Metabo Classic 250, Classic 251 Operating Instructions Manual

115 170 4197 / 2905 - 3.0
Classic 250
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . 15
Handleiding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Manuale d’istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Manual de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
K0065IVZ.fm
D DEUTSCH ENG ENGLISH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden
Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien** Prüfbericht *** ausstellende Prüfstelle **** Gemessener/ Garantierter Schalleistungspegel*****
We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned Directives** testreport *** issuing test office ****measured/ guaranteed sound power level*****
F FRANÇAIS NL NEDERLANDS DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des directives **Compte-rendu de revision *** effectué par ****Niveau de puissance acoustique mesuré/ garanti*****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is met d
e
volgende normen* conform de bepalingen van de richtlijnen** keuringsinstantie *** uitgevoerd door ****Gemeten/ Gegarandeerd geluidsnviveau*****
IT ITALIANO ES ESPA
Ñ
OL
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto è
conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative ** verbale di prova *** eseguita da ****Livello di potenza sonora misurato/ garantito*****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices** Acta de revisión *** llevada a cabo por ****Nivel de potencia acústica medido/ garantizado*****
PT PORTUGU
Ê
S SV SVENSK
A
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
F
ÖRSÄ
KRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos ** Acta de revisão *** efectuado por ****Nível de potência acústica medido/ garantido*****
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**provningsrapport *** genomfört av ****Uppmätt/ Garanterad ljudnivå*****
FIN SUOMI NO NORGE VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien määräysten mukainen**tarkastusraportti*** testin suorittaja****Mitattu/ Taattu äänen tehotaso*****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer* henhold til bestemmelsene i direktiv** prøverapport *** utstilt av ****Målt/ Garantert lydeffektnivå*****
DA DANSK POL POLSKI OVERENSSTEMMELSESATTEST OŚWIADCZENIE O ZGODNOŚCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens ed følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** rapport *** gennemført af ****Målt/ Garanteret lydeffektniveau*****
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że niniejszy produkt odpowiada wymogom następujących norm* według ustaleń wytycznych **sprawozdanie z kontroli technicznej *** przeprowadzone przez **** Zmierzony/ Gwarantowany poziom ciśnienia akustycznego*****
EL ΕΛΛHNIK
A
HU MAGYAR
∆ΗΛΩΣΗ ΑΝΤΙΣΤΟΙΧΕΙΑΣ MEGEGYEZŐSÉGI NYILATKOZAT ∆ηλώνουµε µε ιδία ευθύνη ότι το προϊόν αυτό αντιστοιχεί στις ακόλουθες
προδιαγραφές* σύµφωνα µε τις διατάξεις των οδηγιών** Εκθεση ελεγχου*** πραγµατοποιούµενος από το****Μετρηθείσα/ Εγγυηµένη στάθµη απόδοσης ήχου*****
Kizárólagos felelősségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az alábbi irányelvek előírásainak** Vizsgálati jegyzőkönyv *** a **** Mért/ Garantált zajszint****'*
CS
čEš
TINY LV LATVIEšU VALOD
A
Souhlasné prohlášení Atbilstības deklarācija Tímto na vlastní zodpovědnost prohlašujeme, že tento výrobek splňuje níže uvedené
normy* normativní nařízení** zprávu technické kontroly*** místo vystavení zprávy**** hladinu akustického tlaku*****
Mēs, apakšā parakstījušies, ar šo deklarējam ar pilnu atbildību, ka šis produkts atbilst šādiem standartiem* saskaņā ar zemāk minēto Direktīvu norādījumiem ** pārbaudes atskaite *** pārbaudi veikusī iestāde **** veikti mērījumi / garantēts skaņas stipruma līmenis *****
COMPRESSOR
* EN 1012-1, EN 60204-1, EN ISO 3744
** 98/37/ EC, 73/23/EC, 89/336/ EC, 87/404/ EC, 93/68/ EC, 2000/14/ EG Annex VI, P<15 kw
*** 70.211.1.120.1
****TÜV Product Service Ltd,
Ing. grad. H. J. Schaller
Entwicklungsleiter
Metabowerke GmbH
Business Unit Elektra Beckum
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Meppen, 27.02.2004 1001131
Classic 250
***** L
WAm
= 90 dB/1pW - L
WAd
= 94 dB/1pW
U2K0065.fm
2
3
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick / Lieferumfang
1
2
3
4
7
8
13
6
10
11
12
9
14
5
1 Luftfiltergehäuse
2 Verdichter
3 Druckbehälter
4 Sicherheitsventil
5 Druckluft-Anschluss (Schnell-
kupplung),ungeregelte Druckluft
6 Druckluft-Anschluss (Schnell-
kupplung), geregelte Druckluft
7 Manometer Regeldruck
8 Manometer Kesseldruck
9 Druckregler
10 Ein/Aus-Schalter
11 Ablass-Schraube für
Kondenswasser
