Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen......................................................................................................................... 3
Symbole am Instrument................................................................................................................................................. 4
Auspacken und Wieder-Einpacken des Instruments ..................................................................................................... 5
Reparaturen während der Garantiezeit ......................................................................................................................... 5
Benutzung des Instruments............................................................................................................................ 6
Ersetzen der Sicherung................................................................................................................................................. 6
Schrägstellung des Instruments .................................................................................................................................... 6
Vorbereitungen vor der Benutzung...............................................................................................................................16
Durchführung von Messungen.....................................................................................................................17
9. Messungen an PWM-Drehzahlstellern ....................................................................................................................22
Technische Daten des MX 5006.................................................................................................................... 23
Technische Daten des MX 5060.................................................................................................................... 30
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in die Qualität unserer Produkte.
Das Tischmultimeter ist in zwei Modellen verfügbar:
MX 5006
MX 5060
Die Instrumente entsprechen den Sicherheitsnormen DIN EN 61010-1 und DIN
EN 61010-2-030 für elektronische Messinstrumente.
Um die Instrumente bestmöglich zu nutzen, lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Beschädigungen am Instrument
und seiner Bauteile führen, sowie zu Gefährdungen des Benutzers.
6 000 Digit TRMS — —
60 000 Digit TRMS USB Bereich 60 mV
-Tischmultimeter erworben.
•Die vorliegenden Instrumente sind wie folgt zu benutzen:
- in Innenräumen
- in Umgebungen des Verschmutzungsgrads 2
- in Meereshöhen unter 2000 m
- bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und +40 °C
- bei einer relativen Luftfeuchte von weniger als 80 % bei maximal +35 °C.
•Die Sicherheit einer Anlage, in die ein Tischmultimeter eingebaut wurde,
unterliegt der Verantwortung des Anlagenbauers.
•Die Instrumente sind für Messungen bis 1000 V, CAT III, bzw. 600 V, CAT IV,
geeignet. Zubehörteile, die diesen Anforderungen nicht genügen, führen zu
einer Herabstufung der Bemessungsspannung und der Messkategorie.
Vor der
Benutzung
Während der
Benutzung
• Beachten Sie die Umgebungs- und Lagerbedingungen für das Instrument.
• Prüfen Sie den einwandfreien Zustand der Schutzeinrichtungen und der
Isolierungen des Mess-Zubehörs. Teile mit beschädigter Isolierung müssen
ausgesondert und entsorgt werden. Farbveränderungen einer Isolierung
deuten bereits auf Beschädigungen hin.
• Prüfen Sie den einwandfreien Zustand des mitgelieferten Netzstromkabels.
Stecken Sie das Kabel in eine ordnungsgemäße Netz-Steckdose (230 V
± 10 %, 300 V - CAT II), (US-Version: 110 V ± 10%)
• Abnehmbare Netzanschlusskabel müssen Sie gegebenenfalls durch ein
Netzkabel entsprechend den lokal gültigen Sicherheitsbestimmungen
ersetzen.
• Lesen Sie alle mit dem Warnsymbol
sorgfältig!
• Die Stromversorgung der Instrumente ist mit einer elektronischen Schutz-
schaltung ausgerüstet, die sich nach Verschwinden des Fehlers automatisch wieder einschalten lässt.
versehenen Hinweise besonders
•Benutzen Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich die mit dem Instrument
mitgelieferten oder vom Hersteller zugelassenen Messleitungen und Zubehörteile.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 3
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
Definition der
Messkategorien
Symbole am
Instrument
CAT II: Prüf- und Messkreise, die direkt an die Verbraucher-Entnahmestellen
des Niederspannungsnetzes angeschlossen sind (Steckdosen oder ähnliches).
z.B.: Messungen an den Stromversorgungen von elektrischen Haushaltsgeräten, tragbaren Elektrowerkzeugen oder ähnlichem.
CAT III: Prüf- und Messkreise, die direkt an das Niederspannungs-Versorgungsnetz des Gebäudes angeschlossen sind.
z.B.: Messungen an Verteilerschränken (evtl. an den Teil-Zählern), an Sicherungsautomaten, an Kabeln, an Stromschienen, an Abzweigungen, an Leistungsschaltern, an Steckdosen der Haus-Installation, sowie an industriellen
Geräten und Ausrüstungen, wie z.B. Antrieben, die ständig an die HausInstallation angeschlossen sind.
CAT IV: Prüf- und Messkreise, die direkt mit dem Netzanschluss der Niederspannungsversorgung des Gebäudes in Verbindung stehen.
z.B.: Messungen an Ausrüstungen vor der Hauptsicherung oder dem HauptTrennschalter der Gebäude-Installation.
Achtung! Die Verwendung eines Messgeräts, einer Messleitung oder eines Zubehörs
mit geringerer Bemessungsspannung oder Messkategorie führen zu einer
Herabstufung der Messanlage (Instrument + Messleitungen + Zubehör) auf
die geringste verwendete Bemessungsspannung bzw. Messkategorie.
Gefahr von elektrischen Schlägen: Beachten Sie die Hinweise für das Anschließen bzw. Auftrennen der Messeingänge. Tastköpfe oder Adapter sind
immer vorher an das Instrument und erst danach an den Messpunkt anzuschließen. Außerdem sind Tastköpfe und Adapter immer zuerst vom Messpunkt
und erst danach vom Instrument zu trennen. Vor einer Reinigung des
Instruments immer alle Anschlüsse entfernen.
Achtung - Gefahr: Der Benutzer ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung an den
Stellen zu lesen, an denen dieses Gefahren-Symbol erscheint.
Doppelte Schutzisolation
Erde
4 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
In der Europäischen Union unterliegt dieses Produkt der speziellen Richtlinie
WEEE 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Schrott. Es darf
nicht als Hausmüll entsorgt werden. Auch gebrauchte Batterien oder Akkumulatoren sind kein Hausmüll, sondern müssen an geeigneten Sammelstellen für
das Recycling entsorgt werden.
Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass dieses Produkt den europäischen Richtlinien für «Niederspannung», «EMV», «WEEE» und «RoHS» entspricht.
USB-Anschluss (nur beim MX 5060)
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
Garantie
Wartung, messtechnische Überprüfung
Dieses Gerät verfügt über eine 3-jährige Garantie gegen Werkstoff- oder Fertigungsmängel entsprechend unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Während der Garantiezeit darf das Gerät nur vom Hersteller repariert werden,
der sich das Recht vorbehält, das Gerät zu reparieren oder ganz oder teilweise
zu ersetzen. Die Rücksendung des Geräts an den Hersteller erfolgt auf Kosten
des Käufers.
Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
•bei unsachgemäßer Verwendung des Geräts oder in Verbindung mit
inkompatiblen anderen Geräten
•nach Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Genehmigung der
technischen Abteilung des Herstellers vorgenommen wurden
•nach Eingriffen am Gerät, die von einer nicht vom Hersteller dazu befugten
Person vorgenommen wurden
•nach Anpassungen des Geräts an eine besondere Anwendung, für die das
Gerät nicht bestimmt oder die nicht in der Bedienungsanleitung vorgesehen
ist
•nach Stößen, Stürzen oder Überschwemmungen.
Trennen Sie das Gerät vor jedem Eingriff von der Netzstromversorgung und
von jeglichem Messkreis und achten Sie darauf, dass Sie keine elektrostatische Ladung tragen. Interne Bauteile könnten dadurch zerstört werden.
Jede Einstellung, Wartung oder Reparatur am eingeschalteten Gerät darf nur
von dazu qualifizierten Fachkräften unter Beachtung der vorliegenden Sicherheitshinweise vorgenommen werden.
Wir empfehlen eine mindestens jährliche Überprüfung des Instruments.
Wenden Sie sich dazu an die für Ihr Land zuständige METRIX- bzw. Chauvin
Arnoux-Werksniederlassung.
Die Geräte wurden vor dem Versand mechanisch und elektrisch geprüft.
Prüfen Sie die Geräte beim Empfang auf eventuelle Transportschäden.
Benachrichtigen Sie gegebenenfalls unsere Vertriebsabteilung sowie den
Spediteur.
Für den Rückversand benutzen Sie bitte die Originalverpackung und legen Sie
eine Nachricht mit einer deutlichen Erklärung der Gründe für den Rückversand
bei.
Wenden Sie sich für Reparaturen während der Garantiezeit an die für Ihr Land
zuständige METRIX- bzw. Chauvin Arnoux-Werksniederlassung.
• Trennen Sie das Instrument vom Netz und allen Anschlüssen und stellen Sie
den Drehschalter auf «OFF» (AUS).
• Verwenden Sie für die Reinigung einen weichen, leicht mit Seifenwasser
getränkten Lappen.
Wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach und trocknen Sie das Gerät
sofort danach mit einem trockenen Lappen oder einem Luftstrom.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper das Einrasten der Messleitungen in den Anschlüssen behindern.
• Vor dem Ersetzen der Sicherung trennen Sie das Instrument von jeglicher
Stromquelle.
• Überprüfen der Sicherung:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf .
2. Verbinden Sie den V-Anschluss mit
dem 10 A-Anschluss; der «COM»-
Anschluss muss frei bleiben.
3. In der Anzeige muss ein Wert < 2
erscheinen, andernfalls müssen Sie
die Sicherung ersetzen.
• Lage der Sicherung
nach Öffnen des Gehäuses:
• Überstromschutz: 11 A-Sicherung, 1000 V > 20 kA (10 x 38)
• Schutz der Stromversorgung durch Thermo-Widerstand
Schrägstellung des
Instruments
USB-Anschluss
Der schwenkbare Tragegriff lässt sich durch die zwei blauen Druckknöpfe an
den Drehachsen entriegeln:
• Drücken Sie gleichzeitig beide Knöpfe
• Schwenken Sie den Tragegriff in die gewünschte Lage
• Lassen Sie die Druckknöpfe wieder los, um den Griff in der neuen
Lage zu verriegeln.
Das MX 5060 verfügt über einen USB-Anschluss über den Sie:
•das Gerät konfigurieren und die Messdaten auslesen können
(verwenden Sie dazu die Software SX-DMM)
•das Instrument nachkalibrieren können.
* Beim MX 5006 ist kein USB-Anschluss vorhanden. Die Kalibrierung
erfolgt über einen RS-Anschluss im Innern des Geräts.
