endommagé.
- N’ouvrez jamais le flash de studio ! L’appareil ne comporte aucun compo­sant à l’intérieur pouvant être réparé par une personne novice.
- Le flash de studio doit être réparé uni­quement par un électricien.
Pendant le fonctionnement, la température de la lampe pilote et des tubes du flash peut atteindre 250 °C.
RISQUE DE BRULURE et d’INCENDIE !
- Retirez toujours le capuchon de protec­tion avant de mettre le flash de studio en service.
- Toutes les fentes d’aération du flash de studio doivent être dégagées pendant l’utilisation.
- Respectez une distance minimale de 10 cm autour du flash de studio afin de garantir une aération suffisante.
- Ne touchez jamais des pièces de
l’appareil pendant les phases de fonctionnement et de refroidissement.
- Laissez refroidir les pièces de l’appareil
pendant au moins 30 minutes avant toute opération de montage et d’entretien.
RISQUE D'EXPLOSION !
- Le flash de studio ne doit en aucun cas
être déclenché à proximité de gaz ou de liquides inflammables (essence, solvants, etc.) !
- Eloignez donc les matières facilement
inflammables du flash de studio.
Le flash de studio pèse environ 1,1 kg et certaines pièces peuvent atteindre une température de 250 °C.
RISQUE DE BLESSURES EN SE COGNANT, EN SE COINÇANT et EN SE BRULANT
- Pour l’utiliser, posez le flash de studio toujours sur un support stable, plan et solide.
- Maintenez les enfants et les animaux à distance. Ils pourraient renverser l’appareil.
- Placez les câble raccordés au flash de studio de telle manière que personne ne puisse trébucher dessus et renverser le flash de studio.
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 24
25
l
Le flash de studio n’est plus sous ten­sion seulement lorsque son conden­sateur est déchargé et que la fiche secteur est retirée de la prise de courant.
RISQUE DE DECHARGE ELECTRIQUE !
- Eteignez le flash de studio à l’aide de l’interrupteur marche - arrêt lorsqu’il n’est plus utilisé.
- Débranchez la fiche secteur de la prise de courant :
- en cas de pauses prolongées.
- avant toutes les opérations de montage et d’entretien et déchargez le conden­sateur du flash de studio.
Un câble défectueux ou l’humidité peut provoquer un court-circuit du branche­ment sur secteur. Cela peut faire fondre l’isolation de lignes et/ou des fils conducteurs.
RISQUE DE DECHARGE ELECTRIQUE et d’INCENDIE !
- Branchez le flash de studio sur le sec­teur uniquement à l’aide des câbles d’origine fournis. Ces câbles sont a daptés à l’appareil et garantissent la sécurité nécessaire.
- N’utilisez pas le flash de studio
- en ayant les mains ou les pieds mouillés
- dans des locaux humides ou en plein air. N’exposez pas le flash de studio à
des gouttes ou projections d'eau (par ex. pluie) !
- dans des régions tropicales !
- si des câbles et des fils conducteurs sont endommagés.
La graisse cutanée tombant sur les tubes du flash ou sur la lampe de lumière pilo­te peut, lors du dégagement de chaleur important durant le fonctionnement, faire éclater les tubes du flash ou la lampe de lumière pilote.
RISQUE DE COUPURE et D’ECLATS DE VERRE
- Ne saisissez jamais les tubes du flash ou la lampe de lumière pilote avec les doigts nus ! Utilisez toujours un chiffon propre et non gras ou des gants en coton pour saisir les tubes du flash et la lampe de lumière pilote.
- Veillez lors du montage d’accessoires à éviter tout contact avec les tubes de flash et la lampe.
- Manipulez les tubes du flash et la lam­pe avec précaution pour ne pas briser leur verre.
Il peut y avoir une accumulation de chaleur sur les tubes du flash si le flash de studio est monté avec les tubes de flash orientés vers le bas lors du déclenchement des flashs.
Avec ce type de montage, il ne faut pas
- déclencher des séries de flashs rapides
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 25
26
l
avec une puissance de flash élevée (>5).
- utiliser de petits réflecteurs étroits.
- utiliser de filtre grillagé sur le réflecteur.
• Entretenez et nettoyez le flash de studio seulement de la manière décrite au chapitre 11 du présent mode d’emploi.
• De la condensation peut apparaître en cas de changement rapide de température. Laissez l’appareil s’acclimater !
• Utilisez pour le flash de studio uniquement les pièces de rechange d’origine de la société Metz conformes aux spécifications prescrites. Voir le chapitre 14.