12 Ölablass-Schraube
13 Ölschauglas
14 Ölpeilstab
XK0037D1.fm Betriebsanleitung DEUTSCH
4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick /
Lieferumfang ...............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise ......................4
3.3 Symbole auf dem Gerät ................5
3.4 Sicherheitseinrichtungen...............5
4. Betrieb..........................................5
4.1 Vor dem ersten Betrieb .................5
4.2 Netzanschluss...............................6
4.3 Druckluft erzeugen........................6
5. Wartung und Pflege ....................6
5.1 Regelmäßige Wartung ..................6
5.2 Maschine aufbewahren.................7
6. Probleme und Störungen ...........7
7. Reparatur .....................................7
8. Umweltschutz ..............................7
9. Technische Daten .......................8
Diese Betriebsanleitung wurde so erstellt, dass Sie schnell und sicher mit Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein kleiner Wegweiser, wie Sie diese Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen mit technischen Grundkenntnissen im Umgang mit Geräten wie dem hier beschriebe­nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung mit solchen Geräten haben, sollten Sie zunächst die Hilfe von erfahre­nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf informieren kön­nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei­hen oder verkaufen, geben Sie alle mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil diese Betriebsanleitung nicht beach­tet wurde, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan­leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr! Warnung vor Personen­schäden oder Umwelt­schäden.
Stromschlaggefahr! Warnung vor Personen­schäden durch Elektrizi­tät.
Achtung! Warnung vor Sach­schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
− Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1), (2), (3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge beachtet werden muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi­ger Reihenfolge sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zum Erzeugen von Druckluft für druckluftbetriebene Werk­zeuge.
Die Verwendung im medizinischen Bereich, im Nahrungsmittelbereich sowie das Füllen von Atemluftflaschen ist nicht gestattet.
Explosive, brennbare oder gesundheits­gefährdende Gase dürfen nicht ange­saugt werden. In explosionsgefährdeten Räumen ist der Betrieb nicht gestattet.
Jede andere Verwendung ist bestim­mungswidrig. Durch bestimmungswid­rige Verwendung, Veränderungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Tei­len, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können unvorherseh­bare Schäden entstehen!
Kinder, Jugendliche und nicht unterwie­sene Personen dürfen das Gerät und die daran angeschlossenen Druckluftwerk­zeuge nicht benutzen.
3.2 Allgemeine Sicherheits­hinweise
Beachten Sie beim Gebrauch die­ses Elektrogerätes die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Personen oder Sachschäden auszuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicher­heitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
Bewahren Sie alle dem Gerät beilie­genden Dokumente sorgfältig auf.
Beachten Sie gegebenenfalls berufsgenossenschaftliche Richtli­nien oder Unfallverhütungs­Vorschriften für den Umgang mit Kompressoren und Druckluft-Werk­zeugen.
A
Allgemeine Gefahr!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe­reich kann Unfälle zur Folge haben.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrogerät nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Berücksichtigen Sie Umgebungsein­flüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Benützen Sie dieses Elektrogerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie Kinder aus dem Arbeits­bereich fern. Lassen Sie während des Betriebs andere Personen nicht das Werkzeug oder das Netzkabel berühren.
Überlasten Sie dieses Elektrogerät nicht – benutzen Sie dieses Elektro­gerät nur im Leistungsbereich, der in den Technischen Daten angege­ben ist.
B
Gefahr durch Elektrizität!
Setzen Sie dieses Elektrogerät nicht dem Regen aus.
Benützen Sie dieses Elektrogerät nicht in feuchter oder nasser Umge­bung.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit diesem Elektrogerät Körperberüh­rung mit geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern, Rohren, Herden, Kühl­schränken).
Verwenden Sie das Netzkabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
A
Verletzungsgefahr durch aus­tretende Druckluft und Teile, die durch Druckluft mitgerissen werden!
Richten Sie Druckluft niemals auf Menschen oder Tiere.