6 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Beschreibung des Instruments
Beschreibung des Instruments
Frontplatte
MX 5006
LCD (6000 Digit) Tasten Drehschalter Anschlüsse
MX 5060
Rückseite
LCD (60 000 Digit) Tasten Drehschalter Anschlüsse
MX 5006
Kurzanleitung EIN/AUS Netzanschluss
Schalter 230 V oder 110 V
MX 5060
Druckknöpfe für
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 7
Griffverstellung isolierter USB-Anschluss Druckknöpfe für Griffverstellung
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente
Anzeige
MX 5006
Doppelanzeige mit
6 000 Digit
MX 5060
Doppelanzeige mit
60 000 Digit
Messbare
Größen
Maßeinheiten
• VLowZAC-Spannungsmessung mit geringer Impedanz (VLowZ)
• V
AC AC-Spannungsmessung
• V
AC/DC DC- oder AC+DC-Spannungsmessung mit hoher Impedanz (V)
• A Strommessung
• Hz Frequenzmessung
• Widerstandsmessung
• µF Kapazitätsmessung
• T° Temperaturmessung
• ms Zeitmessung (Periodendauer)
• % Relativwert in Prozent
• V Volt
• A Ampère
• Hz Hertz
• Ohm
• F Farad
• °F Grad Fahrenheit
• °C Grand Celsius
• ms Millisekunden
• k Kilo (k - kHz)
• M Mega (M - MHz)
• n Nano (nF)
• µ Mikro (µV - µA - µF)
• m Milli (mV - mA - mF)
• % Prozent
8 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
Symbol
AC
DC
AC + DC
AUTO
ΔREL
ΔMem
HOLD
MAX
MIN
PEAK+
PEAK-
.run r.un ru.n
-----
O.L
V
Bedeutung
Messung einer Wechselstromgröße (AC) in RMS (effektiv)
Messung einer Gleichstromgröße (DC)
Messung einer Wechsel- und Gleichstromgröße (AC+DC) in TRMS (echt effektiv)
Automatische Bereichswahl
RELativwert in Bezug zu einem Referenzwert
Ein Referenzwert ist eingespeichert.
HOLD-Funktion d.h. Speicherung des Messwerts in der Anzeige
Anzeige des MAXimal-Werts
Anzeige des MINimal-Werts
Anzeige des maximalen Scheitelwerts
Anzeige des minimalen Scheitelwerts
Messung der Kapazität läuft
Frequenzmessung ist nicht möglich
Messbereichsüberlauf (OverLoad)
Volt (Spannung)
Hz
F
°C °F
A
%
Ω
ms
n
μ
m
k
M
Hertz (Frequenz)
Farad (Kapazität)
Grad Celsius, Grad Fahrenheit (Temperatur)
Ampère (Strom)
Prozent
Ohm (Widerstand)
Millisekunden (Periodendauer)
Symbol der Vorsilbe Nano- (x 10-9)
Symbol der Vorsilbe Mikro- (x 10-6)
Symbol der Vorsilbe Milli- (x 10-3)
Symbol der Vorsilbe Kilo- (x 103)
Symbol der Vorsilbe Mega- (x 106)
Symbol für Durchgangsprüfung mit akustischer Meldung
Symbol für Prüfung und Messung eines Halbleiterübergangs (Diodentest)
ACHTUNG ! Gefahr von elektrischen Schlägen (∗)
USB-Anschluss
PWM-Filter 300 Hz (Pulsweitenmodulation)
(
∗) Bei Anliegen von Spannungen mit mehr als 60 VDC bzw.25 VAC blinkt dieses Symbol in der Anzeige.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 9
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
Funktions-Drehschalter
Mit diesem Drehschalter wird die Messfunktion des Instruments ausgewählt.
Die Betätigung des Drehschalters hat Vorrang vor einer Betätigung der
Tasten. Bei jeder Umschaltung der Messfunktion wird die jeweils gewählte
Mess-Betriebsart neu initialisiert.
Jedes Umschalten der Messfunktion schaltet die HOLD-Funktion aus, wenn
sie mit der
-Taste angewählt war.
Der Drehschalter hat die folgenden 10 Stellungen:
3 2 1 4 5 6 7 8 9 10
1. Stellung OFF: Instrument ist ausgeschaltet
2. Messung einer AC-Spannung mit geringer Impedanz (V
3. Messung einer AC-Spannung in RMS (V
AC)
LowZ)
4. Messung einer DC- oder AC+DC-Spannung mit hoher Impedanz (V
AC+DC)
5. Messung der Frequenz (Hz)
6. Messung der Kapazität (µF)
7. Messung des Widerstands (Ω), Durchgangsprüfung und
Diodentest
8. Messung der Temperatur (T°) in °C oder °F
9. Messung der Stromstärke (A) in AC, DC oder AC+DC)
10. Stellung OFF: Instrument ist ausgeschaltet
10 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
Tasten
Allgemeine Regeln
Das Instrument verfügt über die folgenden Funktionstasten:
Das Drücken einer Taste schaltet die jeweilige Funktion sofort ein. Die
Einschaltung einer Funktion wird durch einen Piepston bestätigt.
Die Tasten können auf zweierlei Arten betätigt werden:
•Kurzer Druck: Betätigung der Taste kürzer als 2 Sekunden, ein Piepston
bestätigt den kurzen Tastendruck.
•Langer Druck: Betätigung der Taste länger als 2 Sekunden, ein
Piepston bestätigt den langen Tastendruck.
MODE AC/DC
RANGE
MAX/MIN/PEAK
ΔREL
HOLD
PWM-Filter ( )
Auswahl der Messart AC, DC, AC+DC, Einschalten der Zweitfunktion (gelbe
Farbe), Auswahl der Bargraph-Darstellung.
Manuelle Bereichswahl. Der Messbereich bestimmt die maximal mit dem
Instrument zu messende Größe.
* Standardmäßig ist die automatische Bereichswahl (Symbol AUTO)
eingeschaltet.
Anzeige der erfassten MAX-, MIN-, PEAK+ oder PEAK- Werte:
•MAX und MIN sind die jeweils gemessenen MAX- und MIN-Effektivwerte
(RMS-Messung).
• PEAK+ zeigt den maximalen Scheitelwert des aktuellen Signals an.
• PEAK- zeigt den minimalen Scheitelwert des aktuellen Signals an.
Speicherung des aktuellen Messwerts in der Anzeige
Die weitere Erfassung der Messwerte wird durch die HOLD-Funktion nicht
beeinträchtigt. Der Bargraph arbeitet normal weiter.
Die Taste dient auch zum Ausschalten der Anzeigebeleuchtung.
Anzeige und Einspeicherung eines Referenzwertes für die Relativmessung in der
aktuell gemessenen Maßeinheit.
.
Durch diese Taste wird die Bandbreite auf 300 Hz begrenzt.
Dank dieses Tiefpassfilters 4. Ordnung ist es möglich, den Effektivwert von
Spannungen aus PWM-Drehzahlstellern (z.B. für Asynchronmotoren) zu
messen. Siehe hierzu die Filterkurven auf S. 29 und S. 37.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 11
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
Übersicht über die
Tastenfunktionen
MODE AC/DC
RANGE
MAX/MIN PEAK
*
(*) Siehe Beispiel S.13
Kurzer Druck, einmal oder mehrmals Langer Druck
- Umschalten der Messart AC, DC, AC+DC
- Zugriff auf die Zweitfunktion (gelbe Symbole
am Drehschalter)
- In den Funktionen REL oder MAX/MIN
PEAK plus REL, schaltet die Taste um von
(aktueller Wert - Referenzwert) auf
aktueller Wert - Referenzwert
Referenzwert
Der REL-Wert wird nun in % angezeigt.
- Umschaltung auf manuelle Bereichswahl
- Ausschalten der Funktionen MAX/MIN, PEAK
- 1. Druck: Erfassung der MAX-, MIN-, PEAK+,
und PEAK- Werte in der zweiten Anzeige.
Standardmäßig wird der MAX-Wert
angezeigt.
- Bei jedem folgenden Druck werden die
jeweils erfassten Werte angezeigt
x 100
Umschaltung der BargraphDarstellung:
d.h. Bargraph mit voller Skala
oder mit Null in der Mitte.
Zurückschalten auf automatische
Bereichswahl (Symbol AUTO)
(Standardeinstellung).
Ausschalten der Funktionen
MAX/MIN PEAK.
HOLD
- Ein-/Ausschalten der HOLD-Funktion. Die
Erfassung der Messwerte läuft im Hintergrund weiter.
* Bei eingeschalteter HOLD-Funktion im
Modus MAX/MIN PEAK zeigt das Blinken
der Symbole «MAX MIN PEAK» in der Anzeige an, dass die Erfassung weiterläuft.
* ΔREL
(*) Siehe Beispiel S. 14
Mit den Tasten: , , , ,
- 1. Druck: Einschalten der REL-Funktion:
(aktueller Wert - Referenzwert)
und Einspeichern des aktuellen Messwerts
als Referenzwert. «Mem» zeigt an, dass
der Referenzwert eingespeichert wurde.
- Bei jedem folgenden Druck schaltet die
Anzeige um auf: aktuellen Messwert,
Referenzwert und REL-Wert, Referenzwert
usw…
Einschalten des Tiefpass-Filters mit 300 Hz. Ein-/Ausschalten des Piepstons
,
lassen sich unterschiedliche Funktionen
Ein-/Ausschalten der
Anzeigebeleuchtung:
Ausschalten der REL-Funktion
und Löschen des Referenzwerts
im Speicher (das Symbol Mem
verschwindet in der Anzeige).
bei Tastenbetätigung.
durch ein- oder mehrfaches kurzes oder durch langes Drücken ein- bzw. ausschalten (siehe Tabelle
oben). Die Tastenfunktionen lassen sich auch kombinieren.
Es ist also möglich, MAX-/MIN-/PEAK-Werte als Absolutwerte oder mit REL als Relativwerte anzuzeigen. Auch die HOLD-Funktion beeinträchtigt die Erfassung von MAX-/MIN-/PEAK-Werten nicht, sondern
speichert nur die aktuelle Anzeige. Die Betätigung der Tasten wird durch einen Piepston quittiert.
