Metabo SPA 1702, SPA 1702 W Operating Instructions Manual

1151691311 - 0206
SPA 1702
Gebruiksaanwijzing . . . . . . .bladzijde 23
Istruzioni d’uso . . . . . . . . . . . .pagina 29
Manual de usuario . . . . . . . . .página 35
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . .sidan 41
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . .Side 47
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . .page 17
Operating Instructions . . . . . . . .page 11
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . .Seite 5
263
1
3
4
6
10
15
16
8
9
12
5
11
13
14
4
Weiteres Zubehör siehe auch metabo Hauptkatalog.
For other accessories, refer also to metabo’s General Catalogue.
Vous trouverez d’autres accessoires dans le catalogue principal metabo.
Voor nog meer toebehoren zie ook de metabo catalogus.
Per altri accessori vedere anche il catalogo principale metabo.
Para más información sobre accesorios, véase el catálogo general de metabo.
Vill du ha fler tillbehör, se även metabos huvudkatalog.
Annet tilbehør, se også metabos hovedkatalog.
Se også metabo-hovedkataloget for yderligere tilbehør.
5
Inhaltsverzeichnis
Bild Lieferumfang (Seite 2) Bild Geräteelemente (Seite 3) Bild Zubehörübersicht (Seite 4)
1 Netzspannung / Best.-Nr. 2 Lieferumfang 3 Geräteelemente 4 Sicherheitshinweise 5 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Montage
6.1 Unterbau
6.2 Lenkrollen und Räder
6.3 Saugaggregat
6.4 Filter, Filterhaltebügel und Spänesack
6.5 Saugschlauch 7 Inbetriebnahme 8 Wartung 9 Zubehör
10 Reparatur 11 Umweltschutz 12 Technische Daten
1 Netzspannung / Best.-Nr.
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen (siehe Seite 10).
2 Lieferumfang
1) Filter (Kategorie „G“)
2) Filterhaltebügel
5) Spannband für Filter
6) Saugaggregat
8) Schlauchklemme (2 Stück)
9) Spannband für Spänesack
10) Saugschlauch Ø 100 mm, Länge 2,5 m
11) Spänesack
12) Anschlussstutzen
13) Lenkrolle (2 Stück)
14) Bodenplatte
15) Rad Ø 125 mm (2 Stück)
16) Säule
18) Kleinteilesatz für Montage
19) Betriebsanleitung
20) Ersatzteilliste
Kleinteile (im Beutel):
Innensechskantschraube M6x16 9 Stück Sechskantschraube M8x60 2 Stück Sechskantmutter M6 9 Stück Sechskantmutter M8 6 Stück Scheibe 6,4 9 Stück Scheibe 8,4 12 Stück
Betriebsanleitung
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihres neuen metabo Absauggerätes entgegengebracht haben. Jede metabo Maschine wird sorgfältig getestet und unterliegt den strengen Qualitätskontrollen der metabo Qualitätssicherung. Die Lebensdauer einer Maschine hängt aber in starkem Maße von Ihnen ab. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Betriebsanleitung und der beiliegenden Dokumente. Je sorgsamer Sie Ihre metabo Maschine behandeln, umso länger wird sie zuverlässig ihren Dienst erfüllen.
DEUTSCH
3 Geräteelemente
1) Filter
3) Elektromotor 750 W
4) Schalter-Steckerkombination
5) Spannband für Filter
6) Saugaggregat
8) Schlauchklemme
9) Spannband für Spänesack
10) Saugschlauch
11) Spänesack
12) Anschlussstutzen
13) Lenkrolle
14) Bodenplatte
15) Rad
16) Säule
4 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebs­anleitung aufmerksam und vollständig durch.
– Das Gerät darf nur im komplett montierten
Zustand eingeschaltet werden.
– Absaugbetrieb nur bei angeschlossenen
Werkzeugmaschinen oder angeschlossener Reinigungsdüse.