Stellen Sie sicher, dass alle verwen­deten Druckluft-Werkzeuge und
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit
5
DEUTSCH
Zubehörteile für den Arbeitsdruck ausgelegt sind oder über Druckmin­derer angeschlossen werden.
Beachten Sie beim Lösen der Schnellkupplung, dass die im Druck­luftschlauch enthaltene Druckluft plötzlich entweicht. Halten Sie daher das zu lösende Ende des Druckluft­schlauches fest.
Stellen Sie sicher, dass alle Ver­schraubungen stets fest angezogen sind.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst! Nur Fachleute dürfen Repa­raturen an Kompressoren, Druckbe­hältern und Druckluft-Werkzeugen durchführen.
A
Gefahr durch ölhaltige Druck­luft!
Verwenden Sie ölhaltige Druckluft ausschließlich für Druckluftwerk­zeuge, die für ölhaltige Druckluft vorgesehen sind.
Benutzen Sie einen Druckluft­schlauch für ölhaltige Druckluft nicht für Druckluftwerkzeuge, die nicht für ölhaltige Druckluft vorgesehen sind.
Füllen Sie keine Autoreifen usw. mit ölhaltiger Druckluft.
A
Verbrennungsgefahr an den Oberflächen der druckluftführenden Teile!
Lassen Sie das Gerät vor Wartungs­arbeiten abkühlen.
A
Verletzungs- und Quetschge­fahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte Schutzvorrichtung in Betrieb.
Beachten Sie, dass das Gerät bei Erreichen des Mindestdrucks auto­matisch anläuft! – Stellen Sie vor Wartungsarbeiten sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschalten (zum Beispiel nach Wartungsarbeiten) keine Werk­zeuge oder losen Teile mehr im Elektrogerät befinden.
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten oder wenn gesundheitsge­fährdende Nebel entstehen eine Atemmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei­dung. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfeh­lenswert.
A
Gefahr durch Mängel am Elek­trogerät!
Pflegen Sie das Elektrogerät sowie das Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Elektrogerät vor jedem Betrieb auf eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem Gebrauch des Elektrogeräts müs­sen Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsge­mäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen um den einwandfreien Betrieb des Elektro­gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk­statt repariert oder ausgewechselt werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Benutzen Sie dieses Elektrogerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
3.3 Symbole auf dem Gerät
Gefahr! Missachtung der folgen­den Warnungen kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden füh­ren.
Betriebsanleitung lesen.
Angaben auf dem Typenschild:
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Das federbelastete Sicherheitsventil (31) befindet sich an der Druckreglereinheit. Das Sicherheitsventil spricht an, falls der zulässige Höchstdruck überschritten wird.
4.1 Vor dem ersten Betrieb
Räder montieren
1. Montieren Sie die Räder (32) wie
abgebildet.
16 17 18
19
20
15
22
24
25 26
27
21
23
28
29
30
(15) Hersteller (16) Artikel-, Versions-, Seriennummer (17) Gerätebezeichnung (18) Anschluss-Spannung / Frequenz (19) Motorleistung P
1
(siehe auch „Technische Daten“)
(20) Absicherung / Schutzklasse (21) Anzahl Zylinder (22) Drehzahl Motor (23) Ansaugleistung (24) Füll-Leistung (25) Drehzahl Verdichter (26) Maximaler Druck (27) Volumen Druckbehälter (28) Baujahr (29) CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor­mitätserklärung
(30) Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
4. Betrieb
31
32
6
DEUTSCH
Ölpeilstab einsetzen
1. Entfernen Sie den Stopfen (33) aus
dem Verdichtergehäuse.
2. Setzen Sie statt des Stopfens den
beiliegenden Ölpeilstab (34) ein.
Der Stopfen verhindert, dass auf dem Transport Öl austreten kann. Heben Sie den Stopfen daher für spätere Verwen­dung auf.
Luftfilter montieren
1. Entfernen Sie den Stopfen aus dem Lufteinlass des Verdichtergehäuses. Heben Sie den Stopfen für spätere Verwendung auf.
2. Schrauben Sie den beiliegenden Luftfilter (35) auf den Lufteinlass.
Kondensatablass überprüfen
Stellen Sie sicher, dass die Ablass-
Schraube (36) am Kondensatab­lass geschlossen ist.
4.2 Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Maschine nur in trockener Umgebung ein. Betreiben Sie die Maschine nur an einer Stromquelle, die folgende Anforderungen erfüllt:
Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft;
Absicherung entsprechend den Technischen Daten;
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt werden kann.
