1. Einführung1.1Was kann der Drucker LC-P45? → Seite 3
2. Inbetriebnahme2.1Sicherheitshinweis → Seite 4
2.2Batterien und Papier einsetzen, anschliessen, drucken → Seite 5
2.3Datum und Zeit einstellen → Seite 6
3. AnwendungenAnwendungen auswählen → Seite 7
4. Bedienung4.1Tastatur benutzen → Seite 10
4.2Konfigurieren des Druckers im Menu → Seite 10
4.3Veränderliche Werte eingeben (z.B. Los-Identifikation ID) → Seite 12
4.4Druckerfunktion wählen → Seite 13
5. Druckerfunktionen5.1Ausdrucken von Gewichtswerten → Seite 15
5.2Statistik einer Gewichtsreihe erstellen → Seite 16
5.3Aufsummieren von Gewichtswerten → Seite 17
5.4Multiplizieren (dividieren) des Gewichts mit einem Faktor → Seite 18
5.5Protokollieren der Feuchtigkeitsbestimmung mit IR-Trockner LP16/LJ16 → Seite 19
5.6Pipettentest zur Kalibrierung von Volumendosiergeräten → Seite 19
5.7Protokollieren der Prozesse bei Applikationssoftware M-Pacs → Seite 21
5.8Waage überprüfen mit Prüfgewicht → Seite 22
5.9Waage justieren (abgleichen) mit Justiergewicht → Seite 23
6. Wartung6.1Papier und Farbband ersetzen → Seite 24
6.2Wartung, Service und Reinigung → Seite 25
7. Störungen7.1Interpretieren der Störmeldungen → Seite 26
7.2Drucker-Test → Seite 28
8. Anhang8.1Zubehör (Papier, Farbband, etc.) → Seite 28
8.2Datenschnittstelle zu Waage/Instrument → Seite 29
8.3Anschluss an METTLER TOLEDO-Geräte, zusätzliche Hardware, nutzbare Funktionen → Seite 30
8.4Technische Daten → Seite 33
1. Einführung
1.1Was kann der Drucker LC-P45?
Der LC-P45 ist ein vielseitiger Normalpapier-Nadeldrucker mit erweiterten Druckfunktionen. Er kann den Gewichtswert mit Datum, Zeit und
weiteren Daten ergänzen. Er besitzt zwei LocalCAN- und eine RS-232-C-Schnittstelle und ist vor allem geeignet für den Anschluss an
Waagen von METTLER TOLEDO, die mit der Standard-Software ausgerüstet sind, druckt aber auch die Protokolle der METTLER TOLEDO
Applikations-Software (M-Pacs) sowie der METTLER TOLEDO Infrarot-Trockner LP16 und LJ16 aus.
Die verschiedenen Druckfunktionen des LC-P45 sind im Dialogmodus (englisch, deutsch, französisch, spanisch oder italienisch) wählbar.
Die Einstellungen sind durch Batteriepufferung gegen Netzausfall gesichert.
• Gewicht drucken
• Anfügen von - Datum und Zeit
- Los-Identifikation (ID)
- Waagen-Identifikation
- laufender Proben-Nr.
- Proben-Code
• Statistik erstellen
11.01.200014:53:32
ID 7.4.5-22.03
• Summieren
3468.08 g
Seiten 7/8
Der LC-P45 druckt direkt das auf der Waage angezeigte Gewicht aus.
Für Benutzer, die nach Qualitätsmanagementrichtlinien wie zum Beispiel GLP oder GMP
arbeiten, oder für solche, die eine Wägung vollständig protokollieren wollen. Sie können das
Wägeresultat wahlweise ergänzen mit den nebenstehenden, automatisch ausgedruckten
Daten.
Der Proben-Code, ein Kommentar zur näheren Definition der Wägeprobe, wird für jede
Probe direkt eingegeben.
Ohne zusätzliche Geräte- oder Softwareaufwendungen erstellt der LC-P45 automatisch
Statistiken der Gewichtswerte Ihrer Probenreihen und berechnet die wichtigsten statistischen
Kennwerte.