– Feste Körper, z.B. Holzstücke (Kantenlänge
größer als 10 mm), Metallteile und Steine etc., dürfen nicht abgesaugt werden. Solche Körper führen zur Beschädigung des Ventilatorflügelrades oder des Saug­aggregates (Ausschluss von Garantie­leistungen).
– Wartungsarbeiten, z.B. Sack-, Filter- und
Schlauchwechsel, sind nur bei abgezoge­nem Netzstecker vorzunehmen. Es besteht sonst Verletzungsgefahr durch Zugriff auf das Ventilatorflügelrad.
– Gerät vor Nässe schützen, keine Flüssig-
keiten absaugen!
– Nicht in explosionsgefährdeten Räumen
betreiben.
– Vor jeder Inbetriebnahme ist das Gerät auf
einwandfreie Funktion zu überprüfen.
– Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C
verwenden. Kein Sauggut absaugen, das eine Temperatur höher als 60 °C hat.
– Kinder oder Personen, die mit dem
Absauggerät nicht vertraut sind, dürfen es nicht benutzen.
– Unfallverhütungs- und Brandschutz-
vorschriften beachten.
– Beim Wechsel des Filters (1) oder des
Spänesackes (11) ist eine Staubschutz­maske (Filtermaske mit Partikelfilter, Filterklasse 2) zu tragen.
– Vor Austausch des Spänesackes (11) ist
der Filter (1) zu reinigen (abzuklopfen).
– Im Bedarfsfall dürfen nur Originalzube-
hörteile verwendet werden. Der Benutzer verliert alle eventuell bestehenden Ansprüche, wenn er das Absauggerät mit anderen als den Originalteilen ausstattet.
5 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Absauggerät dient zum Absaugen von Holzspänen mit geringem Holzstaubanteil, wie sie bei Arbeiten mit Holzbearbeitungs­maschinen (z.B. Tischkreissägen, Bandsägemaschinen, Abricht- und Dickenhobelmaschinen und Tischfräsmaschinen) anfallen.
Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Gerät nicht geeignet. Nicht aufgesaugt werden dürfen außerdem: scharfkantige und spitze Gegen­stände (wie z.B. Glasscherben oder Nägel) sowie Material, das wärmer als 60 °C ist.
Für Schäden durch nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch des Absauggerätes haftet allein der Benutzer. Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die „Sicher­heitshinweise“ müssen beachtet werden.
Das Absauggerät ist zur nichtgewerblichen Nutzung bestimmt. Eine nichtgewerbliche Nutzung ist gegeben, wenn keine Arbeit­nehmer, keine Personen in Berufsausbildung, in Schulen, in Heimarbeit und keine Personen in einem arbeitsähnlichen Beschäftigungs­verhältnis das Absauggerät benutzen.
6
DEUTSCH
6 Montage
6.1 Unterbau
Säule (16) mit Aussparung nach unten auf­stellen. Bodenplatte (14) auflegen und mit 5 Innensechskantschrauben M6x16, Scheiben 6,4 und Sechskantmuttern M6 lt. Abbildung befestigen. Zum Befestigen der Schraubver­bindungen verwenden Sie einen Steckschlüs­sel SW 10 mm und einen Schraubendreher für Innensechskantschrauben SW 4 mm.
6.2 Lenkrollen und Räder
Scheibe 8,4 auf Gewindestift an der Lenkrolle (13) setzen. Lenkrolle (13) mit Scheibe in vorhandene Bohrungen an der Bodenplatte (14) einstecken. Scheibe 8,4 und Sechskant­mutter M8 aufsetzen. Sechskantmutter mit Maulschlüssel SW 13 mm festdrehen. Dabei Lenkrolle mit zweitem Maulschlüssel SW 13 mm festhalten.
