Metrix MX 26 User guide [de]

MX 26
MULTIMETRE NUMERIQUE
DIGITAL MULTIMETER DIGITAL MULTIMETER
MULTIMETRO DIGITALE
MULTIMETRO DIGITAL
Bedienungsanleitung Seite 33 Kapitel
III
Copyright © 906129650 - Ed. 5 - 03/13
4
Interface optique RS232
RS232 optical interface
optische Schnittstelle RS232
Interfacia ottica RS232
Interfaz optica RS232
18
17
16
15
1
13
12
11
5
6
7
19
20
21
22
8
9
10
COM
1 2 3 4
LEGENDE / LEGEND / BESCHREIBUNG / LEGENDA / LEYENDA
Borne d’entrée (positions 12 à 20)
1
Entrée de référence du multimètre
2
Borne d’entrée: gammes 500 mA
3
Borne d’entrée: gammes 10 A
4
Changement de gamme: RANGE
5
Fonctions secondaires: AC+DC
6
Mesure de pics +/-
7
Gel de l’affichage
8
Activation du rétro-éclairage
9
Mémorisation automatique
10
Mise hors tension
11
I
nput terminal (positions from 12 to 20)
1
Multimeter reference input
2
Input terminal, ranges 500 mA
3
Input terminal, ranges 10 A
4
Range change: RANGE
5
Secondary functions: AC+DC
6
+/- Peak measurement
7
Display hold
8
Backlighting
9
Automatic storage
10
Power off
11
E
ingansbuchse (Stellungen von 12 bis 20)
1
COM-Eingangsbuchse
2 3
Eingangsbuchse: () 500 mA
4
Eingangsbuchse: () 10 A Bereichsumschaltung: RANGE
5
Zweitfunktionen: AC+DC
6
+/- Peak-Messung
7
Anzeige Speicherung
8
Anzeige Hintergrundbeleuchtung
9
Anzeige Autospeicherung
10
Multimeter Ausschalten
11
Boccola ingresso posizioni 12 a 20
1
Ingresso di riferimento del multimetro
2
Boccola ingresso portate 500 mA
3
Bocola ingresso portate 10 A
4
Cambiamento di portata: RANGE
5
Funzioni secondarie: AC+DC
6
Reti Peak +/-
7
Blocco lettura su display
8
Retroiluminazione del display
9
Memorizzazione automatica
10
Spegnimento
11
DC
DC
and 10 A
DC
DC
und 10 A
DC
DC
et 500 mA
DC
et 10 A
AC+DC
and 500 mA
AC+DC
und 500 mA
AC+DC
e 500 mA
DC
e 10 A
AC+DC
AC+DC
AC+DC
AC+DC
14Misura di tensione DC: portate da 5 VDC a 1000 VDC
AC+DC
Mesure de tensions AC: gammes 5 V
12
Mesure de tensions AC+DC: gammes 5 V
13
14Mesure de tensions DC: gammes 5 VDC à 1000 VDC
Mesure de tensions: gammes 500 mVDC et 500 mV
15
Mesure de fréquence
16
Test de continuité
17
Mesure de résistance
18
Mesure de capacité
19
Testeur de diode
20
Mesure de courant: gammes 500 mA
21
Mesure de courant: gammes 10 A
22
AC voltage measurement, ranges 5 V
12
AC+DC voltage measurement, ranges 5 V
13
DC voltage measurement, ranges 5 VDC to 1000 VDC
14
Voltage measurement, ranges 500 mVDC to 500 mV
15
Frequency measurement
16
Continuity test
17
Resistance measurement
18
Capacitance measurement
19
Diode test
20
Current measurement, ranges 500 mA
21
Current measurement, ranges 10 A
22
12
Messung von AC-Spannungen: () 5 V
13
Messung von AC+DC-Spannungen: () 5 V
14
Messung von DC-Spannungen: () 5 VDC bis 1000 VDC
15
Spannungsmessung: () 500 mVDC und 500 mV Frequenzmessung
16
Durchgangsprüfung
17
Widerstandsmessung
18
Kapazitätsmessung
19
Diodentest
20 21
Strommessung: () 500 mA
22
Strommessung: () 10 A
() Meßbereich (∗∗) niedrige Impedanz
Misura di tensione AC: portate da 5 V
12
Misura di tensione AC+DC: portate da 5 V
13
Misura di tensione: portate da 500 mVDC a 500 mV
15
Misura di frequenza
16
Test di continuitá
17
Misura di resistenza
18
Misura di capacitá
19
Test diodo
20
Misura di corrente: portate 500 mA
21
Misura di corrente: portate 10 A
22
und 10 A
DC
DC
und 500 mA
DC
DC
e 10 A
DC
à 750 VAC (basse impédance)
AC
AC+DC
et 500 mA
DC
et 10 A
AC+DC
to 750 VAC (low impedance)
AC
AC+DC
and 500 mA
DC
and 10 A
DC
bis 750 V
AC
AC+DC
AC+DC
AC+DC
a 750 VAC (bassa impedenza)
AC
AC+DC
e 500 mA
AC+DC
à 750 V
AC+DC
AC+DC
to 750 V
AC+DC
AC+DC
AC
bis 750 V
AC+DC
a 750 V
AC+DC
AC+DC
AC+DC
(∗∗)
AC+DC
AC+DC
AC+DC
AC+DC
B
orne de entrada calibres 12 a 20
1
Entrada de referencia del multímetro
2
Borne de entrada calibres 500 mA
3
Borne de entrada calibres 10 A
4
Cambio de calibre: RANGE
5
Fonctiones segundarias: AC+DC
6
Medidas de peak +/-
7
Memorización de la representación visual
8
Retroiluminación
9
Memorización automatica
10
Puesta fuera de servicio
11
DC
y 500 mA
DC
y 10 A
AC+DC
AC+DC
Medida de tensiones AC: calibres 5 V
12
Medida de tensiones AC+DC: calibres 5 V
13
Medida de tensiones DC: calibres 5 V
14
Medida de tensiones: calibres 500 mVDC y 500 mV
15
Medida de frecuencia
16
Test de continuidad
17
Medida de resistencias
18
Medida de capacidades
19
Test diodo
20
Medida de corrientes: calibres 500 mA
21
Medida de corrientes: calibres 10 A
22
Multimètre digital portable 5000 points, avec entrées courant
a 600 VAC (baja impedancia)
AC
a 750 V
DC
DC
DC
y 10 A
AC+DC
a 1000 VDC
y 500 mA
AC+DC
AC+DC
AC+DC
AC+DC
Kapitel III
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT
1. ALLGEMEINE HINWEISE......................................................................................................................31
1.1. Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsregeln..................................................................................31
1.1.1. Vor der Benutzung.......................................................................................................................31
1.1.2. Bei der Benutzung.......................................................................................................................31
1.1.3. Symbole.......................................................................................................................................32
1.1.4. Anweisungen...............................................................................................................................32
1.2. Schutzvorrichtungen........................................................................................................................32
1.3. Sicherheitseinrichtungen.................................................................................................................33
1.4. Garantie...........................................................................................................................................33
1.5. Wartung, Reparaturen.....................................................................................................................33
1.6. Aus- und Verpacken des Geräts.....................................................................................................33
2. GERÄTEBESCHREIBUNG ....................................................................................................................34
2.1. Zentraler Drehschalter.....................................................................................................................34
2.2. Tasten .............................................................................................................................................34
2.3. Anzeige ...........................................................................................................................................34
2.4. Stromversorgung.............................................................................................................................34
2.5. Eingangsbuchsen............................................................................................................................34
3. VORBEREITUNG VOR DER BENUTZUNG...........................................................................................35