Prüfen Sie jedesmal, ob die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netz­stecker in die Steckdose stecken.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, aggressiven Flüssigkeiten und schar­fen Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungs­kabel mit ausreichendem Aderquer­schnitt (siehe „Technische Daten“).
Schalten Sie den Kompressor nicht durch Ziehen des Netzsteckers aus, sondern am Ein/Aus-Schalter.
Ziehen Sie bei Betriebsende den Netz­stecker aus der Steckdose.
4.3 Druckluft erzeugen
1. Gerät einschalten (37) und abwar-
ten, bis der maximale Kesseldruck erreicht ist (Kompressor schaltet ab). Der Kesseldruck wird am Kessel­druck-Manometer (41) angezeigt.
2. Regeldruck am Druckregler (38) ein-
stellen. Der aktuelle Regeldruck wird am Regeldruck-Manometer (40) angezeigt.
A
Achtung!
Der eingestellte Regeldruck darf nicht höher sein als der maxi­male Betriebsdruck der angeschlos­senen Druckluft-Werkzeuge!
3. Druckluftschlauch am Druckluftan-
schluss (39) anschließen.
4. Druckluft-Werkzeug anschließen.
Nun können Sie mit dem Druckluft­Werkzeug arbeiten.
5. Schalten Sie das Gerät aus (37),
wenn Sie nicht unmittelbar weiter arbeiten wollen. Ziehen Sie danach auch den Netzstecker.
A
Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät:
Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Warten bis das Gerät stillsteht.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
und alle verwendeten Druckluft­Werkzeuge und Zubehörteile drucklos sind.
Lassen Sie das Gerät und alle verwendeten Druckluft-Werk­zeuge und Zubehörteile abküh­len.
Nach allen Arbeiten am Gerät:
Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder Ähnliches an oder in der Maschine befinden.
Weitergehende Wartungs- oder Repa­raturarbeiten, als die in diesem Kapi­tel beschriebenen, dürfen nur Fach­kräfte durchführen.
5.1 Regelmäßige Wartung
Vor jedem Arbeitsbeginn
Druckluftschläuche auf Beschädi­gungen prüfen, ggf ersetzen.
Verschraubungen auf festen Sitz prüfen, ggf. festziehen.
Anschlusskabel auf Beschädigun­gen überprüfen, ggf. durch Elektro­fachkraft ersetzen lassen.
Alle 50 Betriebsstunden
Luftfilter (42) am Verdichter prüfen, ggf. reinigen.
Ölstand des Verdichters am Ölschauglas (43) prüfen, ggf. Öl nachfüllen.
33
34
35
36
39
40
37
38
41
5. Wartung und Pflege
42
7
DEUTSCH
Kondenswasser des Druckbehäl-
ters ablassen (44).
Alle 250 Betriebsstunden
Luftfilter am Verdichter erneuern.
Alle 500 Betriebsstunden
Öl ablassen und erneuern.
Nach 1000 Betriebsstunden
Inspektion in einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Hierdurch wird die Lebensdauer des Kompressors wesentlich erhöht.
5.2 Maschine aufbewahren
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Druckbehälter und alle angeschlos­senen Druckluftwerkzeuge entlüf­ten.
3. Maschine so aufbewahren, dass sie nicht von Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
A
Achtung!
Maschine nicht ungeschützt im Freien oder in feuchter Umgebung aufbewahren. Maschine zur Aufbewahrung oder zum Transport nicht auf eine Seite legen.
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Warten bis das Gerät stillsteht.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
und alle verwendeten Druckluft­Werkzeuge und Zubehörteile drucklos sind.
Lassen Sie das Gerät und alle verwendeten Druckluft-Werk­zeuge und Zubehörteile abküh­len.
Nach allen Arbeiten am Gerät:
Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder Ähnliches an oder in der Maschine befinden.
Kompressor läuft nicht:
Keine Netzspannung.
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt ver­wenden (siehe "Technische Daten"). Bei kaltem Gerät, Ver­längerungskabel vermeiden.
Kompressor wurde durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet, während er lief.
Kompressor am Ein/Aus-Schalter
zunächst ausschalten, dann wie­der einschalten.
Motor überhitzt, z.B. durch man­gelnde Kühlung (Kühlrippen ver­deckt).
Kompressor am Ein/Aus-Schalter
zunächst ausschalten. Ursache der Überhitzung beseitigen, etwa zehn Minuten abkühlen lassen, dann erneut einschalten.