Rad (15) mit zwei Scheiben 8,4 auf Sechskantschraube M8x60 aufstecken und Sechskantmutter M8 so befestigen, dass sich das Rad (15) zwischen den Scheiben auf der Sechskantschraube leicht drehen lässt. Scheibe 8,4 auf die Sechskantschrauben mit vormontierten Rad (15) setzen. Sechskant­schraube durch die seitlichen Bohrungen in der Bodenplatte (14) stecken und mit Scheibe 8,4 und Sechskantmutter M8 befestigen. Blende lt. Abbildung auf das Rad aufdrücken, bis sie hörbar einrastet.
6.3 Saugaggregat
Säule (16) mit Bodenplatte auf die Laufräder stellen. Saugaggregat (6) auf die Säule (16) auflegen und ausrichten. 4 Innensechskant­schrauben M6x16 oben durch die vorhandenen Bohrungen stecken und mit Schraubendreher SW 4 mm befestigen.
7
DEUTSCH
14
16
13
15
14
15 15
6
13
13
14
16
6.4 Filter, Filterhaltebügel und Spänesack
Sechskantmuttern M6 bis in die Mitte der Gewinde am Filterhaltebügel (2) aufdrehen. Scheiben 6,4 aufstecken und Filterhaltebügel (2) in die vorhandenen Bohrungen am Saugaggregat (6) einstecken.
Scheibe 6,4, Erdungslitze, Fächerscheibe gemäß Abbildung mit Sechskantmutter M6 am Filterhaltebügel (2) befestigen. Sechskant­mutter M6 festziehen.
Auf die andere Seite des Filterhaltebügels (2) Scheibe 6,4 mit Sechskantmutter M6 aufschrauben und festziehen.
Filter (1) über den Filterhaltebügel (2) stülpen. Spannband über den Filter (1) schieben. Filter (1) mit Spannband über den Stutzen am Saugaggregat (6) stülpen. Darauf achten, dass sich der Filter (1) rundherum über dem Stutzen am Saugaggregat (6) und unter dem Spann­band befindet. Spannband mit Schrauben­dreher befestigen.
Spannband (9) über den Spänesack (11) schieben. Spannband mit Sack auf den Stutzen an der Unterseite des Saugaggregates (6) stülpen. Darauf achten, dass sich der Spänesack (11) rundherum über dem Stutzen am Saugaggregat (6) und unter dem Spann­band befindet. Spannband so ausrichten, dass es rundherum auf dem grauen Schaumstoff­streifen aufliegt. Spannband (9) durch Umlegen des Verschlusshebels befestigen.
6.5 Saugschlauch
Schlauchklemme (8) auf den Saugschlauch (10) stecken. Saugschlauch (10) auf den kleinen Stutzen am Saugaggregat (6) stecken. Darauf achten, dass der Saugschlauch (10) rundherum aufliegt. Saugschlauch mit Schlauchklemme (8) befestigen.
8
DEUTSCH
9
6
11
9
Anschlussstutzen (12) in den Saugschlauch (10) stecken und durch Festziehen der Schlauchklemme fixieren.
Den Saugschlauch (10) auf den Absaugstutzen der Holzbearbeitungsmaschine stecken.
7 Inbetriebnahme
Zum Betreiben des Absauggerätes wird eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz benötigt und ein geeignetes Verlängerungskabel mit Schutzleiter (dreiadrig). Das Absauggerät darf nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen angeschlossen werden.
Vor Inbetriebnahme des Absauggerätes muss der Saugschlauch an die Holzbearbeitungs­maschine vorschriftsmäßig angeschlossen werden.
Verlängerungskabel auf den Stecker der Schalter-Steckerkombination (4) stecken.
