Metabo PowerMaxx ASE User guide [de]

www.metabo.com
de en fr nl it es pt sv
fi no da pl el hu ru
de Originalbetriebsanleitung 5 en Original instructions 9 fr Notice d'utilisation originale 13 nl Originele gebruiksaanwijzing 17 it Istruzioni per l'uso originali 21 es Manual original 25 pt Manual original 29 sv Originalbruksanvisning 33
fi Alkuperäinen käyttöopas 36 no Original bruksanvisning 40 da Original brugsanvisning 44 pl Instrukcja oryginalna 48 el ǚǾȇȁȏȁȂǽǼ ǼǰdzǯǶȓǺ ȅǾȋȀdzǿ 52 hu Eredeti használati utasítás 56 ru ȣəɑɌɑɖɉɔɥɖɗɎ əɜɓɗɋɗɍɚɛɋɗ ɘɗ
ɦɓɚɘɔɜɉɛɉɟɑɑ 60
PowerMaxx ASE
112
1.
2.
2.
1.
0
1
21 6543 7
8
9
101112
= 100 %
= 66%
= 33%
100% 75% 50% 25%
13
2
3
PowerMaxx ASE
U V 10,8
n
0
/min (spm) 0 - 3100
s mm (in)
13 (
1
/
2
)
m kg (lbs) 1,2 (2.6)
a
h, CW/Kh, CW
m/s
2
7 / 1,5
LpA/K
pA
dB(A)
79 / 3
LWA/K
WA
dB(A)
90 / 3
12.
EN 60745 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU
Director Product Engineering & Quality Responsible Person for Documentation Metabowerke GmbH, 72622 Nuertingen, Germany
2012-03-26 Volker Siegle
4
LC 40
B
D
C
A
10,8 V 1,5 Ah 6.25439 Li-Power
10,8 V 3,0 Ah 6.25436 Li-Power
10,8 V 4,0 Ah 6.25585 Li-Power
6.23443
Mögliches Zubehör - Possible accessories - Accessoires possibles - Mogelijke toebehoren - Accessori possibili - Accesorios disponibles - Acessórios possíveis - Tillgängliga tillbehör - Mahdolliset lisätarvikkeet ­Mulig tilbehør - Muligt tilbehør - Dopuszczalne akcesoria -
ǻȚĮșȑıȚȝĮ İȟĮȡIJȒȝĮIJĮ
- Lehetséges tartozék -
ȼɨɡɦɨɠɧɵɟ ɩɪɢɧɚɞɥɟɠɧɨɫɬɢ
Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten - Accessories not included in scope of delivery - Accessoires non fournis - Toebehoren niet bij de levering inbegrepen - Accessori non compresi in dotazione - Accesorios no incluidos en el suministro de serie - Acessórios não incluídos no volume de fornecimento - Tillbehör ingår inte ­Lisätarvikkeet eivät kuulu toimitussisältöön - Tilbehør er ikke inkludert - Tilbehør er ikke inkluderet i leveringsomfanget - Akcesoria nie objête zakresem dostawy -
ȉĮ İȟĮȡIJȒȝĮIJĮ įİ ıȣȝʌİȡȚȜĮȝȕȐȞȠȞIJĮȚ ıIJĮ ȣȜȚțȐ
ʌĮȡȐįȠıȘȢ
-
A tartozék nem képezi a szállítmány részét
-
ɉɪɢɧɚɞɥɟɠɧɨɫɬɢ ɧɟ ɜɯɨɞɹɬ ɜ ɤɨɦɩɥɟɤɬ ɩɨɫɬɚɜɤɢ
DEUTSCH de
5
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass diese Akku-Säbelsäge mit den auf Seite 3 angegebenen Normen und Richtlinien übereinstimmen.