3.1. Anschluß der Meßleitungen.............................................................................................................35
3.2. Einschalten des Multimeters............................................................................................................35
3.3. Ausschalten des Multimeters...........................................................................................................35
3.4. Besondere Meßkonfiguration des Multimeters................................................................................35
3.5. Wartung des Multimeters ................................................................................................................35
3.5.1. Selbsttest der Sicherungen .........................................................................................................35
3.5.2. Selbsttest der Batterie .................................................................................................................36
3.5.3. Ersetzen der Batterie und der Sicherungen ................................................................................36
3.5.4. Pflege ..........................................................................................................................................36
3.5.5. Lagerung .....................................................................................................................................36
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ..............................................................................................................37
4.1. Taste RANGE / AC+DC ..................................................................................................................37
4.1.1. Stellung ADPDC / ADPAC+DC ...................................................................................................37
4.1.2. Stellung 500 mADC / 500 mAAC+DC.........................................................................................37
4.1.3. Stellung 10 ADC / 10 AAC+DC...................................................................................................38
4.2. Taste Pk +/-.....................................................................................................................................38
4.3. Taste MEM / AUTO MEM...............................................................................................................38
4.4. Taste ..........................................................................................................................................38
5. SOFTWARE-KIT (Option)......................................................................................................................39
6. TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................40
6.1. Allgemeine Hinweise.......................................................................................................................40
6.2. Technische Eingenschaften ............................................................................................................40
6.2.1. Gleichspannungen.......................................................................................................................40
6.2.2. Wechselspannungen (AC und AC+DC)......................................................................................40
6.2.3. Gleichströme ...............................................................................................................................41
6.2.4. Wechselströme (AC+DC)...........................................................................................................41
6.2.5. Widerstände, Durchgangsprüfung............................................................................................... 41
6.2.6. Kapazitäten .................................................................................................................................42
6.2.7. Dioden-Schwellenspannung........................................................................................................42
6.2.8. Frequenzen .................................................................................................................................42
6.2.9. Sicherheitsvorkehungen..............................................................................................................42
6.2.10. Allgemeine Informationen........................................................................................................43
6.2.11. Umweltbedingungen................................................................................................................43
6.2.12. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ..............................................................................44
6.3. Zubehör...........................................................................................................................................44
6.3.1. Serienmäßiger Lieferumfang.......................................................................................................44
6.3.2. Auf Wunsch lieferbar ...................................................................................................................44
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
30
Kapitel III
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Sie haben soeben ein erw
orben und wi
Dieses
r danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC 61010-1/A1 + A2 für elektronische Me-
5000-Punkte tragbares
Digital-Multimeter mit Stromeingang
ßinstrumente. Sie müssen zu Ihrer eigenen Sicherheit und um das Gerät nicht zu gefähr­den, die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Sicherheitshinw
Der Inhalt der vorliegenden
Bedienungsanleitung dar
f in keiner Form ohne unser vorherige
Einverständnis vervielfältigt werden.
1.1.
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsregeln
1.1.1. Vor der Benutzung
- Es kann in den Einsatzklassen III für Spannungen, die maximal eine Spannung 600 V (AC oder DC) gegen Erde führen gegen Erde führen, verwendet werden.
- Definition der Einsatzklassen gemäß der Norm IEC 664 KAT I
: Stromkreise der KAT I sind Stromkreise, die durch Vorrichtungen geschützt
:
sind, die Stoßspannungen auf ein niedriges Niveau begrenzen. Beispiel
: geschützte Elektronikkreise
KAT II
: Stromkreise der KAT II sind Speisestromkreise für Haushalts- oder ähnli-
che Geräte, die Stoßspannungen mittlerer Stärke aufweisen können.
Beispiel
: Speisung von Haushaltsgeräten und tragbarem Werkzeug
KAT III
: Stromkreise der KAT III sind Versorgungsstromkreise von Hochleistungs-
geräten, die starke Stoßspannungen aufweisen können.
Beispiel
: Speisung von Industriemaschinen bzw. -geräten
KAT IV
: Stromkreise der KAT IV sind Stromkreise, die sehr starke Stoßspannun-
gen aufweisen können.
Beispiel
: Energiezufuhr ("Strom")
eise beachten.
Die Benutzung des Multimeters setzt die Beachtung bestimmter Sicherheitsregeln vor-
aus :
- um sich selbst vor den Gefahren des elektrischen Stroms zu schützen.
- um das Multimeter vor Fehlbedienungen zu schützen.
Sicherheitshalber benutzen Sie nur die mit dem Gerät gelieferten Meßleitungen und
vor jeder Benutzung prüfen Sie, daß sie stets in einwandfreiem Zustand sind.