Kompressor läuft ohne ausreichend Druck aufzubauen.
Kondenswasser-Ablass am Druck­behälter undicht.
Dichtung der Ablass-Schraube(n)
prüfen; ggf. ersetzen.
Ablass-Schraube(n) handfest
anziehen.
Rückschlagventil undicht.
Rückschlagventil in Fachwerk-
statt überholen lassen.
Druckluftwerkzeug erhält nicht genü­gend Druck.
Druckregler nicht weit genug aufge­dreht.
Druckregler weiter aufdrehen.
Schlauchverbindung zwischen Kom-
pressor und Druckluftwerkzeug undicht.
Schlauchverbindung prüfen;
beschädigte Teile ggf. ersetzen.
A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerk­zeugen dürfen nur durch eine Elektro­fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge können an die Service-Niederlassung Ihres Landes eingesandt werden. Die Adresse finden Sie bei der Ersatz­teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen­dung zur Reparatur den festgestellten Fehler.
A
Gefahr!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser umweltgerecht über entsprechende Sammelstellen!
A
Gefahr!
Entsorgen Sie das Altöl aus dem Verdichter umweltgerecht über entsprechende Sammelstellen!
Das Verpackungsmaterial der Maschine ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Maschinen und Zubehör enthalten große Mengen wertvoller Roh­und Kunststoffe, die ebenfalls einem Recyclingprozess zugeführt werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
6. Probleme und Störungen
43
44
7. Reparatur
8. Umweltschutz
8
DEUTSCH
9. Technische Daten
Ansaugleistung l/min 220
Effektive Liefermenge (Volumenstrom) l/min 100
Füll-Leistung l/min 110
Max. Betriebsdruck bar 8
Max. Lager-/ Betriebstemperatur *) °C + 40
Min. Lager-/ Betriebstemperatur **) °C + 5
Druckbehältervolumen l 24
Anzahl der Luftabgänge 2
Zylinderzahl 1
Drehzahl min
-1
2850
Motorleistung kW 1,5
Anschluss-Spannung (50 Hz) V 230
Nennstrom A 6,7
Absicherung min. A 10 träge
Schutzart IP 20
Maximale Gesamtlänge bei Verwendung von Verlängerungskabeln: – bei 3 x 1,0 mm
2
Aderquerschnitt – bei 3 x 1,5 mm2 Aderquerschnitt – bei 3 x 2,5 mm2 Aderquerschnitt
m m m
10 25 25
Ölmenge bei Ölwechsel (Verdichter) l ca. 0,19
Abmessungen: Länge x Breite x Höhe mm 565 x 330 x 575
Gewicht kg 28,3
Schall-Druckpegel LPA in 1 m max. dB (A) 85 ± 3
Schall-Leistungspegel L
WA
dB (A) 95
Alle technischen Daten beziehen sich auf 20 °C Umgebungstemperatur.
*) Die Lebensdauer einiger Komponenten z.B. Dichtung im Rückschlagventil wird deutlich vermindert, wenn der Kompressor bei hohen Temperaturen (max. Lager-/Betriebstemperatur und höher) betrieben wird.
**) Bei Temperaturen unterhalb der min. Lager-/Betriebstemperatur besteht Frostgefahr für das Kondensat im Druckbehälter.
9
ENGLISH
1. Component Overview / Standard Delivery
1
2
3
4
7
8
13
6
10
11
12
9
14
5
1 Air intake filter housing
2 Compressor pump
3 Pressure vessel
4 Safety valve
5 Compressed air outlet (quick
coupler), air not regulated
6 Compressed air outlet (quick
coupler), air regulated
7 Outlet pressure gauge
8 Tank pressure gauge
9 Pressure regulator
10 On/Off switch
11 Condensate drain cock
12 Oil drain plug
13 Oil sight glass
14 Dip stick
XK0037E1.fm Operating Instructions ENGLISH
10
ENGLISH
1. Component Overview /
Standard Delivery........................9
2. Please Read First! .....................10
3. Safety .........................................10
3.1 Specified conditions of use .........10
3.2 General safety information..........10
3.3 Symbols on the machine.............11
3.4 Safety devices.............................11
4. Operation ...................................11
4.1 Prior to initial operation ...............11
4.2 Mains connection ........................12
4.3 Generating compressed air.........12
5. Care and Maintenance ..............12
5.1 Periodic maintenance..................12
5.2 Machine storage..........................13
6. Trouble Shooting ......................13
7. Repairs .......................................13
8. Environmental Protection ........13
9. Technical Specifications ..........14
These instructions are written in a way that will enable you to safely use the machine in a minimum of time. Here is how to read the instructions:
Read these instructions completely before use. Pay special attention to the safety information.