Die Maschine ist geeignet zum Sägen von Holz, Metallen, Kunststoffen oder ähnlichen Werkstoffen wie Hartgummi, Fiberglas usw.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff­flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Bei Nichtbenutzung die Maschine mit Einschaltsperre (4) verriegeln um unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden
Akkupack aus der Maschine entnehmen, bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, und festes Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrer Maschine.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen befinden (z .B. mit Hilfe eines Metallsuchgerätes).
Beim Sägen von Wasserrohren sicherstellen, dass diese kein Wasser enthalten.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen. Materialien, die bei der Bearbeitung
gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet werden.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
Werkstück gut festspannen. Keinesfalls das Werkstück mit der Hand oder dem Fuß abstützen.
Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter verwenden. Keine rissigen Sägeblätter oder solche, die Ihre Form verändert haben, verwenden.
Maschine nur mit montiertem Anschlag verwenden. Beim Sägen muss der Anschlag auf dem Werkstück sicher anliegen.
Die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Verletzungsgefahr durch scharfes Sägeblatt. Nicht an das sich bewegende Sägeblatt fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfernen.
Während der Bearbeitung nicht unter das Werkstück fassen.
Quetschgefahr während des Betriebs! Halten Sie Ihre Finger vom Bereich der Sägeblatt­Spanneinrichtung (2) fern.
LED-Arbeitslicht (2): LED-Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten betrachten.
Akkupacks vor Nässe schützen!
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
DEUTSCHde
6
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden! Akkupacks nicht öffnen! Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung!
Siehe Seite 2.
1 Sägeblatt-Spanneinrichtung für
Säbelsägeblätter und Stichsägeblätter 2 LED-Arbeitslicht 3 Vorderer Handgriff 4 Einschaltsperre: Zum Verriegeln des
Schalterdrückers (8) um unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden. 5 Hinterer Handgriff 6 Akkupack-Entriegelung 7 Akkupack * 8 Schalterdrücker 9 Kapazitätsanzeige zur Kontrolle des Akku-
Ladezustandes
10 Taste zum Einstellen des Anschlags 11 Anschlag 12 Sägeblatt * 13 Akkupack mit Kapazitäts- und Signalanzeige *
(Taste drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt. Blinkt eine
LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und
muss wieder aufgeladen werden.)
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
6.1
Multifunktionales Überwachungssystem
der
Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei einer länger andauernden Blockierung auftritt) wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (8) ausschalten. Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere Blockierungen.
6.2 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen. Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C.
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (6) drücken und Akkupack (7) entnehmen.
Einsetzen: Akkupack (7) bis zum Einrasten einschieben.
6.3 Sägeblatt einsetzen, entnehmen
Vor allen Arbeiten an der Maschine: Akkupack entnehmen.
Berühren Sie nicht unmittelbar nach der Arbeit das Sägeblatt, da dieses äußerst heiß sein
kann und Hautverbrennungen verursachen kann.
Verwenden Sie in der Regel Säbelsägenblätter.
1 Spannhülse (1) in Pfeilrichtung drehen und
halten.
2 Sägeblatt (12) bis zum Anschlag einsetzen
bzw. entnehmen.
3 Spannhülse (1) loslassen (Die Spannhülse
dreht sich in ihre Ausgangslage zurück).
4 Sägeblatt auf sicheren Sitz prüfen.
Hinweis bei Verwendung von Stichsägeblätter: Es können Säbelsägeblätter und Stichsägeblätter eingesetzt werden. Verwenden sie in der Regel Säbelsägeblätter. Achten sie beim Einsetzen von Stichsägeblättern besonders darauf, das Stichsägeblatt senkrecht bis zum Anschlag einzusetzen. Drehen sie die Spannhülse (1) langsam in ihre Ausgangslage zurück und achten sie dabei darauf, dass das Stichsägeblatt in der Vertiefung liegt.
Hinweis: Sollte einmal ein Sägeblatt abgebrochen sein und sich nicht von Hand aus der Sägeblatt­Spanneinrichtung entfernen lassen: Spannhülse (1) in Pfeilrichtung drehen und halten. Die Spitze eines Sägeblattes am abgebrochenen Teil einhaken und es herausziehen. Ein feinzahniges Metallsägeblatt eignet sich am besten.