1.1.2. Bei der Benutzung
Überschreiten Sie niemals die für die jeweilige Meßart angegebenen maximal zuläs-
sigen Grenzwerte.
Berühren Sie niemals eine unbenutzte Klemme, wenn das Multimeter an einen
Meßkreis angeschlossen ist.
Wählen Sie stets den höchsten Meßbereich oder schalten Sie, falls vorhanden, die
Meßbereichsautomatik ein, wenn die Größenordnung der zu messenden Größe nicht vorher genau bekannt ist.
Klemmen Sie stets die Meßleitungen vom Meßkreis ab, bevor Sie die Meßart um-
schalten.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
31
Kapitel III
Bei Reparaturen an TV-Geräten, Schaltnetzteilen oder Leistungsschaltern können
kurzzeitige Spannungsspitzen hoher Amplitude auftreten. Benutzen Sie in solchen Fällen einen TV-Filtertastkopf, um diese Spannungsspitzen auszufiltern.
Führen Sie niemals Widerstands- oder Kontinuitätsmessungen an Stromkreisen
durch, die unter Spannung stehen.
1.1.3. Symbole
Achtung: Gefahr. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um die Art der möglichen Gefahren kennen zu lernen und sich über Maßnahmen zur Vermei­dung dieser Gefahren zu informieren.
Achtung : Hochspannung, Stromschlag-Gefahr
Erde
Das Gerät ist durch eine doppelte Isolierung geschützt.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der UE gemäß der Richtlinie WEEE 2002/96/EC einer Abfalltrennung zur Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten unterzogen werden muss.
Gemäß CE
Stromversorgung : 9V (6LF22) Batterie
1.1.4. Anweisungen
Klemmen Sie das Gerät von jeder Strom- oder Spannungsquelle ab, bevor Sie das
Gehäuse öffnen.
Ersetzen Sie die defekten Sicherungen auschließlich durch solche desselben Typs. Das Einstellen, die Wartung oder die Reparatur eines unter Spannung stehenden
Multimeters darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Eine "qualifi- zierte Person" ist eine Person, die mit der Installation, der Konstruktion, der Benut-
zung und den dargestellten Gefahren vertraut ist. Sie ist befugt, die Installation und die Geräte gemäß den Sicherheitsbestimmungen in Betrieb und außer Betrieb zu set­zen.
Bei geöffnetem Gerät können bestimmte Kondensatoren noch mit gefährlichen Span-
nungen geladen sein, auch nachdem es abgeschaltet oder vom Meßkreis getrennt wurde.
Bei Fehlfunktionen des Gerätes oder nach elektrischen oder mechanischen Überbe-
anspruchungen muß das Gerät außer Betrieb gesetzt und seine Wiederinbetrieb­nahme ohne vorherige Prüfung verhindert werden.
Sollte das Gerät während einer bestimmten Zeit unbenützt bleiben, dann die Batterie
entfernen.
1.2. Schutzvorrichtungen
Dieses Gerät ist mit mehrfachen Schutzvorrichtungen versehen :
Eine Varistor-Schutzschaltung filtert kurzzeitige Überspannungen ab 1100 V und ins-
besondere 6 kV Impulsfolgen (gem. Norm IEEE 587) an der VΩ-Eingangsbuchse zu­verlässig aus.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
32
Kapitel III
In den Meßarten "Widerstand, Kapazität, Kontinuität und Dioden-Schwellen-
spannung" schützt ein PTC-Widerstand (d.h. mit positivem Temperaturkoeffizienten) das Gerät vor ständigen Überspannungen bis zu 600 V. Nach Wegfall der Überlas­tung wird diese Schutzvorrichtung automatisch wieder zurückgesetzt.
Zwei H.B.C. Sicherungen schützen das Gerät vor Überlasten bis zu 600 V bei Intensi-
tätsstrommessungen.
Gehäuseabdichtung gemäß Schutzklasse IP 40. Maximale Schutzspannung zwischen mA und 10 A Buchsen : 500 V.
1.3. Sicherheitseinrichtungen
Öffnen des Batteriefachs und Erreichen der Sicherungen ist erst möglich, nachdem der
Benutzer die Meßleitungen abgezogen hat.
Bei Messung von Spannungen über 24 V blinkt das Symbol Bei Messung von Spannungen über 10 A blinkt das Symbol
unterbrochenens Warnsignal ertönt, um den Benutzer vor Gefahren zu warnen. Bei einer andauernden Bereichsüberschreitung ertönt ein Warnsignal, um den Benutzer
vor den Gefahren zu warnen : Volt- (DC und AC+DC) und Strom- (DC und AC+DC) Funk­tionen.
in der Anzeige. in der Anzeige und ein
1.4. Gar
5. Wartung, Reparaturen
1.
1.6. Aus- und Verpacken des Geräts
antie
Dieses Material unterliegt gemäß den Allgemeinen Verkaufsbedingungen einer Garantie bezüglich aller Material- bzw. Herstellungsfehler.
Während der Garantiezeit (3 Jahre) darf das Gerät nur vom Hersteller repariert werden, der sich die Entscheidung vorbehält, entweder eine Reparatur vorzunehmen oder das Gerät ganz oder teilweise auszutauschen. Im Falle einer Rücksendung des Materials an den Hersteller gehen die Transportkosten zu Lasten des Kunden.
Die Garantie gilt nicht bei :
1. unsachgemäßer Verwendung des Materials oder Verbindung des Materials mit einer
unkompatiblen Ausrüstung ;
2.
Modifikation des Materials ohne die ausdrückliche Genehmigung der technischen Abteilung des Herstellers ;
3. Eingriffen durch eine nicht vom Hersteller autorisierte Person ;
4. Anpassung an eine besondere, nicht definitionsgemäße oder in der Betriebsanweisung vor-
gesehenen Anwendung des Materials ;
5.
Stoß, Sturz oder Überschwemmung.
Wenden Sie sich für alle Überprüfungen und Kalibrierungen Ihres Gerätes an die Nieder­lassung Ihres Landes.