12 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
MAX/MIN/PEAK-Funktion
Anzeigebeispiele in
Messart V
AC+DC
mit MAX-
Werterfassung:
Gemessenes Signal: 230 V, 50 Hz:
1. Druck auf Taste
:
Das Signal erhöht sich auf 250V, 50 Hz:
Aktueller Messwert
Frequenz
Aktueller Messwert
MAX Wert
Aktueller Messwert
MAX Wert
mit MIN-
Werterfassung:
mit PEAK+
Werterfassung:
mit PEAK-
Werterfassung:
2. Druck auf Taste
3. Druck auf Taste
4. Druck auf Taste
:
Aktueller Messwert
MIN Wert
:
Aktueller Messwert
PEAK+ Wert
:
Aktueller Messwert
PEAK- Wert
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 13
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
ΔREL-Funktion
Anzeigebeispiele in
Messart V
AC+DC
Einschalten der
Δ
REL-Funktion
Gemessenes Signal: 1 V, 100 Hz:
Aktueller Messwert
Frequenz
durch kurzes Drücken der Taste
Das Signal erhöht sich auf 1,5 V (ΔREL = 1,5 V - 1V = 0,5 V)
:
ΔREL = (aktueller Wert - Referenzwert)
Referenzwert
Ausschalten der
Δ
REL-Funktion
durch Drücken der Taste
:
Langes Drücken der Taste
löscht den gespeicherten Referenzwert und
schaltet die ΔREL-Funktion endgültig ab.
Kurzes Drücken der Taste
Umschaltung auf Prozentanzeige:
in der ΔREL-Funktion bewirkt eine
ΔREL = (aktueller Wert - Referenzwert)
Referenzwert
Aktueller Messwert
Referenzwert
Aktueller Wert - Referenzwert
ΔREL ( %) = x 100
Referenzwert
Referenzwert
14 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
Drehschalter-
und Tasten-
Funktionen
Messart Max/Min Peak ±
Spannung VLowZ
Spannung V
Spannung V
Strom A
AC
AC+DC
AC, AAC+DC
Spannung VDC
Strom A
DC
Für die Messarten
, , ,
,
,
stellen Sie einfach den Drehschalter auf die gewünschte Messart.
Nachfolgend eine Übersicht über die Messarten und dabei verfügbaren Zusatzfunktionen mit den jeweiligen Tasten:
Bereichswahl
ΔREL
HOLD
Auto. Manu.
9 9 9
9
-
9 9 9
Nur bei
ΔREL
9
9 9 9
9 9
,
,
-
Spannung 60 mVDC
Spannung 60 mVAC
Spannung 60 mV
Temperatur
Widerstand
Kapazität
AC+DC
Frequenz
Periodendauer (1/F)
Durchgangsprüfung
Diodentest
9
-
9 9
9 9 9
9
9
9
9
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9 9
9 9
9 9 9 9
9
- -
- -
- -
Nur bei
ΔREL
-
-
9 9
9 9 9
9 9
9 9
-
-
-
-
9
9
9
9
-
-
- - -
-
9
9
9
-
-
-
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 15
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Bedienelemente (Fortsetzung)
Vorbereitungen vor
der Benutzung
Hinweise vor der
Stromversorgung
EIN-/AUSschalten
Inbetriebnahme
Benutzung
des Geräts
Die Benutzung des Multimeters erfordert die Einhaltung der üblichen
Sicherheitsregeln beim Umgang mit elektrischen Geräten:
• Schutz des Benutzers vor den Gefahren elektrischen Stroms,
• Schutz des Instruments vor falscher Bedienung.
Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit ausschließlich die mit dem Instrument
gelieferten Messleitungen und prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Kabel und der Isolation.
Netzstrom mit 230 V ± 10% (US-Version: 110 V ± 10%,); 45 Hz bis 65 Hz
Die Anschlussbuchse für das Netzkabel befindet sich auf der Rückseite des
Instruments (über den Schutzerde-Anschluss können Ströme zur Erde
abfließen).
Der EIN/AUS-Hauptschalter befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
Die Kontrollleuchte POWER auf der Frontseite zeigt an, dass das Gerät mit
Netzstrom versorgt wird.
Der Funktions-Drehschalter steht in Stellung «OFF». Stellen Sie nun den
Drehschalter auf die gewünschte Messart. Danach leuchten alle Segmente
der LC-Anzeige für einige Sekunden auf und dann erscheint die Anzeige der
jeweils eingestellten Messart.
Nun ist das Multimeter für Messungen bereit.
*
- Wenn Sie beim Einschalten gleichzeitig die HOLD-Taste gedrückt halten
(bis ein Piepston ertönt), werden zur Kontrolle alle LCD-Segmente
angezeigt.
- Bei einem zweiten kurzen Druck auf die HOLD-Taste erscheinen die
folgende Informationen in der Anzeige:
• die Hardware-Version (A, B, C, usw…)
• die Software-Version
• die Modellbezeichnung des Instruments (MX 5006 oder MX 5060).
- Mit einem dritten kurzen Drücken der Taste wird diese Info-Funktion
wieder abgeschaltet.
Standby-Modus
Stellen Sie den Drehschalter auf «OFF».
16 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Durchführung von Messungen
Durchführung von Messungen
1. Spannungs messung
: Messung von AC-Spannungen oder von DC-Spannungen
mit einer überlagerten AC-Spannung, oder Messung von
DC-Spannungen mit hoher Impedanz.
: Messung von AC-Spannungen mit hoher Impedanz.
: Diese Schalterstellung dient zum Messen von Spannungen in
elektrischen Anlagen. Durch die verringerte Eingangsimpedanz
von < 1 M werden sog. Geisterspannungen unterdrückt, die
durch Kopplungseffekte zwischen den Leitungen entstehen.
In jedem Fall erscheint bei Spannungswerten über 1050 V die Überlaufanzeige
«O.L» und bei Messungen über 600 V ertönt zur Warnung ein Piepston.
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
oder oder .
2. Wählen Sie die Eingangskopplung AC+DC oder DC durch Drücken der
Taste (voreingestellt ist die Messart AC+DC).
Je nach Auswahl erscheint DC oder AC+DC in der Anzeige.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
4. Greifen Sie die zu messende Spannung an der Schaltung wie folgt ab:
5. Lesen Sie die gemessene Spannung in der Anzeige.
6. Bei AC-Spannungen erscheint in der 2. Anzeige automatisch die Frequenz
des gemessenen Signals.
Hinweis: In den Messarten V
LowZ, VAC+DC, VAC können Sie bei Bedarf den
Tiefpassfilter einschalten. Die Abschaltfrequenz des Filters
liegt bei ≤ 300 Hz.
Bei der Messung von Signalen mit mehr als 150 Hz können
allerdings bereits starke Abschwächungen eintreten. Für
fehlerfreie Messungen empfiehlt es sich daher den Filter
abzuschalten, um die ganze Bandbreite zu berücksichtigen.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 17
Durchführung von Messungen
Durchführung von Messungen (Fortsetzung)
2. Strommessung
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
.
2. Wählen Sie die Messart AC+DC, AC oder DC durch Drücken der Taste
. Je nach Auswahl erscheint AC, DC oder AC+DC in der Anzeige.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «A»-Buchse.
4. Greifen Sie den zu messenden Strom an der Schaltung wie folgt ab:
5. Lesen Sie die gemessene Stromstärke in der Anzeige.
Bei Stromstärken über 20 A erscheint die Überlaufanzeige «O.L».
6. Bei AC-Spannungen erscheint in der 2. Anzeige automatisch die Frequenz
des gemessenen Signals.
Hinweis: In den Messarten A
AC+DC und AAC können Sie bei Bedarf den
Tiefpassfilter einschalten. Die Abschaltfrequenz des Filters
liegt bei ≤ 300 Hz.
Bei der Messung von AC-Strömen mit mehr als 150 Hz können
allerdings bereits starke Abschwächungen eintreten. Für
fehlerfreie Messungen empfiehlt es sich daher den Filter
abzuschalten, um die ganze Bandbreite zu berücksichtigen.
18 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Durchführung von Messungen
Durchführung von Messungen (Fortsetzung)
3. Frequenz messung
4. Widerstands messung
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
3. Greifen Sie das zu messende Signal an der Schaltung ab.
.
* Schließen Sie dazu das Gerät wie bei der Spannungsmessung an.
4. Lesen Sie die gemessene Frequenz in der Anzeige.
5. Drücken Sie Taste
Millisekunden (ms) umzuschalten.
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
3. Greifen Sie den zu messenden Widerstand an der Schaltung ab.
Hinweis: Widerstandsmessungen dürfen nur an spannungslosen Teilen
vorgenommen werden. Anliegende Spannungen verfälschen
die Messung oder machen sie unmöglich, das Instrument wird
jedoch nicht dadurch beschädigt.
, um auf die Anzeige der Periodendauer 1/F in
.
4. Lesen Sie den gemessenen Widerstand in der Anzeige.
5. Bei offener Schaltung erscheint die Überlaufanzeige «O.L».
5. Akustische
Durchgangs prüfung
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Drücken Sie die Zweitfunktionstaste
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
4. Greifen Sie den zu messenden Durchgangswiderstand an der Schaltung ab.
.
, das Symbol «» erscheint.
* Schließen Sie dazu das Gerät wie bei der Spannungsmessung an.
5. Lesen Sie den gemessenen Widerstand in der Anzeige.
6. Der Piepston für Durchgang ertönt wenn R < 30 ± 3 .
7. Bei offener Schaltung erscheint die Überlaufanzeige «O.L».
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 19
Durchführung von Messungen
Durchführung von Messungen (Fortsetzung)
6. Diodentest
7. Kapazitäts messung
1. Stellen Sie den Drehschalter auf .
2. Drücken Sie 2 x die Zweitfunktionstaste bis Symbol «» erscheint.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
4. Schließen Sie die Prüfspitzen an das zu prüfende Bauteil an:
5. Lesen Sie die am Halbleiterübergang gemessene Durchlassspannung in der
Anzeige.
6. Bei offener Schaltung oder einer Durchlassspannung > 3 V erscheint die
Überlaufanzeige «O.L».
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
.
3. Schließen Sie die Prüfspitzen an das zu prüfende Bauteil an:
4. Lesen Sie die gemessene Kapazität in der Anzeige.
Die Überlaufanzeige «O.L» erscheint bei Überschreitung des Messbereichs
und «O.L» erscheint auch, wenn der Kondensator offen ist.