Les travaux d'entretien sur le périphérique flash doit être effectuée que conformément à IEC 60900 outils isolés
2 Contenu de la livraison
2.1 Déballer le flash de studio
Retirez le flash de studio avec précaution de son emballage.
Conservez toutes les pièces d’emballage pour un transport et/ou un stockage ultérieur du flash de studio.
2.2 Vérifier le contenu de la livraison
Consultez également la page d’illustration dépliable à la fin du mode d’emploi.
1 flash de studio BL200 / BL400 avec lampe
pilote et tubes de flash 1 capuchon de protection 1 réflecteur
SR 18 (pas dans le kit) 1 câble de synchronisation de 4,5 V (4 m) 1 câble d’alimentation secteur (4 m) 1 mode d’emploi en 6 langues. Vérifiez que toutes les pièces du contenu de
la livraison sont présentes et qu’elles ne sont pas endommagées. Adressez-vous à votre revendeur si le contenu de la livraison est incomplet et/ou endommagé.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 26
27
l
3 Pièces d’appareil et fonctions
du flash de studio BL200/BL400
Ce chapitre vous donne un aperçu des pièces du flash de studio et explique brièvement leur principale fonction.
Consultez également la page d’illustration dépliable à la fin du mode d’emploi.
Voir graphique A. Le réflecteur focalise la lumière du flash
sur la zone de flash à éclairer.
Levier de déverrouillage pour déverrouiller
le réflecteur ou le capuchon de protection en place.
Fentes d’aération permettant une circulati-
on d’air pour refroidir le flash de studio.
Cellule photoélectrique pour le déclenche-
ment automatique d’un flash.
Prise de branchement sur secteur pour le
branchement du câble d’alimentation secteur.
Bouton marche - arrêt du flash de studio.Ouverture dans le réflecteur pour insérer
la tige du parapluie.
Support de fusible et un fusible de
rechange.
Prise de raccordement 3,5 mm pour le
câble de synchronisation ou le récepteur radio.
Voir graphique B.
ECRAN NUMERIQUE
indiquant la valeur de la puissance de flash réglée ou de la lumière pilote.
Touche SON avec DEL pour activer ou
désactiver le signal sonore de disponibili­té du flash.
Touche SERVO avec DEL pour activer ou
désactiver la cellule photoélectrique.
Touche LUMIERE PILOTE avec DEL pour
régler la luminosité de la lumière pilote.
Touche PLUS pour augmenter la puissance
du flash.
Touche TEST pour déclencher un flash test
avec DEL FLASH DISPONIBLE. La DEL s’allume lorsqu’un flash de la puis­sance souhaitée peut être déclenché.
Touche MOINS pour réduire la puissance
du flash
Vis de blocage de la fixation du parapluie.Fixation du parapluie.Vis de blocage de l’inclinaison du flash de
studio .
Fixation du pied avec vis de blocage.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 27
28
l
4 Aperçu de l’utilisation du flash
de studio BL200/BL 400
Les chapitres 5 à 12 décrivent,
• comment installer sûrement et mettre en service le flash de studio (chapitre 5).
• comment régler le flash de studio (chapitre 6).
• diverses possibilités de synchronisation de flash (chapitre 7).
• le signal sonore d’avertissement en cas de surchauffe (chapitre 8).
• comment installer un parapluie (chapitre 9).
• comment transporter et stocker le flash de studio (chapitre 10).
• comment nettoyer et entretenir le flash de studio (chapitre 11).
• comment résoudre soi-même d’éventuels problèmes (chapitre 12).
Les derniers chapitres 13 à 15 donnent des informations sur les sujets suivants :
• Caractéristiques techniques du flash de studio BL200 / BL400
• Pièces de rechange et accessoires
• Elimination et protection de l’environnement
5 Mise en service du flash de
studio
Pour éviter d’endommager le flash de studio, effectuez dans l’ordre les étapes ci-après lors de la première mise en service du flash de studio :
1. Retirez le capuchon de protection (voir 5.1.1)
2. Insérez la lampe de lumière pilote (voir 5.1.2)
3. Installez le réflecteur (voir 5.1.3)
4. Montez le flash de studio sur un pied (voir 5.1.4)
5. Raccordez le flash de studio à l’alimenta-tion électrique (voir 5.1.5)
6. Mettez en marche le flash de studio (voir 5.1.6)
Les diverses étapes sont décrites en détail sur les pages suivantes.
Respectez à cet effet toutes les consignes de sécurité !
5.1 Mise en service du flash de studio
par étapes
A toutes les étapes, veillez à
- ne jamais toucher les tubes du flash ou la lampe de lumière pilote.