Vor dem Versand wurden die mechanischen hend geprüft.Es wurden allen Vorkehrungen getroffen, damit das Gerät unbeschädigt beim Be­nutzer eintritt. Dennoch ist es empfehlenswert, das Gerät nach Erhalt auf eventuelle Transportschäden zu prü­fen. Melden Sie solche Schäden in der üblichen Form beim zuständigen Transport­unternehmen.
und elektrischen Eigenschaften des Geräts einge-
* ACHTUNG Verwenden Sie für die Rücksendung des Geräts vorzugsweise die Originalver-
packung und legen Sie eine möglichst verständliche und ausführliche Scha­densmeldung bei.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
33
Kapitel III
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
Dieses Multimeter ist stabil, kompakt, leicht zu ergreifen, und mit einer Gummihülle ausgerüstet. Dadurch kann es in einer Tasche transportiert werden. Es bietet dem Benutzer größtmögliche Sicherheit, optimalen Schutz vor Fehlbedienungen und ein hohes Leistungsspektrum.
2.1. Zentraler Drehschalter
Das Multimeter ist ein tragbares, batteriebetriebenes Meßinstrument für Profis. Der zentrale Drehschalter mit 12 Raststellungen schaltet zwischen den folgenden Meß­arten um :
Wechselspannungen mit kapazitiver Kopplung AC (oder RMS)
(Eingangsimpedanz : 500 kΩ)
Wechselspannungen mit direkter Kopplung AC+DC (oder TRMS) Gleichspannungen DC Gleichspannungen DC / AC+DC, Meßbereich 500 mV Wechselströme mit direkter Kopplung AC+DC (oder TRMS) Gleichströme DC Widerstände Durchgangsprüfung mit akustischem Signal Kapazitäten Schwellenspannung von Dioden oder Halbleiterübergängen Frequenzen
2.2. Tasten
Mit den 4 Tasten des Multimeters können Sie :
auf manuelle Bereichswahl umschalten (Taste RANGE / AC+DC) den aktuellen Wert in der Anzeige speichern (Taste MEM) Besondere Meßfunktionen aufrufen : Positiv- oder Negativ-Stromspitzen eine Zweitfunktion zur aktuell eingestellten Meßart auswählen (Taste RANGE / AC+DC)
oder das Multimeter nach dem automatischen Abschalten wieder Einschalten (Taste RANGE / AC+DC)
die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige aktivieren (Taste ) die RS232-Verbindung aktivieren (Tasten Pk +/- und Wahlschalter auf OFF)
2.3. Anzeige
Die Anzeige des Multimeters bietet folgende Vorteile :
Digitalmessung mit 5 000 Meßpunkten (Hz-Messung in 5 000 Meßpunkten), Anzeige der Meßart (V, A , AC+DC, F, Hz,
des Multiplikators (n, µ, m, k, M),
Anzeige BAT : noch ca. 12 Strunden Betrieb, bequeme Ablesung der Meßwerte (Ziffernhöhe 11 mm), analoge Überwachung von Meßwert-Änderungen durch einen 34-Segment-Bargraph. Anzeige der Bestätigung der RS232-Schnittstelle.
Eine Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen der Anzeige, auch bei dunklen Licht­verhältnissen.
, Ω, , AUTO, MEM, ) und
2.4. Stromversorgung
Das Multimeter wird von einer 9 V-Blockbatterie (6LF22) mit Strom versorgt. Eine volle Batterie reicht für ca. 500 Betriebsstunden (in VDC-Funktion).
2.5. Eingangsbuchsen
Die mitgelieferten Sicherheitsmeßleitungen sind je nach gewünschter Meßart an die Eingangs­buchsen 1, 2, 3 oder 4 anzuschließen (siehe hierzu Abschnitt 3.1.).
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
34
Kapitel III
3. VORBEREITUNG VOR DER BENUTZUNG
3.1. Anschluß der Meßleitungen
Schließen Sie die schwarze Meßleitung an die COM-Eingangsbuchse an (dies gilt für alle Messungen !). Je nach Meßart und Stellung des Drehschalters stecken Sie die rote Meßlei­tung in die untengenannte Eingangsbuchse :
Stellung des Drehschalters Eingangsbuchse
VLOW Z, VAC+DC, VDC, ADPDC (ADPAC+DC), Hz, , Ω, , V Ω
500 mADC (500 mAAC+DC) 500 mA
10 ADC (10 AAC+DC) 10 A
RS232-Kabel:
Schliessen Sie die optische Schnittstelle RS232 (optionales Kit) mit dem einen Ende oben am Gehäuse des Multimeters und mit dem DB9F Stecker an den PC (Eingan COM) an. (Bez. § 5).
3.2. Einschalten des Multimeters
Der Drehschalter ist auf der OFF-Stellung. Stellen Sie dann den zentralen Drehschalter auf die gewünschte Meßart. Zur Kontrolle leuchten kurz alle Segmente der LCD-Anzeige auf und verlöschen dann wie­der. Das Gerät ist nun zur Messung bereit.
3.3. Ausschalten des Multimeters
Sie können das Gerät von Hand ausschalten, indem Sie den Drehschalter in die OFF­Stellung drehen. Nach etwa 30 Minuten ohne Eingriffe des Benutzers (ohne Tastendruck oder Schalterverstellung) schaltet das Gerät automatisch ab.
) HINWEIS Für die Sicherheit des Anwenders wird die automatische Abschaltung ge-
β
sperrt, wenn am Eingang anstehende gemessene Grö die Gefahrenschwellwerte überschreiten (Anzeige
3.4. Besondere Meßkonfiguration des Multimeters
Um das Multimeter für spezielle Meßerfordernisse zu konfigurieren, kann der Benutzer die 50 Hz- bzw. 60 Hz-Unterdrückung auswählen :
Drehen Sie den Drehschalter aus der OFF-Stellung auf die gewünschte Meßart, indem
Sie die MEM-Taste gedrückt halten. Die zuletzt gewählte Unterdrückung wird dabei um­geschaltet, die neue Einstellung erscheint für ca. 2 s in der Anzeige und wird automa­tisch gespeichert.
Um die RS232-Kommunikation zu initialisieren, halten Sie die Tasten Pk +/- und ge-
drückt. Setzen Sie dann den Drehschalter aus der OFF-Stellung auf die gewünschte Meßart.