¾ Bei hohen Kapazitäten kann die Messung länger dauern: in der Anzeige
erscheint «run» mit einem durchlaufenden Punkt solange die Messung
läuft. Erst danach erscheint der Kapazitätswert in der Anzeige.
Symbol «run» erscheint sofort, wenn die vorherige Messung in
einem niedrigen Messbereich stattfand.
¾ Bei Messung hoher Kapazitäten empfiehlt es sich, das Bauteil vorher zu
entladen, um die Messung zu beschleunigen.
20 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Durchführung von Messungen
Durchführung von Messungen (Fortsetzung)
8. Temperatur messung
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Drücken Sie Taste
umzuschalten (°C bzw. °F erscheint in der Anzeige).
*Standardmäßig ist das Gerät auf °C voreingestellt.
3. Schließen Sie den Temperaturfühler (Thermoelement-Typ K) an die «COM»-
Buchse und die «+»-Buchse an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität:
, um auf die gewünschte Maßeinheit °C oder °F
.
4. Lesen Sie die gemessene Temperatur in der Anzeige.
Die Überlaufanzeige «O.L» erscheint bei Überschreitung des Messbereichs
und bei unterbrochenem Fühler.
Wenn man die Buchsen in dieser Messart kurzschließt, zeigt das Instrument die
Raumtemperatur an.
Hinweis: Um die Temperaturmessungen nicht zu verfälschen, sollte das
Instrument keinen plötzlichen Temperaturschwankungen
ausgesetzt werden.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 21
Durchführung von Messungen
Durchführung von Messungen (Fortsetzung)
9. Messungen an
PWM-Drehzahl stellern
Spannungsmessung
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Schalten Sie den Tiefpass-Filter durch Drücken auf Taste
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in die «COM»-Buchse und die rote
Messleitung in die «+»-Buchse.
4. Greifen Sie mit den Prüfspitzen zwei Phasen der zu messenden Schaltung ab:
.
ein.
5. Lesen Sie die gemessene Spannung und die Frequenz in der Anzeige.
Bei Spannungswerten über 1050 V erscheint die Überlaufanzeige «O.L»
und bei Messungen über 600 V ertönt zur Warnung ein Piepston.
Das Symbol in der Anzeige bedeutet, dass der Tiefpassfilter
eingeschaltet ist.
Hinweis: Es ist sehr wichtig, den Filter für die Spannungs- und Fre-
quenzmessung eingeschaltet zu lassen, da der Pulsweitenmodulator die Messwerte sonst verfälschen würde.
22 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5006
Technische Daten des MX 5006
Genauigkeitsangaben:
«n% Abl. + nD»
bedeutet: n Prozent
des Ablesewerts
plus n Digit
(vgl. IEC 485)
SPANNUNGEN
DC-Spannungen
VDC
Nur die mit Toleranzen oder Grenzwerten versehenen Angaben stellen garantierte Werte
dar. Werte ohne Toleranz sind nur zur Information angegeben (Franz. Norm NFC 42670).
Die technischen Daten gelten erst nach einer Aufwärmzeit des Geräts von 30 Min. Ohne
besondere Angabe gelten Sie für den Bereich von 5 % bis 100 % des jeweils eingestellten
Messbereichs.
Schutz: bis 1414 V
Spitze
Bereich
600 mV 0 bis 600,0 mV 0,1 mV 0,5 % Abl. + 2 D
6 V 0 bis 6,000 V 0,001 V
60 V 0 bis 60,00 V 0,01 V
600 V 0 bis 600,0 V 0,1 V
1000 V ∗
Spezifizierter
Messumfang
0 bis 1000 V 1 V
Auflösung Eigenunsicherheit
0,09 % Abl. + 2 D
(∗) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL» und bei weniger als
-1050 V die Überlaufanzeige «-OL».
AC-Spannungen
VLowZ AC RMS
Bei eingeschaltetem Tiefpassfilter ist die Bandbreite auf 300 Hz begrenzt. Die
Frequenzmessung findet dann auch nur mit einer Bandbreite von 300 Hz statt.
Bereich
600 mV
6 V
60 V
600 V
1000 V 2)
Funktions-
bereich
0 bis
600,0 mV
0 bis
6,000 V
0 bis
60,00 V
0 bis
600,0 V
0 bis
1000 V
Spezifi-
zierter
Mess-
umfang 3)
60,0 bis
600,0 mV
0,600 bis
6,000 V
6,00 bis
60,00 V
60,0 bis
600,0 V
60 bis
1000 V
Auflösung
0,1 mV
0,001 V
0,01 V
0,1 V
1 V
Unsicherheit
(±)
1,2 % Abl.+
0,25 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ± 5 D
1,2 % Abl.+
0,18 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ± 3 D
Zusätzliche
Unsicherheit
F (Hz) 1)
45<F<65Hz
0,3 % Abl.
typ.
bei 100 Hz
0,7 % Abl.
typ.
bei 150 Hz
1,8 % Abl.
typ.
bei 300 Hz
30 % Abl.
typ.
Eingangsimpedanz
//< 50 pF
≅520 k
1) Siehe hierzu die Filterkurve des 300 Hz Tiefpassfilters, S. 29.
2) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL», bei weniger als
-1050 V oder 1050 Veff die Anzeige «-OL».
3) Bei mehr als 1 kHz muss die Messgröße mehr als 15 % des jeweiligen Messbereichs betragen.
Zweitanzeigen: FREQ (AC-Kopplung), MAX, MIN, PEAK
Scheitel-
faktor
3 bei
500 mV
3 bei 5 V
3 bei 50 V
3 bei
500 V
1,42 bei
1000 V
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 23
Technische Daten MX 5006
-
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
VAC RMS
bis
bis
@ 1 kHz
Eingangsimpedanz
// < 50 pF
10,9 M
10,008 M
Scheitel-
faktor
3 bei
500 mV
3 bei
5 V
3 bei
50 V
3 bei
500 V
1,42 bei
1000 V
Bereich
600 mV
6 V
60 V
600 V
1000 V
2)
Funktions-
bereich
0 bis
600,0 mV
0 bis
6,000 V
0 bis
60,00 V
0 bis
600,0 V
0 bis
1000 V
Spezifiziert.
Messum-
fang 3)
60,0 bis
600,0 mV
0,600 bis
6,000 V
6,00 bis
60,00 V
60,0 bis
600,0 V
60 bis
1000 V
Auflösung
0,1 mV
0,001 V 10,9 M
0,01 V 10,082 M
0,1 V 10,008 M
1 V
Unsicher-
heit (±)
1 % Abl. +
0,25 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ± 5 D
1 % Abl. +
0,18 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ± 3 D
Zusätzliche
Unsicherheit
F (Hz) 1)
45<F<65 Hz
0,3 % Abl.
typ.
bei 100 Hz
0,7 % Abl.
typ.
bei 150 Hz
1,8 % Abl.
typ.
bei 300 Hz
30 % Abl.
typ.
Band-
breite
10 Hz
50 kHz
10 Hz
100 kHz
1) Siehe hierzu die Filterkurve des 300 Hz Tiefpassfilters, S. 29.
2) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL», bei weniger als
-1050 V oder 1050 Veff die Anzeige «-OL».
3) Bei mehr als 1 kHz muss die Messgröße mehr als 15 % des jeweiligen Messbereichs betragen.
1) Siehe hierzu die Filterkurve des 300 Hz Tiefpassfilters, S. 29.
2) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL», bei weniger als
-1050 V oder 1050 Veff die Anzeige «-OL».
3) Bei mehr als 1 kHz muss die Messgröße mehr als 15 % des jeweiligen Messbereichs betragen.
Zweitanzeigen: FREQ (AC-Kopplung), MAX, MIN, PEAK
Scheitel-
faktor
3 bei
500 mV
3 bei
5 V
3 bei
50 V
3 bei
500 V
1,42 bei
1000 V
24 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5006
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
STRÖME
DC-Ströme
Besondere Bezugsbedingungen
Bereich µA
: Die Messung von hohen Stromstärken während einer längeren Zeit
:
kann zur Erhitzung von bestimmten Bauteilen führen. In diesem Fall muss man das
Gerät einige Zeit abkühlen lassen, bevor die angegebenen Messeigenschaften im
µA-Bereich wieder erreicht werden.
ADC
Bereich
6000 µA
60 mA
600 mA
6 A
10 A / 20 A ∗
Funktions-
bereich
0 bis
6000 µA
0 bis
60,00 mA
0 bis
600,0 mA
0 bis
6,000 A
0 bis
20,00 A
Spezifizierter
Messumfang
2 bis
6000 µA
0,02 bis
60,00 mA
0,2 bis
600,0 mA
0,200 bis
6,000 A
0,20 bis
20,00 A
Auflösung
1 µA
0,01 mA
0,1 mA
0,001 A
0,01 A
Unsicherheit
(±)
0,8 % Abl.
± 5 D
0,8 % Abl.
± 2 D
0,8 % Abl.
± 2 D
0,8 % Abl.
± 3 D
0,8 % Abl.
± 2 D
Spannungs-
abfall
25 mV / mA
3 mV / mA
0,58 mV / mA
0,05 V / A
0,05 V / A
Bei mehr als 19,99 A erscheint die Überlaufanzeige «OL». Bei mehr als 10 A blinkt
das Symbol
*) Zulässige Überlast: 10 A bis 20 A während max. 30 s mit einer Pause von 5 Min.
(
und ein Piepston ertönt.
zwischen zwei Messungen und bei Raumtemperaturen von max. 35 °C.
Schutz
Sicherung
11 A/1000 V
> 20 kA
AC-Ströme
AAC RMS
Unsicherheit
(±)
40 Hz bis
20 kHz (**)
1,2 % Abl.
± 5 D
1 % Abl.
± 3 D
1,2 % Abl.
± 5 D
1 % Abl.
± 3 D
Scheitel-
faktor
2,6 bis
5 mA
2,6 bis
50 mA
2,6 bis
500 mA
2,8
bis 5 A
3,7
bis 8 A
Spannungs-
abfall
25 mV / mA
3 mV / mA
0,58 mV / mA
0,05 V / mA
0,05 V / mA
Schutz
Sicherung
11 A/1000 V
> 20 kA
Bereich
6000 µA
60 mA
600 mA
6 A
10 A / 20 A∗
Funktions-
bereich
0 bis
6000 µA
0 bis
60,00 mA
0 bis
600,0 mA
0 bis
6,000 A
0 bis
20,00 A
Spezifiz.