- toujours laisser le flash de studio se refroidir d’abord pendant environ 30 min. après utilisation.
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 28
29
l
5.1.1 Retrait / mise en place du capuchon de protection
- Retirez le capuchon de protection
- Poussez le levier de déverrouillage vers l’arrière et maintenez-le en position.
- Tournez le capuchon de protection dans le sens contraire des aiguilles d’une montre jusqu’en butée et enlevez-le du flash de studio.
- Relâchez le levier de déverrouillage .
- Mettez le capuchon de protection en place
-
Poussez le levier de déverrouillage
vers l’arrière et maintenez-le en position.
- Insérez le capuchon de protection dans les trois ouvertures prévues à cet effet sur le flash de studio et tournez dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à ce que son enclenchement soit perceptible.
- Relâchez le levier de déverrouillage .
5.1.2 Insertion / retrait de la lampe de lumière pilote
La lampe de lumière pilote de 120 V fournie convient pour des tensions secteur com­prises entre 90 V et 250 V.
Voir graphique E.
Eteignez le flash de studio et débranchez la fiche secteur de la prise de courant. Utilisez toujours un chiffon propre et non gras ou des gants en coton pour saisir la lampe a !
- Insérez la lampe a
- Placez la lampe avec précaution dans la douille.
- Retirez la lampe a
- Retirez la lampe a avec précaution de la douille.
- Remettez le capuchon de protection en place si aucune autre prise de vue au flash n’est prévue.
5.1.3 Mise en place / retrait du réflecteur
- Mise en place du réflecteur
-
Poussez le levier de déverrouillage
vers l’arrière et maintenez-le en position.
- Insérez le réflecteur dans les trois ouvertures prévues à cet effet sur l’appareil. L’ouverture  pour le para- pluie doit être orientée vers le bas.
-
Tournez le réflecteur dans le sens des
aiguilles d’une montre jusqu’à ce que son enclenchement soit perceptible. Relâchez le levier de déverrouillage .
- Retrait du réflecteur
- Poussez le levier de déverrouillage vers l’arrière et maintenez-le en position.
-
Tournez le réflecteur dans le sens con-
traire des aiguilles d’une montre jusqu’en butée et enlevez-le du flash de studio.
- Relâchez le levier de déverrouillage .
- Remettez le capuchon de protection en place si aucune autre prise de vue au flash n’est prévue.
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 29
30
l
5.1.4 Fixation du flash de studio sur un pied
Le pied doit être adapté au poids et aux dimensions du flash de studio.
Lisez les informations du mode d’emploi du fabricant du pied et comparez-les avec les caractéristiques techniques du flash de studio (voir chapitre 13).
Installez le pied de manière à ce qu’il ne puisse pas se renverser, ni glisser.
Voir graphique C
- 1. Tournez la vis de fixation du pied dans le sens contraire des aiguilles d’une montre pour la desserrer.
- 2. Placez la fixation du pied du flash de studio sur le pied.
- 3. Serrez la vis de la fixation du pied dans le sens des aiguilles d’une montre.
- 4. Tournez la vis  d’inclinaison du flash de studio dans le sens contraire des aiguilles d’une montre pour la desserrer.
- 5. Placez le flash de studio à l’inclinaison souhaitée.
- 6. Serrez la vis  d’inclinaison du flash de studio dans le sens des aiguilles d’une montre.
5.1.5 Branchement du flash de studio sur le secteur
Le flash de studio doit être éteint. Les valeurs de raccordement du flash de
studio (voir chapitre 13 Caractéristiques techniques) doivent être identiques à celles du réseau électrique local.
- Branchez le câble d’alimentation dans la prise de branchement sur secteur sur le flash de studio.
- Branchez la fiche secteur dans la prise de courant.
5.1.6 Mise en marche / arrêt du flash de studio
Enlevez d’abord le capuchon de protecti­on avant de mettre le flash de studio en marche !
- Mise en marche du flash de studio :
Mettez l’interrupteur sur I (ON)
- L’ECRAN NUMERIQUE  indique la
puissance de flash actuellement réglée.
- La DEL FLASH DISPONIBLE s’allume
lorsque la puissance de flash réglée est atteinte.
La fonction softstart automatique préserve les tubes du flash de studio. La puissance de flash réglée est donc atteinte au bout d’envi­ron 1 à 2 secondes.
- Les DEL/lampes ci-après sont allumées si elles étaient activées à l’arrêt du flash de studio :
5.6
S E R V
O
+
712470370.A1_VDE_1_Studioblitz_BL200_BL400 15.05.2013 15:41 Seite 30
Loading...
+ 94 hidden pages