These instructions are intended for persons having a basic technical knowledge in the handling of machines such as the one described here. If you have no expe­rience with this type of machine you are advised to seek the advise of an experienced individual before oper­ating this machine.
Keep all documents supplied with the machine for future reference. Retain proof of purchase for possi­ble warranty claims.
If you hire out or sell this machine be sure to hand over the machine doc­uments supplied.
The equipment manufacturer is not liable for any damage arising from disregard of these instructions.
The information in these instructions is denoted as under:
Danger! Warning of personal injury or environmental damage.
Risk of electric shock! Risk of personal injury by electric shock.
Caution! Risk of material damage
Note:
Supplementary informa­tion.
− Numbers in illustrations (1, 2, 3, ...)
indicate component parts;
are consecutively numbered;
refer to the corresponding num-
bers in brackets (1), (2), (3) ... in the neighbouring text.
Instructions to be carried out in sequence are numbered.
Instructions which can be carried out in any sequence are preceded by a bullet.
Listing are preceded by a M-dash.
3.1 Specified conditions of use
This machine is intended to generate compressed air required for the opera­tion of air tools.
Any use for medical purposes, food processing as well as filling of oxygen cylinders for breathing equipment is not permitted.
Explosive, combustible gases or gases detrimental to health may not be com­pressed. Operation in hazardous loca­tions is not permitted.
Any other use is not as specified. Use not as specified, alteration of the machine or use of parts that are not approved by the equipment manufac­turer, can cause unforeseeable damage!
Children, juveniles and persons not hav­ing been instructed in its usage are not permitted to operate this machine and any air tools connected to it.
3.2 General safety informa­tion
When using this electric tool observe the following safety instruc­tions, to exclude the risk of personal injury or material damage.
Please also observe the special safety instructions in the respective chapters.
Keep all documents, supplied with the machine, for future reference.
Observe the statuary accident insur­ance institution regulations and reg­ulations for the prevention of acci­dents pertaining to the operation of air compressors and air tools, where applicable.
A
General hazard!
Keep your work area tidy – a messy work area invites accidents.
Be alert. Know what you are doing. Set out to work with reason. Do not operate the electric tool while under the influence of drugs, alcohol or medication.
Consider environmental conditions.
Keep work area well lighted.
Prevent adverse body positions.
Ensure firm footing and keep your balance at all times.
Do not operate the electric tool near inflammable liquids or gases.
Keep bystanders, particularly chil­dren, out of the work area. Do not permit other persons to touch the tool or power cable while the electric tool is running.
Do not overload the electric tool – use it only within the performance range it was designed for (see “Technical Specifications”).
B
Danger! Risk of electric shock!
Do not expose the electric tool to rain.
Do not operate the electric tool in damp or wet environment.
Prevent body contact with earthed objects such as radiators, pipes, cooking stoves or refrigerators when operating this electric tool.
Do not use the power cable for any purpose it is not intended for.
A
Risk of personal injury by escaping compressed air and parts hurled about by escaping air!
Never direct compressed air against persons or animals!
Ensure all air tools and accessories used are designed for the working pressure or are supplied via a pres­sure regulator.
Please note that, when disconnect­ing the quick coupler, the com­pressed air contained in the pres­sure hose will escape all of a sudden. You should therefore firmly hold the air hose when disconnect­ing it.
Ensure all screwed connections are fully tightened at all times.
Do not attempt to repair the machine yourself! Only trained specialists are permitted to service or repair com­pressors, pressure vessels and air tools.
Table of Contents
2. Please Read First!
3. Safety
11
ENGLISH
A
Hazard generated by oil-satu­rated compressed air!
Use oil saturated compressed air only for air tools requiring such sup­ply.
Do not use an air hose used to sup­ply compressed air containing oil to supply air tools not designed for operation on compressed air con­taining oil.
Do not fill tires with compressed air containing oil.
A
Risk of burns from the sur­faces of parts carrying compressed air!
Let tool cool off before servicing.
A
Risk of personal injury and
crushing by moving parts!
Do not operate the electric tool with­out installed guards.