Schalter in Stellung Absauggerät
0 ausgeschaltet I eingeschaltet
8 Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten: Stecker aus der Steckdose ziehen! Bei nachlassender Saug­leistung und vor jedem Spänesackwechsel muss der Filter (1) von Hand durch Rütteln gereinigt werden. Dies lässt den feinen Holzstaub, der sich im Gewebe des Filters (1) angesammelt hat, in den Spänesack (11) fallen, und die Luftdurchlässigkeit des Filters (1) bleibt erhalten. Das Reinigen des Filters (1) geschieht immer bei Gerätestillstand und ohne Filterdemontage. Den Spänesack erst abnehmen, nachdem sich der Staub abgesetzt hat und das Ventilatorflügelrad stillsteht.
Zusätzlich ist mindestens einmal monatlich durch eine unterwiesene Person eine staub­technische Überprüfung durchzuführen auf: – Beschädigung des Filters (1) – Dichtigkeit des Gehäuses und der
Dichtung für den Spänesack (11)
– Einwandfreier Zustand der elektrischen
Ausrüstung (Schalter-Steckerkom­bination (4), Verlängerungskabel).
Beschädigte Filter (1) und Spänesäcke (11) dürfen keinesfalls weiterverwendet werden!
9 Zubehör
Metabo bietet ein umfangreiches Programm an Absauggerät-Zubehör. Für den optimalen Einsatz Ihrer Maschine setzen Sie deshalb nur metabo-Zubehör ein. Eine Übersicht finden Sie auf der Seite 4 sowie im metabo-Gesamtkatalog.
9
DEUTSCH
4
10 Reparatur
Reparaturen an metabo Elektro­geräten dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige metabo Elektrogeräte können an die auf der Ersatzteilliste ange­gebenen Adressen eingesandt werden. Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den festgestellten Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
11 Umweltschutz
metabo-Verpackungen sind 100% recycling­fähig. Sie gehören nicht auf den Müll. So können Verpackungen wieder in den Rohstoffkreislauf einfließen.
Ausgediente Elektrogeräte und Zubehör enthalten große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe, die ebenfalls einem Recycling­prozess zugeführt werden können. Deshalb gehören Elektrogeräte und Zubehör nicht in den Müll, sondern sollten einer umwelt­freundlichen Wiederverwertung zugeführt werden.
12 Technische Daten
Absauggerät SPA 1702 Bestell-Nr. 013 017 0100 Leistung 750 Watt Spannung/Frequenz 230 V ~ 50 Hz Nennvolumenstrom V
nenn
633 m
3
/h
Max. Volumenstrom V
max
1010 m3/h
Nenn.-Unterdruck 920 Pa Max.-Unterdruck 1730 Pa Filterfläche 1,08 m
2
Filter (Material) Kategorie „G“ Schlauchnennweite 100 mm Schlauchlänge 2,5 m Spänesackvolumen 90 l
Geräusch nach EN 23744 (Schalldruckpegel) 81 dB(A)
Abmessungen (L x B x H) 882 x 562 x 1671 mm
Gewicht 24 kg
10
DEUTSCH
11
Contents
Illustration: Parts Supplied (Page 2) Illustration: Appliance Components (Page 3) Illustration: Overview of Accessories (Page 4)
1 Mains Voltage / Order No. 2 Parts Supplied 3 Appliance Components 4 Safety Instructions 5 Proper Use 6 Assembly
6.1 Base
6.2 Castors and wheels
6.3 Suction unit
6.4 Filter, filter retaining clip and chip bag
6.5 Suction hose 7 Initial Use 8 Maintenance 9 Accessories
10 Repairs 11 Environmental Protection 12 Technical Specifications
1 Mains Voltage / Order No.
Before initial use, check that the mains voltage and mains frequency stated on the model plate match the figures for your own mains supply (refer to page 16).
2 Parts Supplied
1) Filter (Category “G”)
2) Filter retaining clips
5) Filter clamping band
6) Suction unit
8) Hose clamp (2 pcs.)
9) Chip bag clamping band
10) 100 mm Ø suction hose, 2.5 m long
11) Chip bag
12) Connector
13) Castors (2 pce.)
