Metabo SRE 4351 TurboTec, SRE 4350 TurboTec User guide [de]

www.metabo.com Made in Germany
de Originalbetriebsanleitung 4 en Original instructions 7 fr Notice originale 9 nl Originele gebruiksaanwijzing 12 it Istruzioni per l'uso originali 15 es Manual original 18 pt Manual original 21 sv Originalbruksanvisning 24
fi Alkuperäinen käyttöopas 26 no Original bruksanvisning 28 da Original brugsanvisning 30 pl Instrukcja oryginalna 32 el ǚǾȇȁȏȁȂǽǼ ǼǰdzǯǶȓǺ ȅǾȋȀdzǿ 35 hu Eredeti használati utasítás 38 ru ȣəɑɌɑɖɉɔɥɖɗɎ əɜɓɗɋɗɍɚɛɋɗ ɘɗ
ɦɓɚɘɔɜɉɛɉɟɑɑ 41
SRE 4350 TurboTec SRE 4351 TurboTec
1 2 3 4 5 6 8 9
10
10
11
11
11
12
7
6.31980
1 x = 344099220
SRE 4350: 33916098 SRE 4351: 33916099
o 28 mm
2
3
EN 60745 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU
Director Product Engineering & Quality Responsible Person for Documentation Metabowerke GmbH, 72622 Nuertingen, Germany
2012-01-31 Volker Siegle
SRE 4350 TurboTec SRE 4351 TurboTec
A mm (in)
92 x 184 (3 5/8 x 7 1/4) 112 x 230 (4 3/8 x 9)
P
1
W 350 350
P
2
W 180 180
n
0
min
-1
(rpm)
4200-9200 4200-9200
n
0, TB
min
-1
(rpm)
11000 11000
n
1, TB
min
-1
(rpm)
8500 8500
s
0
min
-1
(opm)
8400-18400 8400-18400
s
0, TB
min
-1
(opm)
22000 22000
s
1, TB
min
-1
(opm)
17000 17000
S mm (in)
2,2 (
3
/32) 2,2 (3/32)
m kg (lbs) 2,5 (5.5) 2,7 (6.0)
ah/K
h
m/s
2
3,3 / 1,5 3,3 / 1,5
L
pA/KpA
dB(A) 79 / 3 79 / 3
LWA/K
WA
dB(A) 90 / 3 90 / 3
12.
DEUTSCHde
4
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass diese Sander mit den auf Seite 3 angegebenen Normen und Richtlinien übereinstimmen.
Die Maschine ist geeignet zum Trockenschleifen von ebenen und gewölbten Flächen, Holz, Kunststoffen, NE-Metallen, Stahlblech und ähnlichem, gespachtelten und lackierten Flächen.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung bzw. die Staubauffangkassette.
- Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten Metabo-Sauger gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstellung oder Wartung vorgenommen wird.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Materialien, die bei der Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet werden.
Das Werkstück gegen Verrutschen sichern, z.B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen.
Siehe Seite 2.
1 Zusatzhandgriff (abnehmbar) 2 Stellrad zur Vorwahl der Schwingzahl 3 TurboBoost-Schalter 4 Feststellknopf für Dauereinschaltung 5 Schalterdrücker 6 Staubauffangkassette 7 Reinigungsklappe 8 Faltenfilter
9 Schleifblatt * 10 2 Klemmelemente 11 Schleifplatte 12 Absaugstutzen
* ausstattungsabhängig/nicht im Lieferumfang
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
6.1 Zusatzhandgriff (abnehmbar)
Bei Bedarf kann der Zusatzhandgriff (1) abgeschraubt werden (Rechtsgewinde).
6.2 Schleifblatt anbringen Schleifblatt mit Kletthaftung
Einfaches Anbringen und Abnehmen durch Kletthaftung. Schleifblatt einfach andrücken, so dass die Löcher von Schleifblatt (9) und Schleifplatte (11) übereinstimmen.