Please note that the compressor will start automatically when the pres­sure falls off to minimum! – discon­nect from power supply prior to any servicing.
Ensure that when turning ON (e.g. after servicing) no tools or loose parts are in the electric tool.
A
Hazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
Wear hearing protection.
Wear safety glasses.
Wear mask respirator when work
generates dust or mist detrimental to health.
Wear suitable work clothes. When working outdoors wearing of non­slip shoes is recommended.
A
Hazard generated by electric tool defects!
Keep electric tool and accessories in good repair. Observe the mainte­nance instructions.
Priot to any use check the electric tool for possible damage: before using the electric tool carefully check safety devices, protection devices or slightly damaged parts for proper function as specified.
Check to see that all moving parts work properly and do not jam. All parts must be correctly installed and meet all conditions necessary for the proper operation of the electric tool.
Damaged protection devices or parts must be repaired or replaced by a qualified specialist.
Have damaged switches replaced by a service centre.
Do not operate electric tool if the switch can not be turned ON or OFF.
Keep handles free of oil and grease.
3.3 Symbols on the machine
Danger! Disregard of the following warning may cause severe injury or material damage.
Read instructions.
Information on the nameplate
3.4 Safety devices
Safety valve
The spring safety valve (31) is incorpo­rated into the pressure switch unit. The safety valve opens if the max. permissi­ble pressure is exceeded.
4.1 Prior to initial operation
Install wheels
1. Install wheels (32) as illustrated.
Insert dip stick
1. Remove the plug (33) from the
crankcase.
2. Substitute the plug with the dip stick
(34) supplied.
The plug prevents oil from leaking from the crankcase during shipping. Keep plug for future use.
Install air intake filter
1. Remove plug from air intake of com­pressor pump housing. Keep plug for future use.
2. Screw air filter (35) supplied on air intake.
(15) Manufacturer (16) Item no., version no., serial no. (17) Machine designation (18) Supply voltage / frequency (19) Motor capacity P
1
(see also “Technical Specifications”)
(20) Fuse protection / protection class (21) No. of cylinders (22) Motor speed (23) Suction capacity (24) Filling rate (25) Speed compressor pump (26) Max. pressure (27) Pressure vessel volume (28) Year of make (29) CE-mark – This machine complies
with the EU Directives as per dec­laration of conformity
(30) Waste disposal symbol – the
machine can be disposed of through the manufacturer
16 17 18
19
20
15
22
24
25 26
27
21
23
28
29
30
4. Operation
31
32
33
34
12
ENGLISH
Check condensate drain
Check to see that the condensate
drain's screw (36) is closed.
4.2 Mains connection
B
Danger! High voltage
Operate machine in dry envi­ronment only. Operate machine only on a power source complying with the following requirements:
outlets properly installed, earthed and tested;
fuse protection in accordance with the Technical Specifications.
Position power cable so it does not interfere with the work and is not damaged.
Always check to see that the machine is switched OFF before plugging in.
Protect power cable from heat, aggressive liquids and sharp edges.
Use only extension cables with suffi­cient lead cross section (see "Techni­cal Specifications").
Do not stop the compressor by unplugging, but switch OFF using the switch.
Unplug after use.
4.3 Generating compressed air
1. Start compressor (37) and wait until
the max. tank pressure is reached (compressor shuts off). The tank pressure is indicated by the tank pressure gauge (41).
2. Set pressure regulator (38) to
required working pressure. The cur­rent working pressure is indicated by the regulated pressure gauge (40).
A
Caution!
The regulated pressure may not be set higher than the max. work­ing pressure of the connected air tools!
3. Connect air hose to compressed air
outlet (39).
4. Connect air tool.
You are now ready to work with the air tool.
5. Switch the compressor OFF (37), if
you do not continue working imme­diately afterwards. Unplug after switching OFF.
A
Danger!
Prior to all servicing:
Switch Off.
Unplug.
Wait until the compressor has
come to a complete stop.
Ensure the compressor and all air tools and accessories connected to it are relieved from pressure.
Let the device and all air tools and accessories used cool off.
After all servicing:
Check to see that all safety devices are operational.
Make sure that no tools or other parts remain on or in the machine.
Repair and maintenance work other than described in this section must only be carried out by qualified spe­cialists.
5.1 Periodic maintenance
Prior to each use
Check air hoses for damage, replace if necessary.
Check all screwed connections for tightness, tighten if necessary.
Check power supply cable for dam­age, if necessary have replaced by a qualified electrician.