3.5. Wartung des Multimeters
3.5.1. Selbsttest der Sicherungen
Die Prüfung der Sicherungen kann bei betriebsbereitem Gerät ohne Öffnen des Gehäuses vorgenommen werden.
- 0,63 A Sicherung (F1) : Drehschalter auf Position
stellen und die Buchsen 500 mA and VΩ
miteinander verbinden. In der Digitalanzeige muß ein Wert von ca. 0.001 V erscheinen.
Bei Überlaufanzeige « .OL » ist die Sicherung defekt.
- 10 A Sicherung (F2) : Drehschalter auf Position
stellen und die Buchsen COM and VΩ
miteinander verbinden. In der Digitalanzeige muß ein Wert von ca. 0.001 V erscheinen.
Bei Überlaufanzeige « .OL » ist die Sicherung defekt.
en (Spannung/ Strom)
aktiviert).
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
35
3.5.2. Selbsttest der Batterie
V
V
Die Batterie ist schwach, wenn in der Anzeige die Meldung BAT erscheint. Es verbleiben dann noch etwa 12 Betriebsstunden, in denen das Multimeter zwar funktioniert aber ohne Garantie der Leistungsmerkmale.
Ersetzen Sie die Batterie schnellstmöglich.
3.5.3. Ersetzen der Batterie und der Sicherungen
* ACHTUNG ! :
Meßleitungen von allen Meßkreisen entfernen, Schalter auf OFF stellen, M
eßleitungen aus dem Gerät herausziehen.
Öffnen Sie das Multimetergehäuse wie unten angegeben :
1 - Meßleitungen von allen Meßkreisen entfernen. 2 - Mit einem Hilfsmittel, das untere Teil des Gehäuses herunterziehen. 3 - Ersetzen Sie die Batterie bzw. die Sicherung(en). 4 - Das abgenommene Teil wiedereinsetzen.
Kapitel III
F1 0.63 A Hochleistungssicherung
Ersetzen Sie defekte
Sicherungen aus­schließlich durch sol­che desselben Typs.
* Montierung der Sicherung :
Sicherung richtig montiert (gegen die W
3.5.4. Pflege
Reinigen des Geräts mit einem feuchtem Tuch und Seife, keine Lösungsmittel oder ab-
18 kA / 600
and) Sicherung falsch montiert
F2 10 A Hochleistungssicherung
50 kA / 600
6LF22
9 V
BATTERIE
schleifende Mittel benutzen.
3.5.5. Lagerung
Um die Genauigkeit der Messungen nach länger Lagerung in Extrem-Bedingungen zu gewährleisten, warten Sie, bis das Gerät sich wieder in normalen Betriebsbedingungen be­findet (siehe Umgebungsdaten).
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
36
Kapitel III
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
4.1. Taste RANGE / AC+DC
Diese Taste ist in folgenden Funktionen des Drehschalters wirksam :
V
Mit dieser Taste können Sie :
LOW Z, VAC+DC, VDC,
Von automatischer (Autoranging) Bereichswahl auf manuelle Bereichswahl umschalten (Taste kurz drücken).
In manueller Bereichswahl durch kurzes Drücken auf den nächsten Bereich um-
schalten oder durch langes Drücken auf automatische Bereichswahl zurückschalten. Das AUTO Zeichen erscheint auf der Anzeige.
Mit dieser Taste können Sie das Multimeter nach Ansprechen der Abschalteautomatik wie­dereinschalten. Weiterhin können Sie mit dieser Taste auf die zu den verschiedenen Schal­terstellungen gehörenden Zweitfunktionen zugreifen : AC+DC-Funktion.
Die folgenden Diagramme verdeutlichen die anwählbaren Zweitfunktionen.
4.1.1. Stellung ADP
DC / ADPAC+DC
Diese Funktion ist für Zubehöre mit mV-Ausgang geeignet.
ADPDC
DC-Spannungsmessung
(Bereiche 500 mV
Taste AC+DC
ADPAC+DC
AC+DC Spannungsmessung (TRMS)
(Bereiche 500 mV
Taste AC+DC
4.1.2. Stellung 500 mA
DC / 500 mAAC+DC
500 mADC
DC-Strommessung
(Bereiche 500 mA
Taste AC+DC
500 mAAC+DC
AC+DC-Strommessung (TRMS)
(Bereiche 500 mA
Taste AC+DC
DC)
AC+DC)
DC)
AC+DC)
Ω, , Hz.
Das AC+DC Zeichen
erscheint auf der Anzeige.
Das AC+DC Zeichen
erscheint auf der Anzeige.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
37
4.1.3. Stellung 10 A
4.2. Taste Pk +/-
DC / 10 AAC+DC
AC+DC-Strommessung (TRMS)
(Bereiche 10 A
10 ADC
DC-Strommessung
(Bereiche 10 A
Taste AC+DC
10 AAC+DC
AC+DC)
Taste AC+DC
DC)
Kapitel III
Das AC+DC Zeichen
erscheint auf der Anzeige.
In den Meßarten V kurzzeitiger Spannunugs- oder Stromspitzen (positiv oder negativ : >
DC, ADPDC, mADC und 10 ADC können Sie mit dieser Taste die Messung
1 ms) anwählen.
Diese Taste desaktiviert die automatische Abschaltung des Gerätes, wenn sie bei der Ein­schaltung unterdrückt ist (« P_OFF »).
Um die Messungen der Spitzenwerte (Pk +/-) nicht zu unterbrechen, wird die automatische Abschaltung des Gerätes gesperrt.
4.3. Taste MEM / AUTO MEM
Kurz drücken (MEM) : Fixiert den aktuellen Meßwert in der Anzeige.
Durch ein zweites kurzes Drücken dieser Taste können Sie auf die laufende Meßwertanzeige zurückschalten. Das MEM Zeichen er­scheint auf der Anzeige. Die MEM-Funktion ist für alle Messungen verfügbar.
Lang drücken (AUTO MEM) : Schaltet in den Meßarten VLOW Z, V
AC+DC die automatische Speicherung ein bzw. aus.
ADP
AC+DC, VDC, ADPDC,
Das Symbol MEM blinkt. Automatische Speicherung : Bringen Sie die Meßspitzen in Kontakt mit der Meßstelle. Sobald das zu messende Signal stabil ist, ertönt ein Piepston. Wenn Sie nun die Tastspitzen abziehen, zeigt ein zweiter Piepston an, daß der stabile Meßwert automatisch in der Anzeige gespeichert wurde.