Schleifblatt ohne Kletthaftung
Schleifblatt mit einem Klemmelement (10) festklemmen. Straff über die Schleifplatte (11) ziehen und mit dem anderen Klemmelement festklemmen
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
DEUTSCH de
5
7.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (5) drücken.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker mit dem Feststellknopf (4) arretiert werden. Zum Ausschalten Schalterdrücker (5) erneut drücken.
7.2 Schwingzahl einstellen
Wenn der TurboBoost-Schalter (3) ausgeschaltet ist, lässt sich am Stellrad (2) die Schwingzahl einstellen. Dies ist auch während des Laufes möglich.
Empfohlene Schwingzahleinstellungen:
Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Metall, Plexiglas
®
, alte Anstriche . . . . . . .3-4
Grob-, Feinschliff, Polieren, Holz . . . . . . . 5
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen praktischen Versuch zu ermitteln.
7.3 TurboBoost-Schalter
Betätigen Sie den TurboBoost-Schalter (3) um während dem Arbeiten zusätzliche Leistungsreserven für maximalen Abtrag zuzuschalten.
7.4 Staubabsaugung
Für optimale Staubabsaugleistung das Schleifblatt so anbringen, dass die Löcher von Schleifblatt (9) und Schleifplatte (11) übereinstimmen.
Eigenabsaugung:
Die Staubauffangkassette (6) bis zum Einrasten auf den Absaugstutzen aufstecken. Zum Abnehmen die Staubauffangkassette (6) nach hinten abziehen.
Für optimale Absaugleistung, die Staubauffang­kassette (6) rechtzeitig entleeren und Filter (8) reinigen.
Fremdabsaugung:
Ein geeignetes Absauggerät anschließen.
Staubauffangkassette (6) entleeren
- Reinigungsklappe (7) öffnen.
- Faltenfilter (8) entnehmen und anhaftenden Schleifstaub abklopfen oder mit Pinsel entfernen. Faltenfilter (8) kann auch unter fließendem Wasser auswaschen werden (Vor dem Einsetzen trocknen!).
- Staubauffangkassette (6) entleeren, gründlich reinigen, Staubreste entfernen.
Beim Einsetzen beachten: Den Faltenfilter (8) in die seitlichen Führungen einschieben.
Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger aussaugen.
Verschlissenen Schleifplatte (11) erneuern
- Befestigungsschrauben (auf der Unterseite der Schleifplatte) herausschrauben.
- Schleifplatte abnehmen.
- Schleifplatte (als Ersatz) siehe Seite 2.
- Schleifplatte aufsetzen.
- Befestigungsschrauben (auf der Unterseite der Schleifplatte) wieder eindrehen (die Schraube muss in den vorhandenen Gewindegang eingeschraubt werden!) und festziehen (Anzugsdrehmoment = 3,5 Nm +/- 0,2 Nm).
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör. Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Wenn die Netzanschlussleitung dieser Maschine beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk­zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo­Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk­zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio­nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk­zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten. A =Abmessung der Schleifplatte
P
1
=Nennaufnahmeleistung
P
2
=Abgabeleistung
n
0
=Drehzahl bei Leerlauf (Stellrad)
n
0, TB
=Drehzahl bei Leerlauf (TurboBoost-
Schalter)
n
1, TB
=Drehzahl bei Nennlast (TurboBoost-
Schalter)
s
0
=Schwingzahl bei Leerlauf (Stellrad)
s
0, TB
=Schwingzahl bei Leerlauf (TurboBoost-
Schalter)
s
1, TB
=Schwingzahl bei Nennlast (TurboBoost-
Schalter)
S =Schwingkreisdurchmesser m =Gewicht ohne Netzkabel
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
7. Benutzung
8. Reinigung, Wartung
9. Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
12. Technische Daten
DEUTSCHde
6
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: a
h
=Schwingungsemissionswert (Oberflä-
chen schleifen)
K
h
=Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel: L
pA
=Schalldruckpegel
L
WA
=Schallleistungspegel
KpA, KWA= Unsicherheit
Gehörschutz tragen!
Loading...