Messumfang
60 bis
6000 µA
6,00 bis
60,00 mA
60,0 bis
60,0 mA
0,600 bis
6,000 A
1,00 bis
10,00 A
Auflösung
1 µA
0,01 mA
0,1 mA
0,001 A
0,01 A
Bei mehr als 19,99 A erscheint die Überlaufanzeige «OL». Bei mehr als 10 A blinkt
das Symbol
und ein Piepston ertönt.
Zweitmessungen und -anzeigen: FREQ (AC-Kopplung) MAX, MIN, PEAK
*) Zulässige Überlast: 10 A bis 20 A während max. 30 s mit einer Pause von 5 Min.
(
zwischen zwei Messungen und bei Raumtemperaturen von max. 35 °C.
**) Zusätzliche Unsicherheit durch den 300 Hz-Tiefpassfilter: siehe Filterkurve S. 29.
(
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 25
Technische Daten MX 5006
z
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
AC-DC-Ströme Achtung: Die Summe der AC+DC-Stromstärken muss immer innerhalb des jeweili-
gen Messbereiches (6000 µA, 60 mA, 600 mA, 6 A, 10 A) liegen.
Der AC-Anteil muss mindestens 5% der gesamten AC+DC-Stromstärke betragen,
damit eine AC+DC-Messung möglich ist.
AAC+DC TRMS
Zusätzl.
DC-
Unsicher-
heit (±)
± 15 D
± 13 D
± 10 D
± 10 D
Scheitel-
faktor
2,6 bis
5 mA
2,6 bis
50 mA
2,6 bis
500 mA
2,8 bis
5 A
3,7 bis
8 A
Spannungs-
abfall
25 mV /
mA
3 mV / mA
0,58 mV /
mA
0,05 V /
mA
0,05 V /
mA
Schutz
Sicherung
11A/1000V
> 20 kA
Bereich
6000 µA
60 mA
600 mA
6 A
10 A /20 A*
Funktions-
bereich
0 bis
6000 µA
0 bis
60,00 mA
0 bis
600,0 mA
0 bis
6,000 A
0 bis
20,00 A
Spezifiz.
Messumfang
60 bis
6000 µA
6,00 bis
60,00 mA
60,0 bis
60,0 mA
0,600 A bis
6,000 A
0,60 A bis
20,00 A
Auflösung
1 µA
0,01 mA
0,1 mA
0,001 A
0,01 A
C-Unsicher-he
0Hz bis 20kH
(±) (**)
1,2 % Abl. +
0,08% x
[F(kHz)-1]
Abl. ± 5 D
1 % Abl. +
0,08% x
[F(kHz)-1)]
Abl.± 3 D
1,2 % Abl. +
0,08% x
[F(kHz)-1]
Abl.± 5 D
1 % Abl. +
0,08% x
[F(kHz)-1]
Abl.± 3 D
Bei mehr als 19,99 A erscheint die Überlaufanzeige «OL». Bei mehr als 10 A blinkt
das Symbol
und ein Piepston ertönt.
Zweitmessungen und -anzeigen: FREQ (AC-Kopplung) MAX, MIN, PEAK.
*) Zulässige Überlast: 10 A bis 20 A während max. 30 s mit einer Pause von 5 Min.
(
zwischen zwei Messungen und bei Raumtemperaturen von max. 35 °C.
**) Zusätzliche Unsicherheit durch den 300 Hz-Tiefpassfilter: siehe Filterkurve S. 29.
(
Frequenz
Drehschalter in
Stellung «Hz»,
Messung der
Frequenz einer
Spannung
Gleichzeitige Anzeige der Frequenz bei
AC-Spannungen
oder AC-Strömen
(Zweitanzeige)
Schutz bis: 1414 V
Spitze
Besondere Bezugsbedingungen: 150 mV < U < 600 V
In der Drehschalterstellung Hz ist der 300 Hz-Tiefpassfilter immer ausgeschaltet.
Bereich
60 Hz 10,00 bis 60,00 Hz 10,00 bis 60,00 Hz 0,01 Hz
600 Hz 10,0 bis 600,0 Hz 10,0 bis 600,0 Hz 0,1 Hz
6 kHz 0 bis 6,000 kHz 0,010 bis 6,000 kHz0,001 kHz
60 kHz 0 bis 60,00 kHz 0,01 bis 60,00 kHz 0,01 kHz
Funktions-
bereich
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung Eigenunsicherheit
0,1 % Abl. ± 1 D
Bei Frequenzen unter 10 Hz oder wenn das Signal zu schwach ist, um erkannt zu
werden, erscheint die Anzeige «0».
*
Hinweis: Mit Taste lässt sich die Periodendauer in ms anzeigen.
Besondere Bezugsbedingungen
: 150 mV < U < 600 V
0,15 A < I < 10 A
Max. Frequenz bei Spannungsmessung: 60 kHz
Max. Frequenz bei Strommessung: 60 kHz
Wenn in den Drehschalterstellung V
LowZ, V oder A der 300 Hz-Tiefpassfilter einge-
schaltet ist, ist die Frequenz nur innerhalb der Filterbandbreite messbar.
Bei Frequenzen unter 10 Hz oder wenn das Signal zu schwach ist, um erkannt zu
werden, erscheint die Anzeige «-----».
26 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5006
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
Widerstand
Akust. Durchgangsprüfung
Schutz bis: 1414 V
Besondere Bezugsbedingungen
Spitze
:
In den Drehschalterstellungen Ω oder T° dürfen keine unerwünschten Spannungen an
die Instrumenteneingänge + und COM gelegt werden. Wenn das der Fall war, benötigt
das Instrument ca. 10 Minuten bevor es wieder im Normalzustand ist.
Bereich
600 0 bis 600,0 * 0,1 0,4 % Abl. ± 2 D 1 mA
6 k0 bis 6,000 k 0,001 k 126,6 A
60 k0 bis 60,00 k 0,01 k 12,6 A
600 k0 bis 600,0 k 0,1 k
6 M0 bis 6,000 M 0,001 M1,5 % Abl. ± 3 D 240 nA
60 M0 bis 60,00 M 0,01 M3 % Abl. ± 3 D 29 nA
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung Unsicherheit Prüfstrom
0,4 % Abl. ± 2 D
Leerlauf-
spannung
< 5 V
1,26 A
(*) bei REL-Messung
Schutz bis: 1414 V
Bereich Auflösung Unsicherheit
- Ansprechzeit < 100 ms
Spitze
Leerlauf-
spannung
Prüfstrom
Diodentest
Kapazität
600 0,1
Schutz bis: 1414 V
Bereich Auflösung Unsicherheit
3 V 1 mV
Spitze
Schutz bis: 1414 V
Spitze
Auslösung akust. Signal
bei R < 30 ± 5
Auslösung akust. Signal
bei V < 40 mV ± 10 mV
< 5 V < 1,1 mA
Leerlauf-
spannung
< 5 V < 1,1 mA
Prüfstrom
Bereich
6 nF
60 nF 0 bis 60,00 nF 0 bis 60,00 nF0,01 nF 1% Abl. ±8 D 1,26 µA 400 ms
600 nF 0 bis 600,0 nF 0 bis 600,0 nF0,1 nF 1% Abl. ±5 D 1,26 µA 400 ms
6 µF 0 bis 6,000 µF 0 bis 6,000 µF0,001 µF 1% Abl. ±5 D 12,6 µA 0,125 s/µF
60 µF 0 bis 60,00 µF 0 bis 60,00 µF0,01 µF 1% Abl. ±5 D 126,6 µA 0,125 s/µF
600 µF 0 bis 600,0 µF 0 bis 600,0 µF0,1 µF 3% Abl. ±5 D 1 mA 0,125 s/µF
6 mF 0 bis 6,000 mF 0 bis 6,000 mF1 µF 4% Abl. ±5 D 1 mA 17 s/mF
60 mF 0 bis 60,00 mF 0 bis 60,00 mF10 µF 6% Abl. ±5 D 1 mA 17 s/mF
Funktions-
bereich
0,100 bis
6,000 nF
Spezifiz.
Messumfang
0,100 bis
6,000 nF
Auflösung
0,001 nF 2% Abl. ±15 D 1,26 µA 400 ms
Eigen-
unsicherheit
Prüfstrom Messdauer
Für die Messung wird die Benutzung von kurzen und geschirmten Messleitungen
dringend empfohlen.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 27
Technische Daten MX 5006
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
Temperatur
Schutz bis: 1414 V
Besondere Bezugsbedingungen
Spitze
:
Eine Erhitzung des Instruments kann verursacht werden durch:
¾ Messung von hohen Stromstärken über eine längere Dauer
¾ Anlegen einer Spannung an den Eingängen + COM in den Drehschalterstellungen
T° oder Ω.
In diesem Fall muss man das Gerät einige Zeit abkühlen lassen, bevor die angegebenen Messeigenschaften wieder erreicht werden.
Für Temperaturmessungen muss sich das Instrument auf Raumtemperatur befinden, andernfalls können die Messungen bis zu 2 Stunden lang falsch sein, da
durch die falsche Bezugstemperatur der kalten Lötstelle eine Verschiebung des
Messwerts stattfindet.
Im Zweifelsfall kann man mit dem Temperaturfühler zur Prüfung eine genau
bekannte Temperatur messen (
# z.B. Raumtemperatur) und vergleichen.
Bereich
Tiefe
Temp.
Funktions-
bereich
-200,0 °C bis 200,0 °C -60,0 °C bis 200,0 °C 0,1 °C 0,5 % Abl. ± 2 °C
-328,0 °F bis 392,0 °F -76,0 °F bis 392,0 °F 0,1 °F 0,5 % Abl. ± 4 °F
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung
Unsicherheit (±)
PEAK+ PEAK-
MAX / MIN
Akustische Signale
Hohe
Temp.
-200 °C bis 1200 °C -60 °C bis 1200 °C 1 °C 0,5 % Abl. ± 2 °C
-328 °F bis 2192 °F -76 °F bis 2192 °F 1 °F 0,5 % Abl. ± 4 °F
Zur angegebenen Unsicherheit der Temperaturmessung muss die Messunsicherheit des K-Thermoelementfühlers noch hinzuaddiert werden.