14) Base-plate
15) 125 mm Ø wheels (2 pce.)
16) Column
18) Set of sundry assembly parts
19) Operating Instructions
20) List of Spare Parts
Sundry parts (in bag):
M6x16 hexagonal socket-head screws 9 pce. M8x60 hexagonal-head screws 2 pce. M6 hexagonal nuts 9 pce. M8 hexagonal nuts 6 pce.
6.4 washers 9 pce.
8.4 washers 12 pce.
Operating Instructions
Dear Customer, Thank you for the trust you have placed in us by buying a metabo dust extractor. Every metabo machine is carefully tested and subjected to stringent quality control procedures by the metabo quality assurance department. Nevertheless, the service life of a machine depends to a great extent on you. Please read the information in these operating instructions and the accompanying documents. The greater the care with which you handle your metabo machine, the longer it will provide a reliable service to you.
ENGLISH
3 Appliance Components
1) Filter
3) 750 watt electric motor
4) Combined switch/plug
5) Filter clamping band
6) Suction unit
8) Hose clamp
9) Chip bag clamping band
10) Suction hose
11) Chip bag
12) Connector
13) Castor
14) Base-plate
15) Wheel
16) Column
4 Safety Instructions
Read through these Operating Instructions carefully and thoroughly.
– The appliance must not be switched on until
it has been completely assembled.
– Extractor should only be operated if the
machine tools or cleaning nozzle are connected.
– Solid bodies, e.g. pieces of wood (edge
longer than 10 mm), metal scraps and stones etc. must not be vacuumed up. Materials of this kind cause damage to the fan impeller or the suction unit (rendering guarantee claims null and void).
– Always disconnect the plug from the mains
supply before undertaking any maintenance tasks, e.g. changing the bag, filter or hose, so as to exclude any possibility of injury caused by coming into contact with the moving fan impeller.
– Keep the appliance dry. Do not vacuum up
any liquids.
– Do not use in any space where there is a
risk of explosion.
– Always check that the appliance is
operating properly before use.
– Do not use the appliance at temperatures
less than 0 °C. Do not vacuum up any material which is at a temperature above 60 °C.
– The appliance must not be used by children
or any person who is not familiar with its operation.
– Observe accident prevention and fire
prevention regulations.
– When changing the filter (1) or the chip bag
(11), a face-mask (filter-mask with particle filter, filter class 2) must be worn to provide protection from dust.
– Before changing the chip bag (11), tap the
filter (1) to dislodge deposits and clean.
– Where accessories are to be used, these
must be original manufacturer’s parts only. The operator will render null and void any claims arising if he uses the chip extractor with anything other than original parts.
5 Proper Use
The chip extractor is designed for extracting wood chips with a low proportion of sawdust in connection with wood-processing machines (e.g. circular sawing machines, band sawing machines, surface planing and thicknessing machines and vertical spindle moulding machines) where these produce wood chips.
The appliance is not designed for vacuuming up liquids. In addition, it should not be used for the following materials: sharp-edged and pointed objects (such as broken glass or nails) or any material at a temperature above 60 °C.
The operator bears sole responsibility for any damage caused by inappropriate use. The generally recognised accident prevention regulations and the “Safety Instructions” must be observed.
The chip extractor is designed for non­commercial use. Non-commercial use means that the appliance is not used by employees, persons undergoing professional training, in schools, for domestic purposes, or by persons in an employment relationship representing the equivalent of work.
12
ENGLISH
6 Assembly
6.1 Base
Set up the column (16) with the recess down. Position the base-plate (14) and secure with 5 M6x16 hexagonal socket-head screws,
6.4 washers and M6 hexagonal nuts as illustrated. To tighten threaded connections, use a 10 mm AF box spanner and a 4 mm AF Allen key for hexagonal socket-head screws.