Der LC-P45 kann Gewichtswerte auch aufsummieren und damit fortlaufend Totalgewichte
berechnen und dokumentieren. Diese Funktion ist vor allem für die Einwaage von Rezepturen geeignet.
3
4
• Multiplizieren/Dividieren
Mit dieser Funktion lassen sich Gewichtswerte mit beliebigen Faktoren multiplizieren oder
dividieren. Damit können Sie zum Beispiel Preise pro Gewichtseinheit berechnen oder
Gewichte in Volumeneinheiten umwandeln.
• Waage überprüfen und justieren
Das Überprüfen der Genauigkeit einer Waage mittels Prüfgewicht wird vollständig dokumentiert. Ebenso der Abgleich der Waage mittels Justiergewicht.
• Infrarot-Trockner LP16/LJ16
• Pipettentest
Dem Protokoll wird automatisch Datum, Zeit und Los-Identifikation (ID) angefügt.
Mit dieser Funktion lassen sich Pipetten und andere volumetrische Mess- und Dosiergeräte
auf einfache Art kalibrieren. Die Überprüfung wird dabei vollständig dokumentiert.
2. Inbetriebnahme
2.1Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen sollte das Gehäuse des Druckers nicht geöffnet werden. Bei technischen Störungen, sowie für das wechseln des
Druckwerks oder der Netzsicherung, ist der zuständige METTLER TOLEDO Service zu benachrichtigen.
•Der LC-P45 Drucker darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und nur in Innen-
räumen betrieben werden.
•Die Elektronik des LC-P45 Druckers ist geschützt gegen das Eindringen von
Spritzwasser und Staub. Das Druckergehäuse ist aber nicht dicht und sollte deshalb
nicht in Gegenwart von Flüssigkeiten benutzt werden.
•Reinigungshinweise (siehe Seite 25) beachten. Netzstecker vor Nässe schützen.
•Druckergehäuse nicht öffnen. Falls Sie einmal Probleme mit Ihrem Drucker haben,
wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige METTLER TOLEDO Vertretung.
2.2Batterien einsetzen
0
5
Die zwei beiliegenden Batterien speisen die Uhr und die Speicher für die variablen Einstellungen des Druckers, während er nicht mit dem Netz verbunden ist.
Bitte beachten: Falls bereits vorgenommene Drucker-Einstellungen nicht verloren gehen
sollen, so muss der LC-P45 während dem Batteriewechsel am Netz angeschlossen sein.
7
8
f
Menu
9
• Papierhaube aufklappen und Papier nach hinten aus dem Druckwerk ziehen
• Batteriefach öffnen und Batterien einsetzen
Papier einsetzen
• Papier in Pfeilrichtung in den Schlitz des Druckwerks einführen
• Drucker einschalten ( Kippschalter hinten rechts; automatisch wird die Nummer
der Software-Version ausgedruckt)
7
8
f
M
enu
9
5
0
•so lange gedrückt halten, bis genügend Papier eingezogen ist
Drucker anschliessen, drucken
• Das beiliegende Kabel am LC-P45 und an der I/O-Datenschnittstelle von Waage oder
Instrument einstecken. Der Drucker ist nun betriebsbereit!
•Ausdrucken des Gewichtswertes der Waage
Falls das Drucken nicht funktioniert: Beide Geräte auf Werkseinstellung setzen! (Die
Waage
Schnittstellenparameter stimmen dann überein. Grüne Betriebsanzeige blinkt: → S. 26;
Menu
0
stellt den LC-P45 auf
Werkseinstellung
nutzbare Funktionen → S. 30 )
5
8
Menu
7
Def
31
6
2.3Datum und Zeit einstellen
Einstellen oder Umstellen von Datum und Zeit auf Lokalzeit.
Datum (EURO- oder US-Version)
Der Eingabevorgang kann in der
Waagenanzeige kontrolliert werden.