Die Temperaturanzeige hat keine Obergrenze, außer dem Anzeigeumfang von
6000 Digit der Digitalanzeige.
Zur jeweiligen Mess-Unsicherheit der Messart und des Bereichs sind 1 % Abl.
+ 30 D hinzu zu addieren, um die Unsicherheit dieser Funktion zu erhalten.
Fmax = 1 kHz (1 ms)
Zur jeweiligen Mess-Unsicherheit der Messart und des Bereichs sind 0,2 % Abl.
+ 2 D hinzu zu addieren, um die Unsicherheit dieser Funktion zu erhalten.
Erfassungszeit für die MIN-/MAX-Werte: ca. 100 ms.
Piepston bei gültiger Tastenbetätigung Æ hoher Ton 4 kHz, 100 ms
Piepston bei ungültiger Tastenbetätigung Æ tieferer Ton 1 kHz, 100 ms
3 Piepstöne nacheinander mit 5 s Pause dazwischen (Piep-Piep-Piep - Pause Piep-Piep-Piep) bedeuten, dass eine gefährliche Spannung anliegt (600 V) Æ
mittlerer Ton
2 kHz, 100 ms
2 Piepstöne nacheinander (Piep-Piep) bedeuten, dass MAX-, MIN-, PEAK-Werte
erfasst werden Æ mittlerer Ton
Stromstärke > 10 A Æ hoher Ton 4 kHz, 100 ms
2 kHz, 100 ms
28 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5006
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
Schwankungen im
Nenn-Einsatzbereich
Einfluss-
größe
Temperatur
Einfluss-
bereich
0 … 18 °C
28 ... 40 °C
Beeinflusste
Messart
VDC mV 0,01% Abl. ± 0,2 D / 1°C 0,02% Abl. ± 0,25 D /1°C
VAC mV, V
VAC, VAC+DC
AAC und AAC+DC 0,08% Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,12% Abl. ± 0,1 D / 1°C
mV 0,08% Abl. ± 0,2 D / 1°C 0,15% Abl. ± 0,25 D /1°C
LowZ
VDC 0,01% Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,05% Abl. ± 0,1 D / 1°C
VLowz
ADC 0,05% Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,1% Abl. ± 0,1 D / 1°C
Ω
60 MΩ
nF, µF 0,2% Abl. ± 0,1 D / 1°C
mF 0,6% Abl. ± 0,1 D / 1°C
Hz 0,01% Abl. / 1°C
0,15% Abl. ± 0,1 D / 1°C
0,01% Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,1% Abl. / 1°C
typisch maximal
0,05% Abl. / 1°C 0,1% Abl. / 1°C
Beeinflussung
0,3% Abl. / 1°C
Filterkurve
Temperatur
Stabilisierungs-
zeit
V
Luftfeuchte
(ohne
Betauung)
10 % ... 80 %
rel. Luft-
feuchte
A
(*)
Hz
1 kHz ... 3 kHz4 % Abl.
Frequenz
VAC
3 kHz ...10 kHz
(*) unter Ausschluss des 60 M-Messbereichs
Filtre 300Hz
Fréquence (Hz)
050100150200250300350400450
0,00
-10,00
-20,00
-30,00
Erreur (%)
-40,00
± 2°C + 0,05% Abl. /1°C
≈ 90 Min.
0 0
2 Std.
6 % Abl.
Erreur (%)
-50,00
-60,00
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 29
Technische Daten des MX 5060
Technische Daten MX 5060
Genauigkeitsangaben:
«n% Abl. + nD» bedeutet:
n Prozent des
Ablesewerts
plus n Digit
(vgl. IEC 485)
SPANNUNGEN
DC-Spannungen
VDC
Nur die mit Toleranzen oder Grenzwerten versehenen Angaben stellen garantierte
Werte dar. Werte ohne Toleranz sind nur zur Information angegeben (Franz. Norm
NFC 42670).
Die technischen Daten gelten erst nach einer Aufwärmzeit des Geräts von 30 Min.
Ohne besondere Angabe gelten Sie für den Bereich von 5 % bis 100 % des jeweils
eingestellten Messbereichs.
Schutz: bis 1414 V
Spitze
Bereich 60 mV
: Die Messung von hohen Stromstärken oder während einer länge-
ren Zeit kann eine Erhitzung bestimmter Bauteile verursachen.
Bereich
60 mV 1) 0 bis 60,000 mV 0,001 mV 0,5 % Abl. + 35 D
600 mV 0 bis 600,00 mV 0,01 mV 0, 5 % Abl. + 25 D
6 V 0 bis 6,0000 V 0,0001 V
60 V 0 bis 60,000 V 0,001 V
600 V 0 bis 600,00 V 0,01 V
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung Eigenunsicherheit
0,05 % Abl. + 25 D
AC-Spannungen
VLowZ AC RMS
1000 V 2) 0 bis 1000,0 V 0,1 V 0,07 % Abl. + 25 D
1) Dieser Messbereich lässt sich nur manuell durch Druck auf Taste anwählen.
Eingangsimpedanz: ca. 10,6 M // 50 pF
2) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL» und bei weniger
als -1050 V die Überlaufanzeige «-OL».
Bei eingeschaltetem Tiefpassfilter ist die Bandbreite auf 300 Hz begrenzt. Die Frequenzmessung findet dann auch nur mit einer Bandbreite von 300 Hz statt.
Bereich
600 mV
6 V
60 V
600 V
1000 V
2)
Funktions-
bereich
0 bis
600,00 mV
0 bis
6,0000 V
0 bis
60,000 V
0 bis
600,00 V
0 bis
1000,0 V
Spezifi-
zierter
Mess-
umfang 3)
60,00 bis
600,00 mV
0,6 bis
6,0000 V
6,000 bis
60,000 V
60,00 bis
600,00 V
60 bis
1000,0 V
Auflösung
0,01 mV
0,0001 V
0,001 V
0,01 V
0,1 V
Unsicherheit
(±)
1 % Abl.+
0,25 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ±30 D
0,5 % Abl.
+ 0,18 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ±25 D
Zusätzliche
Unsicherheit
F (Hz) 1)
45<F<65 Hz
0,3 % Abl.
typ.
bei 100 Hz
0,7 % Abl.
typ.
bei 150 Hz
1,8 % Abl.
typ.
bei 300 Hz
30 % Abl.
typ.
Eingangsimpedanz
//< 50 pF
≅ 520 k
Scheitel-
faktor
3 bei
500,0 mV
3 bei
5,0 V
3 bei
50,0 V
3 bei
500,0 V
1,42 bei
1000,0 V
1) Siehe hierzu die Filterkurve des 300 Hz Tiefpassfilters, S. 37
2) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL», bei weniger als -1050 V
oder 1050 Veff die Anzeige «-OL».
3) Bei mehr als 1 kHz muss die Messgröße mehr als 15 % des jeweiligen Messbereichs
betragen.
Zweitanzeigen: FREQ (AC-Kopplung), MAX, MIN, PEAK
30 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5060
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
VAC RMS
Bereich 60 mV
: Die Messung von hohen Stromstärken oder während einer längeren
Zeit kann eine Erhitzung bestimmter Bauteile verursachen.
@ 1 kHz
Eingangs-
impedanz
// < 50 pF
10,9 M
10,008 M
anwählen.
Scheitel-
faktor
3 bei
50,0 mV
3 bei
500,0mV
3 bei
5,0 V
3 bei
50,0 V
3 bei
500,0 V
1,42 bei
1000,0 V
Bereich
60 mV
600 mV
6 V
60 V
600 V
1000 V
Funktions-
2)
60,000 mV
600,00 mV
6,0000 V
60,000 V
600,00 V
3)
1000,0 V
bereich
0 bis
0 bis
0 bis
0 bis
0 bis
0 bis
Spezifiziert.
Messum-
fang 3)
6,000 bis
60,000mV
60,00 bis
600,00mV
0,6 bis
6,0000 V
6,000 bis
60,000 V
60,00 bis
600,00 V
60 bis
1000,0 V
Auflösung
0,001 mV
0,01 mV
Unsicher-
heit (±)
1,5 % Abl.
± 35 D
% Abl.
1
+ 0,25 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ±30 D
0,0001 V 10,9 M
0,001 V 10,082 M
0,5 % Abl.
+ 0,18 % x
[F(kHz)-1]
Abl. ±25 D
0,01 V 10,008M
0,1 V
Zusätzliche
Unsicherheit
F (Hz) 1)
45<F<65 Hz
0,3 % Abl.
typ.
bei 100 Hz
0,7 % Abl.
typ.
bei 150 Hz
1,8 % Abl.
typ.
bei 300 Hz
30 % Abl.
typ.
Band-
breite
400 Hz 10,612 M
10 Hz bis
50 kHz
( 23 %
@100 kHz)
10 Hz bis
100 kHz
1) Siehe hierzu die Filterkurve des 300 Hz Tiefpassfilters, S. 37.
2) Dieser Messbereich lässt sich nur manuell durch Druck auf Taste
Eingangsimpedanz: ca. 10,6 M // 50 pF
3) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL» und bei weniger als -1050 V
oder 1050 Veff die Überlaufanzeige «-OL».
4) Bei mehr als 1 kHz muss die Messgröße mehr als 15 % des jeweiligen Messbereichs
betragen.
Zweitanzeigen: FREQ (AC-Kopplung), MAX, MIN, PEAK
AC+DC-Spannungen in TRMS
Bereich 60 mV: Die Messung von hohen Stromstärken oder während einer längeren
Zeit kann eine Erhitzung bestimmter Bauteile verursachen.
Bereich
60 mV 2)
600 mV
6 V
60 V
600 V
1000 V
3)
Funktions-
bereich
0 bis
60,000mV
0 bis
600,00mV
0 bis
6,0000 V
0 bis
60,000 V
0 bis
600,00 V
0 bis
1000,0 V
Spezifiz.
Messum-
fang 3)
6,000 bis
60,000mV
60,00 bis
600,00mV
0,6 bis
6,0000 V
6,000 bis
60,000 V
60,00 bis
600,00 V
60 bis
1000,0 V
Auf-
lösung
0,001mV
0,01 mV
0,0001 V10,9 M
0,001 V 10,082 M
0,01 V 10,008M
0,1 V
Unsicher-
heit DC (±)
± 15 D
Unsicherheit
AC (±)
1,5 % Abl.