6.2 Castors and wheels
Locate 8.4 washer on the grub screw on the castor (13). Push castor (13) with its washer fitted into the holes drilled for the purpose in the base-plate (14). Fit 8.4 washer and M8 hexagonal nut. Tighten hexagonal nut with a 13 mm AF open-ended spanner while holding the castor in position with a second 13 mm AF spanner.
Fit wheel (15) with two 8.4 washers to the M8x60 hexagonal-head screw and tighten the M8 hexagonal nut so that the wheel (15) turns easily in its location between the washers on the hexagonal-head screw. Fit the 8.4 washer onto the hexagonal-head screws with the wheel (15) fitted in place. Insert the hexagonal­head screw through the lateral holes drilled in the base-plate (14) and secure with the
8.4 washer and M8 hexagonal nut. Press the cover into place on the wheel until it can be heard clicking into place (see illustration).
6.3 Suction unit
Locate the column (16) with base-plate on the wheels. Place the suction unit (6) on the column (16) and align. Insert 4 M6x16 hexagonal socket-head screws through the holes drilled for the purpose at the top and tighten with a 4 mm AF Allen key.
13
ENGLISH
14
16
13
15
14
15 15
6
13
13
14
16
6.4 Filter, filter retaining clip and dust bag
Screw M6 hexagon nuts into the filter retaining clip (2) halfway up the thread. Push on washers 6,4 and insert filter retaining clip (2) into the holes provided on the extractor (6).
Secure washer 6,4, stranded earth wire and serrated lock washer to the filter retaining clip (2) with M6 hexagon nuts, as shown in the illustration. Tighten M6 hexagon nuts.
Screw on washer 6,4 with M6 hexagon nut on the other side of the filter retaining clip (2) and tighten.
Push the filter (1) over the filter retaining clip (2). Push tension band over the filter (1). Push the filter (1) with tension band over the connector on the extractor assembly (6). Make sure that the filter (1) is over the extractor connector (6) all the way round and is positioned under the tension band. Secure the tension band with a screwdriver.
Push tension band (9) over the dust bag (11). Push tension band with bag over the connector on the underside of the extractor assembly (6). Make sure that the dust bag (11) is over the extractor connector (6) all the way round, and is positioned under the tension band. Align tension band so that it is positioned on the foam strip all the way round. Secure the tension band (9) by folding over the locking lever.
6.5 Suction hose
Push the hose clamp (8) over the suction hose (10). Push the suction hose (10) onto the small connector on the extractor assembly (6). Make sure that the suction hose (10) is positioned correctly all the way round. Secure the suction hose with the hose clamp (8).
14
ENGLISH
9
6
11
9
Push the connector (12) into the suction hose (10) and tighten the hose clamp to secure.
Push the suction hose (10) onto the extractor connection piece on the wood-processing machine.
7 Initial Use
For operation, the chip extractor re-quires a mains voltage of 230 V ~ 50 Hz and a suitable extension cable with an earth conductor (three-core). The chip extractor may only be connected to sockets which have been earthed in compliance with regulations.
Before putting the chip extractor into use, the suction hose must be connected to the wood­processing machine as per instructions.
Fit the extension cable to the plug in the combined switch-plug fitting (4).
Switch in position Chip extractor
0off Ion
8 Maintenance
Always remove the plug from the mains socket before undertaking any maintenance task. If extraction performance drops off and before every chip bag change, the filter must be cleaned by tapping it by hand. This causes the fine sawdust which collects in the fabric of the filter (1) to fall into the chip back (11), thus allowing the filter (1) to remain free for the passage of air. The filter should be cleaned after every use, but without removing the filter. Only remove the chip bag once the dust has had time to settle and the fan impeller has come to a halt.
In addition, a monthly dust-test should be carried out by an appropriately instructed person to check: – for damage to the filter (1) – that the housing is tight and that the seal for
the chip bag (11) is intact
– that the electrical equipment is in good
condition (combined switch-plug fitting (4), extension cable).