• Beginn Definition Datum
Korrektur Fehleingabe
Clear
1
7
Def
1
4
....
3
• Eingabe des Datums, z.B. 23.01.97 (EURO-Format, Tag.Monat.Jahr) oder
1-23-97
• Abschluss Definition
(US-Format, Monat-Tag-Jahr)
Bitte beachten: Trennung der Zahlen
bei EURO durch " . ", bei US durch "-"
Zeit (24 Stunden-Format)
3
• Beginn Definition Zeit
3
....
5
• Eingabe der aktuellen Zeit, z.B. 13.46.05 (Stunden.Minuten.Sekunden)
• Abschluss Definition
Anmerkung:druckt jederzeit direkt Datum und Zeit aus
3
3. Anwendungen auswählen
GewichtswerteSeite 15
ausdrucken
(Protokoll-Kopf ...→ Seite 11)
Gewicht allein ausdrucken
ID 04-83-18.5
Los-Identifikation (ID) + Gewicht
11.01.2000
ID 04-93-18.5
Datum + Los-Identifikation
+ Gewicht
11.01.200014:53:32
ID 04-93-18.5
1
5
3468.08 g
3468.08 g
3468.08 g
3468.08 g
1
2
3
4
11.01.200014:53:32
3468.08 g
Datum + Zeit + Gewicht
(ID = 0 gesetzt)
11.01.200014:53:32
ID 04-83-18.5
STANDARD V10.50.00
TYPE : PM6100
INR : 911375
3468.08 g
Vollständige Dokumentation nach
GLP (Good Laboratory Practice)
140.49 g
1555.61 g
1664.03 g
17123.97 g
laufende Probennummer
+ Gewicht
1500.08 g
Code 8806-4.29
Statistik vonSeite 16
SummierenSeite 17
Gewichtswerten erstellen
4
4
11.01.200014:25:33
ID 52-88.6.31
1 99.5 g
2 101.5 g
3 103.5 g
4 100.5 g
5
5 102.4 g
6 104.5 g
n 6
_
x 101.98 g
s 1.87 g
srel 1.83 %
min. 99.5 g
max. 104.5 g
dif. 5.0 g
--------- END --------
•Produktionshomogenität
bestimmen
• Reproduzierbarkeit eines
Experiments aufzeigen
Seite 14Seite 14
11.01.2000
15:28:33
ID 71-00.6-34
1206.55 g
23165.92 g
345.73 g
42.54 g
Summe3420.74 g
--------- END --------
• Einfaches Rezeptieren
MultiplizierenSeite 18
(Dividieren)
Faktor3.5
2.51 g
*8.80
• Preise rechnen
• Volumen bestimmen
• Dichte bestimmen
• wägen in beliebigen Gewichtseinheiten
Datum + Zeit + Los-Identifikation
+ Gewicht
Gewicht + Probencode (Kommentar zur Wägung)
• Flächen- oder Längengewicht
berechnen (kg/m
7
2
bzw. g/m)
8
IR-TrocknerSeite 19
LP16/LJ16
11.01.200015:28:33
ID 71-00.6-34
Time5.0 Min
Temp 160 C
ModeTimer
0..-100%
0.0M 11.010 g
1.0M -0.20 %
2.0M -1.36 %
3.0M -2.53 %
4.0M -3.18 %
5.0M -3.41 %
Time eff.5.0 Min
-3.41 %
-0.377 g
--------- END --------
PipettentestSeite 19
11.01.200011:15:50
ID 1128489
SNR:1118000002
Factor1.0032
Rounding0.0001
• Im Menupunkt PROTOKOLL-KOPF "Datum/Zeit/ID" wählen (Seite 11)
• Bei Bedarf Los-Identifikation (ID) eingeben (Seite 12)
• Trocknungsvorgang starten gemäss Bedienungsanleitung LP16/LJ16
Der LC-P45 druckt das Protokoll aus
5.6Pipettentest zur Kalibrierung von Volumendosiergeräten
• Funktion "Pipettentest" wählen (Seite 14)
8
Menu
7
Def
8
Menu
4
ID
9
...