± 35 D
0,8 % Abl.
+ 0,18 % x
[F(kHz)-1]
Abl.± 30 D
0,5 % Abl.+
0,18 % x
[F(kHz)-1]
Abl.± 25 D
1) Siehe hierzu die Filterkurve des 300 Hz Tiefpassfilters, S. 37.
2) Dieser Messbereich lässt sich nur manuell durch Druck auf Taste
Eingangsimpedanz: ca. 10,6 M // 50 pF
3) Bei mehr als +1050 V erscheint die Überlaufanzeige «+OL» und bei weniger als -1050 V
oder 1050 Veff die Überlaufanzeige «-OL».
4) Bei mehr als 1 kHz muss die Messgröße mehr als 15 % des jeweiligen Messbereichs
betragen.
Zweitanzeigen: FREQ (AC-Kopplung), MAX, MIN, PEAK
Zusätzl.
Unsicher-
heit F (Hz) 1)
45<F<65 Hz
0,3 % Abl.
typ.
bei 100 Hz
0,7 % Abl.
typ.
bei150 Hz
1,8 % Abl.
typ.
bei 300 Hz
30 % Abl.
typ.
Bandbreite
≈ 400 Hz
10 Hz bis
50 kHz
10 Hz bis
100 kHz
Eingangs-
impedanz //
< 50 pF
10,612 M
10,9 M
10,008 M
anwählen.
Scheitel-
faktor
3 bei
50 mV
3 bei
500 mV
3 bei
5 V
3 bei
50 V
3 bei
500 V
1,42 bei
1000V
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 31
Technische Daten MX 5060
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
STRÖME
DC-Ströme
Besondere Bezugsbedingungen
Bereich µA
: Die Messung von hohen Stromstärken während einer längeren Zeit
:
kann zur Erhitzung von bestimmten Bauteilen führen. In diesem Fall muss man das
Gerät einige Zeit abkühlen lassen, bevor die angegebenen Messeigenschaften im
µA-Bereich wieder erreicht werden.
DC
A
Bereich
6000 µA
60 mA
600 mA
6 A
10 A / 20 A*
Funktions-
bereich
0 bis
6000,0 µA
0 bis
60,000 mA
0 bis
600,00 mA
0 bis
6,0000 A
0 bis
20,000 A
Spezifizierter
Messumfang
2,0 bis
6000,0 µA
0,020 bis
60,000 mA
0,20 bis
600,00 mA
0,2000 bis
6,0000 A
0,200 bis
20,000 A
Auflösung
0,1 µA
0,001 mA
0,01 mA
0,0001 A
0,001 A
Unsicherheit
(±)
0,8 % Abl.
± 25 D
0,8 % Abl.
± 20 D
0,8 % Abl.
± 20 D
0,8 % Abl.
± 20 D
0,8 % Abl.
± 20 D
Spannungs-
abfall
25 mV / mA
3 mV / mA
0,58 mV / mA
0,05 V / A
0,05 V / A
Bei mehr als 19,99 A erscheint die Überlaufanzeige «OL». Bei mehr als 10 A blinkt
das Symbol
*) Zulässige Überlast: 10 A bis 20 A während max. 30 s mit einer Pause von 5 Min.
(
und ein Piepston ertönt.
zwischen zwei Messungen und bei Raumtemperaturen von max. 35 °C.
Schutz
Sicherung
11 A/1000 V
> 20 kA
AC-Ströme
AC RMS
Unsicherheit
(±)
40 Hz bis
20 kHz (**)
1,2 % Abl. +
0,08 % x
[F(kHz)-1] Abl.
± 25 D
1 % Abl. +
0,08 % x
[F(kHz)-1] Abl.
± 25 D
1 % Abl. +
0,1 % x
[F(kHz)-1] Abl.
± 25 D
1,2 % Abl. +
0,1 % x
[F(kHz)-1] Abl.
± 25 D
Scheitel-
faktor
2,6 bis
5 mA
2,6 bis
50 mA
2,6 bis
500 mA
2,8 bis
5 A
3,7 bis
8 A
Spannungs-
abfall
25 mV / mA
3 mV / mA
0,58 mV /
mA
0,05 V / mA
0,05 V / mA
Schutz
Sicherung
11 A/1000 V
> 20 kA
Bereich
6000 µA
60 mA
600 mA
6 A
10 A /20 A*
Funktions-
bereich
0 bis
6000,0 µA
0 bis
60,000 mA
0 bis
600,00 mA
0 bis
6,0000 A
0 bis
20,000 A
Spezifiz.
Messumfang
60 bis
6000,0 µA
6,000 bis
60,000 mA
60,00 bis
600,00 mA
0,6000 bis
6,000 A
1,000 bis
20,000 A
Auflösung
0,1 µA
0,001 mA
0,01 mA
0,0001 A
0,001 A
Bei mehr als 19,99 A erscheint die Überlaufanzeige «OL». Bei mehr als 10 A blinkt das Symbol
und ein Piepston ertönt.
Zweitmessungen und -anzeigen: FREQ (AC-Kopplung) MAX, MIN, PEAK
(
*) Zulässige Überlast: 10 A bis 20 A während max. 30 s mit einer Pause von 5 Min.
zwischen zwei Messungen und bei Raumtemperaturen von max. 35 °C.
(**) Zusätzliche Unsicherheit durch den 300 Hz-Tiefpassfilter: siehe Filterkurve S. 37.
32 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5060
)
l
l
l
l
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
AC-DC-Ströme Achtung: Die Summe der AC+DC-Stromstärken muss immer innerhalb des
jeweiligen Messbereiches (6000 µA, 60 mA, 600 mA, 6 A, 10 A) liegen.
Der AC-Anteil muss mindestens 5% der gesamten AC+DC-Stromstärke betragen,
damit eine AC+DC-Messung möglich ist.
AC+DC TRMS
Bereich
6000 µA
Funktions-
bereich
0 bis
6000,0 µA
Spezifiz.
Messumfang
60 bis
6000,0 µA
Auflösung
0,1 µA
AC-Unsicherheit 40Hz bis
0kHz (±) (**
1 % Abl. +
0,08 % x
(kHz)-1] Ab
± 25 D
Zusätzl.
DC-
Unsicher-
heit (±)
Scheitel-
faktor
2,6 bis
5 mA
Spannungs-
abfall
25 mV /mA
Schutz
60 mA
600 mA
6 A
10 A / 20A*
0 bis
60,00 mA
0 bis
600,00 mA
0 bis
6,0000 A
0 bis
20,00 A
6,000 bis
60,000 mA
60,00 bis
600,00 mA
0,6000 bis
6,0000 A
0,600 bis
20,000 A
0,001 mA
0,01 mA
0,0001 A
0,001 A
1 % Abl. +
0,08 % x
(kHz)-1] Ab
± 25 D
1 % Abl. +
0,1 % x
(kHz)-1] Ab
± 25 D
1,2 % Abl.+
0,1 % x
(kHz)-1] Ab
± 25 D
± 15 D
2,6 bis
50 mA
2,6 bis
500 mA
2,8 bis
5 A
3,7 bis
8 A
3 mV / mA
0,58 mV /
mA
0,05 V /mA
0,05 V /mA
Sicherung
11A/1000V
> 20 kA
Bei mehr als 19,99 A erscheint die Überlaufanzeige «OL». Bei mehr als 10 A
blinkt das Symbol
und ein Piepston ertönt.
Zweitmessungen und -anzeigen: FREQ (AC-Kopplung) MAX, MIN, PEAK.
*) Zulässige Überlast: 10 A bis 20 A während max. 30 s mit einer Pause von
(
5 Min. zwischen zwei Messungen und bei Raumtemperaturen von max. 35°C.
**) Zusätzliche Unsicherheit durch den 300 Hz-Tiefpassfilter: siehe Filterkurve
(
S. 37.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 33
Technische Daten MX 5060
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
Frequenz
Drehschalter in
Stellung «Hz»,
Messung der
Frequenz einer
Spannung
Gleichzeitige Anzeige der Frequenz bei
AC-Spannungen
oder AC-Strömen
(Zweitanzeige)
Schutz bis: 1414 V
Spitze
Besondere Bezugsbedingungen: 150 mV < U < 600 V
In der Drehschalterstellung Hz ist der 300 Hz-Tiefpassfilter immer ausgeschaltet.
Bereich
60 Hz 10,00 bis 60,00 Hz 10,00 bis 60,00 Hz 0,01 Hz
600 Hz 10,0 bis 600,0 Hz 10,00 bis 600,0 Hz 0,1 Hz
6 kHz 0 bis 6,000 kHz 0,010 bis 6,000 kHz0,001 kHz
60 kHz 0 bis 60,00 kHz 0,01 bis 60,00 kHz 0,01 kHz
Funktions-
bereich
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung Eigenunsicherheit
0,1 % Abl. ± 1 D
Bei Frequenzen unter 10 Hz oder wenn das Signal zu schwach ist, um erkannt zu
werden, erscheint die Anzeige «0».
*
Hinweis: Mit Taste lässt sich die Periodendauer in ms anzeigen.
Besondere Bezugsbedingungen
: 150 mV < U < 600 V
0,15 A < I < 10 A
Max. Frequenz bei Spannungsmessung: 60 kHz
Max. Frequenz bei Strommessung: 60 kHz
Wenn in den Drehschalterstellung V
LowZ, V oder A der 300 Hz-Tiefpassfilter einge-
schaltet ist, ist die Frequenz nur innerhalb der Filterbandbreite messbar.
Widerstand
Bei Frequenzen unter 10 Hz oder wenn das Signal zu schwach ist, um erkannt zu
werden, erscheint die Anzeige «-----».
Schutz bis: 1414 V
Besondere Bezugsbedingungen
Spitze
:
In den Drehschalterstellungen Ω oder T° dürfen keine unerwünschten Spannungen an
die Instrumenteneingänge + und COM gelegt werden. Wenn das der Fall war, benötigt
das Instrument ca. 10 Minuten bevor es wieder im Normalzustand ist.