) Der Bargraph bleibt im M odus "automatische Spei cherung" und Anzeigespeicherung aktiv.
Das Drücken dieser Taste beim Multimeter Einschalten bewirkt eine 50 Hz- bzw. 60 Hz­Unterdrückung. Die zuletzt gewählte Unterdrückung wird dabei umgeschaltet, die neue Ein­stellung erscheint für ca. 2 s. in der Anzeige und wird automatisch gespeichert.
4.4. Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige. Die Hintergrund­beleuchtung erlischt automatisch nach ca. 60 Sekunden.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
38
Kapitel III
5. SOFTWARE-KIT (Option)
Anschluss des Kits und Installation des Programms SX-DMM
Das Multimeter kann mit Hilfe des Software-Kits (optional) direkt an einen Computer oder einen PC angeschlossen werden:
1. Schließen Sie den optischen Anschluss oben an der Stoßschutzhülle an. Ein mechani­scher Verwechslungsschutz (links) verhindert eine Vertauschung der Anschlussrichtung.
2. Schließen Sie den Stecker DB9F an einen « COM »-Eingang des PCs an.
3. Halten Sie die Tasten « Pk +/- » und « » des Multimeters gedrückt, drehen Sie dann den Wahlschalter aus der Position « OFF » auf die gewünschte Position.
Die Digitalanzeige zeigt kurz « RS232».
Optischer Anschluss
RS232
Stecker
PC
DB9F
Mechanischer
Verwechslungs-
schutz
COM
RS232­Schnitt-
stellenkabel
Multimeter mit Stoßschutzhülle
4. Installieren Sie das Programm mit Hilfe der 2 Disketten auf dem PC.
5. Starten Sie das Programm, um eine Datenerfassung durchzuführen und die verschiede­nen Möglichkeiten für Anzeige, Cursor, Kurve, Tabelle usw. zu nutzen.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
39
6. TECHNISCHE DATEN
6.1. Allgemeine Hinweise
Nur die mit Toleranzen oder angekündigten Grenzwerten angegebenen Daten sind zugesicherte garantierte Eigenschaften des Gerätes. Werte ohne Toleranzangaben dienen lediglich zur In­formation (Norm NFC 42670). Die zusätzlichen Fehler müssen bei Bezugstemperatur in Be­tracht genommen werden.
Eine Überprüfung ist bei diesem Gerät in regelmäßigen Abständen erforderlich.
6.2. T
echnische Eingenschaften
Meßgenauigkeit : ± [% der Anzeige (Anz.) + Auflösung in Digits (D)]. {Abweichung : ‘’n % Anz. + n D’’ bedeutet ‘’n % von der Anzeige + n Digits’’ }.
6.2.1. Gleichspannungen
Drehschalter-
stellung
ADPDC 500 mVDC
VDC 50 VDC 0.3 % Anz. + 2 D 775 Vrms 10 mVDC
(∗) Max. zulässige Eingangsspannung Anzahl Meßpunkte : 5 000
Bereichsumschaltung : automatisch oder manuell zwischen Be­Gleichtaktunterdrückung : größer 120 dB bei 50 Hz/60 Hz
Serientaktunterdrückung : größer 60 dB bei 50 Hz/60 Hz Unterbrochenes akustisches Signal und « OL » in der Anzeige bei Bereichsüberschreitung. Für Messungen in alternativ-Signalen muß der ausgewählte Meßbereich dem maximalen Wert des Signalspitzes entsprechen.
Zusätzlicher Fehler im Pk +/- Betrieb für Impulsbreiten 1 ms : 1 % L ± 50 D
Bereich Genauigkeit Eingangs-
impedanz
Überlastschutz
(∗)
10 MΩ
5 VDC
500 VDC
11 MΩ ± 1100 V
10 MΩ
PEAK
1000 VDC 1 VDC
reichen 5 V, 50 V, 500 V, 1000 V
Kapitel III
Auflösung
0.1 mVDC
DC
1 mV
100 mVDC
6.2.2. Wechselspannungen (AC und AC+DC)
Drehschalter
Stellung
VLOW Z
ADPAC+DC
VAC+DC
Meßbereich
500mVAC+DC
500 VAC+DC
750 VAC+DC
Eingangs- Schutz Genauigkeit Auflösung
impedanz (*)
5 VAC
50 VAC 500 VAC 750 VAC
5 VAC+DC
50 VAC+DC
± 1100 Vs
500 kΩ
775 Vrms
± 1100 Vs
10 MΩ
775 Vrms
//100 pF
11 MΩ
± 1100 Vs
775 Vrms 100
10 MΩ
40 Hz bis 1
kHz
1 % L + 3 D
1.5 % L + 3 D
1 % L + 3 D
1 bis 4 kHz 4 bis 20 kHz 20 bis 50 kHz 50 bis 100 kHz
1 % L + 3 D
1 % L + 3 D
2 % L + 3 D 3 % L + 3 D 5 % L + 3 D
-
-
-
- - -
- - -
2 % L + 3 D 3 % L + 3 D 5 % L + 3 D
- - -
1 mVAC
10 mVAC
100 mVAC
1 VAC
0.1 mVAC+DC
1 mVAC+DC
10 mVAC+DC
+DC
mVAC
1 mVAC+DC
(∗) Max. zulässige Eingangsspannung
Spezifikationen gelten zwischen 10 % bis 100 % des Meßbereiches, für ein Band von 40 Hz bis 50 kHz und 20 % bis 100 % des Bereiches, für ein Band von 50 kHz bis 100 kHz Anzahl Meßpunkte : 5 000 Bereichsumschaltung : automatisch oder manuell zwischen den Berei-
chen 5 V, 50 V, 500 V, 750 V Gleichtaktunterdrückung : größer 80 dB bei 50 Hz/60 Hz Zusätzlicher Fehler durch den Scheitelfaktor des Signals :
0.5 % für Scheitelfaktoren zwischen 2 bis 3
1 % für Scheitelfaktoren zwischen 3 bis 6 Unterbrochenes akustisches Signal und « OL » in der Anzeige bei Bereichsüberschreitung.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
40
Kapitel III
p
6.2.3. Gleichströme
Drehschalter-
stellung
Bereich Genauigkeit Spannungs-
abfall (max)
Überlast-
schutz
Sicherung
(∗)
Auflösung
500 mADC 500 mADC 0.3 % Anz. + 2 D < 600 mV 600 VRMS F1 + F2 100 µADC
DC 1 % Anz. + 2 D < 700 mV 600 VRMS F2 10 mADC
10 ADC (∗∗)
10 A
(∗) Sicherungen: siehe Abschnitt 3.5.3. (∗∗) 20 A Überlast zulässig während max. 30 s mit einer Pause von mindestens 5 Min. zwischen 2 Messungen.