0
• Im Menu den Protokoll-Kopf wählen (Seite 11)
Menu
• Pipettenidentifikation (ID) eingeben (Seite 12)
...
19
20
Vo
luMate
L
I
Q
U
I
S
Y
S
T
E
M
S
®
7
Def
7
Def
7
Def
6
213
2
Result
...
...
...
– Bei Bedarf eingeben: Proben-Nummer Startwert (Seite 12)
• Faktor z eingeben für die Berechnung des Volumens aus der Masse (Seite 12). Den
Faktor z für Wasser finden Sie in unserer Applikationsbroschüre "Gute Pipettierpraxis"
Bestellnummer 11795197, die Sie kostenlos bei Ihrer METTLER TOLEDO Vertretung
bestellen können. Der Faktor z ist im Wesentlichen eine Funktion von Wassertemperatur
und Luftdruck
• Rundung des berechneten Resultates eingeben (Seite 12)
• Dosieren der Flüssigkeit und Aufnehmen des ersten Volumens in die Statistik. Automa-
1
F
tisch wird das dosierte Volumen aus dem gemessenen Gewicht und der Multiplikation
mit dem z-Faktor berechnet. Ausdruck des Gewichtes und des berechneten Volumens in
µl, (V = m x z)
• Weiterführen der Probenreihe
:
:
2
Result
• Bei Bedarf Zwischen-Statistik ausdrucken (der Probenzähler wird nicht zurückgesetzt)
(Seite 16)
• Weiterführen der Probenreihe
:
:
• Abschluss der Probenreihe mit automatischem Ausdruck der Gesamt-Statistik. (Der
Clear
Probenzähler wird zurückgesetzt, der Statistikspeicher gelöscht) (Seite 16)
5.7Protokollieren der Prozesse bei Applikationssoftware M-Pacs
Der LC-P45 druckt die Protokolle der M-Pacs, z.B. CountPac oder LabPac, aus.
8
Menu
8
Menu
• Arbeit mit M-Pac
9
...
0
• Im Menupunkt PROTOKOLL-KOPF "Kein Prot. Kopf" wählen (Seite 11)
Menu
• Der LC-P45 ist bereit für die Arbeit mit M-Pacs.
Er druckt ihre Protokolle aus.
Anmerkung:undsind inaktiv
1
F
21
22
5.8Waage überprüfen mit Prüfgewicht
8
Menu
AKTIVIEREN:
Werkseinstellung
Ueberpruefung
Justierung
-------
lOaD
1000.02
9
0
Menu
• Anwählen und Starten der Überprüfung der Waage (Seite 11)
automatisch wird der Menuteil AKTIVIEREN ausgedruckt
Die Aufforderung zum Gewichtauflegen/entfernen erfolgt über die Waagenanzeige. Gleichzeitig wird das folgende Protokoll ausgedruck:
Zielwert des Überprüfvorganges
angezeigter Gewichtswert der
automatisch tarierten Waage
Differenzwert zwischen Ziel-
und Istwert
* Mindestgewicht 900 in den
letzten 3 Stellen der Anzeige
Beispiele:
9.38
0.945
g
kg
.......................
--------- END ---------
Signature:
.......................
--------- END ---------
Visum der ausführenden Person
5.9Waage justieren (abgleichen) mit Justiergewicht
8
Menu
AKTIVIEREN:
Werkseinstellung
Ueberpruefung
Justierung
-------
500.0
g
-------
0.0
g
99
0
Menu
• Anwählen und Starten des Justiervorganges (Seite 11)
automatisch wird der Menuteil AKTIVIEREN ausgedruckt
Die Aufforderung zum Gewichtauflegen/entfernen erfolgt, wie üblich, über die Waagenanzeige. Bei Waagen mit internem Justiergewicht wird der automatische Justierablauf gestartet. Gleichzeitig wird das folgende Protokoll ausgedruckt:
Justierung mit externem JustiergewichtJustierung mit internem Justiergewicht
• Das Einsetzen der neuen Papierrolle ist auf Seite 5 beschrieben, es wird handelsübliches Normalpapier verwendet. Bestellnummer siehe Seite 28.