Under no circumstances may damaged filters (1) and chip bags (11) be returned to use.
9 Accessories
metabo offers a wide range of accessories for the chip extractor. For this reason you should use only original metabo accessories to get the best out of your appliance. You will find an overview of accessories on page 4 and also in metabo’s General Catalogue.
15
ENGLISH
4
10 Repairs
Repairs to metabo power appliances must be carried out by a qualified electrician only.
Any metabo power appliances in need of repair can be sent to one of the addresses listed in the spare parts list. Please accompany the appliance for repair with a brief description of the fault identified. We reserve the right to make modifications in accordance with technical development.
11 Environmental Protection
metabo packaging is 100% recyclable. It should not be disposed of as domestic waste. This means that packaging can be fed back into the raw materials cycle.
Power appliances and accessories contain large amounts of valuable raw materials and plastics which can likewise be fed back into a recycling process. Accordingly, power appliances should not be disposed of as domestic waste, but should be channelled into an environmentally-friendly recycling process.
12 Technical Specifications
Chip Extractor SPA 1702
Order No. 013 017 0100
Power 750 watts
Voltage/frequency 230 V ~ 50 Hz
Rated volumetric flow V
rat
633 m
3
/h
Related vacuum 920 Pa
Max. volumetric flow V
max
1010 m3/h
Max. vacuum 1730 Pa
Filter area 1.08 m
2
Filter (material) Category “G”
Nom. hose width 100 mm
Hose length 2.5 m
Chip bag volume 90 l
Noise as per EN 23744 (acoustic pressure level) 81 dB(A)
Dimensions (L x W x H) 882 x 562 x 1671 mm
Weight 24 kg
16
ENGLISH
17
Sommaire
Illustration du contenu de la livraison (page 2) Illustration des composants de l’appareil (page 3) Illustration des accessoires (page 4)
1 Tension secteur / Code art. 2 Contenu de la livraison 3 Composants de l’appareil 4 Consignes de sécurité 5 Utilisation en conformité 6 Montage
6.1 Bâti
6.2 Roulettes de guidage et roues
6.3 Unité d’aspiration
6.4 Filtre, étrier de maintien du filtre et
sac à copeaux
6.5 Flexible d’aspiration 7 Mise en service 8 Maintenance 9 Accessoires
10 Réparation 11 Protection de l’environnement 12 Caractéristiques techniques
1 Tension secteur / Code art.
Avant la mise en service de l’appareil, vérifier que la tension et la fréquence secteur indiquées sur la plaquette signalétique correspondent bien aux données de votre réseau (voir page 22).
2 Contenu de la livraison
1) Filtre (catégorie «G»)
2) Étrier de maintien du filtre
5) Sangle de fixation pour filtre
6) Unité d’aspiration
8) Collier à flexible (2 pcs)
9) Sangle de fixation pour sac à copeaux
10) Flexible d’aspiration de Ø 100 mm Longueur 2,5 m
11) Sac à copeaux
12) Raccord d’adaptation
13) Paire de roulettes de guidage
14) Embase
15) Paire de roues de Ø 125 mm
16) Colonne
18) Jeu de petites pièces pour le montage
19) Notice d’utilisation
20) Liste des pièces de rechange
Petites pièces (en sachet):
Vis à six pans creux M6x16 9 unités Vis à six pans M8x60 2 unités Ecrou six pans M6 9 unités Ecrou six pans M8 6 unités Rondelle de 6,4 9 unités Rondelle de 8,4 12 unités
Notice d’utilisation
Cher client, Merci de la confiance que vous nous avez témoignée en achetant un aspirateur metabo. Toutes les machines metabo sont testées avec soin et font l’objet de contrôles qualité très stricts effectués par le Service Qualité metabo. Mais c’est vous qui avez la plus grande influence sur la durée de vie de votre machine. Veuillez respecter les informations contenues dans cette notice d’utilisation et dans les documents ci-joints. En prenant grand soin de votre machine metabo, vous en augmenterez la durée de vie et en garantirez le bon fonctionnement.