Ab 7 A ist die Messung auf 1 Min. beschränkt.
Anzahl Meßpunkte : 5 000 « OL » in der Anzeige (Bereich 500 mADC) und unterbrochenes akustisches Signal bei Bereichsüberschreitung. Für Messungen in alternativ-Signalen muß der ausgewählte Meßbereich dem maximalen Wert des Signalspit­zes entsprechen.
6.2.4. Wechselströme (AC+DC)
Drehschalterstellung Bereich Genauigkeit 500 mAAC+DC 500mAAC+DC 40 Hz bis 10 kHz :
1.5 % L + 2 D
10 AAC+DC (**) 10 AAC+DC 40 Hz bis 2 kHz :
2.5 % L + 2 D
10 kHz bis 30 kHz : 5 % L + 2 D 2 kHz bis 10 kHz : 5 % L + 2 D
Spannungs-
abfall (max)
< 600 mV 600 VRMS F1 + F2 100 µAAC+DC 1 A
< 700 mV 600 VRMS F2 10 mAAC+DC
Überlast-
schutz
Sicherung
(∗)
Auflösung
Max. S ze
(∗) Sicherungen : siehe Abschnitt 3.5.3. (∗∗) 20 A Überlast zulässig während max. 30 s mit einer Pause von mindestens 5 Min. zwischen 2 Messungen.
Bei 10 A ist die Messung auf einen Zeitraum von 30 Min. beschränkt.
500 mAAC+DC Meßbereich
: Spezifikationen gelten zwischen 10 % bis 100 % des Meßbereiches, für ein sinusförmiges Signal von 40 Hz bis 30 kHz.
10 AAC+DC Meßbereich
: Spezifikationen gelten zwischen 10 % bis 100 % des Meßbereiches, für ein sinusförmiges Signal von 40 Hz bis 2 kHz und 20 % bis 100 % des Meßbereichs von 2 kHz bis 10 kHz.
Anzahl Meßpunkte :5 000 Zusätzlicher Fehler durch den Scheitelfaktor des Signals : 0.5 % für Scheitelfaktoren zwischen 2 bis 3 1 % für Scheitelfaktoren zwischen 3 bis 6 « OL » in der Anzeige (Bereich 500 mAAC+DC) und unterbrochenes akustisches Signal bei Bereichsüber­schreitung.
* blinkt und unterbrochenes akustisches Signal läutet (10 ADC und 10 ADC+DC
Meßbereiche) bei Messungen über 10 ADC und 10 ADC+DC.
6.2.5. Widerstände, Durchgangsprüfung
Drehschalter Bereich Genauigkeit Meßstrom Überlastschutz (∗) Auflösung
500 Ω 500 Ω
5 kΩ
Ω 50 kΩ
(∗) elektronischer Überlastschutz
Anzahl Meßpunkte : 5 000
500 kΩ 5 MΩ 50 MΩ
Bereichsumschaltung :automatisch oder manuell, fest eingestellt bei Durchgangsprüfung Max. Leerlaufspannung : 7 V Schwelle für Durchgangsprüfung : 10 Ω bis 15 Ω Ansprechzeit für Durchgangsprüfung : 1 ms.
Bei Messungen in Bereichen 5 MΩ und 50 MΩ wird die Benutzung von geschirmten und sehr kurzen Meßleitungen empfohlen.
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
0.3 % Anz. + 3 D 1 mA 1 mA
0.3 % Anz. + 3 D 100 µA 10 µA 600 V
RMS
1 µA
0.5 % Anz. + 3 D 100 nA 1 % Anz. + 5 D 50 nA
0.1 Ω
0.1 Ω 1 Ω 10 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ
41
6.2.6. Kapazitäten
) HINWEIS Kondensatoren vor jeder Messung grundsätzlich entladen !
Drehschalter-
stellung
Bereich Abweichung Meßstrom Max. Meß-
zeit
50 nF 100 nA < 1 s 10 pF
500 nF 1 µA < 1 s 100 pF
5 µF 1 % Anz.+ 2 D 10 µA < 1 s 1 nF
Überlastschutz
(∗)
Kapitel III
Auflösung
50 µF
500 µF 1 mA < 2 s 100 nF
5000 µF 2 % + 2 D 1 mA
50 mF 1 mA
100 µA < 1 s 600 V
3 s/mF 3 s/mF
RMS 10 nF
(∗) elektronischer Überlastschutz Anzahl Meßpunkte : 5 000
Bereichsumschaltung :
automatisch oder manuell Max. Leerlaufspannung : 7 V Bei Messungen in Bereichen 50 µF wird die Benutzung von geschirmten und sehr kurzen Meß­leitungen empfohlen.
6.2.7. Dioden-S
Meßbereich : 0 bis 1.999 V
chwellenspannung
Meßstrom : 1 mA ± 20 % Auflösung : 1 mV Überlastschutz : 600 V
6.2.8. Frequenzen
Drehschalter-
stellung
Hz 50 bis 500 Hz 0.03 % Anz. + 1 D
(∗) elektronischer Überlastschutz
Bereich Genauigkeit Eingangs-
0.62 bis 5 Hz 0.0001 Hz 5 bis 50 Hz 0.001 Hz
500 Hz bis 5 kHz (VAC+DC) 775 Vrms 0.1 Hz
5 bis 50 kHz 1 Hz
50 bis 500 kHz 0.05 % Anz. + 1 D 10 Hz
RMS mit automatischer Rücksetzung
impedanz
10 MΩ
Überlast-
schutz (∗)
± 1100 Vs 0.01 Hz
Anzahl Meßpunkte : 50 000 Bereichsumschaltung : Die Messung wird über kapazitive Kopplung er-
folgt. Das Frequenzmeter wird automatisch auf 5 V Meßbereich gestellt.