Bereich
600 0 bis 600,00 * 0,01 0,2 % Abl. ± 20 D
6 k0 bis 6,0000 k 0,0001 k
60 k0 bis 60,000 k 0,001 k
600 k0 bis 600,00 k 0,01 k
6 M0 bis 6,0000 M 0,0001 M 1,5 % Abl. ± 30 D
60 M0 bis 60,000 M 0,001 M3 % Abl. ± 30 D
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung Unsicherheit Prüfstrom
0,2 % Abl. ± 20 D
1 mA
126,6 A
12,6 A
1,26 A
240 nA
29 nA
Leerlauf-
spannung
< 5 V
(*) bei REL-Messung
34 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5060
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
Akust. Durchgangsprüfung
Diodentest
Kapazität
Schutz bis: 1414 V
Bereich Auflösung Unsicherheit
600 0,01
Schutz bis: 1414 V
Bereich Auflösung Unsicherheit
3 V 0,1 mV
- Ansprechzeit < 100 ms
Spitze
Auslösung akust. Signal
bei R < 30 ± 5
Spitze
Auslösung akust. Signal
bei V < 40 mV ± 10 mV
Leerlauf-
spannung
< 5 V < 1,1 mA
Leerlauf-
spannung
< 5 V < 1,1 mA
Schutz bis: 1414 V
Bereich
6 nF
60 nF 0 bis 60,00 nF 0 bis 60,00 nF0,01 nF 1 % Abl. ± 8 D 1,26 µA 400 ms
Funktions-
bereich
0,100 bis
6,000 nF
Spitze
Messumfang
0,100 bis
6,000 nF
Spezifiz.
Auflösung Eigen-unsicherheit Prüfstrom Messdauer
0,001 nF 2 % Abl. ± 15 D 1,26 µA 400 ms
Prüfstrom
Prüfstrom
Temperatur
600 nF 0 bis 600,0 nF 0 bis 600,0 nF0,1 nF 1 % Abl. ± 5 D 1,26 µA 400 ms
6 µF 0 bis 6,000 µF 0 bis 6,000 µF0,001 µF 1 % Abl. ± 5 D 12,6 µA 0,125 s/µF
60 µF 0 bis 60,00 µF 0 bis 60,00 µF0,01 µF 1 % Abl. ± 5 D 126,6 µA 0,125 s/µF
600 µF 0 bis 600,0 µF 0 bis 600,0 µF0,1 µF 3 % Abl. ± 5 D 1 mA 0,125 s/µF
6 mF 0 bis 6,000 mF 0 bis 6,000 mF1 µF 4 % Abl. ± 5 D 1 mA 17 s/mF
60 mF 0 bis 60,00 mF 0 bis 60,00 mF10 µF 6 % Abl. ± 5 D 1 mA 17 s/mF
Für die Messung wird die Benutzung von kurzen und geschirmten Messleitungen
dringend empfohlen.
Schutz bis: 1414 V
Besondere Bezugsbedingungen
Spitze
:
Eine Erhitzung des Instruments kann verursacht werden durch:
¾ Messung von hohen Stromstärken über eine längere Dauer
¾ Anlegen einer Spannung an den Eingängen + COM in den Drehschalterstellungen
T° oder Ω.
In diesem Fall muss man das Gerät einige Zeit abkühlen lassen, bevor die angegebenen Messeigenschaften wieder erreicht werden.
Für Temperaturmessungen muss sich das Instrument auf Raumtemperatur befinden,
andernfalls können die Messungen bis zu 2 Stunden lang falsch sein, da durch die
falsche Bezugstemperatur der kalten Lötstelle eine Verschiebung des Messwerts
stattfindet.
Im Zweifelsfall kann man mit dem Temperaturfühler zur Prüfung eine genau bekannte
Temperatur messen (# z.B. Raumtemperatur) und vergleichen.
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 35
Technische Daten MX 5060
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
Temperatur
(Fortsetzung)
PEAK+ PEAK-
MAX / MIN
Bereich
Tiefe
Temp.
Hohe
Temp.
Funktions-
bereich
-200,0 °C bis 200,0 °C -60,0 °C bis 200,0 °C 0,1 °C 0,5 % Abl. ± 2 °C
-328,0 °F bis 392,0 °F -76,0 °F bis 392,0 °F 0,1 °F 0,5 % Abl. ± 4 °F
-200 °C bis 1200 °C -60 °C bis 1200 °C 1 °C 0,5 % Abl. ± 2 °C
-328 °F bis 2192 °F -76 °F bis 2192 °F 1 °F 0,5 % Abl. ± 4 °F
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung
Unsicherheit (±)
Zur angegebenen Unsicherheit der Temperaturmessung muss die Messunsicherheit des K-Thermoelementfühlers noch hinzuaddiert werden.
Die Temperaturanzeige hat keine Obergrenze außer dem Anzeigeumfang von
6000 Digit der Digitalanzeige.
Zur jeweiligen Mess-Unsicherheit der Messart und des Bereichs sind 1 % Abl.
+ 30 D hinzu zu addieren, um die Unsicherheit dieser Funktion zu erhalten.
Fmax = 1 kHz (1 ms)
Zur jeweiligen Mess-Unsicherheit der Messart und des Bereichs sind 0,2 % Abl.
+ 2 D hinzu zu addieren, um die Unsicherheit dieser Funktion zu erhalten.
Erfassungszeit für die MIN-/MAX-Werte: ca. 100 ms.
Akustische Signale
Piepston bei gültiger Tastenbetätigung Æ hoher Ton 4 kHz, 100 ms
Piepston bei ungültiger Tastenbetätigung Æ tieferer Ton 1 kHz, 100 ms
3 Piepstöne nacheinander mit 5 s Pause dazwischen (Piep-Piep-Piep - Pause Piep-Piep-Piep) bedeuten, dass eine gefährliche Spannung anliegt (600 V) Æ
mittlerer Ton
2 Piepstöne nacheinander (Piep-Piep) bedeuten, dass MAX-, MIN-, PEAK-Werte
erfasst werden Æ mittlerer Ton
Stromstärke > 10 A Æ hoher Ton 4 kHz, 100 ms
2 kHz, 100 ms
2 kHz, 100 ms
36 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten MX 5060
Technische Daten des MX 5060 (Fortsetzung)
Schwankungen im
Nenn-Einsatzbereich
Einfluss-
größe
Temperatur
Einfluss-
bereich
0 … 18 °C
28 ... 40 °C
Beeinflusste
Messart
VDC mV 0,01 % Abl. ± 0,2 D / 1°C 0,02 % Abl. ± 0,25 D / 1°C
VAC mV, V
VAC , VAC+DC, V
AAC und AAC+DC 0,08 % Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,12 % Abl. ± 0,1 D / 1°C
Temperatur
mV 0,08 % Abl. ± 0,2 D / 1°C 0,15 % Abl. ± 0,25 D / 1°C
LowZ
VDC 0,01 % Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,05 % Abl. ± 0,1 D / 1°C
LowZ
ADC 0,05 % Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,1 % Abl. ± 0,1 D / 1°C
Ω
60 MΩ
nF, µF 0,2 % Abl. ± 0,1 D / 1°C
mF 0,6 % Abl. ± 0,1 D / 1°C
Hz 0,01 % Abl. / 1°C
0,01 % Abl. ± 0,1 D / 1°C 0,1 % Abl. / 1°C
typisch maximal
0,05 % Abl. / 1°C 0,1 % Abl. / 1°C
Beeinflussung
0,15 % Abl. ± 0,1 D / 1°C
0,3 % Abl. / 1°C
± 2°C + 0,05 % Abl. / 1°C
Filterkurve
Luftfeuchte
(ohne
Betauung)
Frequenz
0,00
-10,00
-20,00
-30,00
Erreur (%)
-40,00
Stabilisierungszeit
V
10 % ... 80 %
rel. Luft-
feuchte
1 ... 3 kHz 4 % Abl.
3 ... 10 kHz
A
Ω (*)
Hz
VAC
≈ 90 Min.
0 0
Filtre 300Hz
Fréquence (Hz)
050100150200250300350400450
2 Std.
6 % Abl.
Erreur (%)
-50,00
-60,00
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 37
Allgemeine Daten
Allgemeine Daten
Umgebungsbedingungen
Stromversorgung
Anzeige
Elektrische Sicherheit
EMV
Meereshöhe < 2000 m
Bezugstemperatur 23°C ± 5°C
Angegebener Funktionsbereich 0°C bis 40°C
Temperatureinfluss Siehe Tabelle mit Einflussgrößen
Relative Luftfeuchte 0 % bis 80 % von 0°C bis 35°C
0 % bis 70 % von 35°C bis 40°C
auf 70% begrenzt für die Messbereiche
5 und 50
Schutzart IP 51
Lagertemperaturen - 20°C bis 70°C
Netzstromversorgung 230 V ± 10 % bei 50 Hz
umschaltbar auf: 110 V ± 10 % bei 60 Hz (US-Version)
Die Anzeige wird alle 200 ms wieder aufgefrischt.
Entspricht DIN EN 61010-1:
• Isolierung Klasse 2
• Verschmutzungsgrad 2
• Benutzung in Innenräumen
• Meereshöhe < 2000 m
• Messkategorie der
Messeingänge CAT III, 1000 V gegenüber Erde
•Messkategorie der
Messeingänge CAT IV, 600 V gegenüber Erde
Dieses Instrument wurde gemäß den gültigen EMV-Normen entwickelt und
seine Konformität wurde gemäß der folgenden Norm geprüft:
•Störaussendung (Kl. A) und Störempfindlichkeit DIN EN 61326-1
Mechanische Daten
Gehäuse
38 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
• Abmessungen 295 x 270 x 95 mm
• Gewicht 1,85 kg
• Werkstoff ABS V0
• Schutzart IP 51, gemäß DIN EN 60529
Lieferumfang
Lieferumfang, Zubehör
serienmäßig zusammen mit dem
Instrument
MX 5060
• Bedienungsanleitung in 5 Sprachen auf CD ROM
• Kurzanleitung
• Netzanschlusskabel EU
• Messleitung 1,5 m, rot, mit 2 geraden Steckern
• Messleitung 1,5 m, schwarz, mit 2 geraden Steckern
• Prüfspitze CAT IV 1 kV rot
• Prüfspitze CAT IV 1 kV schwarz
• USB-Anschlusskabel
Zubehör auf
Wunsch
Ersatzteile
• K-Thermoelement-Fühler + Adapter
• Software SX-DMM BT
• Sicherung 1000V 11A > 20kA 10 x 38mm
(wenden Sie sich dazu an Ihren zuständigen Vertriebspartner)
Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit 39
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.