1
METTLER
METTLER
3
7
Def
8
M
enu
4
ID
1
F
2
Result
Printer
9
5
Code
3
0
M
enu
6
1
2
Clear
3
31
2
Farbband ersetzen
Bestellnummer siehe Seite 28.
•1Papier aus dem Druckwerk ziehen
• 2...4Farbbandabdeckung entfernen
•5Farbband-Kassette entfernen
•Neues Farbband einsetzen (wenn nötig mit dem Spannrad spannen)
und Farbbandabdeckung einfügen
5
•Papier einsetzen und bis zum Anschlag in den Schlitz des Druckwerks
einführen
7
D
e
8
f
M
en
4
ID
1
F
2
R
e
su
lt
Printer
9
u
5
C
o
d
e
3
0
M
e
n
6
u
1
2
C
le
3
3
1
a
r
•so lange gedrückt halten, bis genügend Papier eingezogen ist
6.2Wartung, Service und Reinigung
Unter normalen Umgebungsbedingungen ist der Drucker LC-P45 dank seiner robusten
Bauweise praktisch wartungsfrei. Für allfällige Servicemöglichkeiten steht Ihnen der
METTLER TOLEDO Service zur Verfügung. Bitte erkundigen sie sich bei Ihrer zuständigen
METTLER TOLEDO Vertretung.
Reinigung
Das Druckergehäuse ist aus hochwertigen, widerstandsfähigen Materialien hergestellt. Zur
Reinigung dürfen deshalb alle handelsüblichen Reinigungsmittel verwendet werden.
25
26
7. Störungen
7.1Interpretieren der Störmeldungen
Störung/MeldungMögliche UrsacheBehebung
•Verbindungskabel nicht angeschlossen• Handshake überprüfen, Druckbefehl
oder ältere Waage (unidir. Schnittstelle)mit Drucktaste der Waage auslösen
•Schnittstellen-Parameter von LC-P45• Schnittstellen-Parameter einstellen
und Waage stimmen nicht überein
•Justierung wurde abgebrochen• Justierung wiederholen
- Wartezeit abgelaufen -
•Eingabe nicht abgeschlossen, Menu nicht• Pause vor Abschluss der Funktion darf
beendet, Waage schickte innerhalb 30 snicht länger als 30 s sein, Waage stabiler
keinen Gewichtswertaufstellen
-- Batterie entladen ---
------- Ueberlauf ------
---- Eingabe-Fehler ----
--- Einheiten-Fehler ---
ES
EL
•Batterien für Uhr und Einstellungen• Batterien ersetzen; Meldung wird ca. alle 2
sind entladenStunden wiederholt
•Wertebereich bei Multiplikation überschritten
•Wertebereich überschritten• Eingabe wiederholen
•Unterschiedliche Einheiten bei Summieren, Statistik oder Multiplizieren
•Syntax Error (Fehlermeldung der Waage), Waage versteht LC-P45-Anweisung nicht
•Logik-Error (Fehlermeldung der Waage), Waage kann LC-P45-Anweisung nicht ausführen
27
28
7.2Drucker-Test
Der LC-P45 besitzt einen Selftest, der automatisch seinen Zeichensatz ausdruckt. So wird
eine allfällige Störung des Druckwerkes besser erkennbar.