Every 50 operating hours
Check air filter element (42) of com- pressor pump, clean if necessary.
Check oil level of pump at oil sight glass (43), top up oil if necessary.
Drain condensate from pressure vessel (44).
Every 250 operating hours
Replace air intake filter element of compressor pump.
Every 500 operating hours
Drain oil and fill with fresh oil.
Every 1000 operating hours
Have unit serviced by an authorized service station. This will extent the compressor's service life considera­bly.
35
36
5. Care and Maintenance
39
40
37
38
41
42
43
44
13
ENGLISH
5.2 Machine storage
1. Switch unit OFF and unplug.
2. Release pressure from tank and all connected air tools.
3. Store machine in such way that it cannot be started by unauthorized persons.
A
Caution!
Do not store machine unpro­tected outdoors or in damp environ­ment. Do not lay device on its side for trans­portation or storing.
A
Danger!
Prior to all servicing:
Switch Off.
Unplug.
Wait until the compressor has
come to a complete stop.
Ensure the compressor and all air tools and accessories connected to it are relieved from pressure.
Let the device and all air tools and accessories used cool off.
After all servicing:
Check to see that all safety devices are operational.
Make sure that no tools or other parts remain on or in the machine.
Compressor does not run:
No mains voltage.
Check cables, plug, outlet and
mains fuse.
Mains voltage too low.
Use only extension cables with
sufficient lead cross section (see "Technical Specifications"). Avoid using extension cable with cold machine.
Compressor was stopped by unplugging.
Switch compressor OFF at the
On/Off switch, then ON again.
Motor has overheated, caused by insufficient cooling (cooling fins cov­ered).
Turn compressor OFF at the On/
Off switch. Remove cause for overheating and allow to cool down for approx. 10 minutes, then start again.
Compressor runs but does not build up sufficient pressure.
Condensate drain of pressure ves­sel leaky.
Check gasket of drain cock(s);
replace if necessary.
Tighten drain cock(s) fingertight.
Check valve leaky.
Have check valve serviced by
qualified service centre.
Air tool is not supplied with sufficient pressure.
Pressure regulator not opened wide enough.
Open pressure regulator more.
Hose connection between compres-
sor and air tool leaky.
Check air hoses, replace defec-
tive parts if necessary.
A
Danger!
Repairs to power tools must be carried out by qualified electricians only!
Electric tools in need of repair can be send to the service centre in your coun­try. See spare parts list for address.
Please attach a description of the fault to the power tool.
A
Danger!
The condensate from the pres­sure vessel contains oil residue. Dis­pose of the condensate environmen­tally safe by taking it to a proper collecting point!
A
Danger!
Dispose of the pump's crank­case oil environmetally safe by taking it to a proper collecting point!
The machine's packaging can be 100 % recycled.
Worn out machines and accessories contain considerable amounts of valua­ble raw and plastic materials, which can be recycled.
These instructions are printed on chlo­rine-free bleached paper.
6. Trouble Shooting
7. Repairs
8. Environmental Protection
14
ENGLISH
9. Technical Specifications
Suction capacity l/min 220
Free air delivery (volume flow rate) l/min 100
Filling rate l/min 110
Max. working pressure bar 8
Max. storage / operating temperature *) °C + 40
Min. storage / operating temperature **) °C + 5
Pressure vessel volume l 24
No. of air outlets 2
No. of cylinders 1
Motor speed min
-1
2850
Motor capacity kW 1.5
Supply voltage (50 Hz) V 230
Rated current A 6.7
Fuse protection min. A 10 (time-lag)
Degree of protection IP 20
Maximum total calbe length when using extension cables: – at 3 x 1.0 mm
2
lead cross-section – at 3 x 1.5 mm2 lead cross-section – at 3 x 2.5 mm2 lead cross-section
m m m
10 25 25
Required oil quantity (pump) l approx. 0.19
Dimensions: length x width x height mm 565 x 330 x 575
Weight kg 28.3
Sound pressure level LPA at 1 m maximum dB (A) 85 ± 3
Sound power level L
WA
dB (A) 95
All specifications refer to 20 °C ambient temperature.
*) The service life of certain components, e.g. the gasket in the check valve, is greatly reduced when operating the compressor at high temperatures (maximum storage/operating temperature and above).
**) At temperatures below the minimum storage/operating temperature there is a risk of the condensate freezing in the pressure vessel.
Loading...
+ 30 hidden pages