FRANÇAIS
3 Composants de l’appareil
1) Filtre
3) Moteur électrique de 750 watts
4) Combinaison interrupteur-fiche mâle
5) Sangle de fixation pour filtre
6) Unité d’aspiration
8) Collier à flexible (x2)
9) Sangle de fixation pour sac à copeaux
10) Flexible d’aspiration
12) Raccord d’adaptation
11) Sac à copeaux
13) Roulette de guidage
14) Embase
15) Roue
16) Colonne
4 Consignes de sécurité
Lors de l’utilisation de l’extracteur, tenir compte des consignes de sécurité (livret rouge) ci-jointes et lire entièrement et attentivement la présente notice d’utilisation.
– Ne mettre l’appareil en marche que lorsqu’il
est complètement assemblé.
– Ne faire fonctionner l’aspirateur que
branché sur une machine-outil ou sur une buse à jet fin.
– Ne pas aspirer de matières solides, p. ex.
des morceaux de bois (dont la longueur est supérieure à 10 mm), des pièces métal­liques, des pierres, etc. De telles matières risqueraient en effet d’endommager l’hélice du ventilateur ou l’unité d’aspiration (annulation de la garantie).
– Tous travaux de maintenance (p. ex. rem-
placement de sac, filtre ou flexible) doivent uniquement être effectués lorsque l’appareil est débranché. Il existe en effet un risque de blessures en cas de contact avec l’hélice du ventilateur.
– Veiller à protéger l’appareil contre
l’humidité, et ne pas l’utiliser pour l’aspira­tion de liquides !
– Ne pas utiliser dans des locaux à
atmosphère explosible.
– Avant chaque mise en service, vérifier que
l’appareil est en parfait état de marche.
– Ne pas utiliser l’appareil à des températures
inférieures à 0 °C. Ne pas aspirer de matière dont la température dépasse 60 °C.
– Les enfants ainsi que toutes les personnes
ne connaissant pas le fonctionnement de l’extracteur ne doivent pas l’utiliser.
– Respecter les consignes de prévention des
accidents et de prévention des incendies.
– Lors du remplacement du filtre (1) ou du
sac à copeaux (11), il est nécessaire de porter un masque anti-poussières (masque avec filtre à particules, classe 2).
– Avant de remplacer le sac à copeaux (11), il
est nécessaire de nettoyer le filtre (1) en le secouant.
– Lorsque cela est nécessaire, n’utiliser que
des accessoires d’origine. En cas d’utilisation de pièces autres que celles d’origine avec l’extracteur, l’utilisateur perd alors toute possibilité éventuelle de recours en garantie.
5 Utilisation en conformité
L’extracteur est conçu pour l’aspira­tion de copeaux contenant peu de poussières de bois, comme c’est le cas lors de travaux sur des machines à bois (p. ex. machines à scier, machines à scier à ruban, machines à dégauchir et à raboter et toupies).
L’appareil n’est pas adapté à l’aspiration de liquides. Il est également interdit d’aspirer les matériaux suivants: objets tranchants et pointus (p. ex. tessons de verre ou clous) ainsi que des matériaux dont la température est supérieure à 60 °C.
L’utilisateur est seul responsable des dom­mages causés par une utilisation non conforme de l’extracteur. Il est nécessaire de respecter les prescriptions généralement admises en matière de prévention des accidents ainsi que les «Consignes de sécurité».
L’extracteur n’est pas conçu pour une utilisation professionnelle. On considère comme utilisation professionnelle toute utilisation de l’extracteur par des employés, des personnes en formation professionnelle, des élèves, des personnes travaillant à domicile ou dans tout cadre de travail similaire.
18
FRANÇAIS
Loading...
+ 42 hidden pages