• LC-P45 einschalten
• LC-P45 einschalten und gleichzeitig Vorschub-Taste einige Sekunden gedrückt halten
Anschluss anBemerkungenzusätzliche
Waage oder InstrumentHardware
LP16/LJ16113❏●●
PM-Pacs112,13❏●
ID110❏6●●●●●●
ID3 mit Option 08210❏6●●●●●●
ID5 mit Opion 082/08910❏6●●●●●●
IF mit 504949❏6●●●●●●
DT13❏8●
DL18/21/25/3513❏7●
FP6213❏7●
Gewicht drucken
Protokoll drucken
Statistik, Summieren,
Multiplizieren
Protokoll-Kopf mit Zeit,
Datum, ID
Justieren mit Protokoll
Überprüfen mit Protokoll
Waagen-ID ausdrucken
Druckbefehl vom
LC-P45 aus
Kontrolle Tastatureingabe
in Waagenanzeige
31
32
Legende und allgemeine Bemerkungen zum Anschluss des LC-P45 an METTLER TOLEDO-Geräte
Legende
Anschlusskabel zum LC-P45
1229029 wird mitgeliefert
2Bestellnummer: 42931
359759 in Option enthalten
4Bestellnummer: 229029
5Bestellnummer: 47936
6Bestellnummer: 504376
7Bestellnummer: 17842
8Kabel herstellen ➞ Seite 29
9LC-LC1 Kabel wird mitgeliefert
RSRS9 (m) – RS9 (w) Kabel wird mitgeliefert
❏ =LocalCAN ❍ = RS-232-C/CL
CL/RS-Schnittstellenwandler
CL249, Bestellnr.: 59759
Adapterkabel und Handtaste
Bestellnummer: 47473
Bestellnummer: 42500
Fortsetzung Legende
10Betriebsart der Schnittstelle:
DIALOG-MODE (Standardeinstellung).
Falls sich das ID-Terminal in einem "break" befindet, so muss es kurz aus- und
wieder eingeschaltet werden.
Der LC-P45 kann pro Zeile maximal 24 Charakter drucken, weitere Zeichen
werden abgeschnitten.
12Nur Ausdruck des Pac-Protokolls
13Kontrolle der Tastatureingabe nur über den Ausdruck möglich, die Waagenanzeige
ist inaktiv.
Beispiel: Einstellen der aktuellen Tageszeit. Nach wird die eingestellte
7
Def
3
Zeit ausgedruckt:
-> 13:55
14Justieren mit Protokoll ab Software-Version 10.45 der Waage
15Für die AB-, PB-, SB-, GB-, CB- und B-Waagen, welche älter als 02.97 sind, ist das
Interface "LC-B Option" erforderlich.
Allgemeine Bemerkungen
* Waagenmodelle älter als 02.97
** Waagenmodelle ab 02.97
1
•Mit
oder
F
können nur stabile Gewichtswerte ausgedruckt werden; für das
Ausdrucken unstabiler Werte muss die Waage auf "send all" gestellt, und der
Druckbefehl mit der Print-Taste der Waage gegeben werden.
•Für Statistik, Summieren, Multiplizieren darf die Waage nicht auf "send auto"
gestellt werden.
•Beim Betätigen der Print-Taste der Waage wird das Gewicht ohne Protokoll-Kopf
ausgedruckt.
Netzspannung, Frequenz115V oder 230V, zulässige Schwankung -20%+15%, 50/60Hz
Stromaufnahme140mA oder 70mA
Höhe4000m
Temperaturbereich5...40°C
Feuchtemax. relative Feuchte 80% für Temperaturen bis max. 31°C linear abnehmend bis 50% bei 40°C
ÜberspannungskategorieII
Verschmutzungsgrad2
Abmessung / GewichtB x T x H = 157 x 210 x 85 mm / netto 1,5 kg (incl. Papierrolle)
Gedruckt auf 100 % chlorfrei hergestelltem Papier. Unserer Umwelt zuliebe.
Für eine gute Zukunft Ihres METTLER TOLEDO-Produktes:
METTLER TOLEDO-Service sichert Ihnen auf Jahre Qualität, Messgenauigkeit und
Werterhaltung der METTLER TOLEDO-Produkte.
Verlangen Sie bitte genaue Unterlagen über unser attraktives Service-Angebot.
Vielen Dank.