Manuelle Spannungsmeßbereich-Umschaltung möglich, wenn nötig.
Empfindlichkeit:
Frequenzband 5 V bis 500 V 750 V
0.62 Hz bis 5 kHz (∗)
2 % des Meßbereichs 100 V
Empfindlichkeit
5 kHz bis 50 kHz 5 % des Meßbereichs 250 V 50 kHz bis 500 kHz 10 % des Meßbereichs -
() Rechtecksignal
) In dieser Schalterstellung kann nur die Frequenzspannung gemessen werden.
1 µF
10 µF
Auflösung
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
42
Kapitel III
6.2.9. Sicherheitsvorkehungen
Gemäß IEC 61010-1/A1 + A2 Isolierung : Klasse 2 Verschmutzungsgrad : 2 Benutzung in geschlossenen Räumen : Höhe < 2000 m Messungseingang : Überspannungskategorie KAT III bis 600 V gegen Erde
6.2.10. A
llgemeine Informationen
Mechanische Eigenschaften
Abmessungen 170 x 80 x 35 mm Gewicht (mit Batterie) 285 g Gehäuse und Platinen selbstverlöschende Werkstoffe
Verpackung
Abmessungen 230 x 155 x 65 mm Gewicht 385 g
Stromversorgung
Stromversorgung mit Batterie 9 V Batterie (Alkali-Batterie) (6LF22) Anzeige der Batterieentladung BAT leuchtet auf, wenn die von der Bat-
terie gelieferte Spannung unzureichend ist
Betriebsdauer 500 Stunden in Funktion V
Anzeige
Flüssigkristallanzeige (LCD) mit :
-
50 000 Meßpunkten + Vorzeichen (Ziffernhöhe 11 mm)
- Analog-Bargraph mit 34 Segmenten
- Anzeige der Maßeinheit in jeder Meßfunktion
- Anzeige der aktuellen Meßfunktion (Speicherung, Bereichssuche)
- Batterie-Verbrauchsanzeige
Meßtakt
Digitalanzeige 2 Messungen pro Sekunde Bargraph 20 Messungen pro Sekunde
6.2.11. Umweltbedingungen
Bezugstemperatur 23°C ± 5°C Betriebstemperatur 0°C bis 50°C Funktionstemperatur - 10°C bis 0°C und 50°C bis 55°C Lagertemperatur - 20°C bis 70°C Temperaturkoeffizient max. 0,1 x (Genauigkeit) / °C
zusätzlicher Fehler in Ω : 50 D von -5°C bis 0°C
Frequenz-Empfindlichkeit : max. 0,3 x (Empfindlichkeit) / °C
Relative Luftfeuchtigkeit
0 bis 80 % zw. 0°C und 40°C (70 % max. für Bereiche von 5 und 50 MΩ)
0 bis 70 % zwischen 35°C und 50°C Schutzart nach IP 40 Max. Influenz bei elektromagnetischen Felden zu 3 V/m gemäß EN 61000-4-3 ± 300 D in Bereichen V
± 200 D in Bereichen IDC und IAC
± 200 D im Bereich Ohm
DC
DC und VAC
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
43
6.2.12. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Dieses Gerät entspricht der europäischen EMV-Normen und ist geprüft laut :
Störabstrahlung gemäß EN 61326-1
Immunität gemäß EN 61326-1
Dieses Gerät entspricht der europäischen Niederspannungsdirektive 73/23/EEC und der Direktive EMV 89/336/EEC, sow
ie dem Zusatz 93/68/EEC.
6.3. Zubehör
6.3.1. Serienmäßiger Lieferumfang
Kapitel III
1 Satz Meßleitungen mit Sicherheits-T 1 9 V-Blockbatterie (6LF22)
astspitzen
AL0042 1 Bedienungsanleitung 906129650 1 Elastomer-Schutzhülle mit RS232-Fenster HX0010
6.3.2. Auf Wunsch lieferbar
Kommunikations-kit
Erfassungs-Software (Ref. SX-DMMC) SX-DMMK 1 RS232-Verbindungskabel DB9F (Ref. HX2002)
Software Kalibriersoftw
are SX-MX26CAL
Anschluss
1 RS232-Verbindungskabel DB9F
HX2002
Tastköpfe
Hochspannungstastkopf 3 kV Hochspannungstastkopf 30 kV T
hermoelement Typ K, 1 mV/°C, allg. Anwendungen
AC/DC HT0203
DC HT0212
und für Oberflächen -25°C bis +350°C HK0210N Opt. Drehzahlmesser, 100 U/min bis 60 000 U/min HA1237
Zangenstromwandler
Bereich 200 A Bereich 200 A Bereich 600 A Bereich 1000 A
AC, 1 AAC/1 mVAC, max. Kabel 20 mm, Anschluß : Buchsen AM0014N AC, 1 AAC/10 mVAC, max. Kabel 20 mm, Anschluß : Buchsen AM0016N DC, 600 AAC, max. Kabel 30 mm, Anschluß : Buchsen AM0600N
DC, 600 AAC, max. Kabel 43 mm, Anschluß : Buchsen AM1000N
Meßwiderstände
30 ADC / 300 mV, ± 0,5 % HA0170
DC / 50 mV, ± 0,5 % HA0512
50 A
DC / 30 mV, ± 0,5 % HA0300
300 A
Sicherungen
1 Ersatz-Sicherung 6 x 32 mm, 10 A, 50 kA/600 V AT0584 1 Ersatz-Sicherung 6 x 32 mm, 0.63 A, 18 kA/600 V AT0519
Verschiedenes Transport-Ta
ransport-Koffer (Nr. 30) HX0009
T
sche AE0190
1 Satz Meßleitungen mit Sicherheits-Tastspitzen (Winkelstecker) AG0475A
5000-Punkte tragbares Digital-Multimeter, mit Stromeingänge
44
Loading...