5. Überblick
6. Benutzung
DEUTSCH de
7
6.4 Anschlag einstellen
Durch Verschieben des Anschlags (11) kann die Schnitttiefe begrenzt werden (z. B. beim Sägen vor einer Wand).
Den Anschlag (11) gelegentlich verschieben, um ein gleichmäßiges Abnutzen des Sägeblattes zu erreichen.
1 Taste (10) drücken und den Anschlag (11) in
die gewünschte Position verschieben.
2 Taste (10) loslassen, Anschlag verschieben bis
er einrastet.
Den Anschlag (11) auf sichere Befestigung prüfen.
7.1 Ein- und Ausschalten, Hubzahl Einschaltsperre (4):
Schalterdrücker (8) gesperrt. Schalterdrücker (8) entriegelt.
Einschalten, Drehzahl: Schalterdrücker (8) drücken. Die Hubzahl kann am Schalterdrücker durch Eindrücken verändert werden.
Ausschalten: Schalterdrücker (8) loslassen.
7.2 Arbeitshinweise Sägen:
Ein auf das zu sägende Material abgestimmtes Sägeblatt verwenden.
Die Maschine mit dem Anschlag (11) gegen das Werkstück andrücken. Die Maschine einschalten, erst dann das Sägeblatt gegen das Werkstück führen.
Mit dem sich bewegenden Sägeblatt keine Gegenstände oder den Erdboden berühren (Rückschlaggefahr, Bruch des Sägeblattes!)
Die Hubzahl dem zu sägenden Material anpassen. Übermäßigen Druck auf das Sägeblatt
(insbesondere bei langen Sägeblättern) vermeiden. Beim Verklemmen des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten. Sägespalt mit einem geeigneten Werkzeug etwas spreizen und Maschine entnehmen.
Nach Beendigung des Sägeschnittes, die Maschine abschalten und erst aus dem Sägespalt entnehmen und ablegen, wenn das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist (Rückschlaggefahr).
Die Maschine mit Einschaltsperre (4) verriegeln um unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden
Tauchschnitte:
Tauchschnitte dürfen nur in weichen Materialien wie Holz, oder Plastik ausgeführt werden. Nur kurze Sägeblätter verwenden.
Die Maschine mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sichereren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Siehe Bild, Seite 3: Die Maschine wird mit der Kante des Anschlags (11) gegen das Werkstück
angedrückt. Das Sägeblatt berührt das Werkstück nicht. Maschine einschalten. Die Ecke des Anschlags dient als Drehpunkt, um den die Maschine langsam aufgerichtet wird, wobei das Sägeblatt in das Werkstück einschneidet.
Die Maschine regelmäßig durch die Motor­Lüftungsschlitze mit Druckluft ausblasen.
Regelmäßig reinigen: Taste (10) drücken und Anschlag (11) entnehmen. Gerät ohne Sägeblatt senkrecht nach unten halten und mit der Hand leicht auf die Maschine klopfen. Der angesammelte Staub fällt heraus. Nicht ölen oder fetten.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör. Siehe Seite 4.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt.
A Umfangreiches Sägeblattsortiment für
verschiedenste Materialien und
Anwendungsfälle B Ladegerät C Akkupacks D Kühlschmierstift zum Kühlen der Sägeblätter
beim Sägen von Metallen.
Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo­Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk­zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio­nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk­zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden. Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
7. Benutzung
8. Wartung
9. Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
DEUTSCHde
8
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten. U =Spannung des Akkupacks
n
0
=Hubzahl bei Leerlauf s =Hublänge m =Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: a
h, CW
=Schwingungsemissionswert (Sägen in
Holz)
K
h, CW
=Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel: L
pA
=Schalldruckpegel
L
WA
=Schallleistungspegel
KpA, KWA= Unsicherheit Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
12. Technische Daten
Loading...